EP0669892B1 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0669892B1
EP0669892B1 EP94920863A EP94920863A EP0669892B1 EP 0669892 B1 EP0669892 B1 EP 0669892B1 EP 94920863 A EP94920863 A EP 94920863A EP 94920863 A EP94920863 A EP 94920863A EP 0669892 B1 EP0669892 B1 EP 0669892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
container
packaging container
neck
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94920863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669892A1 (de
Inventor
Othmar Bischofberger
René SCHENKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRADEFORCE ESTABLISHMENT
Original Assignee
TRADEFORCE ESTABLISHMENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRADEFORCE ESTABLISHMENT filed Critical TRADEFORCE ESTABLISHMENT
Publication of EP0669892A1 publication Critical patent/EP0669892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669892B1 publication Critical patent/EP0669892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices
    • B65D2255/20Locking devices with coacting elements, e.g. ratchet and pawl, formed integrally in the container and closure or dispensing device, e.g. spout, for permanently preventing removal of the latter

Definitions

  • the invention relates to a packaging container according to the Preamble of claim 1.
  • a typical embodiment for a "tamper evident" Closure is one where a pouring spout is used a membrane is applied and a sealing cap, e.g. a screw cap that covers the membrane.
  • a sealing cap e.g. a screw cap that covers the membrane.
  • you can an intervention cannot be easily determined since initially remove the twist lock and then the integrity of the Membrane to be checked, which is also repairable.
  • the twist lock carries the well-known "tamper proof” closure a pull ring that turns when the twist lock is pressed opens with the formation of ring segments. The At first glance, ring segments illustrate a twist lock actuation, the ring segments are closed The tear ring can no longer be put together.
  • the object of the present invention is to create a container with a closure device, the is designed to be refilled by Counterfeiters are withdrawn and the task is completed by solved the features of claim 1.
  • the container 10 is fundamentally recyclable, i.e. refillable Storage container for an output device, not shown (Dispenser), for example for liquid soaps or similar.
  • the container carries at its upper end 10 a container neck provided with a passage opening 11, to which the closure 12 shown in FIG. 2 can be applied and is lockable.
  • the closure can be applied 12 on the container neck 11 by means of a tapping left-hand thread 12, the gears on the container neck 13 and inside the closure 12 are arranged so that the closure 12 on the container 10, contrary to the usual direction of rotation in Clockwise (by means of right-hand thread) can be screwed on.
  • container neck 13 and closure 12 carry one Lock 14 consisting of one on the container neck 13 (Fig.
  • Fig. 3 shows the toothing ring 14b in the closure 12 in the Top view in section.
  • the toothing ring 14b i.e. the internal gear ring 14b
  • the External toothed ring 14a on the container neck 11 below Even division of 15 degrees from 24 teeth educated.
  • the toothed ring 14a is identical, however the opposite is the mirror image of the arrangement Internal toothing ring 14b formed so that the teeth 23rd of the outer 14a and inner toothed ring 14b Locking the closure 12 against normal, contrary clockwise direction of opening, i.e.
  • the container 10 is out soft polyethylene while the closure 12 made of harder Polypropylene.
  • the closure 12 engages with a first end face 17 Conveyor device, not shown, in the form of a pump the end face 18 of the container neck 11 firmly.
  • a not Actuating piston shown passes through the extension 19 on Closure 12 and one in the end face 20 of the extension 19 provided central recess 21.
  • the extension 19 with the closure 12 over axially extending, evenly distributed on the circumference of the extension 19 Crosspieces 22, in the present case eight crosspieces 22, are connected.
  • the extension 19 with the closure 12 by means of webs 22 to connect a second rotation lock.
  • the closure 12 is as described Embodiment of the invention practically twice against Secured rotation. If a force is applied to the extension 19, around the lock either by turning it clockwise or counterclockwise To turn off 12, the webs 22 break off, while at Force application to the closure part 24 of the container neck 11 is turned off.
