EP0671497A2 - Walze, insbesondere für Textilbehandlungmaschinen - Google Patents

Walze, insbesondere für Textilbehandlungmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0671497A2
EP0671497A2 EP95103009A EP95103009A EP0671497A2 EP 0671497 A2 EP0671497 A2 EP 0671497A2 EP 95103009 A EP95103009 A EP 95103009A EP 95103009 A EP95103009 A EP 95103009A EP 0671497 A2 EP0671497 A2 EP 0671497A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
roller
tubular
longitudinal
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671497A3 (de
EP0671497B1 (de
Inventor
Werner Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lube & Krings GmbH
Original Assignee
Lube & Krings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lube & Krings GmbH filed Critical Lube & Krings GmbH
Publication of EP0671497A2 publication Critical patent/EP0671497A2/de
Publication of EP0671497A3 publication Critical patent/EP0671497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671497B1 publication Critical patent/EP0671497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/026Rollers characterised by particular surface features

Definitions

  • the invention relates to a roller, in particular for textile treatment machines or the like, with a tubular roller body held between two metallic end disks on a cylindrical supporting body, the outer surfaces of which are made of stretchable material, e.g. Wood.
  • Rollers of this type are preferably used in cloth washing machines, so-called nozzle washers, where they are constantly exposed to the action of a ammonia liquid and are thus continuously soaked.
  • Such rollers have so far consisted of a hollow-drilled trunk section of a bongossi tree, which is cylindrically turned and has flat longitudinal grooves in order to make the lateral surface easy to grip.
  • the trunk section is wedged onto a steel core, which has stub axles on both sides of the end flanges of the roller.
  • the invention has for its object to replace the previous solid wood roller with a roller body, which consists of a support body made of metal, especially stainless steel, are applied to the pipe crown strips made of wood so that there is a rigidly connected to the support body, closed outer surface results, which prevents the penetration of water or the cloth into the inside of the roller. It should be possible to form the circumference from individual tubular ring strips, spaced apart from one another or from one another to form a jacket, in whose surface that comes into contact with the cloth there should be no bores, screws or open grooves. After all, the new roller should be easy to manufacture and repair in a cost-saving manner.
  • the invention has for its object to provide such or a similar roller that can be manufactured and repaired in a simpler and more cost-effective manner.
  • the outside of the roller insofar as it comes into contact with the cloth, has no holes, pins or the like acting on the cloth.
  • expandable materials can be used, e.g. those that expand when exposed to heat.
  • rollers as are known, for example, from DE-AS 1 270 913 or DE 41 00 078 A1, cannot be compared.
  • tubular crown strips are also provided, but it is essential here that the tubular crown strips periodically move back and forth axially during the rotational movement of the roller. This is diametrically opposed to the task according to the invention of keeping the tubular ring strips immovable and forming an uninterrupted surface on the outside.
  • Fig.1 shows a roller according to the invention. It consists of two lateral end disks 2, each with an axle stub 1, a tubular support body 3 made of metal, e.g. Steel, rings 4 releasably fastened to the supporting body 3 and tubular rim strips 5,5 'connected to these with a positive connection, made of an expandable material, e.g. made of wood, preferably Bongossi wood.
  • an expandable material e.g. made of wood, preferably Bongossi wood.
  • the pipe crown strips 5,5 'can each have at least one undercut longitudinal strip or longitudinal groove 6,7 (FIGS. 2 and 4) with a hammer head profile or 8,9 (FIGS. 3 and 5) with a dovetail profile on their inner lateral surfaces.
  • FIGS. 6-10 show another embodiment of a roller according to the invention with the different shapes of the tubular ring strips 5,5 'and their attachment according to Figs. 2-5.
  • undercut retaining grooves 10 ', 12' or retaining strips 11 ', 13' which are milled into or out of the supporting body 3, are formed as holding devices for the tubular ring strips 5.5 ', which are positively locking with undercut longitudinal strips 6', 8 'or Let the longitudinal grooves 7 ', 9' of the pipe crown strips connect.
