EP0670215B1 - Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0670215B1
EP0670215B1 EP95102471A EP95102471A EP0670215B1 EP 0670215 B1 EP0670215 B1 EP 0670215B1 EP 95102471 A EP95102471 A EP 95102471A EP 95102471 A EP95102471 A EP 95102471A EP 0670215 B1 EP0670215 B1 EP 0670215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blowing
wall
blow
webs
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670215A1 (de
Inventor
Volkmar Rolf Schwitzky
Jürgen Alfred Stiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0670215A1 publication Critical patent/EP0670215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670215B1 publication Critical patent/EP0670215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Definitions

  • the invention relates to a device for drying of printed sheets according to the preamble of Claim 1.
  • From DE-PS 883 289 is a device for drying of printed webs by means of a drying tunnel known, in which the ceiling of the drying tunnel of Holes is broken, so that air through the holes is blown vertically onto the paper web.
  • US-A-44 37 612 describes an apparatus for Drying webs with a blow box that comes with Blow nozzles is provided.
  • the blow openings of the blow nozzles are inclined towards a wall of the blow box arranged.
  • the invention has for its object a To create device that uniform drying of printing ink on sheets or webs allows one Tightening effect generated across the conveying direction as well so-called dead spaces - these are spaces in which none Air movement takes place - avoids.
  • the device according to the invention is in the drawing shown and is described in more detail below.
  • a section of a device for drying (dryer) in a printing machine shown in FIG. 1 shows a guide surface 1 along which printed sheets 2 or webs are carried on an air cushion 3.
  • a blow box 4 is arranged opposite this guide surface 1 and is provided with a plurality of blow nozzles 6 which are directed onto the guide surface 1.
  • a distance a between the guide surface 1 and blow box 4 is chosen so that, for example, sufficient space, for. B. 100 mm for chain conveyors for transporting the sheet 2 is available.
  • the blow box 4 has a wall 7 facing the guide surface 1. Blow nozzles 6 are introduced into this wall 7 by means of a deep-drawing tool.
  • the blowing opening 12 is introduced into this surface 11.
  • the blow opening 12 is in the present example almost circular (e.g. diameter 10 mm) educated.
  • the depression 8 described can be used as Pyramid, truncated pyramid, tetrahedron, spherical cap or Circular frustum.
  • surface 11 is part of a circular cone.
  • the blow jet can 14 By rotating the surface 11 in the plane of the wall 7 of the Blow box 4 by an angle gamma, the blow jet can 14 additionally with respect to the conveying direction F be judged.
  • One of an axis of symmetry 16 technological arrangement of the blowing nozzles 6 against Delivery direction F causes a tightening effect and one Air discharge to the trailing edges of the Arc 2.
  • the axis of symmetry 16 runs parallel to the conveying direction F and divides the wall 7 over the Width, d. H. perpendicular to the conveying direction, symmetrical.
  • the blow opening 12 closes with parallels Axis of symmetry 16 an angle gamma of -45 ° to 45 ° a.
  • the angle gamma is 0 °, while in the adjacent gamma -45 ° or Is 45 °. But you can also use more areas different angles gamma are formed.
  • the blowing nozzles 6 are in the conveying direction F and perpendicular to the conveying direction F, ie across the width of the blow box 4, in the wall 7 of the blow box 4 in a division t, z. B. 50 - 100 mm, arranged.
  • K t / 5

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-PS 883 289 ist eine Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bahnen mittels eines Trockenkanals bekannt, bei dem die Decke des Trockenkanals von Löchern durchbrochen ist, so daß durch die Löcher Luft senkrecht auf die Papierbahn geblasen wird.
Nachteilig ist hierbei, daß der Luftstrom, wie bei einer ebenen Prallstrahlströmung, nach dem Auftreffen auf der Bahn konzentrisch abfließt. Weil hierdurch keine gerichtete Strömung entsteht, können Toträume entstehen, die sich nachteilig auf das Trocknen auswirken. Eine straffe Wirkung durch die Prallstrahlströmung auf die Bahn in Richtung Seitenkanten ist hiermit auch nicht zu erreichen.
