EP0668475A1 - Gerät zur Luftklimatisierung - Google Patents

Gerät zur Luftklimatisierung Download PDF

Info

Publication number
EP0668475A1
EP0668475A1 EP94102460A EP94102460A EP0668475A1 EP 0668475 A1 EP0668475 A1 EP 0668475A1 EP 94102460 A EP94102460 A EP 94102460A EP 94102460 A EP94102460 A EP 94102460A EP 0668475 A1 EP0668475 A1 EP 0668475A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
housing
water
section
water trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94102460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Maissen
Kurt Ineichen
Joe Tresch
Helmut G. Wulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Defensor AG
Original Assignee
Defensor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defensor AG filed Critical Defensor AG
Priority to EP94102460A priority Critical patent/EP0668475A1/de
Publication of EP0668475A1 publication Critical patent/EP0668475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/16Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using rotating elements

Definitions

  • the invention relates to a device for air conditioning, with a housing which is limited on one side by a grating plate for the passage of the air to be conditioned into the housing and on another, opposite side by a grating plate for the passage of the conditioned air from the housing , with a blower device for generating an air flow through the housing, a filter chamber for receiving an air filter, an air humidification system and optionally a device for supplying air activating substances, the air humidification system having a water reservoir with a water trough and a rotating disk pack which partially projects into the water trough, in order to take water out of the water trough by means of the disks during rotation and to supply it with the air stream for moistening it.
  • Portable air conditioning devices are required to have the smallest possible dimensions and the smallest possible weight and still work with a high degree of efficiency, which requirement is to be met in particular by the various working units built into the common housing, which are appropriately dimensioned and in one mutual arrangement must be coordinated in such a way that they are arranged in a space-saving, quiet and space-saving combination and still work with high efficiency, whereby it cannot be neglected that the individual working units in the company influence each other or have to work together.
  • the device contains a water reservoir, which is composed of a lying water trough and a closed storage container placed thereon, from which water can flow into the water trough, the water trough and the storage container together being an L- form a form.
  • the disks of the rotating disk package are formed from sector sections arranged offset with respect to one another, the radially running edge sections of the individual sectors merging into the corresponding circumferential edge section section over the sector section, widening the edge intermediate section.
  • the filter chamber has wall sections at different distances from the one grating plate, spacers projecting from the wall sections with lengths corresponding to the distances in order to support the flat side of the filter mat, which is facing the wall sections, in such a way that it runs in a direction parallel to the wall sections Level lies so that there is a free space between the mentioned side and the wall sections.
  • the device for supplying air activation substances has a container with a periodically activated outlet valve, so that the liquid containing a respective air activation substance flows out in the region of the air flow in a predetermined quantity in order to dispense a specified quantity of liquid.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the L-shaped construction of the water trough and the storage container enables optimum use of space, the storage container serving as a measuring container for refilling the water trough.
  • the intermediate intermediate sections between the radially running edge sections and the circumferential peripheral sections act as water scoops when the water level in the water trough is low, so that sufficient wetting of the disks of the rotating disk package is ensured even at low water levels.
  • the spacers with different lengths corresponding to the distances of the individual wall sections from the filter mat make a special support grille on the relevant side of the filter mat unnecessary and ensure an air flow space between the entire filter mat and the fan inlet.
  • the liquid containing an air activating substance is periodically added to the air flow in a controlled manner, extremely precise dosing can be achieved in a space-saving manner with the simplest means. Because the polarity of the electrodes is changed periodically, excessive removal or deposition of silver on a respective electrode can be counteracted. Overall, the device is characterized by a simple, compact and inexpensive construction.
  • the device which is a portable device for air conditioning, has a housing 1 made of plastic. On the narrow sides 1 handles 65,66 are formed in the housing.
  • the housing 1 is delimited on one side by a first grating plate 2 (see FIG. 6), through which the air to be conditioned enters the housing 1.
  • the conditioned air flows out of the housing 1 through a second grating plate 3, which second grating plate 3 is opposite the first 2.
  • Both grating plates 2 and 3 are detachably connected to the housing 1, for example simply hung.
  • the grating plates 2, 3 have at least approximately the same free air passage areas, so that the air inflow speed is equal to the air outlet flow speed, so that a significant reduction in the noise level of air flows is achieved.
  • these grating plates 2, 3 are located on the largest main surfaces of the housing 1, for both the inflowing and the outflowing air, the lowest possible flow velocity prevails.
  • the sizes of the two air passage areas do not have to be identical to one another. Significant reductions in noise levels are achieved if the difference between these two sizes is less than approx. 20%.
  • a blower device is arranged in the housing 1.
  • the main components of this include a blower motor 4 which is drive-connected to a blower wheel 5.
  • the impeller 5 is arranged in a blower housing 64 which is formed in one piece with the main housing 1.
  • the humidification system is arranged in the lower part of the housing 1.
  • This contains a water trough 8 arranged horizontally.
  • the water trough 8 has feet 67, 68, by means of which the entire housing 1, partially resting on the water trough 8, is supported on a respective floor.
  • the water trough 8 has a first 14 and a second end section 15.
  • a storage container 11 stands upright on the second end section 15.
  • the storage container 11 is sealed at the bottom by a screwed-on bottom part 12 and has a water absorption volume which corresponds to the water absorption volume of the operationally filled water trough 8.
  • the storage container 11 also serves as a refill for the water trough.
  • the bottom part 12 of the storage container 11 is screwed away, water is poured into the storage container 11, then the bottom part 12 is screwed on again and the storage container 11 is placed again on the water trough 8, which, as will be described, the water flows from the storage container 11 into the water trough 8.
  • the storage container 11 thus forms a water reservoir for the water trough 8, which is arranged in the housing 1 itself.
  • the storage container 11 has a first handle 69 at the top, by means of which the storage container 11 can be lifted out of the housing 1 or pushed in.
  • a second handle 70 is arranged at the bottom on one side of the storage container 11, at which point the wall of the storage container 11 is recessed to form a recess 71. With these two handles 69, 70, the storage container 11 can be handled very easily for refilling.
  • a flap 84 is pivotally arranged on the upper side of the housing 1, which flap is opened and closed for removing or inserting the storage container 11.
  • a passage 13 for the water to be flowed into the water trough 8 is arranged in the base part 12 of the storage container 11.
  • This passage 13 can be closed by a spring-loaded valve with a valve body 16 which is biased by a spring 17 into its closed position blocking the passage 13.
  • a pin 72 protrudes from the valve body 16 through the passage 13 into the water trough 8 in order to cooperate there with the projection member 18 formed in the water trough 8.
  • This shaft 73 and thus the disk pack 9 is supported on the side walls 74, 75 of the water trough 8.
  • the disk pack is rotated at a low speed by a motor 33 which is arranged in a motor housing 34 via a speed reduction gear 76.
  • the disks 10 are immersed in the water in the water trough 8, are wetted accordingly, then exposed to the air flow in order to humidify the air.
  • Each disc 10 is a one-piece component made of plastic.
  • the disks 10 are structured such that they contain a plurality of sector sections 10A, 10B.
  • FIG. 2 a single sector section, broken away in the area of the hub, is shown in perspective.
  • the sector section has two radially running edge sections 20, 21.
  • Sector section 22 is delimited in the circumferential direction of disk 10.
  • the radial edge sections 20, 21 merge into the circular peripheral edge section 22 via intermediate edge sections 23, 24 that extend in a curved manner, so that the sector section is expanded in a fan shape in the case of the radially outer end region.
  • These curved edge intermediate sections 23, 24, which in the embodiment shown merge tangentially into the radial edge sections 20 or 21 at one end and tangentially into the circular peripheral edge section 22 at the opposite end, act as water scoops at low water levels, possibly together with the immediately following one Area of the radial edge sections 20, 21. It can be seen that the arrangement of the intermediate edge sections 23, 24 shown ensures the scooping of the water irrespective of the direction of rotation of the disk, so that the direction of rotation does not have to be taken into account at least when assembling the disks.
  • the disks 10 are formed in one piece and, as can be seen from FIG. 3, the successive sector sections 10A, 10B etc. are arranged offset to one another in the direction of the axis of rotation 25 of the disks 10.
  • This offset arrangement results in the above-described edge sections 20, 21 and 23, 24 of the individual sector sections 10A, 10B of the disk 10, in that the successive sector sections 10A, 10B etc. run along the respective radially running edge sections 20, 21 and the arcuate ones Edge sections 23, 24 "overlap", whereby, as is shown in FIGS. 2 and 3, a sector section with an overlap area next to the edge section 24 always has a recess running radially inwards in order to avoid material accumulation there.
  • the thickness of the disk 10 at the hub area 77 is equal to the thickness of the individual sector sections 10A, 10B etc.
