EP0669092B1 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP0669092B1
EP0669092B1 EP95101465A EP95101465A EP0669092B1 EP 0669092 B1 EP0669092 B1 EP 0669092B1 EP 95101465 A EP95101465 A EP 95101465A EP 95101465 A EP95101465 A EP 95101465A EP 0669092 B1 EP0669092 B1 EP 0669092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table according
longitudinal profiles
coupling portions
transverse
counterparts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669092A1 (de
EP0669092B2 (de
Inventor
Daniel Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DLW BUEROEINRICHTUNGEN GMBH
Original Assignee
Dlw Bueroeinrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6511262&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0669092(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dlw Bueroeinrichtungen GmbH filed Critical Dlw Bueroeinrichtungen GmbH
Priority to EP96120124A priority Critical patent/EP0768049A3/de
Priority to DE29522253U priority patent/DE29522253U1/de
Priority to DE29521604U priority patent/DE29521604U1/de
Publication of EP0669092A1 publication Critical patent/EP0669092A1/de
Publication of EP0669092B1 publication Critical patent/EP0669092B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669092B2 publication Critical patent/EP0669092B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0012Lateral beams for tables or desks

Definitions

  • the invention relates to a table with a frame made of two parallel longitudinal profiles and at least two cross bridges, with at least two table legs attached to the frame and with a table top attached by means of fastening elements to the frame.
  • the invention has for its object to develop a table of the type described in such a way that a Easy adaptability to different conditions with simple construction and assembly is given.
  • the longitudinal profiles have coupling sections on which the cross bridges are detachably and adjustably attached in the longitudinal direction by means of adapted counterparts.
  • longitudinal profiles of suitable length can be provided, which can be easily connected by means of the cross bridges at suitable intervals, so that a variable, easily adaptable frame to an existing footprint can be formed. It is only necessary to adapt the longitudinal profiles to the desired length and to select a corresponding tabletop or tabletop sections.
  • the longitudinal profiles and cross bridges always have the same structure and do not need to be changed.
  • the coupling sections are advantageously formed on the mutually facing sides of the longitudinal profiles, which allow easy manufacture.
  • the adaptability to different spatial conditions is particularly easy due to the simple attachment options and displaceability of the cross bridges, if it is provided that the coupling sections as continuous on the facing sides of the longitudinal profiles grooves and the counterparts as protruding into the grooves and are formed in these definable projections or that, conversely, the coupling sections are formed as continuous projections and the counterparts as grooves.
  • the grooves and the counterparts can be trapezoidal or T-shaped in cross section.
  • the cross bridges can be preassembled at any point on the longitudinal profiles during assembly and then shifted into the exact position if it is provided that one half of the groove is part of a clamping piece detachably attached to the longitudinal profile or the cross bridge.
  • Another possibility of adjusting the transverse bridges in the longitudinal direction is achieved in that the coupling sections are designed as recesses provided on the mutually facing sides of the longitudinal profiles and the counterparts are designed as pins projecting into the recesses and which can be fixed therein, or conversely the coupling sections are designed as pins and the counterparts are formed as recesses. This enables a gradual displacement of the cross bridges.
  • fastening elements are adjustably and detachably attached to the coupling sections and / or corresponding receptacles are formed on the transverse breaks.
  • the fastening elements can have recesses which are open at the top and into which holding elements provided on the table top can be inserted.
  • the holding elements can have recesses into which the Engage fasteners.
  • the mobile fastening elements are designed as clamping jaws with clamping sections that can be clamped onto the coupling sections.
  • the number of assembly steps is reduced if it is provided that the fastening elements and the holding elements by means of at least one screw, a toggle eccentric fitting or the like. are connectable to each other, and that the fastening sections can be clamped to the coupling sections simultaneously when the screws are tightened.
  • the cross bridges have leg attachment points which have lugs or depressions adapted to the cross-sectional contour of the table legs. This also increases the stability at the connection point between the table legs and the frame.
