WO2008006445A1 - Reinigungsgerät für flächen - Google Patents

Reinigungsgerät für flächen Download PDF

Info

Publication number
WO2008006445A1
WO2008006445A1 PCT/EP2007/005368 EP2007005368W WO2008006445A1 WO 2008006445 A1 WO2008006445 A1 WO 2008006445A1 EP 2007005368 W EP2007005368 W EP 2007005368W WO 2008006445 A1 WO2008006445 A1 WO 2008006445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
tank
cleaning device
hydrocyclone
cleaning liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yunus Demirtas
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008006445A1 publication Critical patent/WO2008006445A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • A47L11/403Means for monitoring filtering operation

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for surfaces with at least one tank for cleaning fluid, which is supplied via a feed line to the area of action of acting on the surface to be cleaned cleaning tool, and with an engaging on the surface of the suction lip for receiving cleaning liquid via a suction line in the Tank is traceable, wherein in the feed line, a pressure pump and a Hydrozy- clone are connected and the lower reaches of the hydrocyclone is in fluid communication with the tank.
  • floor surfaces can be thoroughly cleaned by a stored in the tank of the cleaning device cleaning liquid applied to the surface and it is cleaned by means of a cleaning tool, such as a disc brush, a brush roller or a suction nozzle.
  • the applied cleaning liquid usually water, which may be mixed with a cleaning chemical if necessary, is subsequently taken up by means of a suction lip from the surface and returned to the tank for cleaning liquid.
  • the tank is subjected to negative pressure by means of a suction unit.
  • the period of use of such cleaning equipment is limited primarily by the entrained cleaning fluid. It is therefore known, for example, from the utility model DE 93 01 169 U1 to remove dirt from a collecting container by means of a filter device and then to re-apply it to the surface to be cleaned. bring to.
  • a hydrocyclone is proposed in DE 93 0 169 16 Ul, to which a further filter device is arranged downstream.
  • the filtered cleaning fluid is fed via a feed line to a reservoir. From the reservoir a line leads to application nozzles, with the aid of which the filtered cleaning liquid can be applied to the surface to be cleaned. Upstream of the application nozzles, the cleaning fluid is pressurized by a high pressure pump.
  • the underflow of the hydrocyclone is connected via a return line to the sump.
  • a return line to the sump.
  • Object of the present invention is to develop a cleaning device of the type mentioned in such a way that maintenance can be kept as low as possible.
  • hydrocyclone for the treatment of the cleaning liquid allows a long service life of the cleaning device. For a reliable filtration of the cleaning liquid, it must be supplied to the hydrocyclone only under relatively low pressure, so that a pressure pump with a rather low energy requirement can be used. Since at least the underflow of the hydrocyclone is disposed within the tank, eliminating the need for a separate return line and thus there is no danger that the return line clogged during operation of the cleaning device.
  • dirt particles can be concentrated directly in the tank, preferably in a fluidically quiet area of the tank, and an outlet opening in the tank, the dirt particles can be disposed of. A separate tank for separated dirt particles can thus also be omitted.
  • the cleaning device Due to the relatively low energy requirement of the pressure pump and the positioning of the underflow of the hydrocyclone inside the tank, the cleaning device is characterized by a structurally simple design and a long service life. By eliminating a return line from the hydrocyclone to the tank no complex maintenance in the form of testing and possibly the Auswechseins a clogged return line is required.
  • the cleaning device experiences a particularly simple constructional configuration in that the entire hydrocyclone is arranged inside the tank. This gives the cleaning unit a compact design, and moreover the hydrocyclone is protected from mechanical damage.
  • the filtered cleaning liquid from the upper reaches of the hydrocyclone, ie of the dip tube, via the feed line directly to the effective range of the cleaning tool can be fed.
  • the cleaning liquid filtered in the hydrocyclone can be supplied directly from the hydrocyclone via the feed line to the area of action of the cleaning tool, ie no further units are arranged downstream of the hydrocyclone, in particular no further filter devices or storage containers.
  • the hydrocyclone forms the only filter device of the cleaning device, and the cleaning fluid cleaned by means of the hydrocyclone can be supplied directly from the headwaters to the area of action of the cleaning device.
  • additional lines, valves and filter devices and reservoir for the cleaning liquid can thus be omitted.
  • the cleaning tool is designed as a brush head to which the filtered by the hydrocyclone cleaning fluid can be supplied.
  • the brush head can be at least one brush roller or have a disc brush. With the help of the brush head, the surface to be cleaned can be mechanically cleaned, wherein the filtered cleaning liquid is applied via the brush head to the surface to be cleaned.
  • the upper run of the hydrocyclone is connected via the feed line directly to at least one application nozzle for applying the cleaning liquid filtered by the hydrocyclone to the surface to be cleaned.
  • the at least one application nozzle can be arranged, for example, in the processing direction of the cleaning appliance in front of a brush head of the cleaning appliance.
  • a nozzle head with a suction nozzle is used as a cleaning tool, with the aid of dirt particles can be sucked from the surface to be cleaned.
  • Such a nozzle head is particularly suitable in the embodiment of the cleaning device in the form of a spray extraction device with which, for example, a carpet can be cleaned by the cleaning liquid is applied to the carpet and sucked up with dissolved dirt.
  • the nozzle head has at least one application nozzle and also a suction lip.
  • Such spray extraction devices are known per se to those skilled in the art.
  • a hydrocyclone whose underflow is disposed within the cleaning liquid tank or which is preferably positioned in total in the cleaning liquid tank, the structural design of the Sprühextrations confuses can be considerably simplified and its energy and maintenance needs to be reduced.
  • this has a single tank. At the beginning of the operation, unused cleaning fluid can be stored in this tank, which is applied to the surface to be cleaned. The applied cleaning liquid can be recycled together with dissolved dirt in the single tank. The supply of cleaning liquid from the tank into the area of action of the cleaning tool via the pressure pump and the hydrocyclone, so that the recycled cleaning liquid can be reliably removed from the dirt before reapplication to the surface to be cleaned.
  • the cleaning device has a single pump, wherein the pump is arranged upstream of the hydrocyclone.
  • the cleaning liquid can be pressurized to such an extent that it can be filtered in the hydrocyclone following the pump and then fed under pressure to the area of action of the cleaning tool.
  • the cleaning fluid supplied to the hydrocyclone undergoes only a relatively small pressure loss in the hydrocyclone, so that the use of a further pump is not necessary.
  • the production and maintenance of the cleaning device is reduced as well as its energy requirements. Due to the low energy consumption of the cleaning device, a long service life can also be achieved in battery operation.
  • the cleaning device has a first and a second tank, wherein the first tank unused cleaning liquid, which is supplied via a hydrocyclone bypass line bypassing the scope of the cleaning tool, and wherein the second tank receives used cleaning fluid, which is supplied to the second tank via the suction line and which can be supplied from the second tank via the hydrocyclone the scope of the cleaning tool.
  • the cleaning device can initially be operated in a conventional manner such that unused cleaning liquid stored in the first tank is supplied to the area of action of the cleaning tool, bypassing the hydrozyclone. Dirty cleaning liquid can be picked up from the surface by means of the suction lip and stored in the second tank.
  • used cleaning fluid from the second tank can be fed to the hydrocyclone, freed from it by the dirt, and then returned to the area of action of the cleaning tool.
  • Used cleaning liquid can be reused in several cycles, with the deposited in the hydrocyclone dirt particles are concentrated in the second tank. Only after several cycles, for example after at least three cycles, it may be necessary depending on the material properties and degree of contamination of the surface to be cleaned to replace the used cleaning liquid.