  • the respective sector sections 10A protrude somewhat over the surface of the hub area 77 toward the viewer of the drawing, while the sector sections 10B on the rear side protrude accordingly over the area of the hub area.
  • an air filter i.e. a filter mat 7 is generally used in the space part of the housing 1 referred to as the filter chamber 6.
  • the surface of the filter mat 7 facing the housing interior is not supported.
  • the filter mat 7 (see FIGS. 8-10) has on one side a flat filter medium 85 for fine dust forming part of its shell and on the opposite side a flat filter medium 86 forming a further part of its shell for coarse dust.
  • the activated carbon-containing filter layer 87 is located between the two filter media 85 and 86.
  • the filter medium 85 is welded to the filter medium 86 along its edges.
  • a first 88 and a second weld seam 89 are present at an edge region of the square filter mat 7, with no part of the filter layer 87 being present in the region 91 between these two weld seams 88, 89.
  • elastically bendable rod 90 used in this area.
  • two ribs 92, 93 protrude.
  • a sequence of projections 94, 95 is present in each of the two ribs 92, 93.
  • the housing 1 is divided into a suction side and a pressure side by a partition arrangement.
  • This partition arrangement has a first wall section 26, which is arranged in the area of the fan and disk pack (see also FIG. 1), which wall section 20 contains a passage 28 for the air flow generated by the fan wheel 5.
  • the second wall section 27 runs in an L-shape, corresponding to the contour of the water trough 8 and the storage container 11, and is also arranged next to these two structural units.
  • peg-shaped spacers 29 protrude from the first 26 and second wall sections 27.
  • the spacers 29 of the first wall section 26 have a greater length than the spacers 29 of the second wall section.
  • the free, hemispherical ends of all spacers 29 lie in a common plane 30, which is shown in FIG. 7 and runs parallel to the grating plate 2. Because of this peg-shaped spacer 29, there is a large space for the air flow behind the filter mat 7, which has an aerodynamically very advantageous effect, among other things because the entire filter mat can be acted upon by the sucked-in air and not just, for example, a central section thereof.
  • the spacers 29 also create a small flow resistance, in contrast to e.g. a protective grille arranged behind the filter mat 7. It is also very easy to replace the filter mat because a support grid does not first have to be removed from the grating plate 2.
  • the passage 28 in the first wall section 26 is covered by a protective grid 31.
  • An example of an arrangement of the bars is shown in Figures 6 and 7.
  • the foremost, intersecting two grating bars 32 of the protective grille 31 are now arranged in such a way that their outermost surface regions also run in the plane 30 of the ends of the spacers 29, so that the protective grille 31 as a whole also acts as a spacer for the filter mat 7.
  • This protective grille 31 is formed in one piece with the first wall section 26 and thus the housing 1.
  • FIGS. 4 and 5 show the device for supplying air activation substances, which is generally designated by the reference number 19 and whose installation position is shown in FIG. 6 in a simplified manner.
  • air activating substances are added to the air to be treated for different purposes.
  • Such activators can be, for example, odor eliminators, refreshing substances with fragrance components, with scents such as forest, e.g. Spruce scent, spring flowers, etc.
  • the supply of such air activating substances must be precisely dosed and the device used for this must be matched to the components present in the device, at least with regard to the location, placement in the air stream, the intimate mixing of the activating substances with the air to be conditioned must be ensured in the presence of the other components or work units.
  • the device 19 for supplying air activation substances runs transversely to the first wall section 26, bridging it, so to speak.
  • one end of the device 19 is located in the filter chamber 6 and the opposite end is located in the blower chamber 55 behind the impeller 5.
  • the pressure difference thus results in a fixed air flow through the device 19, which has an air inlet 56 through which a mass flow of air in the direction of the Arrow A enters, and has an air outlet 57 from which the mass flow of air exits in the direction of arrow B.
  • the air outlet 57 is arranged in the filter chamber 6, so that the air quantity flowing out of the air outlet 57 and loaded with a respective air activating substance is delivered to the incoming fresh air, after which a perfect and complete mixing of the loaded air quantity and Fresh air takes place through the swirling in and after the impeller 5.
  • the device 19 has a container 36 in which the respective concentrate containing an air activating substance is stored.
  • the container 36 is inserted interchangeably in a frame part 78, so that, if desired, a respective container 36 with a relevant e.g. Perfume can be used in the frame part 78.
  • a likewise inserted protective cap 79 is arranged above the container 36.
  • a valve body 37 is mounted in a longitudinally displaceable manner in the container 36. In the bottom section 39 of the container 36 there is an opening 38 through which a needle 40 protrudes at the free end of the valve body 37.
  • the valve body 37 is biased by a spring 80 into the closed position shown in FIG. 5.
  • the valve body 37 is formed in one piece with a mixing element, consisting of a bottom section 41 and a cheek section 42 surrounding the bottom section 41.
  • the cheek portion is guided along ribs 43 which protrude inwards from the inside of the container 36.
  • a plurality of holes 44 are formed in the bottom section 41.
  • the described mixing element Since there is a risk that segregation or settlement of the individual components of the liquid stored in the container 36 with activating substances occurs, the described mixing element generates turbulence in the liquid stored in the container 36 with every movement of the valve body, so that the mixture remains uniform .
  • the frame 78 has an air inlet 56 through which the mass flow of the air to be treated flows in the direction of arrow A due to the previously described pressure difference, and has an air outlet 57 from which the air laden with the active substance flows in the direction of arrow B ( flows out into the filter chamber 6).
  • a swivel arm 45 is mounted in the frame 78 of the device, which is made partly of plastic and partly of metal, the section consisting of metal being indicated by reference number 46.
  • the pivot arm 45 is pivotally mounted at the pivot point 53.
  • the swivel arm 45 has a recess 82 on both sides, by means of which it is guided along ribs 83 of the frame 78.
  • this clock generator 47 the clock of which can obviously be controlled, the electromagnet 48 can be excited periodically, so that it periodically attracts the section 46 made of metal and thus produces an upward swiveling movement of the swivel arm 46.
  • a pivotable receiving trough 49 is arranged under the bottom section 39 and is pivotably mounted about the pivot pin 51.
  • the receiving trough has an elevated surface section 50 arranged under the needle 40.
  • the free end section 52 of the swiveling receiving trough 49 is located above the free end section 54 of the swivel arm 45. If the electromagnet 48 is now excited by the clock generator, the swivel arm 45 swivels upwards. In doing so, it meets the end section 52 of the receiving trough 49 with its end 54, so that it is pivoted upwards.
  • the surface section 50 thus moves against the needle 40 of the valve body 37 and thus lifts the valve body 37 so that the liquid containing an activating substance can flow out of the container 36 through the opening 38 in the bottom section 41.
  • the liquid flows over the surface section 50 into the tub section lying to the right thereof and when the tub is swung down again into the tub section lying to the left with a correspondingly inclined surface section 50, the liquid obviously also in front and behind, based on the viewer of the drawing the surface section 50 can flow into corresponding trough areas.
  • the activating substance Due to the air flow flowing in the direction of arrows A and B over the receiving trough 49, the activating substance is carried along by forced evaporation and then supplied to the entire air flow flowing through the device in the filter chamber 6.
  • the electrodes 58 and 59 have a coating 60, 61 made of silver.
  • silver ions in water act as a biocide.
  • a voltage is therefore applied to the electrodes 58 and 59.
  • the electrodes 58, 59 are permanently reversed by a polarity reversal device 62.
  • This polarity reversal device 62 is shown schematically in FIG. 1 and FIG. 6 shows the actual installation location of this polarity reversal device 62, together with the electrodes 58 and 59 connected to it.
  • the electrodes 58, 59 are also used for level control in the water trough 8. If the water level drops so low that the electrodes are no longer immersed in the water, the current flow between the electrodes 58, 59 is obviously interrupted, which is the state of a sensor with the appropriate sensor equipped measuring device 63 is detected and displayed.
