EP0664969A2 - Skischuh - Google Patents
Skischuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP0664969A2 EP0664969A2 EP95100008A EP95100008A EP0664969A2 EP 0664969 A2 EP0664969 A2 EP 0664969A2 EP 95100008 A EP95100008 A EP 95100008A EP 95100008 A EP95100008 A EP 95100008A EP 0664969 A2 EP0664969 A2 EP 0664969A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- shell
- shaft
- lever
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0492—Telemark boots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/047—Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
- A43B5/0474—Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a walk/ski position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0496—Ski or like boots boots for touring or hiking skis
Definitions
- the invention relates to a ski boot with a shell, which surrounds the foot in the instep and heel area, on the one hand a shaft, which is preferably divided into the front and buttstock, for supporting the leg, and on the other hand articulated a toe cap, optionally in Direction of lifting from the extended position of the sole is elastically pretensioned and can be braced against one another with a locking device to form a rigid unit.
- a ski boot which is suitable for skiing, walking on skis and also for driving in a telemark style.
- a joint in the ball area and a bracket arrangement are provided, which make it possible for the ski boot to be held in the binding either only in the toe area or with the entire sole.
- the ski boot is therefore suitable for being lifted off the ski in the heel area.
- the ski boot is heavy and complex to manufacture.
- DE-OS 2 446 066 shows a ski boot with a joint in the ball area, which can be manually locked by a bolt. Should the skier forget to close the latch before skiing, the joint remains effective and the ski boot does not have the stiffness required to trigger a ski binding.
- a ski boot with a sole pretensioned upward in the toe region is known from AT-PS 368 021. This ski boot can only be used in a sensible way together with a plate binding.
- WO 92/19117 describes a sports shoe which consists of a lower part comprising two mutually movable sections and a fore-end and a buttstock which are movably connected to one another via at least one joint.
- the movable sections of the lower part can be fixed via an actuating device.
- an actuating element arranged movably in this.
- the actuating element is connected to the butt stock via a receiving device arranged on the buttstock by means of a spring device and is connected to the actuating device in such a way that when the actuating element or the actuating device is actuated, both the shaft and the lower part are simultaneously fixed or released.
- the actuating element can be connected to the spring device via a receiving device designed as a receiving bracket for automatically locking the shaft when the actuating element, which is preferably designed as a tailgate, engages and is connected to the adjusting element via a connecting linkage or a Bowden cable.
- a receiving device designed as a receiving bracket for automatically locking the shaft when the actuating element, which is preferably designed as a tailgate, engages and is connected to the adjusting element via a connecting linkage or a Bowden cable.
- the known sports shoe has the disadvantage that for the simultaneous fixation of the shell-shaft and shell-toe cap, the two actuating elements must be designed accordingly and connected to one another by a connecting linkage or a Bowden cable, which impairs the compactness of the sports shoe.
- a ski boot which has a foot shell on which a tailgate is articulated around a cuff, the tailgate with the footrest being telescopically pushed into place by an elastic element, via a locking pin arranged on a leaf spring lockable body is coupled.
- a ski boot with a toe cap movably arranged on the shell is also known from DE-OS 24 46 066.
- a plate having a Z-shaped oblong hole and a locking hook interacting therewith are provided between the shell and the toe cap.
- EP-A1 434 902 and AT-PS 319 812 for ski boots in connection with locking devices To use cables.
- the invention aims to create a ski boot that is comfortable to wear, suitable for both walking and skiing in alpine and telemark style, as well as for touring, the construction of which guarantees reliable function even in snow and ice the adjustment to the different requirements takes place automatically, i.e. without laborious manipulation of clips or levers. Furthermore, the diverse function of the ski boot should be independent of the brand and type of ski binding. This is achieved in a ski boot according to the preamble of claim 1 by the features of the claim character.
- the first locking device is automatically activated by external influence manually or on the part of the binding, while the second locking device immediately follows the function of the first locking device without a direct control linkage and without a connecting Bowden cable or the like.
- the trigger for the cap holder makes the template movement and locks the cap in the extended position of the sole.
- the ski boot almost becomes a rigid unit.
- getting out of the binding causes the first locking device, that is to say the template lock, to be released, and the shaft movement subsequently causes the cap lock to be released.
- the coordination of the functions and their positively controlled sequence means a saving of actuating elements and control connections, so that the ski boot can be constructed very compactly.
- the features of claim 2 result in a shaft locking which can be carried out particularly flat in the heel area and which is automatically effective with the aid of the pusher through a binding part, preferably the automatic heel unit, when entering and exiting the binding or from the binding.
- the telescopically interlocking rags are in the snow and Ice hardly susceptible to malfunctions because there is no free space to block it.
- the feature of claim 3 ensures that the pusher in any case assume the inserted end position and can therefore always be entered into the binding, even if the locking pin of the template lock is not yet engaged. The locking pin is then spring-loaded and engages in the first position of the skier, the upper of the shoe remaining in this position from this point in time until the binding is exited.
- the toe cap is advantageously constructed from parallel flaps, such as metal bands, which are telescopically displaceable against one another and can be fixed in a relative position to one another, namely when the sole is in the extended position, in a manner similar to the original retainer from parallel flaps, such as metal strips.
- the flat design and the insensitivity to snow and icing prove to be decisive advantages of this construction.
- the trigger interacts directly with the locking pin and converts the shaft movement into the original position into a locking movement of the locking pin.
- the embodiment according to the features of claim 5 is particularly advantageous because the movement deflection between the trigger and the locking pin takes place extremely reliably without an additional movable component.
- the kinematics also cause self-cleaning due to the sliding movement in the event that snow and ice penetrate. Due to the features of claim 6, a strengthening can be achieved due to the resulting lever ratio. Even small shaft movements can already be converted into large stroke movements of the locking pin.
- the features of claim 7 enable a particularly flat design because the control movement for the locking pin takes place in the plane of the plate.
- the lever with the locking pin swings out sideways, so that the locking pin swings out of the pocket slot into the longitudinal slot.
- wins the toe cap has a degree of freedom and can perform a relative movement, for example rolling movement, relative to the shell when walking.
- the sole adapts to the rolling movement.
- Triggering is the shaft movement from the original position when skiing to the straight position when walking.
- ski boot is designed as a "rear entry" with an opening above the heel, then a template lock cannot be installed there.
- training with the features of claim 8 is particularly useful.
- the hook-shaped latching element arranged in the instep area is moved from the retracted position into the latched position when entering the binding via the heel-side pusher and a cable pull with an angle lever, so that an original position of the shaft is retained.
- the features of claim 9 ensure that the latching element, if it cannot engage due to the lack of a template position of the shaft despite being released by the pusher, is pretensioned in such a way that the next template leads to the fixation of the inclined shaft.
- the features of claim 10 are provided. Individual holes or recesses can be made ineffective by the slide.
- the slide acts as a deflector of the locking element from those holes or locking recesses that are not used and would result in a subjectively perceived too small template.
- the holes or latching recesses can be dimensioned somewhat larger, so that the latching element engages with play.
- FIG. 1 shows a side view of a ski boot in a ski binding with the template lock and cap retainer engaged in section
- FIG. 2 shows the ski boot according to FIG. 1 after the ski has been unfastened, with the template retainer and cap retainer unlocked, ready for walking
- FIG. 3 shows the ski boot behind 2 when walking
- 4 shows a variant of the cap retainer in the locked state in section
- FIG. 5 shows the unlocked state for FIG. 4
- FIG. 6 shows a variant of the cap and template retainer in the locked down position in a cross section of the instep area of a ski boot
- FIG. 7 6 shows a cross-section of a heel-side trigger for the template lock according to FIG. 6, FIG.
- FIG. 8 shows the template lock according to FIG. 6 in section along the line VIII-VIII in FIG. 6
- FIG. 9 shows a top view of the cap lock, partially in section, FIG. 10 6 with an unlocked cap retainer and unlocked master retainer
- FIG. 11 a variant of a detail of the master retainer according to FIG. 10 in cross section
- FIG. 12 a top view of FIG. 11.
- a ski boot 1 is held by the jaws 2, 3 of a ski 4 binding according to FIG. 1.
- the ski boot 1 is intended to form a largely immovable rigid unit when skiing, but to be flexible when walking and to allow unrolling.
- the ski boot therefore comprises a shell 5 with a sole 6 on which a toe cap 7 is articulated, but can be fixed in the extended position of the sole 6 by a locking device, namely by a cap lock 8.
- the shaft 9, in the embodiment of the buttstock 11, is by means of a
- Locking device namely connected to the shell 5 by means of a master lock 12. If the master lock 12 is locked, as shown in FIG. 1, then the shaft 9 is inclined forward and is in the position desired for the usual downhill skiing technique.
- the template lock 12 which is arranged according to FIG. 1 in the heel region of the ski boot 1, comprises a flap 13 which is connected to the buttstock 11 in an articulated manner and which can be tongue-shaped, for example, as a metal strip.