  • the cleaning device has control elements for optionally removing cleaning liquid from the first or the second tank.
  • control elements for example manually, electromagnetically, pneumatically or hydraulically actuated control valves can be used, by means of which either the first or the second tank cleaning liquid can be removed. It can be provided that at a Taking cleaning liquid out of the first tank, the cleaning liquid, bypassing the hydrocyclone, can be supplied directly to the area of action of the cleaning tool.
  • the second tank is arranged within the first tank, because this can give the cleaning device a particularly compact design.
  • the hydrocyclone may be arranged. As a result, the noise of the cleaning device can be kept low, since the first tank surrounding the second tank acts sound-absorbing.
  • the cleaning device according to the invention in circulation operation in which used cleaning fluid is filtered by the hydrocyclone, it is advantageous if at least one sensor is connected in the feed line downstream of the hydrocyclone for detecting the degree of contamination of the cleaning area supplied to the cleaning tool cleaning liquid.
  • at least one sensor is connected in the feed line downstream of the hydrocyclone for detecting the degree of contamination of the cleaning area supplied to the cleaning tool cleaning liquid.
  • the determination of the time for the exchange is difficult because the gray haze on the surface can be determined only after the evaporation of the cleaning liquid and in the meantime, the cleaning process has already been continued.
  • the formation of the gray haze is also dependent on the material properties and the degree of soiling of the surface to be cleaned. It is therefore known to arrange a sensor for determining the degree of contamination of the used cleaning liquid within the tanks receiving the used cleaning liquid.
  • this indicates the degree of contamination of the cleaning liquid, which was absorbed by means of the suction lip of the surface and therefore represents only an inaccurate measure of the degree of contamination of coming to clean the surface used cleaning fluid.
  • the degree of contamination can be detected continuously during operation of the cleaning device, and when a preferably be predetermined by the user degree of contamination, the cleaning liquid can be replaced.
  • a turbidity sensor may be connected in the feed line.
  • the turbidity sensor detects the turbidity of the cleaning fluid.
  • an infrared transmitter and an infrared receiver can be used, with the aid of which the cleaning liquid can be transilluminated immediately before it is fed to the area of action of the cleaning tool.
  • the degree of attenuation of the infrared radiation is a measure of the turbidity and thus the degree of contamination of the cleaning liquid.
  • a particle sensor is connected in the feed line, with the aid of which the concentration of dirt particles can be determined which are carried by the cleaning liquid immediately before it is supplied to the area of action of the cleaning tool.
  • the at least one sensor is coupled to a display unit for displaying the current degree of soiling of the cleaning area supplied to the area of action of the cleaning tool.
  • the user can continuously detect the degree of contamination of the cleaning liquid after its filtration in the hydrocyclone.
  • the user can decide on the basis of the indicated degree of contamination whether he wants to continue the cleaning process or exchange the cleaning liquid.
  • the degree of contamination can be displayed to the user, for example visually or acoustically.
  • the display unit has a plurality of light emitting diodes and / or a liquid crystal display. It is possible, for example, to use color-different light-emitting diodes which are activated as a function of the degree of soiling of the cleaning liquid. It may also be provided to display a numerical value of the degree of contamination on a liquid crystal display.
  • the cleaning device can be designed in the form of a spray extraction device. It can also be provided that the cleaning device is designed as a mobile floor cleaning machine, in particular as a scrubber-drier, with a chassis on which a brush head on the underside and at least one tank for cleaning liquid are arranged on the upper side.
  • Figure 1 a perspective view of a cleaning device according to the invention in the form of a floor cleaning machine
  • Figure 2 is a schematic drawing of a first embodiment of the floor cleaning machine, which is operated with unused cleaning liquid;
  • FIG 3 is a schematic drawing of the first embodiment of the floor cleaning machine according to Figure 2, wherein it is operated with used cleaning liquid;
  • Figure 4 is a schematic drawing of a second embodiment of the floor cleaning machine.
  • Figure 5 a schematic drawing of a third embodiment of the floor cleaning machine.
  • FIG. 1 schematically shows a cleaning device according to the invention in the form of a floor cleaning machine designed as a scrubbing machine 10 shown.
  • This includes a chassis 12, on which two freely rotatable about a common axis of rotation rear wheels, of which only a rear wheel 14 is shown in the drawing, and a non-visible in the drawing steerable front wheel are rotatably mounted.
  • a housing 16 On the upper side carries the chassis 12 in a conventional manner, a housing 16 which surrounds at least one tank for cleaning fluid. This will be explained in more detail below.
  • the cleaning liquid can be applied to a floor surface to be cleaned, and after cleaning the bottom surface, the cleaning liquid can be picked up again from the bottom surface.
  • a suction bar 18 is arranged, which contacts the bottom surface to be cleaned and has a suction lip 19 for stripping the bottom surface.
  • a cleaning tool in the form of a brush head 21 is held with two brush rollers 22, 23 which are each about a horizontally and transversely to the direction of the scrubber 10 aligned rotation axis 24 and 25 are rotatable.
  • the two brush rollers 22, 23 are by means of a known per se and therefore not shown in the drawing drive motor about their respective axes of rotation 24 and 25 driven to rotate.
  • a first embodiment of the scrubber 10 shown in Figure 1 are shown schematically in Figures 2 and 3.
  • the housing 16 receives a first tank 31 and a second tank 32, wherein the second tank 32 is disposed within the first tank 31 and can be acted upon by means of a suction unit 33 with negative pressure.
  • the first tank 31 receives unused cleaning fluid and communicates via a first outlet conduit 35 with an upper portion 37 of a feed line in fluid communication.
  • a first control member in the form of a first directional valve 39 is arranged, which connects the first outlet line 35 with the upper portion 37 of the feed line in a first, shown in Figure 2 switching position.
  • a pressure pump 41 is connected, and downstream of the pressure pump 41, the upper portion 37 of the feed line opens into a port of a second control member in the form of a second directional valve 43, which in a first, shown in Figure 2 switching position the upper Section 37 of the supply line with a bypass line 45 connects, via which the second directional control valve 43 is in flow communication with the brush head 21.
  • unused cleaning liquid can be supplied to the area of action of the brush head 21 via the first outlet pipe 35, the upper portion 37 of the feed pipe and the bypass 45, the unused cleaning liquid in the upper portion 37 of the feed pipe being pressurized by the pressure pump 41 becomes.
  • the operation of the scrubber 10 can proceed from the first mode shown in Figure 2 in the second mode shown in Figure 3, can be used again in the used cleaning liquid.
  • used cleaning liquid can be taken from the second tank 32 via a second outlet line 52, which connects the second tank 32 to a second connection of the first directional valve 39, from which the used cleaning liquid flows via the upper section 37 of the pressure pump 41 and then the second directional control valve 43 can be supplied.
  • a middle section 54 of the feed line extends to an inlet 56 of a hydrocyclone 57 arranged inside the second tank 32, whose underflow 58 can be arranged below the liquid level of the used cleaning liquid in the second tank 32.
  • a lower portion 61 of the feed line extends directly to the brush head 21.
  • the brush head 21 is adjacent in the lower portion 61 of the feed line, a turbidity sensor 63 connected via an electrical signal line 64 is in electrical communication with a display unit 65 of the scrubber 10.
  • the display unit 65 has three lighting diodes 66, 67, 68 of different color, which are activated depending on the degree of contamination of the brush head 21 supplied cleaning fluid.
  • the two-way valves 39 and 43 take their second switching position.
