DE102004051990B4 - Gebläseeinheit in einem Trockner für eine Druckmaschine - Google Patents

Gebläseeinheit in einem Trockner für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004051990B4
DE102004051990B4 DE102004051990A DE102004051990A DE102004051990B4 DE 102004051990 B4 DE102004051990 B4 DE 102004051990B4 DE 102004051990 A DE102004051990 A DE 102004051990A DE 102004051990 A DE102004051990 A DE 102004051990A DE 102004051990 B4 DE102004051990 B4 DE 102004051990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower unit
unit according
hollow body
gaseous medium
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004051990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051990A1 (de
Inventor
Volker Schröder
Uwe Rogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE102004051990A priority Critical patent/DE102004051990B4/de
Priority to EP05796360A priority patent/EP1807264B1/de
Priority to PCT/EP2005/011013 priority patent/WO2006045442A1/de
Priority to ES05796360T priority patent/ES2302238T3/es
Priority to DE502005003590T priority patent/DE502005003590D1/de
Priority to AT05796360T priority patent/ATE391017T1/de
Publication of DE102004051990A1 publication Critical patent/DE102004051990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051990B4 publication Critical patent/DE102004051990B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Abstract

Gebläseeinheit (1) zum Trocknen eines mit Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes in einer Druckmaschine, welche folgende Merkmale umfasst:
– einen quer (z) zur Transportrichtung (x) des Bedruckstoffes verlaufenden Luftkanal,
– zumindest eine Öffnung (3), durch welche ein gasförmiges Medium aus dem Luftkanal in Richtung (y) auf den Bedruckstoff leitbar ist und
– eine Zuführöffnung (2), über welche das gasförmige Medium in den Luftkanal einleitbar ist,
– wobei die Gebläseeinheit (1) stranggepresstes, tiefgezogenes oder gegossenes Material enthält,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Gebläseeinheit (1) einen Hohlkörper (4) umfasst, welcher in Richtung z verlaufende Nuten oder Führungen (11) aufweist und
– dass die Gebläseeinheit (1) eine Düsenleiste (6) mit zumindest einer Öffnung (3) umfasst, welche (6) an ihren Randbereichen ein zu den Nuten oder Führungen (11) komplementäres Profil aufweist, wobei die Düsenleiste(6) von einer Stirnseite des Hohlkörpers (4) in die Nuten oder Führungen (11) einschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebläseeinheit zum Trocknen eines mit Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes in einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Gebläseeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Derartige Gebläseeinheiten sind in der Regel Bestandteile von Trocknern, die dazu dienen, frisch bedruckten Bedruckstoff zu trocknen. In der Regel wird dazu der Bedruckstoff mit erwärmter Luft beaufschlagt, so dass das in der noch feuchten Druckfarbe vorliegende Lösungsmittel beschleunigt verdunstet wird. Eine Druckmaschine ist in der Regel mit einer Mehrzahl solcher Trockner ausgestattet. In Transportrichtung des Bedruckstoffes befindet sich hinter jedem Druckwerk zumindest ein derartiger Trockner.