Die US-A-44 37 612 beschreibt eine Vorrichtung zum Trocknen von Bahnen mit einem Blaskasten, der mit Blasdüsen versehen ist. Die Blasöffnungen der Blasdüsen sind dabei gegenüber einer Wand des Blaskastens geneigt angeordnet.
Nachteilig ist hierbei, daß mit dieser Anordnung keine Straffung in Richtung Seltenrändern der Bahn erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein gleichmäßiges Trocknen von Druckfarbe auf Bogen oder Bahnen ermöglicht, einen Straffeffekt quer zur Förderrichtung erzeugt sowie sogenannte Toträume, - das sind Räume, in denen keine Luftbewegung stattfindet -, vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einfachen Mitteln in einem durchgehenden Blaskasten Blasdüsen geschaffen werden, die von 90° zur Förderrichtung unterscheidende, nicht senkrecht auf den Bogen auftreffende Prallstrahlen erzeugen. Mit diesen gerichteten Prallstrahlen wird eine straffende Wirkung auf das Ende und die Seitenkanten des Bogens und eine Strömung zum Abfließen der Luft in Richtung der Seitenkanten des Bogens geschaffen, um Toträume, die ein Trocknen behindern, zu vermeiden. Durch die Anordnung der Düsen wird eine Überdeckung der Blasstrahlen und damit gleichmäßiges Trocknen gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2
eine Draufsicht D auf eine einzelne Düse der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3
einen Schnitt der in Fig. 2 dargestellten Düse,
Fig. 4
die Anordnung einer Vielzahl von Düsen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Ein in Fig. 1 dargestellter Ausschnitt einer Vorrichtung zum Trocknen (Trockner) in einer Druckmaschine zeigt eine Führungsfläche 1 entlang der bedruckte Bogen 2 oder Bahnen auf einem Luftpolster 3 getragen werden. Dieser Führungsfläche 1 gegenüberliegend ist ein Blaskasten 4 angeordnet, der mit einer Vielzahl von Blasdüsen 6 versehen ist, die auf die Führungsfläche 1 gerichtet sind. Ein Abstand a zwischen Führungsfläche 1 und Blaskasten 4 ist so gewählt, daß beispielsweise ausreichend Raum, z. B. 100 mm für Kettenförderer zum Transportieren der Bogen 2 vorhanden ist.
Der Blaskasten 4 weist eine der Führungsfläche 1 zugewandte Wand 7 auf. In diese Wand 7 sind mittels eines Tiefziehwerkzeuges Blasdüsen 6 eingebracht. Jede einzelne Blasdüse 6 wird durch eine Vertiefung 8, die einen Eintrittsraum 9 für Druckluft und eine Fläche 11 mit einer Blasöffnung 12 aufweist, gebildet. Diese Vertiefungen 8 zeigen aus dem Innenraum des Blaskastens 4 heraus in Richtung gegenüberliegende Führungsfläche 1 (Fig. 2 und Fig. 3). Durch jede der Vertiefungen 8 wird jeweils die gegenüber der Wand 7 nach außen geneigte Fläche 11 gebildet. Diese Fläche 11 schließt mit der Wand 7 des Blaskastens 4 einen Winkel Alpha = 150° - 170° ein.
In diese Fläche 11 ist die Blasöffnung 12 eingebracht. Durch diese Blasöffnung 12 strömt im Blaskasten 4 vorhandene Druckluft 13, wodurch ein Blasstrahl 14 gebildet wird, dessen Blasrichtung senkrecht zur Ebene der Blasöffnung 12 und damit zur Fläche 11 steht und auf den Bogen 2 unter einem sich ergebenden Winkel Beta = 100° bis 120° trifft.
