EP0663363B1 - Einrichtung zur Führung bahnförmiger Materialien, mit mindestens einem Walzenkern und mehreren darauf aufgebrachten Lamellenringen und ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung. - Google Patents
Einrichtung zur Führung bahnförmiger Materialien, mit mindestens einem Walzenkern und mehreren darauf aufgebrachten Lamellenringen und ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0663363B1 EP0663363B1 EP94119610A EP94119610A EP0663363B1 EP 0663363 B1 EP0663363 B1 EP 0663363B1 EP 94119610 A EP94119610 A EP 94119610A EP 94119610 A EP94119610 A EP 94119610A EP 0663363 B1 EP0663363 B1 EP 0663363B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lamellar rings
- roll
- rings
- lamellar
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 241000446313 Lamella Species 0.000 title claims description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 2
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
- D06C3/06—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/02—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
- B65H23/022—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
- B65H23/025—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
- B65H23/0251—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H27/00—Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Constructional details of the handling apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/11—Details of cross-section or profile
- B65H2404/112—Means for varying cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/18—Rollers composed of several layers
- B65H2404/185—Rollers composed of several layers easy deformable
Definitions
- the invention relates to a device for guiding web-shaped materials, for example paper, textile or film webs with at least one roller core and a plurality of lamellar rings applied thereon, and a method for their production.
- Such devices also called spreader rolls
- spreader rolls are available in different versions.
- this type of roller is very maintenance-intensive.
- Other forms are rollers with a deformable spreader covering, which is usually provided with grooves arranged obliquely to the axis, so that the covering is divided into individual segments which, when pressurized, tilt left and right towards the roller ends.
- DE-A-30 16 321 shows, among other things, a roller which consists of individual ring disks which are connected to one another with rods and can be moved laterally with a pressure roller.
- this version can only be used as a belt run control and requires an electrical or pneumatic control unit for this function.
- EP-A-0 381 244 describes a spreader roll, a strip in the form of a helical line being wound onto the supporting core, on the circumference of which lies a web to be conveyed and stretched in its width. Due to the helical surface, an insufficient spreading effect can be achieved and the existing grooves would leave undesired traces on the surface of a material web running over it.
- EP-A-0 026 467 describes an spreader roll in which a steel hose is rotatably supported and centered on a non-rotating shaft.
- the design is extremely complicated to manufacture and maintain and is costly.
- the invention has for its object to avoid the above disadvantages and to provide a cylindrical roller with a smooth surface without wear-prone mechanics, which achieves the required spreading effect.
- the invention is therefore characterized in that lamellar rings, which are made of an elastic material (rubber, natural rubber, plastic or the like) and are approximately Z-shaped in cross-section, are arranged symmetrically to the axial center plane of the roller core on a roller core starting from the center in a mirror-image arrangement and axially adjacent to form a nearly closed surface.
- the lamellar rings advantageously have two predetermined bending points, which shifts when subjected to radial pressure, e.g. by the tension of the material web running over it, the outer circumference axially and symmetrically to the axial central plane, the cylindrical surface maintaining the parallelism to the roller axis. Due to the shifting of the lamellar ring surfaces, which starts from the center and runs to the right and left, the material carried over it is stretched out.
- An advantageous development of the invention is characterized in that the web of the lamellar rings has parallel edges which form an angle to the axis.
- An alternative embodiment of the invention is characterized in that the web of the lamellar rings widens towards the axis. This gives the bridge more strength.
- An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the individual lamellar rings have different Shore hardnesses starting from the central plane to the right and left, whereby the Shore hardness can decrease towards the outside.
- the spreading effect can be positively influenced.
- An advantageous development of the invention is characterized in that the surface of the roller consisting of lamellar rings is provided with a flexible, smooth covering. This is particularly advantageous for use in wet areas, such as in the dyeing area of textile and paper industries, where color residues between the lamella rings would change the materials carried over during a color change.
- the roller can also be used advantageously in the film industry for the production of magnetic tapes (image and sound carriers) and for the production of aluminum foil. In the case of aluminum foil in particular, a conventional grooved spreader roller would inevitably leave its mark.
- a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the flexible covering is provided with inward-pointing projections which snap into the spaces between the lamella rings, the projections being able to be symmetrical with respect to the axial central plane of the roll core symmetrical to the axial central plane of the roller, with a projection which is symmetrical in itself being located in the central plane.
- the projection of the central plane which is preferably rectangular, remains fixed in place during the spreading process, while the remaining projections shift towards the ends of the roller.