  • Ein solcher Trockner umfasst daher zumindest eine Luftversorgungseinheit, welche erwärmte Luft erzeugt. Selbstverständlich können anstelle der Luft auch andere geeignete Gase verwendet werden. Die erwärmte Luft wird über ein Leitungs- und gegebenenfalls Verteilungssystem an Gebläseeinheiten weitergeleitet. Diese Gebläseeinheiten dienen dazu, die zugeleitete Luft gleichmäßig über die gesamte Breite des Bedruckstoffes zu verteilen. Dazu sind die länglich ausgebildeten Gebläseeinheiten in ihrer axialen Richtung im wesentlichen quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes ausgerichtet. Die Gebläseeinheit weist, vorzugsweise an einer ihrer Stirnseiten, eine Zuführöffnung auf, an die die Luft zuführende Leitung angeschlossen werden kann. Die gegenüber liegende Stirnseite der Gebläseeinheit kann verschlossen sein. Der Körper einer solchen Gebläseeinheit umfasst einen Hohlkörper, wobei dieser einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann. Oft wird dieser Hohlkörper durch die Außenfläche der Gebläseeinheit begrenzt. Dieser Hohlkörper dient als luftführender Kanal. Entlang der axialen Erstreckung weist die Gebläseeinheit mehrere Öffnungen auf, durch die die Luft auf den Bedruckstoff geleitet wird. Dabei sind die Öffnungen so angebracht, dass die Luft den Bedruckstoff auf kürzestem Wege erreicht. Diese Öffnungen können in Form von Bohrungen in den Hohlkörper eingebracht sein. In der Regel sind dies jedoch in den Hohlkörper eingebrachte Aussparungen, beispielsweise Ausstanzungen.
  • Eine bekannte Gebläseeinheit wird in der Regel aus mehreren Blechen hergestellt. Zur Formung des Hohlkörpers wird ein entsprechendes Blech abgekantet. Die Öffnungen werden in ein zweites, in der Länge im wesentlichen dem ersten Blech entsprechendes Blech eingebracht, welches dann mit dem ersten Blech auf geeignete Weise verbunden wird. Aus Kostengründen ist dies häufig eine Nietverbindung. Die stirnseitigen Abschlüsse werden aus weiteren Blechen gewonnen, wobei diese ebenfalls Abkantungen erhalten, die dann über die Endbereiche des Hohlkörpers gestülpt werden. Die sich überlappenden Bereiche werden dann ebenfalls vernietet.
  • Das beschriebene Herstellungsverfahren ist allerdings sehr aufwändig. Daher schlagen die DE 44 42 940 A1 , die DE 197 01 084 A1 und die EP 1 059 497 A1 vor, eine solche Gebläseeinheit auf Basis eines Gehäusehauptkörpers aus einem extrudierten Profilteil herzustellen. Die einzelnen Glaskanäle, aus denen die Luft austritt, werden unter Verwendung eines Bohrwerkes eingebohrt.
  • Statt Bohrungen vorzusehen, schlägt die DE 44 06 846 C1 vor, die Blasdüsen mittels eines Tiefziehwerkzeuges einzubringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gebläseeinheit und ein Herstellungsverfahren vorzuschlagen, so dass die Gebläseeinheit kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Eine solche Gebläseeinheit enthält stranggepresstes, tiefgezogenes oder gegossenes Material. Auf diese Weise können mehrere Gebläseeinheiten oder Teile davon sehr rationell und damit kostengünstig hergestellt werden. Wird das Material beispielsweise stranggepresst, so können Gebläseeinheiten dadurch hergestellt werden, dass das entsprechend stranggepresste Profil in der für die Gebläseeinheiten benötigten Länge abgelängt wird. Eine weitere Bearbeitung, insbesondere eine mechanische Formgebung, kann damit entfallen. Auch kann das Querschnittsprofil der Gebläseeinheiten den Anforderungen entsprechend verändert werden. So ist es beispielsweise möglich, ein Profil zu wählen, das eine gleichmäßige Strömung der Luft innerhalb der Gebläseeinheit hervorruft. Ein weiterer Vorteil derartiger Gebläseeinheiten liegt in der Effizienz während des Betriebes. Aufgrund der in Gebläseeinheiten des Standes der Technik vorhandenen Niet- oder Schraubverbindungen sind Spalte nicht zu verhindern, durch die gasförmiges Medium entweichen kann. Derartige Undichtigkeiten darstellende Spalte oder Schlitze können in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden werden, so dass bei gleicher Trocknungsleistung ein geringerer Mediendurchsatz nötig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das stranggepresste, tiefgezogene oder gegossene Material zumindest teilweise den Luftkanal. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn das stranggepresste, tiefgezogene oder gegossene Material den Luftkanal zusammen mit zumindest einer Lochleiste, in welche zumindest ein Teil der Öffnungen eingebracht sind, umfasst. Die Lochleiste begrenzt also Teile des Luftkanals und kann ebenfalls aus stranggepresstem, tiefgezogenem oder gegossenem Material bestehen. Die Lochleiste kann jedoch aus anderem Material bestehen und/oder unabhängig hergestellt und später mit dem Material, welches weitere Teile des Luftkanals begrenzen, verbunden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das stranggepresste, tiefgezogene oder gegossene Material den Luftkanal gänzlich, wodurch das Herstellen einer Lochleiste nicht mehr notwendig ist. Die Öffnungen können dann beispielsweise durch Einbringen von Bohrungen hergestellt werden. Die Gebläseeinheit besteht dann aus einem einzigen Hohlkörper.