  • the assembly is simplified by the measure that the table legs can be fixed at the leg attachment points by means of screws inserted from above through the cross bridges.
  • sufficient leg room for the user is also guaranteed at the locations of the table legs if it is provided that leg attachment points set back in relation to the front edge of the table are provided.
  • the linking of longitudinal profiles or several tables is achieved with simple measures, in that the cross bridges are designed in such a way that they can be attached so as to protrude beyond the end faces of the longitudinal profiles and can be connected to further longitudinal profiles. If the cross bridges are plate-like, this results in a sufficiently wide and stable connection point. An easy one The structure of the table frame is obtained if the cross bridges and longitudinal profiles and, if applicable, the legs are made of aluminum. Alternatively, steel can be used.
  • the longitudinal profiles can have, for example, a triangular cross section, the side of the longitudinal profiles facing the table outside running obliquely downwards in the direction of the table inside, which improves the appearance.
  • Height adjustment means can be provided for height adjustment of tables or table top sections that are inserted into the fastening elements or holding elements.
  • the table thus offers a simple kit-like structure with high flexibility with few components and enables quick assembly. There are also advantages with regard to warehousing and transport.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the essential parts of the table.
  • One from longitudinal profiles 1 and cross bridges 2 formed frame takes on a top or a one-piece table top 6.
  • table legs 5 are attached.
  • the present in cross-section triangular longitudinal profiles 1 have on their inward, mutually facing and perpendicular with respect to the table top 6 coupling sections 1.1 or profiles in the form of continuous, cross-sectionally trapezoidal projections on which the cross bridges 2 with correspondingly adapted counterparts 2.1 can be moved and fixed can be attached, the counterparts 2.1 engaging behind the projections like a clamp.
  • the counterparts 2.1 have continuous clamping pieces 2.2, which form one half of the counterparts 2.1 and can be fixed by means of screws on the end regions of the cross bridges 2, in which the other half of the counterparts 2.1 are formed.
  • the respective cross bridge 2 can easily be moved in the longitudinal profiles 1 and fixed in a suitable position by tightening the screws.
  • the preferably plate-like transverse bridges 2 can be arranged, in part, preferably half, projecting beyond the longitudinal profiles 1 and clamped to the two longitudinal profiles 1 lined up.
  • the projections can be formed in the cross bridges 2 and the grooves in the longitudinal profiles 1.
  • the trapezoidal projections and grooves can also be T-shaped, for example.
  • the fix can instead of the continuous clamping pieces 2.2 also by means of screws which can be screwed into the grooves.
  • the cross bridges 2 must then, however, be pushed on from the end face of the longitudinal profiles 1.
  • the coupling sections 1.1 can be designed like a pin and the counterparts 2.1 as recesses adapted thereto, or the coupling sections 1.1 can be designed as recesses and the counterparts 2.1 as pins. In this embodiment, however, only a gradual displacement of the cross bridges 2 is possible.
  • the frame is preferably provided on the cross bridges 2 with attachment points 2.3 for attaching the table legs 5.
  • the fastening points on the side facing the table legs 5 are provided with lugs or depressions adapted to their cross-sectional contour.
  • the table legs are fastened, for example, with screws inserted from above through the fastening points 2.3. If necessary, the table legs can be set back relatively far from the front edge of the table, in order to ensure the required legroom, especially with linked table frames.
  • different fastening points 2.3 are provided on the cross bridges 2, which for example also allow the table to be equipped with only two stable legs.
  • fastening elements 3 are slidably and securely attached to the coupling sections 1.1 of the longitudinal profiles 1, into which holding elements 6.1 provided on the table top 6 can be inserted.
  • the fastening elements 3 are provided with recesses and the holding elements 6.1 with projections or the fastening elements 3 with projections and the holding elements 6.1 with recesses.
  • height adjustment means can be inserted into the fastening elements or cross bridges. In this way e.g. a change in the inclination of the table top or a shift of the table top can also be achieved.
  • the individual parts made of aluminum offer a pure, simple and inexpensive to manufacture and easy to assemble frame construction.
  • a steel structure is also suitable.