  • the first directional control valve 39 connects the second outlet line 52 to the upper section 37 of the feed line, so that used cleaning liquid can be supplied from the second tank 32 to the pressure pump 41.
  • the pressurized used cleaning liquid can then be supplied to the hydrocyclone 57 via the second directional control valve 43 and the middle section 54 of the feed line.
  • the hydrocyclone 57 the used cleaning liquid can be freed of dirt.
  • the deposited dirt particles are deposited in the second tank 32, and the used cleaning liquid filtered by the hydrocyclone 57 is supplied directly to the brush head 21 and thus to the area of action of the two brush rollers 22, 23 via the lower section 61.
  • the cleaning liquid Within the brush head 21, the cleaning liquid is applied to the bottom surface, and then the cleaning liquid can be picked up by the suction lip 19 and the suction bar 18 again from the bottom surface and returned to the second tank 32.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the scrubber 10 shown schematically in Figure 1 is shown. It differs from the embodiment shown in Figures 2 and 3 in that only one only tank 71 is used for cleaning fluid. At the beginning of a cleaning process, the single tank 71 can be filled with unused cleaning liquid. In a manner corresponding to the second tank 32 of the embodiment explained above with reference to FIGS. 2 and 3, the single tank 71 of the embodiment illustrated in FIG. 4 is also in fluid communication with the pressure pump 41 via the second outlet line 52 and the upper section 37 of the feed line from which the pressurized cleaning fluid can be supplied via the middle section 54 to the hydrocyclone 57 disposed within the single tank 71.
  • Deposited dirt particles can be concentrated directly into the single tank 71 via the underflow 58 of the hydrocyclone 57, and the cleaning liquid filtered by the hydrocyclone 57 can be supplied directly to the brush head 21 via the lower section 61.
  • the scrubber-suction machine 10 shown in Figure 4 thus eliminates the second tank 32 and it accounts for the two-way valve 39 and 43 and the first outlet 35 and the bypass line 45.
  • the embodiment shown in Figure 4 is thus characterized by a particularly simple constructive Construction off.
  • the embodiment of the scrubber-suction machine 10 shown in FIG. 4 also has a particle sensor 73 in addition to the turbidity sensor 63 connected to the lower section 61 of the feed line Display unit 65 is in electrical connection.
  • the display unit 65 has an evaluation element, by means of which the signals provided by the turbidity sensor 63 and by the paricle sensor 73 can be evaluated with regard to the degree of contamination the brush head 21 supplied cleaning fluid. The degree of contamination can then be displayed to the user by means of the light-emitting diodes 66, 67, 68.
  • a liquid crystal display can be used, at which a numerical value of the degree of soiling can be displayed.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the scrubber-suction machine 10 shown schematically in FIG. It is designed substantially identical to the embodiment shown in Figure 4.
  • the only tank 71 is used, which can be filled first with unused cleaning liquid and the cleaning liquid absorbed by the bottom surface during operation of the scrubber 10 can be supplied via the suction line 47.
  • the used cleaning liquid can be filtered by means of the hydrocyclone 57 arranged in the tank 71.
  • the filtered cleaning liquid is not supplied directly to the brush head 21, but rather in the direction of travel of the scrubber 10, at least one application nozzle 76 is arranged in front of the brush head 21, which conveys the filtered cleaning liquid over the brush lower portion 61 of the feed line is supplied.
  • the application nozzle 76 the filtered cleaning liquid can be applied in the direction of travel of the scrubber 10 in front of the brush head 21 on the surface to be cleaned and thus the range of action of the brush rollers 22, 23 are supplied.
  • All embodiments of the scrubber-drier 10 shown in the drawing are characterized in that only a single pressure Pump 41 is used as well as a filter device only hydro- cyclone 57, which is disposed within a tank for cleaning fluid, so that separated from the cleaning liquid dirt particles can be deposited via the lower reaches 58 of the hydrocyclone 57 directly in the cleaning liquid tank.
  • the deposited dirt particles can be disposed of via a discharge opening, not shown in the drawing, and a discharge hose adjoining the discharge opening.
  • the degree of soiling of the cleaning liquid supplied to the area of action of the cleaning tool can be detected continuously during operation of the scrubber-dryer 10 and displayed to the user by means of a display unit.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (10) für Flächen mit mindestens einem Tank (32, 71) für Reinigungsflüssigkeit, die über eine Speiseleitung dem Wirkungsbereich eines an der zu reinigenden Fläche angreifenden Reinigungswerkzeuges (21) zuführbar ist, und mit einer an der Fläche angreifenden Sauglippe (19) zum Aufnehmen von Reinigungsflüssigkeit die über eine Saugleitung (47) in den Tank rückführbar ist, wobei in die Speiseleitung eine Druckpumpe (41) und ein Hydrozyklon (57) geschaltet sind und der Unterlauf (58) des Hydrozyklons mit dem Tank in Strömungsverbindung steht. Um das Reinigungsgerät derart weiterzubilden, dass Wartungsarbeiten möglichst gering gehalten werden können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Unterlauf des Hydrozyklons innerhalb des Tanks angeordnet ist.

Description

Reinigungsgerät für Flächen
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät für Flächen mit mindestens einem Tank für Reinigungsflüssigkeit, die über eine Speiseleitung dem Wirkungsbereich eines an der zu reinigenden Fläche angreifenden Reinigungswerkzeuges zuführbar ist, und mit einer an der Fläche angreifenden Sauglippe zum Aufnehmen von Reinigungsflüssigkeit, die über eine Saugleitung in den Tank rückführbar ist, wobei in die Speiseleitung eine Druckpumpe und ein Hydrozy- klon geschaltet sind und der Unterlauf des Hydrozyklons mit dem Tank in Strömungsverbindung steht.
Mittels derartiger Reinigungsgeräte können beispielsweise Bodenflächen gründlich gereinigt werden, indem eine im Tank des Reinigungsgerätes bevorratete Reinigungsflüssigkeit auf die Fläche aufgebracht und diese mittels eines Reinigungswerkzeuges, beispielsweise einer Tellerbürste, einer Bürstenwalze oder einer Saugdüse, gereinigt wird. Die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit, üblicherweise Wasser, dem bei Bedarf eine Reinigungschemikalie beigemischt sein kann, wird anschließend mit Hilfe einer Sauglippe von der Fläche aufgenommen und in den Tank für Reinigungsflüssigkeit rückgeführt. Hierzu kann vorgesehen sein, dass der Tank mittels eines Saugaggregates mit Unterdruck beaufschlagt wird.