- This tab 13 engages in a pocket formed from two parallel tabs 14, 15, which is rotatable on the shell 5 is articulated.
- the interlocking tabs 13 and 14, 15 move telescopically against one another.
- the flaps 13 and 14, 15 have holes 16 and 17, 18 which are aligned in the template position of the shaft 9 shown in FIG. 1.
- a locking pin 19, which is arranged on a two-armed lever 20, passes through the aligned holes 16, 17, 18 and thus blocks the relative movement between the tabs 13 and 14, 15 or between the shaft 9 and shell 5.
- the lever arm opposite the locking pin 19 21 interacts with a ski binding part 22.
- the lever 20 is biased by a spring 23 so that the locking pin 19 in the absence of the binding-side loading, i.e. e.g. after unfastening the ski 4, is turned out of the holes 16 and 17, 18 and emerges, so that the shaft 9 and shell 5 are mutually movable.
- Fig. 2 shows this state.
- the shaft 9 can assume a vertical position and is no longer fixed in the original position according to FIG. 1. Only when getting into the binding does the binding part 22 of the automatic heel press the lever arm 21, which is designed as a pusher, and thus the locking pin 19 forwards against the tabs 13 and 14, 15, however. If the holes 16 and 17, 18 are lacking, however, the shaft 9 is not in the forward position not in alignment (as shown in FIG. 2), the locking pin 19 cannot initially block despite actuation by the binding part 22; the blocking then takes place by locking the locking pin 19 in the first subsequent presentation position of the skier, because the locking pin 19 is mounted on a leaf spring 24 which can move back compared to the locked position of the lever 21 (FIG. 1). Fig. 2 shows the relative mobility of the leaf spring 24 in the dashed position 24 '.
- Fig. 1 also shows a second locking device between the shell 5 and toe cap 7.
- the latter sits on the sole 6, which allows the toe cap to be bent by means of a bending groove 25 (FIG. 3).
- the cap lock 8 has the Task to fix the toe cap 7 in the rigid extended position of the sole 6.
- the cap retainer 8 has a tab 26 which is rotatably articulated on the toe cap 7 and which engages between two tabs 27, 28 which are arranged in a pocket-like manner and articulated on the shell 5 and can be displaced telescopically relative to the latter.
- a locking pin 29 sits on the tab 27 and can snap into holes in the tabs 26, 27 and 28 by the force of a spring.
- a trigger is provided in the form of a link 30 which is rotatably arranged on the shaft and which carries a control surface in the form of a wedge 31 at its free end.
- the shaft 9 In the forward position of the skier, the shaft 9 is in the inclined position (FIG. 1) and the handlebar 30 engages under a head 32 of the locking pin 29. If the seatbelt is unfastened and the template lock 12 is unlocked, the shaft 9 is released from the inclined position when walking straightened (Fig. 2).
- the handlebar 30 is moved (withdrawn) relative to the locking pin 29, the wedge 31 running against the head 32 or a control edge thereof and lifting the locking pin 29 against spring force or lifting it out of the holes.
- the cap lock 8 is unlocked and the ski boot is movable in itself.
- the shaft 9 follows the movements of the foot with respect to the leg when walking and the toe cap 7 moves relative to the shell 5 and allows it to roll off with every step (FIG. 3).
- the shaft 9 is briefly in the forward position when walking, but the cap retainer 8 cannot engage because the toe cap 2 is pivoted up in this movement phase and the tab 26 is inserted so deeply between the tabs 27, 28 that the holes are no longer in alignment.
- the toe cap 7 or the sole 6 stretches again, but the shaft 9 straightens up at the same time and the wedge 31 prevents the cap retainer 8 from snapping into place, so that the toe cap 7 remains movable.
- FIGS. 4 and 5 show alternatives for controlling the Lock pin 33 in a somewhat modified cap lock.
- a perforated tab 34 hinged to the cap 7 engages in the pocket between the parallel perforated tabs 35, 36 which are hinged to the shell 5.
- the locking pin 33 is arranged at the end of a one-armed lever 37 which is biased by a spring 38 in the direction of the locking position of the locking pin 33.
- An eccentric 39 is rotatably mounted on the one-armed lever 37, which is rotated by a handlebar 40 as soon as the shaft 9, with which the handlebar 40 is connected, moves.
- the eccentric 39 lies with its eccentric control cam (its circumference) on a support surface of the tabs 35 and 36, respectively.
- the lever 37 is raised or lowered.
- the locking pin 33 is lifted out of the holes to such an extent that the cap retainer 8 is unlocked and upon presentation the lever 37 is lowered so that the locking pin 33 can engage in the holes as soon as they are congruent.
- the spring 38 holds the lever 37 under tension.
- a template lock 41 can be moved into the instep area (FIGS. 6, 10).
- the pusher 42 (FIG. 7) remains in the heel area next to the sole as an independent component.
- the pusher 42 is part of a two-armed lever (47) which can be actuated against the force of a spring 44 by a binding part 45 and which is connected via a cable 46 to a spring leg 47 of a spreading spring 48 which is rotatably mounted in the instep area and acts as an angle lever ( Fig. 8).
- the other spring leg 49 presses with a tensioned cable 46 against a hook-shaped latching element 50 (FIG. 6), which is rotatably articulated at one end on the shaft 9 '.
- the locking element 50 carries a locking lug 51, which is attached to a stop engages with the shell 5 'firmly connected closing piece 52 and snaps in the template position of the shaft 9' relative to the shell 5 ', locking it. If the pusher 42 advances into the starting position under the force of the spring 44 when the ski 4 is unbuckled, the cable 46 is loosened.
- the angle lever formed by the spreading spring 48 rotates away from the locking element 50, so that a spring 53 comes into effect and the locking element 50 disengages from the position shown in FIG. 6.
- Fig. 10 shows the locking element 50, the locking lug 51 is ineffective under the striker 52, as soon as the shaft 9 'is straightened by lifting the skier after unbuckling the ski 4.
- the spreading spring 48 which acts as an angle lever, rests with the spring leg 49 under pretension on the latching element 50, the force of the spring 53 being overcome and the latching nose 51 pressing against the striker 52 until it is skiing when the shaft 9 'is in the forward position Closing piece 52 snaps in and thus the template position is fixed.
- a toe cap 7 ' is rotatably articulated on a plate 54 which flattens over the shell 5' and which engages a slot 55 running in the longitudinal direction of the instep with an approximately obliquely angled blind slot 56 has its shaft end.
- the slot 55 is penetrated by a locking pin 57 which is fastened to a plate 58 and 59 at both ends thereof.
- the plates 58, 59 are parallel to the plate 54 and form a lever 60 which is rotatable about a pin 61.
- a spring 62 acts on the lever 60 in such a way that the locking pin 57 in the extended position of the sole 6 ' Holds toe cap 7 'in the position shown in FIG. 6 for skiing.
- the lever 60 is designed as an angle lever.
- a cable pull 64 acts on the lever arm 63, the other end of which attaches to the shaft 9 'or to a component connected to it. If the shaft 9 'is straightened out of the template position shown in FIG. 6 after the ski has been unbuckled as a result of the skier straightening up, for example when walking, then a pull is exerted on the rope 64 (FIG. 10). The lever 60 is thereby rotated, as shown by the dashed line in FIG.
- the locking pin 57 moves into the position 57 ′, also shown in dashed lines, from the pocket slot 56 into the longitudinal slot 55.
- the toe cap lock is thus released and the toe cap 7 'can move relative to the shell 5', as is convenient for walking comfortably with the ski boot. 6 and 10, the plates 58 and 59 of the lever 60 sandwich the plate 54 with play.
- the latter plate 54 has a guide slot 65 which can be seen in broken lines in FIG. 9 and which is penetrated by the pin 61. If the toe cap 7 'is moved towards and away from the shell 5' during the rolling movements while walking, then the plate 54 moves between the fixed plates 58, 59.
- the guide slot 65 exposes the plate 54 with respect to the pin 61.
- the shaft 9 ' is fixed in the template position by the template lock according to FIG. 6 or by another template lock, for example according to FIGS. 1 to 3.
- the cable 64 thereby loses its tension, so that the spring 62 comes into effect and pretensions the lever 60 with the locking pin 57 in the direction of the pocket slot 56. Since the toe cap 7 'is in the binding in the extended position according to FIG. 6 when skiing, the locking pin 57 engages immediately in the pocket slot 56 and thus blocks any further movement of the toe cap 7' until it is unbuckled again.
- 11 and 12 show a variant of the first locking device, which is effective between shaft 9 'and shell 5' to determine the original.
- the striker 52 ' not only has a stop on which the catch 51 of the hook-shaped catch element 50 acts to fix the shaft 9' in position, but also has additional catch recesses 66, which are provided for the optional presetting of the individually desired template position of the shaft 9 'when skiing.