- a favorable development of the invention is characterized in that the projection lying in the axial central plane is symmetrical in itself.
- Another embodiment of the invention is the double system, which is used wherever the wrap angle and the tensile force of the web cannot be used to generate a sufficiently large surface pressure to deform the lamellar rings.
- Two rollers according to the invention are arranged one above the other or next to one another, one of which is adjustable parallel to the other. By pressing the two rollers together, the lamellar rings are deformed at the contact lines of the rollers, at which point the surface of the rollers can be stretched axially from the center towards the roller ends. A web of goods guided through this double system is thus continuously stretched across the width.
- the invention is therefore characterized in that there are two counter-rotating rollers with lamellar rings and flexible covering with a smooth surface, which are pressed against each other.
- a favorable embodiment of the invention is characterized in that the flexible covering consists of rubber, natural rubber or the like.
- the invention further relates to a method for producing the device according to the invention. in which the flexible tubular covering is shrunk onto a roller equipped with lamellar rings.
- the flexible hose made on a mandrel is inserted into a pressure-resistant tube and the ends of the hose are slipped outward over the ends of the tube and fastened.
- a vacuum is now connected to a suction nozzle attached to the pipe and the air between the hose and the pipe wall is extracted, the hose expanding in diameter and being pressed against the inside of the pipe.
- a roller with lamellar rings is now inserted and positioned in this tube, which has an enlarged diameter. After switching off the vacuum, the hose contracts again to its original diameter, the inner profile snapping into the spaces provided on the circumference of the lamella rings. This method prevents damage to the lamellar rings or the hose. After the roller has been removed from the tube, the protruding hose ends are cut to size on the end faces of the roller.
- Fig. 1 shows the roller of the invention shown in a section. It consists of a roller core (1), which is usually made of metal, in particular steel. On it are the lamellar rings (2), which run from the center to the left and right, lined up in opposite directions. On the outer circumference, the lamellar rings (2) are designed in such a way that a space (9) with a triangular shape is created on the contact surfaces between the individual rings (see detail Z). These spaces (9) run radially to the axis of the lamellar rings (2). The flexible hose (3) with internal profiling is fitted over the lamellar rings (2). The internal projections (10) snap into the spaces (9). The projection (11) lies in the central plane of the roller and fixes the hose (3) in its position. Section AA shows the structure of the roller in cross section.
- the spreading function of the roller is shown in Fig. 2.
- the material web (5) acts by wrap and tensile stress on the surface of the roller formed by the flexible covering (3), whereby the cylindrical outer circumference (20) of the lamellar rings (2) starts to counter each other from the central plane , axially shifted outwards.
- This deflection of the lamellar rings (2) which starts from the center and runs to the right and left in the direction of the arrows (12), is transmitted to the hose (3) with an internal profile.
- the web is stretched in the axial direction over the frictional connection of the web (5) and the surface of the hose (3). In this way, existing wrinkles are removed or wrinkles are avoided.
- 3 and 4 represent the schematic representation of the double system and its function.
- two rollers of the system described above are arranged one above the other or next to one another, depending on the web guide, one of the two rollers being able to be lifted off or pressed on mechanically.
- the lamellar rings (2) located under the profiled hose (3) become axially left and right starting from the center running outwards, ie directed towards the roller ends, the hose (3) of the two rollers (1) expanding axially and the intermediate fabric web (5) being stretched in width.
- the spreading effect can be increased or decreased by changing the line pressure (8).
- FIG 5 shows a single lamellar ring (2) in section in a depressurized and pressurized state with the predetermined kinks (4) and (14).
- FIG. 5 a and 5 b show the device for producing a roller according to the invention.
- the device consists of a tube (15) with an air connection (16).
- the flexible covering (3) is inserted into the tube, turned upside down at the ends and e.g. fixed to the tube (15) with hose clips (18).
- a vacuum to the air connection (16) in the direction (17)
- the coating (3) is sucked in on the inside of the tube and expanded in diameter.
- a roller (1) provided with lamellar rings (2) is inserted and positioned in the axial direction in the tube.
- a pressure equalization can be carried out in direction (19), whereupon the flexible covering (3) shrinks to its original diameter and firmly encloses the roller (1) with the lamellar rings (2), the projections (10) in the intermediate spaces ( 9) click into place.
- the finished device is removed from the pipe (15) and the protruding covering (3) is separated.
- the flexible lining can also be pressed against the tube by compressed air and normal pressure can be restored after the roller (1) has been inserted, as a result of which the lining also presses against the roller.