  • the measuring device 63 is also shown purely schematically. In the practical version, this display is located on the device together with the other displays, control buttons etc., but are not shown specifically for reasons of clarity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

Im Gehäuse (1) befinden sich ein Gebläserad (5) und ein Paket aus rotierenden Scheiben (10). Die Scheiben (10) ragen in einen Wassertrog (8). Die Scheiben (10) weisen beim Umfangsbereich gekrümmte schulterförmige Randabschnitte (23,24) auf, die bei tiefem Wasserstand im Wassertrog (8) als Schöpfglieder dienen. Auf dem Wassertrog (8) ist ein geschlossener Wasserspeicher (11) aufgesetzt, der über ein Ventil (16) und einen Durchlass (13) mit dem Wassertrog (8) zur Erhöhung der Speicherkapazität kommuniziert. Eine Vorrichtung (19) zur Zufuhr von Luftaktivierungsstoffen erstreckt sich zwischen der Druck- und Saugseite des Gebläserades (5), so dass zur periodischen Aufnahme der Luftaktivierungsstoffe in der Luft ein natürlicher Luftstrom die Vorrichtung (19) durchströmt. Von der Trennwand (26) im Gehäuse (1) stehen zapfenförmige Abstandhalter (29) zum Stützen der Filtermatte (7) ab. Die Gitterstäbe (32) des Schutzgitters vor dem Gebläserad (5) wirken ebenfalls als Abstandhalter für die Filtermatte (7). In den Wassertrog (8) ragen Elektroden (58,59) mit einem Silberüberzug (60,61) zur Erzeugung eines Biozides im Wasser. Diese werden durch eine Umpolvorrichtung (62) dauernd umgepolt, um einer Abtragung des Silbers entgegenzuwirken. Diese Elektroden (58, 59) dienen gleichzeitig zur Ueberwachung des Wasserstandes im Wassertrog (8) und sind dazu mit einem Mess-/Anzeigegerät verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Luftklimatisierung, mit einem Gehäuse, das bei einer Seite durch eine Gitterrostplatte für den Durchtritt der zu klimatisierenden Luft in das Gehäuse und bei einer weiteren, entgegengesetzten Seite durch eine Gitterrostplatte für den Durchtritt der klimatisierten Luft aus dem Gehäuse begrenzt ist, mit einer Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes durch das Gehäuse, einer Filterkammer zur Aufnahme eines Luftfilters, einer Luftbefeuchtungsanlage und gegebenenfalls einer Vorrichtung zur Zufuhr von Luftaktivierungsstoffen, welche Luftbefeuchtungsanlage einen Wasserspeicher mit einem Wassertrog und ein rotierendes Scheibenpaket aufweist, das teilweise in den Wassertrog ragt, um während dem Rotieren mittels der Scheiben aus dem Wassertrog Wasser zu entnehmen und mit dem Luftstrom zu dessen Befeuchtung zuzuführen.
  • An tragbare Geräte zur Luftklimatisierung wird die Forderung gestellt, dass sie möglichst kleine Dimensionen und ein möglichst kleines Gewicht aufweisen und dennoch mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten, welche Forderung insbesondere durch die verschiedenen im gemeinsamen Gehäuse eingebauten Arbeitseinheiten zu erfüllen ist, die entsprechend dimensioniert und in einer gegenseitigen Anordnung derart aufeinander abgestimmt sein müssen, dass sie in Kombination möglichst platzsparend, geräuscharm und raumausnützend angeordnet sind und dennoch mit hohem Wirkungsgrad arbeiten, wobei nicht ausser Acht gelassen werden kann, dass die einzelnen Arbeitseinheiten im Betrieb einander gegenseitig beeinflussen, bzw. zusammenwirken müssen.
  • Das Gerät, wie es in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, enthält einen Wasserspeicher, der aus einem liegenden Wassertrog und einen auf diesem aufgesetzten, geschlossenen Speicherbehälter zusammengesetzt ist, aus welchem Wasser in den Wassertrog nachströmen kann, wobei der Wassertrog und der Speicherbehälter zusammen ein L-förmiges Gebilde bilden. Weiter sind die Scheiben des rotierenden Scheibenpaketes aus gegeneinander versetzt angeordneten Sektorabschnitten gebildet, wobei die radial verlaufenden Randabschnitte der einzelnen Sektoren über den Sektorabschnitt nach aussen verbreitenden Randzwischenabschnitt in den entsprechenden Kreisumfangsrandabschnitt übergehen. Die Filterkammer weist Wandabschnitte mit unterschiedlichen Abständen von der einen Gitterrostplatte auf, wobei von den Wandabschnitten Abstandshalter mit den Abständen entsprechenden Längen abstehen, um die ebenflächige Seite der Filtermatte, die den Wandabschnitten zugekehrt ist derart zu stützen, das sie in einer parallel zu den Wandabschnitten verlaufenden Ebene liegt, so dass zwischen der genannten Seite und den Wandabschnitten ein freier Raum vorhanden ist. Die Vorrichtung zur Zufuhr von Luftaktivierungsstoffen weist einen Behälter mit einem periodisch aktivierten Auslassventil auf, so dass die einen jeweiligen Luftaktivierungsstoff enthaltende Flüssigkeit zur Abgabe einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge jeweils in einer vorgegebenen Menge in den Bereich des Luftstromes ausströmt. Zur Verhinderung der Bildung von Keimen im Wasser, d.h. Verkeimung des Wassers, das im Wassertrog vorhanden ist, dienen zwei einen Ueberzug aus Silber aufweisende Elektroden, die mit einer ihre Polarität priodisch wechselnden Umpolvorrichtung verbunden ist, welche zudem gleichzeitig, also in Kombination, zur Ueberwachung des Wasserniveaus benützt werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass durch den L-förmigen Aufbau von Wassertrog und Speicherbehälter eine optimale Raumausnützung erreicht wird, wobei der Speicherbehälter als Massbehälter zum Nachfüllen des Wassertroges dient.
  • Die Randzwischenabschnitte zwischen den radial verlaufenden Randabschnitten und den Kreisumfangsrandabschnitten wirken bei niedrigem Wasserstand im Wassertrog als Wasserschöpfglieder, damit auch bei niedrigem Wasserstand eine ausreichende Benetzung der Scheiben des rotierenden Scheibenpaketes sichergestellt ist. Die Abstandshalter mit unterschiedlichen Längen entsprechend den Abständen der einzelnen Wandabschnitten von der Filtermatte erübrigen einen besonderen Stützrost an der betreffenden Seite der Filtermatte und stellen einen Luftströmungsraum zwischen der gesamten Filtermatte und dem Gebläseeintritt sicher.
  • Dadurch, dass die einen Luftaktivierungsstoff enthaltende Flüssigkeit gesteuert periodisch dem Luftstrom zugesetzt wird, kann eine äusserst genaue Dosierung platzsparend mit einfachsten Mitteln erzielt werden. Weil die Polarität der Elektroden periodisch gewechselt wird, kann einer übermässigen Abtragung bzw. Anlagerung von Silber an einer jeweiligen Elektrode entgegengewirkt werden. Insgesamt zeichnet sich das Gerät durch einen einfachen, gedrängten und kostengünstigen Aufbau aus.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt vereinfacht einen Vertikalschnitt durch das erfindungsgemässe Gerät,
    • Figur 2 zeigt einen Sektorabschnitt einer Scheibe des Scheibenpaketes,
    • Figur 3 zeigt einen Teil einer Scheibe des Scheibenpaketes,
    • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung zur Zufuhr von Luftaktivierungsstoffen in der Schliessstellung des Ventils,
    • Figur 5 zeigt die Vorrichtung nach Figur 4 in der Offenstellung des Ventils,
    • Figur 6 zeigt in perspektivischer Darstellung vereinfacht das Gerät mit abgehobenen und teilweise weggebrochen dargestellten Gitterrostplatten,
    • Figur 7 zeigt vereinfacht einen weiteren Vertikalabschnitt durch das erfindungsgemässe Gerät,
    • Fig. 8 zeigt einen Randbereich der Filtermatte im Schnitt,
    • Fig. 9 zeigt schematisch die an der Gitterrostplatte geklemmt getragene Filtermatte, und
    • Fig. 10 zeigt den durch die elastische, wellenförmige Verformung des biegsamen Stabes in der Gitterrostplatte gehaltene Bereich der Filtermatte.
  • Es wird vorerst auf Figur 1 hingewiesen. Das Gerät, welches ein tragbares Gerät zur Luftklimatisierung ist, weist ein Gehäuse 1 aus Kunststoff auf. Bei den Schmalseiten sind im Gehäuse 1 Handgriffe 65,66 ausgebildet. Das Gehäuse 1 ist bei einer Seite durch eine erste Gitterrostplatte 2 begrenzt (siehe Fig. 6), durch welche die zu klimatisierende Luft in das Gehäuse 1 eintritt. Die klimatisierte Luft strömt durch eine zweite Gitterrostplatte 3 aus dem Gehäuse 1 hinaus, welche zweite Gitterrostplatte 3 der ersten 2 gegenüberliegt. Beide Gitterrostplatten 2 und 3 sind lösbar mit dem Gehäuse 1 verbunden, beispielsweise lediglich eingehängt.
  • Die Gitterrostplatten 2, 3 weisen mindestens annähernd dieselbe freien Luftdurchtrittsflächen auf, so dass die Lufteinströmgeschwindigkeit gleich der Luftaustrittsströmgeschwindigkeit ist, so dass eine bedeutende Verminderung des Lärmpegels von Luftströmungen erreicht ist. Zudem befinden sich diese Gitterrostplatten 2, 3 bei den jeweils grössten Hauptflächen des Gehäuses 1, sowohl für die einströmende als auch die ausströmende Luft eine tiefstmögliche Strömungsgeschwindigkeit vorherrscht. Die Grössen der zwei Luftdurchtrittsflächen müssen nicht identisch zueinander sein. Es werden schon bedeutende Verminderungen des Lärmpegels erreicht, wenn der Unterschied zwischen diesen zwei Grössen weniger als ca. 20% beträgt.
