EP0026467A1 - Breitstreckwalze - Google Patents

Breitstreckwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0026467A1
EP0026467A1 EP80105813A EP80105813A EP0026467A1 EP 0026467 A1 EP0026467 A1 EP 0026467A1 EP 80105813 A EP80105813 A EP 80105813A EP 80105813 A EP80105813 A EP 80105813A EP 0026467 A1 EP0026467 A1 EP 0026467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
spreader
tubular element
roller
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80105813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Rudolf Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0026467A1 publication Critical patent/EP0026467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus

Definitions

  • the present invention relates to an spreader roller, with a shaft that can be fixedly mounted, on the bearing elements arranged on the latter with outer running surfaces for centering and rotatably supporting roller supporting surfaces.
  • Spreader rollers are mainly used in the textile industry, but also in the paper, synthetic leather and plastics industries.
  • the known rollers usually consist of a curved, non-rotating shaft, around which a flexible rubber hose rotates. This hose is supported or held by pipe segments which are supported and centered on the shaft by bearing elements.
  • the spreader roller is fixed at each of its ends in the machine or system.
  • the bent roller is generally mounted convexly in the direction of the goods pass.
  • the material web when it runs over the roller, tends to run away to the side on both sides of the center line, because of the arc of the roller. Thanks to this effect, of course, the web also tends to become wider. This is used, for example, to make wrinkles in the web disappear, which is achieved by the spreading effect of the roller.
  • roller Since the roller runs in an arc, its effective surface must be formed from segment sections. These segment sections in turn are formed by roller support surfaces which are supported on the fixed shaft via bearing elements.
  • the disadvantages of previous designs can be seen in the fact that, despite the outer rubber jacket, the bearings cannot be optimally lubricated.
  • the ball bearings commonly used are lubricated with grease.
  • grease has a tendency to form channels, which in turn leads to uneven lubrication of the bearing parts.
  • the grease supply to be introduced at the beginning is necessarily small and there are no relubrication options.
  • grease lubrication does not in itself enable an optimal reduction in bearing friction.
  • the spreader roller of the type mentioned above is characterized according to the invention in that the wings are formed by the outer jacket of a tubular element made of flexible, liquid- and vapor-tight material and that the tube ends are closed and sealed on the shaft.
  • the tubular element preferably consists of a flexible metal tube, preferably of stainless steel.
  • the tubular element is designed as a corrugated tube.
  • the outer jacket of the tubular element can be covered with an elastomeric coating, e.g. B. be provided with a rubber jacket.
  • the interior of the tubular element is used to hold an oil bath for lubricating the bearing elements.
  • a mechanical seal is provided as the shaft-side seal of the hose end on both hose ends or roller ends. Thanks to this special end seal, foreign objects cannot penetrate. The leakage of oil is also prevented if the seal is intact, thanks to the axial pressure between the coal and the Ceramic ring.
  • needle bearings that run in oil can be used as bearing elements. Thanks to the oil bath, constant and intensive lubrication of all bearing parts is guaranteed and bearing friction remains minimal.
  • the lubricating oil can be easily replaced by removing a repository. Possibly non-rusting parts in the interior of the roller do not rust due to the constant oil film.