- a slide 67 which can be actuated via a grip piece covers those locking recesses 66 into which the locking lug 51 of the locking element 50 should not snap.
- the shaft 9 ′ moves into the original position, the locking lug 51 sliding over the slide 67 until it engages in the first locking recess 66 in front of the slide 67.
- the locking lug jumps over the stop at the front end of the striker 52 '.
- the locking recesses 66 can have a cross-section that is larger than the cross-section of the locking lug 51. As a result, the locking lug 51 can be moved with play in the locking recess 66 and the shaft 9 'also has a certain mobility about the desired template position.
- 1 to 3 can also be equipped with a plurality of holes 16 and have a similar slide for covering individual ones of these holes.
- the holes shown in FIG. 1 to 3 as holes those with a narrow rectangular cross-section are used and instead of the cylindrical locking pin 19, a corresponding rectangular locking lug is carried out on a hook-shaped end of the leaf spring 24.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Ein Skischuh (1) weist eine Schale (5, 5') mit jeweils beweglich angelenktem Schaft (9, 9') und Zehenkappe (7, 7') auf, die durch entriegelbare Feststellvorrichtungen, nämlich einen Vorlagefeststeller (12, 41) und einen Kappenfeststeller (8) starr miteinander verbindbar sind. Der Vorlagefeststeller (12, 41) wird händisch oder von einem Skibindungsteil (22, 45) betätigt und steuert in weiterer Folge über einen am Schaft (9, 9') angelenkten Auslöser die Entriegelung oder Verriegelung des Kappenfeststellers (8). Der Vorlagefeststeller (12) umfaßt teleskopartig übereinander- bzw. ineinanderschiebbare gelochte Lappen (13, 14, 15), einer an der Schale (5) und ein anderer am Schaft (9) befestigt, die durch einen gefederten Sperrstift (19), der auf einem wippenähnlichen zweiarmigen Hebel (20) sitzt, fixierbar sind. Der Kappenfeststeller (8) weist ähnliche teleskopierbare Lappen (26, 27, 28) auf, deren Sperrstift (29) von einem schaftseitig befestigten Lenker (30) mit keilförmiger Steuerfläche ausgehoben bzw. in die Sperrstellung unter Federkraft abgesenkt wird. Alternativ dazu kann die Schaftbewegung in eine Drehbewegung eines Exzenters (39) umgewandelt werden, der den Sperrstift (33) steuert. Schließlich kann der Kappenfeststeller übereinanderliegende Platten (54, 58, 59) aufweisen, von denen eine einen Längsschlitz (55) mit Sackschlitz (56) am Ende trägt und die andere in einer Parallelebene dazu schwenkbar ist, wobei ein Sperrstift (57) den Schlitz (55, 56) durchsetzt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einer Schale, welche den Fuß im Rist- und Fersenbereich umgibt, an der einerseits ein Schaft, der vorzugsweise in Vorder- und Hinterschaft geteilt ist, für die Abstützung des Beines, sowie anderseits eine Zehenkappe beweglich angelenkt, gegebenenfalls in Richtung eines Anhebens aus der Strecklage der Sohle elastisch vorgespannt und mit Feststellvorichtungen gegeneinander zu einer starren Einheit verspannbar sind.
- Aus der US-PS 4 920 665 ist ein Skischuh bekannt, der zum Abfahren, Gehen mit Skiern und auch zum Fahren im Telemarkstil geeignet ist. Dazu ist ein Gelenk im Ballenbereich sowie eine Bügelanordnung vorgesehen, welche es ermöglichen, daß der Skischuh wahlweise nur im Zehenbereich oder mit der gesamten Sohle in der Bindung gehalten wird. Der Skischuh ist demnach dazu geeignet, im Fersenbereich vom Ski abgehoben zu werden. Der Skischuh ist schwer und aufwendig in der Herstellung.
- Aus der EP-A 351 881 ist ein Skischuh mit Vorlagefeststelleinrichtung bekannt. Diese wird durch einen Teil der Skibindung fixiert, sobald man in die Bindung einsteigt.
- Die DE-OS 2 446 066 zeigt einen Skischuh mit einem Gelenk im Ballenbereich, welches durch einen Riegel händisch blockierbar ist. Sollte der Skifahrer vergessen, den Riegel vor dem Skifahren zu schließen, dann bleibt das Gelenk wirksam und der Skischuh weist nicht die für die Auslösefunktion einer Skibindung erforderliche Steifheit auf. Ein Skischuh mit einer im Zehenbereich nach oben vorgespannten Sohle ist aus der AT-PS 368 021 bekannt. Dieser Skischuh ist nur zusammen mit einer Plattenbindung in sinnvoller Weise verwendbar.
- In der WO 92/19117 ist ein Sportschuh beschrieben, der aus einem zwei gegeneinander bewegliche Abschnitte umfassenden Unterteil sowie einem Vorderschaft und einem Hinterschaft, welche über zumindest ein Gelenk mitsammen beweglich verbunden sind, besteht. Die beweglichen Abschnitte des Unterteils sind über eine Betätigungsvorrichtung fixierbar. In dem an den Hinterschaft anschlileßenden Bereich des Unterteiles ist ein in diesem bewegbar angeordnetes Betätigungselement angeordnet. Das Betätigungselement steht über eine am Hinterschaft mittels einer Federeinrichtung an diesem angeordnete Aufnahmeeinrichtung mit dem Hinterschaft in Verbindung und ist mit der Betätigungseinrichtung verbunden, derart, daß bei Betätigung des Betätigungselementes oder der Betätigungseinrichtung eine gleichzeitige Fixierung oder Freigabe sowohl des Schaftes als auch des Unterteiles erfolgt. Das Betätigungselement ist mit der Federeinrichtung über eine an diesem als Aufnahmebügel ausgebildete Aufnahmeeinrichtung zur automatischen Verriegelung des Schaftes bei Einrücken des als vorzugsweise Heckklappe ausgebildeten Betätigungselementes verbindbar und über ein Verbindungsgestänge oder einen Bowdenzug mit dem Einstellelement verbunden. Der bekannte Sportschuh hat den Nachteil, daß für die gleichzeitige Fixierung von Schale-Schaft und Schale-Zehenkappe die beiden Betätigungselemente entsprechend ausgebildet und miteinander durch ein Verbindungsgestänge oder einem Bowdenzug verbunden sein müssen, was die Kompaktheit des Sportschuhs beeinträchtigt.
- Aus der DE-OS 42 24 562 ist ein Skischuh bekannt, der eine Fußschale aufweist, an der eine Heckklappe um eine Manschette angelenkt ist, wobei die Heckklappe mit der Fußschale durch von einem elastischen Element belastete teleskopartig ineinanderschiebbare, über einen auf einer Blattfeder angeordneten Sperrstift arretierbare Körper gekoppelt ist.
- Aus der EP-A-234 908 ist ein Skischuh mit an der Schale beweglich angelenkter Zehenkappe bekannt, wobei zwischen Schale und Zehenkappe eine Kolben-Zylinderanordnung vorgesehen ist.
- Ein Skischuh mit an der Schale beweglich angeordneter Zehenkappe ist auch aus der DE-OS 24 46 066 bekannt. Bei einer Ausführungsform des bekannten Skischuhs ist zwischen Schale und Zehenkappe eine ein Z-förmiges Langloch aufweisende Platte und ein damit zusammenwirkender Feststellungshaken vorgesehen.
- Schließlich ist es aus der EP-A1 434 902 sowie der AT-PS 319 812 bekannt, bei Skischuhen im Zusammenhang mit Feststellvorrichtungen Seilzüge zu verwenden.