  • the cross bridge 2 is constructed so that it can be dismantled, so that the table depth can also be varied without having to forego the above advantages of length variation.
  • Two transverse profiles 7 accommodate several, in the present case three, bridge plates in the form of two bridge head plates 8 and a bridge middle plate 9.
  • the transverse profiles 7 here have an essentially rectangular cross-section, with profile structures 7.1 which are arranged on both sides perpendicular to the table top and which serve to attach the bridge plates and thereby enable mutual expansion.
  • the symmetrical design of the transverse profiles with respect to a horizontal and a vertical plane in their longitudinal direction has the advantage of being easy to interchange.
  • the bridge plates are attached to the transverse profiles 7 in the manner described in connection with FIG. 1 for attaching the transverse bridges 2 to the longitudinal profiles 1, that is to say preferably in the form of a clamp fastening with a clamping part 8.2 or 9.2 located on the bridge plate and a separate clamping jaw 8.1 or 9.1.
  • the dismountable cross bridge 2 is attached to the longitudinal beams 1 in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 1, the bridgehead plates 8 being provided with counterparts, for example clamping grooves 8.3, with clamping pieces 2.2 on their outer sides facing the longitudinal profiles.
  • the recordings for the table tops can be formed exclusively or additionally in the bridge tops be.
  • the cutouts for the table legs can also be provided on the bridge plates.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch mit einem Rahmen aus zwei zueinander parallelen Längsprofilen und mindestens zwei Querbrücken, mit mindestens zwei an dem Rahmen angebrachten Tischbeinen und mit einer mittels Befestigungselementen an dem Rahmen angebrachten Tischplatte.
  • Üblicherweise sind bei derartigen Tischen die eine Tischplatte tragenden Tischgestelle aus Rahmen und Beinen fest vorgegeben und nicht variierbar. Dies ist ein Nachteil, der sich beispielsweise beim Verstellen des Tisches wegen des in der Regel unterschiedlichen Stellraumes und bei der Ausnutzung vorhandener Stellflächen ungünstig auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß eine einfache Anpaßbarkeit an verschiedene Gegebenheiten bei einfacher Konstruktion und Montage gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Tisch mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Hiernach ist also vorgesehen, daß die Längsprofile Koppelabschnitte aufweisen, an denen die Querbrücken mittels angepaßter Gegenstücke lösbar und in Längsrichtung verstellbar befestigt sind.
  • Durch die Verstellbarkeit der Querbrücken in den daran angepaßten Koppelabschnitten der Längsprofile lassen sich Längsprofile in passender Länge vorsehen, die mittels der Querbrücken in geeigneten Abständen auf einfache Weise verbindbar sind, so daß ein variabler, an eine vorhandene Stellfläche leicht anpaßbarer Rahmen gebildet werden kann. Es brauchen lediglich die Längsprofile auf die gewünschte Länge angepaßt und eine entsprechende Tischplatte bzw. entsprechende Tischplattenabschnitte gewählt zu werden. Die Längsprofile und Querbrücken haben stets gleichen Aufbau und brauchen nicht verändert zu werden.
  • Die Koppelabschnitte sind vorteilhafterweise auf den einander zugekehrten Seiten der Längsprofile ausgebildete Profilierungen, die eine einfache Herstellung ermöglichen.
  • Die Anpaßbarkeit an verschiedene räumliche Gegebenheiten ist dabei infolge der einfachen Anbringmöglichkeiten und Verschiebbarkeit der Querbrücken besonders einfach, wenn vorgesehen ist, daß die Koppelabschnitte als auf den einander zugekehrten Seiten der Längsprofile durchgehende Nuten und die Gegenstücke als in die Nuten ragende und in diesen festlegbare Vorsprünge ausgebildet sind oder daß umgekehrt die Koppelabschnitte als durchgehende Vorsprünge und die Gegenstücke als Nuten ausgebildet sind.
  • Die Nuten und die Gegenstücke können dabei im Querschnitt trapezförmig oder T-förmig sein. Die Querbrücken können bei der Montage an beliebiger Stelle der Längsprofile vormontiert und anschließend in die genaue Position verschoben werden, wenn vorgesehen ist, daß die eine Nuthälfte Teil eines an dem Längsprofil bzw. der Querbrücke lösbar angebrachten Klemmstücks ist. Eine andere Möglichkeit, die Querbrücken in Längsrichtung zu verstellen, wird dadurch erreicht, daß die Koppelabschnitte als auf den einander zugekehrten Seiten der Längsprofile vorgesehene Aussparungen und die Gegenstücke als in die Aussparungen ragende und in diesen festlegbare Zapfen ausgebildet sind oder daß umgekehrt die Koppelabschnitte als Zapfen und die Gegenstücke als Aussparungen ausgebildet sind. Hierdurch ist eine stufenweise Versetzung der Querbrücken ermöglicht.
  • Zum Festlegen der Tischplatte ist es günstig, wenn an den Koppelabschnitten Befestigungselemente verstellbar und lösbar angebracht sind und/oder an den Querbrüchen entsprechende Aufnahmen angeformt sind. Hierdurch sind für die Anbringung der Befestigungselemente keine besonderen Vorkehrungen an den Längsprofilen zu treffen, und die Befestigungselemente können leicht an die geeignete Position zum Anbringen der Tischplatte gebracht und dort bzw. an den Querbrücken nach genauer Justierung festgelegt werden. Dabei können die Befestigungselemente nach oben offene Ausnehmungen aufweisen, in die an der Tischplatte vorgesehene Halteelemente einlegbar sind. Umgekehrt können die Halteelemente Ausnehmungen aufweisen, in die die Befestigungselemente eingreifen. Beim Festlegen ist es günstig, wenn die mobilen Befestigungselemente als Klemmbacken mit an den Koppelabschnitten festklemmbaren Klemmabschnitten ausgebildet sind. Dabei verringert sich die Anzahl der Montageschritte, wenn vorgesehen ist, daß die Befestigungselemente und die Halteelemente mittels mindestens einer Schraube, einem Knebelexzenterbeschlag o.ä. miteinander verbindbar sind, und daß die Befestigungsabschnitte gleichzeitig beim Anziehen der Schrauben an den Koppelabschnitten festklemmbar sind.
  • Zum vereinfachten und positionsgerechten Anbringen der Beine ist es vorteilhaft, daß die Querbrücken Beinanbringstellen aufweisen, die an die Querschnittskontur der Tischbeine angepaßte Ansätze oder Vertiefungen aufweisen. Auch wird dadurch die Stabilität an der Verbindungsstelle zwischen den Tischbeinen und dem Rahmen erhöht. Die Montage wird dabei durch die Maßnahme vereinfacht, daß die Tischbeine mittels von oben durch die Querbrücken eingeführte Schrauben an den Beinanbringstellen festlegbar sind. Insbesondere bei langen oder verketteten Tischen mit mehreren Querbrücken wird eine ausreichende Beinfreiheit des Benutzers auch an den Stellen der Tischbeine gewährleistet, wenn vorgesehen ist, daß in den Querbrücken gegenüber der Tischvorderkante zurückversetzte Beinanbringstellen vorgesehen sind.
  • Die Verkettung von Längsprofilen bzw. mehrerer Tische wird mit einfachen Maßnahmen erzielt, indem die Querbrücken so ausgebildet sind, daß sie über die Stirnseiten der Längsprofile hinausragend anbringbar und mit weiteren Längsprofilen verbindbar sind. Sind die Querbrücken plattenartig ausgebildet, so ergibt sich dadurch eine genügend breite und stabile Verbindungsstelle. Ein leichter, sortenreiner Aufbau des Tischgestelles wird erhalten, wenn die Querbrücken und Längsprofile und gegebenenfalls die Beine aus Aluminium hergestellt sind. Alternativ kann Stahl verwendet werden.
  • Die Längsprofile können beispielsweise dreieckförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die zur Tischaußenseite gekehrte Seite der Längsprofile schräg nach unten in Richtung der Tischinnenseite verläuft, wodurch die Optik verbessert wird. Zur Höhenjustierung aneinandergereihter Tische bzw. Tischplattenabschnitte können Höhenverstellmittel vorgesehen sein, die in die Befestigungselemente oder Halteelemente eingesetzt sind.
  • Insgesamt bietet somit der Tisch einen einfachen bausatzartigen Aufbau hoher Flexibilität mit wenigen Bauteilen und ermöglicht eine schnelle Montage. Auch ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Lagerhaltung und des Transports.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des Tisches mit einstückiger Querbrücke, und
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel mit zerlegbarer Querbrücke.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die wesentlichen Teile des Tisches. Ein aus Längsprofilen 1 und Querbrücken 2 gebildeter Rahmen nimmt auf seiner Oberseite eine ein- oder mehrteilige Tischplatte 6 auf. Unter dem Rahmen, vorzugsweise unter den Querbrücken 2, werden Tischbeine 5 angebracht.
  • Die vorliegend im Querschnitt dreieckförmigen Längsprofile 1 besitzen auf ihren nach innen gerichteten, zueinander gekehrten und bezüglich der Tischplatte 6 senkrechten Seiten Koppelabschnitte 1.1 bzw. Profilierungen in Form durchgehender, im Querschnitt trapezförmiger Vorsprünge, an denen die Querbrücken 2 mit entsprechend angepaßten Gegenstücken 2.1 verschieblich und festlegbar angebracht werden können, wobei die Gegenstücke 2.1 die Vorsprünge klammerartig hintergreifen. Zum einfachen Anbringen weisen die Gegenstücke 2.1 durchgehende Klemmstücke 2.2 auf, die eine Hälfte der Gegenstücke 2.1 bilden und mittels Schrauben an den Endbereichen der Querbrücken 2 festlegbar sind, in denen die andere Hälfte der Gegenstücke 2.1 ausgebildet sind.
  • Sind die Klemmstücke 2.2 nicht fest angezogen, so kann die jeweilige Querbrücke 2 leicht in den Längsprofilen 1 verschoben und an einer geeigneten Position durch Anziehen der Schrauben festgelegt werden.
  • Zur Längsverkettung mehrerer Längsprofile 1 bzw. Rahmen können die vorzugsweise plattenartig ausgebildeten Querbrücken 2 zum Teil, vorzugsweise zur Hälfte, über die Längsprofile 1 hinausragend angeordnet und an den beiden aneinandergereihten Längsprofilen 1 festgeklemmt werden.