  • the "tamper proof" closures with security devices is disclosed with the invention created a “tamper proof” container, the Container or closure itself when manipulating the closure destroy and thus containers and if necessary Render the closure unusable, causing a Recycling the container may with falsified content is excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zur Unterdrückung mutwillig ausgeführter Produktverfälschungen ist die Entwicklung von Verpackungsbehältern mit gesicherten Verschlüssen Gegenstand intensiver Entwicklungsanstrengungen der einschlägigen Behälterhersteller geworden. Bezüglich ihrer Wirksamkeit haben sich zwei Klassen gesicherter Verschlüsse, und zwar die "tamper evident" und "tamper proof" Verschlüsse herausgebildet. Sie unterscheiden sich dadurch, dass der "tamper evident" Verschluss nur nach näherer Prüfung eine Manipulation des Verschlussorganes deutlich werden lässt und dass Sicherungsmittel dieser Verschlussklasse, wenn auch mit einigem Aufwand, nach Betätigung eines Verschlusses zur Verschleierung der Manipulation reparierbar sind. Demgegenüber lässt der "tamper proof" Verschluss eine Manipulation ohne nähere Prüfung auf erstes Hinsehen deutlich werden, auch sind die Sicherungsmittel einmal betätigter Verschlüsse nicht wieder reparierbar.
Eine typische Ausführungsform für einen "tamper evident" Verschluss ist eine solche, bei der auf eine Ausgussöffnung eine Membran aufgebracht ist und eine Verschlusskappe, z.B. ein Drehverschluss, die Membran abdeckt. Hier lässt sich ein Eingriff nicht ohne weiteres feststellen, da zunächst der Drehverschluss zu entfernen und dann Unversehrtheit der Membran zu prüfen ist, die zudem reparierbar ist. Bei einem bekannten "tamper proof" Verschluss trägt der Drehverschluss einen Reissring, der sich bei Betätigung des Drehverschlusses unter Bildung von Ringsegmenten öffnet. Die Ringsegmente verdeutlichen auf erstes Hinsehen eine Drehverschlussbetätigung, die Ringsegmente sind zu einem geschlossenen Reissring nicht mehr zusammenfügbar.
Vorstehendes verdeutlicht, dass bei Manipulation eines "tamper evident" und "tamper proof" Verschlusses die Sicherungsmittel des Verschlusses nicht aber der Verschluss selbst und/oder der Verpackungsbehälter zerstört oder sonstwie beeinträchtigt werden. Dies eröffnet bei wiederverwertbaren Verpackungsbehältern die Möglichkeit, die Verpackungsbehälter einzusammeln, mit gleichartigen aber nicht originalen waren zu befüllen, zum Original vergleichbar oder gar nicht zu sichern und wieder auf den Markt zu bringen. Dazu wird als Kaufanreiz in vielen Fällen eine Marke, die ästhetische Aufmachung oder technische Formgebung und Ausführung eines Behälters - in letzterem Fall, wenn er ein austauschbarer Teil eines Ausgabesystems, z.B. eines Dispensers ist - missbraucht.
Bei der US-A-5 169 033 ist eine gesicherte Verpackung offenbart. Der Behälter besteht aus einem weicheren Werkstoff als der des Verschlusses. Die unterschiedliche Werkstoffpaarung erfüllt den Zweck, die Hemmung zwischen Gewindegang und Verriegelungskeilen zu verstärken
Hiervon ausgehend ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter mit Verschlusseinrichtung zu schaffen, der so ausgebildet ist, dass er einer Wiederbefüllung durch Warenverfälscher entzogen ist und die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Fortbildungen des erfindungsgemässen Behälters sind in den dem Patentanspruch 1 folgenden Ansprüchen gekennzeichnet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und der Zeichnung, es zeigen:
Fig. 1
Einen nach der Erfindung ausgebildeten Behälter ohne Verschluss in der Seitenansicht;
Fig. 2
einen Verschluss für den Behälter nach Fig. 1 im Schnitt in der Seitenansicht;
Fig. 3
eine Ansicht entlang der Schnittlinie I - I in Fig. 2 in der Draufsicht;
Fig. 4