- FIG. 6 shows a roller design without a hose pulled over it, the individual lamella rings having parallel edges of the webs.
- the individual lamella rings In the middle of the roller there are two parallel laminated rings with a surface extended towards the middle of the roller.
- a single such ring is shown in Fig. 7 a.
- 7 b shows a section through a lamellar ring with a web that widens towards the axis.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Führung bahnförmiger Materialien, beispielsweise Papier-, Textil- oder Folienbahnen mit mindestens einem Walzenkern und mehreren darauf aufgebrachten Lamellenringen und ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Derartige Einrichtungen, auch Breitstreckwalzen genannt, gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Bekannt sind die sogenannten "Bananenwalzen", die bananenartig gewölbt ausgebildet sind, wobei die Walzen in einzelne verformbare Abschnitte unterteilt sind, damit sich die Walze, wenn ein bahnförmiger Stoff über sie geführt wird, unter Ausbildung eines im wesentlichen zylinderabschnittförmigen Oberflächenabschnittes veformen kann. Diese Art der Walzen ist aber sehr wartungsintensiv. Weitere Formen sind Walzen mit einem verformbaren Breitstreckbelag, der üblicherweise mit schräg zur Achse angeordneten Nuten versehen ist, sodaß der Belag in einzelne Segmente unterteilt ist, welche bei Druckbeaufschlagung links und rechts zu den Walzenenden hin kippen. Durch das Kippen derSegmente werden ihre Oberflächen, die im unbelasteten Zustand parellel zur Walzenachse stehen, geneigt, wodurch die Parallelität verloren geht und die Walze eine gewellte Oberfläche bekommt. Durch die Haftkräfte wird auch eine über eine derartige Walze laufende Bahn zu den beiden Enden hin gestreckt. Nachteilig ist hier jedoch die ungleichmäßige Oberfläche, da insbesondere bei sehr dünnen oder empfindlichen Bahnen z.B. Folien oder Seide, durch die Nuten bedingte Abdrücke oder Falten entstehen können, wodurch das Endprodukt praktisch wertlos und somit Ausschuß wird. Auch im Farbbereich von Textilmaschinen haben diese Walzen Nachteile, da die Farbe in die Nuten eindringt und bei einem Farbwechsel die Textilien mit der zuvor verwendeten Farbe streifenförmig zeichnen würde. Es ist bekannt, daß Walzen solcher Art bei mechanischer Beschädigung einzelner Segmente komplett abgedreht und neu aufgebaut werden müssen, was für den Endverbraucher sehr aufwendig und kostenintensiv ist.
Die DE- A- 30 16 321 zeigt unter anderem eine Walze, die aus einzelnen Ringscheiben besteht, die untereinander mit Stäben verbunden sind und mit einer Druckrolle seitlich verschoben werden können. Diese Ausführung ist jedoch nur als Bandlaufregulierung einsetzbar und benötigt für diese Funktion eine elektrische oder pneumatische Steuereinheit. - Die EP-A- 0 381 244 beschreibt eine Breitstreckwalze, wobei auf den tragenden Kern ein Streifen in Form einer Schraubenlinie als Belag aufgewickelt ist, auf dessen Umfang eine zu fördernde und in ihrer Breite zu streckende Bahn aufliegt. Durch die schraubenförmige Oberfläche ist nur eine ungenügende Breitstreckwirkung erzielbar und die vorhandenen Nuten würden unerwünschte Spuren auf der Oberfläche einer darüber laufenden Materialbahn hinterlassen.
- Die EP-A- 0 026 467 beschreibt eine Breitstreckwalze, bei der auf einer nicht drehenden Welle ein Stahlschlauch drehbar abgestützt und zentriert ist. Die Konstruktion ist äußerst kompliziert in Fertigung und Wartung und kostenintensiv.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, obige Nachteile zu vermeiden und eine zylindrische Walze mit glatter Oberfläche ohne verschleißanfällige Mechanik zu schaffen, die die erforderliche Breitstreckwirkung erzielt.
- Die Erfindung wird gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 15 gelöst.
- Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Walzenkern Lamellenringe, die aus einem elastischen Material (Gummi, Naturkautschuk, Kunststoff o.ä.)und im Querschnitt annähernd Z-förmig ausgeführt sind, symmetrisch zur axialen Mittelebene des Walzenkerns angeordnet sind, wobei diese von der Mitte ausgehend spiegelbildlich aneinandergereiht werden und axial aneinanderliegend eine nahezu geschlossene Oberfläche bilden.Die Lamellenringe weisen vorteilhafterweise zwei Sollknickstellen auf, dadurch verschiebt sich bei einer radialen Druckbeaufschlagung, z.B. durch die Spannung der darüber laufenden Materialbahn, der äußere Umfang axial und symmetrisch zur axialen Mittelebene, wobei die zylindrische Oberfläche die Parallelität zur Walzenachse beibehält. Durch die, von der Mitte ausgehenden und nach rechts und links verlaufende Verschiebung der Lamellenringoberflächen wird das darübergeführte Material breitgestreckt.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steg der Lamellenringe parallele Kanten aufweist, die einen Winkel zur Achse einschließen.
- Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steg der Lamellenringe sich zur Achse hin verbreitert. Dadurch wird dem Steg mehr Festigkeit verliehen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lamellenringe von der Mittelebene ausgehend nach rechts und links verlaufend unterschiedliche Shore-Härten haben, wobei die Shore-Härte nach außen hin abnehmen kann. So kann die Breitstreckwirkung positiv beeinflußt werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der aus Lamellenringen bestehenden Walze mit einem flexiblen, glatten Belag versehen ist. Dies ist besonders vorteilhaft für einen Einsatz im Naßbereich wie im Färbebereich von Textil- und Papierindustrien wo Farbrückstände zwischen den Lamellenringen bei einer Farbumstellung die darüber geführten Materialien zeichnen würden. Die Walze kann auch vorteilhaft in der Folienindustrie zur Erzeugung von Magnetbändern (Bild- und Tonträger) sowie für die Erzeugung von Aluminiumfolie eingesetzt werden. Speziell bei der Aluminiumfolie würde eine herkömmliche, mit Nuten versehene Breitstreckwalze unweigerlich ihre Spuren hinterlassen.
- Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Belag mit nach innen weisenden Vorsprüngen versehen ist, die in die Zwischenräume zwischen den Lamellenringen einrasten, wobei die Vorsprünge zur axialen Mittelebene des Walzenkerns symmetrisch sein können Zur Erzielung der Breitstreckwirkung sind die Vorsprünge vorteilhaft zur axialen Mittelebene der Walze symmetrisch, wobei sich in der Mittelebene ein in sich symmetrischer Vorsprung befindet. Der Vorsprung der Mittelebene, der vorzugsweise rechteckig ist, bleibt während des Breitstreckvorganges an seiner Stelle fixiert, während sich die übrigen Vorsprünge zu den Enden der Walze verschieben.
- Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der in der axialen Mittelebene liegende Vorsprung in sich symmetrisch ist.
- Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist das Doppelsystem, das überall dort Anwendung findet, wo über den Umschlingungswinkel und die Zugkraft der Warenbahn kein genügend großer Flächendruck erzeugt werden kann, um die Lamellenringe zu deformieren. Dabei werden zwei erfindungsgemäße Walzen über- oder nebeneinander angeordnet, wobei eine davon parallel zur anderen verstellbar ist. Durch das Aneinanderdrücken der beiden Walzen werden die Lamellenringe an den Berührungslinien der Walzen deformiert, wobei an dieser Stelle die Oberfläche der Walzen axial von der Mitte ausgehend zu den Walzenenden hin gestreckt werden kann. Eine durch dieses Doppelsystem geführte Warenbahn wird somit kontinuierlich über die Breite gestreckt.
- Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegensinnig rotierende Walzen mit Lamellenringen und flexiblem Belag mit glatter Oberfläche vorhanden sind, die gegeneinander gepreßt werden.
- Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Belag aus Gummi, Naturkautschuk o.ä.besteht.
- Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung. bei dem der flexible schlauchförmige Belag auf eine mit Lamellenringen bestückte Walze aufgeschrumpft wird.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der flexible, auf einem Dorn gefertigte Schlauch in ein druckfestes Rohr eingeführt und die Enden des Schlauches nach außen über die Enden des Rohres gestülpt und befestigt. An einem am Rohr angebrachten Saugstutzen wird nun Vakuum angeschlossen und die Luft zwischen Schlauch und Rohrwand entzogen, wobei sich der Schlauch im Durchmesser dehnt und an die Rohrinnenseite angepreßt wird. In diesen im Durchmesser erweiterten Schlauch wird nun eine mit Lamellenringen versehene Walze eingeführt und positioniert. Nach Abschalten des Vakuums zieht sich der Schlauch wieder zu seinem ursprünglichen Durchmesser zusammen, wobei die Innenprofilierung in die dafür vorgesehenen Zwischenräume am Umfang der Lamellenringe einrastet. Durch dieses Verfahren wird eine Beschädigung der Lamellenringe oder des Schlauches ausgeschlossen. Nachdem die Walze dem Rohr entnommen wurde, werden die überstehenden Schlauchenden an den Stirnseiten der Walze auf Maß geschnitten.
- Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert:
Es zeigen: - Fig. 1 die schematische Darstellung einer mit Lamellenringen versehenen Walze mit flexiblem Belag,
- Fig. 2 die schematische Darstellung der Breitstreckfunktion,
- Fig. 3 die schematische Darstellung des Doppelsystems,
- Fig.4 die schematische Darstellung der Funktion des Doppelsystems,
- Fig. 5 die schematische Darstellung eines Lamellenringes
- Fig. 5 a und 5 b die schematische Darstellung der Herstellung einer Walze mit innenprofiliertem Schlauch,
- Fig. 6 eine Darstellung einer Walze mit Lamellenringen ohne innenprofilierten Belag,
- Fig. 7 a und 7 b Querschnitte von weiteren Varianten von Lamellenringen.
- Fig. 1 zeigt die Walze der Erfindung in einem Schnitt dargestellt. Sie besteht aus einem Walzenkern (1), der üblicherweise aus Metall, insbesondere aus Stahl gefertigt ist. Darauf befinden sich die Lamellenringe (2), die von der Mitte ausgehend nach links und rechts verlaufend, gegensinnig aneinandergereiht angeordnet sind. Am äußeren Umfang sind die Lamellenringe (2) so ausgebildet, daß an den Berührungsflächen zwischen den einzelnen Ringen ein in der Grundform dreieckiger Zwischenraum (9) entsteht (siehe Detail Z). Diese Zwischenräume (9) verlaufen radial zur Achse der Lamellenringe (2). Über den Lamellenringen (2) ist der flexible Schlauch (3) mit innenliegender Profilierung aufgezogen.
Die innenliegenden Vorsprünge (10) rasten dabei in die Zwischenräume (9) ein. Der Vorsprung (11) liegt in der Mittelebene der Walze und fixiert den Schlauch (3) in seiner Position. Der Schnitt A-A zeigt den Aufbau der Walze im Querschnitt. - Im Detail Z ist die Z-förmige Gestalt der Lamellenringe mit den Sollknickstellen (4) und (14) zu erkennen.
- Die Breitstreckfunktion der Walze ist in Fig. 2 dargestellt. Die Warenbahn (5) wirkt durch Umschlingung und Zugspannung einen Flächendruck (4) auf die durch den flexiblen Belag (3) gebildete Oberfläche der Walze aus, wodurch sich der zylindrische äußere Umfang (20) der Lamellenringe (2), von der Mittelebene ausgehend gegensinning, axial nach außen hin verschiebt. Diese von der Mitte ausgehende und nach rechts und links in Richtung der Pfeile (12) verlaufende Auslenkung der Lamellenringe (2) wird auf dem mit innenliegender Profilgebung ausgeführten Schlauch (3) übertragen. Über den Kraftschluß der Warenbahn (5) und der Oberfläche des Schlauches (3) wird die Warenbahn in axialer Richtung gestreckt. So werden vorhandene Falten entfernt bzw. eine Faltenbildung vermieden. Durch die Drehbewegung (13) der Walze (1) richten sich die Lamellen der Lamellenringe (2) nach Verlassen der Berührungsfläche (7) wieder auf und die Walzenoberfläche schrumpft in diesem Bereich wieder auf ihre Fertigungslänge. Dieser Vorgang wiederholt sich kontinuierlich, solange die Walze durch die Warenbahn angetrieben wird. Um die Lamellenringe (2) auf den Walzenkern (1) zu fixieren, werden an den Walzenenden entsprechende Ringe aufgeschrumpft bzw. aufgeklebt.Dadurch kann als Grundkörper ein Walzenkern mit glatter Oberfläche verwendet werden.
- Fig. 3 und 4 stellen die schematische Darstellung des Doppelsystems und dessen Funktion dar. Es werden hierfür zwei Walzen des oben beschriebenen Systems je nach Bahnführung übereinander oder nebeneinander angeordnet, wobei eine der beiden Walzen mechanisch abgehoben bzw. angepreßt werden kann. Durch den beim Zusammenfahren entstehenden Liniendruck werden die unter dem profilierten Schlauch (3) liegenden Lamellenringe (2) axial von der Mitte ausgehend links und rechts verlaufend nach außen, d.h. zu den Walzenenden hin gelenkt, wobei sich der Schlauch (3) der beiden Walzen (1) axial dehnt und die dazwischenliegende Warenbahn (5) in der Breite gestreckt wird. Durch Veränderung des Liniendruckes (8) kann die Breitstreckwirkung erhöht oder gemindert werden.