Die Einsatzzeit derartiger Reinigungsgeräte ist in erster Linie durch die mitgeführte Reinigungsflüssigkeitsmenge begrenzt. Es ist deshalb beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift DE 93 01 169 Ul bekannt, in einen Sammelbehälter rückgeführte Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe einer Filtereinrichtung von Schmutz zu befreien und anschließend erneut auf die zu reinigende Fläche auf- zubringen. Zum Filtern der Reinigungsflüssigkeit wird in der DE 93 Ol 169 Ul ein Hydrozyklon vorgeschlagen, dem eine weitere Filtereinrichtung nachgeordnet ist. Die gefilterte Reinigungsflüssigkeit wird über eine Speiseleitung einem Vorratsbehälter zugeführt. Vom Vorratsbehälter führt eine Leitung zu Auftragungsdüsen, mit deren Hilfe die gefilterte Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden kann. Stromaufwärts der Auftragungsdüsen wird die Reinigungsflüssigkeit von einer Hochdruckpumpe unter Druck gesetzt. Der Unterlauf des Hydrozyklons ist über eine Rückführleitung mit dem Sammelbehälter verbunden. Eine derartige Ausgestaltung des Reinigungsgerätes erlaubt es, dessen Einsatzzeit beträchtlich zu verlängern. Es ist allerdings ein aufwändiger konstruktiver Aufbau erforderlich. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die den Unterlauf des Hydrozyklons mit dem Sammelbehälter verbindende Rückführleitung verstopft, so dass nach verhältnismäßig kurzer Zeit Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Das Grundprinzip der Regenerierung der Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe einer Filtereinrichtung wird auch in der Offenlegungsschrift DE 42 00 064 Al beschrieben. In dieser Druckschrift wird der Einsatz einer Mikro- oder Ultrafiltrationsmembran vorgeschlagen, dem die Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank unter Druck zugeführt wird. Mit Hilfe der Mikro- oder Ultrafiltrationsmembran können auch feine Schwebstoffteilchen aus der gebrauchten Reinigungsflüssigkeit entfernt werden. Die Reinigungsflüssigkeit muss den Membranen allerdings unter einem verhältnismäßig hohen Druck zugeführt werden. Dies erfordert den Einsatz einer leistungsstarken Pumpe, die mit einem beträchtlichen Energiebedarf verbunden ist. Außerdem sind regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig und es muss regelmäßig während des Betriebs des Reinigungsge- rätes eine Rückspülung der Filtrationsmembran vorgenommen werden. Dies ist mit einem erheblichen apparativen Aufwand verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass Wartungsarbeiten möglichst gering gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Reinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Unterlauf des Hydrozyklons innerhalb des Tanks angeordnet ist.
Der Einsatz eines Hydrozyklons zur Aufbereitung der Reinigungsflüssigkeit ermöglicht eine lange Einsatzzeit des Reinigungsgerätes. Für eine zuverlässige Filtrierung des Reinigungsflüssigkeit muss diese dem Hydrozyklon nur unter verhältnismäßig geringem Druck zugeführt werden, so dass eine Druckpumpe mit eher geringem Energiebedarf zum Einsatz kommen kann. Da zumindest der Unterlauf des Hydrozyklons innerhalb des Tanks angeordnet ist, entfällt der Einsatz einer separaten Rückführleitung und damit besteht auch keine Gefahr, dass die Rückführleitung während des Betriebes des Reinigungsgerätes verstopft. Im Hydrozyklon abgeschiedene Schmutzpartikel können direkt im Tank konzentriert werden, vorzugsweise in einem strömungstechnisch ruhigen Bereich des Tanks, und über eine Auslassöffnung im Tank können die Schmutzpartikel entsorgt werden. Ein separater Tank für abgeschiedene Schmutzpartikel kann somit ebenfalls entfallen. Aufgrund des verhältnismäßig geringen Energiebedarfs der Druckpumpe und der Positionierung des Unterlaufs des Hydrozyklons innerhalb des Tanks zeichnet sich das Reinigungsgerät durch eine konstruktiv einfache Ausgestaltung und eine lange Einsatzzeit aus. Durch den Wegfall einer Rückführleitung vom Hydrozyklon zum Tank sind keine aufwändigen Wartungsmaßnahmen in Form des Prüfens und gegebenenfalls des Auswechseins einer verstopften Rückführleitung erforderlich.
Eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung erfährt das Reinigungsgerät bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch, dass der gesamte Hydrozyklon innerhalb des Tanks angeordnet ist. Dies verleiht der Reinigungseinheit eine kompakte Ausgestaltung, und darüber hinaus ist der Hydrozyklon vor mechanischen Beeinträchtigungen geschützt.
Von Vorteil ist es, wenn die gefilterte Reinigungsflüssigkeit vom Oberlauf des Hydrozyklons, also von dessen Tauchrohr, über die Speiseleitung unmittelbar dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges zuführbar ist. Die im Hydrozyklon gefilterte Reinigungsflüssigkeit kann bei einer derartigen Ausgestaltung ausgehend vom Hydrozyklon über die Speiseleitung unmittelbar dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges zugeführt werden, dem Hydrozyklon sind also keine weiteren Aggregate nachgeordnet, insbesondere keine weiteren Filtereinrichtungen oder Vorratsbehälter. Der Hydrozyklon bildet vielmehr die einzige Filtereinrichtung des Reinigungsgerätes, und die mittels des Hydrozyklons gereinigte Reinigungsflüssigkeit kann ausgehend von dessen Oberlauf direkt dem Wirkungsbereich des Reinigungsgerätes zugeführt werden. Der Einsatz zusätzlicher Leitungen, Ventile sowie Filtereinrichtungen und Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit können somit entfallen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Reinigungswerkzeug als Bürstenkopf ausgestaltet ist, dem die mittels des Hydrozyklons gefilterte Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist. Der Bürstenkopf kann zumindest eine Bürstenwalze oder auch eine Tellerbürste aufweisen. Mit Hilfe des Bürstenkopfes kann die zu reinigende Fläche mechanisch gereinigt werden, wobei die gefilterte Reinigungsflüssigkeit über den Bürstenkopf auf die zu reinigende Fläche aufgebracht wird.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Oberlauf des Hy- drozyklons über die Speiseleitung unmittelbar mit mindestens einer Auftragungsdüse verbunden ist zum Auftragen der mittels des Hydrozyklons gefilterten Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche. Die mindestens eine Auftragungsdüse kann beispielsweise in Bearbeitungsrichtung des Reinigungsgerätes vor einem Bürstenkopf des Reinigungsgerätes angeordnet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass als Reinigungswerkzeug ein Düsenkopf mit einer Saugdüse zum Einsatz kommt, mit deren Hilfe Schmutzteilchen von der zu reinigenden Fläche abgesaugt werden können. Ein derartiger Düsenkopf eignet sich insbesondere bei Ausgestaltung des Reinigungsgerätes in Form eines Sprühextraktionsgerätes, mit dem beispielsweise ein Teppichboden gereinigt werden kann, indem die Reinigungsflüssigkeit auf den Teppichboden aufgebracht und zusammen mit gelöstem Schmutz aufgesaugt wird. Der Düsenkopf weist zusätzlich zur Saugdüse mindestens eine Auftragungsdüse auf und auch eine Sauglippe. Derartige Sprühextraktionsgeräte sind dem Fachmann an sich bekannt. Durch den Einsatz eines Hydrozyklons, dessen Unterlauf innerhalb des Reinigungsflüssigkeitstanks angeordnet ist oder der vorzugsweise insgesamt im Reinigungsflüssigkeitstank positioniert ist, kann die konstruktive Ausgestaltung des Sprühextrationsgerätes erheblich vereinfacht und dessen Energie- und Wartungsbedarf verringert werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes weist dieses einen einzigen Tank auf. Zu Beginn des Einsatzes kann in diesem Tank ungebrauchte Reinigungsflüssigkeit bevorratet werden, die auf die zu reinigende Fläche aufgebracht wird. Die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit kann zusammen mit gelöstem Schmutz in den einzigen Tank rückgeführt werden. Die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit vom Tank in den Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges erfolgt über die Druckpumpe und den Hydrozyklon, so dass die rückgeführte Reinigungsflüssigkeit vor dem erneuten Aufbringen auf die zu reinigende Fläche zuverlässig vom Schmutz befreit werden kann.