- Die Erfindung zielt darauf ab, einen Skischuh zu schaffen, der mit gutem Tragekomfort sowohl für das Gehen als auch für das Skifahren im Alpin- wie auch im Telemarkstil sowie für das Tourenskifahren geeignet ist, dessen Aufbau auch in Schnee und Eis eine zuverlässige Funktion gewährleistet und dessen Einstellung an die unterschiedlichen Anforderungen selbsttätig, also ohne umständliche Manipulation an Spangen oder Hebeln erfolgt. Ferner soll die vielfältige Funktion des Skischuhes unabhängig von Marke und Typ der Skibindung sein. Dies wird bei einem Skischuh gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die Merkmale des Anspruchskennzeichens erreicht. Die erste Feststellvorrichtung wird durch äußere Einflußnahme händisch oder seitens der Bindung selbsttätig aktiviert, während die zweite Feststellvorrichtung ohne unmittelbares Steuergestänge und ohne verbindenden Bowdenzug oder dergleichen der Funktion der ersten Festellvorrichtung unmittelbar folgt. Wenn also der Vorlagefeststeller den Schaft in einer Vorlagestellung, z.B. als Folgewirkung des Einsteigens in die Bindung hält, dann macht der Auslöser für den Kappenfeststeller die Vorlagebewegung mit und arretiert die Kappe in der Strecklage der Sohle. Der Skischuh wird annähernd zu einer starren Einheit. Umgekehrt bewirkt das Aussteigen aus der Bindung das Lösen der ersten Feststellvorrichtung, also des Vorlagefeststellers, und durch die Schaftbewegung darauffolgend das Lösen des Kappenfeststellers. Die Abstimmung der Funktionen und deren zwangsgesteuerte Abfolge bedeutet eine Einsparung von Betätigungselementen und Steuerverbindungen,sodaß der Skischuh sehr kompakt aufgebaut werden kann. Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine Schaftverriegelung, die im Fersenbereich besonders flach ausführbar ist und die mit Hilfe des Drückers durch einen Bindungsteil, vorzugsweise den Fersenautomat, beim Ein- und Aussteigen in die Bindung bzw. aus der Bindung selbsttätig wirksam wird. Die teleskopartig ineinandergreifenden Lappen sind bei Schnee und Eis kaum störungsanfällig, weil kein Freiraum ein Verstopfen begünstigt. Durch das Merkmal des Anspruchs 3 wird sichergestellt, daß der Drücker jedenfalls die eingeschobene Endposition einnehmen und daher immer in die Bindung eingestiegen werden kann, auch dann, wenn der Sperrstift des Vorlagefeststellers vorerst noch nicht eingerastet ist. Der Sperrstift steht dann unter Federvorspannung und rastet bei der ersten Vorlageposition des Skifahrers ein, wobei der Schuhschaft diese Position ab diesem Zeitpunkt beibehält, bis aus der Bindung ausgestiegen wird. Der Kappenfeststeller ist nach den Merkmalen des Anspruchs 4 in vorteilhafter Weise ähnlich dem Vorlagefeststeller aus parallelen Lappen, wie beispielsweise Metallbändern aufgebaut, die teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind und durch einen quer geführten Sperrstift in einer Relativlage zueinander, nämlich bei Strecklage der Sohle, fixiert werden können. Die flache Bauweise und die Unempfindlichkeit gegen Schnee und Vereisung erweisen sich als entscheidende Vorteile dieser Konstruktion. Der Auslöser wirkt unmittelbar mit dem Sperrstift zusammen und setzt die Schaftbewegung in die Vorlagestellung in eine Einrastbewegung des Sperrstiftes um. Die Ausführung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 ist besonders vorteilhaft, weil die Bewegungsumlenkung zwischen Auslöser und Sperrstift äußerst zuverlässig ohne zusätzlichen beweglichen Bauteil erfolgt. Die Kinematik bewirkt ferner eine Selbstreinigung infolge der Schiebebewegung im Falle des Eindringens von Schnee und Eis. Durch die Merkmale des Anspruchs 6 kann eine Kraftverstärkung infolge der sich ergebenden Hebelübersetzung erzielt werden. Es können auch kleine Schaftbewegungen bereits in große Hubbewegungen des Sperrstiftes umgesetzt werden.
- Die Merkmale des Anspruchs 7 ermöglichen eine besonders flache Ausführung, weil die Steuerbewegung für den Sperrstift in der Ebene der Platte erfolgt. Bei Geraderichten des Schaftes aus der Vorlagestellung schwenkt der Hebel mit dem Sperrstift seitlich aus, sodaß der Sperrstift aus dem Sackschlitz in den Längsschlitz einschwenkt. Dadurch gewinnt die Zehenkappe einen Freiheitsgrad und kann beim Gehen eine Relativbewegung, z.B. Abrollbewegung, relativ zur Schale ausführen. Die Sohle paßt sich der Abrollbewegung an. Auslösend ist jeweils die Schaftbewegung aus der Vorlagestellung beim Skifahren in die Geradestellung beim Gehen.
- Wenn der Skischuh als "Heckeinsteiger" mit einer Öffnung oberhalb der Ferse ausgebildet ist, dann kann dort ein Vorlagefeststeller nicht eingebaut werden. In diesem Fall ist eine Ausbildung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 besonders zweckmäßig. Das im Ristbereich angeordnete hakenförmige Rastelement wird beim Einsteigen in die Bindung über den fersenseitigen Drücker und einen Seilzug mit Winkelhebel aus der zurückgezogenen Stellung in die Raststellung gebracht, sodaß eine Vorlagestellung des Schaftes festgehalten wird. Durch die Merkmale des Anspruchs 9 wird erreicht, daß das Rastelement, wenn es mangels Vorlageposition des Schaftes trotz Freigabe durch den Drücker nicht einrasten kann, so vorgespannt wird, daß die nächstfolgende Vorlage zur Fixierung des vorgeneigten Schaftes führt. Um den Vorlagewinkel individuell nach dem persönlichen Empfinden des Skifahrers einstellen zu können, sind die Merkmale des Anspruchs 10 vorgesehen. Durch den Schieber können einzelne Löcher oder Rastausnehmungen unwirksam gemacht werden. Der Schieber wirkt als Abweiser des Rastelements von jenen Löchern oder Rastausnehmungen, die nicht gebraucht werden und eine subjektiv empfundene zu geringe Vorlage bewirken würden. Um trotz Einrasten der Schaftverriegelung dennoch eine geringfügige Beweglichkeit zu ermöglichen, können die Löcher bzw. Rastausnehmungen etwas größer dimensioniert sein, sodaß das Rastelement mit Spiel eingreift.
- Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Skischuh in einer Skibindung in Seitenansicht mit eingerastetem Vorlagefeststeller und Kappenfeststeller jeweils im Schnitt, Fig. 2 den Skischuh gemäß Fig. 1 nach Abschnallen des Skis, mit entriegeltem Vorlagefeststeller und Kappenfeststeller, bereit zum Gehen, Fig. 3 den Skischuh nach Fig. 2 beim Gehen, Fig. 4 eine Variante des Kappenfeststellers in verriegeltem Zustand im Schnitt, Fig. 5 den entriegelten Zustand zu Fig. 4, Fig. 6 eine Variante des Kappen- und des Vorlagefeststellers in der verriegelten Abfahrstellung in einem Querschnitt des Ristbereichs eines Skischuhes, Fig. 7 einen Querschnitt eines fersenseitigen Auslösers für den Vorlagefeststeller nach Fig. 6, Fig. 8 den Vorlagefeststeller nach Fig. 6 im Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Fig. 6, Fig. 9 eine Draufsicht des Kappenfeststellers, teilweise im Schnitt, Fig. 10 den Skischuh nach Fig. 6 mit entriegeltem Kappenfeststeller sowie entriegeltem Vorlagefeststeller, Fig. 11 eine Variante eines Details des Vorlagefeststellers nach Fig. 10 im Querschnitt und Fig. 12 eine Draufsicht zu Fig. 11.
- Ein Skischuh 1 wird nach Fig. 1 von den Backen 2, 3 einer Bindung eines Skis 4 festgehalten. Der Skischuh 1 soll beim Skifahren eine weitgehend unbewegliche starre Einheit bilden, beim Gehen aber in sich beweglich sein und das Abrollen ermöglichen. Der Skischuh umfaßt daher eine Schale 5 mit einer Sohle 6, an der eine Zehenkappe 7 beweglich, jedoch durch eine Feststellvorrichtung, nämlich durch einen Kappenfeststeller 8 in der Strecklage der Sohle 6 fixierbar angelenkt ist. An der Schale 5 setzt ferner ein Schaft 9 begrenzt drehbar an, der gemäß Fig. 1 in einen Vorderschaft 10 und einen Hinterschaft 11 geteilt ist. Der Schaft 9, im Ausführungsbeispiel der Hinterschaft 11, ist mittels einer
- Feststellvorrichtung, nämlich mittels eines Vorlagefeststellers 12 mit der Schale 5 verbunden. Ist der Vorlagefeststeller 12 verriegelt, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, dann ist der Schaft 9 nach nach vor geneigt und befindet sich in der für die übliche Abfahrtechnik des alpinen Skilaufs erwünschten Lage.
- Der Vorlagefeststeller 12, der gemäß Fig. 1 im Fersenbereich des Skischuhes 1 angeordnet ist, umfaßt einen gelenkig mit dem Hinterschaft 11 verbundenen Lappen 13, der beispielsweise als Metallstreifen zungenförmig ausgebildet sein kann. Dieser Lappen 13 greift in eine aus zwei parallelen Lappen 14, 15 gebildete Tasche, die an der Schale 5 drehbar angelenkt ist. Bei einer Relativbewegung zwischen dem Schaft 9 und der Schale 5, wie diese beim Gehen auftritt, verschieben sich die ineinandergreifenden Lappen 13 und 14, 15 teleskopartig gegeneinander.
