DE3710104A1 - Raupenkettenrolle - Google Patents

Raupenkettenrolle

Info

Publication number
DE3710104A1
DE3710104A1 DE19873710104 DE3710104A DE3710104A1 DE 3710104 A1 DE3710104 A1 DE 3710104A1 DE 19873710104 DE19873710104 DE 19873710104 DE 3710104 A DE3710104 A DE 3710104A DE 3710104 A1 DE3710104 A1 DE 3710104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
spacer
caterpillar
roller according
end caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873710104
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710104C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Becker
Helmut Klaus
Heinz Lause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertractor Viehmann GmbH and Co
Original Assignee
Intertractor Viehmann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertractor Viehmann GmbH and Co filed Critical Intertractor Viehmann GmbH and Co
Priority to DE19873710104 priority Critical patent/DE3710104A1/de
Priority to IT23304/87A priority patent/IT1223631B/it
Priority to US07/155,239 priority patent/US4815794A/en
Publication of DE3710104A1 publication Critical patent/DE3710104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710104C2 publication Critical patent/DE3710104C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/092Endless track units; Parts thereof with lubrication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/63Frangible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung eine drehbar gelagerte Raupenkettenrolle mit insbesondere angeformten Achsstummeln, welche in am Fahrgestellrahmen festzulegenden und als Radial­ und Axiallager ausgebildete Endkappen drehbar ein­ greifen, wobei insbesondere zudem die Rolle einen mit Schmiermittel für die Lagerstellen der Rolle an­ gefüllten Hohlraum aufweist, der über in der Rolle angeordnete Kanäle mit den nach außen abgedichteten Rollenlagerstellen verbunden ist, und wobei die End­ kappen mit einer an diesen angreifenden Halterung relativ zur Rolle lagerichtig fixiert sind.
Eine Raupenkettenrolle dieser Art ist aus dem DE-GM 85 23 108.8 bekannt.
Hierbei sind die auf die Achsstummel aufgesteckten Endkappen z.B. mittels einer die Rolle samt Achs­ stummel durchgreifenden und an den Endkappen sich stirnseitig abstützenden sowie an letzteren befestigten Stange miteinander starr verbunden, so daß die Raupen­ kettenrolle im Herstellerwerk komplett vormontiert werden kann. Dabei ist mittels der Stange das Soll- Axialspiel der Lager sichergestellt, woraus unter anderem eine erhebliche Montagevereinfachung resultiert.
Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Raupenkettenrolle der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art unter Sicherstellung des Soll-Axialspieles der Lager und der daraus sich ergebenden Montagevereinfachung derart zu verbessern, daß eine erhebliche Vereinfachung der Herstellung erreichbar ist die zugleich eine erhebliche Verminderung des Eigengewichtes der Raupen­ kettenrolle ergibt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in axialer Richtung der Rolle dem Soll-Axialspiel entsprechender Abstandhalter zwischen der Rolle und der Endkappe spiellos eingespannt ist und daß der Abstandhalter aus gegenüber der Rolle, deren Achse und den Endteilen sowie den Dichtungen weicherem, schmiermittelresistentem, abreibbarem sowie die Schmiermittelwirkung unbeeinflußbarem Werk­ stoff besteht.
Durch diese Maßnahmen ist einerseits durch den oder die Abstandhalter, welche mit vernachlässigbarem Aufwand herstellbar sind, nach der Inbetriebnahme relativ kurzzeitig verschleißen und dadurch Frei­ räume ergeben, das Soll-Axialspiel sichergestellt. Andererseits ist bis zur Montage der Raupenkettenrolle am Fahrzeug zur lagerichtigen und lagesicheren Halterung der Endkappen relativ zur Rolle nur noch ein einfaches, billigeres Spannband oder dergleichen erforderlich, welches nach dem Einbau der Raupenkettenrolle am Fahr­ zeug zu entfernen ist. Es entfällt demzufolge die beim Stand der Technik bislang erforderliche, eng­ tolerierte, relativ teure und relativ schwere End­ kappenverbindungsstange oder dergleichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des oder der Abstand­ halter sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Bevorzugterweise besteht der Abstandhalter aus Pappe.