  • Alternativ können die Vorsprünge in den Querbrücken 2 und die Nuten in den Längsprofilen 1 ausgebildet sein. Anstelle der trapezförmigen Vorsprünge und Nuten können diese auch z.B. T-förmig ausgebildet sein. Das Fest legen kann anstelle der durchgehenden Klemmstücke 2.2 auch mittels in die Nuten eindrehbarer Schrauben erfolgen. Die Querbrücken 2 müssen dann allerdings von der Stirnseite der Längsprofile 1 her aufgeschoben werden.
  • Auch können anstelle der durchgehenden Vorsprünge und Nuten, die ein kontinuierliches Verschieben der Querbrücken 2 ermöglichen, die Koppelabschnitte 1.1 zapfenartig und die Gegenstücke 2.1 als daran angepaßte Ausnehmungen oder die Koppelabschnitte 1.1 können als Ausnehmungen und die Gegenstücke 2.1 als Zapfen ausgestaltet sein. Bei dieser Ausführung ist allerdings nur ein stufenweises Versetzen der Querbrücken 2 möglich.
  • Der Rahmen ist vorzugsweise an den Querbrücken 2 mit Befestigungsstellen 2.3 zum Anbringen der Tischbeine 5 versehen. Zum einfachen und zuverlässigen Montieren der Tischbeine 5 sind die Befestigungsstellen an der den Tischbeinen 5 zugewandten Seite mit an deren Querschnittskontur angepaßten Ansätzen oder Vertiefungen versehen. Die Tischbeine werden beispielsweise mit von oben durch die Befestigungsstellen 2.3 eingeführten Schrauben befestigt. Die Tischbeine können bei Bedarf gegenüber der vorderen Tischkante relativ weit zurückversetzt werden, um insbesondere bei verketteten Tischgestellen die erforderliche Beinfreiheit zu gewährleisten. Zum variablen Anbringen der Tischbeine 5 sind an den Querbrücken 2 verschiedene Befestigungsstellen 2.3 vorgesehen, die beispielsweise auch die Ausstattung des Tisches mit nur zwei standfesten Beinen zulassen.
  • Für das Anbringen der Tischplatte 6 sind an den Koppelabschnitten 1.1 der Längsprofile 1 Befestigungselemente 3 verschieblich und festlegbar angebracht, in die an der Tischplatte 6 vorgesehene Halteelemente 6.1 einsetzbar sind. Hierzu sind entweder die Befestigungselemente 3 mit Ausnehmungen und die Halteelemente 6.1 mit Vorsprüngen oder die Befestigungselemente 3 mit Vorsprüngen und die Halteelemente 6.1 mit Ausnehmungen versehen. Die in etwa in die richtige Position bezüglich der Halteelemente 6.1 gebrachten Befestigungselemente 3 nehmen beim Aufsetzen der Tischplatte 6 ihre genaue Lage ein und werden anschließend, beispielsweise zusammen mit dem Anschrauben der Tischplatte 6 an dem Koppelabschnitt 1.1 festgelegt bzw. festgeklemmt. Zur zusätzlichen Höheneinstellungmehrerer Tischplatten 6 oder Tischplattenabschnitte an einem Tisch oder innerhalb einer Konfiguration können in die Befestigungselemente oder Querbrücken Höhenverstellmittel eingesetzt werden. Auf diese Weise ist z.B. auch eine Neigungsveränderung der Tischplatte oder ein Verschieben der Tischplatte erreichbar.
  • Eine sortenreine, einfach und preiswert herzustellende und leicht montierbare Gestellkonstruktion bietet die Fertigung der Einzelteile aus Aluminium. Auch eine Stahlkonstruktion ist geeignet.
  • Die Anpaßbarkeit des Tisches an bestehende Platzverhältnisse oder besondere Wünsche des Benutzers ist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform noch gesteigert. Hierbei ist die Querbrücke 2 zerlegbar aufgebaut, so daß auch die Tischtiefe variierbar ist, ohne auf die vorstehenden Vorteile der Längenvariierung verzichten zu müssen.
  • Grundsätzlich ist das vorstehend beschriebene Prinzip der Längenveränderung auch bei der Breitenveränderung beibehalten. Zwei Querprofile 7 nehmen zwischen sich mehrere, vorliegend drei, Brückenplatten in Form zweier Brückenkopfplatten 8 und einer Brückenmittelplatte 9 auf. Die Querprofile 7 haben hierbei im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt, wobei auf beiden senkrecht zur Tischplatte liegenden Seiten Profilstrukturen 7.1 angeordnet sind, die zur Anbringung der Brückenplatten dienen und dabei eine beiderseitige Erweiterung ermöglichen. Die symmetrische Ausbildung der Querprofile bezüglich einer horizontalen und einer vertikalen Ebene in ihrer Längsrichtung hat dabei den Vorteil einer einfachen Vertauschbarkeit.
  • Die Anbringung der Brückenplatten an den Querprofilen 7 erfolgt in der im Zusammenhang mit Fig. 1 zur Anbringung der Querbrücken 2 an den Längsprofilen 1 beschriebenen Weise, also vorzugsweise in Form einer Klemmbefestigung mit einem an der Brückenplatte befindlichen Klemmteil 8.2 bzw. 9.2 und einer separaten Klemmbacke 8.1 bzw. 9.1.
  • Auch andere Koppelmechanismen in Form der in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Koppelabschnitte und Gegenstücke sind möglich. Die Anbringung der zerlegbaren Querbrücke 2 an den Längsträgern 1 erfoglt entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wobei die Brückenkopfplatten 8 auf ihren den Längsprofilen zugekehrten Außenseiten mit den Gegenstücken, beispielsweise Klemmnuten 8.3 mit Klemmstücken 2.2 versehen sind.
  • Die Aufnahmen für die Tischplatten können in den Brückenplatten ausschließlich oder zusätzlich ausgebildet sein. Auch die Aussparungen für die Tischbeine können an den Brückenplatten vorgesehen sein.