Die Blasöffnung 12 ist im vorliegenden Beispiel annähernd kreisförmig (z. B. Durchmesser 10 mm) ausgebildet. Die beschriebene Vertiefung 8 kann als Pyramide, Pyramidenstumpf, Tetraeder, Kugelhaube oder Kreiskegelstumpf ausgebildet sein. Im vorliegenden Beispiel ist die Fläche 11 Teil eines Kreiskegels.
Durch Drehen der Fläche 11 in der Ebene der Wand 7 des Blaskastens 4 um einen Winkel Gamma, kann der Blasstrahl 14 noch zusätzlich bezüglich der Förderrichtung F gerichtet werden. Eine von einer Symmetrieachse 16 wegweisende Anordnung der Blasdüsen 6 entgegen der Förderrichtung F bewirkt einen Straffeffekt und eine Abfuhr der Luft zu den nachlaufenden Kanten des Bogens 2. Die Symmetrieachse 16 verläuft parallel zur Förderrichtung F und teilt die Wand 7 über die Breite, d. h. senkrecht zur Förderrichtung, symmetrisch. Die Blasöffnung 12 schließt mit Parallelen der Symmetrieachse 16 einen Winkel Gamma von -45° bis 45° ein. In einem rechts und links der Symmetrieachse 16 liegenden Bereich der ca. jeweils 200 mm breit ist, beträgt der Winkel Gamma beispielsweise 0°, während in den jeweils daran angrenzenden Bereichen Gamma -45° bzw. 45° beträgt. Es können aber auch noch mehr Bereiche mit verschiedenen Winkeln Gamma gebildet werden.
Die Blasdüsen 6 sind in Förderrichtung F und senkrecht zur Förderrichtung F, d. h. über die Breite des Blaskasten 4, in der Wand 7 des Blaskastens 4 in einer Teilung t, z. B. 50 - 100 mm, angeordnet. Von der Symmetrieachse 16 ausgehend ist jeweils eine Düsenreihe quer zur Förderrichtung um eine von der Teilung t abhängige Konstante K versetzt, die im vorliegenden Beispiel K = t/5beträgt. Durch den Versatz der Blasdüsen 6 um diese Konstante K wird in Abhängigkeit des Durchmessers der Blasstrahlen 12 eine Überdeckung der Blasstrahlen 12 in Förderrichtung F gesehen erreicht, ohne daß die Blasstrahlen 12 sich beeinflussen. Die Blasdüsen 6 sind durch die beschriebene Anordnung pfeilförmig von der Symmetrieachse 16 ausgehend entgegen der Förderrichtung F im Blaskasten 4 angeordnet.
Teileliste
1
Führungsfläche
2
Bogen
3
Luftpolster
4
Blaskasten
5
-
6
Blasdüse
7
Wand (4)
8
Vertiefung
9
Eintrittsraum (6)
10
-
11
Fläche (6)
12
Blasöffnung (6)
13
Druckluft
14
Blasstrahl
15
-
16
Symmetrieachse
D
Draufsicht
F
Förderrichtung
K
Konstante
a
Abstand
t
Teilung
Alpha
Winkel
Beta
Winkel
Gamma
Winkel

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen (2) oder Bahnen in einer Druckmaschine mit einem mit unter Druck stehender Trockenluft beaufschlagten Blaskasten (4), der mit Blasdüsen (6) versehen ist, aus denen die Trockenluft in Form von Blasstrahlen (14) auf die frisch bedruckte Seite des Bogens (2) oder Bahn geblasen wird, wobei eine Wand (7) des Blaskastens (4) mit Vertiefungen (8), die in Richtung gegenüberliegender Führungsfläche (1) zeigen, versehen ist, und diese Vertiefungen (8) jeweils eine gegenüber der Wand (7) nach außen geneigte Fläche (11) mit einer Blasöffnung (12) aufweisen, die mit der Wand (7) einen Winkel (Alpha) von 150° - 170° einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (6) pfeilförmig von einer parallel zur Förderrichtung (F) des Bogens oder der Bahn verlaufenden Symmetrieachse (16) der Wand (7) ausgehend entgegen der Förderrichtung (F) angeordnet sind, wobei die Blasstrahlen (14) im wesentlichen senkrecht zu der nach außen geneigten Fläche (11) aus der Blasöffnung (12) austreten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von Zentren der Blasdüsen (6) und deren Blasöffnungen (12) festgelegte Geraden mit Parallelen zur Förderrichtung (F) einen Winkel (Gamma) von -45° bis 45° einschließen.