  • Im Gehäuse 1 ist eine Gebläseeinrichtung angeordnet. Diese enthält als Hauptkomponenten einen Gebläsemotor 4, der mit einem Gebläserad 5 antriebsverbunden ist. Das Gebläserad 5 ist in einem Gebläsegehäuse 64 angeordnet, das einstükkig mit dem Hauptgehäuse 1 ausgebildet ist.
  • Im unteren Teil des Gehäuses 1 ist die Luftbefeuchtungsanlage angeordnet. Diese enthält einen liegend angeordneten Wassertrog 8. Der Wassertrog 8 weist Füsse 67,68 auf, über welche auch das gesamte, teilweise auf dem Wassertrog 8 aufliegende Gehäuse 1 auf einem jeweiligen Boden abgestützt ist. Der Wassertrog 8 weist einen ersten 14 und einen zweiten Endabschnitt 15 auf.
  • Auf dem zweiten Endabschnitt 15 steht aufrecht ein Speicherbehälter 11. Der Speicherbehälter 11 ist unten durch einen aufgeschraubten Bodenteil 12 dichtend verschlossen und weist ein Wasseraufnahmevolumen auf, welches dem Wasseraufnahmevolumen des betriebsgefüllten Wassertroges 8 entspricht. Mit dem Speicherbehälter 11 wird das für die Luftbefeuchtung zur Verfügung stehende Wasservolumen des Wassertroges 8 praktisch verdoppelt. Der Speicherbehälter 11 dient weiter als Nachfüllmass für den Wassertrog. Um Wasser in den Wassertrog 8 nachzufüllen wird der Bodenteil 12 des Speicherbehälters 11 weggeschraubt, Wasser in den Speicherbehälter 11 eingefüllt, danach der Bodenteil 12 wieder aufgeschraubt und der Speicherbehälter 11 wieder auf dem Wassertrog 8 aufgesetzt, womit, wie noch beschrieben sein wird, das Wasser vom Speicherbehälter 11 in den Wassertrog 8 strömt. Danach wird der geleerte Speicherbehälter 11 nochmals aus dem Gehäuse 1 herausgehoben und nochmals mit Wasser gefüllt und auf dem Wassertrog 8 aufgesetzt. Damit bildet der Speicherbehälter 11 ein Wasserreservoir für den Wassertrog 8, das im Gehäuse 1 selbst angeordnet ist. Zur erleichterten Handhabung weist der Speicherbehälter 11 oben einen ersten Handgriff 69 auf, mittels welchem der Speicherbehälter 11 aus dem Gehäuse 1 herausgehoben, bzw. eingeschoben werden kann. Ein zweiter Handgriff 70 ist unten bei einer Seite des Speicherbehälters 11 angeordnet, an welcher Stelle die Wand des Speicherbehälters 11 eine Aussparung 71 bildend zurückversetzt ausgebildet ist. Mit diesen zwei Handgriffen 69,70 kann der Speicherbehälter 11 zum Nachfüllen äusserst einfach gehandhabt werden. Weiter ist bei der Oberseite des Gehäuses 1 eine Klappe 84 schwenkbar angeordnet, die zum Entnehmen bzw. Einsetzen des Speicherbehälters 11 auf- und zugeklappt wird.
  • Im Bodenteil 12 des Speicherbehälters 11 ist ein Durchlass 13 für das in den Wassertrog 8 zu strömende Wasser angeordnet. Dieser Durchlass 13 ist durch ein federbelastetes Ventil mit einem Ventilkörper 16 verschliessbar, der durch eine Feder 17 in seine den Durchlass 13 absperrende Schliessstellung vorgespannt ist. Vom Ventilkörper 16 ragt ein Stift 72 durch den Durchlass 13 in den Wassertrog 8, um dort mit diesem im Wassertrog 8 ausgebildeten Vorsprungglied 18 zusammenzuwirken.
  • Wenn somit der Speicherbehälter 11 auf dem Wassertrog 8 aufgesetzt ist, steht der Stift 72 am Vorsprungsglied 18 an, so dass der Ventilkörper 16 abgehoben wird um den Durchlass 13 freizugeben, so dass eine wasserseitige Verbindung zwischen dem Speicherbehälter 11 und dem Wassertrog 8 gebildet ist. Wird der Speicherbehälter 11 hochgehoben, verschliesst der Ventilkörper 16 unter Einfluss der Feder 17 den Durchlass 13. Es ist offensichtlich, dass durch die L-förmige Anordnung von Wassertrog 8 und Speicherbehälter 11 eine äusserst platzsparende Anordnung zur Speicherung des Luftbefeuchtungswassers erreicht ist, wobei ein grosses Speichervolumen zur Verfügung steht, so dass weniger oft Wasser in das Gerät nachgefüllt werden muss.
  • Zum Einbringen des Wassers in den im Gehäuse 1 durch das Gebläserad 5 erzeugten Luftstrom dient ein rotierendes Scheibenpaket 9, welches aus einer Vielzahl Scheiben 10 zusammengesetzt ist, welche auf einer Welle 73 gelagert sind. Diese Welle 73 und somit das Scheibenpaket 9 ist auf den Seitenwänden 74,75 des Wassertroges 8 abgestützt. Das Scheibenpaket wird von einem Motor 33, der in einem Motorgehäuse 34 angeordnet ist über ein Drehzahluntersetzungsgetriebe 76 mit einer kleinen Geschwindigkeit rotiert. Während dem Rotieren tauchen die Scheiben 10 in das Wasser im Wassertrog 8, werden entsprechend benetzt, dann dem Luftstrom ausgesetzt, um die Luft zu befeuchten.
  • Solange der Wassertrog 8 mit Wasser vollständig gefüllt ist und dauernd aus dem auf dem Wassertrog 8 stehenden Speicherbehälter 11 Wasser nachströmt, ist eine gleichmässige Luftbefeuchtung sichergestellt. Beginnt sich jedoch bei leerem Speicherbehälter 11 der Wasserspiegel im Wassertrog 8 zu senken und erreicht dieser ein tiefes Niveau, reicht die reine Benetzung der Scheiben 10 unter Umständen nicht mehr für eine befriedigende Befeuchtung der sie umströmenden Luft aus.
  • Die nachfolgend nun beschriebene Ausführung der Scheiben 10 wirkt diesem Nachteil entgegen. Jede Scheibe 10 ist ein einstückiger Bauteil aus Kunststoff. Die Scheiben 10 sind derart strukturiert, dass sie eine Vielzahl Sektorabschnitte 10A, 10B enthalten. In der Figur 2 ist ein einzelner Sektorabschnitt, beim Bereich der Nabe weggebrochen, perspektivisch dargestellt. Der Sektorabschnitt weist zwei radial verlaufende Randabschnitte 20,21 auf. In Kreisumfangsrichtung der Scheibe 10 ist der Sektorabschnitt 22 begrenzt. Beim radial äusseren Endbereich gehen die radialen Randabschnitte 20,21 über gekrümmt auswärts verlaufende Randzwischenabschnitte 23,24 in den Kreisumfangsrandabschnitt 22 über, so dass der Sektorabschnitt beim radial äusseren Endbereich fächerförmig erweitert ist.
  • Diese gekrümmt verlaufende Randzwischenabschnitt 23,24, welche bei der gezeigten Ausführung bei einem Ende tangential in die radialen Randabschnitte 20, bzw. 21 und beim entgegengesetzten Ende tangential in den Kreisumfangsrandabschnitt 22 übergehen, wirken bei tiefem Wasserstand als Wasserschöpfglieder, gegebenenfalls zusammen mit dem unmittelbar folgenden Bereich der radialen Randabschnitte 20,21. Es ist ersichtlich, dass die gezeigte Anordnung der Randzwischenabschnitte 23,24 das Schöpfen des Wassers unabhängig von der Drehrichtung der Scheibe sicherstellt, so dass mindestens bei der Montage der Scheiben die Drehrichtung nicht berücksichtigt werden muss.
  • Die Scheiben 10 sind einstückig ausgebildet, und wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, sind die aufeinanderfolgenden Sektorabschnitte 10A, 10B etc. in Richtung der Rotationsachse 25 der Scheiben 10 zueinander versetzt angeordnet. Durch diese versetzte Anordnung ergeben sich die oben beschriebenen Randabschnitte 20, 21 sowie 23, 24 der einzelnen Sektorabschnitte 10A, 10B der Scheibe 10, indem sich die aufeinanderfolgenden Sektorabschnitt 10A, 10B etc. entlang der jeweiligen radial verlaufenden Randabschnitte 20,21 und der bogenförmig verlaufenden Randabschnitte 23,24 "überlappen", wobei wie aus den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, immer ein Sektorabschnitt bei Ueberlappungsbereich neben dem Randabschnitt 24 eine vom Umfang radial nach innen verlaufende Ausnehmung aufweist, um dort eine Materialanhäufung zu vermeiden.