  • tubular ring strips 5.5 ′ can be arranged close to one another (FIG. 4.5) or at a distance from one another (FIG. 2.3). 4, 5 and 9, 10, designs are provided in which every second tubular ring strip 5 'has a smaller outer diameter than the adjacent tubular ring strip 5.
  • FIG. 11 and 12 show an embodiment in which the holding devices for the tubular ring strips 5,5 'of radially screwed onto the support body 3 or otherwise fastened, outwardly widening holding strips 14 or (not shown, holding strip sections) which consist in Dovetail profile or otherwise undercut longitudinal grooves 15 of the tubular ring strips 5 engage with positive locking.
  • spaced tubular crown strips 5 can also be provided.
  • Fig. 13 shows a method of fastening suitable for the rolls of Figs.
  • the pipe rim strips 5 are fastened as shown in FIGS. 4, 5, 9, 10 and 12.
  • the pipe crown strips 5 ′′ are only held in a form-fitting manner between the pipe crown strips 5 and rest on the support body 3 without to be positively connected to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Walze, insbesondere für Textilbehandlungsmaschinen oder dgl. mit einem zwischen zwei metallischen Stirnscheiben (2) auf einem zylindrischen Tragkörper (3) gehaltenen, rohrförmigen Walzenkörper, dessen Mantelfläche aus ausdehnbarem Werkstoff, z.B. Holz, besteht, wobei die äußere Mantelfläche des Walzenkörpers befestigungsmittelfrei und völlig geschlossen ausgebildet ist, wobei ferner der Walzenkörper aus einer Vielzahl axialer, radial geschnittener Rohrkranzleisten (5,5') besteht, die mit ihren inneren Mantelflächen ausschließlich formkraftschlüssig und unbewegbar in einer entsprechenden Anzahl von Halteeinrichtungen (10-13, 10'-13', 14) des Tragkörpers (3) aufnehmbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze, insbesondere für Textilbehandlungsmaschinen oder dgl., mit einem zwischen zwei metallischen Stirnscheiben auf einem zylindrischen Tragkörper gehaltenen, rohrförmigen Walzenkörper, dessen Mantelflächen aus dehnbarem Werkstoff, z.B. Holz, besteht.
  • Walzen dieser Art werden vorzugsweise bei Tuchwaschmaschinen, sogenannten Düsenwäschern, eingesetzt, wo sie ständig der Einwirkung einer Salmiakflüssigkeit ausgesetzt und damit durchgehend getränkt sind.
  • Solche Walzen bestehen bisher aus einem hohlgebohrten Stammabschnitt eines Bongossibaumes, der zylindrisch überdreht ist und flache Längsnuten aufweist, um die Mantelfläche griffig zu machen. Der Stammabschnitt ist auf einem Stahlkern aufgekeilt, der beiderseits von Stirnflanschen der Walze Achsstummel aufweist.
  • Es hat sich gezeigt, daß das Holz des Bongossibaumes den Anforderungen an die Oberflächenbehandlung des Tuches am besten genügt und nicht durch Metall oder dgl. ersetzbar ist.
  • Bei örtlichen Beschädigungen der Walzenoberfläche kann es vorkommen, daß die ganze Walze ausgewechselt werden muß, sofern sie nicht als Walze mit kleinerem Durchmesser weiter verwendbar ist. Ersteres ist mit beträchtlichen Kosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherige aus Vollmaterial bestehende Holzwalze durch einen Walzenkörper zu ersetzen, der aus einem Tragkörper aus Metall, insbesondere Edelstahl, besteht, auf dem Rohrkranzleisten aus Holz so aufgebracht sind daß sich eine starr mit dem Tragkörper verbundene, geschlossene Mantelfläche ergibt, die das eindringen von Wasser oder des Tuches in das Walzeninnere verhindert. Dabei soll die Möglichjkeit bestehen, den Umfang aus einzelnen, mit Abstand voneinander oder aus miteinander zu einem Mantel verbundenen Rohrkranzleisten zu bilden, in deren mit dem Tuch in Berührung kommender Oberfläche keine Bohrungen, Schrauben oder offene Nuten sein sollen. Schließlich soll die neue Walze einfach und auf kostensparende Weise herstellbar und reparierbar sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige oder ähnliche Walze zu schaffen, die auf einfachere und kostensparendere Weise herstellbar und reparierbar ist. Insbesondere war dabei zu berücksichtigen, daß die Außenseite der Walze, soweit sie mit dem Tuch in Berührung kommt, keine auf das Tuch einwirkende Bohrungen, Stifte oder dgl. aufweist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Mit dieser Konstruktion ist es möglich, den Holzanteil auch aus Teilen eines Bongossistammes herzustellen und überhaupt sehr gering zu halten. Damit kann die Holzbearbeitung bereits auf ein Minimum an Kosten gebracht werden. Bei Beschädigung einzelner Stellen auf der Manteloberfläche genügt es dann, nur einzelne Rohrkranzleisten auszutauschen, womit auch die Aus fallzeiten bei der Reparatur verringert werden können. Schließlich entfällt die teure Beschaffung, Bearbeitung und Montage eines Bongossistammabschnittes.