EP95102471A 1994-03-03 1995-02-22 Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0670215B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406846 1994-03-03
DE4406846A DE4406846C1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670215A1 EP0670215A1 (de) 1995-09-06
EP0670215B1 true EP0670215B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=6511633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102471A Expired - Lifetime EP0670215B1 (de) 1994-03-03 1995-02-22 Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5553397A (de)
EP (1) EP0670215B1 (de)
JP (1) JP3150865B2 (de)
DE (2) DE4406846C1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743178A3 (de) 1994-11-17 1997-02-19 Lts Trocknungsverfahren Gmbh Leiteinrichtung für bedruckte Bogen und/oder Bahnen in Trocknersystemen
DE9418358U1 (de) * 1994-11-17 1995-02-23 Lts Trocknungsverfahren Gmbh Bogenleiteinrichtung
DE19733691C2 (de) * 1996-12-10 2001-02-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE29714455U1 (de) * 1997-08-13 1997-10-09 Roland Man Druckmasch Trocknereinrichtung für Bedruckstoffe in einer Verarbeitungsmaschine
DE19836834A1 (de) * 1998-08-13 2000-03-02 Brueckner Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE20110886U1 (de) 2001-06-30 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Trocknereinrichtung für eine Bogenverarbeitungsmaschine
WO2004063556A2 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Siemens Vdo Automotive Corporation Spray pattern control with non-angled orifices formed on a dimpled fuel injection metering disc having a sac volume reducer
JP2004268392A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録用シートの製造方法及び塗布膜の乾燥装置
US6948665B2 (en) * 2003-06-30 2005-09-27 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including an orifice disc, and a method of forming the orifice disc with an asymmetrical punch
US7163159B2 (en) * 2003-07-15 2007-01-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including a compound angle orifice disc
US7744020B2 (en) * 2003-07-21 2010-06-29 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injector including an orifice disc, and a method of forming the orifice disc including punching and shaving
DK176520B1 (da) * 2003-09-18 2008-07-07 Tresu Anlaeg As Arkoffsetmaskine, törreenhed samt fremgangsmåde til törring i arkoffsetmaskine
DE202004005480U1 (de) * 2004-04-02 2004-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102005010992B4 (de) * 2004-04-02 2016-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
US7159436B2 (en) * 2004-04-28 2007-01-09 Siemens Vdo Automotive Corporation Asymmetrical punch
US7201329B2 (en) * 2004-04-30 2007-04-10 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including a compound angle orifice disc for adjusting spray targeting
US7086615B2 (en) 2004-05-19 2006-08-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including an orifice disc and a method of forming an oblique spiral fuel flow
DE102004051990B4 (de) * 2004-10-25 2009-01-02 Windmöller & Hölscher Kg Gebläseeinheit in einem Trockner für eine Druckmaschine
US20060157595A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Peterson William A Jr Fuel injector for high fuel flow rate applications
US20060192036A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Joseph J M Fuel injector including a multifaceted dimple for an orifice disc with a reduced footprint of the multifaceted dimple
FR2925919B1 (fr) * 2007-12-28 2010-06-11 Cmi Thermline Services Dispositif de soufflage de gaz sur une face d'un materiau en bande en defilement
JP5148362B2 (ja) * 2008-05-13 2013-02-20 富士フイルム株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
JP5166129B2 (ja) * 2008-06-11 2013-03-21 富士フイルム株式会社 画像形成装置
JP5921138B2 (ja) * 2011-10-21 2016-05-24 キヤノン株式会社 プリント装置及びシートの乾燥装置
KR101229347B1 (ko) * 2012-09-05 2013-02-05 일성기계공업 주식회사 텐터기의 열풍분사노즐 및 이를 이용한 텐터기의 열풍분사장치