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Reinigungsgerät eine einzige Pumpe aufweist, wobei die Pumpe stromaufwärts des Hydrozyklons angeordnet ist. Mit Hilfe der Pumpe kann die Reinigungsflüssigkeit so weit unter Druck gesetzt werden, dass diese in dem der Pumpe nachfolgenden Hydrozyklon gefiltert und anschließend unter Druck dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges zugeführt werden kann. Die dem Hydrozyklon zugeführte Reinigungsflüssigkeit erfährt im Hydrozyklon nur einen verhältnismäßig geringen Druckverlust, so dass der Einsatz einer weiteren Pumpe nicht erforderlich ist. Durch den Einsatz von nur einer einzigen Pumpe wird der Herstellungs- und Wartungsaufwand des Reinigungsgerätes ebenso reduziert wie dessen Energiebedarf. Durch den geringen Energiebedarf des Reinigungsgerätes kann auch im Batteriebetrieb eine lange Einsatzzeit erreicht werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsgerät einen ersten und einen zweiten Tank aufweist, wobei der erste Tank ungebrauchte Reinigungs- flüssigkeit aufnimmt, die über eine den Hydrozyklon umgehende Umgehungsleitung dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges zuführbar ist, und wobei der zweite Tank gebrauchte Reinigungsflüssigkeit aufnimmt, die dem zweiten Tank über die Saugleitung zuführbar ist und die vom zweiten Tank über den Hydrozyklon dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges zuführbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Reinigungsgerät zunächst in üblicher Weise derart betrieben werden, dass in dem ersten Tank bevorratete ungebrauchte Reinigungsflüssigkeit unter Umgehung des Hydrozy- klons dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges zugeführt wird. Verschmutzte Reinigungsflüssigkeit kann mit Hilfe der Sauglippe von der Fläche aufgenommen und im zweiten Tank gelagert werden. Nach dem Entleeren des ersten Tanks kann gebrauchte Reinigungsflüssigkeit aus dem zweiten Tank dem Hydrozyklon zugeführt, von diesem vom Schmutz befreit und anschließend erneut dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges zugeführt werden. Gebrauchte Reinigungsflüssigkeit kann in mehreren Zyklen wiederverwendet werden, wobei die im Hydrozyklon abgeschiedenen Schmutzpartikel im zweiten Tank konzentriert werden. Erst nach mehreren Zyklen, beispielsweise nach mindestens drei Zyklen, kann es je nach Materialbeschaffenheit und Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Fläche erforderlich sein, die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit auszutauschen.
Günstig ist es, wenn das Reinigungsgerät Steuerorgane aufweist zum wahlweisen Entnehmen von Reinigungsflüssigkeit aus dem ersten oder dem zweiten Tank. Als Steuerorgane können beispielsweise manuell, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigte Steuerventile zum Einsatz kommen, mit deren Hilfe wahlweise dem ersten oder dem zweiten Tank Reinigungsflüssigkeit entnommen werden kann. Hierbei kann vorgesehen sein, dass bei einer Entnahme von Reinigungsflüssigkeit aus dem ersten Tank die Reinigungsflüssigkeit unter Umgehung des Hydrozyklons unmittelbar dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges zuführbar ist.
Günstig ist es, wenn der zweite Tank innerhalb des ersten Tanks angeordnet ist, denn dadurch kann dem Reinigungsgerät eine besonders kompakte Bauform verliehen werden. Innerhalb des zweiten Tanks kann der Hydrozyklon angeordnet sein. Dadurch kann die Geräuschentwicklung des Reinigungsgerätes gering gehalten werden, da der den zweiten Tank umgebende erste Tank schalldämmend wirkt.
Vor allem bei Einsatz des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes im Kreislaufbetrieb, in dem gebrauchte Reinigungsflüssigkeit mittels des Hydrozyklons gefiltert wird, ist es von Vorteil, wenn in die Speiseleitung stromabwärts des Hydrozyklons mindestens ein Sensor geschaltet ist zum Erfassen des Verschmutzungsgrades der dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges zugeführten Reinigungsflüssigkeit. Trotz der wirkungsvollen Abscheidung von Schmutzpartikel im Hydrozyklon ist es im Kreislaufbetrieb des Reinigungsgerätes unvermeidlich, dass sich in der gebrauchten Reinigungsflüssigkeit feine Schwebstoffteilchen anhäufen, so dass sich der Verschmutzungsgrad allmählich erhöht. Im Kreislaufbetrieb werden diese Schwebstoffteilchen auf die zu reinigende Fläche aufgebracht und bleiben nach Reinigen der Fläche nach dem Verdunsten der Reinigungsflüssigkeit als Grauschleier zurück. Spätestens wenn der Grauschleier ausgeprägt wird, muss die Reinigungsflüssigkeit ausgetauscht werden. Die Bestimmung des Zeitpunktes für den Austausch ist allerdings schwierig, da der Grauschleier auf der Fläche erst nach dem Verdunsten der Reinigungsflüssigkeit festgestellt werden kann und zwischenzeitlich der Reinigungsvorgang bereits fortgesetzt wurde. Außerdem ist die Bildung des Grauschleiers auch von der Materialbeschaffenheit und dem Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Fläche abhängig. Es ist deshalb bekannt, innerhalb des die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit aufnehmenden Tanks einen Sensor zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades der gebrauchten Reinigungsflüssigkeit anzuordnen. Dieser gibt allerdings den Grad der Verschmutzung der Reinigungsflüssigkeit an, die mittels der Sauglippe von der Fläche aufgenommen wurde und stellt daher nur ein ungenaues Maß dar für den Verschmutzungsgrad der für die Reinigung der Fläche zum Einsatz kommenden Reinigungsflüssigkeit. Es hat sich gezeigt, dass durch die laufende Erfassung des Verschmutzungsgrades der Reinigungsflüssigkeit stromabwärts des Hydrozyklons eine präzise Bestimmung des Zeitpunktes für den Austausch der Reinigungsflüssigkeit möglich ist. Der Verschmutzungsgrad kann während des Betriebes des Reinigungsgerätes laufend erfasst werden, und bei Überschreiten eines vorzugsweise vom Benutzer vorgebbaren Verschmutzungsgrades kann die Reinigungsflüssigkeit ausgetauscht werden.
Als Sensor zum Erfassen des Verschmutzungsgrades der Reinigungsflüssigkeit kann beispielsweise ein Trübungssensor in die Speiseleitung geschaltet sein. Der Trübungssensor erfasst die Trübung der Reinigungsflüssigkeit. Hierzu kann beispielsweise ein Infrarotsender und ein Infrarotempfänger zum Einsatz kommen, mit deren Hilfe die Reinigungsflüssigkeit unmittelbar vor deren Zuführung zum Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges durchleuchtet werden kann. Der Grad der Abschwächung der Infrarotstrahlung stellt ein Maß für die Trübung und damit für den Verschmutzungsgrad der Reinigungsflüssigkeit dar. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass in die Speiseleitung ein Partikelsensor geschaltet ist, mit dessen Hilfe die Konzentration an Schmutzpartikel bestimmt werden kann, die von der Reinigungsflüssigkeit unmittelbar vor deren Zuführung zum Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges mitgeführt werden.
Von Vorteil ist es, wenn der mindestens eine Sensor mit einer Anzeigeeinheit gekoppelt ist zum Anzeigen des aktuellen Verschmutzungsgrades der dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges zugeführten Reinigungsflüssigkeit. An der Anzeigeeinheit kann der Benutzer fortlaufend den Verschmutzungsgrad der Reinigungsflüssigkeit nach deren Filtrierung im Hydrozyklon erkennen. In Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen kann der Benutzer anhand des angezeigten Verschmutzungsgrades entscheiden, ob er den Reinigungsvorgang fortsetzen oder die Reinigungsflüssigkeit austauschen will. Der Verschmutzungsgrad kann dem Benutzer beispielsweise optisch oder akustisch angezeigt werden.