  • Bevorzugt wird eine Gebläseeinheit, welche stranggepresstes Aluminium enthält. Eine solche Gebläseeinheit kann im Vergleich zu Gebläseeinheiten des Standes der Technik bei gleichem Gewicht stabiler beziehungsweise bei gleicher Stabilität leichter sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lochleiste, in welcher die Öffnungen, durch welche das gasförmige Medium aus der Gebläseeinheit austritt, zumindest teilweise Kunststoff. Es müssen also nicht die Öffnungen, aus denen die Luft in Richtung auf den Bedruckstoff geleitet wird, in den Luftkanal eingebracht werden. Eine derartige Lochleiste kann auf möglichst einfache Weise mit dem Luftkanal verbunden werden. Dieses kann durch eine Verschraubung erfolgen. Die Gebläseeinheit kann aber auch zwei zueinander zugewandte Nuten aufweisen, in die eine entsprechend ausgeformte Lochleiste in axialer Richtung des Luftkanals eingeschoben werden kann. Die Verwendung von Verbindungsteilen wie Schrauben oder Nieten entfällt in diesem Fall vollständig, was den Montageaufwand reduziert. Das gegenüber dem Aluminium weichere Kunststoff hat zur Folge, dass sich die Lochleiste in die Nuten der Gebläseeinheit einschieben lässt, ohne dass es zu Verklemmungen kommt. Eine Lochleiste kann ein beliebig geformtes Bauteil sein und kann Öffnungen aufweisen, die verschiedenartige Konturen aufweisen. Die Öffnungen können kreisrund oder oval sein. Vorteilhaft sind jedoch Langlöcher. Auch eine düsenförmige Ausgestaltung der Öffnungen ist denkbar.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Zuführöffnungen der Gebläseeinheit mit einem Anschlussstutzen verbindbar, der als separates Bauteil ausgeführt ist. Ein entsprechend dem Profil der Gebläseeinheit oder des Luftkanals ausgeformtes, separates Bauteil braucht nur auf die Stirnseite des Profils aufgesteckt und gegebenenfalls mit diesem verschraubt zu werden. Der Anschlussstutzen weist zudem einen, bevorzugt kreisrunden, Stutzen auf seiner der Gebläseeinheit abgewandten Seite auf, an welchen die das gasförmige Medium zuführende Leitungen angeschlossen wird.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Anschlussstutzen ein Kunststoffformteil umfasst. Ein solches Formteil lässt sich ebenfalls sehr kostengünstig produzieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Inneren des Luftkanals in Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums unmittelbar hinter dem Anschlussstutzen ein Strömungsleitelement angeordnet. Dieses Strömungsleitelement ermöglicht es, das gasförmige Medium innerhalb des Luftkanals in eine gewünschte Richtung zu lenken, beispielsweise in Richtung auf die Öffnungen. So ist es von Gebläseeinheiten des Standes der Technik bekannt, dass durch die ersten Öffnungen der Lochleiste kein oder nur wenig gasförmiges Medium aus dem Luftkanal austritt. Mit dem Strömungsleitelement kann dieser Nachteil vermieden werden und ein Teil des gasförmigen Mediums verstärkt in Richtung auf diese ersten Öffnungen gelenkt werden. Der Volumenstrom kann damit für alle Öffnungen vergleichmäßigt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Anschlussstutzen und das Strömungsleitelement einstückig auszubilden. Auf diese Weise werden die Montagekosten der Gebläseeinheit trotz des Vorsehens eines Strömungsleitelements zumindest nicht wesentlich erhöht.