DE202014009726U1 - Lager- und/oder Transporteinrichtung - Google Patents

Lager- und/oder Transporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014009726U1
DE202014009726U1 DE201420009726 DE202014009726U DE202014009726U1 DE 202014009726 U1 DE202014009726 U1 DE 202014009726U1 DE 201420009726 DE201420009726 DE 201420009726 DE 202014009726 U DE202014009726 U DE 202014009726U DE 202014009726 U1 DE202014009726 U1 DE 202014009726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
transport device
removal
stiffening
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420009726
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matten Dietrich De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420009726 priority Critical patent/DE202014009726U1/de
Publication of DE202014009726U1 publication Critical patent/DE202014009726U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Lager- und/oder Transporteinrichtung für pulverförmige oder rieselfähige Schüttgüter (10) oder kleinstückige Bauteile
– mit einer flexiblen Wandung, die zumindest im leeren Zustand eine horizontale Oberfläche aufweist, und einem Boden,
– mit einer Entnahmeeinheit, die am Boden und im Zentrum eines Entnahmefeldes angeordnet ist und eine punktförmige Entnahmeöffnung (5), durch die ein Inhalt austragbar ist, aufweist,
wobei eine Vibrationseinheit (6) mit der punktförmigen Entnahmeöffnung (5) ohne einen Zwischenflansch unmittelbar mit dem Boden verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Lager- und/oder Transporteinrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Zum Austragen von pulverförmigen oder rieselfähigen Schüttgütern oder kleinstückigen Bauteilen (z. B. Kunststoffdübel, Polystyrolelemente etc.) aus flexiblen Lagerbehältern oder Speichern, aus Textil (z. B. Big-Bag), Kunststoff (Batch-Container) werden nach Stand der Technik folgende Möglichkeiten angewendet:
    Schwerkraftentleerung in konisch ausgebildeten unteren Lagerbehälter unter Berücksichtigung des natürlichen Schüttwinkels.
  • Schwerkraftentleerung mit mechanischer Unterstützung die den unteren Teil des Lagerbehälters verändert. Dabei werden pneumatische Elemente oder eine Hubmechanik mit Federn, Hydraulik oder Pneumatik verwendet.
  • Schwerkraftentleerung unter Berücksichtigung des natürlichen Schüttwinkels, wo der untere Teil des Lagerbehälters konisch ausgebildet ist.
  • Schwerkraftentleerung wo der untere Teil des Lagerbehälters konisch mit einer Neigung von 10° bis 30° ausgebildet ist und mechanisch unterstützt wird. Dabei wird die mechanische Einheit über einen flexiblen Stutzen angeschlossen und reduziert damit den Wirkungsgrad nicht unerheblich.
  • Für die Austragung werden zur Dosierung mechanische Mittel, z. B. Schnecken oder Förderspiralen, Pneumatik, Vibration oder Hydraulik direkt oder indirekt verwendet.
  • Es ist bekannt, pulverförmige oder rieselfähige Schüttgütern oder kleinstückige Bauteile in hängenden Lagereinrichtungen wie Silos oder Big-Bag oder ähnlichen Speichern mit flexiblen Wandungen zu lagern, um sie von dort aus nach unten auszugeben und von einer Fördereinrichtung der Weiterverwendung zuführen zu können.
  • Um ein selbsttätiges Ausgeben der Schüttgüter oder dergleichen zu ermöglichen, laufen bekannte Lagereinrichtungen üblicherweise in einer oder in zwei Dimensionen nach unten hin trichterförmig zu, so dass sich eine verjüngte Auslassöffnung ergibt. Durch diese Verjüngung steht allerdings viel des insgesamt vom der Lagereinrichtung beanspruchten Raums nicht als Lagerraum zur Verfügung. Lagervolumen geht so verloren.
  • Ebenfalls ist bekannt, dass gering geneigte Lagereinrichtungen sich nicht vollständig entleeren lassen.
  • Für die Fördereinrichtungen aus derartigen Transport- und Lagereinrichtungen werden beispielsweise Förderbänder oder Schnecken, aber auch direkt eingebrachte oder über einen an einem flexiblen Stutzen angeflanschte Entnahmesonden verwendet, die das auf sie herabfallende Gut quer weiterleiten. Derartige Fördereinrichtungen sind jedoch teuer, so dass sich die Kosten für die Gesamtanlage deutlich erhöhen. Beispielsweise ist für eine Förderschneckeneinheit ein zwei- bis dreifach höher Preis anzusetzen. Überdies gewährleisten sie bei gering geneigten Böden keine vollständige Entleerung und reduzieren damit das real nutzbare Lagervolumen stark.