Die Anzeigeeinheit weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform mehrere Leuchtdioden und/oder eine Flüssigkristallanzeige auf. Es können beispielsweise farblich unterschiedliche Leuchtdioden zum Einsatz kommen, die in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad der Reinigungsflüssigkeit aktiviert werden. Es kann auch vorgesehen sein, an einer Flüssigkristallanzeige einen numerischen Wert des Verschmutzungsgrades anzuzeigen.
Wie bereits erläutert, kann das Reinigungsgerät in Form eines Sprühextrak- tionsgerätes ausgestaltet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Reinigungsgerät als fahrbare Bodenreinigungsmaschine ausgestaltet ist, insbeson- dere als Scheuersaugmaschine, mit einem Fahrwerk, an dem unterseitig ein Bürstenkopf und oberseitig zumindest ein Tank für Reinigungsflüssigkeit angeordnet sind.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schaubildliche Darstellung eines erfingungsgemäßen Reinigungsgerätes in Form einer Bodenreinigungsmaschine;
Figur 2: eine Schemazeichnung einer ersten Ausführungsform der Bodenreinigungsmaschine, wobei diese mit ungebrauchter Reinigungsflüssigkeit betrieben wird;
Figur 3: eine Schemazeichnung der ersten Ausführungsform der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 2, wobei diese mit gebrauchter Reinigungsflüssigkeit betrieben wird;
Figur 4: eine Schemazeichnung einer zweiten Ausführungsform der Bodenreinigungsmaschine, und
Figur 5: eine Schemazeichnung einer dritten Ausführungsform der Bodenreinigungsmaschine.
In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät in Form einer als Scheuersaugmaschine 10 ausgestalteten Bodenreinigungsmaschine dargestellt. Diese umfasst ein Fahrwerk 12, an dem zwei um eine gemeinsame Drehachse frei drehbare Hinterräder, von denen in der Zeichnung nur ein Hinterrad 14 dargestellt ist, sowie ein in der Zeichnung nicht sichtbares lenkbares Vorderrad drehbar gelagert sind. Oberseitig trägt das Fahrwerk 12 in üblicher Weise ein Gehäuse 16, das zumindest einen Tank für Reinigungsflüssigkeit umgibt. Dies wird nachfolgend näher erläutert. Die Reinigungsflüssigkeit kann auf eine zu reinigende Bodenfläche aufgebracht werden, und nach Reinigung der Bodenfläche kann die Reinigungsflüssigkeit wieder von der Bodenfläche aufgenommen werden. Hierzu ist hinter dem Fahrwerk 12 ein Saugbalken 18 angeordnet, der die zu reinigende Bodenfläche kontaktiert und eine Sauglippe 19 aufweist zum Abstreifen der Bodenfläche.
Unterseitig ist am Fahrwerk 12 ein Reinigungswerkzeug in Form eines Bürstenkopfes 21 gehalten mit zwei Bürstenwalzen 22, 23, die jeweils um eine horizontal und quer zur Fahrtrichtung der Scheuersaugmaschine 10 ausgerichtete Drehachse 24 bzw. 25 drehbar sind. Die beiden Bürstenwalzen 22, 23 sind mittels eines an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotors um ihre jeweiligen Drehachsen 24 bzw. 25 rotierend antreibbar.
Eine erste Ausgestaltung der in Figur 1 dargestellten Scheuersaugmaschine 10 sind in den Figuren 2 und 3 schematisch dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung nimmt das Gehäuse 16 einen ersten Tank 31 und einen zweiten Tank 32 auf, wobei der zweite Tank 32 innerhalb des ersten Tanks 31 angeordnet ist und mittels eines Saugaggregates 33 mit Unterdruck beaufschlagt werden kann. Der erste Tank 31 nimmt ungebrauchte Reinigungsflüssigkeit auf und steht über eine erste Auslassleitung 35 mit einem oberen Abschnitt 37 einer Speiseleitung in Strömungsverbindung. Zwischen der ersten Auslassleitung 35 und dem oberen Abschnitt 37 der Speiseleitung ist ein erstes Steuerorgan in Form eines ersten Wegeventils 39 angeordnet, das in einer ersten, in Figur 2 dargestellten Schaltstellung die erste Auslassleitung 35 mit dem oberen Abschnitt 37 der Speiseleitung verbindet. In den oberen Abschnitt 37 der Speiseleitung ist eine Druckpumpe 41 geschaltet, und stromabwärts der Druckpumpe 41 mündet der obere Abschnitt 37 der Speiseleitung in einen Anschluss eines zweiten Steuerorgans in Form eines zweiten Wegeventils 43, das in einer ersten, in Figur 2 dargestellten Schaltstellung den oberen Abschnitt 37 der Speiseleitung mit einer Umgehungsleitung 45 verbindet, über die das zweite Wegeventil 43 mit dem Bürstenkopf 21 in Strömungsverbindung steht. Somit kann ausgehend vom ersten Tank 31 ungebrauchte Reinigungsflüssigkeit über die erste Auslassleitung 35, den oberen Abschnitt 37 der Speiseleitung und die Umgehungsleitung 45 dem Wirkungsbereich des Bürstenkopfes 21 zugeführt werden, wobei die ungebrauchte Reinigungsflüssigkeit im oberen Abschnitt 37 der Speiseleitung mittels der Druckpumpe 41 unter Druck gesetzt wird.
Im Bereich des Bürstenkopfes 21 auf die zu reinigende Bodenfläche aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit kann von der Bodenfläche mittels der Sauglippe 19 und des Saugbalkens 18 aufgenommen werden. Vom Saugbalken 18 erstreckt sich im rückwärtigen Bereich der Scheuersaugmaschine 10 eine Saugleitung 47 in den Innenraum des zweiten Tanks 32, wobei der Mündungsbereich der Saugleitung 47 innerhalb des zweiten Tanks 32 von einer Abscheidewand 48 umgeben ist. Aufgrund des im zweiten Tank 32 herrschenden Unterdruckes wird ein Gemisch aus gebrauchter Reinigungsflüssigkeit und Luft in den zweiten Tank 32 eingesaugt. Das Reinigungsflüssigkeits-Luft-Gemisch trifft bei Eintritt in den zweiten Tank 32 zunächst auf die Abscheidewand 48, an der sich die Reinigungsflüssigkeit abscheidet, während die Luft um die Abscheidewand 48 herumströmt und in das Saugaggregat 33 überführt wird.
Nachdem die im ersten Tank 31 befindliche ungebrauchte Reinigungsflüssigkeit vollständig auf die Bodenfläche aufgebracht wurde, kann der Betrieb der Scheuersaugmaschine 10 ausgehend von der in Figur 2 dargestellten ersten Betriebsart übergehen in die in Figur 3 dargestellte zweite Betriebsart, in der gebrauchte Reinigungsflüssigkeit erneut eingesetzt werden kann. Hierzu kann gebrauchte Reinigungsflüssigkeit dem zweiten Tank 32 über eine zweite Auslassleitung 52 entnommen werden, die den zweiten Tank 32 mit einem zweiten Anschluss des ersten Wegeventils 39 verbindet, von dem aus die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit über den oberen Abschnitt 37 der Druckpumpe 41 und anschließend dem zweiten Wegeventil 43 zugeführt werden kann. Ausgehend vom zweiten Wegeventil 43 erstreckt sich ein mittlerer Abschnitt 54 der Speiseleitung zu einem Zulauf 56 eines innerhalb des zweiten Tanks 32 angeordneten Hydrozyklons 57, dessen Unterlauf 58 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der gebrauchten Reinigungsflüssigkeit im zweiten Tank 32 angeordnet sein kann.