  • Es ist zu bemerken, dass die Dicke der Scheibe 10 beim Nabenbereich 77 gleich der Dicke der einzelnen Sektorabschnitte 10A, 10B etc. ist. Damit stehen die jeweilige Sektorabschnitte 10A, wie in der Figur 3 dargestellt ist, über die Fläche des Nabenbereiches 77 in Richtung zum Betrachter der Zeichnung etwas hervor, währenddem die Sektorabschnitte 10B auf der Rückseite entsprechend über die Fläche des Nabenbereiches hervorstehen.
  • Beim Betrieb mit niedrigem Wasserstand im Wassertrog 8 werden somit nicht nur die Seitenflächen der Scheiben 10 beim untersten, in das Wasser eintauchende Bereich benetzt. Durch die Randzwischenabschnitte 23 bzw. 24 wird Wasser geschöpft, wobei bei diesen Abschnitten durch die Oberflächenspannung des Wassers doch eine relativ beträchtliche Wassermenge entnommen wird, welche wenn der betreffende Randzwischenabschnitt über die 9-Uhr-Stellung (oder 3-Uhr, abhängig von der Drehrichtung) hinaus rotiert ist, über den anliegenden radialen Randabschnitt diesen Bereich benetzend zurück gegen den Nabenbereich strömt. Nach dem Durchlaufen der 12-Uhr-Stellung kann noch die gesamte Oberfläche der Scheibe 10 benetzt werden.
  • Es wird nun auf die Figur 6 und auch Figur 7 verwiesen. Bei der Gitterrostplatte 2, durch welche die zu klimatisierende Luft in das Gehäuse 1 einströmt, ist ein Luftfilter, d.h. eine Filtermatte 7 allgemein bei dem als Filterkammer 6 bezeichneten Raumteil des Gehäuses 1 eingesetzt. Die dem Gehäuseinnern zugekehrte Oberfläche der Filtermatte 7 ist nicht gestützt.
  • Die Filtermatte 7 (siehe Figuren 8-10) weist bei einer Seite ein Teil ihrer Hülle bildendes, flächiges Filtermedium 85 für Feinstaub und auf der entgegengesetzten Seite ein den weiteren Teil ihrer Hülle bildendes, flächiges Filtermedium 86 für Grobstaub auf. Zwischen den zwei Filtermedien 85 und 86 befindet sich die Aktivkohle enthaltende Filterschicht 87.
  • Das Filtermedium 85 ist entlang ihrer Ränder mit dem Filtermedium 86 verschweisst.
  • Bei einem Randbereich der viereckigen Filtermatte 7 sind eine erste 88 und eine zweite Schweissnaht 89 vorhanden, wobei im Bereich 91 zwischen diesen zwei Schweissnähten 88, 89 kein Teil der Filterschicht 87 vorhanden ist.
  • In diesem Bereich ist ein z.B. aus Kunststoff bestehender, elastisch biegbarer Stab 90 eingesetzt.
  • Beim oberen Rand der Gitterrostplatte 2 stehen zwei Rippen 92, 93 hervor. Bei beiden Rippen 92, 93 ist jeweils eine Folge von Vorsprüngen 94, 95 vorhanden. Um nun die gesamte Filtermatte 7 mit der Gitterrostplatte 2 zu verbinden, bzw. die Filtermatte 7 der Gitterrostplatte 2 aufzuhängen, wird der den biegsamen Stab 90 enthaltende Bereich 91 zwischen die zwei Rippen 92, 93 hineingeschoben. Daher wird der elastisch biegsame Stab 90 wellenförmig verformt, wie in der Fig. 10 dargestellt ist, so dass der Stab 90 unter Vorspannung geklemmt gehalten ist, bzw. die gesamte Filtermatte 7 über den Bereich 91 an der Gitterrostplatte 2 aufgehängt ist.
  • Das Gehäuse 1 ist durch eine Trennwandanordnung in eine Saugseite und eine Druckseite unterteilt. Diese Trennwandanordnung weist einen ersten Wandabschnitt 26 auf, der beim Bereich von Gebläse und Scheibenpaket (siehe auch Figur 1) angeordnet ist, welcher Wandabschnitt 20 einen Durchtritt 28 für den durch das Gebläserad 5 erzeugten Luftstrom enthält. Der zweite Wandabschnitt 27 verläuft L-förmig, entsprechend der Kontur des Wassertroges 8 und des Speicherbehälters 11 und ist auch neben diesen zwei Baueinheiten angeordnet. Um das Filterkissen 7 hinten zu stützen, stehen vom ersten 26 und zweiten Wandabschnitt 27 zapfenförmige Abstandhalter 29 ab. Da der erste Wandabschnitt 26 einen Abstand von dem Filterkissen 7 aufweist, der grösser ist als der Abstand des zweiten Wandabschnittes 17, weisen die Abstandhalter 29 des ersten Wandabschnittes 26 eine grössere Länge als die Abstandhalter 29 des zweiten Wandabschnittes auf. Die freien, halbkugelförmigen Enden aller Abstandhalter 29 liegen in einer gemeinsamen Ebene 30, die in der Figur 7 eingezeichnet ist und parallel zur Gitterrostplatte 2 verläuft. Aufgrund dieser zapfenförmigen Abstandhalter 29 ist ein grosser Raum für die Luftströmung hinter der Filtermatte 7 vorhanden, welcher aerodynamisch sehr vorteilhaft wirkt, unter anderem, weil die gesamte Filtermatte von der angesaugten Luft beaufschlagt werden kann und nicht nur beispielsweise ein zentraler Abschnitt derselben. Auch erzeugen die Abstandhalter 29 einen kleinen Strömungswiderstand, im Gegensatz zu z.B. einem hinter der Filtermatte 7 angeordneten Schutzgitter. Auch ist ein Auswechseln der Filtermatte denkbar einfach, weil nicht zuerst ein Stützgitter von der Gitterrostplatte 2 entfernt werden muss.
  • Der Durchtritt 28 im ersten Wandabschnitt 26 ist von einem Schutzgitter 31 überdeckt. Eine beispielsweise Anordnung der Gitterstäbe ist aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich. Die vordersten, sich kreuzenden zwei Gitterstäbe 32 des Schutzgitters 31 sind nun derart angeordnet, dass ihre äussersten Flächenbereiche ebenfalls in der Ebene 30 der Enden der Abstandshalter 29 verlaufen, so dass auch das Schutzgitter 31 insgesamt als Abstandshalter für die Filtermatte 7 wirkt.
  • Dieses Schutzgitter 31 ist einstückig mit dem ersten Wandabschnitt 26 und somit dem Gehäuse 1 ausgebildet.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die Vorrichtung zur Zufuhr von Luftaktivierungsstoffen dargestellt, die allgemein mit der Bezugsziffer 19 bezeichnet und deren Einbaustellung vereinfacht in der Figur 6 eingezeichnet ist.
  • In Geräten zur Luftklimatisierung werden der zu behandelnden Luft Luftaktivierungsstoffe für unterschiedliche Zwecke zugegeben. Solche Aktivierungsstoffe können beispielsweise Geruchsvernichter sein, Erfrischungsstoffe mit Duftanteilen, mit Düften wie Wald, z.B. Fichtenduft, Frühlingsblumen, etc. Die Zufuhr solcher Luftaktivierungsstoffe muss genau dosiert sein und die dazu verwendete Vorrichtung muss auf die im Gerät vorhandenen Bauteile abgestimmt sein, mindestens bezüglich Ort der Anordnung, Plazierung im Luftstrom, wobei die innige Durchmischung der Aktivierungsstoffe mit der zu klimatisierenden Luft bei Vorhandensein der weiteren Bauteile, bzw. Arbeitseinheiten sichergestellt sein muss.
  • Die Vorrichtung 19 zur Zufuhr von Luftaktivierungsstoffen verläuft quer zum ersten Wandabschnitt 26, überbrückt diesen sozusagen. Damit befindet sich ein Ende der Vorrichtung 19 in der Filterkammer 6 und das entgegengesetzte Ende befindet sich in der Gebläsekammer 55 hinter dem Gebläserad 5. In der Filterkammer 6 herrscht offensichtlich ein Unterdruck vor und die Gebläsekammer 55 ist bei der Druckseite des Gebläserades 5 angeordnet, so das in der Gebläsekammer 55 ein Ueberdruck vorherrscht.