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Gebläseeinheit. Bei diesem Verfahren wird zur Herstellung der Gebläseeinheit Material verwendet, dessen endgültige Form in einem Umformverfahren bei zumindest 100 Grad Celsius definiert wurde. Unter „Definition einer Form" ist dabei zu verstehen, dass das Material durch ein formgebendes Element, beispielsweise ein Gießform, in seine endgültige Form gebracht wurde. Geeignete Umformverfahren sind beispielsweise das Strangpressen und das Tiefziehen. Das zu formende Material wird dabei mindestens auf die angegebene Temperatur erwärmt, um eine Formgebung zu ermöglichen. Bei Metallen ist dies eine Temperatur im Bereich, zumeist etwas unterhalb, der Schmelztemperatur. Jedoch ist bei Metallen eine Temperatur oberhalb des Schmelzepunktes erforderlich, wenn ein Gießverfahren als Umformverfahren vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Umformung von Kunststoffen verwendet werden. Bei Kunststoffen spricht man häufig nicht von der Schmelze- oder Kristallisationstemperatur, sondern von der so genannten Frostlinie, die eine Temperatur bezeichnet, oberhalb welcher der Kunststoff formbar ist. Allen genannten Materialien ist gemeinsam, dass sie, ganz gleich, mit welchem Verfahren sie umgeformt werden, zumindest auf 100 Grad Celsius erwärmt werden müssen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • 1 Schnitt durch eine erfindungsgemäße Gebläseeinheit in der Seitenansicht.
  • 2 Ansicht gemäß II-II in 1
  • 3 Ansicht gemäß III-III in 1
  • 4 Perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gebläseeinheit.
  • 1 zeigt eine Gebläseeinheit 1. Dieser Gebläseeinheit 1 wird ein gasförmiges Medium, vorzugsweise erwärmte Luft, in Transportrichtung z über den Anschlussstutzen 2 zugeführt. Dieses gasförmige Medium tritt anschließend in Richtung y durch die Öffnungen 3 wieder aus der Gebläseeinheit 1 aus. Die Gebläseeinheit 1 besteht im wesentlichen aus vier Bauteilen. Im einzelnen sind dies der Hohlkörper 4, der Anschlussstutzen 2, der Abschlussdeckel 5 und die Loch- oder Düsenleiste 6. In fester Verbindung mit dem Anschlussstutzen 2 steht ein Strömungsleitelement 7. Der Anschlussstutzen 2 und das Strömungsleitelement 7 können als ein Bauteil, vorteilhafterweise als Kunststoffformteil, ausgeführt sein. Das Strömungsleitelement 7 lenkt einen Teil des durch den Anschlussstutzen in die Gebläseeinheit einströmenden Mediums um, so dass auch die in Transportrichtung z direkt hinter dem Anschlussstutzen liegenden Öffnungen 3 mit dem strömenden Medium beaufschlagt werden. Ohne das Strömungsleitelement würde ein zu geringer Anteil des Mediums durch die ersten Öffnungen 3 austreten. Im Endeffekt würde die auf den Bedruckstoff aufgebrachte Farbe ungleichmäßig trocknen.