Vom Oberlauf 59 des Hydrozyklons 57, das heißt von dessen Tauchrohr, erstreckt sich ein unterer Abschnitt 61 der Speiseleitung unmittelbar bis zum Bürstenkopf 21. Dem Bürstenkopf 21 benachbart ist in den unteren Abschnitt 61 der Speiseleitung ein Trübungssensor 63 geschaltet, der über eine elektrische Signalleitung 64 mit einer Anzeigeeinheit 65 der Scheuersaugmaschine 10 in elektrischer Verbindung steht. Die Anzeigeeinheit 65 weist drei Leucht- dioden 66, 67, 68 unterschiedlicher Farbe auf, die in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad der dem Bürstenkopf 21 zugeführten Reinigungsflüssigkeit aktiviert werden. Somit kann dem Benutzer der Scheuersaugmaschine 10 fortlaufend der Verschmutzungsgrad der tatsächlich zur Reinigung der Bodenfläche zum Einsatz kommenden Reinigungsflüssigkeit online angezeigt werden.
Im Kreislaufbetrieb der Scheuersaugmaschine 10 nehmen die beiden Wegeventile 39 und 43 ihre zweite Schaltstellung ein. In der zweiten Schaltstellung verbindet das erste Wegeventil 39 die zweite Auslassleitung 52 mit dem oberen Abschnitt 37 der Speiseleitung, so dass gebrauchte Reinigungsflüssigkeit aus dem zweiten Tank 32 der Druckpumpe 41 zugeführt werden kann. Die unter Druck gesetzte gebrauchte Reinigungsflüssigkeit kann anschließend über das zweite Wegeventil 43 und den mittleren Abschnitt 54 der Speiseleitung dem Hydrozyklon 57 zugeführt werden. Mittels des Hydrozyklons 57 kann die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit vom Schmutz befreit werden. Die abgeschiedenen Schmutzpartikel lagern sich im zweiten Tank 32 ab, und die mittels des Hydrozyklons 57 gefilterte gebrauchte Reinigungsflüssigkeit wird über den unteren Abschnitt 61 unmittelbar dem Bürstenkopf 21 und damit dem Wirkungsbereich der beiden Bürstenwalzen 22, 23 zugeführt. Innerhalb des Bürstenkopfes 21 wird die Reinigungsflüssigkeit auf die Bodenfläche aufgebracht, und anschließend kann die Reinigungsflüssigkeit mittels der Sauglippe 19 und des Saugbalkens 18 wieder von der Bodenfläche aufgenommen und in den zweiten Tank 32 zurückgeführt werden.
In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform der schematisch in Figur 1 dargestellten Scheuersaugmaschine 10 dargestellt. Sie unterscheidet sich von der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass lediglich ein einziger Tank 71 für Reinigungsflüssigkeit zum Einsatz kommt. Zu Beginn eines Reinigungsvorganges kann der einzige Tank 71 mit ungebrauchter Reinigungsflüssigkeit befüllt werden. In entsprechender Weise wie der zweite Tank 32 der voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 erläuterten Ausführungsform steht auch der einzige Tank 71 der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform über die zweite Auslassleitung 52 und den oberen Abschnitt 37 der Speiseleitung mit der Druckpumpe 41 in Strömungsverbindung, von der aus die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit über den mittleren Abschnitt 54 dem innerhalb des einzigen Tanks 71 angeordneten Hydrozyklon 57 zugeführt werden kann. Abgeschiedene Schmutzpartikel können über den Unterlauf 58 des Hydrozyklons 57 unmittelbar im einzigen Tank 71 konzentriert werden, und die mittels des Hydrozyklons 57 gefilterte Reinigungsflüssigkeit kann über den unteren Abschnitt 61 unmittelbar dem Bürstenkopf 21 zugeführt werden. Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform der Scheuersaugmaschine 10 entfällt somit der zweite Tank 32 und es entfallen auch die beiden Wegeventil 39 und 43 sowie die erste Auslassleitung 35 und die Umgehungsleitung 45. Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform zeichnet sich somit durch einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau aus.
Im Unterschied zu der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform weist die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform der Scheuersaugmaschine 10 zusätzlich zu dem in den unteren Abschnitt 61 der Speiseleitung geschalteten Trübungssensor 63 auch einen Partikelsensor 73 auf, der über eine zweite Signalleitung 74 ebenfalls mit der Anzeigeeinheit 65 in elektrischer Verbindung steht. Die Anzeigeeinheit 65 weist ein Auswerteglied auf, mit dessen Hilfe die vom Trübungssensor 63 und vom Parikelsensor 73 bereitgestellten Signale ausgewertet werden können im Hinblick auf den Verschmutzungsgrad der dem Bürstenkopf 21 zugeführten Reinigungsflüssigkeit. Der Verschmutzungsgrad kann dann mittels der Leuchtioden 66, 67, 68 dem Benutzer angezeigt werden. Alternativ oder ergänzend kann eine Flüssigkristallanzeige zum Einsatz kommen, an der ein numerischer Wert des Verschmutzungsgrades angezeigt werden kann.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform der schematisch in Figur 1 dargestellten Scheuersaugmaschine 10 dargestellt. Sie ist weitgehend identisch ausgestaltet wie die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform. Wiederum kommt der einzige Tank 71 zum Einsatz, der zunächst mit ungebrauchter Reinigungsflüssigkeit befüllt werden kann und dem während des Betriebes der Scheuersaugmaschine 10 von der Bodenfläche aufgenommene Reinigungsflüssigkeit über die Saugleitung 47 zugeführt werden kann. Die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit kann mit Hilfe des im Tank 71 angeordneten Hydrozyklons 57 gefiltert werden. Im Unterschied zu der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform wird die gefilterte Reinigungsflüssigkeit bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform nicht unmittelbar dem Bürstenkopf 21 zugeführt, vielmehr ist in Fahrtrichtung der Scheuersaugmaschine 10 vor dem Bürstenkopf 21 zumindest eine Auftragungsdüse 76 angeordnet, der die gefilterte Reinigungsflüssigkeit über den unteren Abschnitt 61 der Speiseleitung zugeführt wird. Mittels der Auftragungsdüse 76 kann die gefilterte Reinigungsflüssigkeit in Fahrtrichtung der Scheuersaugmaschine 10 vor dem Bürstenkopf 21 auf die zu reinigende Fläche aufgebracht und damit dem Wirkungsbereich der Bürstenwalzen 22, 23 zugeführt werden.