- Die Lappen 13 und 14, 15 weisen Löcher 16 und 17, 18 auf, die in der in Fig. 1 dargestellten Vorlagestellung des Schaftes 9 fluchten. Ein Sperrstift 19, der auf einem zweiarmigen Hebel 20 angeordnet ist, durchgreift die fluchtenden Löcher 16, 17, 18 und blockiert so die Relativbewegung zwischen den Lappen 13 und 14, 15 bzw. zwischen Schaft 9 und Schale 5. Der dem Sperrstift 19 entgegengesetze Hebelsarm 21 wirkt mit einem Skibindungsteil 22 zusammen. Der Hebel 20 ist durch eine Feder 23 so vorgespannt, daß der Sperrstift 19 bei Wegfall der bindungsseitigen Beaufschlagung, also z.B. nach dem Abschnallen des Skis 4, aus dem Löchern 16 und 17, 18 herausgedreht wird und austaucht, sodaß Schaft 9 und Schale 5 gegeneinander beweglich sind. Fig. 2 zeigt diesen Zustand. Hier kann der Schaft 9 eine Vertikalstellung einnehmen und ist nicht mehr in der Vorlagestellung gemäß Fig. 1 fixiert. Erst beim Einsteigen in die Bindung drückt der Bindungsteil 22 des Fersenautomaten den als Drücker ausgebildeten Hebelsarm 21 zurück und damit den Sperrstift 19 nach vor gegen die Lappen 13 bzw. 14, 15. Wenn die Löcher 16 und 17, 18 jedoch mangels Vorlagestellung des Schaftes 9 nicht fluchten (wie dies Fig. 2 zeigt), dann kann der Sperrstift 19 trotz Betätigung durch den Bindungsteil 22 vorerst nicht blockieren; die Blockierung erfolgt dann durch Einrasten des Sperrstiftes 19 bei der ersten nachfolgenden Vorlagestellung des Skifahrers, weil der Sperrstift 19 auf einer Blattfeder 24 montiert ist, die gegenüber der Sperrstellung des Hebels 21 (Fig. 1) zurückweichen kann. Fig. 2 zeigt die relative Bewegbarkeit der Blattfeder 24 in strichlierter Position 24'.
- Fig. 1 zeigt ferner eine zweite Feststellvorrichtung zwischen Schale 5 und Zehenkappe 7. Letztere sitzt auf der Sohle 6, die durch eine Biegenut 25 ein Abwinkeln der Zehenkappe ermöglicht (Fig. 3). Der Kappenfeststeller 8 hat die Aufgabe, die Zehenkappe 7 in der starren Strecklage der Sohle 6 zu fixieren. Dazu weist der Kappenfeststeller 8 einen drehbar an der Zehenkappe 7 angelenkten Lappen 26 auf, der zwischen zwei taschenartig angeordnete und an der Schale 5 angelenkte Lappen 27, 28 eingreift und gegenüber diesen teleskopartig verschiebbar ist. Ein Sperrstift 29 sitzt auf dem Lappen 27 und kann durch die Kraft einer Feder in Löcher der Lappen 26, 27 und 28 einrasten. Gegen die Kraft der Feder wird der Sperrstift 29 aus den Löchern ausgehoben. Dazu ist ein Auslöser in Form eines am Schaft drehbar angeordneten Lenkers 30 vorgesehen, welcher an seinem freien Ende eine Steuerfläche in Form eines Keils 31 trägt. In Vorlagestellung des Skifahrers befindet sich der Schaft 9 in vorgeneigter Position (Fig.1) und der Lenker 30 untergreift einen Kopf 32 des Sperrstiftes 29. Wird abgeschnallt und wird dadurch der Vorlagefeststeller 12 entriegelt, dann wird der Schaft 9 aus der vorgeneigten Stellung beim Gehen geradegerichtet (Fig. 2). Dadurch wird der Lenker 30 relativ zum Sperrstift 29 bewegt (zurückgezogen), wobei der Keil 31 gegen den Kopf 32 oder eine Steuerkante desselben aufläuft und den Sperrstift 29 gegen Federkraft anhebt bzw. aus den Löchern aushebt. Dadurch wird der Kappenfeststeller 8 entriegelt und der Skischuh ist in sich beweglich. Der Schaft 9 folgt den Bewegungen des Fußes gegenüber dem Bein beim Gehen und die Zehenkappe 7 bewegt sich relativ zur Schale 5 und läßt das Abrollen bei jedem Schritt zu (Fig. 3). In der Darstellung nach Fig. 3 befindet sich der Schaft 9 beim Gehen kurzzeitig in Vorlagestellung, jedoch kann der Kappenfeststeller 8 nicht einrasten, weil die Zehenkappe 2 in dieser Bewegungsphase hochgeschwenkt und der Lappen 26 zwischen die Lappen 27, 28 so tief eingeschoben ist, daß die Löcher nicht mehr fluchten. Beim Weitergehen streckt sich die Zehenkappe 7 bzw. die Sohle 6 wieder, jedoch richtet sich der Schaft 9 zugleich auf und der Keil 31 verhindert das Einrasten des Kappenfeststellers 8, sodaß die Zehenkappe 7 weiterhin beweglich bleibt.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen Alternativen zur Steuerung des Sperrstiftes 33 bei einem etwas abgewandelten Kappenfeststellers. Es greift analog zu Fig. 1 bis 3 ein gelochter, an der Kappe 7 angelenkter Lappen 34 in die Tasche zwischen den parallelen gelochten Lappen 35, 36, die an der Schale 5 angelenkt sind. Der Sperrstift 33 ist am Ende eines einarmigen Hebels 37 angeordnet, der durch eine Feder 38 in Richtung auf die Sperrstellung des Sperrstiftes 33 vorgespannt ist. Ein Exzenter 39 ist an dem einarmigen Hebel 37 drehbar gelagert, der von einem Lenker 40 gedreht wird, sobald sich der Schaft 9, mit dem der Lenker 40 in Verbindung steht, bewegt. Der Exzenter 39 liegt mit seiner exzentrischen Steuerkurve (seinem Umfang) auf einer Stützfläche der Lappen 35 bzw. 36 auf. Infolge der Drehung des Exzenters wird der Hebel 37 angehoben bzw. abgesenkt. Beim Aufrichten des Schaftes 9 wird der Sperrstift 33 aus den Löchern so weit ausgehoben, daß der Kappenfeststeller 8 entriegelt ist und bei Vorlage wird der Hebel 37 abgesenkt sodaß der Sperrstift 33 in die Löcher sperrend eingreifen kann, sobald diese deckungsgleich liegen. Die Feder 38 hält den Hebel 37 dazu unter Vorspannung.
- In Fällen, bei welchen ein Vorlagefeststeller 12 im Fersenbereich eines Skischuhes 1 unerwünscht ist, weil etwa - wie bei einem Skischuh mit Heckeinstieg - der Verschluß dort angeordnet ist, kann ein Vorlagefeststeller 41 in den Ristbereich verlegt werden (Fig. 6, 10). Zur Betätigung bleibt nur der Drücker 42 (Fig. 7) im Fersenbereich nächst der Sohle als eigenständiger Bauteil erhalten. Der Drücker 42 ist Teil eines zweiarmigen Hebels (47), der gegen die Kraft einer Feder 44 von einem Bindungsteil 45 betätigbar ist und der über einen Seilzug 46 mit einem Federschenkel 47 einer im Ristbereich drehbar gelagerten, als Winkelhebel wirkenden Spreizfeder 48 in Verbindung steht (Fig. 8). Der andere Federschenkel 49 drückt bei gespanntem Seilzug 46 gegen ein hakenförmiges Rastelement 50 (Fig. 6), welches mit einem Ende am Schaft 9' drehbar angelenkt ist. An dem seinem Drehpunkt gegenüberliegenden Ende trägt das Rastelement 50 eine Rastnase 51, die an einem Anschlag eines mit der Schale 5' fest verbundenen Schließstückes 52 angreift und in der Vorlageposition des Schaftes 9' gegenüber der Schale 5', diese arretierend, einschnappt. Wenn der Drücker 42 beim Abschnallen des Skis 4 unter der Kraft der Feder 44 in die Ausgangsstellung vorrückt, dann wird der Seilzug 46 gelockert. Der durch die Spreizfeder 48 gebildete Winkelhebel dreht sich vom Rastelement 50 weg, sodaß eine Feder 53 zur Wirkung kommt und das Rastelement 50 aus der in Fig. 6 dargestellten Position ausrastet. Fig. 10 zeigt das Rastelement 50, dessen Rastnase 51 sich wirkungslos unter dem Schließstück 52 befindet, sobald der Schaft 9' durch Aufrichten des Skifahrers nach dem Abschnallen des Skis 4 geradegerichtet ist. Der Schaft 9' kann nun frei gegenüber der Schale 5' bewegt werden, wie dies für ein bequemes Gehen erforderlich ist. Wird nun von Fig. 10 ausgehend in eine Skibindung eingestiegen, dann wird der Drücker 42 betätigt und der Seilzug gespannt. Die als Winkelhebel wirkende Spreizfeder 48 legt sich mit dem Federschenkel 49 unter Vorspannung an das Rastelement 50, wobei die Kraft der Feder 53 überwunden wird und die Rastnase 51 gegen das Schließstück 52 drückt, bis es beim Skifahren durch die Vorlagestellung des Schaftes 9' an dem Schließstück 52 einschnappt und somit die Vorlagestellung fixiert ist.