  • Weiter werden in konischen Lagereinrichtungen mit Neigungen von 10° bis 30° an einem flexiblen Stutzen angeflanschte Vibrationseinheiten genutzt, um eine Dosierung zu ermöglichen. Diese Einheiten sind nicht in den horizontalen Boden integriert oder mit demselben direkt verbunden und haben daher keine oder nur eine sehr geringe Auswirkung auf das darüber lagernde Schüttgut. Sie übertragen daher keine bzw. kaum Bewegungsenergie auf den Boden der Lager- oder Transporteinrichtung. Demzufolge ermöglichen sie keine vollständige Austragung auf der horizontalen Fläche des Speichers.
  • Der Erfindung liegt weiter das Problem zugrunde, eine preiswerte Entnahmeeinrichtung für Schüttgüter oder ähnliches zur Verfügung zu stellen, die zudem eine gute Raumausnutzung erlaubt und eine nahezu vollständige Entleerung aus dem sehr gering geneigten Boden ermöglicht.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Vibrationseinheit mit der punktförmigen Entnahme im Zentrum des Entnahmefeldes ohne Zwischenflansch unmittelbar mit dem Boden verbunden ist, wodurch die Vibration in den Lagerkörper einbringbar ist. ( und ).
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Transport- und/oder Lagereinrichtungen, wobei die Einrichtung eine Austrag- Dosier- und Verteilungseinrichtung umfasst, der das Material in eine Entnahmevorrichtung fördert nach Anspruchs 1 sowie eine Transport oder Lagereinrichtung aus mehreren Segmenten nach Anspruch 7. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung wird auf die folgenden Ansprüche 2 bis 6 verwiesen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung ist die Vibrationseinheit unter einer Neigung von 1° bis 10° montiert, um eine gleichmäßig ausbreitende oszillierende Vibration im Lagergut zu erzeugen ( ). Demzufolge ist die Entnahmeeinheit vorzugsweise rund oder quadratisch ausgebildet.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung wird die Entnahmesammeleinheit mit integrierter Vibration entgegengesetzt zum oberen Zulauf horizontal oder vertikal entleert. Dabei ist die Zuführung in den Zulauf gegen Überfüllung vom darüber befindlichen Lagergut mittels eine Abdeckung gegen Auflast und Überfüllung geschützt.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung wird die Ausbreitung der Schwingungen durch eine Versteifung in der Bodengruppe des Lagerbehälters ermöglicht. Es können demzufolge Materialien eingesetzt werden, in die zusätzlich ein Material eingelegt, eingeflochten oder eingewebt ist, das einen wesentlich höheren E-Modul (demzufolge vorzugsweise metallische oder vergleichbare Verbundwerkstoffe) als das Trägermaterial des Bodens des Lagerkörpers aufweist. Es kann auch in einer Zwischenlage großflächig ein Gewebe, Gewirk oder eine Struktur eingelegt oder eingebettet werden, die einen wesentlich höheren E-Modul (daher vorzugsweise metallische oder vergleichbare Verbundwerkstoffe) als das Trägermaterial des Lagerbodens (im Regelfall Textil oder Kunststoff) aufweist. ( und ).
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung ist an der Unterseite eine Struktur angebracht, die einen wesentlich höheren E-Modul (vorzugsweise metallische oder vergleichbare Verbundwerkstoffe) als das Trägermaterial des Bodens aufweist und durch die Bauart die Vibration auf die Außenränder überträgt. ( ).
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung ist die Bodenfläche in mehrere Entnahmefelder gegliedert, die jeweils für sich in eine im Zentrum gelegen Entnahmeöffnung entleeren. ( ).