  • Somit ergibt sich durch den Druckunterschied eine festgelegte Luftströmung durch die Vorrichtung 19, die einen Lufteintritt 56 aufweist, durch den ein Mengenstrom der Luft in Richtung des Pfeiles A eintritt, und einen Luftaustritt 57 aufweist, aus welchem der Mengenstrom der Luft in Richtung des Pfeiles B austritt. Insbesondere aus der Figur 6 ist ersichtlich, das der Luftaustritt 57 in der Filterkammer 6 angeordnet ist, so dass die aus dem Luftaustritt 57 strömende, mit einem jeweiligen Luftaktivierungsstoff beladene Luftmenge der zuströmenden Frischluft zugestellt wird, wonach eine einwandfreie und vollständige Durchmischung von beladener Luftmenge und Frischluft durch die Verwirbelung im und nach dem Gebläserad 5 erfolgt.
  • Die Vorrichtung 19 weist einen Behälter 36 auf, in welcher das jeweilige, einen Luftaktivierungsstoff enthaltende Konzentrat gespeichert ist. Der Behälter 36 ist austauschbar in einem Rahmenteil 78 eingesteckt, so dass je nach Wunsch ein jeweiliger Behälter 36 mit einem betreffenden z.B. Duftstoff in den Rahmenteil 78 eingesetzt werden kann. Ueber dem Behälter 36 ist eine ebenfalls eingesteckte Schutzkappe 79 angeordnet. Im Behälter 36 ist ein Ventilkörper 37 längsverschiebbar gelagert. Im Bodenabschnitt 39 des Behälters 36 befindet sich eine Oeffnung 38, durch welche eine Nadel 40 beim freien Ende des Ventilkörpers 37 hindurchragt. Der Ventilkörper 37 ist mittels einer Feder 80 in die in Fig. 5 gezeichnete Schliessstellung vorgespannt.
  • Der Ventilkörper 37 ist einstückig mit einem Mischglied, bestehend aus einem Bodenabschnitt 41 und einem den Bodenabschnitt 41 umringenden Wangenabschnitt 42 ausgebildet. Der Wangenabschnitt ist entlang Rippen 43 geführt, die von der Innenseite des Behälters 36 nach innen abstehen. Weiter sind im Bodenabschnitt 41 mehrere Löcher 44 ausgebildet.
  • Da die Gefahr besteht, dass eine Entmischung bzw. Setzung der einzelnen Komponenten der im Behälter 36 gespeicherten Flüssigkeit mit Aktivierungsstoffen auftritt, werden durch das beschriebene Mischglied bei jeder Bewegung des Ventilkörpers Turbulenzen in der im Behälter 36 gespeicherten Flüssigkeit erzeugt, so dass das Gemisch gleichförmig bleibt.
  • Der Rahmen 78 weist einen Lufteintritt 56 auf, durch den aufgrund des früher beschriebenen Druckunterschiedes der Mengenstrom der zu behandelnden Luft in Richtung des Pfeiles A einströmt, und weist einen Luftaustritt 57 auf, aus dem die mit dem Aktivstoff beladene Luft in Richtung des Pfeiles B (in die Filterkammer 6) ausströmt.
  • Im Rahmen 78 der Vorrichtung ist ein Schwenkarm 45 gelagert, der teils aus Kunststoff und teils aus Metall hergestellt ist, wobei der aus Metall bestehende Abschnitt mit der Bezugsziffer 46 angedeutet ist. Der Schwenkarm 45 ist bei der Schwenkstelle 53 schwenkbar gelagert. Beim hinteren Bereich weist der Schwenkarm 45 beidseitig eine Ausnehmung 82 auf, mittels welcher er entlang Rippen 83 des Rahmens 78 geführt ist. Ueber dem Abschnitt 46 des Schwenkarmes 45 befindet sich ein Elektromagnet 48, der über eine Leitung 81 mit einem Taktgeber 47 in Verbindung steht. Durch diesen Taktgeber 47, dessen Takt offensichtlich gesteuert werden kann, lässt sich der Elektromagnet 48 periodisch erregen, so dass er den Abschnitt 46 aus Metall periodisch anzieht und damit eine nach oben erfolgende Schwenkbewegung des Schwenkarmes 46 erzeugt.
  • Unter dem Bodenabschnitt 39 ist eine schwenkbare Aufnahmewanne 49 angeordnet, die um den Schwenkzapfen 51 schwenkbar gelagert ist. Die Aufnahmewanne weist einen unter der Nadel 40 angeordneten, erhöhten Flächenabschnitt 50 auf. Der freie Endabschnitt 52 der schwenkbaren Aufnahmewanne 49 befindet sich über dem freien Endabschnitt 54 des Schwenkarmes 45. Wird nun durch den Taktgeber der Elektromagnet 48 erregt, schwenkt der Schwenkarm 45 nach oben. Dabei trifft er mit seinem Ende 54 auf den Endabschnitt 52 der Aufnahmewanne 49, so dss diese hochgeschwenkt wird. Damit bewegt sich der Flächenabschnitt 50 gegen die Nadel 40 des Ventilkörpers 37 und hebt damit den Ventilkörper 37 hoch, so dass die einen Aktivierstoff enthaltende Flüssigkeit aus dem Behälter 36 durch die Oeffnung 38 im Bodenabschnitt 41 ausströmen kann. Die Flüssigkeit strömt bei aufgeschwenkter Wanne über den Flächenabschnitt 50 in den davon rechts liegenden Wannenabschnitt und bei wieder heruntergeschwenkter Wanne bei entsprechend schräg verlaufendem Flächenabschnitt 50 in den links liegenden Wannenabschnitt, wobei offensichtlich auch, bezogen auf den Betrachter der Zeichnung, die Flüssigkeit auch vor und hinter dem Flächenabschnitt 50 in entsprechende Wannenbereiche strömen kann.
  • Durch den in Richtung der Pfeile A und B über die Aufnahmewanne 49 strömende Luftstrom wird der Aktivierungsstoff durch forcierte Verdunstung mitgenommen und danach dem gesamten durch das Gerät strömenden Luftstrom in der Filterkammer 6 zugeführt.
  • Bekanntlich bilden sich in stehenden Gewässern unter anderem Keime. Diese Gefahr besteht auch im Wasser, das im Wassertrog 8 gespeichert ist, insbesondere, da die Wasserspeicherkapazität des Gerätes sehr gross ist.
  • Um der Bildung von Wasserkeimen, d.h. einer Verkeimung des Wassers etc. entgegenzuwirken sind zwei in den Wassertrog 8 ragende Elektroden 58 und 59 vorhanden. Die Elektroden 58 und 59 weisen einen Ueberzug 60,61 aus Silber auf. Bekanntlich wirken Silberjonen im Wasser als Biozid. Es wird also an die Elektroden 58 und 59 eine Spannung angelegt. Durch die Wanderung der Jonen durch das Wasser wird offensichtlich bei einer Elektrode, z.B. 58 Silber abgetragen und bei der anderen Elektrode, z.B. 59 Silber angelagert. Um ein frühzeitiges, vollständiges Abtragen der Silberschicht der einen Elektrode, die daher als Opferelektrode arbeiten würde, zu verhindern, werden die Elektroden 58,59 durch eine Umpolvorrichtung 62 dauernd umgepolt. Diese Umpolvorrichtung 62 ist in der Figur 1 schematisch dargestellt und Figur 6 zeigt den tatsächlichen Einbauort dieser Umpolvorrichtung 62, zusammen mit den daran angeschlossenen Elektroden 58 und 59.
  • Die Elektroden 58,59 dienen auch gleichzeitig zur Niveaukontrolle im Wassertrog 8. Sinkt der Wasserpegel so tief, dass die Elektroden nicht mehr im Wasser eingetaucht sind, wird offensichtlich der Stromfluss zwischen den Elektroden 58,59 unterbrochen, welcher Zustand von einem mit einem entsprechenden Sensor ausgerüsteten Messgerät 63 erfasst und angezeigt wird. Das Messgerät 63 ist ebenfalls rein schematisch dargestellt. In der praktischen Ausführung befindet sich diese Anzeige zusammen mit den weiteren Anzeigen, Steuerknöpfen etc. auf dem Gerät, sind jedoch aus Gründen der Uebersichtlichkeit nicht speziell dargestellt.