  • the roller has an arcuately extending shaft 1 which can be fixedly installed in the system.
  • bearing elements 2 are arranged at suitable distances from one another.
  • the outer wings 3 of the bearing elements 2 are designed as running surfaces.
  • the bearing elements 2 consist of needle bearings.
  • the bearing elements 2 in turn serve to support and center a tubular roll shell 4.
  • This roll shell 4 consists in the example shown of a flexible steel tube (stainless steel) in the manner of a corrugated tube.
  • the flexible steel tube 4 is supported at various points across the roll width by means of bearings 2 and centered on the fixed shaft 1.
  • a rubber jacket 5 is attached to the outside of the steel hose 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Breitstreckwalze, bei welcher auf der nichtdrehenden Welle (1) ein flexibler schlauchförmiger Walzenmantel (4), vorzugsweise ein flexibler Stahlschlauch, von Lagerelementen (2) drehbar abgestützt und zentriert ist. Der Stahlschlauch ist an beiden Enden abgeschlossen und auf der Welle abgedichtet. Diese neue Konstruktion, insbesondere in der Textilindustrie anwendbar, garantiert extrem günstige Laufeingenschaften bei geringstem Unterhalt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Breitstreckwalze, mit einer feststehend montierbaren Welle, auf letzterer angeordneten Lagerelementen mit äusseren Laufflächen zum Zentrieren und drehbaren Abstützen von Walzentragflächen.
  • Breitstreckwalzen werden hauptsächlich in der Textilindustrie, jedoch auch in der Papier-, Kunstleder-und Kunststoffindustrie verwendet.
  • Die bekannten Walzen bestehen üblicherweise aus einer gebogenen, sich nicht drehenden Welle, um welche sich ein flexibler Gummischlauch dreht. Dieser Schlauch wird durch Rohrsegmente, welche auf der Welle durch Lagerelemente abgestützt und zentriert werden, gestützt bzw. gehalten. Die Breitstreckwalze ist an jedem ihrer Enden in der Maschine bzw. der Anlage fixiert. Die gebogene Walze wird allgemein konvex in Warendurchlaufrichtung montiert. Die Warenbahn, wenn diese über die Walze läuft, tendiert beidseitig der Mittellinie, und zwar wegen des Bogens der Walze, seitlich wegzulaufen. Dank diesem Effekt tendiert selbstverständlich auch die Warenbahn dazu breiter zu werden. Dies wird beispielsweise dazu benützt, in der Warenbahn vorhandene Falten zum Verschwinden zu bringen, was durch den Ausbreiteffekt der Walze erreicht wird.
  • Da die Walze bogenförmig verläuft, muss ihre wirksame Oberfläche aus Segmentabschnitten gebildet werden. Diese Segmentabschnitte ihrerseits werden von Walzentragflächen gebildet, welche über Lagerelemente auf der feststehenden Welle abgestützt sind. Die Nachteile der bisherigen Konstruktionen sind darin zu sehen, dass trotz des äusseren Gummimantels die Lager nicht optimal geschmiert werden können. Die üblicherweise verwendeten Kugellager werden mit Fett geschmiert. Fett hat jedoch die Tendenz zur Kanalbildung, was wiederum zu ungleichmässiger Schmierung der Lagerteile führt. Der am Anfang einzubringende Fettvorrat ist gezwungenermassen klein und es bestehen keine Nachschmiermöglichkeiten. Hinzu kommt noch, dass eine Fettschmierung an sich keine optimale Reduktion der Lagerreibung ermöglicht.
  • Bei bekannten Konstruktionen kommt es auch immer wieder vor, dass Fremdkörper von aussen in die Lager gelangen, was wiederum zur Störung des Betriebes führen kann.
  • Es wird nun erfindungsgemäss vorgeschlagen eine Breitstreckwalze zu bilden, welche die bekannten Nachteile grösstenteils vermeidet, ohne dass dabei ein konstruktiv höherer Aufwand getrieben werden muss.
  • Die Breitstreckwalze der oben genannten Bauart zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass die Tragflächen vom Aussenmantel eines schlauchförmigen Elementes aus flexiblem, flüssigkeits- und dampfdichtem Material gebildet sind und dass die Schlauchenden geschlossen und an der Welle abgedichtet sind.
