EP0663351A1 - Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe - Google Patents

Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0663351A1
EP0663351A1 EP95200038A EP95200038A EP0663351A1 EP 0663351 A1 EP0663351 A1 EP 0663351A1 EP 95200038 A EP95200038 A EP 95200038A EP 95200038 A EP95200038 A EP 95200038A EP 0663351 A1 EP0663351 A1 EP 0663351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
packaging
chambers
closures
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95200038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Dr. Machunsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0663351A1 publication Critical patent/EP0663351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1643Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with multiple compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor

Definitions

  • the present invention relates to a packaging for comminuted and / or shaped solids for safe transportation, storage and simple dosing as well as exact portioning of the solids, the packaging being reusable and recyclable.
  • Crushed and / or shaped solids in particular powders, pellets or granules, are transported and stored in small quantities in containers containing 25 kg of solid.
  • These containers are usually made of paper or cardboard.
  • Large quantities of powder, pellets or granules are transported and stored in large containers with a volume of 400 l to 500 l.
  • These containers are usually made of polyethylene and / or polypropylene.
  • the small containers have the disadvantage compared to the large containers that a larger number of used containers must be collected and sorted according to the chemical nature of the containers and the respective contents in accordance with the new packaging regulations. This work creates considerable amounts of dust, which not only means a considerable loss of solids, but also leads to a health burden for the employees in addition to the additional workload.
  • the small packaging made of paper or cardboard is not reusable, which also makes conventional packaging uneconomical.
  • the additional costs for the purchase of the packaging pose major problems for the manufacturers, since they not only have to constantly provide new packaging, but also have to take care of the manufacturer's disposal of the used packaging material in accordance with the new legal guidelines.
  • the object of the present invention is to provide a packaging for comminuted and / or shaped solids for safe transportation, storage and simple dosing and exact portioning of the solids, which is manufactured economically and in an environmentally friendly manner and is reusable and recyclable.
  • the packaging is designed as a container which has at least two chambers, each chamber having closures and the chambers being separated by longitudinal walls.
  • the packaging according to the invention enables large quantities to be transported, only one chamber being emptied when the packaging is emptied.
  • the weight in a chamber is correspondingly relatively low, so that simple metering and exact portioning of the solid is achieved.
  • This is the great advantage of the packaging according to the invention over the conventional packaging.
  • the need to use smaller containers is therefore eliminated.
  • the great advantage of the container according to the invention is that it can be reused and recycled several times. Certain quantities can be easily dosed and precisely portioned. No dust is generated when loading, unloading and collecting the container according to the invention. Through the Reusability and recyclability of the container according to the invention do not pose any disposal problems.
  • the container according to the invention is very stable in the filled state against tipping over.
  • the filled container can also be provided with a support stocking. It is possible to stack several filled containers, preferably two on top of one another, and to store and transport the packed solids in this way.
  • a preferred embodiment of the invention is that the closures of the chambers are arranged on the horizontal top of the container and are designed as fillers and that the closures of the chambers are arranged on the horizontal underside of the container and are designed as outlet nozzles and the closures by belt straps, fastening straps or Closure straps can be closed with cord closures.
  • the fastener tapes are attached to the edge between the filler neck or outlet neck and the horizontal top and bottom.
  • the container can also have two, three or eight chambers. In the case of a container with four chambers, the chambers can each have a square, rectangular or triangular cross section.
  • the horizontal top and bottom and the vertical side walls and the longitudinal walls of the container consist of polyethylene or polypropylene fabric and are sewn at the edges.
  • the polyethylene or polypropylene fabrics used according to the invention are recyclable fabrics.
  • An advantage of the container according to the invention is that the horizontal and vertical side walls and the longitudinal walls are sewn at the edges.
  • the longitudinal walls can also be sewn to the surfaces of the horizontal and vertical side walls. This makes repairs possible. If For example, should a side wall tear, it can be replaced without great difficulty, which considerably increases the reusability of the container according to the invention.
  • the sewing of the edges and the additional use of the longitudinal walls significantly increase the stability of the container.
  • the container is 70 cm to 120 cm wide, 70 cm to 120 cm deep and 120 cm to 180 cm high and the container holds up to 1000 kg of solid. According to the invention it is provided that the container can be of different sizes. The sizes 100 cm wide, 120 cm deep and 120 cm high and 80 cm wide, 80 cm deep and 140 cm high are preferred.
  • the container can also be filled through a central filler neck.
  • the chambers in the upper area remain open. This creates an overflow system, whereby the chambers are filled evenly.
  • This variant according to the invention also ensures that a smaller amount of material presses on the outlet connections assigned to the individual chambers when the container is emptied.
  • the container for comminuted and shaped solids in particular powders, pellets or granules, is used very particularly for pigments and fillers in the chemical industry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird eine Verpackung gemäß Fig. 1 für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe zum sicheren Transportieren, Lagern und einfachen Dosieren sowie exakten Portionieren der Feststoffe beschrieben, wobei die Verpackung wiederverwendbar und recyclebar ist und die Verpackung als Behälter (1) ausgebildet ist, der mindestens zwei Kammern (2) aufweist, und wobei jede Kammer (2) Verschlüsse (3) und (3') hat und die Kammern (2) durch Längswände (4) getrennt sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe zum sicheren Transportieren, Lagern und einfachen Dosieren sowie exakten Portionieren der Feststoffe, wobei die Verpackung wiederverwendbar und recyclebar ist.
  • Zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe, insbesondere Pulver, Pellets oder Granulate, werden in kleinen Mengen in Behältern, die 25 kg Feststoff enthalten, transportiert und gelagert. Diese Behälter bestehen üblicherweise aus Papier oder Pappe. Große Mengen Pulver, Pellets oder Granulate werden in großen Behältern mit einem Volumen von 400 l bis 500 l transportiert und gelagert. Diese Behälter bestehen üblicherweise aus Polyethylen und/oder Polypropylen. Mit dem Ansteigen des Fassungsvermögens eines herkömmlichen Behälters wird das Dosieren des geladenen Feststoffs erschwert, da beim Entleeren des Behälters ein großes Gewicht des geladenen Feststoffs gegen den Verschluß des Behälters drückt. Mit der Zunahme des Gewichtes des geladenen Feststoffs wird die genaue Portionierung des Feststoffs immer schwieriger. Der Nachteil der großen Verpackungen liegt daher darin, daß sich bestimmte Mengen nicht exakt dosieren und portionieren lassen. Die kleinen Behälter haben gegenüber den großen Behältern den Nachteil, daß eine größere Anzahl der anfallenden, gebrauchten Behälter nach chemischer Beschaffenheit der Behälter und des jeweiligen Inhalts gemäß der neuen Verpackungsordnung gesammelt und sortiert werden muß. Bei dieser Arbeit entstehen erhebliche Mengen an Staub, was nicht nur einen erheblichen Verlust an Feststoffen bedeutet, sondern außer der arbeitstechnischen Mehrbelastung zu einer Gesundheitsbelastung der Beschäftigten führt. Die kleinen Verpackungen aus Papier oder Pappe sind nicht wiederverwendbar, was die herkömmliche Verpackung zusätzlich unwirtschaftlich macht. Die Mehrkosten für die Anschaffung der Verpackung stellen die Hersteller vor große Probleme, da sie nicht nur ständig neue Verpakkungen bereitstellen müssen, sondern auch nach den neuen gesetzlichen Richtlinien für die Entsorgung des gebrauchten Verpackungsmaterials beim Hersteller Sorge tragen müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe zum sicheren Transportieren, Lagern und einfachen Dosieren sowie exakten Portionieren der Feststoffe bereitzustellen, die wirtschaftlich und umweltfreundlich hergestellt wird und wiederverwendbar sowie recyclebar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Verpackung als Behälter ausgebildet ist, der mindestens zwei Kammern aufweist, wobei jede Kammer Verschlüsse hat und die Kammern durch Längswände getrennt sind.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung ermöglicht den Transport großer Mengen, wobei beim Entleeren der Verpackung jeweils nur eine Kammer entleert wird. Das Gewicht in einer Kammer ist entsprechend relativ gering, so daß ein einfaches Dosieren und exaktes Portionieren des Feststoffs erreicht wird. Darin liegt der große Vorteil der erfindungsgemäßen Verpackung gegenüber den herkömmlichen Verpackungen. Die Notwendigkeit der Verwendung kleinerer Behälter entfällt daher. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters ist, daß er mehrfach wiederverwendbar und recyclebar ist. Bestimmte Mengen können einfach dosiert und exakt portioniert werden. Beim Beladen, Entladen und Sammeln des erfindungsgemäßen Behälters entsteht kein Staub. Durch die Wiederverwendbarkeit und Recyclebarkeit des erfindungsgemäßen Behälters entstehen keine Entsorgungsprobleme. Der erfindungsgemäße Behälter ist im befüllten Zustand gegen Umkippen sehr stabil. Der befüllte Behälter kann zusätzlich mit einem Stützstrumpf versehen werden. Es ist möglich, mehrere befüllte Behälter, vorzugsweise zwei übereinander zu stapeln und die verpackten Feststoffe so zu lagern und zu transportieren.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die Verschlüsse der Kammern auf der horizontalen Oberseite des Behälters angeordnet und als Einfüllstutzen ausgebildet sind und daß die Verschlüsse der Kammern auf der horizontalen Unterseite des Behälters angeordnet und als Auslaufstutzen ausgebildet sind und die Verschlüsse durch Gürtelbänder, Verschlußbänder oder Verschlußbänder mit Kordelverschlüssen verschlossen werden. Die Verschlußbänder sind an der Kante zwischen den Einfüllstutzen bzw. Auslaufstutzen und der horizontalen Oberseite und der horizontalen Unterseite angebracht. Es sind bei dem erfindungsgemäßen Behälter bevorzugt vier Kammern vorgesehen. Der Behälter kann auch zwei, drei oder acht Kammern aufweisen. Bei einem Behälter mit vier Kammern können die Kammern jeweils quadratischen, rechteckigen oder dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die horizontale Oberseite und Unterseite und die vertikalen Seitenwände sowie die Längswände des Behälters aus Polyethylen- oder Polypropylengewebe bestehen und an den Kanten genäht sind. Die erfindungsgemäß verwendeten Polyethylen- oder Polypropylengewebe sind recyclebare Gewebe. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters ist, daß die horizontalen und vertikalen Seitenwände sowie die Längswände an den Kanten vernäht sind. Die Längswände können auch mit den Flächen der horizontalen und vertikalen Seitenwände vernäht sein. Dadurch sind Reparaturen möglich. Falls beispielsweise eine Seitenwand reißen sollte, kann diese ohne große Schwierigkeiten ausgewechselt werden, was die Wiederverwendbarkeit des erfindungsgemäßen Behälters erheblich erhöht. Durch das Vernähen der Kanten und den zusätzlichen Einsatz der Längswände wird die Stabilität des Behälters erheblich erhöht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist, daß der Behälter 70 cm bis 120 cm breit, 70 cm bis 120 cm tief und 120 cm bis 180 cm hoch ist und der Behälter bis 1000 kg Feststoff aufnimmt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Behälter unterschiedlich groß sein kann. Bevorzugt werden die Größen 100 cm breit, 120 cm tief und 120 cm hoch und 80 cm breit, 80 cm tief und 140 cm hoch.
  • Erfindungsgemäß kann der Behälter auch durch einen zentralen Einfüllstutzen gefüllt werden. Dazu bleiben die Kammern im oberen Bereich offen. Es entsteht hierbei ein Überlaufsystem, wodurch die Kammern gleichmäßig gefüllt werden. Durch diese erfindungsgemäße Variante wird ebenfalls gewährleistet, daß eine geringere Menge des Materials beim Entleeren des Behälters auf die den einzelnen Kammern zugeordneten Auslaufstutzen drückt.
  • Erfindungsgemäß wird der Behälter für zerkleinerte und geformte Feststoffe, insbesondere Pulver, Pellets oder Granulate, ganz besonders für Pigmente und Füllstoffe in der chemischen Industrie verwendet.
  • Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine räumliche Darstellung zweier Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters (1) mit vier Kammern (2),
    Fig. 2
    eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Einfüllstutzen (11) und Auslaufstutzen (12).
    • Fig. 1
      Die vertikalen Seitenwände (7), (8), (9), (10) sind an den Kanten (a), (b), (c), (d) und mit den horizontalen Wänden (5) und (6) an den Kanten (f) und (g) vernäht. Die vertikalen Längswände (4), die die Kammern (2) begrenzen, sind mit den horizontalen Wänden (5) und (6) sowie an den Kanten (a), (b), (c), (d) oder mit den Flächen (7), (8), (9) und (10) und zusätzlich in der Mitte des Behälters (1) an der Kante (e) vernäht. An der horizontalen Oberseite (5) sind die Verschlüsse (3) angedeutet. An der horizontalen Unterseite (6) sind die Verschlüsse (3') angedeutet.
    • Fig. 2
      Es wird ein Ausschnitt des erfindungsgemäßen Behälters (1) gezeigt. An der horizontalen Oberseite (5) sind Einfüllstutzen (11) dargestellt. Die Einfüllstutzen werden durch Verschlußbänder (14) verschlossen. Entlang der Kanten sind Hebeschlaufen (13) angebracht. Zusätzlich können Hebeschlaufen (13') entlang der Nähte mit den Längswänden (4) angebracht sein. An der horizontalen Unterseite (6) sind Auslaufstutzen (12) dargestellt. Die Auslaufstutzen werden durch Verschlußbänder (14') verschlossen. Die trichterförmig ausgebildeten Einfüllstutzen (11) und die trichterförmig ausgebildeten Auslaufstutzen (12) verdeutlichen, daß sowohl beim Befüllen des Behälters (1) als auch beim Entladen keine Verluste und kein Staub entstehen. An der horizontalen Unterseite (6) können zusätzlich Schutzklappen (15) entlang der Nähte mit den Längswänden (4) angeordnet sein. Die Schutzklappen (15) sind mit zwei Verschlußbändern (16) versehen. Die Schutzklappen (15) werden über die verschlossenen Auslaufstutzen (12) geklappt und befestigt. Die Befestigung der Schutzklappen (15) erfolgt durch die Verschlußbänder (16), die mit den Schutzklappenverschlüssen (17) durch Verknoten oder auf andere übliche Art und Weise verbunden werden.

Claims (5)

  1. Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe zum sicheren Transportieren, Lagern und einfachen Dosieren sowie exakten Portionieren der Feststoffe, wobei die Verpackung wiederverwendbar und recyclebar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung als Behälter (1) ausgebildet ist, der mindestens zwei Kammern (2) aufweist, wobei jede Kammer (2) Verschlüsse (3) und (3') hat und die Kammern (2) durch Längswände (4) getrennt sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (3) der Kammern (2) auf der horizontalen Oberseite (5) des Behälters (1) angeordnet und als Einfüllstutzen (11) ausgebildet sind und die Verschlüsse (3') der Kammern (2) auf der horizontalen Unterseite (6) des Behälters (1) angeordnet und als Auslaufstutzen (12) ausgebildet sind und die Verschlüsse (3) und (3') durch Gürtelbänder, Verschlußbänder oder Verschlußbänder mit Kordelverschlüssen verschlossen werden.
  3. Verpackung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Oberseite (5) und Unterseite (6) und die vertikalen Seitenwände (7), (8), (9) und (10) sowie die Längswände (4) des Behälters (1) aus Polyethylen- oder Polypropylengewebe bestehen und an den Kanten genäht sind.
  4. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) 70 cm bis 120 cm breit, 70 cm bis 120 cm tief und 120 cm bis 180 cm hoch ist und der Behälter (1) bis 1000 kg Feststoff aufnimmt.
  5. Verwendung der Verpackung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 für zerkleinerte und geformte Feststoffe, insbesondere für Pigmente und Füllstoffe.
EP95200038A 1994-01-14 1995-01-10 Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe Withdrawn EP0663351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400991 DE4400991A1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe
DE4400991 1994-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0663351A1 true EP0663351A1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6507957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95200038A Withdrawn EP0663351A1 (de) 1994-01-14 1995-01-10 Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0663351A1 (de)
DE (1) DE4400991A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992439A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-12 EWP Industrieembellagen GmbH Behälter als flexibler IBC
EP1316509A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 Wen-Tsan Wang Zusammenfaltbare Aufbewahrungsbehälteranordnung
DE202007006530U1 (de) * 2007-05-04 2008-09-18 Büscherhoff Spezialverpackungen Gmbh & Co. Kg Flexibler Flüssigkeitstank
EP2886491A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Dietrich Matten Lager- und/oder Transporteinrichtung
WO2015183261A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Schneider Steve J Collapsible containers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002469U1 (de) 2000-02-11 2000-04-27 Ewp Industrieemballagen Gmbh Als flexibler IBC ausgebildeter Behälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028898A (en) * 1959-12-08 1962-04-10 Western Velo & Cement Specialt Bulk sacks
DE1284892B (de) * 1961-11-17 1968-12-05 Gen Tire & Rubber Co Mehrkammerbehaelter mit flexibler Umfangswand
US3464733A (en) * 1967-09-25 1969-09-02 Tingue Brown & Co Container for transporting articles and for selective release of same
US4963037A (en) * 1989-06-23 1990-10-16 Giancarlo Manerba Container for loose products in general, provided with raising means, adapted to be stored either in a horizontal or in a vertical position
DE4032557A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Ruhrkohle Ag Verfahren und vorrichtung zur handhabung von baustoffen des untertagebetriebes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021504A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Empac Verpackungs Gmbh Flexibler behaelter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028898A (en) * 1959-12-08 1962-04-10 Western Velo & Cement Specialt Bulk sacks
DE1284892B (de) * 1961-11-17 1968-12-05 Gen Tire & Rubber Co Mehrkammerbehaelter mit flexibler Umfangswand
US3464733A (en) * 1967-09-25 1969-09-02 Tingue Brown & Co Container for transporting articles and for selective release of same
US4963037A (en) * 1989-06-23 1990-10-16 Giancarlo Manerba Container for loose products in general, provided with raising means, adapted to be stored either in a horizontal or in a vertical position
DE4032557A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Ruhrkohle Ag Verfahren und vorrichtung zur handhabung von baustoffen des untertagebetriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992439A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-12 EWP Industrieembellagen GmbH Behälter als flexibler IBC
EP1316509A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 Wen-Tsan Wang Zusammenfaltbare Aufbewahrungsbehälteranordnung
DE202007006530U1 (de) * 2007-05-04 2008-09-18 Büscherhoff Spezialverpackungen Gmbh & Co. Kg Flexibler Flüssigkeitstank
EP2886491A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Dietrich Matten Lager- und/oder Transporteinrichtung
WO2015183261A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Schneider Steve J Collapsible containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400991A1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313536T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte
DE2905840C2 (de)
DE60105000T2 (de) Klappbodenbehälter
DE60026712T2 (de) Achteckiger, stapelbarer, flexibler schüttgutbehälter und herstellungsverfahren
DE2444303A1 (de) Transportbeutel fuer schuettgut
DE1486559B2 (de) Mehrlagiger lager- und versandbehaelter
DE3001988A1 (de) Bodenseitig entleerbarer schuettgutbehaelter
DE4217329A1 (de) Siloeinheit
EP0637552B1 (de) Dosierpalette
DE2838215A1 (de) Vorrichtung zum ruetteln einer packung mit pulverfoermigem oder koernigem fuellgut
DE2418490A1 (de) Wiederverwendbare versandkiste mit veraenderlichem volumen
DE2922514C2 (de)
EP0663351A1 (de) Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe
DE1301970B (de) Axial zusammenfaltbarer Behaelter
EP2178775A2 (de) Containerseitenwand, container mit einer solchen containerseitenwand sowie treansportgutbehälter mit solchem container
DE202005004174U1 (de) Behältersack
EP0598166A1 (de) Flexibler Mehrweg-Müllsack
EP1224133B1 (de) Quaderförmiges, faltbares Gebinde
DE4108254C2 (de) Packmittel für fließfähige Produkte
EP0556234A1 (de) Verpackungs-system für schüttfähiges gut.
DE4228949C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0187334A2 (de) Messbehältnis für feinkörnige Granulate oder Pulver
DE2012071A1 (de) Transportcontainer
EP0026822B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid
EP0593890B1 (de) Faltcontainer, insbesondere für Schüttgut wie Kunststoffgranulat oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950928