  • Da das Holz ständig in Flüssigkeit läuft, quillt es entsprechend so, daß sich auch ausreichende Anspreßkräfte an den Halteeinrichtungen zur formkraftschlüssigen Verbindung ergeben.
  • Anstelle von Holz lassen sich, je nach dem Anwendungszweck auch andere ausdehnbare Werkstoffe verwenden, z.B. solche, die sich bei Wärmeeinwirkung ausdehnen.
  • Mit dieser Ausführung lassen sich Walzen, wie sie beispielsweise aus der DE-AS 1 270 913 oder DE 41 00 078 A1 bekannt sind, nicht vergleichen. Bei den bekannten Walzen sind zwar auch Rohrkranzleisten vorgesehen, doch kommt es hier wesentlich darauf an, daß sich die Rohrkranzleisten während der Umdrehungsbewegung der Walze periodisch axial vor- und zurückbewegen. Dem steht die erfindungsgemäße Aufgabe, die Rohrkranzleisten unbeweglich zu halten und eine nach außen ununterbrochene Oberfläche zu bilden, diametral entgegen.
  • Die Unteransprüche geben verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen an.
  • Nachstehend sind Ausführunsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Walze mit Tragringen im Längsschnitt;
    Fig. 2-5
    unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten der Rohrkranzleisten an einer Walze nach Fig.1;
    Fig. 6
    eine Walze mit rohrförmigem Tragkörper im Längsschnitt;
    Fig. 7-10
    unterschiedliche Befestigungsarten der Rohrkranzleisten an einer Walze nach Fig.6;
    Fig.11
    eine Walze mit Tragleisten im Längsschnitt
    Fig.12
    einen teilweisen Querschnitt in Fig.11 und
    Fig.13
    einen teilweisen Querschnitt zu Fig.11 bei einer anderen Ausführungsform.
  • Fig.1 zeigt eine Walze nach der Erfindung. Sie besteht aus zwei seitlichen, jeweils mit einem Achsstummel 1 versehenen Stirnscheiben 2, einem rohrförmigen Tragkörper 3 aus Metall, z.B. Stahl, auf dem Tragkörper 3 lösbar befestigten Ringen 4 und mit diesen formkraftschlüssig verbundenen Rohrkranzleisten 5,5' aus einem ausdehnbaren Werkstoff, z.B. aus Holz, vorzugsweise Bongossiholz.
  • Je nach Anwendungsart können die Rohrkranzleisten 5,5' auf ihren inneren Mantelflächen jeweils mindestens eine hinterschnittene Längsleiste oder Längsnut 6,7 (Fig.2 und 4) mit einem Hammerkopfprofil oder 8,9 (Fig. 3 und 5) mit einem Schwalbenschwanzprofil aufweisen.
  • Als Halteeinrichtung sind in den Ringen 4 den hinterschnittenen Längsleisten oder Längsnuten 6-9 entsprechende Haltenuten bzw. -leisten 10-13 vorgesehen, die die Rohrkranzleisten 5,5' formkraftschlüssig aufzunehmen vermögen.
  • Die Fig.6-10 zeigen eine andere Ausführungsform einer Walze nach der Erfindung mit den unterschiedlichen Formen der Rohrkranzleisten 5,5' und ihrer Befestigung entsprechend den Fig.2-5.
  • Hier sind als Halteeinrichtungen für die Rohrkranzleisten 5,5' in den bzw. aus dem Tragkörper 3 gefräste, hinterschnittene Haltenuten 10',12' bzw. Halteleisten 11',13' ausgebildet, die sich formkraftschlüssig mit hinterschnittenen Längsleisten 6',8' bzw. Längsnuten 7',9' der Rohrkranzleisten verbinden lassen.
  • Wie bei den Ausführungen nach Fig.1 können die Rohrkranzleisten 5,5' dicht nebeneinander (Fig.4,5) oder mit Abstand nebeneinander (Fig.2,3) angebracht sein. Nach den Fig. 4,5 und 9,10 sind Ausführungen vorgesehen, bei denen jede zweite Rohrkranzleiste 5' einen geringeren Außendurchmesser hat, als die benachbarte Rohrkranzleiste 5.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Halteeinrichtungen für die Rohrkranzleisten 5,5' aus auf den Tragkörper 3 radial aufgeschraubte oder anderweitig befestigte, sich nach außen erweiternde Halteleisten 14 oder (nicht dargestellt, Halteleistenabschnitte) bestehen, die in im Profil schwalbenschwanzförmig oder anders hinterschnittene Längsnuten 15 der Rohrlkranzleisten 5 formkraftschlüssig eingreifen. Statt der dicht aneinanderliegenden Rohrkranzleisten 5,5' können auch mit Abstand voneinander angeordnete Rohrkranzleisten 5 vorgesehen sein.
  • Fig.13 zeigt eine für die Walzen der Fig.1,6 und 11 geeignete Befestigungsweise für dicht aneinanderliegende Rohrkranzleisten 5,5''. Hierbei sind die Rohrkranzleisten 5 wie in den Fig.4,5,9,10 und 12 dargestellt befestigt. Die Rohrkranzleisten 5'' sind dagegen nur formschlüssig zwischen den Rohrkranzleisten 5 gehalten und ruhen auf dem Tragkörper 3 ohne selbst mit diesem formschlüssig verbunden zu sein.
  • Wenn die Rohrkranzleisten 5,5',5'' sich ständig im Wasser befinden und aus Holz bestehen, bewirkt das Qillen des Holzes eine feste Halterung an den Formschlußeelementen der Hateeinrichtungen.
  • Ähnliche Wirkungen sind erreichbar bei Rohrkranzleisten aus wärmedehnbarem Werkstoff, wenn diese ständig einer höheren Temperatur ausgesetzt sind.

Claims (8)

  1. Walze, insbesondere für Textilbehandlungsmaschinen oder dgl. mit einem zwischen zwei metallischen Stirnscheiben (2) auf einem zylindrischen Tragkörper (3) gehaltenen, rohrförmigen Walzenkörper, dessen Mantelfläche aus ausdehnbarem Werkstoff, z.B. Holz, besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußere Mantelfläche des Walzenkörpers befestigungsmittelfrei und völlig geschlossen ausgebildet ist, wobei der Walzenkörper aus einer Vielzahl axialer, radial geschnittener Rohrkranzleisten (5,5') besteht, die mit ihren inneren Mantelflächen ausschließlich formkraftschlüssig und unbewegbar in einer entsprechenden Anzahl von Halteeinrichtungen (10-13, 10'-13',14) des Tragkörpers (3) aufnehmbar sind.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (10'-13') hinterschnittene, axiale Längsnuten (10',12') oder Längsleisten (11',13') im Tragkörper (3) sind und daß die innere Mantelfläche jeder Rohrkranzleiste (5,5') mindestens eine entsprechend hinterschnittene Längsleiste bzw. Längsnut (6'-13') aufweist, mit der sie formkraftschlüssig mit dem Tragkörper (3) verbindbar sind.
  3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (10-13) hinterschnittene, axiale Längsnuten (10,12) bzw. Längsleisten (11,13) in bzw. auf Ringen (4) sind, die mit dem Tragkörper (3) fest oder lösbar verbunden sind und daß die innere Mantelfläche jeder Rohrkranzleiste (5.5') mindestens eine entsprechend hinterschnittene Längsleiste bzw. Längsnut (6-9) für die formkraftschlüssige Verbindung mit den Ringen (4) aufweist.
  4. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (14) hinterschnittene, axial auf dem Tragkörper (3) angeordnete Haltekörper, z.B. Längsleisten (14) sind, die in entsprechend hinterschnittene Längsnuten (15) in der inneren Mantelfläche der Rohrkranzleisten (5,5') formkraftschlüssig eingreifen.
  5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen ein Schwalbenschwanzprofil aufweisen.
  6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen ein Hammerkopfprofil aufweisen.
  7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrkranzleisten (5,5') dicht aneinander liegen und abwechselnd unterschiedliche Außendurchmesser haben.
  8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß Rohrkranzleisten (5,5'') dicht aneinander liegen, wobei neben jeweils einer formkraftschlüssig mit dem Tragkörper (3) verbundenen Rohrkranzleiste (5) eine zwischen zwei derartigen Rohrkranzleisten (5) auf dem Tragkörper (3) lediglich ruhende, eingeschobene und nur von den benachbarten Rohrkranzleisten (5) formkraftschlüssig gehaltene Rohrkranzleiste (5'') vorgesehen ist.
EP19950103009 1994-03-09 1995-03-03 Walze, insbesondere für Textilbehandlungmaschinen Expired - Lifetime EP0671497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407828 1994-03-09
DE19944407828 DE4407828C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Walze, insbesondere für Textilbehandlungsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0671497A2 true EP0671497A2 (de) 1995-09-13
EP0671497A3 EP0671497A3 (de) 1996-06-26
EP0671497B1 EP0671497B1 (de) 1999-06-30