  • Das schlauchförmige Element besteht dabei vorzugsweise aus einem flexiblen Metallschlauch, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl. Bei einer besonderen Ausführungsform ist das schlauchförmige Element als Wellrohr ausgebildet. Auch bei der erfindungsgemässen Breitstreckwalze kann der Aussenmantel des schlauchförmigen Elementes mit einem elastomeren Ueberzug, z. B. mit einem Gummimantel versehen sein.
  • Der Innenraum des schlauchförmigen Elementes dient der Aufnahme eines Oelbades zur Schmierung der Lagerelemente. Dabei ist als wellenseitige Abdichtung des Schlauchabschlusses an beiden Schlauchenden bzw. Walzenenden eine Gleitringdichtung vorgcsehen. Dank dieser besonderen Endabdichtung ist ein Eindringen von Fremdkörpern nicht möglich. Auch der Austritt von Oel ist bei intakter Dichtung verhindert, und zwar dank der axialen Pressung zwischen dem Kohle- und dem Keramikring.
  • Bei der erfindungsgemässen Konstruktion können Nadellager die im Oel laufen als Lagerelemente verwendet werden. Dank dem Oelbad ist eine konstante und intensive Schmierung aller Lagerteile gewährleistet und die Lagerreibung bleibt minimal. Die Erneuerung des Schmieröls ist auf einfache Weise durch Entfernung eines Endlagers möglich. Gegebenenfalls nicht rostfreie Teile im Innenraum der Walze rosten wegen des konstanten Oelfilms nicht.
  • Die Verwendung eines schlauchförmigen Elementes aus flexiblem, flüssigkeits- und dampfdichtem Material, z.B. in Form eines flexiblen, rostfreien Stahlschlauches, verhindert jegliches Eindringen von Feuchtigkeit oder Chemikalien in den Innenraum der Walze. Diese neuartige Bauart ermöglicht zudem die Bildung eines gleichförmigen Bogens über die gesamte Länge der Walze.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Breitstreckwalze wird nachstehend anhand.der Zeichnung noch etwas näher erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch einen Endabschnitt einer Breitstreckwalze nach der Erfindung.
  • Die Walze weist eine in der Anlage feststehend montierbare, bogenförmig verlaufende Welle 1 auf. Auf der Welle 1 selbst, welche als Rund- oder Vielkantwelle ausgebildet sein kann, sind Lagerelemente 2 in geeigneten Abständen voneinander angeordnet. Die äusseren Tragflächen 3 der Lagerelemente 2 sind als Laufflächen ausgebildet. Beim gezeigten Beispiel bestehen die Lagerelemente 2 aus Nadellagern. Die Lagerelemente 2 ihrerseits dienen zum Abstützen und Zentrieren eines schlauchfcrmigen Walzenmantels 4. Dieser Walzenmantel 4 besteht beim gezeigten Beispiel aus einem flexiblen Stahlrohr (rostfreier Stahl) in der Art eines Wellrohres. Das flexible Stahlrohr 4 ist an verschiedenen Stellen über die Walzenbreite mittels Lagern 2 abgestützt und auf der festen Welle 1 zentriert. Auf der Aussenseite des Stahlschlauches 4 ist ein Gummimantel 5 angebracht.
  • Da der Innenraum der Walze, bzw. der Innenraum des Stahlschlauches 4 zur Aufnahme eines Oelbades zum Schmieren der Lager 2 dient, müssen die Enden des Stahlschlauches einerseits abgeschlossen und auf der Welle abgedichtet sein. Der Abschluss erfolgt dabei über eine Metallbüchse 6, welche mit dem Ende des Stahlschlauches 4 verschweisst ist und welche über ein Endlager 7 ebenfalls auf der Welle 1 abgestützt ist. Das gezeigte Endlager besteht aus einem doppelreihigen Kugellager 7. Die Dichtung zwischen der Endhülse 6 und der Welle erfolgt über eine an sich bekannte, handelsübliche Gleitringdichtung 8. Dank dieser Konstruktion ist ein Eindringen von Fremdkörpern in den Innenraum der Walze unmöglich. Ebenso kann kein Oel aus dem Innenraum austreten.
  • Dank dieser absolut dichten Konstruktion, wird bei optimaler Schmierung keinerlei Schmiermittel austreten und beispielsweise die Warenbahn oder die Flotte verschmutzen.