Claims (22)

  1. Tisch mit einem Rahmen aus zwei zueinander parallelen Längsprofilen (1) und mindestens zwei Querbrücken (2), mit mindestens zwei an dem Rahmen angebrachten Tischbeinen (5) und mit einer mittels Befestigungselementen an dem Rahmen angebrachten Tischplatte (6),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsprofile (1) Koppelabschnitte (1.1) aufweisen, an denen die Querbrücken (2) mittels angepaßter Gegenstücke (2.1) lösbar und in Längsrichtung verstellbar befestigt sind.
  2. Tisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppelabschnitte (1.1) als auf den einander zugekehrten Seiten der Längsprofile (1) angeordnete Profilierungen ausgebildet sind.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppelabschnitte (1.1) als auf den einander zugekehrten Seiten der Längsprofile (1) durchgehende Nuten und die Gegenstücke (2.1) als in die Nuten ragende und in diesen festlegbare Vorsprünge ausgebildet sind oder daß umgekehrt die Koppelabschnitte (1.1) als durchgehende Vorsprünge und die Gegenstücke (2.1) als Nuten ausgebildet sind.
  4. Tisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nuten und die Gegenstücke im Querschnitt trapezförmig oder T-förmig sind.
  5. Tisch nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine Nuthälfte Teil eines an dem Längsprofil (1) bzw. der Querbrücke (2) lösbar angebrachten Klemmstücks (2.2) ist.
  6. Tisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppelabschnitte (1.1) als auf den einander zugekehrten Seiten der Längsprofile vorgesehene Aussparungen und die Gegenstücke (2.1) als in die Aussparungen ragende und in diesen festlegbare Zapfen ausgebildet sind oder daß umgekehrt die Koppelabschnitte (1.1) als Zapfen und die Gegenstücke (2.1) als Aussparungen ausgebildet sind.
  7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Festlegen der Tischplatte (6) an den Kopppelabschnitten (1.1) Befestigungselemente (3) verstellbar und lösbar angebracht sind, und/oder daß an den Querbrücken (2) Aufnahmen zur Befestigung vorgesehen sind.
  8. Tisch nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungselemente (3) bzw. die Aufnahmen nach oben offene Ausnehmungen aufweisen, und daß an der Tischplatte Halteelemente (6.1) vorgesehen sind, die in die Ausnehmungen einlegbar sind, oder daß umgekehrt die Halteelemente (6.1) mit Ausnehmungen versehen sind, in die Befestigungselemente oder Aufnahmen eingreifen.
  9. Tisch nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungselemente (3) als Klemmbacken mit an den Koppelabschnitten (1.1) festklemmbaren Klemmabschnitten ausgebildet sind.
  10. Tisch nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungselemente und die Halteelemente (6.1) mittels mindestens einer Schraube oder anderen Befestigungsmittels miteinander verbindbar sind, und daß die Befestigungsabschnitte gleichzeitig beim Anziehen der Schrauben bzw. des anderen Befestigungsmittels an den Koppelabschnitten (1.1) festklemmbar sind.
  11. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querbrücken (2) Beinanbringstellen (2.3) aufweisen, die an die Querschnittskontur der Tischbeine (5) angepaßte Ansätze oder Vertiefungen aufweisen.
  12. Tisch nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tischbeine (5) mittels von oben durch die Querbrücken (2) eingeführte Schrauben an den Beinanbringstellen (2.3) festlegbar sind.
  13. Tisch nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Querbrücken (2) gegenüber der Tischvorderkante zurückversetzte Beinanbringstellen (2.3) vorgesehen sind.
  14. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querbrücken (2) so ausgebildet sind, daß sie über die Stirnseiten der Längsprofile (1) hinausragend anbringbar und mit weiteren Längsprofilen verbindbar sind.
  15. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querbrücken (2) plattenartig ausgebildet sind.
  16. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querbrücken (2) und/oder die Längsprofile (1) aus Aluminium oder Stahl ausgebildet sind.
  17. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsprofile (1) im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt besitzen, wobei die zur Tischaußenseite gekehrte Seite der Längsprofile (1) schräg nach unten in Richtung der Tischinnenseite verläuft.
  18. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Befestigungselementen (3) oder Querbrücken (2) Höhenverstellmittel einsetzbar sind.
  19. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die Rahmenkonstruktion, erzeugt mittels Querbrücken und Längsprofilen, unterschiedliche Anzahlen und Ausführungen von Tischplatten auflegbar sind.
  20. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querbrücken (2) einstückig ausgebildet sind.
  21. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querbrücken (2) aus Querprofilen (7) und dazwischen angeordneten Brückenplatten (8,9) aufgebaut sind.
  22. Tisch nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querprofile (7) mit Kopppelabschnitten (7.1) und die Brückenplatten (8,9) mittels angepaßter Gegenstücke (8.1, 9.1, 8.2, 9.2) versehen sind.
EP95101465A 1994-02-25 1995-02-03 Tisch Expired - Lifetime EP0669092B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96120124A EP0768049A3 (de) 1994-02-25 1995-02-03 Tisch
DE29522253U DE29522253U1 (de) 1994-02-25 1995-02-03 Tisch
DE29521604U DE29521604U1 (de) 1994-02-25 1995-02-03 Tisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406248A DE4406248C2 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Tisch
DE4406248 1994-02-25

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120124A Division EP0768049A3 (de) 1994-02-25 1995-02-03 Tisch
EP96120124.1 Division-Into 1996-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0669092A1 EP0669092A1 (de) 1995-08-30
EP0669092B1 true EP0669092B1 (de) 1997-07-30
EP0669092B2 EP0669092B2 (de) 2001-10-24

Family

ID=6511262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101465A Expired - Lifetime EP0669092B2 (de) 1994-02-25 1995-02-03 Tisch
EP96120124A Withdrawn EP0768049A3 (de) 1994-02-25 1995-02-03 Tisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120124A Withdrawn EP0768049A3 (de) 1994-02-25 1995-02-03 Tisch

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0669092B2 (de)
AT (1) ATE155970T1 (de)
DE (4) DE4406248C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848392C1 (de) * 1998-10-21 1999-12-02 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Bürotisch
DE102010037837A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tischsystem
DE102012109976A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Korb & Korb Baugruppe mit einer Koppeleinheit und zwei Tragstreben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605407U1 (de) 1996-03-25 1996-05-30 Ceka Buero Moebelwerke C Kraus Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze
DE29701559U1 (de) * 1997-01-30 1997-03-27 Wini Bueromoebel Georg Schmidt Tischgestell, insbesondere für einen Bürotisch
DE19725045C2 (de) * 1997-06-13 2001-10-11 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Tisch mit einem Rahmen aus Tragstreben und Querbrücke
DE19725060B4 (de) * 1997-06-13 2005-07-21 Haworth Büroeinrichtungen GmbH Tragprofil für ein Büromöbel
DE19725046C2 (de) * 1997-06-13 2001-08-23 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Tischsystem
DE19733435C2 (de) * 1997-08-01 2001-08-23 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Bürotisch
DE10051502A1 (de) 2000-10-17 2002-04-25 Grahl Gmbh Tisch
ITBO20020036A1 (it) * 2002-01-24 2003-07-24 Work Corp Inc S R L Sistema di fissaggio per strutture modulari , in particolare tavoli e/o scrivanie
EP2241211B1 (de) 2009-04-14 2017-03-22 Haworth GmbH Tischsystem
CN103300599A (zh) * 2012-03-09 2013-09-18 Taz有限公司 桌子系统
DE102012021835B4 (de) 2012-11-08 2015-02-05 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Gleitführungselement und Tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren Befestigung einer Tischplatte
DE102013101054B4 (de) * 2013-02-01 2017-03-23 Zingerlemetal Ag Tragegestell für eine Platte
DE202013100898U1 (de) 2013-03-01 2013-03-22 Korb & Korb Konstruktionseinheit, insbesondere für Möbel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647757A (en) * 1948-12-21 1950-12-20 Sankey Sheldon Ltd Improvements in desks
US3104138A (en) * 1961-09-19 1963-09-17 United States Steel Corp Metal desk structure
DE7721896U1 (de) * 1976-07-12 1979-08-09 S.A. Des Ateliers Marcadet Mobilier, Le Blanc-Mesnil (Frankreich) Bausatz fuer eine trage- und haltestruktur fuer das zusammensetzen von modulelementen
DE2838664A1 (de) * 1978-09-05 1980-05-22 Bernd Simon Moebel mit als profilteile ausgebildeten systembauelementen
DE3438853C2 (de) * 1984-10-24 1987-05-27 Gesika Bueromoebelwerk Gmbh & Co Kg, 4787 Geseke, De
DE3625136C1 (en) * 1986-07-25 1987-12-17 Selecta Werk Gmbh Bank Und Kas Work table, in particular office desk
DE4343433A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 3K Bueromoebel Gmbh Gestell für Bürotisch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123972B1 (de) * 1983-04-22 1989-11-23 COOPERATIVA OPERAI MOBILIERI -Società Cooperativa a responsabilità limitata Bausatzmöbelsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647757A (en) * 1948-12-21 1950-12-20 Sankey Sheldon Ltd Improvements in desks
US3104138A (en) * 1961-09-19 1963-09-17 United States Steel Corp Metal desk structure
DE7721896U1 (de) * 1976-07-12 1979-08-09 S.A. Des Ateliers Marcadet Mobilier, Le Blanc-Mesnil (Frankreich) Bausatz fuer eine trage- und haltestruktur fuer das zusammensetzen von modulelementen
DE2838664A1 (de) * 1978-09-05 1980-05-22 Bernd Simon Moebel mit als profilteile ausgebildeten systembauelementen
DE3438853C2 (de) * 1984-10-24 1987-05-27 Gesika Bueromoebelwerk Gmbh & Co Kg, 4787 Geseke, De
DE3625136C1 (en) * 1986-07-25 1987-12-17 Selecta Werk Gmbh Bank Und Kas Work table, in particular office desk
DE4343433A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 3K Bueromoebel Gmbh Gestell für Bürotisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift"md"; Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH; Juni 1991; Seiten 91-93 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848392C1 (de) * 1998-10-21 1999-12-02 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Bürotisch
DE19848392C2 (de) * 1998-10-21 2002-02-07 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Bürotisch
DE102010037837A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tischsystem
DE102010037837B4 (de) * 2010-09-29 2020-12-24 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tischsystem
DE102012109976A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Korb & Korb Baugruppe mit einer Koppeleinheit und zwei Tragstreben