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transporteinrichtung weist der Boden zumindest im entleerten Zustand eine Neigung von 0° bis 10° auf, wodurch auch bei horizontaler Bodenfläche eine Entleerung ermöglicht. Dazu ist der aus flexiblem Material gestaltete Boden vollflächig gespannt. Die Spannung kann mechanisch durch Bauelemente oder durch Eigengewicht des Lagergutes erfolgen. ( )
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • eine kombinierte Transport- mit Lagereinrichtung in schematischer, im Schnitt und Ansicht von schräg oben auf den gespannten Boden,
  • eine Ansicht der Entnahmeeinheit mit anmontiertem gering geneigten Erreger und Zwischenboden mit Darstellung es Materialflusses,
  • Schnitt durch die Entnahmeeinheit mit Bezeichnung der Einzelheiten,
  • eine ähnliche Ansicht wie , jedoch mit einer herkömmlichen Lager und Transporteinrichtung gemäß dem Stand der Technik,
  • eine ähnliche Ansicht wie jedoch mit Darstellung des unterschiedlichen Aufbaus des Bodens vor allem mit Einsatz eines Gewebes oder Gewirks zur verbesserten Ausbreitung der Vibration und
  • eine ähnliche Ansicht wie jedoch mit zwei hintereinandergeschalteten Elementen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Bedeutung der in den Abbildungen verwendeten Bezugszahlen ist der Bezugszahlenliste entnehmbar.
  • Die in dargestellte Entnahmeeinrichtung 1 für pulverförmige oder rieselfähige Schüttgüter oder kleinstückige Bauteile, umfasst eine Verteilungs- oder Fördereinrichtung zum horizontalen oder schräg auf- oder abwärts gerichteten Befördern von mit einer Abwärtskomponente auf die Entnahmeeinrichtung 5 treffendem Material. Diese Entnahmeeinrichtung 5 umfasst einen Schwingungsanreger 6 welcher für gezielte, fördernde oder auch ungerichtete und/oder oszillierende Schwingungsamplituden sorgen kann. Dadurch kann ein oberhalb in der Lagereinrichtung gelagertes Material in die Entnahmeöffnung 3 befördert werden, von wo aus es in beliebiger Weise abgenommen werden kann. Zudem umfasst die Entnahmeeinrichtung 1 eine Möglichkeit, Vibrationen eines oberhalb der Entnahmeeinrichtung halterbaren Silos oder Lagers 4 anzuregen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist eine Lager- und/oder Transporteinrichtung, bei dem durch die Möglichkeit, mittels Vibration den Boden eines nahezu waagerechten flexiblen Behälters anzuregen, das Entleeren unter Vermeidung der Gefahr eines Anhaftens des Füllgutes erheblich zu vereinfachen und dadurch den Neigungswinkel des unten abschließenden Bodens oder der Wandungen gegenüber horizontal ausgebildet. Bei herkömmlichen Lösungen tendiert im Allgemein die Form zu einer auf den Kopf gestellten Pyramide. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung tendiert die Form zu einem Quader und verbessert so die Raumausnutzung deutlich. Dadurch, dass die Entnahmeeinrichtung einen Vibrationserreger und neben der Förderung im Boden auch durch unterschiedliche Intensität Dosierungsmöglichkeiten umfasst, können die Kosten gegenüber bisher verwendeten Dosier- und Entnahmeeinrichtungen z. B. einer Förderband- oder einer Schneckeneinheit oder einer Prozessorgesteuerten Pneumatikeinrichtung wesentlich gesenkt werden.
  • Trotz der horizontalen Ausbildung des Bodens der unter Last ggf. eine geringe Steigung aufweist, kann auf Roboter, mechanische Räumsysteme oder ähnliche Zusatzmaßnahmen zum Entleeren des Lagerinhaltes verzichtet werden. Die Entleerung kann bei einsetzender Vibration allein schwerkraftgetrieben erfolgen über einen Abwurfschacht ( Detail 4) erfolgen und dosiert in die eine pneumatische oder mechanische Fördereinrichtung das Lagergut abführen.
  • Ein begleitender Effekt ist die bekannte Anregung des Lagerbehälters mittels Vibration, die ein hohes Grad an Reinigung von anhaftenden Partikeln an den Wandungen ermöglicht und so den Wartungsaufwand erheblich reduziert. Demzufolge wird eine Mehrfachfunktion mit der Beaufschlagung des Vibrationserregers gleichzeitig auch eine Anregung von Wandungen in Sonderheit des Bodens verbunden ist, die sich insbesondere bei zunehmender Entleerung des Speichers als fluidisierend auf das lagernde Medium auswirkt. Voraussetzung ist die direkte starre Verbindung zwischen Erreger und Boden.