eine Ansicht entlang der Schnittlinie II - II in Fig. 2 in der Draufsicht.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäss ausgebildeten Behälter 10 in der Seitenansicht. Bei dem Behälter 10 handelt es sich um einen grundsätzlich wiederverwertbaren, d.h. nachfüllbaren Vorratsbehälter für eine nicht gezeigte Ausgabeeinrichtung (Dispenser), beispielsweise für flüssige Seifen oder dergleichen. An seinem oberen Ende trägt der Behälter 10 einen mit einer Durchtrittsöffnung versehenen Behälterhals 11, auf den der in Fig. 2 gezeigte Verschluss 12 aufbringbar und verriegelbar ist. Aufbringbar ist der Verschluss 12 auf dem Behälterhals 11 vermittels eines aufziehenden linksgängigen Gewindes 12, dessen Gänge auf dem Behälterhals 13 und im Inneren des Verschlusses 12 angeordnet sind, so dass der Verschluss 12 auf den Behälter 10, entgegen der normalerweise üblichen Drehrichtung im Uhrzeigersinn (vermittels Rechtsgewinde) aufschraubbar ist. Zusätzlich tragen Behälterhals 13 und Verschluss 12 eine Verriegelung 14 bestehend aus einem auf dem Behälterhals 13 (Fig. 1) angeordneten umlaufenden Verzahnungsring 14a und im Verschluss vorgesehenen Verzahnungsring 14b. Fig. 3 zeigt den Verzahnungsring 14b im Verschluss 12 in der Draufsicht im Schnitt. Danach wird der Verzahnungsring 14b, d.h. der Innenverzahnungsring 14b, wie auch der Aussenzahnungsring 14a auf dem Behälterhals 11 unter gleichmässiger Teilung von 15 Winkelgraden aus 24 Zähnen gebildet. Der Verzahnungsring 14a ist identisch, jedoch spiegelbildlich umgekehrt in der Anordnung dem Innenverzahnungsring 14b ausgebildet, so dass die Zähne 23 des Aussen- 14a und Innenverzahnungsringes 14b zur Verriegelung des Verschlusses 12 gegen normale, entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung gerichtete Öffnungsdrehung, d.h. abdrehende Drehung, am Behälterhals 11 ineinandergeifen können, wobei die Verriegelung 14 dadurch zustandekommt, dass die in Richtung an die Mittelpunkte von Behälterhals 11 und Verschluss 12 verlaufenden Zahnflächen 15 und die etwa tangential verlaufenden Zahnflächen 16 aufeinanderliegen. Nach der Erfindung ist somit zur Drehsicherung des Verschlusses 12 auf dem Behälterhals 11 zum Auf- und Abdrehen ein Linksgewinde - normalerweise ist es ein Rechtsgewinde - vorgesehen, dies bewirkt bei Vollzug einer üblichen Oeffnungsbewegung, dass das Verschluss weiter angezogen wird, dieses Gewinde in Kombination mit der Verriegelung, die bei Aenderung der Drehrichtung nach rechts - auch wieder zur versuchten Oeffnung - den Verschluss 12 am Behälterhals 11 festlegt.
Im aufgeschraubten und verriegelten Zustand übergreift der Verschluss 12 den Behälterhals 11 vollständig, so dass die Verriegelung 14 unsichtbar ist. Nach der Erfindung bestehen Härteunterschiede zwischen dem Werkstoff des Behälters 10 und dem Verschluss 12. Erfindungswesentlich ist, dass das Material des Verschlusses 12 härter ist als das des Behälters 10, so dass bei einem gewaltsamen Aufschraubversuch die Verriegelung 14 ein Abreissen des Behälterhalses 11 vom Behälter 10 bewirkt, dazu ist die Wandstärke des Behälterhalses 11 entsprechend einer gewünschten, den Abriss bewirkenden Torsionskraft zu bemessen. Im vorliegenden Fall ist der Behälter 10 aus weichem Polyethylen während der Verschluss 12 aus härterem Polypropylen besteht.
Der Verschluss 12 legt mit einer ersten Stirnfläche 17 eine nicht gezeigte Fördereinrichtung in Form einer Pumpe gegen die Stirnfläche 18 des Behälterhalses 11 fest. Ein nicht gezeigter Betätigungskolben durchgreift den Fortsatz 19 am Verschluss 12 und eine in der Stirnfläche 20 des Fortsatzes 19 vorgesehene zentrische Ausnehmung 21. Gemäss Fig. 4 ist der Fortsatz 19 mit dem Verschluss 12 über axial verlaufende, am Umfang des Fortsatzes 19 gleichmässig verteilte Stege 22, im vorliegenden Fall acht Stege 22, verbunden. Den Fortsatz 19 mit dem Verschluss 12 vermittels Stegen 22 zu verbinden dient einer zweiten Drehsicherung. Wird versucht, den Verschluss 12 vom Behälterhals 11 unter Kraftsansatz am Fortsatz 19 zu öffnen, so brechen die Stege 22 ab, da der Verschluss 12 durch die Linksgängigkeit des Gewindes 13, das ein- und mehrgängig sein kann, und die Verriegelung 14 gegen Drehung gesperrt ist, damit wäre der Verschluss 12 zerstört.
Der Verschluss 12 ist nach der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung praktisch zweifach gegen Drehung gesichert. Erfolgt ein Kraftansatz am Fortsatz 19, um entweder durch Rechts- ooder Linksdrehung den Verschluss 12 abzudrehen, so brechen die Stege 22 ab, während bei Kraftansatz am Verschlussteil 24 der Behälterhals 11 abgedreht wird.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, der "tamper proof" Verschlüsse mit Sicherungseinrichtungen offenbart, wird mit der Erfindung ein "tamper proof" Behälter geschaffen, dessen Behälter oder Verschluss sich bei Verschlussmanipulationen zerstören und damit Behälter und gegebenenfalls Verschluss unbrauchbar machen, wodurch eine Wiederverwertung des Behälters u.U. mit verfälschtem Inhalt ausgeschlossen wird.