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500423D1 (de) 1997-09-04
DE4406248A1 (de) 1995-08-31
ATE155970T1 (de) 1997-08-15
DE4406248C2 (de) 1996-02-15
EP0768049A3 (de) 1997-05-02
DE29522253U1 (de) 2001-01-18
DE59500423C5 (de) 2006-02-02
EP0768049A2 (de) 1997-04-16
EP0669092A1 (de) 1995-08-30
DE29521604U1 (de) 1997-10-09
EP0669092B2 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669092B1 (de) Tisch
EP0830825B1 (de) Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks
DE3923578A1 (de) Verbindungselement fuer eine klemmverbindung von profilstaeben
DE2815816A1 (de) Verstellbarer scharnierarm
DE4437228C2 (de) Bürotisch mit einem Koppelmechanismus für Anbauelemente
DE102012109976B4 (de) Baugruppe mit einer Koppeleinheit und zwei Tragstreben
DE19619066C1 (de) Werktisch für Verbindungsarbeiten mittels Schweiß-, Löt- oder Klebeverfahren
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE3217122A1 (de) Vorrichtung zum anbringen und tragen von geraeten, insb. filmtechnischen geraeten, wie insb. foto- und/oder filmkameras, leuchten, blitzlichtgeraeten, mikrofonen u.a.
EP0616135A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE4230436C2 (de) Tischsystem
DE2716399C2 (de)
DE8224861U1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE3232766C1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE19526932C1 (de) Tisch
DE3819512C1 (en) Shelving system
DE19837188C1 (de) Koppelstück zum Anschluß an einer Tragstruktur eines Büromöbels
DE19508949A1 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE4134332C2 (de) Profilteil
DE4244602A1 (de) Hohlprofilstab
DE2814142C2 (de) Reiter zum Aufsetzen auf eine Dreikantschiene
DE3119817C2 (de) Klemmelement
EP0678254B1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Frontplatte eines Schubkastens, eines Auszuges oder dergleichen
DE10051270A1 (de) Tisch, insbesondere Büroarbeits- und/oder Konferenztisch
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DLW BUEROEINRICHTUNGEN GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

DX Miscellaneous (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970730

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970730

Ref country code: FR

Effective date: 19970730

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970730

REF Corresponds to:

Ref document number: 155970

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19971107

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DLW BUEROEINRICHTUNGEN GMBH

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: GESIKA BUEROMOEBELWERK GMBH & CO. KG

Effective date: 19980424

BERE Be: lapsed

Owner name: DLW BUROEINRICHTUNGEN G.M.B.H.

Effective date: 19980228

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAWORTH BUEROEINRICHTUNGEN GMBH

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20011024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901