  • Oberhalb der Entnahmeeinrichtung befindet sich entgegengesetzt zum Ablauf eine Entlastungsabschirmung, die konstruktiv durch die Bodenöffnung im Lagerbehälter gegeben ist. Insbesondere besitzt die Abschirmung wiederum eine Doppelfunktion und bildet auch eine Kopplung für eine Vibrationsanregung auf den Boden und die Wandungen der Lager- oder Transporteinrichtung und schütz die Dosiereinheit gegen Überfüllung. Die Entlastungsabschirmung hat zum darunterliegenden Entnahmeeinheit einen Abstand der abhängig ist von der Korngröße oder Größe der Stückigkeit des lagernden Mediums. Das bedeutet einen Vertikalabstand von typisch einigen Zentimetern zwischen dem Lagerboden und der darunter befindlichen Entnahmeeinrichtung.
  • Konstruktiver Aufwand, Raumbedarf und Kosten können so minimiert werden.
  • Durch die Ausbildung mehrerer Felder in Verbindung mit der beschriebenen punktförmigen Entnahme ( ) besteht die Möglichkeit auch mehrere Lagereinrichtungen oder Lagerparzellen hintereinander in Reihe zu schalten, die eine Kompletteinheit ergeben.
  • Bei rechteckigen Lagerkörpern ist es günstig eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Auslässen, die beispielsweise eine Reihe von drei bis acht Auslässen bilden und typisch jeweils ein fest definiertes Lagerfeld, das ein Seitenverhältnis von 1:1 oder max. 2:3 aufweist.
  • Für eine optimierte Raumausnutzung beträgt der Verjüngungswinkel des Speichers bei belastetem Boden aufgrund der Durchbiegung des Bodens nach unten hin weniger als 15° gegenüber der Horizontalen, im entleerten Zustand ca. 0°. Damit können vertikale Wandungsbereiche des Lagers viel weiter als bisher nach unten reichen, was zu einem erheblichen Raum- und Volumengewinn der Lagereinrichtung führt.
  • Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Abb. 1
  • 1
    Lagerkörperwand (Vertikal)
    2
    Lagerwand (Lagerboden) horizontal
    3
    Spannvorrichtung des Bodens
    4
    Neigung des Bodens 0 bis 10°
    5
    Bodenaustragsöffnung
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    7
    Befestigungsplatte zur Verbindung von Boden und Entnahmeeinheit
    8
    Auffangbauteil der Entnahmeeinheit verbunden mit dem Lagerinhalt über den Einlaufschacht
    9
    Eingesetzter Verbindungsring bzw. Adapter
    10
    Lagergut
    11
    Zwischenboden Bodenverstärkung und Abdeckung des Adapterrings
    12
    Verstärkungsgewebe oder Gewirk
    Legende zu Abb. 2
    1
    Lagerkörperwand (Vertikal)
    2
    Lagerwand (Lagerboden) horizontal
    3
    Spannvorrichtung des Bodens
    4
    Neigung des Bodens 0 bis 10°
    5
    Bodenaustragsöffnung
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    7
    Befestigungsplatte zur Verbindung von Boden und Entnahmeeinheit
    8
    Auffangbauteil der Entnahmeeinheit verbunden mit dem Lagerinhalt über den Einlaufschacht
    9
    Eingesetzter Verbindungsring bzw. Adapter
    10
    Lagergut
    11
    Zwischenboden Bodenverstärkung und Abdeckung des Adapterrings
    12
    Auslauf aus der Entnahmeeinheit zum Weitertransport
    Legende zu Abb. 3
    5
    Bodenaustragsöffnung
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    7
    Befestigungsplatte zur Verbindung von Boden und Entnahmeeinheit
    8
    Auffangbauteil der Entnahmeeinheit verbunden mit dem Lagerinhalt über den Einlaufschacht
    9
    Eingesetzter Verbindungsring bzw. Adapter
    10
    Lagergut
    12
    Auslauf aus der Entnahmeeinheit
    Legende zu Abb. 4
    1
    Lagerkörperwand (Vertikal)
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    10
    Lagergut
    14
    Geneigte Wand der Lagereinheit
    15
    Anschlussstutzen
    Legende zu Abb. 5
    2
    Lagerwand (Lagerboden) horizontal
    3
    Spannvorrichtung des Bodens
    4
    Neigung des Bodens 0 bis 10°
    5
    Bodenaustragsöffnung
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    7
    Befestigungsplatte zur Verbindung von Boden und Entnahmeeinheit
    8
    Auffangbauteil der Entnahmeeinheit verbunden mit dem Lagerinhalt über den Einlaufschacht
    9
    Eingesetzter Verbindungsring bzw. Adapter
    11
    Zwischenboden Bodenverstärkung und Abdeckung des Adapterrings