- Unter Fig. 5 wird ein einzelner Lamellenring (2) im Schnitt in drucklosem und druckbeaufschlagtem Zustand mit den Sollknickstellen (4) und (14) dargestellt.
- Bei der Druckbeaufschlagung wird der äußere zylindrische Umfang (20) des Lamellenringes (2) um die Strecke dx nach unten gedrückt, wobei durch die Sollknickstellen (4) und (14) gleichzeitig eine axiale Verschiebung dli ausgeführt wird.
- Fig. 5 a und 5 b zeigen die Vorrichtung zur Herstellung einer Walze nach der Erfindung. Die Vorrichtung besteht dabei aus einem Rohr (15) mit einem Luftanschluß (16). Der flexible Belag (3) wird in das Rohr eingeführt, an dessen Enden umgestülpt und z.B. mit Schlauchschellen (18) am Rohr (15) fixiert. Durch Anlegen eines Vakuums am Luftanschluß (16) in Richtung (17) wird der Belag (3) an der Innenseite des Rohres angesaugt und im Durchmesser gedehnt. Anschließend wird eine mit Lamellenringen (2) versehene Walze (1) in Achsrichtung in das Rohr eingeführt und positioniert. In weiterer Folge kann in Richtung (19) ein Druckausgleich durchgeführt werden, worauf der flexible Belag (3) auf seinem ursprünglichen Durchmesser schrumpft und die Walze (1) mit den Lamellenringen (2) fest umschließt wobei die Vorsprünge (10) in die Zwischenräume (9) einrasten. Nach Lösen der Befestigungen (18) wird die fertige Einrichtung dem Rohr (15) entnommen und der überstehende Belag (3) abgetrennt. Grundsätzlich kann auch der flexible Belag durch Druckluft in seinem Inneren an das Rohr gepreßt werden und nach Einführen der Walze (1) wieder Normaldruck hergestellt werden, wodurch sich der Belag ebenfalls an die Walze preßt.
- Fig. 6 zeigt eine Walzenausführung ohne darüber gezogenen Schlauch, wobei die einzelnen Lamellenringe parallele Kanten der Stege aufweisen. In der Mitte der Walze befinden sich hier zwei parallel gestaltete Lamellenringe mit zur Walzenmitte hin verlängerter Oberfläche. Ein einzelner derartiger Ring ist in Fig. 7 a dargestellt. Fig. 7 b zeigt einen Schnitt durch einen Lamellenring mit sich zur Achse hin erweiterndem Steg.
Claims (17)
- Einrichtung zur Führung bahnförmiger Materialien, beispielsweise Papier-, Textil- oder Folienbahnen mit mindestens einem Walzenkern (1) und mehreren darauf aufgebrachten Lamellenringen (2), die aus einem elastischen Material bestehen und wobei die Lamellenringe (2) symmetrisch zur axialen Mittelebene des Walzenkerns angeordnet sind und von der Mitte ausgehend spiegelbildlich aneinander gereiht werden und axial aneinanderliegend eine nahezu geschlossene Oberfläche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenringe (2) zumindest eine Sollknickstelle (4, 14) aufweisen und der Querschnitt der Lamellenringe (2) annähernd Z-förmig ausgeführt ist, wodurch sich bei einer radialen Druckbeaufschlagung, z.B. durch die Spannung der darüber laufenden Materialbahn, der außen Umfang axial und symmetrisch zur axialen Mittelebene verschiebt und die zylindrische Oberfläche (20) die Parallelität zur Walzenachse (1) beibehält.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenringe (2) zwei Sollknickstellen (4, 14) aufweisen.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg der Lamellenringe (2) parallele Kanten aufweist, die einen Winkel zur Achse einschließen.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg der Lamellenringe (2) sich zur Achse hin verbreitert.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenringe (2) aus Gummi, Naturkautschuk, Kunststoff o.ä. gefertigt sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lamellenringe (2) von der Mittelebene ausgehend nach rechts und links verlaufend unterschiedliche Shore-Härten haben.
- Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Shore-Härte nach außen hin abnimmt.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der aus Lamellenringen (2) bestehenden Walze mit einem flexiblen, glatten Belag (3) versehen ist.
- Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Belag (3) schlauchförmig ist.
- Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Belag (3) mit nach innen weisenden Vorsprüngen (10) versehen ist, die in die Zwischenräume (9) zwischen den Lamellenringen (2) einrasten.
- Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (10) zur axialen Mittelebene des Walzenkerns (1) symmetrisch sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in der axialen Mittelebene liegende Vorsprung (11) in sich symmetrisch ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegensinnig rotierende Walzen mit Lamellenringen (2) und flexiblem Belag (3) mit glatter Oberfläche vorhanden sind, die gegeneinander gepreßt werden.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, daduch gekennzeichnet, daß der flexible Belag (3) aus Gummi, Naturkautschuk o.ä. besteht.
- Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Belag (3) im Inneren eines Rohres (15) fixiert und durch Druck- bzw. Vakuumbeaufschlagung an die Innenseite des Rohres (15) gepreßt wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Lamellenringen (2) versehener Walzenkern (1) in Achsrichtung in den flexiblen Belag (3) eingeführt und positioniert wird.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck bzw. das Vakuum abgeschaltet und die mit flexiblem Belag (3) versehene Walze dem Rohr (15) entnommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI9430083T SI0663363T1 (en) | 1993-12-16 | 1994-12-12 | Device for guiding band like materials having at least a cylinder-core and several lamella rings mounted thereon, and a procedure to produce said device. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2558/93 | 1993-12-16 | ||
AT0255893A AT401044B (de) | 1993-12-16 | 1993-12-16 | Lamellenring, insbesondere für breitstreckwalzen, sowie damit versehene einrichtung zur führung bahnförmiger materialien und verfahren zu deren herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0663363A1 EP0663363A1 (de) | 1995-07-19 |
EP0663363B1 true EP0663363B1 (de) | 1997-08-27 |
Family
ID=3536431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94119610A Expired - Lifetime EP0663363B1 (de) | 1993-12-16 | 1994-12-12 | Einrichtung zur Führung bahnförmiger Materialien, mit mindestens einem Walzenkern und mehreren darauf aufgebrachten Lamellenringen und ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0663363B1 (de) |
AT (1) | AT401044B (de) |
CZ (1) | CZ319794A3 (de) |
DE (1) | DE59403870D1 (de) |
DK (1) | DK0663363T3 (de) |
ES (1) | ES2108358T3 (de) |
HU (1) | HU216687B (de) |
SI (1) | SI0663363T1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021254732A1 (de) * | 2020-06-16 | 2021-12-23 | Voith Patent Gmbh | Walze |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1057761B1 (de) * | 1999-06-04 | 2005-01-19 | Grapha Holding AG | Transportscheibe für die Öffnungsvorrichtung eines Druckbogenanlegers |
JP2001187670A (ja) | 1999-11-23 | 2001-07-10 | Heidelberger Druckmas Ag | 面状の折丁を折るための装置 |
IT1314888B1 (it) * | 2000-12-18 | 2003-01-16 | Massimo Bassi | Barra allargante per spianare materiale nastriforme come tessuti odaltro, in forma di rullo composito |
SE525361C2 (sv) * | 2003-06-24 | 2005-02-08 | Duni Ab | Sätt och anordning för avrullning av perforerade multipelrullar |
DE202004007333U1 (de) * | 2003-09-12 | 2004-12-16 | Hessenbruch, Rolf, Dipl.-Ing. | Breitstreckwalze zum faltenfreien Spreizen von Folie aus Bürstenrollen mit schrägen Borsten |
DE102006012355B4 (de) * | 2006-03-17 | 2010-02-25 | Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg | Walze oder Walzenelement mit verstärktem Elastomermantel |
DE102009036929A1 (de) * | 2009-08-11 | 2011-04-21 | Rena Gmbh | Transportsystem für flache Gegenstände |
IT201700074822A1 (it) * | 2017-07-04 | 2019-01-04 | Guglielmo Biagiotti | Rullo per il trattamento di materiale in nastro, in particolare per materiale cartaceo |
US20230117841A1 (en) * | 2020-06-16 | 2023-04-20 | Voith Patent Gmbh | Roller |
DE102021118166B4 (de) * | 2021-07-14 | 2023-06-29 | Voith Patent Gmbh | Walzenanordnung |
DE102021118165B4 (de) * | 2021-07-14 | 2023-06-29 | Voith Patent Gmbh | Walzenanordnung |
CN114074854B (zh) * | 2021-11-18 | 2024-06-18 | 东莞市冠荣商标织造有限公司 | 一种具有除去液态废物功能的服饰商标激光卷料打标机的使用方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT235788B (de) * | 1962-04-11 | 1964-09-10 | Johannes Zimmer | Abstützeinrichtung für achslose Preßwalzen |
EP0026467A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-08 | Walter Rudolf Schenk | Breitstreckwalze |
DE3016321A1 (de) * | 1980-04-28 | 1981-11-05 | Herbert Ing.grad. 4630 Bochum Komsthöft | Walze zum umlenken, antreiben oder bearbeiten von band- oder bahnfoermigen material |
JPS5841737U (ja) * | 1981-09-11 | 1983-03-19 | 東洋機械株式会社 | 拡布用スクリュ−ロ−ル |
DE3903161A1 (de) * | 1989-02-03 | 1990-08-09 | Helmuth Schmoock | Breitstreckenwalze |