  • Der Abschlussdeckel 5 kann als ein einzelnes Formteil ausgebildet sein. In der dargestellten Ausführungsform besteht der Abschlussdeckel 5 allerdings aus zwei Formteilen, wobei das Formteil 8 von innen am Abschlussdeckel 5 angebracht ist. Das Formteil 8 weist einen Zapfen 9 auf, der durch eine Bohrung in dem Abschlussdeckel 5 nach außen reicht. Der Zapfen 9 ist zylinderförmig ausgeformt. Der Zapfen 9 dient zur Lagerung der gesamten Gebläseeinheit 1 auf einer Unterlage, beispielsweise in dem Maschinengestell. Zapfen 9 und der Anschlussstutzen 2 sind vorteilhafterweise so angeordnet, dass ihre Achsen fluchten. Das zweite, mit dem Anschlussstutzen 2 versehene Ende der Gebläseeinheit 1 wird von einem an den Anschlussstutzen 2 anzuschließende Rohrstück getragen. Insgesamt kann die Gebläseeinheit aufgrund dieser Art der Lagerung gedreht werden, so dass die Öffnungen 3 zwecks Reinigung auf einfache Weise zugänglich gemacht werden können.
  • Die 2 zeigt den Schnitt II-II gemäß 1. In dieser Figur ist mit 10 ein Teil der Oberfläche des Hohlkörpers 4 bezeichnet. Dieser Teil 10 weist an seinen Randbereichen nur eine sehr geringe Materialstärke auf, so dass der Teil der Oberfläche 10 herausgebrochen werden kann. Erst danach wird bei der Herstellung der Gebläseeinheit 1 die Düsenleiste 6 mit dem Hohlkörper 4 verbunden. Zu diesem Zweck weist der Hohlkörper 4 Nuten oder Führungen 11 auf. Die Düsenleiste 6 weist an ihren Randbereichen 12 komplementäre Profile auf. Zur Montage braucht daher die Düsenleiste 6 nur von einer Stirnseite aus in die Nuten oder Führungen 11 des Hohlkörpers 4 eingeschoben zu werden.
  • Die 3 zeigt die Sicht auf eine Stirnseite der Gebläseeinheit 1 gemäß Schnitt III-III in 1. Diese Stirnseite ist mit dem Abschlussdeckel 5 verschlossen. Dieser Abschlussdeckel ist mit Schrauben 13 an dem Hohlkörper 4 fixiert. Zu erkennen ist weiterhin der Zapfen 9.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Gebläseeinheit 1, bestehend aus dem Hohlkörper 4, dem Anschlussstutzen 2 und der Düsenleiste 6.
    Bezugszeichenliste
    1 Gebläseeinheit
    2 Anschlussstutzen
    3 Öffnungen
    4 Hohlkörper
    5 Abschlussdeckel
    6 Düsenleiste
    7 Strömungsleitelement
    8 Formteil
    9 Zapfen
    10 Teil der Oberfläche
    11 Nut
    12 Randbereich der Düsenleiste
    13 Schraube
    y Strömungsrichtung der Luft beim Austritt durch die Öffnungen
    z Transportrichtung der Luft in dem Luftkanal

Claims (11)

  1. Gebläseeinheit (1) zum Trocknen eines mit Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes in einer Druckmaschine, welche folgende Merkmale umfasst: – einen quer (z) zur Transportrichtung (x) des Bedruckstoffes verlaufenden Luftkanal, – zumindest eine Öffnung (3), durch welche ein gasförmiges Medium aus dem Luftkanal in Richtung (y) auf den Bedruckstoff leitbar ist und – eine Zuführöffnung (2), über welche das gasförmige Medium in den Luftkanal einleitbar ist, – wobei die Gebläseeinheit (1) stranggepresstes, tiefgezogenes oder gegossenes Material enthält, dadurch gekennzeichnet, – dass die Gebläseeinheit (1) einen Hohlkörper (4) umfasst, welcher in Richtung z verlaufende Nuten oder Führungen (11) aufweist und – dass die Gebläseeinheit (1) eine Düsenleiste (6) mit zumindest einer Öffnung (3) umfasst, welche (6) an ihren Randbereichen ein zu den Nuten oder Führungen (11) komplementäres Profil aufweist, wobei die Düsenleiste(6) von einer Stirnseite des Hohlkörpers (4) in die Nuten oder Führungen (11) einschiebbar ist.