    12
    Auslauf aus der Entnahmeeinheit
    13
    Bewehrte oder armierte Zwischenlage zur Verstärkung der Vibration
    16
    Fördereinheit mit Schnecke oder Pneumatik
    17
    Struktur zur Übertragung der Vibration an den Lagerrand
    Legende zu Abb. 6
    1
    Lagerkörperwand (Vertikal)
    2
    Lagerwand (Lagerboden) horizontal
    3
    Spannvorrichtung des Bodens
    4
    Neigung des Bodens 0 bis 10°
    5
    Bodenaustragsöffnung
    6
    Erreger oder Vibrationseinheit
    7
    Befestigungsplatte zur Verbindung von Boden und Entnahmeeinheit
    8
    Auffangbauteil der Entnahmeeinheit verbunden mit dem Lagerinhalt über den Einlaufschacht
    9
    Eingesetzter Verbindungsring bzw. Adapter

Claims (10)

  1. Lager- und/oder Transporteinrichtung für pulverförmige oder rieselfähige Schüttgüter (10) oder kleinstückige Bauteile – mit einer flexiblen Wandung, die zumindest im leeren Zustand eine horizontale Oberfläche aufweist, und einem Boden, – mit einer Entnahmeeinheit, die am Boden und im Zentrum eines Entnahmefeldes angeordnet ist und eine punktförmige Entnahmeöffnung (5), durch die ein Inhalt austragbar ist, aufweist, wobei eine Vibrationseinheit (6) mit der punktförmigen Entnahmeöffnung (5) ohne einen Zwischenflansch unmittelbar mit dem Boden verbunden ist.
  2. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinheit (6) unter einer Neigung von 1° bis 10° montiert ist.
  3. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinheit rund oder quadratisch ausgebildet ist.
  4. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodengruppe des Lagerbehälters zur Ausbreitung der Schwingungen eine Versteifung aufweist.
  5. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung in der Bodengruppe des Lagerbehälters eingelegt, eingeflochten oder eingewebt ist und/oder die Versteifung ein metallischer oder vergleichbarer Verbundwerkstoff ist und/oder die Versteifung eine eingelegte oder eingebettete Zwischenlage aus einem großflächigen Gewebe, Gewirk oder einer Struktur ist.
  6. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Versteifung oder einer an der Unterseite angeordneten Struktur ein höheres E-Modul aufweist als das Trägermaterial des Bodens.
  7. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial des Lagerbodens Textil oder Kunststoff ist.
  8. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche in mehrere Entnahmefelder gegliedert ist, die jeweils eine im Zentrum gelegen Entnahmeöffnung (5) aufweisen.
  9. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden aus flexiblem Material gestaltete und vollflächig gespannt ist und zumindest im entleerten Zustand eine Neigung von 0 bis 10° aufweist.
  10. Lager- und/oder Transporteinrichtung, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung mechanisch durch Bauelemente oder durch Eigengewicht des Lagergutes erfolgt.
DE201420009726 2013-12-23 2014-12-02 Lager- und/oder Transporteinrichtung Expired - Lifetime DE202014009726U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420009726 DE202014009726U1 (de) 2013-12-23 2014-12-02 Lager- und/oder Transporteinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021895.0 2013-12-23
DE102013021895.0A DE102013021895A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Lager- oder Transporteinrichtung, mit horizontal bis schwach geneigtem Boden, die mittels direkt eingeleiteter mechanischer Anregung in einen oder mehrere zentral zugeordnete Punkte entleert. Der Anreger dient hinsichtlich seiner Konstruktion auch als Dosier- und Förderelement.
DE201420009726 DE202014009726U1 (de) 2013-12-23 2014-12-02 Lager- und/oder Transporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009726U1 true DE202014009726U1 (de) 2015-01-20

Family

ID=50397087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021895.0A Ceased DE102013021895A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Lager- oder Transporteinrichtung, mit horizontal bis schwach geneigtem Boden, die mittels direkt eingeleiteter mechanischer Anregung in einen oder mehrere zentral zugeordnete Punkte entleert. Der Anreger dient hinsichtlich seiner Konstruktion auch als Dosier- und Förderelement.