Claims (12)

1. Gerät zur Luftklimatisierung, mit einem Gehäuse (1), das bei einer Seite durch eine Gitterrostplatte (2) für den Durchtritt der zu klimatisierenden Luft in das Gehäuse (1) und bei einer weiteren, entgegengesetzten Seite durch eine Gitterrostplatte (3) für den Durchtritt der klimatisierten Luft aus dem Gehäuse (1) begrenzt ist, mit einer Gebläseeinrichtung (4, 5) zur Erzeugung eines Luftstromes durch das Gehäuse (1), einer Filterkammer (6) zur Aufnahme eines Luftfilters (7), einer Luftbefeuchtungsanlage (8-12), welche Luftbefeuchtungsanlage (8-12) einen Wasserspeicher (8, 11, 12) mit einem Wassertrog (8) und ein rotierendes Scheibenpaket (9) aufweist, das teilweise in den Wassertrog (8) ragt, um während dem Rotieren mittels der Scheiben (10) aus dem Wassertrog (8) Wasser zu entnehmen und dem Luftstrom zu dessen Befeuchtung auszusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspeicher (8, 11, 12) zusätzlich zum Wassertrog (8) einen auf demselben aufgesetzten, geschlossenen Speicherbehälter (11) mit einem dichtend eingesetzten, zum Nachfüllen entfernbaren Bodenteil (12) aufweist, wobei das Wasseraufnahmevolumen des Speicherbehälters (11) mindestens annähernd gleich dem Wasseraufnahmevolumen des betriebsgefüllten Wassertroges (8) ist und der Innenraum des Speicherbehälters (11) im auf dem Wassertrog (8) aufgesetzten Zustand über einen in seinem Bodenteil (12) ausgebildeten Durchlass (13) mit dem Wassertrog (8) in Verbindung steht, welcher Speicherbehälter (11) zum Nachfüllen des Wassertroges (8) dient.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertrog (8) ein langgestreckter, im Gehäuse (1) liegend angeordneter Bauteil mit einem ersten (14) und einem zweiten Endabschnitt (15) ist, und dass der Speicherbehälter (11) ein langgestreckter, mit seinem Bodenteil (12) im Gehäuse (1) auf dem zweiten Endabschnitt (15) des Wassertroges (8) stehend aufgesetzt angeordneter Bauteil ist, derart, dass der Wassertrog (8) und der darauf aufgesetzte Speicherbehälter (11) zusammen einen L-förmigen Wasserspeicher bilden.
3. Gerät zur Luftklimatisierung, mit einem Gehäuse (1), das bei einer Seite durch eine Gitterrostplatte (2) für den Durchtritt der zu klimatisierenden Luft in das Gehäuse (1) und bei einer weiteren, entgegengesetzten Seite durch eine Gitterrostplatte (3) für den Durchtritt der klimatisierten Luft aus dem Gehäuse (1) begrenzt ist, mit einer Gebläseeinrichtung (4, 5) zur Erzeugung eines Luftstromes durch das Gehäuse (1), einer Filterkammer (6) zur Aufnahme eines Luftfilters (7), einer Luftbefeuchtungsanlage (8-12), welche Luftbefeuchtungsanlage (8-12) einen Wasserspeicher (8, 11, 12) mit einem Wassertrog (8) und ein rotierendes Scheibenpaket (9) aufweist, das teilweise in den Wassertrog (8) ragt, um während dem Rotieren mittels der Scheiben (10) aus dem Wassertrog (8) Wasser zu entnehmen und dem Luftstrom zu dessen Befeuchtung auszusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Scheibe (10) einstückig und kreisförmig ausgebildet und aus Sektorabschnitten (10A, 10B) zusammengesetzt ist, die jeweils durch zwei einen Winkel einschliessende, radial verlaufende Randabschnitte (20, 21) und einem Kreisumfangsrandabschnitt (22) umgrenzt sind, wobei jeder Randabschnitt (20, 21) über einen den Sektorabschnitt (10A, 10B) verbreiternden Randzwischenabschnitt (23, 24) derart in den jeweiligen Kreisumfangsrandabschnitt (22) übergeht, dass jeder Sektorabschnitt (10A, 10B) bei seinem äusseren Endbereich gegen den Kreisumfangsrandabschnitt (22) fächerförmig erweitert ist.
4. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Sektorabschnitte (10A, 10B) in Richtung der Rotationsachse (25) der Scheibe (10) zueinander versetzt angeordnet sind und sich entlang dem Bereich der radial verlaufenden Randabschnitte (20, 21) und der Randzwischenabschnitte (23, 24) überlappen, so dass ein Betrieb bei tiefem Wasserstand im Wassertrog (8) jeder Randzwischenabschnitt (23, 24) gegebenenfalls zusammen mit einem Teil des radial verlaufenden Randabschnittes (20, 21) als Wasserschöpfglied wirkt.
5. Gerät zur Luftklimatisierung, mit einem Gehäuse (1), das bei einer Seite durch eine Gitterrostplatte (2) für den Durchtritt der zu klimatiserenden Luft in das Gehäuse (1) und bei einer weitern, entgegengesetzten Seite durch eine Gitterrostplatte (3) für den Durchtritt der klimatisierten Luft aus dem Gehäuse (1) begrenzt ist, mit einer Gebläseeinrichtung (4, 5) zur Erzeugung eines Luftstromes durch das Gehäuse (1), einer Filterkammer (6) zur Aufnahme eines Luftfilters (7), einer Luftbefeuchtungsanlage (8-12), welche Luftbefeuchtungsanlage (8-12) einen Wasserspeicher (8, 11, 12) mit einem Wassertrog (8) und ein rotierendes Scheibenpaket (9) aufweist, das teilweise in den Wassertrog (8) ragt, um während dem Rotieren Mittels der Scheiben (10) aus dem Wassertrog (8) Wasser zu entnehmen und dem Luftstrom zu dessen Befeuchtung auszusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkammer (6) zwischen einer Gitterrostplatte (2) und einer Trennwandanordnung (26, 27) im Gehäuse (1) angeordnet ist, welche Trennwandanordnung (26, 27) einen ersten Wandabschnitt (26) mit einem Durchtritt (28) für den durch die Gebläseeinrichtung (4, 5) erzeugten Luftstrom aufweist, welcher erste Wandabschnitt (26) einen ersten Abstand von der Gitterrostplatte (2) aufweist, einen zweiten Wandabschnitt (27) aufweist, der entlang dem Bereich des Wasserspeichers (8, 11, 12) verläuft und einen zweiten Abstand von der Gitterrostplatte (2) aufweist, welcher zweite Abstand kleiner als der erste Abstand ist, dass vom ersten (26) und zweiten Wandabschnitt (27) Abstandshalter (29) für die in der Filterkammer angeordnete Filtermatte (7) mit jeweils einem freien Ende abstehen, welche freien Enden in einer gemeinsamen Ebene (30) liegen, die in einem Abstand von und parallel zu der Gitterrostplatte (2) verläuft, wobei der Raumabschnitt zwischen der gemeinsamen Ebene (30) und der Gitterrostplatte (2) zur Aufnahme der Filtermatte (7) dient.
6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Luftdurchtrittsflächen der Gitterrostplatten (2, 3) mindestens annähernd dieselbe Grösse aufweisen.
7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchtritt (28) eine Schutzgittereinrichtung (31) angeordnet ist, welche einstückig mit dem Gehäuse (1) ausgebildet ist, vom Durchtritt (28) in die Filterkammer (6) ragt und Teil des Gitters (31) bildende, parallel zum ersten Wandabschnitt (26) verlaufende Gitterstäbe (32) mit Längsrändern aufweist, die in der durch die freien Enden der Abstandshalter (29) bestimmten Ebene (30) verlaufen, um als zusätzliche Abstandshalter zu dienen.
8. Gerät zur Luftklimatisierung, mit einem Gehäuse (1), das bei einer Seite durch eine Gitterrostplatte (2) für den Durchtritt der zu klimatisierenden Luft in das Gehäuse (1) und bei einer weitern, entgegengesetzten Seite durch eine Gitterrostplatte (3) für den Durchtritt der klimatisierten Luft aus dem Gehäuse (1) begrenzt ist, mit einer Gebläseeinrichtung (4, 5) zur Erzeugung eines Luftstromes durch das Gehäuse (1), einer Filterkammer (6) zur Aufnahme eines Luftfilters (7), einer Luftbefeuchtungsanlage (8-12) und einer Vorrichtung (19) zur Zufuhr von Luftaktivierungsstoffen, welche Luftbefeuchtungsanlage (8-12) einen Wasserspeicher (8, 11, 12) mit einem Wassertrog (8) und ein rotierendes Scheibenpaket (9) aufweist, das teilweise in-den Wassertrog (8) ragt, um wahrend dem Rotieren mittels der Scheiben (10) aus dem Wassertrog (8) Wasser zu entnehmen und dem Luftstrom zu dessen Befeuchtung auszusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (19) zur Zufuhr von Luftaktivierungsstoffen einen im Gehäuse (1) auswechselbar eingesetzten Behälter (36) zur Aufnahme einer jeweiligen, Luftaktivierungsstoffe enthaltenden Flüssigkeit mit einem darin verschiebbar gelagerten, federvorgespannten Ventilkörper (37) aufweist, welcher eine Oeffnung (38) in einem Bodenabschnitt (39) des Behälters (36) durchsetzende Nadel (40) aufweist, und eine periodisch aktivierbare Betätigungsvorrichtung (45-49) für den Ventilkörper (37) aufweist, um denselben zur Freigabe der Oeffnung (38) periodisch zu verschieben, um einen vorgegebene Menge der einen jeweiligen Luftaktivierungsstoff enthaltenden Flüssigkeit aus dem Behälter (36) in einen Bereich des Luftstromes im Gehäuse ausströmen zu lassen.
9. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (37) mit einem im Behälter (36) angeordneten Mischglied (41, 42) verbunden ist, das dazu dient, während der periodischen Bewegung des Ventilkörpers (37) Turbulenzen in der einen Luftaktivierungsstoff enthaltenden Flüssigkeit zu erzeugen, um einem Entmischen der verschiedenen in der Flüssigkeit enthaltenen Komponenten entgegenzuwirken.
10. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die periodisch aktivierbare Betätigungsvorrichtung (45-49) für den Ventilkörper (37) einen aus Kunststoff gefertigten Schwenkarm (45) mit einem Abschnitt (46) aus Metall aufweist, welchem Abschnitt (46) ein durch einen Taktgeber (47) periodisch erregbarer Elektromagnet (48) gegenüberliegt, dass unter der Oeffnung (38) im Bodenabschnitt (39) des Behälters (36) eine schwenkbare, im Bereich des Luftstromes angeordnete Aufnahmewanne (49) zur Aufnahme der jeweiligen durch die Bewegung des Ventilkörpers (37) freigegebenen Menge der Luftaktivierungsstoffe enthaltenden Flüssigkeit angeordnet ist, welche schwenkbare Aufnahmewanne (49) einen zur Berührung mit der Nadel (40) des Ventilkörpers (37) bestimmten Flächenabschnitt (50) und einen von seiner Schwenkstelle (51) entfernten Endabschnitt (52) aufweist, welcher über dem von der Schwenkstelle (53) des Schwenkarmes (45) entfernten freien Ende (54) desselben angeordnet ist, derart, dass bei der Erregung des Elektromagneten (48) der Schwenkarm (45) in einer Richtung gegen den Elektromagneten (48) geschwenkt wird und mit seinem freien Ende (54) den Endabschnitt (52) der Aufnahmewanne (49) hochschwenkt, um deren Flächenabschnitt (50) gegen die Nadel (40) zu bewegen, um damit den Ventilkörper (37) zur Freigabe der Oeffnung (38) im Bodenabschnitt des Behälters (36) hochzuheben.
11. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Trennwandanordnung (26, 27) mit einem ersten Wandabschnitt (26) aufweist, der einen Durchtritt (28) für den durch die Gebläseeinrichtung (4, 5) erzeugten Luftstrom aufweist, womit das Gehäuse (1) in zwei Kammern (6, 55) aufgeteilt ist, wovon eine als Filterkammer (6) dient, in welcher im Betrieb ein durch die Gebläseeinrichtung (4, 5) erzeugter Unterdruck vorherrscht und die andere Kammer als Gebläseaustrittskammer (55) dient, in welcher im Betrieb ein durch die Gebläseeinrichtung (4, 5) erzeugter Ueberdruck vorherrscht, und dass die Vorrichtung (19) zur Zufuhr von Luftaktivierungsstoffen einen Lufteintritt (56) und einen Luftaustritt (57) aufweist und derart dichtend im ersten Wandabschnitt (26) eingesetzt ist, dass ihr Lufteintritt (56) in der Gebläseaustrittskammer (55) und ihr Luftaustritt (57) in der Filterkammer (6) angeordnet ist.
12. Gerät zur Luftklimatisierung, mit einem Gehäuse (1), das bei einer Seite durch eine Gitterrostplatte (2) für den Durchtritt der zu klimatisierenden Luft in das Gehäuse (1) und bei einer weiteren, entgegengesetzten Seite durch einen Gitterrostplatte (3) für den Durchtritt der klimatisierten Luft aus dem Gehäuse (1) begrenzt ist, mit einer Gebläseeinrichtung (4, 5) zur Erzeugung eines Luftstromes durch das Gehäuse (1), einer Filterkammer (6) zur Aufnahme eines Luftfilters (7), einer Luftbefeuchtungsanlage (8-12), welche Luftbefeuchtungsanlage (8-12) einen Wasserspeicher (8, 11, 12) mit einem Wassertrog (8) und ein rotierendes Scheibenpaket (9) aufweist, das teilweise in den Wassertrog (8) ragt, um während dem Rotieren mittels der Scheiben (10) aus dem Wassertrog (8) Wasser zu entnehmen und dem Luftstrom zu dessen Befeuchtung auszusetzen, gekennzeichnet durch zwei in den Wassertrog (8) ragende Elektroden (58, 59) mit einem Silber enthaltenden Ueberzug (60, 61) zur Bildung eines Biozides durch Silberjonen im Wasser das im Wassertrog (8) gespeichert ist, welche Elektroden (58, 59) mit einer ihre Polarität periodisch wechselnden Umpolvorrichtung (62) verbunden sind, um einer übermässigen Abtragung bzw. Anlagerung von Silber an einer jeweiligen Elektrode (58, 59) entgegenzuwirken, welche Elektroden zur gleichzeitigen Ueberwachung des Wasserpegels im Wassertrog (8) mit einem Messgerät (63) verbunden sind, das dazu dient, bei einem Stromunterbruch auf Grund eines Absinkens des Wasserspiegels unter die freien Enden der Elektroden (58, 59) anzusprechen, um ein den leeren Zustand des Wassertroges (8) angebendes Signal zu erzeugen.
EP94102460A 1994-02-18 1994-02-18 Gerät zur Luftklimatisierung Withdrawn EP0668475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94102460A EP0668475A1 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Gerät zur Luftklimatisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94102460A EP0668475A1 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Gerät zur Luftklimatisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0668475A1 true EP0668475A1 (de) 1995-08-23

Family

ID=8215697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102460A Withdrawn EP0668475A1 (de) 1994-02-18 1994-02-18 Gerät zur Luftklimatisierung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0668475A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001669A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Inalfa Industries B.V. Apparatus for conditioning air
ES2244351A1 (es) * 2005-02-21 2005-12-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato de aire acondicionado.
CN107366967A (zh) * 2017-08-18 2017-11-21 广东美的制冷设备有限公司 空气处理模块和空调器
WO2022237997A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät zur montage auf einem dach

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055958A (en) * 1935-07-08 1936-09-29 T F Slack Portable air conditioner
FR1452076A (fr) * 1964-06-02 1966-09-09 Appareil humidificateur d'air

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055958A (en) * 1935-07-08 1936-09-29 T F Slack Portable air conditioner
FR1452076A (fr) * 1964-06-02 1966-09-09 Appareil humidificateur d'air

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001669A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Inalfa Industries B.V. Apparatus for conditioning air
ES2244351A1 (es) * 2005-02-21 2005-12-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato de aire acondicionado.
CN107366967A (zh) * 2017-08-18 2017-11-21 广东美的制冷设备有限公司 空气处理模块和空调器
CN107366967B (zh) * 2017-08-18 2023-04-18 广东美的制冷设备有限公司 空气处理模块和空调器
WO2022237997A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät zur montage auf einem dach
DE102021002510A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093567B1 (de) Filterkartusche, walze und luftbefeuchter
DE1544143A1 (de) Kohle-Aktiv-Filter
DE2610129A1 (de) Schaumerzeuger
EP3631309B1 (de) Luftwäscher
DE10026118C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von flüssigkeitsaufnehmenden Mitteln, wie Toilettenpapier
EP0668475A1 (de) Gerät zur Luftklimatisierung
EP0116363B1 (de) Kolostomiebeutel mit einer Einrichtung zur Filterung und kontrollierten Abführung der Gase
DE60200463T2 (de) Vorrichtung zum Verdunsten eines flüchtigen Produkts, insbesondere eines Parfüms in Räumen mit großem Volumen
EP0112296A2 (de) Flüssigkeitszerstäuber für die Abgabe von Flüssigkeitströpfchen mit gleichbleibender Tröpfchengrösse
DE4235701C2 (de) Filtergerät für ein gasförmiges Medium
DE3916743C2 (de) Druckwasser-Versorgungseinrichtung
DE7506266U (de) Elektrisch angetriebener Luftbefeuchter
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
CH685103A5 (de) Luftreinigungsgerät.
DE1542040B2 (de) Dosierschoepfrad
DE3311381A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von luft
WO1991015718A1 (de) Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE202016106188U1 (de) Luftbefeuchter
AT129111B (de) Elektrisch betriebener Staubsauger oder ähnlicher Gebläseapparat.
CH661975A5 (en) Air-humidifying device
AT220790B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE814454C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
AT217189B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE173176C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980428