Eine die Montage des oder der Abstandhalter erheblich erleichternde und zugleich auch eine lagerichtige und lagesichere Anordnung erzwingende Gestaltung des oder der Abstandhalter ist dadurch gekennzeichnet, daß diese als die Achse umfassende Ringe ausgebildet sind.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Weiterbildung dadurch, daß der Ring mehrere mit Abstand voneinander angeordnete und auf den Umfang insbesondere gleich­ mäßig verteilte Abstandhalterzonen aufweist, die miteinander mit gegenüber letzteren schmaleren und/oder dünneren Stegen verbunden sind.
Hieraus resultiert einerseits eine erhebliche Volumen­ verminderung des oder der Abstandhalter, ohne die Sicherstellung des Soll-Axialspiels zu mindern. Andererseits bilden die Stege Sollbruchstellen, die nach der Inbetriebnahme der Raupenkettenrolle ebenso wie das relativ geringe Volumen der Abstandhalter den beabsichtigten Verschleiß erheblich begünstigen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind hierzu in den Ansprüchen 7 und 8 offenbart.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn in den zur stirn­ seitigen Abstützung des oder der Abstandhalter bestimmten Flächen der Rolle und/oder der Endkappen Vertiefungen angeordnet sind, deren Gesamtkapazität mindestens dem Gesamtvolumen des oder der Abstand­ halter entspricht, bevorzugterweise derart, daß die Vertiefungen im Bereich der Stege angeordnet sind.
Dies hat den Vorteil, daß sich die Partikel die beim Umlauf der Rolle zerreibenden Abstandhalter in den Vertiefungen absetzen und somit nicht in den Schmiermittelkreislauf gelangen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Raupenkettenrolle im Längsschnitt,
Fig. 2 desgleichen in Richtung der Linie II-II der Fig. 1 gesehen.
Diese Raupenkettenrolle umfaßt im wesentlichen einen aus zwei Teilen zusammengefügten, hohlen Rollen­ körper 1 mit zwei zueinander koaxial angeordneten, angeformten und einander entgegengerichteten Achs­ stummeln 2 und zwei als Radial- und Axiallager aus­ gebildete Endkappen 3.
In die Endkappen 3 sind Lagerbuchsen 4 eingefügt, die angeformte, Axial-Lager bildende Flansche 5 aufweisen. Letzteren gegenüber ist jeweils eine am Rollenkörper 1 angeformte, ringförmige Fläche 6 angeordnet. Zwischen den Flächen 6 und den Flanschen 5 der Lagerbuchsen 4 ist jeweils ein ringförmiger Abstandhalter 7 aus Pappe spiellos eingespannt. Die Dicken beider Abstand­ halter 7 entsprechen dem Soll-Axialspiel der Axial­ lager.
Unter Umständen ist es vorteilhaft, nur im Bereich eines Achsstummels 2 einen Abstandhalter 7 vorzusehen, dessen Dicke dem Soll-Axialspiel beider Axiallager gleicht.
Der ringförmige Abstandhalter 7 hat vier mit Abstand voneinander angeordnete und auf den Umfang gleich­ mäßig verteilte Abstandhalterzonen 8 deren Breite nahezu der Breite der ringförmigen Fläche 6 gleicht. Die Abstandhalterzonen 8 sind mittels angeformter Stege 9 miteinander verbunden, deren Breite erheblich geringer als die der Abstandhalterzonen 8 ist.
Ferner sind in den Flächen 6 ausmündende durch Bohrungen gebildete Vertiefungen 10 angeordnet, deren Gesamt­ kapazität mindestens dem Volumen der Abstandhalter 7 entsprechen, vorzugsweise jedoch eine gegenüber dem Volumen der Abstandhalter 7 größere Gesamtkapazität haben.