DE201420009726 Expired - Lifetime DE202014009726U1 (de) 2013-12-23 2014-12-02 Lager- und/oder Transporteinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021895.0A Ceased DE102013021895A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Lager- oder Transporteinrichtung, mit horizontal bis schwach geneigtem Boden, die mittels direkt eingeleiteter mechanischer Anregung in einen oder mehrere zentral zugeordnete Punkte entleert. Der Anreger dient hinsichtlich seiner Konstruktion auch als Dosier- und Förderelement.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2886491B1 (de)
DE (2) DE102013021895A1 (de)
ES (1) ES2617136T3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268990A (en) * 1970-06-24 1972-03-29 Andreas V Bennigsen-Mackiewicz Improvements in and relating to silos
US4182386A (en) * 1977-11-30 1980-01-08 Semi-Bulk Systems, Inc. Closed system and container for dust free loading and unloading of powdered materials
US4966311A (en) * 1988-11-29 1990-10-30 Taylor Murland L Bulk bag emptying apparatus and method
GB9206521D0 (en) * 1992-03-25 1992-05-06 Flomat Ltd Materials handling equipment
GB9213192D0 (en) * 1992-06-20 1992-08-05 Palamatic Handling Syst Bag emptying equipment
DE4400991A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Metallgesellschaft Ag Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe
CA2131132A1 (en) * 1994-08-30 1996-03-01 Peter Chouinard Bulk carrier bag with blockage removal means
JP2002337982A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Techno Harima:Kk フレキシブルコンテナ用排出装置
JP2009102051A (ja) * 2007-10-25 2009-05-14 Sasaki Corporation 粒体搬送容器
DE102008058622B3 (de) * 2008-11-22 2010-07-08 Glatt Systemtechnik Gmbh Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886491A1 (de) 2015-06-24
EP2886491B1 (de) 2016-12-07
DE102013021895A1 (de) 2015-06-25
ES2617136T3 (es) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8387824B2 (en) Apparatuses and methods for bulk dispensing
US7640075B2 (en) Apparatus and method for coordinating automated package and bulk dispensing
KR102292173B1 (ko) 감소된 주기 시간과 감소된 설치 및 해체 시간을 가지는 콘크리트 배치 플랜트
EP1783069A1 (de) Befahrbarer Aufnahmebehälter
DE202014105868U1 (de) Siloboden
EP2886491B1 (de) Lager- und/oder transporteinrichtung
CA2913675C (en) Mobile dry material storage
DE202011106303U1 (de) Befüllvorrichtung für Großbeschicker
EP2935783A2 (de) Vorrichtung zum abteufen eines schachts
CN104355305B (zh) 生焦市场配料系统及其配料方法
DE102007009028A1 (de) Verfahren zur Beseitigung der Bögen in den Schüttgüterbunkern durch Veränderung des Bunkerumfangs und der Bunkerform und Aufbau für seine Verwirklichung
DE19646064A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel
EP0713473B1 (de) System zur handhabung von schüttgütern
DE102008058622B3 (de) Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung
DE102011110078B4 (de) Schüttgutsilo und das Verfahren zum Betreiben desselben.
DE20308930U1 (de) Biogasanlage
DE934158C (de) Anordnung von Speicherbehaeltern, insbesondere fuer klassifiziertes Schuettgut
DE102013014375A1 (de) Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter und Austragsvorrichtung
AT505422A2 (de) Silo mit entnahmeeinheit für schüttgut
DE102011012755B4 (de) Transporteinrichtung und Speicher für Pellets oder ähnliches
DE3342465C2 (de)
CH413725A (de) Verfahren und Behälter für den Transport von Schüttgut, insbesondere Beton
AT355987B (de) Vorrichtung zum entspeichern von schuettgut- halden, mischbettanlagen od. dgl.
AT668U1 (de) Anlage zur gemeinsamen abgabe voneinander unterschiedlicher teilchenförmiger feststoffe aus vorratsbehältern
DE202004002546U1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen, Mischen und Ausbringen von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150226

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MATTEN, DIETRICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATTEN, DIETRICH, 74397 PFAFFENHOFEN, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years