Family

ID=6512247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950103009 Expired - Lifetime EP0671497B1 (de) 1994-03-09 1995-03-03 Walze, insbesondere für Textilbehandlungmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0671497B1 (de)
DE (1) DE4407828C2 (de)
ES (1) ES2132449T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982424A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 LUBE &amp; KRINGS GmbH Holzbelegte Wasch- bzw. Walkwalze und Verfahren zum Befeuchten einer Wasch- bzw. Walkwalze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846338A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Lube & Krings Gmbh Holzbelegte Wasch- bzw. Walkwalze und Verfahren zum Befeuchten einer Wasch- bzw. Walkwalze
DE102011081449B4 (de) * 2011-08-24 2020-02-20 Koenig & Bauer Ag Rollendruckmaschine mit einer Walze eines Walzensets zum Führen eines Strangs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34534C (de) * E. GESSNER in Aue in Sachsen Verbesserungen an Walk- und Waschmaschinen
DE483997C (de) * 1929-10-10 Maschf Walk-Walze mit Holzsegmenten
DE727569C (de) * 1941-03-14 1942-11-06 L Ph Hemmer G M B H Walkwalze mit Holzbelag
DE1270913B (de) * 1964-03-02 1968-06-20 Singer Cobble Ltd Gewebefuehrungsvorrichtung zur seitlichen Ausrichtung einer Gewebebahn
DE4100078A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Barmag Barmer Maschf Umlenkwalze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784076A (en) * 1973-02-02 1974-01-08 Avery Products Corp Web guiding apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34534C (de) * E. GESSNER in Aue in Sachsen Verbesserungen an Walk- und Waschmaschinen
DE483997C (de) * 1929-10-10 Maschf Walk-Walze mit Holzsegmenten
DE727569C (de) * 1941-03-14 1942-11-06 L Ph Hemmer G M B H Walkwalze mit Holzbelag
DE1270913B (de) * 1964-03-02 1968-06-20 Singer Cobble Ltd Gewebefuehrungsvorrichtung zur seitlichen Ausrichtung einer Gewebebahn
DE4100078A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Barmag Barmer Maschf Umlenkwalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982424A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-01 LUBE &amp; KRINGS GmbH Holzbelegte Wasch- bzw. Walkwalze und Verfahren zum Befeuchten einer Wasch- bzw. Walkwalze

Also Published As

Publication number Publication date
EP0671497A3 (de) 1996-06-26
ES2132449T3 (es) 1999-08-16
DE4407828A1 (de) 1995-09-14
DE4407828C2 (de) 1998-07-23
EP0671497B1 (de) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575639C3 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1510359C3 (de) Walze zum Entwässern von Fasersuspensionen
EP0291938B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten
DE19827859A1 (de) Mehrreihiges Radiallager
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE2227412A1 (de) Anordnung zur lagerung eines laufringes auf dem mantel eines drehrohres
DE2906734C3 (de) Laufrolle in Zwillingsradanordnung
DE3331052A1 (de) Waren-abzugswalze an flachstrickmaschinen
DE102009055754A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers
DE4431648C1 (de) Andrückwalze für das Andrücken einer laufenden Warenbahn
DE2544092C2 (de) Gefälleförderer
EP0671497A2 (de) Walze, insbesondere für Textilbehandlungmaschinen
DE10033894A1 (de) Demontagevorrichtung für ein selbsteinstellendes Lager
DE4343096C1 (de) Tripodegelenk mit Rollensicherung
DE2627966C2 (de) Rollenhülse für Wälzlager
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE2836399C2 (de) Bolzenkäfig für selbsteinstellende Rollenlager
DE1525153C3 (de) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
DE2163734C3 (de) Labyrinthdichtung zum Abdichten zweier relativ zueinander drehbarer Bauteile
DE3710104A1 (de) Raupenkettenrolle
DE19805495B4 (de) Drehhülse für eine Hülse mit Garn für eine Webmaschine
DE2824235C2 (de) Dichtung zwischen Streckwerk-Öberwalzen und ihrer Achse
DE19715092C2 (de) Kalanderwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960605

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19970211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132449

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030307

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *LUBE & KRINGS G.M.B.H.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040304