CN103486835B (zh) * 2013-07-30 2015-04-29 昆山市宝立无纺布有限公司 一种布料烘干机
EP3224050B1 (de) 2014-11-28 2019-10-09 OCE-Technologies B.V. Gasprallkühlungsvorrichtung, aufzeichnungssubstratbearbeitungsvorrichtung und drucksystem mit solch einer prallkühlungsvorrichtung
US9670616B2 (en) 2014-12-11 2017-06-06 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Active web spreading and stabilization shower
EP3356667B1 (de) * 2015-09-30 2021-06-02 Nostrum Energy Pte. Ltd. Sprühzielung und fahnenformung für kollidierenden strahlzerstäuber mit asymmetrischer radialverteilung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883289C (de) * 1940-03-28 1953-07-16 Albert Schnellpressen Trocknen des Druckes, insbesondere von Tiefdruckfarbe
US2907118A (en) * 1956-04-06 1959-10-06 Cardel Electric Co Inc Silk screen print dryer
JPS513427B1 (de) * 1970-12-30 1976-02-03
SE393825B (sv) * 1974-05-29 1977-05-23 Svenska Flaektfabriken Ab Anordning for att vid transport av ett ban- eller arkformigt av luft uppburet material, framfora materialet i ett fixerat stabilt svevlege genom en eller flera passager av en behandlingsanleggning, foretredesvis ...
US3957187A (en) * 1975-02-11 1976-05-18 James Puigrodon Methods and apparatus for transporting and conditioning webs
US3982327A (en) * 1975-05-01 1976-09-28 Midland-Ross Corporation Air-dispensing web-floating apparatus
US4135312A (en) * 1977-04-21 1979-01-23 Hope Henry F Film dryer
DE2802610C2 (de) * 1978-01-21 1983-05-05 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
US4437612A (en) * 1981-12-28 1984-03-20 Midland-Ross Corporation Flotation nozzle
IT1153853B (it) * 1982-09-22 1987-01-21 Cerutti Spa Off Mec Dispositivo di ventilazione per macchine da stampa, in particolare per macchine rotative a rotocalco

Also Published As

Publication number Publication date
US5553397A (en) 1996-09-10
DE59503561D1 (de) 1998-10-22
JP3150865B2 (ja) 2001-03-26
DE4406846C1 (de) 1995-05-04
EP0670215A1 (de) 1995-09-06
JPH07256863A (ja) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670215B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
DE4406847C2 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE1660266C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten und Auflockern eines endlosen, laufenden Fadenbündels durch Anblasen mit einem Strömungsmittel
EP0748289B1 (de) Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
DE19545799C1 (de) Bogenführungssystem an Bogenführungszylindern in Druckmaschinen
EP0701958B1 (de) Leiteinrichtung für einen Bogen
EP0780332B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Bogen in einem Bogenausleger
DE4306584C1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung einer Warenbahn
EP2042316B1 (de) Pudervorrichtung
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
EP1345835B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
DE19751383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen
DE4424964C2 (de) Bogenleiteinrichtung zum Wenden von Bogen
DE4014780C2 (de) Bogenleiteinrichtung
DE4014830C2 (de) Blaseinrichtung
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE2911685B1 (de) Blaskasten zum schwebenden Fuehren von Warenbahnen
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
EP0922576B1 (de) Bogenführungseinrichtung mit einer Leitfläche in einer Druckmaschine
DE102014221460A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE19822058C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen
DE19753068A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE112004001181T5 (de) Ausrüstung zum Führen eines Bahneinfädelungsendes in einer Papiermaschine
DE102004054386C5 (de) Verfahren zum Schutz einer Kettenführung einer Druckmaschine vor dem Eindringen von Puder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59503561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031