- Durch die Fixierung der Vorlagestellung des Schaftes 9 erfolgt erfindungsgemäß gleichzeitig die Verriegelung der Zehenkappe 7' in der Strecklage der Sohle 6'. Dazu ist bei der Ausführung nach den Fig. 6, 9 und 10 an der Zehenkappe 7' eine sich flach über die Schale 5' erstrechende Platte 54 drehbar angelenkt, die einen in Längsrichtung des Ristes laufenden Schlitz 55 mit einem etwa rechtwinkelig abgewinkelten Sackschlitz 56 an seinem schaftseitigen Ende aufweist. Den Schlitz 55 durchsetzt ein Sperrstift 57, der an seinen beiden Enden an jeweils einer Platte 58 und 59 befestigt ist. Die Platten 58, 59 liegen parallel zur Platte 54 und bilden einen Hebel 60, der um einen Zapfen 61 drehbar ist. Eine Feder 62 beaufschlagt den Hebel 60 in der Weise, daß der Sperrstift 57 bei Strecklage der Sohle 6' die Zehenkappe 7' in der Position nach Fig. 6 für das Skifahren festhält. Der Hebel 60 ist als Winkelhebel ausgebildet. An dem Hebelsarm 63 greift ein Seilzug 64 an, dessen anderes Ende am Schaft 9' bzw. an einem mit diesem verbundenen Bauteil ansetzt. Wird also der Schaft 9' aus der in Fig. 6 dargestellten Vorlageposition nach dem Abschnallen des Skis infolge des Aufrichtens des Skifahrers, z.B. beim Gehen geradegerichet, dann wird ein Zug auf das Seil 64 ausgeübt (Fig. 10). Der Hebel 60 wird dadurch gedreht, wie dies in Fig. 9 durch die strichlierte Linie dargestellt ist und der Sperrstift 57 gelangt in die ebenfalls strichliert dargestellte Position 57' aus dem Sackschlitz 56 in den Längsschlitz 55. Damit ist die Zehenkappenverriegelung aufgehoben und die Zehenkappe 7' kann sich relativ zur Schale 5' bewegen, wie dies für das bequeme Gehen mit dem Skischuh zweckmäßig ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 10 schließen die Platten 58 und 59 des Hebels 60 die Platte 54 sandwichartig mit Spiel ein. Letztere Platte 54 verfügt über einen Führungsschlitz 65, der in Fig. 9 strichliert zu sehen ist und der vom Zapfen 61 durchsetzt wird. Wird die Zehenkappe 7' während der Abrollbewegungen beim Gehen zur Schale 5' hin und von dieser weg bewegt, dann verschiebt sich die Platte 54 zwischen den feststehenden Platten 58, 59. Der Führungsschlitz 65 stellt die Platte 54 gegenüber dem Zapfen 61 frei. Beim Einsteigen in die Skibindung und beim Einnehmen der Abfahrtshaltung wird der Schaft 9' durch den Vorlagefeststeller nach Fig. 6 oder durch einen anderen Vorlagefeststeller z.B. gemäß Fig. 1 bis 3 in der Vorlageposition fixiert. Der Seilzug 64 verliert dadurch seine Spannung, sodaß die Feder 62 zur Wirkung kommt und den Hebel 60 mit dem Sperrstift 57 in Richtung auf den Sackschlitz 56 vorspannt. Da sich die Zehenkappe 7' beim Skifahren in der Bindung in Strecklage gemäß Fig. 6 befindet, rastet der Sperrstift 57 sofort in den Sackschlitz 56 ein und blockiert so jede weitere Bewegung der Zehenkappe 7' bis wieder abgeschnallt wird.
- Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Variante der ersten Feststellvorrichtung, die zwischen Schaft 9' und Schale 5' zur Vorlagefeststellung wirksam ist. Bei sonst gleicher Kinematik, wie zu Fig. 6, 7, 8 und 10 beschrieben, verfügt das Schließstück 52' nicht nur über einen Anschlag, an den die Rastnase 51 des hakenförmigen Rastelements 50 zur Lagefixierung des Schaftes 9' angreift, sondern über zusätzliche Rastausnehmungen 66, welche zur wahlweisen Voreinstellung der individuell gewünschten Vorlageposition des Schaftes 9' beim Skifahren vorgesehen sind. Ein über ein Griffstück betätigbarer Schieber 67 deckt jene Rastausnehmungen 66 ab, in welche die Rastnase 51 des Rastelementes 50 nicht einschnappen sollen. Nimmt der Skifahrer die Abfahrtshaltung ein, dann bewegt sich der Schaft 9' in die Vorlagestellung, wobei die Rastnase 51 über den Schieber 67 hinweg gleitet, bis sie in die erste dem Schieber 67 vorgelagerte Rastausnehmung 66 einrastet. Bei Abdeckung aller Rastausnehmungen 66 durch den Schieber 67 springt die Rastnase über den Anschlag am stirnseitigen Ende des Schließstückes 52'. Die Rastausnehmungen 66 können einen Querschnitt aufweisen, der größer ist, als der Querschnitt der Rastnase 51. Dadurch ist die Rastnase 51 mit Spiel in der Rastausnehmung 66 beweglich und auch der Schaft 9' erhält eine gewisse Beweglichkeit um die gewünschte Vorlageposition.
- Auch der Vorlagefeststeller 12 nach Fig. 1 bis 3 kann mit mehreren Löchern 16 ausgestattet sein und über einen ähnlichen Schieber zur Abdeckung einzelner dieser Löcher verfügen. Um eine Feineinstellung zu ermöglichen, wird man statt der als Bohrungen dargestellten Löcher in Fig. 1 bis 3 solche mit schmalem Rechteckquerschnitt ausführen und an Stelle des zylindrischen Sperrstiftes 19 eine entsprechende rechteckige Sperrnase an einem hakenförmigen Ende der Blattfeder 24 ausführen.
Claims (10)
- Skischuh mit einer Schale, welche den Fuß im Rist- und Fersenbereich umgibt, an der einerseits ein Schaft, der vorzugsweise in Vorder- und Hinterschaft geteilt ist, für die Abstützung des Beines, sowie anderseits eine Zehenkappe beweglich angelenkt, gegebenenfalls in Richtung eines Anhebens aus der Strecklage der Sohle elastisch vorgespannt und mit Feststellvorrichtungen gegeneinander zu einer starren Einheit verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feststellvorrichtung zwischen Schale (5, 5') und Schaft (9, 9') als Vorlagefeststeller (12, 41) für den Schaft (9, 9'), wie bekannt, durch einen Handhebel oder durch einen federbeaufschlagten, gegen einen Skibindungsteil (22, 45) anlegbaren Drücker betätigbar ist, und daß die zweite Feststellvorrichtung zwischen der Schale (5, 5') und der Zehenkappe (7, 7') einen am Schaft (9, 9') angelenkten Auslöser zur Steuerung der Entriegelung und Verriegelung dieser als Kappenfeststeller (8) ausgebildeten zweiten Feststellvorrichtung aufweist.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feststellvorrichtung zwischen Schale (5, 5') und Schaft (9, 9') teleskopartig ineinanderschiebbare formschlüssig verbindbare Körper, wie gelochte Lappen, insbesondere einen Lappen (13), der zwischen zwei parallele, etwa eine Tasche bildende Lappen (14, 15) einschiebbar ist, aufweist, von welchen das den ineinanderschiebbaren Enden entgegengesetzt liegende Ende des einen Lappens (13) drehbar am Schaft (9), insbesondere am Hinterschaft (11), und das entsprechende Ende des anderen Lappens (14, 15) an der Schale (5) drehbar angelenkt sind, daß an letztgenannter Anlenkstelle ein zweiarmiger Hebel (20) mit seinem Drehpunkt gelagert ist, der an einem Hebelsarm einen Sperrstift (19) aufweist, welcher in fluchtende Bohrungen (16, 17, 18) der teleskopartig übereinanderliegenden Lappen (13, 14, 15) unter Federspannung einsetzbar ist und dessen anderer Hebelsarm (21) als bindungsseitig betätigbarer Drücker für die Verriegelung der Lappen (13, 14, 15) ausgebildet ist (Fig. 1-3).
- Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (19) auf einer Blattfeder (24, 24') angeordnet ist und die Blattfeder (24, 24' ) längs des zweiarmigen Hebels (20) an der den Lappen (13, 14, 15) abgewandten Seite geführt und an ihrem dem Sperrstift (19) entgegengesetzt liegenden Ende mit dem zweiarmigen Hebel (20) verbunden ist.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feststellvorrichtung zwischen der Schale (5, 5') und der Zehenkappe (7, 7') teleskopartig ineinanderschiebbare und formschlüssig verbindbare Körper, insbesondere einen gelochten Lappen (26), der zwischen zwei parallele Lappen (27, 28) einschiebbar ist, aufweist und die Körper an ihren divergierenden Enden einerseits an der Zehenkappe (7,7') und anderseits an der Schale (5, 5') befestigt sind und in ihrem einander überdeckenden Bereich einen Sperrstift (29) aufweisen, der senkrecht zur Bewegungsrichtung des oder der teleskopierbaren Körper, insbesondere Lappen (26, 27, 28) geführt ist und unter Federvorspannung bei deckungsgleich liegenden Löchern der Lappen (26, 27, 28) zur formschlüssigen Verbindung einrastbar ist, und daß der Auslöser an dem Sperrstift (29) angreift und bei Verschiebung desselben eine am Auslöser vorgesehene Steuerfläche, welche an einem Teil des Sperrstiftes (29) anliegt, den Sperrstift (29) anhebt und die formschlüssige Verbindung öffnet.
- Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser an einem Lenker (30) seinem Anlenkpunkt am Schaft (9, 9') entgegengesetzt, einen Keil (31) aufweist, welcher einen Kopf (32) des gefederten Sperrstiftes (29) untergreift und bei dessen Verschiebung bei Geraderichten des Schaftes (9, 9') aus der Vorlagestellung der Keil (31) des Auslösers gegen den Kopf (32) des Sperrstiftes (29) aufläuft und dieser zusammen mit dem Sperrstift (29) anhebbar und die Formschlußverbindung lösbar ist (Fig. 1-3).
- Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (33) nächst eines Loches in den parallel liegenden, an der Schale (5) angelenkten Lappen (35, 36), auf einem einarmigen Hebel (37) angeordnet ist, daß der einarmige Hebel (37) in Richtung eines Einrastens der Formschlußverbindung federbelastet ist, daß an dem einarmigen Hebel ein Exzenter (39) drehbar gelagert ist, der sich an einem Teil der Feststellvorrichtung abstützt und der bei seiner Drehung den einarmigen Hebel (37) gegen die Kraft der Feder (38) anhebt und daß der Exzenter (39) zu dessen Drehung über einen Lenker (40) mit dem Schaft (9, 9') in kinematischer Verbindung steht, wobei bei Vorlagestellung des Schaftes (9, 9') der Exzenter (39) in eine Drehstellung gelangt, in der die Formschlußverbindung einrastbar und bei gerader Stellung des Schaftes (9, 9') der Exzenter (39) den einarmigen Hebel (37) und damit den Sperrstift (33) anhebt und die Formschlußverbindung öffnet (Fig. 4, 5).
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feststellvorrichtung zwischen Schale (5, 5') und Zehenkappe (7, 7') eine an der Zehenkappe (7, 7' ) angelenkte, sich flach über die Schale erstreckende Platte (54) aufweist, die mit einem Längsschlitz (55) in Richtung der Längsachse des Schuhes (1) versehen ist, welcher an seinem schaftseitigen Ende zur Bildung eines Sackschlitzes (56) etwa rechtwinkelig abgewinkelt ist, daß an der Schale (5, 5') ein in einer Parallelebene zur Platte (54) verschwenkbarer, an der Schale (5, 5') drehbar angelenkter Hebel (60) mit einem in den Schlitz (55, 56) der Platte (54) hineinragenden Sperrstift (57) vorgesehen ist, daß der Hebel (60) in Richtung auf den Sackschlitz (56) federbeaufschlagt ist, und daß ein Seilzug (64) vorgesehen ist, der einerseits an einem Arm (63) des als Winkelhebel ausgebildeten Hebels (60) und anderseits am Schaft (9, 9') befestigt ist (Fig. 6,10).
- Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feststellvorrichtung zur Vorlagefeststellung am Vorderschaft (10') im Ristbereich ein insbesondere hakenförmiges Rastelement (50) aufweist, das sich längs der Schale (5') in Richtung auf die Zehenkappe (7') erstreckt, daß ein Winkelhebel (48) mit einem Hebelsarm (59) an dem Rastelement (50) angreift und der andere Hebelsarm (47) über einen Seilzug (46) mit einem im Fersenbereich vorgesehenen bindungsseitig beaufschlagbaren Drücker (42) verbunden ist, daß dem hakenförmigen Rastelement (50) mindestens ein Anschlag und bzw. oder mindestens eine Rastausnehmung der Schale bzw. eines auf der Schale befestigten Schließstückes (52, 52') gegenüberliegen und der Winkelhebel (48) bei gespanntem Seilzug (46) das Rastelement (50) gegen die Kraft einer weiteren Feder (53) in Richtung auf den Anschlag bzw. die Rastausnehmung der Schale (5') bzw. Schließstückes (52, 52') zur Fixierung der Vorlagestellung des Schaftes (9') beaufschlagt (Fig. 6, 10).
- Skischuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (48) als Spreizfeder mit zwei im Winkel zueinander stehenden Federschenkeln ausgebildet ist, die als Hebelsarme (47, 49) des Winkelhebels (48) wirksam sind und daß bei gespanntem Seilzug (46) das Rastelement (50) gegen die Kraft der weiteren Feder (53) vorgespannt ist (Fig. 6, 10).
- Skischuh nach den Ansprüchen 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur individuellen Einstellung der ersten Feststellvorrichtung ein oder mehrere Löcher (16) des Lappens (13) bzw. Rastausnehmungen (66) der Schale (5') oder des Schließstückes (52') mittels eines Schiebers (67) wahlweise abdeckbar sind (Fig. 11, 12).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0014194A AT401710B (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Skischuh |
AT141/94 | 1994-01-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0664969A2 true EP0664969A2 (de) | 1995-08-02 |
EP0664969A3 EP0664969A3 (de) | 1996-06-26 |
Family
ID=3482618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95100008A Withdrawn EP0664969A3 (de) | 1994-01-26 | 1995-01-02 | Skischuh. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0664969A3 (de) |
AT (1) | AT401710B (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2771902A1 (fr) | 1997-12-05 | 1999-06-11 | Rossignol Sa | Chaussure de ski alpin a tige souple |
EP0941675A1 (de) | 1998-03-13 | 1999-09-15 | Lange International S.A. | Skischuh |
EP0916272A3 (de) * | 1997-11-05 | 1999-11-10 | TECNICA SpA | Verriegelungsvorrichtung für von Sportschuhen, insbesondere für Skischuhe |
EP1023847A3 (de) * | 1999-01-26 | 2001-07-11 | BENETTON GROUP S.p.A. | Einstellvorrichtung für Sportschuhe |
EP0940096A3 (de) * | 1998-03-06 | 2001-08-08 | HTM SPORT S.p.A. | Vorrichtung zum Einstellen des Schaftes gegenüber der Schale, insbesondere für Skischuhe |
FR2819692A1 (fr) | 2001-01-24 | 2002-07-26 | Salomon Sa | Chaussure de sport, notamment de ski, munie d'un dispositif automatique d'immobilisation en pivotement de la tige |
DE19847353C2 (de) * | 1997-10-17 | 2003-07-24 | Rossignol Sa | Schuh für Gleitsport, insbesondere alpiner Skischuh |
DE19847354B4 (de) * | 1997-10-17 | 2004-11-11 | Skis Rossignol S.A. | Schuh für Inline-Rollschuh |
WO2005058084A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-06-30 | Marco Rigat | Multifunctional telemark boot |
EP1913828A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-23 | Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. | Skistiefel |
EP2082657A1 (de) * | 2008-01-25 | 2009-07-29 | CALZATURIFICIO DAL BELLO Srl | Sportstiefel, wie z.B. ein Skistiefel oder dergleichen |
ITTO20080985A1 (it) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Scarpa Calzaturificio Spa | Scarpone da sci |
EP2478788A1 (de) | 2011-01-24 | 2012-07-25 | Head Technology GmbH | Vorrichtung zur Einstellung der Position des Stiefelschafts in Bezug auf die Schale, insbesondere für Skistiefel |
ITPD20110331A1 (it) * | 2011-10-20 | 2013-04-21 | Garmont S R L | Scarpone da sci con meccanismo migliorato della selezione sciata-camminata |
EP2710911A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-26 | Head Technology GmbH | Vorrichtung zur Einstellung der Position des Stiefelschafts in Bezug auf die Schale, insbesondere für Skistiefel |
ITTV20120203A1 (it) * | 2012-10-26 | 2014-04-27 | Scarpa Calzaturificio Spa | Scarpone da sci |