Sämtliche Ausführungsformen der in der Zeichnung dargestellten Scheuersaugmaschine 10 zeichnen sich dadurch aus, dass lediglich eine einzige Druck- pumpe 41 zum Einsatz kommt sowie als Filtereinrichtung lediglich einziges Hy- drozyklon 57, das innerhalb eines Tanks für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist, so dass von der Reinigungsflüssigkeit getrennte Schmutzpartikel über den Unterlauf 58 des Hydrozyklons 57 unmittelbar im Reinigungsflüssigkeitstank abgeschieden werden können. Die abgeschiedenen Schmutzpartikel können über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ablasslöffnung und einen sich an die Ablassöffnung anschließenden Ablassschlauch entsorgt werden. Der Verschmutzungsgrad der dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges zugeführten Reinigungsflüssigkeit kann während des Betriebes der Scheuersaugmaschine 10 fortlaufende erfasst und mittels einer Anzeigeeinheit dem Benutzer angezeigt werden.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Reinigungsgerät für Flächen mit mindestens einem Tank für Reinigungsflüssigkeit, die über eine Speiseleitung dem Wirkungsbereich eines an der zu reinigenden Fläche angreifenden Reinigungswerkzeuges zuführbar ist und mit einer an der Fläche angreifenden Sauglippe zum Aufnehmen von Reinigungsflüssigkeit, die über eine Saugleitung in den Tank rückführbar ist, wobei in die Speiseleitung eine Druckpumpe und ein Hydrozyklon geschaltet sind und der Unterlauf des Hydrozyklons mit dem Tank in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlauf (58) des Hydrozyklons (57) innerhalb des Tanks (32; 71) angeordnet ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrozyklon (57) innerhalb des Tanks (32; 71) angeordnet ist.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gefilterte Reinigungsflüssigkeit vom Oberlauf (59) des Hydrozyklons (57) über die Speiseleitung (61) unmittelbar dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges (21) zuführbar ist.
4. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungswerkzeug als Bürstenkopf (21) ausgestaltet ist, dem die mittels des Hydrozyklons (57) gefilterte Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist.
5. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberlauf (59) des Hydrozyklons (57) über die Speiseleitung (61) unmittelbar mit mindestens einer Auftragungsdüse (76) verbunden ist zum Auftragen der mittels des Hydrozyklons (57) gefilterten Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche.
6. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (10) einen einzigen Tank (71) aufweist.
7. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (10) eine einzige Pumpe (41) aufweist, wobei die Pumpe (41) stromaufwärts des Hydrozyklons (57) angeordnet ist.
8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (10) einen ersten und einen zweiten Tank (31, 32) aufweist, wobei der erste Tank (31) ungebrauchte Reinigungsflüssigkeit aufnimmt, die über eine den Hydrozyklon (57) umgehende Umgehungsleitung (45) dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges (21) zuführbar ist, und wobei der zweite Tank (32) gebrauchte Reinigungsflüssigkeit aufnimmt, die dem zweiten Tank (32) über die Saugleitung (47) zuführbar ist und die vom zweiten Tank (32) über den Hydrozyklon (57) dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges (21) zuführbar ist.
9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (10) Steuerorgane (39, 43) aufweist zum wahlweisen Entnehmen von Reinigungsflüssigkeit aus dem ersten oder dem zweiten Tank (31, 32).
10. Reinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tank (32) innerhalb des ersten Tanks (31) angeordnet ist.
11. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Speiseleitung (61) stromabwärts des Hydro- zyklons (57) mindestens ein Sensor (63, 73) geschaltet ist zum Erfassen des Verschmutzungsgrades der dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges (21) zugeführten Reinigungsflüssigkeit.
12. Reinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Speiseleitung (61) ein Trübungssensor (63) geschaltet ist.
13. Reinigungsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Speiseleitung (61) ein Partikelsensor (73) geschaltet ist.
14. Reinigungsgerät nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (63, 73) mit einer Anzeigeeinheit (65) gekoppelt ist zum Anzeigen des Verschmutzungsgrades der dem Wirkungsbereich des Reinigungswerkzeuges (21) zugeführten Reinigungsflüssigkeit.
15. Reinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (65) mehrere Leuchtdioden (66, 67, 68) und/oder eine Flüssigkristallanzeige aufweist.
16. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät als fahrbare Bodenreinigungsmaschine (10) ausgestaltet ist.
PCT/EP2007/005368 2006-07-14 2007-06-19 Reinigungsgerät für flächen WO2008006445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033644.5 2006-07-14
DE200610033644 DE102006033644A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Reinigungsgerät für Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006445A1 true WO2008006445A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38445640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005368 WO2008006445A1 (de) 2006-07-14 2007-06-19 Reinigungsgerät für flächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006033644A1 (de)
WO (1) WO2008006445A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106108802A (zh) * 2016-08-22 2016-11-16 安徽茂全环保科技有限公司 一种洗地机用便捷式水箱
WO2017189670A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Wal-Mart Stores, Inc. Index of refraction floor scrubber to determine traffic
CN112754374A (zh) * 2020-12-31 2021-05-07 科沃斯商用机器人有限公司 自移动清洁机器人

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005891A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-31 Imeco Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Pflege und/oder zum Desinfizieren, Verwendung und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030040A (en) * 1978-09-13 1980-04-02 Elan Pressure Clean Ltd Floor cleaning unit
DE9301169U1 (de) * 1992-03-05 1993-04-08 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE4200064A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Hako Gmbh & Co Fahrbare nassreinigungsmaschine
US20010047964A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Matherly Thomas G. Method for treating liquid by creating a liquid cyclone photon interface
DE102005020018A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Esg Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Stäuben von Verkehrsflächen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540783A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Hako Gmbh & Co Fahrbare nassreinigungsmaschine
AU4745000A (en) * 1999-05-27 2000-12-18 Nilfisk-Advance A/S A method of removing dirt from a dirty solution, use of the method and devices able to perform this method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030040A (en) * 1978-09-13 1980-04-02 Elan Pressure Clean Ltd Floor cleaning unit
DE4200064A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Hako Gmbh & Co Fahrbare nassreinigungsmaschine
DE9301169U1 (de) * 1992-03-05 1993-04-08 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
US20010047964A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Matherly Thomas G. Method for treating liquid by creating a liquid cyclone photon interface
DE102005020018A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Esg Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Stäuben von Verkehrsflächen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017189670A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Wal-Mart Stores, Inc. Index of refraction floor scrubber to determine traffic
GB2564806A (en) * 2016-04-29 2019-01-23 Walmart Apollo Llc Index of refraction floor scrubber to determine traffic
GB2564806B (en) * 2016-04-29 2021-05-19 Walmart Apollo Llc Index of refraction floor scrubber to determine traffic
CN106108802A (zh) * 2016-08-22 2016-11-16 安徽茂全环保科技有限公司 一种洗地机用便捷式水箱
CN112754374A (zh) * 2020-12-31 2021-05-07 科沃斯商用机器人有限公司 自移动清洁机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033644A1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593521B1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE102014104172B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schneidfluidfiltriervorrichtung
DE3325470A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE10240619A1 (de) Staubsauger vom Kanistertyp
DE10138695A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Wasser aus dem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102007055355A1 (de) Reinigung von Bürsten
WO2008006445A1 (de) Reinigungsgerät für flächen
DE4125315C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
WO2019048449A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät, bodenreinigungssystem und verfahren zum reinigen einer bodenfläche
DE4200064C2 (de) Fahrbare Naßreinigungsmaschine
DE3005236C2 (de) Waschwerk für eine Offsetmaschine
DE2743530C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
EP0629749B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen
DE3042619C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
EP0365513A1 (de) Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
DE102018221058A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE202008005854U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
EP0164004B1 (de) Schlammsaugewagen
DE19648193C2 (de) Waschvorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102020111295B3 (de) Filter und Verwendung des Filters in einer Filtervorrichtung zur Filtration einer Feststoffpartikel enthaltenden wässrigen Flüssigkeit
DE10025447A1 (de) Reinigungsgerät
EP0387759B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE4141711C2 (de) Fahrbare Naßreinigungsmaschine
DE10061870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Feuchtmittel
EP1787814B1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Feuchtmittel einer Offset-Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1