Um die Raupenkettenrolle ist noch ein Spannband 11 herumgeführt, mit welchem die auf die Achsstummel 2 aufgesteckten Endkappen 3 zueinander gedrückt und gleichzeitig die Abstandhalter 7 zwischen den Flanschen 5 und den Flächen 6 spiellos eingespannt sind.
In diesem Zustand wird die Raupenkettenrolle in das Fahrzeug lagerichtig eingefügt und erst danach das Spannband 11 entfernt. Läuft dann die Raupenkettenrolle um, werden schon nach relativ kurzer Zeit die Abstand­ halter 7 restlos zerrieben und deren Partikel sammeln sich in den Vertiefungen 10, wonach die Raupenketten­ rolle mit Soll-Axialspiel umzulaufen vermag.
In den vom Rollenkörper 1 und den Endkappen 3 gebildeten Hohlräumen 12 sind an sich bekannte Ringdichtungen angeordnet.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (11)

1. Drehbar gelagerte Raupenkettenrolle mit insbesondere angeformten Achsstummeln, welche in am Fahrgestell­ rahmen festzulegenden und als Radial- und Axiallager ausgebildete Endkappen drehbar eingreifen, wobei insbesondere zudem die Rolle einen mit Schmiermittel für die Lagerstellen der Rolle angefüllten Hohlraum aufweist, der über in der Rolle angeordnete Kanäle mit den nach außen abgedichteten Rollenlagerstellen verbunden ist, und wobei die Endkappen mit einer an diesen angreifenden Halterung relativ zur Rolle lagerichtig fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein in axialer Richtung der Rolle dem Soll-Axialspiel entsprechender Abstandhalter (7) zwischen der Rolle (1) und der Endkappe (3) spiellos eingespannt ist und daß der Abstandhalter (7) aus gegenüber der Rolle (1), deren Achse (2) und den Endteilen (3) sowie den Dichtungen weicherem, schmiermittelresistentem, abreibbarem sowie die Schmiermittelwirkung unbeeinflußbarem Werkstoff besteht.
2. Raupenkettenrolle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandhalter (7) aus dicht zusammengefügten Partikeln besteht.
3. Raupenkettenrolle nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandhalter (7) aus Faserstoffen besteht.
4. Raupenkettenrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (7) aus Pappe besteht.
5. Raupenkettenrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (7) als die Achse umfassender Ring ausgebildet ist.
6. Raupenkettenrolle nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ring mehrere mit Abstand voneinander angeordnete und auf den Umfang insbesondere gleich­ mäßig verteilte Abstandhalterzonen (8) aufweist, die miteinander mit gegenüber letzteren schmaleren und/oder dünneren Stegen (9) verbunden sind.
7. Raupenkettenrolle nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Gesamtlänge aller Abstand­ halterzonen (8) zur Gesamtlänge aller Stege (9) jeweils in Umfangsrichtung gemessen sich etwa wie 1 zu 5 verhält.
8. Raupenkettenrolle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Stege (9) etwa einem Fünftel der Breite der Abstandhalterzonen (8) entspricht.
9. Raupenkettenrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den zur stirnseitigen Abstützung des oder der Abstandhalter (7) bestimmten Flächen (6) der Rolle (1) und/oder der Endkappen (3) Vertiefungen (10) angeordnet sind, deren Gesamtkapazität mindestens dem Gesamtvolumen des oder der Abstandhalter (7) entspricht.
10. Raupenkettenrolle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (10) im Bereich der Stege (9) angeordnet sind.
11. Raupenkettenrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als an den Endkappen (3) angreifende Halterung ein beide Endkappen (3) um­ fassendes Spannband (11) oder dergleichen angeordnet ist.