-
1993
- 1993-12-16 AT AT0255893A patent/AT401044B/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-12-12 SI SI9430083T patent/SI0663363T1/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-12-12 DK DK94119610.7T patent/DK0663363T3/da active
- 1994-12-12 EP EP94119610A patent/EP0663363B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-12 ES ES94119610T patent/ES2108358T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-12 DE DE59403870T patent/DE59403870D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-15 HU HU9403610A patent/HU216687B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-12-16 CZ CZ943197A patent/CZ319794A3/cs unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021254732A1 (de) * | 2020-06-16 | 2021-12-23 | Voith Patent Gmbh | Walze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0663363A1 (de) | 1995-07-19 |
ATA255893A (de) | 1995-10-15 |
DE59403870D1 (de) | 1997-10-02 |
SI0663363T1 (en) | 1998-02-28 |
DK0663363T3 (da) | 1998-03-09 |
HUT69910A (en) | 1995-09-28 |
AT401044B (de) | 1996-05-28 |
ES2108358T3 (es) | 1997-12-16 |
CZ319794A3 (en) | 1996-04-17 |
HU9403610D0 (en) | 1995-02-28 |
HU216687B (hu) | 1999-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0663363B1 (de) | Einrichtung zur Führung bahnförmiger Materialien, mit mindestens einem Walzenkern und mehreren darauf aufgebrachten Lamellenringen und ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung. | |
DE69209775T2 (de) | Spiralkonstruktion eines gerillten Pressmantels für Breit-NIP-Presse | |
DE202017001904U1 (de) | Spreizwalze zum seitlichen Ausbreiten einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung zum Handhaben von flächigen Materialbahnen | |
DE19738909B4 (de) | Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung | |
DE2527690C3 (de) | Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern | |
EP0100085A2 (de) | Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze | |
EP0381244B1 (de) | Breitstreckwalze | |
DE2545146B2 (de) | Verfahren zum herstellen des gerillten belags einer papiermaschinenwalze durch wickeln von profilband | |
DE60217170T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewellter verbundplatten | |
DE2229627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von flachen materialbahnen | |
DE2654963C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres | |
EP0728691B1 (de) | Vorrichtung zum Auf bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen | |
DE9415394U1 (de) | Breitstreckwalze | |
DE4322114A1 (de) | Umlenkwalze | |
DE2714669C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Belags für eine Walze | |
DE4100078A1 (de) | Umlenkwalze | |
DE102020213750A1 (de) | Glättungsvorrichtung | |
EP0258759A1 (de) | Nasspresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen | |
EP0876898B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Relining-Schlauchs | |
DE3642090C1 (de) | Einseitige Wellpappenmaschine | |
DE101041C (de) | ||
DE19950175A1 (de) | Zylindrische Rotationswalze, insbesondere Anlage- und/oder Breitstreckwalze für den Wickelvorgang von bahnförmigen Materialien, z.B. Folienbahnen | |
CH629401A5 (en) | Method and apparatus for the production of a flexible metal tube | |
DE4301829C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Rohren mit ovalem oder elliptischem Querschnitt | |
DE2424413C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer polygonalen Wickelhülse sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Free format text: SI PAYMENT 950310 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950718 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960507 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: SI PAYMENT 950310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59403870 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971002 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2108358 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19971121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19991110 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19991115 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19991201 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KOREN ERWIN Effective date: 20001231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20021217 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20020112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20041215 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: IF |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050602 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060612 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20060619 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20060619 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060831 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20060701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20061231 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070703 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20061212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071212 |