Claims (6)

  1. l. Breitstreckwalze mit einer feststehend montierbaren bogenförmig verlaufenden Welle, auf letzterer angeordneten Lagerelementen mit äusseren Laufflächen zum Zentrieren und drehbaren Abstützen von Walzentragflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflächen vom Aussenmantel eines schlauchförmigen Elementes aus flexiblem, flüssigkeits- und dampfdichten Material gebildet sind, und dass die Schlauchenden geschlossen und an der Welle abgedichtet sind.
  2. 2. Breitstreckwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Element aus einem flexiblen Metallschlauch, z.B. aus rostfreiem Stahl, besteht.
  3. 3. Breitstreckwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Element als Wellrohr ausgebildet ist.
  4. 4. Breitstreckwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als wellenseitige Abdichtung des Schlauchabschlusses eine Gleitringdichtung vorgesehen ist.
  5. 5. Breitstreckwalze nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel des schlauchfürmigen Elementes mit einem elastomeren Ueberzug, z.B. mit einem Gummimantel versehen ist.
  6. 6. Breitstreckwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des schlauchförmigen Elementes ein Oelbad zur Schmierung der Lagerelemente vorgesehen ist.
EP80105813A 1979-09-28 1980-09-25 Breitstreckwalze Withdrawn EP0026467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH874879 1979-09-28
CH8748/79 1979-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0026467A1 true EP0026467A1 (de) 1981-04-08

Family

ID=4344273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105813A Withdrawn EP0026467A1 (de) 1979-09-28 1980-09-25 Breitstreckwalze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0026467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663363A1 (de) * 1993-12-16 1995-07-19 Erwin Koren Lamellenring, insbesondere für Breitstreckwalzen, sowie damit versehene Einrichtung zur Führung bahnförmiger Materialien und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021308A (en) * 1963-04-08 1966-03-02 D C M Sa Variable-camber cylinder
FR2069652A5 (de) * 1969-11-12 1971-09-03 Wittler Et Co
DE2423797A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-27 Robec Kg Beckmann & Co Breitstreckwalze
DE2724692A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Irga Ind Resine Gomme Affini S Breitstreckwalze fuer warenbahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021308A (en) * 1963-04-08 1966-03-02 D C M Sa Variable-camber cylinder
FR2069652A5 (de) * 1969-11-12 1971-09-03 Wittler Et Co
DE2423797A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-27 Robec Kg Beckmann & Co Breitstreckwalze
DE2724692A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Irga Ind Resine Gomme Affini S Breitstreckwalze fuer warenbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663363A1 (de) * 1993-12-16 1995-07-19 Erwin Koren Lamellenring, insbesondere für Breitstreckwalzen, sowie damit versehene Einrichtung zur Führung bahnförmiger Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
AT401044B (de) * 1993-12-16 1996-05-28 Koren Erwin Lamellenring, insbesondere für breitstreckwalzen, sowie damit versehene einrichtung zur führung bahnförmiger materialien und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600561C3 (de) Tragrolle für Förderbänder od.dgl
EP0261588B1 (de) Selbsttätige Schmiermittel-Dosierungsvorrichtung
DE1575668B2 (de) Lagerung und antrieb einer walze
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE2522657C3 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
DE1575386B1 (de) Presswalze mit steuerbarer Durchbiegung bzw. Balligkeit
DE19941306C1 (de) Rollenkette
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE3017942C2 (de) Friktionsrollenbahn
EP0026467A1 (de) Breitstreckwalze
DE4322554A1 (de) Kurvenrolle
EP0233227B1 (de) Spannrahmenkette
DE1775552B2 (de) Lagerung und walzenzapfendichtung einer sich in einem fluessigkeitsbehaelter drehenden walze
DE202005017850U1 (de) Bandrolle, insbesondere für Falzwerke von Rotationsdruckmaschinen
DE2423797C2 (de) Breitstreckwalze
AT349839B (de) Einrichtung zur axialen sicherung eines lagers auf einer achse oder welle
DE1725025C3 (de) Lager für eine Bremsnockenwelle
DE858051C (de) Dichtung fuer Wellenlager
WO2015104362A1 (de) Breitstreckwalze
DE2951652C2 (de) Lagerung einer Reibwalze
DE2517412A1 (de) Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien
DE3919424C2 (de)
CH365589A (de) Dichtungsorgan an Lagern
DE2622508B2 (de) Walze zur gleichmäßigen Druckbehandlung flächiger Materialien
DE1114417B (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19811006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830712