ITPD20120340A1 (it) * | 2012-11-12 | 2014-05-13 | Sportiva S P A | Scarpone da scialpinismo con meccanismo migliorato della selezione sciata - camminata |
EP2932863A1 (de) * | 2014-04-16 | 2015-10-21 | Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. | Skischuh |
EP3097807A1 (de) * | 2015-05-28 | 2016-11-30 | Tecnica Group S.p.A. | Arretierungsvorrichtung für einen sportschuh und mit solch einer arretierungsvorrichtung ausgestatteter sportschuhe |
ITUB20155654A1 (it) * | 2015-11-17 | 2017-05-17 | Scott Sports S A | Scarpone da sci con meccanismo ski-walk frontale |
IT201700098507A1 (it) * | 2017-09-01 | 2019-03-01 | Scarpa Calzaturificio Spa | Scarpone da sci |
CN112823045A (zh) * | 2018-12-27 | 2021-05-18 | 王雷 | 基于弧形弹簧而具有弹性转动机制的滑雪靴 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992019117A2 (de) * | 1991-04-22 | 1992-11-12 | Ladislaus Peter Ribarits | Sportschuh |
WO1995001740A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-19 | HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft | Skischuh |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT319812B (de) * | 1971-06-18 | 1975-01-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Skischuh mit biegungssteifer Sohle |
DE2446066A1 (de) * | 1974-09-26 | 1976-04-08 | Josef Lederer | Vorderfussfersenschale fuer skistiefel |
US4677769A (en) * | 1986-02-28 | 1987-07-07 | Eddress Ahmad | Footwear with pivotal toe |
IT1235310B (it) * | 1989-08-31 | 1992-06-26 | Nordica Srl | Dispositivo di chiusura, particolarmente per scarponi da sci. |
AT398155B (de) * | 1991-07-26 | 1994-10-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skischuh |
-
1994
- 1994-01-26 AT AT0014194A patent/AT401710B/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-01-02 EP EP95100008A patent/EP0664969A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992019117A2 (de) * | 1991-04-22 | 1992-11-12 | Ladislaus Peter Ribarits | Sportschuh |
WO1995001740A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-19 | HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft | Skischuh |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847354B4 (de) * | 1997-10-17 | 2004-11-11 | Skis Rossignol S.A. | Schuh für Inline-Rollschuh |
DE19847353C2 (de) * | 1997-10-17 | 2003-07-24 | Rossignol Sa | Schuh für Gleitsport, insbesondere alpiner Skischuh |
EP0916272A3 (de) * | 1997-11-05 | 1999-11-10 | TECNICA SpA | Verriegelungsvorrichtung für von Sportschuhen, insbesondere für Skischuhe |
US6446363B1 (en) | 1997-12-05 | 2002-09-10 | Skis Rossignol S.A. | Alpine ski boots having a flexible upper |
DE19853077C2 (de) * | 1997-12-05 | 2000-07-27 | Rossignol Sa | Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft |
FR2771902A1 (fr) | 1997-12-05 | 1999-06-11 | Rossignol Sa | Chaussure de ski alpin a tige souple |
EP0940096A3 (de) * | 1998-03-06 | 2001-08-08 | HTM SPORT S.p.A. | Vorrichtung zum Einstellen des Schaftes gegenüber der Schale, insbesondere für Skischuhe |
EP0941675A1 (de) | 1998-03-13 | 1999-09-15 | Lange International S.A. | Skischuh |
CH692012A5 (fr) | 1998-03-13 | 2002-01-15 | Lange Internat Sa | Chaussure de ski alpin. |
EP1023847A3 (de) * | 1999-01-26 | 2001-07-11 | BENETTON GROUP S.p.A. | Einstellvorrichtung für Sportschuhe |
EP1226768A1 (de) | 2001-01-24 | 2002-07-31 | Salomon S.A. | Sportschuh, insbesondere Skischuh, versehen mit automatischer Vorrichtung zum Sperren einer Schwenkbewegung des Schaftes |
US6622402B2 (en) | 2001-01-24 | 2003-09-23 | Salomon S.A. | Sports boot, especially ski boot, provided with an automatic device for pivotal immobilization of the upper |
FR2819692A1 (fr) | 2001-01-24 | 2002-07-26 | Salomon Sa | Chaussure de sport, notamment de ski, munie d'un dispositif automatique d'immobilisation en pivotement de la tige |
WO2005058084A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-06-30 | Marco Rigat | Multifunctional telemark boot |
EP1913828A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-23 | Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. | Skistiefel |
EP2082657A1 (de) * | 2008-01-25 | 2009-07-29 | CALZATURIFICIO DAL BELLO Srl | Sportstiefel, wie z.B. ein Skistiefel oder dergleichen |
ITTO20080985A1 (it) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Scarpa Calzaturificio Spa | Scarpone da sci |
EP2201853A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. | Skistiefel |
EP2478788A1 (de) | 2011-01-24 | 2012-07-25 | Head Technology GmbH | Vorrichtung zur Einstellung der Position des Stiefelschafts in Bezug auf die Schale, insbesondere für Skistiefel |
ITTV20110006A1 (it) * | 2011-01-24 | 2012-07-25 | Head Technology Gmbh | Dispositivo per la regolazione della posizione del gambale rispetto allo scafo, particolarmente per scarponi da sci. |
US9380826B2 (en) | 2011-10-20 | 2016-07-05 | Scott Sports S.A. | Ski boot with improved mechanism to pass from a skiing configuration to a walking configuration |
ITPD20110331A1 (it) * | 2011-10-20 | 2013-04-21 | Garmont S R L | Scarpone da sci con meccanismo migliorato della selezione sciata-camminata |
EP2710911A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-26 | Head Technology GmbH | Vorrichtung zur Einstellung der Position des Stiefelschafts in Bezug auf die Schale, insbesondere für Skistiefel |
ITTV20120203A1 (it) * | 2012-10-26 | 2014-04-27 | Scarpa Calzaturificio Spa | Scarpone da sci |
WO2014064657A1 (en) * | 2012-10-26 | 2014-05-01 | Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.P.A. | Ski boot |
ITPD20120340A1 (it) * | 2012-11-12 | 2014-05-13 | Sportiva S P A | Scarpone da scialpinismo con meccanismo migliorato della selezione sciata - camminata |
EP2932863A1 (de) * | 2014-04-16 | 2015-10-21 | Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. | Skischuh |
EP3097807A1 (de) * | 2015-05-28 | 2016-11-30 | Tecnica Group S.p.A. | Arretierungsvorrichtung für einen sportschuh und mit solch einer arretierungsvorrichtung ausgestatteter sportschuhe |
US10045582B2 (en) | 2015-05-28 | 2018-08-14 | Tecnica Group S.P.A. | Locking device for a sports footwear and sports footwear provided with such locking device |
ITUB20155654A1 (it) * | 2015-11-17 | 2017-05-17 | Scott Sports S A | Scarpone da sci con meccanismo ski-walk frontale |
IT201700098507A1 (it) * | 2017-09-01 | 2019-03-01 | Scarpa Calzaturificio Spa | Scarpone da sci |
CN112823045A (zh) * | 2018-12-27 | 2021-05-18 | 王雷 | 基于弧形弹簧而具有弹性转动机制的滑雪靴 |
CN112823045B (zh) * | 2018-12-27 | 2023-03-14 | 王雷 | 基于弧形弹簧而具有弹性转动机制的滑雪靴 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA14194A (de) | 1996-04-15 |
AT401710B (de) | 1996-11-25 |
EP0664969A3 (de) | 1996-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT401710B (de) | Skischuh | |
DE3442780A1 (de) | Alpiner skischuh | |
DE69616838T2 (de) | Skischuhbindungssystem für Snowboards | |
EP0680775A2 (de) | Snowboardbindung | |
DE4112575A1 (de) | Skistiefel | |
EP0351881A2 (de) | Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung | |
DE69504518T2 (de) | Bindung für einen schuh auf einem snowboard | |
DE3532455A1 (de) | Verschluss- und festspanneinrichtung eines skistiefels mit einstieg von hinten | |
DE69312682T2 (de) | Langlaufschischuh und kombination von schi, bindung und schuh | |
DE2747626A1 (de) | Skibindung mit einer als fersenbacken oder vorderbacken ausgebildeten skistiefelhalterung | |
DE3514657A1 (de) | Hebel zum entriegeln des verschlusses eines skistiefels | |
EP0581802B1 (de) | Sportschuh | |
EP0247104B1 (de) | Skibindung für einen langlauf- oder tourenski | |
AT401216B (de) | Skischuh | |
EP0118758B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3844038A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der relativlage zweier teile und verwendung derselben bei einem ski-schuh | |
EP0117464B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3528923C2 (de) | Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski | |
DE4424737C1 (de) | Snowboardbindung | |
DE2617395A1 (de) | Vorrichtung fuer eine in skilaengsrichtung verstellbare bindung | |
EP0830185A1 (de) | Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung | |
EP0072903B1 (de) | Fersenhalter | |
EP0890376A2 (de) | Snowboard - Bindung | |
EP0128243B1 (de) | Auslöseskibindung | |
AT398155B (de) | Skischuh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19960716 |