  2. Gebläseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stranggepresste, tiefgezogene oder gegossene Material den Luftkanal zumindest teilweise umfasst.
  3. Gebläseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material stranggepresstes Aluminium ist.
  4. Gebläseeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenleiste (6) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
  5. Gebläseeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnungen mit einem Anschlussstutzen (2), der als separates Bauteil ausgeführt ist, verbindbar ist.
  6. Gebläseeinheit nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (2) ein Kunststoffformteil umfasst.
  7. Gebläseeinheit nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Luftkanals in Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums unmittelbar hinter dem Anschlussstutzen (2) ein Strömungsleitelement (7) angeordnet ist.
  8. Gebläseeinheit nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (2) und das Strömungsleitelement (7) einstückig ausgebildet sind.
  9. Gebläseeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abschlussdeckel (5) der zumindest ein Kunststoffformteil umfasst.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Gebläseeinheit (1) zum Trocknen eines mit Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes in einer Druckmaschine, welche folgende Merkmale umfasst: – einen quer (z) zur Transportrichtung (x) des Bedruckstoffes verlaufenden Luftkanal, – zumindest eine Öffnung (3), durch welche ein gasförmiges Medium aus dem Luftkanal in Richtung (y) auf den Bedruckstoff leitbar ist und – eine Zuführöffnung (2), über welche das gasförmige Medium in den Luftkanal einleitbar ist, – wobei zur Herstellung der Gebläseeinheit Material verwendet wird, dessen endgültige Form in einem Umformverfahren bei zumindest 100° Celsius definiert wurde, dadurch gekennzeichnet, – dass in die einen Hohlkörper (4) umfassende Gebläseeinheit (1) in Richtung z verlaufende Nuten oder Führungen (11) eingebracht werden und – dass mit dem Hohlkörper (4) eine Düsenleiste (6) mit zumindest einer Öffnung (3) verbunden wird, welche an ihren Randbereichen ein zu den Nuten oder Führungen (11) komplementäres Profil aufweist, wobei die Düsenleiste (6) von einer Stirnseite des Hohlkörpers (4) in die Nuten oder Führungen (11) eingeschoben wird.
  11. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal der Gebläseeinheit zumindest teilweise durch einen Ziehvorgang gebildet wird.
DE102004051990A 2004-10-25 2004-10-25 Gebläseeinheit in einem Trockner für eine Druckmaschine Expired - Fee Related DE102004051990B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051990A DE102004051990B4 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Gebläseeinheit in einem Trockner für eine Druckmaschine
EP05796360A EP1807264B1 (de) 2004-10-25 2005-10-12 Gebläseeinheit in einem trockner für eine druckmaschine
PCT/EP2005/011013 WO2006045442A1 (de) 2004-10-25 2005-10-12 Gebläseeinheit in einem trockner für eine druckmaschine
ES05796360T ES2302238T3 (es) 2004-10-25 2005-10-12 Unidad de ventilacion en un secador para una impresora.