Claims (6)

  1. Verpackungsbehälter (10) mit einem eine Durchtrittsöffnung aufweisenden Behälterhals (11) mit darauf vermittels eines Gewindes (13) aufgeschraubten Verschluss (12), wobei das Gewinde (13) ein den Verschluss (12) auf den Behälterhals (11) aufziehendes Linksgewinde und eine den Verschluss (12) gegen eine im Uhrzeigersinn erfolgende abdrehende Drehung am Behälterhals (11) festlegende Verriegelung (14) vorgesehen ist und wobei der Behälter (10) zum Zwecke des Abrisses des Behälterhalses (11) vom Verpackungsbehälter (10) aus einem weicheren Werkstoff als der des Verschlusses (12) besteht.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (14) aus einem auf dem Behälterhals (13) umlaufenden Verzahnungsring (14a) und einem im Verschluss (12) umlaufenden, in den Verzahnungsring (14a) eingreifenden Verzahnungsring (14b) besteht.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsringe (14a, 14b) unter gleichmässiger Teilung von 15 Winkelgraden aus jeweils 24 Zähnen (23) bestehen.
  4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) aus Polyethylen und der Verschluss (12) aus Polypropylen besteht.
  5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (12) einen Fortsatz (19) trägt, der vermittels Stegen (22) mit dem Verschluss (12) verbunden ist.
  6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (19) vermittels acht Stegen (22) mit dem Verschluss (12) verbunden ist.
EP94920863A 1993-07-23 1994-07-25 Verpackungsbehälter Expired - Lifetime EP0669892B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224193 1993-07-23
CH2241/93 1993-07-23
PCT/CH1994/000154 WO1995003226A1 (de) 1993-07-23 1994-07-25 Verpackungsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0669892A1 EP0669892A1 (de) 1995-09-06
EP0669892B1 true EP0669892B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=4229158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94920863A Expired - Lifetime EP0669892B1 (de) 1993-07-23 1994-07-25 Verpackungsbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0669892B1 (de)
AT (1) ATE177393T1 (de)
DE (1) DE59407924D1 (de)
WO (1) WO1995003226A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207632B1 (en) 1996-05-31 2001-03-27 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising a cationic surfactant and a hydrophobic peroxyacid bleaching system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125303B (de) * 1959-12-21 1962-03-08 Adam Krautkraemer Behaelter, insbesondere Kunststoffflasche, mit gegen unbefugtes OEffnen gesicherter Schraubkappe
US3923182A (en) * 1973-03-07 1975-12-02 American Hospital Supply Corp Frangible closure system for medical liquid container
IT1061392B (it) * 1976-05-25 1983-02-28 Prot Srl Chiusura a sigillo per bottiglie o simili particolarmente per liquidi gassosi
US4345691A (en) * 1979-04-30 1982-08-24 Ethyl Products Company Child resistant bottle closure
US5143237A (en) * 1991-09-20 1992-09-01 Afa Products, Inc. Ratchet cap for mounting a dispensing device onto a container
US5169033A (en) * 1991-11-13 1992-12-08 Specialty Packaging Licensing Company, Inc. Container-closure assembly including a screw-cap having anti-backoff teeth on its threads

Also Published As

Publication number Publication date
EP0669892A1 (de) 1995-09-06
ATE177393T1 (de) 1999-03-15
WO1995003226A1 (de) 1995-02-02
DE59407924D1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543812C2 (de) Deckel für Behälter
DE60223852T2 (de) Kindersicherheitsverschluss und Verpackung
CH669575A5 (de)
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
DE3245820A1 (de) Schraubverschluss mit garantiestreifen fuer behaelter
EP1092640A1 (de) Garantieverschluss
DE3221164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer einen behaelter mit einer zylindrischen oeffnung
DE2502271C3 (de) GarantieverschluBkapsel
DE10146817A1 (de) Schraubverschluss
EP0907573B1 (de) Verschluss für kunststofftube
EP3934993A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP1990288A2 (de) Behälter mit Verschlusskappe
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
EP0669892B1 (de) Verpackungsbehälter
DE112005000303B4 (de) Manipulationssicherer Behälter mit Deckel
DE1914313A1 (de) Unverletzlicher Verschluss
DE3233806A1 (de) Verschlusskappe, vorzugsweise mit originalitaetssicherung
DE2450557A1 (de) Metallbehaelter
DE2221469C3 (de) Schraubkappenverschluß
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
EP0144829A2 (de) Behälterverschluss für einen Behälter mit einem Behälterhals
EP1547930B1 (de) Vorrichtung zur vollständigen Abtrennung von Kunststoffteilen in Verschlüssen
DE102004058023A1 (de) Farbflasche
DE102020130311A1 (de) Verschlusskappe und Behälter mit Behälterhals für Ablöse-Sicherung des Garantiebandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960729

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990310

REF Corresponds to:

Ref document number: 177393

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990725

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: TRADEFORCE ESTABLISHMENT

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503