DE19873710104 1987-03-27 1987-03-27 Raupenkettenrolle Granted DE3710104A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710104 DE3710104A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Raupenkettenrolle
IT23304/87A IT1223631B (it) 1987-03-27 1987-12-31 Rullo per cingolo con distanziatore tra rullo e calotta terminale
US07/155,239 US4815794A (en) 1987-03-27 1988-02-12 Track chain roller with degradable spacer rings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710104 DE3710104A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Raupenkettenrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710104A1 true DE3710104A1 (de) 1988-10-13
DE3710104C2 DE3710104C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=6324114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710104 Granted DE3710104A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Raupenkettenrolle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4815794A (de)
DE (1) DE3710104A1 (de)
IT (1) IT1223631B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308135A (en) * 1993-05-13 1994-05-03 Chrysler Corporation Sacrificial stationary support for mounting safety glass in automotive vehicles and window installation method
JP4288564B2 (ja) * 2003-03-14 2009-07-01 株式会社小松製作所 転輪用シャフト
US7644999B2 (en) * 2005-10-18 2010-01-12 Edwin Bradberry Idler assembly, and method for retrofitting an existing idler assembly
US20100007205A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Caterpillar Inc. Self-lubricated track roller assembly and machine using same
US7832815B2 (en) * 2008-10-22 2010-11-16 Caterpillar Inc Track roller assembly and machine using same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773393A (en) * 1972-09-20 1973-11-20 Gen Motors Corp Track roller assembly
DE8523108U1 (de) * 1985-08-10 1985-09-19 Intertractor Viehmann GmbH & Co, 5820 Gevelsberg Raupenkettenrolle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926968A (en) * 1957-02-27 1960-03-01 Int Harvester Co Track roller mounting means for endless track vehicles
DE1293321B (de) * 1963-04-29 1969-04-24 Licentia Gmbh Kleiner Elektromotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773393A (en) * 1972-09-20 1973-11-20 Gen Motors Corp Track roller assembly
DE8523108U1 (de) * 1985-08-10 1985-09-19 Intertractor Viehmann GmbH & Co, 5820 Gevelsberg Raupenkettenrolle

Also Published As

Publication number Publication date
IT8723304A0 (it) 1987-12-31
DE3710104C2 (de) 1990-05-23
US4815794A (en) 1989-03-28
IT1223631B (it) 1990-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501635C2 (de)
EP0095020B2 (de) Befestigung von Wälzlagern
DE10035374B4 (de) Mittelrolle für eine Raupenrollenanordnung einer Arbeitsmaschine
DE2543210A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einer waelzlagereinheit und einer welle
DE3990222B4 (de) Raupenfahrwerk
DE1939932B2 (de) Transportrad mit am umfang drehbar gelagerten laufrollen
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3736540C2 (de)
DE3710104C2 (de)
DE2711561A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen auswuchten eines kraftfahrzeugrades
DE3704896C2 (de)
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
DE2249248A1 (de) Lagerauskleidung und verfahren zu deren herstellung
DE19621231C1 (de) Fluggebläse für Ringspinnmaschinen mit Antriebsrollen und Mitlaufrollen
DE3318617A1 (de) Gummigefedertes schienenrad
DE2735574C3 (de) Befestigung für Radsatzlenker von Schienenfahrzeugen
DE1078830B (de) Abdichtung fuer Lager, insbesondere der Lager von Foerderband-tragrollen
DE3920020A1 (de) Streckwerk fuer eine spinnmaschine
DE4407828A1 (de) Walze, insbesondere für Textilbehandlungsmaschinen
DE4015546A1 (de) Vorrichtung zum einfetten von metallband
EP0389675A2 (de) Pressband für eine Presseinrichtung
DE1042302B (de) In ein Lagergehaeuse einsetzbare Lageraufnahmescheibe fuer die Lagerzapfen eines Dreirollensystems zur spielfreien Lagerung einer rasch laufenden Spindel
DE1802662C3 (de) Achsbuchse für Radsätze von Eisenbahnfahrzeugen
DE2216784C3 (de) Laminierwalze zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunstharz-Formteilen mit ebener oder gekrümmter Oberfläche
AT391497B (de) Pressmantel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee