EP2886491A1 - Lager- und/oder Transporteinrichtung - Google Patents

Lager- und/oder Transporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2886491A1
EP2886491A1 EP14400017.1A EP14400017A EP2886491A1 EP 2886491 A1 EP2886491 A1 EP 2886491A1 EP 14400017 A EP14400017 A EP 14400017A EP 2886491 A1 EP2886491 A1 EP 2886491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
transport device
vibration
removal
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14400017.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886491B1 (de
Inventor
Dietrich Matten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2886491A1 publication Critical patent/EP2886491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886491B1 publication Critical patent/EP2886491B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Definitions

  • the invention relates to a storage and / or transport device according to the preamble of claim 1.
  • Gravity discharge with mechanical support that changes the lower part of the storage container uses pneumatic elements or a lifting mechanism with springs, hydraulics or pneumatics.
  • Gravity discharge where the lower part of the storage container is conical with an inclination of 10 ° to 30 ° and is mechanically supported.
  • the mechanical unit is connected via a flexible nozzle and thus reduces the efficiency not insignificant.
  • mechanical means e.g. Screws or conveyor spirals, pneumatics, vibration or hydraulics used directly or indirectly.
  • flanged vibration units are used in conical bearing arrangements with inclinations of 10 to 30 ° on a flexible connection in order to allow metering. These units are not integrated with or directly connected to the horizontal floor and therefore have little or no effect on the overlying bulk material. They therefore transmit no or hardly any kinetic energy to the bottom of the storage or transport device. As a result, they do not allow complete discharge on the horizontal surface of the storage.
  • the invention is further based on the problem to provide an inexpensive extraction device for bulk materials or the like, which also allows good space utilization and a allows almost complete emptying from the very slightly inclined soil.
  • the storage and / or transport device according to the invention with the features of claim 1, has the advantage that a vibration unit with the punctiform removal in the center of the sampling field without intermediate flange is directly connected to the ground, whereby the vibration in the bearing body can be introduced. ( Fig. 1 and Fig. 2 ).
  • the invention particularly relates to a transport and / or storage facilities, wherein the device comprises a discharge metering and distribution device, which conveys the material into a removal device according to claim 1 and a transport or storage device of several segments according to claim 7.
  • the device comprises a discharge metering and distribution device, which conveys the material into a removal device according to claim 1 and a transport or storage device of several segments according to claim 7.
  • the vibration unit is mounted at an inclination of 1 ° to 10 ° in order to produce a uniformly propagating oscillating vibration in the stored material ( Fig. 3 ).
  • the removal unit is preferably round or square.
  • the Collection unit with integrated vibration opposite to the upper inlet is the Collection unit with integrated vibration opposite to the upper inlet, emptied horizontally or vertically.
  • the supply is protected in the inlet against overfilling of the overlying stored goods by means of a cover against ballast and overfilling.
  • the propagation of the vibrations is made possible by a stiffening in the bottom group of the storage container. Accordingly, it is possible to use materials in which a material is additionally inserted, interwoven or woven in, which has a significantly higher modulus of elasticity (consequently preferably metallic or comparable composite materials) than the carrier material of the bottom of the bearing body. It can also be inserted or embedded in an intermediate layer over a large area a fabric, knit or structure having a much higher modulus of elasticity (therefore preferably metallic or comparable composite materials) as the support material of the storage floor (usually textile or plastic). ( Fig. 4 and Fig. 5 ).
  • a structure is attached to the underside, which has a much higher modulus of elasticity (preferably metallic or comparable composite materials) than the support material of the soil and by the type of vibration on the outer edges transfers. ( Fig. 6 ).
  • the bottom surface is divided into a plurality of removal fields, each emptying itself in a removal opening located in the center. (Fig. 7).
  • the bottom at least in the deflated state, an inclination of 0 to 10 °, thereby enabling emptying even with a horizontal bottom surface.
  • the floor which is made of flexible material, is fully stretched.
  • the voltage can be mechanically by components or by own weight of the stored goods. (Fig. 8)
  • extraction device 1 for powdery or free-flowing bulk materials or small-sized components, comprises a distribution or conveyor for horizontal or obliquely up or down conveying of material striking the removal device 5 with a downward component.
  • This removal device 5 comprises a vibration exciter 6 which can provide targeted, promotional or even non-directional and / or oscillatory vibration amplitudes.
  • a material stored above in the bearing device can be conveyed into the removal opening 3, from where it can be removed in any desired manner.
  • the removal device 1 comprises a possibility of stimulating vibrations of a silo or bearing 4 which can be held above the removal device.
  • a bearing and / or transport device in which the possibility of stimulating the bottom of a nearly horizontal flexible container by means of vibration, considerably simplifies emptying while avoiding the risk of adhesion of the filling material and thereby the inclination angle of the bottom closing off at the bottom or the walls formed horizontally opposite.
  • the shape tends to be turned upside down.
  • the shape tends to a cuboid, thus significantly improving the space utilization.
  • the removal device comprises a vibration exciter and in addition to the promotion in the soil by different intensity dosing options, the costs compared to previously used dosing and removal devices such as a conveyor belt or a screw unit or a Processor-controlled pneumatic device can be significantly reduced.
  • the emptying can be done gravity-driven with the onset of vibration alone via a discharge chute ( Fig. 4 Detail 4) take place and dosed into a pneumatic or mechanical conveyor to remove the stored goods.
  • An accompanying effect is the well-known excitation of the storage container by means of vibration, which allows a high degree of cleaning of adhering particles on the walls and thus significantly reduces the maintenance effort. Accordingly, a multiple function is associated with the application of the vibration exciter at the same time an excitation of walls in the special of the soil, which in particular with increasing emptying of the memory as a fluidizing effect on the storage medium. Prerequisite is the direct rigid connection between pathogen and soil.
  • the removal device is opposite to the expiry of a discharge shield, which is given constructively through the bottom opening in the storage container.
  • the shield again has a dual function and also forms a coupling for a vibration excitation on the floor and the walls of the storage or transport device and protects the metering unit against overfilling.
  • the relief shield has the distance to the underlying removal unit is dependent on the grain size or size of the pieceiness of the stored medium. This means a vertical distance of typically a few centimeters between the bearing bottom and the removal device located below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Lager- und/oder Transporteinrichtung für pulverförmige oder rieselfähige Schüttgüter oder kleinstückige Bauteile, wobei die Einrichtung (1) eine Entnahmeeinrichtung (3) aus einer nahezu horizontal gelagerten Fläche umfasst. Die Einrichtung wird so ausgebildet, dass die Entnahmeeinrichtung (3) einen Vibrationserreger (4) umfasst, der die Schwingungen gezielt über eine feste Verbindung auf den Boden der Lager- und Transporteinrichtung überträgt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Lager- und/oder Transporteinrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Zum Austragen von pulverförmigen oder rieselfähigen Schüttgütern oder kleinstückigen Bauteilen (z.B. Kunststoffdübel, Polystyrolelemente etc.) aus flexiblen Lagerbehältern oder Speichern, aus Textil (z.B. Big-Bag), Kunststoff (Batch-Container) werden nach Stand der Technik folgende Möglichkeiten angewendet:
  • Schwerkraftentleerung in konisch ausgebildeten unteren Lagerbehälter unter Berücksichtigung des natürlichen Schüttwinkels.
  • Schwerkraftentleerung mit mechanischer Unterstützung die den unteren Teil des Lagerbehälters verändert. Dabei werden pneumatische Elemente oder eine Hubmechanik mit Federn, Hydraulik oder Pneumatik verwendet.
  • Schwerkraftentleerung unter Berücksichtigung des natürlichen Schüttwinkels, wo der untere Teil des Lagerbehälters konisch ausgebildet ist.
  • Schwerkraftentleerung wo der untere Teil des Lagerbehälters konisch mit einer Neigung von 10° bis 30° ausgebildet ist und mechanisch unterstützt wird. Dabei wird die mechanische Einheit über einen flexiblen Stutzen angeschlossen und reduziert damit den Wirkungsgrad nicht unerheblich.
  • Für die Austragung werden zur Dosierung mechanische Mittel, z.B. Schnecken oder Förderspiralen, Pneumatik, Vibration oder Hydraulik direkt oder indirekt verwendet.
  • Es ist bekannt, dass für pulverförmigen oder rieselfähigen Schüttgütern oder kleinstückigen Bauteile in hängenden Lagereinrichtungen wie Silos oder Big-Bag oder ähnlichen Speichern mit flexiblen Wandungen zu lagern, um es von dort aus nach unten ausgeben und von einer Fördereinrichtung der Weiterverwendung zuführen zu können.
  • Um ein selbsttätiges Ausgeben der Schüttgüter oder dergleichen zu ermöglichen, laufen bekannte Lagereinrichtungen üblicherweise in einer oder in zwei Dimensionen nach unten hin trichterförmig zu, so dass sich eine verjüngte Auslassöffnung ergibt. Durch diese Verjüngung steht allerdings viel des insgesamt vom der Lagereinrichtung beanspruchten Raums nicht als Lagerraum zur Verfügung. Lagervolumen geht so verloren.
  • Ebenfalls ist bekannt, dass gering geneigte Lagereinrichtungen sich nicht vollständig entleeren lassen.
  • Für die Fördereinrichtungen aus derartigen Transport- und Lagereinrichtungen werden beispielsweise Förderbänder oder Schnecken, aber auch direkt eingebrachte oder über einen an einem flexiblen Stutzen angeflanschte Entnahmesonden verwendet, die das auf sie herabfallende Gut quer weiterleiten. Derartige Fördereinrichtungen sind jedoch teuer, so dass sich die Kosten für die Gesamtanlage deutlich erhöhen. Beispielsweise ist für eine Förderschneckeneinheit ein zwei- bis dreifach höher Preis anzusetzen. Überdies gewährleisten sie bei gering geneigten Böden keine vollständige Entleerung und reduzieren damit das real nutzbare Lagervolumen stark.
  • Weiter werden in konischen Lagereinrichtungen mit Neigungen von 10 bis 30° an einem flexiblen Stutzen angeflanschte Vibrationseinheiten genutzt, um eine Dosierung zu ermöglichen. Diese Einheiten sind nicht in den horizontalen Boden integriert oder mit demselben direkt verbunden und haben daher keine oder nur eine sehr geringe Auswirkung auf das darüber lagernde Schüttgut. Sie übertragen daher keine bzw. kaum Bewegungsenergie auf den Boden der Lager- oder Transporteinrichtung. Demzufolge ermöglichen sie keine vollständige Austragung auf der horizontalen Fläche des Speichers.
  • Der Erfindung liegt weiter das Problem zugrunde, eine preiswerte Entnahmeeinrichtung für Schüttgüter oder ähnliches zur Verfügung zu stellen, die zudem eine gute Raumausnutzung erlaubt und eine nahezu vollständige Entleerung aus dem sehr gering geneigten Boden ermöglicht.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Vibrationseinheit mit der punktförmigen Entnahme im Zentrum des Entnahmefeldes ohne Zwischenflansch unmittelbar mit dem Boden verbunden ist, wodurch die Vibration in den Lagerkörper einbringbar ist. (Abb. 1 und Abb. 2).
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Transport- und/oder Lagereinrichtungen, wobei die Einrichtung eine Austrag- Dosier-und Verteilungseinrichtung umfasst, der das Material in eine Entnahmevorrichtung fördert nach Anspruchs 1 sowie eine Transport oder Lagereinrichtung aus mehreren Segmenten nach Anspruch 7. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung wird auf die folgenden Ansprüche 2 bis 6 verwiesen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager-und/oder Transporteinrichtung ist die Vibrationseinheit unter einer Neigung von 1° bis 10° montiert, um eine gleichmäßig ausbreitende oszillierende Vibration im Lagergut zu erzeugen (Abb. 3). Demzufolge ist die Entnahmeeinheit vorzugsweise rund oder quadratisch ausgebildet.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung wird die Entnahmesammeleinheit mit integrierter Vibration entgegengesetzt zum oberen Zulauf horizontal oder vertikal entleert. Dabei ist die Zuführung in den Zulauf gegen Überfüllung vom darüber befindlichen Lagergut mittels eine Abdeckung gegen Auflast und Überfüllung geschützt.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung wird die Ausbreitung der Schwingungen durch eine Versteifung in der Bodengruppe des Lagerbehälters ermöglicht. Es können demzufolge Materialien eingesetzt werden, in die zusätzlich ein Material eingelegt, eingeflochten oder eingewebt ist, dass einen wesentlich höheren E-Modul (demzufolge vorzugsweise metallische oder vergleichbare Verbundwerkstoffe) als das Trägermaterial des Bodens des Lagerkörpers aufweist. Es kann auch in einer Zwischenlage großflächig ein Gewebe, Gewirk oder eine Struktur eingelegt oder eingebettet werden, die einen wesentlich höheren E-Modul (daher vorzugsweise metallische oder vergleichbare Verbundwerkstoffe) als das Trägermaterial des Lagerbodens (im Regelfall Textil oder Kunststoff) aufweist. (Abb. 4 und Abb. 5).
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung ist an der Unterseite eine Struktur angebracht, die einen wesentlich höheren E-Modul (vorzugsweise metallische oder vergleichbare Verbundwerkstoffe) als das Trägermaterial des Bodens aufweist und durch die Bauart die Vibration auf die Außenränder überträgt. (Abb. 6).
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung ist die Bodenfläche in mehrere Entnahmefelder gegliedert, die jeweils für sich in eine im Zentrum gelegen Entnahmeöffnung entleeren. (Abb. 7).
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung weist der Boden zumindest im entleerten Zustand eine Neigung von 0 bis 10° auf, wodurch auch bei horizontaler Bodenfläche eine Entleerung ermöglicht. Dazu ist der aus flexiblem Material gestaltete Boden vollflächig gespannt. Die Spannung kann mechanisch durch Bauelemente oder durch Eigengewicht des Lagergutes erfolgen. (Abb. 8)
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Abb. 1
    eine kombinierte Transport- mit Lagereinrichtung in schematischer, im Schnitt und Ansicht von schräg oben auf den gespannten Boden,
    Abb. 2
    eine Ansicht der Entnahmeeinheit mit anmontiertem gering geneigten Erreger und Zwischenboden mit Darstellung es Materialflusses,
    Abb. 3
    Schnitt durch die Entnahmeeinheit mit Bezeichnung der Einzelheiten,
    Abb. 4
    eine ähnliche Ansicht wie Abb. 2, jedoch mit einer herkömmlichen Lager und Transporteinrichtung gemäß dem Stand der Technik,
    Abb. 5
    eine ähnliche Ansicht wie Abb. 2 jedoch mit Darstellung des unterschiedlichen Aufbaus des Bodens vor allem mit Einsatz eines Gewebes oder Gewirks zur verbesserten Ausbreitung der Vibration und
    Abb. 6
    eine ähnliche Ansicht wie Abb. 2 jedoch mit 2 hintereinandergeschalteten Elementen.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Bedeutung der in den Abbildungen verwendeten Bezugszahlen ist der Bezugszahlenliste entnehmbar.
  • Die in Abb.1 dargestellte Entnahmeeinrichtung 1 für pulverförmige oder rieselfähige Schüttgüter oder kleinstückige Bauteile, umfasst eine Verteilungs- oder Fördereinrichtung zum horizontalen oder schräg auf- oder abwärts gerichteten Befördern von mit einer Abwärtskomponente auf die Entnahmeeinrichtung 5 treffendem Material. Diese Entnahmeeinrichtung 5 umfasst einen Schwingungsanreger 6 welcher für gezielte, fördernde oder auch ungerichtete und/oder oszillierende Schwingungsamplituden sorgen kann. Dadurch kann ein oberhalb in der Lagereinrichtung gelagertes Material in die Entnahmeöffnung 3 bef6rdert werden, von wo aus es in beliebiger Weise abgenommen werden kann. Zudem umfasst die Entnahmeeinrichtung 1 eine Möglichkeit, Vibrationen eines oberhalb der Entnahmeeinrichtung halterbaren Silos oder Lagers 4 anzuregen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist eine Lager und/oder Transporteinrichtung, bei dem durch die Möglichkeit, mittels Vibration den Boden eines nahezu waagerechten flexiblen Behälters anzuregen, das Entleeren unter Vermeidung der Gefahr eines Anhaftens des Füllgutes erheblich zu vereinfachen und dadurch den Neigungswinkel des unten abschließenden Bodens oder der Wandungen gegenüber horizontal ausgebildet. Bei herkömmlichen Lösungen tendiert im Allgemein die Form zu einer auf den Kopf gestellten Pyramide. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung tendiert die Form zu einem Quader und verbessert so die Raumausnutzung deutlich. Dadurch, dass die Entnahmeeinrichtung einen Vibrationserreger und neben der Förderung im Boden auch durch unterschiedliche Intensität Dosierungsmöglichkeiten umfasst, können die Kosten gegenüber bisher verwendeten Dosier- und Entnahmeeinrichtungen z.B. einer Förderband- oder einer Schneckeneinheit oder einer Prozessorgesteuerten Pneumatikeinrichtung wesentlich gesenkt werden.
  • Trotz der horizontalen Ausbildung des Bodens der unter Last ggf. eine geringe Steigung aufweist, kann auf Roboter, mechanische Räumsysteme oder ähnliche Zusatzmaßnahmen zum Entleeren des Lagerinhaltes verzichtet werden. Die Entleerung kann bei einsetzender Vibration allein schwerkraftgetrieben erfolgen über einen Abwurfschacht (Abb. 4 Detail 4) erfolgen und dosiert in die eine pneumatische oder mechanische Fördereinrichtung das Lagergut abführen.
  • Ein begleitender Effekt ist die bekannte Anregung des Lagerbehälters mittels Vibration, die ein hohes Grad an Reinigung von anhaftenden Partikeln an den Wandungen ermöglicht und so den Wartungsaufwand erheblich reduziert. Demzufolge wird eine Mehrfachfunktion mit der Beaufschlagung des Vibrationserregers gleichzeitig auch eine Anregung von Wandungen in Sonderheit des Bodens verbunden ist, die sich insbesondere bei zunehmender Entleerung des Speichers als fluidisierend auf das lagernde Medium auswirkt. Voraussetzung ist die direkte starre Verbindung zwischen Erreger und Boden.
  • Oberhalb der Entnahmeeinrichtung befindet sich entgegengesetzt zum Ablauf eine Entlastungsabschirmung, die konstruktiv durch die Bodenöffnung im Lagerbehälter gegeben ist. Insbesondere besitzt die Abschirmung wiederum eine Doppelfunktion und bildet auch eine Kopplung für eine Vibrationsanregung auf den Boden und die Wandungen der Lager- oder Transporteinrichtung und schütz die Dosiereinheit gegen Überfüllung. Die Entlastungsabschirmung hat zum darunterliegenden Entnahmeeinheit einen Abstand der abhängig ist von der Korngröße oder Größe der Stückigkeit des lagernden Mediums. Das bedeutet einen Vertikalabstand von typisch einigen Zentimetern zwischen dem Lagerboden und der darunter befindlichen Entnahmeeinrichtung.
  • Konstruktiver Aufwand, Raumbedarf und Kosten können so minimiert werden.
  • Durch die Ausbildung mehrerer Felder in Verbindung mit der beschriebenen punktförmigen Entnahme (Abb. 10) besteht die Möglichkeit auch mehrere Lagereinrichtungen oder Lagerparzellen hintereinander in Reihe zu schalten, die eine Kompletteinheit ergeben.
  • Bei rechteckigen Lagerkörpern ist es günstig eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Auslässen, die beispielsweise eine Reihe von drei bis acht Auslässen bilden und typisch jeweils ein fest definiertes Lagerfeld, das ein Seitenverhältnis von 1 : 1 oder max. 2 : 3 aufweist.
    Für eine optimierte Raumausnutzung beträgt der Verjüngungswinkel des Speichers bei belastetem Boden aufgrund der Durchbiegung des Bodens nach unten hin weniger als 15° gegenüber der Horizontalen, im entleerten Zustand ca. 0°. Damit können vertikale Wandungsbereiche des Lagers viel weiter als bisher nach unten reichen, was zu einem erheblichen Raum- und Volumengewinn der Lagereinrichtung führt.
  • Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszahlenliste Legende zu Abb. 1
  • 1
    Lagerkörperwand (Vertikal)
    2
    Lagerwand (Lagerboden) horizontal
    3
    Spannvorrichtung des Bodens
    4
    Neigung des Bodens 0 bis 10°
    5
    Bodenaustragsöffnung
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    7
    Befestigungsplatte zur Verbindung von Boden und Entnahmeeinheit
    8
    Auffangbauteil der Entnahmeeinheit verbunden mit dem Lagerinhalt über den Einlaufschacht
    9
    Eingesetzter Verbindungsring bzw. Adapter
    10
    Lagergut
    11
    Zwischenboden Bodenverstärkung und Abdeckung des Adapterrings
    12
    Verstärkungsgewebe oder Gewirk
    Legende zu Abb. 2
  • 1
    Lagerkörperwand (Vertikal)
    2
    Lagerwand (Lagerboden) horizontal
    3
    Spannvorrichtung des Bodens
    4
    Neigung des Bodens 0 bis 10°
    5
    Bodenaustragsöffnung
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    7
    Befestigungsplatte zur Verbindung von Boden und Entnahmeeinheit
    8
    Auffangbauteil der Entnahmeeinheit verbunden mit dem Lagerinhalt über den Einlaufschacht
    9
    Eingesetzter Verbindungsring bzw. Adapter
    10
    Lagergut
    11
    Zwischenboden Bodenverstärkung und Abdeckung des Adapterrings
    12
    Auslauf aus der Entnahmeeinheit zum Weitertransport
    Legende zu Abb. 3
  • 5
    Bodenaustragsöffnung
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    7
    Befestigungsplatte zur Verbindung von Boden und Entnahmeeinheit
    8
    Auffangbauteil der Entnahmeeinheit verbunden mit dem Lagerinhalt über den Einlaufschacht
    9
    Eingesetzter Verbindungsring bzw. Adapter
    10
    Lagergut
    12
    Auslauf aus der Entnahmeeinheit
    Legende zu Abb. 4
  • 1
    Lagerkörperwand (Vertikal)
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    10
    Lagergut
    14
    Geneigte Wand der Lagereinheit
    15
    Anschlussstutzen
    Legende zu Abb. 5
  • 2
    Lagerwand (Lagerboden) horizontal
    3
    Spannvorrichtung des Bodens
    4
    Neigung des Bodens 0 bis 10°
    5
    Bodenaustragsöffnung
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    7
    Befestigungsplatte zur Verbindung von Boden und Entnahmeeinheit
    8
    Auffangbauteil der Entnahmeeinheit verbunden mit dem Lagerinhalt über den Einlaufschacht
    9
    Eingesetzter Verbindungsring bzw. Adapter
    11
    Zwischenboden Bodenverstärkung und Abdeckung des Adapterrings
    12
    Auslauf aus der Entnahmeeinheit
    13
    Bewehrte oder armierte Zwischenlage zur Verstärkung der Vibration
    16
    Fördereinheit mit Schnecke oder Pneumatik
    17
    Struktur zur Übertragung der Vibration an den Lagerrand
    Legende zu Abb. 6
  • 1
    Lagerkörperwand (Vertikal)
    2
    Lagerwand (Lagerboden) horizontal
    3
    Spannvorrichtung des Bodens
    4
    Neigung des Bodens 0 bis 10°
    5
    Bodenaustragsöffnung
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    7
    Befestigungsplatte zur Verbindung von Boden und Entnahmeeinheit
    8
    Auffangbauteil der Entnahmeeinheit verbunden mit dem Lagerinhalt über den Einlaufschacht
    9
    Eingesetzter Verbindungsring bzw. Adapter

Claims (7)

  1. Lager- und/oder Transporteinrichtung für pulverförmige oder rieselfähige Schüttgüter oder kleinstückige Bauteile, die aus einem flexiblen Material hergestellt ist und zumindest im leeren Zustand eine horizontale Oberfläche aufweist und den Inhalt über eine punktförmige Entnahmeöffnung austragbar ist, wobei eine Vibrationseinheit mit der punktförmigen Entnahme im Zentrum des Entnahmefeldes ohne Zwischenflansch unmittelbar mit dem Boden verbunden ist, wodurch die Vibration in den Lagerkörper einbringbar ist.
  2. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vibrationseinheit unter einer Neigung von 1° bis 10° montiert ist.
  3. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entnahmesammeleinheit mit integrierter Vibration entgegengesetzt zum oberen Zulauf horizontal oder vertikal entleert wird.
  4. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Versteifung in der Bodengruppe des Lagerbehälters eine Ausbreitung der Schwingungen ermöglicht.
  5. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Unterseite eine Struktur ist, die einen wesentlich höheren E-Modul als das Trägermaterial des Bodens aufweist und durch die Bauart die Vibration auf die Außenränder überträgt.
  6. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenfläche in mehrere Entnahmefelder gegliedert ist, die jeweils für sich in eine im Zentrum gelegen Entnahmeöffnung entleeren.
  7. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden zumindest im entleerten Zustand eine Neigung von 0 bis 10° aufweist und auch bei horizontaler Bodenfläche eine Entleerung ermöglicht.
EP14400017.1A 2013-12-23 2014-02-26 Lager- und/oder transporteinrichtung Active EP2886491B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021895.0A DE102013021895A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Lager- oder Transporteinrichtung, mit horizontal bis schwach geneigtem Boden, die mittels direkt eingeleiteter mechanischer Anregung in einen oder mehrere zentral zugeordnete Punkte entleert. Der Anreger dient hinsichtlich seiner Konstruktion auch als Dosier- und Förderelement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886491A1 true EP2886491A1 (de) 2015-06-24
EP2886491B1 EP2886491B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=50397087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14400017.1A Active EP2886491B1 (de) 2013-12-23 2014-02-26 Lager- und/oder transporteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2886491B1 (de)
DE (2) DE102013021895A1 (de)
ES (1) ES2617136T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268990A (en) * 1970-06-24 1972-03-29 Andreas V Bennigsen-Mackiewicz Improvements in and relating to silos
EP0562748A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Flomat Limited Vorrichtung zum Entleeren von flexiblen Grossbehältern mit Innenhülle
EP0663351A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-19 Metallgesellschaft Ag Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe
CA2131132A1 (en) * 1994-08-30 1996-03-01 Peter Chouinard Bulk carrier bag with blockage removal means
JP2002337982A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Techno Harima:Kk フレキシブルコンテナ用排出装置
JP2009102051A (ja) * 2007-10-25 2009-05-14 Sasaki Corporation 粒体搬送容器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182386A (en) * 1977-11-30 1980-01-08 Semi-Bulk Systems, Inc. Closed system and container for dust free loading and unloading of powdered materials
US4966311A (en) * 1988-11-29 1990-10-30 Taylor Murland L Bulk bag emptying apparatus and method
GB9213192D0 (en) * 1992-06-20 1992-08-05 Palamatic Handling Syst Bag emptying equipment
DE102008058622B3 (de) * 2008-11-22 2010-07-08 Glatt Systemtechnik Gmbh Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268990A (en) * 1970-06-24 1972-03-29 Andreas V Bennigsen-Mackiewicz Improvements in and relating to silos
EP0562748A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Flomat Limited Vorrichtung zum Entleeren von flexiblen Grossbehältern mit Innenhülle
EP0663351A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-19 Metallgesellschaft Ag Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe
CA2131132A1 (en) * 1994-08-30 1996-03-01 Peter Chouinard Bulk carrier bag with blockage removal means
JP2002337982A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Techno Harima:Kk フレキシブルコンテナ用排出装置
JP2009102051A (ja) * 2007-10-25 2009-05-14 Sasaki Corporation 粒体搬送容器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2617136T3 (es) 2017-06-15
DE202014009726U1 (de) 2015-01-20
EP2886491B1 (de) 2016-12-07
DE102013021895A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7640075B2 (en) Apparatus and method for coordinating automated package and bulk dispensing
KR102292173B1 (ko) 감소된 주기 시간과 감소된 설치 및 해체 시간을 가지는 콘크리트 배치 플랜트
US3314557A (en) Tank type bulk blending plant
US9776813B2 (en) Mobile dry material storage
US20100108711A1 (en) Apparatuses and methods for bulk dispensing
CN210410582U (zh) 自动堆料配料系统
DE202005017357U1 (de) Befahrbarer Aufnahmebehälter
DE202014105868U1 (de) Siloboden
EP2886491B1 (de) Lager- und/oder transporteinrichtung
CA2913675C (en) Mobile dry material storage
CN211944618U (zh) 一种散货集装箱
CN104355305B (zh) 生焦市场配料系统及其配料方法
KR20120002198A (ko) 모바일 스크린 플랜트
DE202011106303U1 (de) Befüllvorrichtung für Großbeschicker
US867962A (en) Grain-bin.
DE102007009028A1 (de) Verfahren zur Beseitigung der Bögen in den Schüttgüterbunkern durch Veränderung des Bunkerumfangs und der Bunkerform und Aufbau für seine Verwirklichung
DE20308930U1 (de) Biogasanlage
EP0713473B1 (de) System zur handhabung von schüttgütern
DE102011110078B4 (de) Schüttgutsilo und das Verfahren zum Betreiben desselben.
DE102008058622B3 (de) Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung
AU2013206463B2 (en) Mobile dry material storage
DE934158C (de) Anordnung von Speicherbehaeltern, insbesondere fuer klassifiziertes Schuettgut
US11867044B2 (en) Proppant dispensing system
DE102011012755A1 (de) Transporteinrichtung und Speicher für Pellets oder ähnliches
CH413725A (de) Verfahren und Behälter für den Transport von Schüttgut, insbesondere Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 851489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2617136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014002142

Country of ref document: DE

Owner name: MATTEN, DIETRICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATTEN, DIETRICH, 74397 PFAFFENHOFEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11