DE502005003590T DE502005003590D1 (de) 2004-10-25 2005-10-12 Gebläseeinheit in einem trockner für eine druckmaschine
AT05796360T ATE391017T1 (de) 2004-10-25 2005-10-12 Gebläseeinheit in einem trockner für eine druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051990A DE102004051990B4 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Gebläseeinheit in einem Trockner für eine Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051990A1 DE102004051990A1 (de) 2006-05-04
DE102004051990B4 true DE102004051990B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=35614715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051990A Expired - Fee Related DE102004051990B4 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Gebläseeinheit in einem Trockner für eine Druckmaschine
DE502005003590T Active DE502005003590D1 (de) 2004-10-25 2005-10-12 Gebläseeinheit in einem trockner für eine druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005003590T Active DE502005003590D1 (de) 2004-10-25 2005-10-12 Gebläseeinheit in einem trockner für eine druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1807264B1 (de)
AT (1) ATE391017T1 (de)
DE (2) DE102004051990B4 (de)
ES (1) ES2302238T3 (de)
WO (1) WO2006045442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122806A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Trocknen eines mit Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406846C1 (de) * 1994-03-03 1995-05-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
DE4442940A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Hans Georg Dipl Ing Platsch Blasleiste zur Verwendung in der Drucktechnik
DE19701084A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Hans Georg Platsch Trocknereinheit
EP1059497A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 PLATSCH, Hans G. Trocknereinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714455U1 (de) * 1997-08-13 1997-10-09 Roland Man Druckmasch Trocknereinrichtung für Bedruckstoffe in einer Verarbeitungsmaschine
DE10136396A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Platsch Gmbh & Co Kg Trockner für Druckerzeugnisse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406846C1 (de) * 1994-03-03 1995-05-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
DE4442940A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Hans Georg Dipl Ing Platsch Blasleiste zur Verwendung in der Drucktechnik
DE19701084A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Hans Georg Platsch Trocknereinheit
EP1059497A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 PLATSCH, Hans G. Trocknereinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122806A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Trocknen eines mit Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051990A1 (de) 2006-05-04
EP1807264B1 (de) 2008-04-02
EP1807264A1 (de) 2007-07-18
ATE391017T1 (de) 2008-04-15
WO2006045442A1 (de) 2006-05-04
DE502005003590D1 (de) 2008-05-15
ES2302238T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042065B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
DE102007019539A1 (de) Luftzufuhrvorrichtung für die Klimatisierung von Passagierräumen in Flugzeugen
AT412769B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
EP3300486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen
DE19623471C1 (de) Belüftungsdüse
EP1961594B1 (de) Luftkanal, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT412770B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
DE102004051990B4 (de) Gebläseeinheit in einem Trockner für eine Druckmaschine
DE19815276A1 (de) Behandlungsvorrichtung
EP0288780A2 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Bohrerrohlings mit mindestens einer innenliegenden, wendelförmig verlaufenden Spülbohrung
DE102004005481A1 (de) Lüftungssystem
EP1206341A1 (de) Zylinder für einen doppelschneckenextruder
EP3589522B1 (de) Dosiereinrichtung für eine sandstreuanlage eines schienenfahrzeugs
DE102021129749B4 (de) Anströmungsvorrichtung zum Trocknen und/oder Erwärmen eines Werkstücks
EP1580048B1 (de) Querträger mit integrierter Luftführung für ein Kraftfahrzeug
DE102014218935A1 (de) Luftverteilungseinrichtung
DE3040356C1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kuehlfluid ueber ein Formwerkzeug einer Maschine zur Verarbeitung von schmelzfluessigem Glas oder aehnlichen thermoplastischen Stoffen
WO2012010390A1 (de) Rückschlagventil für kalibriertanks
DE1704769C3 (de) Strangpresskopf zum kontinuierlichen Ausspritzen einer Kunststoffolie,die mit zwei in Spritzrichtung verlaufenden Verschlussleisten versehen ist
DE102019206906B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühler und einer einen Luftvorhang erzeugenden Stelleinrichtung zum Einstellen eines den Kühler beaufschlagenden Luftmassenstroms sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
EP1474276A1 (de) Blaskopf zum extrudieren von folien mit spannelementen, die leitungen f r k hluft enthalten
DE2839967C2 (de)
AT411163B (de) Formgebungseinrichtung sowie verfahren zum kalibrieren von länglichen gegenständen
DE10244288A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Luft
DE102022100478A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee