EP0662046B1 - Verfahren und vorrichtung zum einstellen der anpressung einer mit einem kunststoffmantel versehenen walze bei rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einstellen der anpressung einer mit einem kunststoffmantel versehenen walze bei rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0662046B1
EP0662046B1 EP93920656A EP93920656A EP0662046B1 EP 0662046 B1 EP0662046 B1 EP 0662046B1 EP 93920656 A EP93920656 A EP 93920656A EP 93920656 A EP93920656 A EP 93920656A EP 0662046 B1 EP0662046 B1 EP 0662046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
inking roller
inking
form cylinder
adjusting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93920656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662046A1 (de
Inventor
Georg Schneider
Ewald RÖTHLEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6468839&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0662046(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0662046A1 publication Critical patent/EP0662046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662046B1 publication Critical patent/EP0662046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0072Devices for measuring the pressure between cylinders or bearer rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/301Devices for tripping and adjusting form rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports

Definitions

  • the invention relates to a method for maintenance a set contact pressure in the form of a Roll strip and a device for performing the Method according to the preamble of claim 1.
  • DE 21 55 496 C2 is a generic one Device for adjusting the pressure of Inking rollers against the forme cylinder known, by means of which a reference ring is moved against cams, so that those with elastic surfaces Ink application rollers against the forme cylinder regarding their axes are adjustable.
  • the reference ring an arm that is adjustable via an adjusting screw is.
  • An inking unit has become known from FR-A-73 06 691, in which a temperature compensation device for one Dosing gap between a pivotally suspended Dosing roller and a transfer roller should be possible.
  • the temperature compensation device only works Room temperature changes. However, their effectiveness seems to be questionable because with her the remarkable hydrodynamic forces that press on the metering roller cannot be caught. There is therefore one irregular color dosage.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a Short inking unit shown in anilox construction.
  • a one-armed lever 1 is at its first end 2 in the Side frame 3 of a printing press via a bearing 4 an axle 6 of a fixed to the frame
  • An ink feed to the anilox roller 7 is not shown to simplify the facts.
  • a second end 8 of the lever 1 has one end Piston rod 9 of a double-acting working cylinder 11 connected.
  • the end of the piston rod 9 can Trained eyelet and a threaded bolt with the second end 8 of the lever 1 may be connected.
  • Of the Working cylinder 11 is via a threaded bolt 10 rotatable on the side wall 3 of the machine frame arranged.
  • the setup works as follows. Because of the inner Friction in the rubber cover 29 of the inking roller 26 heat is generated during operation, the one Expansion of the rubber cover 29 and thus a Enlargement of the outside diameter of the inking roller 26 results in what would normally be an enlargement of the roll strip 31 in its width b and thus for widened banding results, which in turn leads to a poor print quality.
  • the width b of the in the axial direction Ink application roller 26 extending roller strip 31st remains constant and thus the quality of the Printed image.
  • FIG. 5 is a fourth Embodiment of a device according to the invention shown.
  • the on the fixed bolt 16 with his first end 2 pivotally arranged lever 1 instructs at its second end 8 a fork guide 49, with which a sliding block 51 is moved.
  • the sliding block 51 is by means of an internal thread on a threaded spindle 52 movable, which in frame fixed bearing blocks 53; 54 is stored.
  • the outside of the bearing blocks 53; 54 lying ends of the threaded spindle 52 take each a frame-fixed motor 56 or are with a fixed potentiometer 57 connected.
  • Motor 56 and Potentiometers 57 are each via cable 58; 59 with one symbolically represented computer 61 connected.
  • the computer 61 a keyboard 62 parameter 63; 64 over the Coefficient of thermal expansion and the thickness of the Rubber cover 29 entered the inking roller 26.
  • the Thermal sensor 46 guides the computer 61 the actual value of the Temperature of the rubber cover 29 too.
  • Via the potentiometer 57 is the position of the sliding block 51 and thus the Position of the lever 18 with the eccentric 17 for the second End 8 of the lever 1 known.
  • the computer 61 calculates a target value which is based on a Amplifier 66 is fed to the motor 56, which the Threaded spindle 52 rotates until the eccentric 17 Lever 1 over its face against the force of Working cylinder 11 has moved so that the desired Width b of the roller strip 31 is set.
  • the Device for adjusting the eccentric 17 against the Front side of the second end 8 of the lever 1 is designated a total of 67.
  • the actuator 48 shown in Fig. 4 with the therein located heat source 47 can according to the 9 controlled by the computer 61 are, as described in Fig. 6, with the Peculiarity that an inductive displacement sensor 76 is arranged, the extent d, see Fig. 2 with Element 14, measures and this actual value to the computer 61st gives.
  • the actuator 68 shown in FIG. 8 can be 9 can be controlled via the computer 61. To is the heat source 47 by the actuator 68 with the Connections 77; 78 replaced.
  • a holder 79 On the journal 34 of the forme cylinder 12 is also a holder 79 is mounted which has an eccentric bushing 81 for a journal 24 with an inking roller 26 a rubber cover 29 picks up.
  • the axis of rotation of the Axle pin 24 of the inking roller 26 is at 82nd designated and the axis of rotation of the eccentric bushing 81st is designated 83.
  • a bearing shell 27 encloses the Eccentric bushing 81 and is connected to the holder 79.
  • the pins 24, 34 of the inking roller 26 and the Forme cylinders 12 are in one by the holder 79 spaced such that whose surfaces touch each other and one Roll strips 31 with a width b.
  • a stop labeled 84 in the form provided a nose and one on the eccentric bushing 81 attached lever 86, between which an element 87 is arranged.
  • Element 87 is enlarged in FIG. 11 shown and consists of a sleeve 88, which their first end 89 articulated with a pin 91 the stop 84 of the holder 79 is connected.
  • the Stop 84 points for receiving the first end 89 of the Sleeve 88 on a milling not specified.
  • a temperature influence compensator 92 e.g. B.
  • the sleeve 88 is after the Temperature influence compensator 92 towards the second End 93 of the sleeve 88 with a threaded bore 94 provided in the axial direction of the sleeve 88 movable Sliding element 96 arranged.
  • the journal 6 of the anilox roller 7 is over a Bearing 4 fixed to the frame and centered. Of the Contact pressure or the distance between the journal 6 the anilox roller 7 and the journal 24 of Ink application roller 26 can be fixed to the frame Adjustment device 107 are made, d. H. by Rotate an actuator similar to that with the Designation 103, the around the axis of rotation 106 of the Plate cylinder 12 pivotable holder 79 against the Anilox roller 7 can be adjusted.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufrechterhalten einer eingestellten Anpressung in Form eines Walzenstreifens und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durch die DE 21 55 496 C2 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Einstellen der Anpressung von Farbauftragswalzen gegen den Formzylinder bekannt, mittels welcher ein Bezugsring gegen Nocken bewegt wird, so daß die mit elastischen Oberflächen versehenen Farbauftragswalzen gegen den Formzylinder hinsichtlich ihrer Achsen verstellbar sind. Dazu weist der Bezugsring einen Arm auf, der über eine Stellschraube einstellbar ist.
Aus der FR-A-73 06 691 ist ein Farbwerk bekanntgeworden, bei dem eine Temperaturkompensationseinrichtung für einen Dosierspalt zwischen einer schwenkbar aufgehängten Dosierwalze und einer Übertragungswalze möglich sein soll. Die Temperaturkompensationseinrichtung wirkt nur über Raumtemperaturänderungen. Ihre Wirksamkeit scheint jedoch fraglich zu sein weil mit ihr die beachtlichen hydrodynamischen Kräfte die auf die Dosierwalze drücken nicht aufgefangen werden können. Es kommt daher zu einer unregelmäßigen Farbdosierung.
Nachteilig bei der genannten Vorrichtung ist, daß das Nachjustieren der Anpressung der Gummiwalze nach Inbetriebnahme der Rotationsdruckmaschine nach Gutdünken der Bedienperson erfolgt, sowohl zeitlich als auch hinsichtlich der Größe des Stellbetrages, so daß eine temperaturabhängige Farbzuführung zum Formzylinder nicht ausgeschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für ein Farbwerk zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Breite des durch Andrücken der Farbauftragswalze an einen Formzylinder sich bildenden sog. Walzenstreifen bei Temperaturänderungen der Farbauftragswalze annähernd konstant zu halten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 und der entsprechenden Vorrichtungsmerkmale aus Anspruch 2 gelöst.
Bei der Benutzung der Erfindung treten insbesondere folgende Vorteile auf. Durch einen stets gleichmäßig ausgebildeten Walzenstreifen, unabhängig vom Erwärmungsgrad des Gummituches, wird durch einen gleichmäßigen Farbauftrag eine gleichbleibende Druckqualität gesichert. Der Gegenstand der Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Anilox-Offset-Kurzfarbwerken einsetzbar und besonders dann, wenn der Formzylinder und die Farbauftragswalze gleichen Durchmesser aufweisen. Außerdem kann die Anfälligkeit zum Tonen vermindert werden. Die Erfindung ist nicht nur auf Offset-Kurzfarbwerke beschränkt. Die Quantität der Übertragung der Druckfarbe von der Farbauftragswalze auf eine Druckplatte, z. B. Offsetdruckplatte, eines Formzylinders über einen Temperaturbereich zwischen Anfahrtemperatur und Betriebstemperatur und somit die Qualität der Übertragung der Druckfarbe von der Farbauftragswalze auf die Druckplatte kann so annähernd konstant gehalten werden.
Darüberhinaus wird vermieden, daß ein zu starker Anpreßdruck zwischen dem Formzylinder und der Farbauftragswalze und somit ein Tonen auftritt. Der zu starke Anpreßdruck kann zu einer Walkarbeit des elastischen Belages der Farbauftragswalze und somit zum Zerstören des elastischen Belages führen.
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1
die schematische Seitenansicht eines Kurzfarbwerkes einer Rotations-Offsetdruckmaschine in Anilox-Bauweise mit der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 2
eine Detaildarstellung einer Einzelheit "Z" nach Fig. 1;
Fig. 3
eine Detaildarstellung der Einzelheit "Z" nach Fig. 1, jedoch mit einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4
die schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispieles entsprechend der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 5
die schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispieles entsprechend der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 6
ein Blockschaltbild zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 5;
Fig. 7
eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispieles entsprechend der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 8
eine Detaildarstellung einer Einzelheit y nach Fig. 7;
Fig. 9
ein Blockschaltbild zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 4;
Fig. 10
eine schematische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispieles entsprechend der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 11
einen Schnitt XI - IX nach Fig. 10.
In Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Kurzfarbwerkes in Anilox-Bauweise dargestellt. Ein einarmiger Hebel 1 ist an seinem ersten Ende 2 in dem Seitengestell 3 einer Druckmaschine über ein Lager 4 auf einem Achszapfen 6 einer gestellfest gelagerten Rasterwalze 7 des Aniloxtyps in horizontaler Richtung A schwenkbar gelagert. Eine Farbzuführung zur Rasterwalze 7 ist zur Vereinfachung des Sachverhaltes nicht dargestellt. Ein zweites Ende 8 des Hebels 1 ist mit einem Ende einer Kolbenstange 9 eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders 11 verbunden. Dabei kann das Ende der Kolbenstange 9 als Öse ausgebildet und über einen Gewindebolzen mit dem zweiten Ende 8 des Hebels 1 verbunden sein. Der Arbeitszylinder 11 ist über einen Gewindebolzen 10 drehbar an der Seitenwand 3 des Maschinengestells angeordnet. Der Arbeitszylinder 11 weist an seinen beiden Enden Stutzen 13 auf zur Zu- bzw. Abführung des Fluids, z. B. Hydrauliköl oder Druckluft, aus einer nicht dargestellten entsprechenden Anlage. Der Hebel 1 kann aus Stahlblech mit zehn bis fünfzehn Millimetern Dicke bestehen. Das zweite Ende 8 des Hebels 1 ist entsprechend dem Pfeil A in Richtung eines Formzylinders 12 bis zu einem insgesamt mit 15 bezeichneten Anschlag bewegbar, mit der Besonderheit, daß zwischen dem Anschlag 15 und dem zweiten Ende 8 des Hebels 1 ein insgesamt mit 14 bezeichnetes Element angeordnet ist. Das Element 14 ist mit der Stirnseite des zweiten Endes 8 des Hebels 1, z. B. durch Verschrauben verbunden und ist als Einzelheit Z in den Fig. 2 und 3 näher erläutert.
Der Anschlag 15 besteht aus einem gestellfesten Bolzen 16, auf welchen in axialer Richtung hintereinander ein Exzenter 17 und ein einarmiger Hebel 18 mit seinem ersten Ende drehbar aufgenommen ist. Ein zweites Ende des Hebels 18 ist über ein Gelenk 19 mit einem Gewindebolzen 21 verbunden. Dabei besteht das Gelenk 19 aus einem Gelenkbolzen mit einer rechtwinklig zu seiner Längsachse verlaufenden Gewindebohrung in der der Gewindebolzen 21 gelagert ist. Der Gewindebolzen 21 ist durch eine Bohrung eines gestellfesten Lagerbocks 22 geführt und mit einem Drehgriff versehen. Somit ist der Anschlag 15 durch den Exzenter 17 grob einstellbar und durch den auf den Hebel 18 wirkenden Gewindebolzen 21 fein einstellbar.
Zwischen beiden Enden 2; 8 des Hebels 1 verläuft etwa mittig im Hebel 1 ein halbkreisförmiger Halter 23 zur Aufnahme eines Achszapfens 24 einer insgesamt mit 26 bezeichneten Farbauftragswalze, welche durch ein abnehmbares Halteteil 27 analog bekannter Walzenschlösser verschließbar ist. Zwischen dem Halter 23 bzw. einer Lagerschale 27 und dem Achszapfen 24 ist ein Lager 28 angeordnet. Auf der Mantelfläche der Farbauftragswalze 26 ist ein bekannter Gummibezug 29 oder Gummibelag oder ein aus Gummi oder einer Gummimischung bestehendes Drucktuch aufgezogen. Die Oberfläche des Gummibezuges 29 steht in permanenter Verbindung mit der Oberfläche der Rasterwalze 7, welche die Druckfarbe aus ihren Näpfchen an die Farbauftragswalze 2 abgibt.
Die Farbauftragswalze 26 ist mittels des Arbeitszylinders 11 über das Element 14 gegen den einstellbaren Anschlag 15 anstellbar. Dies erfolgt im Ruhezustand der Maschine und hat die Wirkung, daß der Formzylinder 12 mit einer definierten Druckkraft auf den Gummibezug 29 der Farbauftragswalze 26 drückt und einen Walzenstreifen 31 oder eine Abplattung mit einer Breite b erzeugt. Der Formzylinder 12 ist neben der Farbauftragswalze 26 über Lagerzapfen 34 und Lager 36 gestellfest gelagert.
In Fig. 2 ist ein Element 14 entsprechend der Einzelheit Z nach Fig. 1 dargestellt. Das Element 14 ist mit der Stirnseite des Hebels 1 an seinem zweiten Ende 8 lösbar mittels in der Zeichnung angedeuteter Schrauben 35 verbunden. Das Element 14 besteht aus zwei streifenförmigen Metallplatten 37; 38, z. B. aus Stahl, zwischen denen in "Sandwichbauweise" ein dickerer, quaderförmiger Temperatureinfluß-Kompensator 39 aus Kunststoff mit der Dicke d und gleicher Länge und Breite fest angeordnet, z. B. verklebt, ist. Die dem Formzylinder 12 zugewandte Außenseite der Metallplatte 38 des Elementes 14 liegt im Betriebszustand an dem Exzenter 17 des Anschlages 15 an.
Alle genannten Bauteile oder Elemente der Einrichtung sind jeweils doppelt vorhanden, jedoch nicht gesondert dargestellt oder ausgewiesen. Solche Bauteile sind z. B. Hebel 1, Lager 4; 28, Achszapfen 6 und dgl. Dies gilt auch noch für die Bauteile 41 bis 106, jedoch nicht für den Formzylinder 12, die Farbauftragswalze 26 mit dem Gummibezug 29 und die Rasterwalze 7.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt. Aufgrund der inneren Reibung im Gummibezug 29 der Farbauftragswalze 26 entsteht während des Betriebszustandes Wärme, die eine Ausdehnung des Gummibezuges 29 und somit eine Vergrößerung des Außendurchmessers der Farbauftragswalze 26 zur Folge hat, was normalerweise zu einer Vergrößerung des Walzenstreifens 31 in seiner Breite b und somit zur verbreiterten Streifenbildung führt, was wiederum eine schlechte Druckqualität zur Folge hat. Um die Vergrößerung des im Ruhezustand der Maschine auf die Breite b eingestellten Walzenstreifens 31 bei Erwärmung zu kompensieren, dehnt sich der Temperatureinfluß-Kompensator 39 des Elementes 14 infolge der Wärmeeinwirkung aus, so daß sich das zweite Ende 8 des Hebels 1 in Richtung Arbeitszylinder 11 bewegt und somit die Druckkraft zwischen dem Gummibezug 29 der Farbauftragswalze 26 und den Druckplatten 32; 33 des Formzylinders 12 gleichbleibt.
Die Breite b des sich in axialer Richtung der Farbauftragswalze 26 erstreckenden Walzenstreifens 31 bleibt somit konstant und damit auch die Qualität des Druckbildes.
Der Kunststoffstreifen 39 des Elementes 14 kann dabei z. B. aus Polyamid PA 12 nach DIN 7728 bestehen mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 150 · 10-6 K-1, was ebenfalls einem linearen Ausdehnungskoeffizienten des Gummibezuges 29 entspricht. Von der Darstellung in Fig. 1 ausgehend, ist das Verhältnis der Länge der gedachten Strecken zwischen den Punkten F und G sowie F und H wie eins zu zwei. Dabei stellt der Punkt F den Dreh- bzw. Schwenkpunkt des Hebels 1 dar, der Punkt G kennzeichnet die Rotationsachse der Farbauftragswalze 26 und der Punkt H kennzeichnet den Berührungspunkt bzw. Beruhrungslinie zwischen dem Element 14 und dem Exzenter 17 des Anschlages 15. Bei o. g. gleichen Ausdehnungskoeffizienten des Gummibezuges 29 sowie des Temperatureinfluß-Kompensators 39 ist es bei einem o. g. Hebelverhältnis von eins zu zwei erforderlich, daß sich der Temperatureinfluß-Kompensator 39 um zwei Millimeter ausdehnen muß, damit sich die in einer Ebene angeordneten Zylinder 12, 26 um einen Millimeter voneinander entfernen, d. h. daß die Breite b des Walzenstreifens 31 abnimmt. Demzufolge entspricht die Dicke d des Kunststoffkörpers 39 des Elementes 14 bei der in Fig. 1 und 4 dargestellten Anordnung der Druckmaschinenzylinder dem doppelten Betrag der Dicke des Gummibezuges 29 der Farbauftragswalze 26.
Bei einer Verwendung eines Materials für einen Temperatureinfluß-Kompensators 39 mit einem doppelt so großen linearen Ausdehnungskoeffizienten wie das genannte Polyamid PA 12 und einer gleichen Dicke d des Materials 39 des Gummibezuges 29 hat zur Folge, daß ebenfalls ein stets gleichmäßig breiter Walzenstreifen 31 gewährleistet ist. Die während des Betriebszustandes der Farbauftragswalze 26 entstehende Wärme wird über die Hebel 1 weitergeleitet zu den auf den zweiten Enden 8 der Hebel 1 befindlichen Elementen 14, wodurch die Wärmeausdehnung der Elemente 14 erfolgt. Tatsächlich ist es jedoch so, daß die Erwärmung des Gummibezuges 29 während des Betriebszustandes kontinuierlich vor sich geht und somit auch das Element 14 über den Hebel 1 eine Erwärmung erfährt. Dies hat wiederum eine gleichmäßige Ausdehnung des Temperatureinfluß-Kompensators 43 und somit eine konstante Breite b des Walzenstreifens 31 zur Folge.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Elementes 41 gezeigt. Ein metallischer Träger oder eine metallische Hülse 42, z. B. aus Stahl, ist mittels Schrauben 35 mit der Stirnseite des zweiten Endes 8 des Hebels 1 lösbar verbunden und weist mittig in Richtung seiner Dicke e eine Bohrung auf, die durch einen zylinderförmigen Temperatureinfluß-Kompensator 43 aus Kunststoff ausgefüllt ist. Die dem zweiten Ende 8 des Hebels 1 abgewandte Stirnseite des zylinderförmigen Temperatureinfluß-Kompensators 43 ist mit einer Metallscheibe 44, z. B. aus Stahl, verbunden, z. B. durch angedeutete Schrauben 35. Diese Metallscheibe 44 dient zur genauen Fixierung des Elementes 41 gegenüber dem Anschlag 15 mit dem Exzenter 17. Die Arbeitsweise des Elementes 41 nach Fig. 3 entspricht derjenigen des Elementes 14 nach Fig. 2.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung gezeigt. Oberhalb der Farbauftragswalze 26 ist an dem Hebel 1 ein bekannter Thermofühler 46 angebracht, welcher die Temperatur an der Oberfläche des Gummibezuges 29 während des Betriebes mißt und diese an einen in Fig. 9 dargestellten Rechner 61 und Verstärker 66 weitermeldet, der eine Heizquelle 47, z. B. eine Heizpatrone in einem Stellglied 48 betreibt, solange bis sich der Stoff zwischen den beiden Metallplatten 37; 38, in welchen die Heizquelle 47 eingebettet ist, infolge Erwärmung so ausdehnt, daß der Walzenstreifen 31 in seiner Breite b konstant bleibt. Das Stellglied 48 ist analog dem Element 14 nach Fig. 1 mit der Stirnseite des Hebels 1 durch Schrauben 35 verbunden. Der genannte Stoff kann aus Kunststoff, z. B. Polyamid bestehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch die Temperaturmessung an dem Gummibezug 29 gesichert, daß das Stellglied 48 mittels der Heizquelle 47 nur soweit erwärmt und ausgedehnt wird, daß ein Walzenstreifen 31 stets gleichbleibender Breite b gewährleistet ist.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung gezeigt. Der auf dem gestellfesten Bolzen 16 mit seinem ersten Ende 2 schwenkbar angeordnete Hebel 1 weist an seinem zweiten Ende 8 eine Gabelführung 49 auf, mit welcher ein Gleitstein 51 bewegt wird. Der Gleitstein 51 ist mittels einem Innengewinde auf einer Gewindespindel 52 bewegbar, die in gestellfesten Lagerböcken 53; 54 gelagert ist. Die außerhalb der Lagerböcke 53; 54 liegenden Enden der Gewindespindel 52 nehmen jeweils einen gestellfesten Motor 56 auf bzw. sind mit einem gestellfesten Potentiometer 57 verbunden. Motor 56 und Potentiometer 57 sind jeweils über Kabel 58; 59 mit einem symbolisch dargestellten Rechner 61 verbunden. Entsprechend den Fig. 5 und 6 werden dem Rechner 61 über eine Tastatur 62 Parameter 63; 64 über den Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Dicke des Gummibezuges 29 der Farbauftragswalze 26 eingegeben. Der Thermofühler 46 führt dem Rechner 61 den Istwert der Temperatur des Gummibezuges 29 zu. Über das Potentiometer 57 ist die Stellung des Gleitsteins 51 und somit die Stellung des Hebels 18 mit dem Exzenter 17 zum zweiten Ende 8 des Hebels 1 bekannt. Aus den genannten Daten errechnet der Rechner 61 einen Sollwert, der über einen Verstärker 66 dem Motor 56 zugeleitet wird, welcher die Gewindespindel 52 solange dreht, bis der Exzenter 17 den Hebel 1 über seine Stirnseite gegen die Kraft des Arbeitszylinders 11 bewegt hat, so daß die gewünschte Breite b des Walzenstreifens 31 eingestellt ist. Die Einrichtung zum Verstellen des Exzenters 17 gegen die Stirnseite des zweiten Endes 8 des Hebels 1 ist insgesamt mit 67 bezeichnet.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 7 wird ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung gezeigt, bei welcher ein insgesamt mit 68 bezeichnetes Stellglied analog dem Stellglied 48 in Fig. 4 auf der Stirnseite des zweiten Endes 8 des Hebels 1 mittels Schrauben 35 verbunden ist. Das Stellglied 68 ist wiederum in "Sandwichbauweise" hergestellt und weist nach Fig. 8 drei in einem Abstand i1 und i2 zueinander angeordnete, parallel verlaufende Metallplatten 69; 71; 72 auf, zwischen denen sich piezoelektrische Krafterzeuger 73; 74 befinden.
Werden nun die Krafterzeuger 73; 74 über die Metallplatten 69; 71; 72 mit einer Gleichspannung beaufschlagt, wobei die mittig zwischen den Krafterzeugern 73; 74 angeordnete Metallplatte 71 stets eine andere Polarität aufweisen muß wie die beiden, den Krafterzeugern 73, 74 von außen anliegenden Metallplatten 69; 72, so ändern sich die Dicken bzw. die Abstände i1 und i2 entweder positiv oder negativ, je nach der o. g. Polarität.
Das in Fig. 4 gezeigte Stellglied 48 mit der darin befindlichen Heizquelle 47 kann entsprechend der Darstellung nach Fig. 9 über den Rechner 61 gesteuert werden, so wie dies in Fig. 6 beschrieben ist, mit der Besonderheit, daß ein induktiver Wegaufnehmer 76 angeordnet ist, der die Ausdehnung d, siehe Fig. 2 mit Element 14, mißt und diesen Istwert an den Rechner 61 gibt.
Desgleichen kann das in Fig. 8 gezeigte Stellglied 68 nach Fig. 9 über den Rechner 61 gesteuert werden. Dazu wird die Heizquelle 47 durch das Stellglied 68 mit den Anschlüssen 77; 78 ersetzt.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Ein Formzylinder 12 mit Druckplatten 32, 33 ist über seinen Lagerzapfen 34 in einem Lager 36 im Seitengestell der Maschine gelagert.
Auf dem Lagerzapfen 34 des Formzylinders 12 ist ebenfalls ein Halter 79 gelagert, welches eine Exzenterbuchse 81 für einen Achszapfen 24 einer Farbauftragswalze 26 mit einem Gummibezug 29 aufnimmt. Die Rotationsachse des Achszapfens 24 der Farbauftragswalze 26 ist mit 82 bezeichnet und die Rotationsachse der Exzenterbuchse 81 ist mit 83 bezeichnet. Eine Lagerschale 27 umschließt die Exzenterbuchse 81 und ist mit dem Halter 79 verbunden. Die Zapfen 24, 34 der Farbauftragswalze 26 bzw. des Formzylinders 12 sind durch den Halter 79 in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet, daß deren Oberflächen einander berühren und einen Walzenstreifen 31 ergeben mit einer Breite b. Um die Breite b des Walzenstreifens 31 in Abhängigkeit von der Erwärmung des Gummibezuges 29 selbsttätig variieren zu können, ist ein mit 84 bezeichneter Anschlag in Form einer Nase vorgesehen und ein an der Exzenterbuchse 81 befestigter Hebel 86, zwischen denen ein Element 87 angeordnet ist. Das Element 87 ist in Fig. 11 vergrößert dargestellt und besteht aus einer Hülse 88, welche an ihrem ersten Ende 89 über einen Zapfen 91 gelenkig mit dem Anschlag 84 des Halters 79 verbunden ist. Der Anschlag 84 weist zur Aufnahme des ersten Endes 89 der Hülse 88 eine nicht näher bezeichnete Ausfräsung auf. In der Hülse 88 befindet sich ein Temperatureinfluß-Kompesator 92, z. B. aus Polyamid, mit dem gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie der von dem Gummibezug 29 der Farbauftragswalze 26. In der Hülse 88 ist nach dem Temperatureinfluß-Kompensator 92 in Richtung des zweiten Endes 93 der Hülse 88 ein mit einer Gewindebohrung 94 versehenes in axialer Richtung der Hülse 88 bewegbares Gleitelement 96 angeordnet.
Das Gleitelement 96 besitzt an seinem dem Temperatureinfluß-Kompensator 92 zugewandten Ende einen in radialer Richtung das Gleitelement 96 durchdringenden Stift 97, der mit seinem jeweiligen Ende in einem in axialer Richtung der Hülse 88 verlaufenden Schlitz 98, 99 geführt und somit gegen Verdrehen gesichert ist. In der Gewindebohrung 94 des Gleitelementes 96 ist eine Stellschraube 101 verdrehbar angeordnet, welche ein Lager 102 mit Gewindebohrung durchläuft. Das Lager 102 ist an dem mit der Exzenterbuchse 81 verbundenen Hebel 86 befestigt. Am Ende der Stellschraube 101 ist ein Betätigungsement 103, z. B. Vierkant, zum Verdrehen der Stellschraube 101 und somit zum Voreinstellen des Walzenstreifens 31 vorgesehen.
Zwischen dem Stellelement 103 und dem Lager 102 ist ein Tellerfederpaket 104 vorgesehen. Zwischen dem oberen Ende des Hebels 86 und dem oberen Ende des Anschlages 84 ist parallel zum Element 87 ein Arbeitszylinder 11 als Feder angebracht. Bei Ausdehnung des aus Kunststoff bestehenden Temperatureinfluß-Kompensators 92 im Element 87 analog dem Element 41 in Fig. 3 dehnt sich der Kunststoffkörper 92 infolge der Wärmewirkung aus und bewegt das Gleitelement 96 in axialer Richtung der Stellschraube 101, so daß die Exzenterbuchse 81 über den Hebel 86 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird und die Rotationsachse 82 des Achszapfens 24 der Farbauftragswalze 26 sich von einer Rotationsachse 106 des Formzylinders 12 entfernt, so daß der Walzenstreifen 31 in seiner Breite b trotz Wärmeausdehnung konstant bleibt. Der Achszapfen 6 der Rasterwalze 7 ist über ein Lager 4 gestellfest und zentrisch gelagert. Der Anpreßdruck bzw. der Abstand zwischen dem Achszapfen 6 der Rasterwalze 7 und dem Achszapfen 24 der Farbauftragswalze 26 kann mittels einer gestellfesten Einstellvorrichtung 107 vorgenommen werden, d. h. durch Verdrehen eines Stellelementes analog dem mit der Bezeichnung 103, kann der um die Rotationsachse 106 des Plattenzylinders 12 schwenkbare Halter 79 gegen die Rasterwalze 7 verstellt werden.
Es ist auch möglich, statt des Thermofühlers 46 ein Abstandsmeßgerät einzusetzen, z. B. ein Lasermeßgerät oder ein Infrarotentfernungsmesser. Dieses Abstandsmeßgerät kann, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, auf dem Hebel 1 befestigt sein und mißt intervallmäßig den Abstand zur Oberfläche der mit dem Gummibezug 29 versehenen Farbauftragswalze 26. In den Rechner 61 nach Fig. 6 und 9 wird abweichend von den eingegebenen Parametern 63, 64 folgende Parameter als Festwert eingegeben. Durchmesser der Farbauftragswalze 26 und des Formzylinders 12, Länge des Hebels 1 vom Drehpunkt F bis zum Anschlag 15, Länge des Hebels 1 vom Drehpunkt F bis zur Rotationsachse G der Farbauftragwalze 26. Infolge eines im Rechner 61 gespeicherten Programmes werden aufgrund der Veränderung des Abstandes zwischen der Oberfläche der Farbauftragswalze 26 und des Abstandsmeßgerätes die in Fig. 6 und 9 symbolisch dargestellten Antriebe zur Veränderung des Abstandes der Farbauftragswalze 26 zum Formzylinder 12 in Gang gesetzt.
Teileliste
1
Hebel
2
Ende, erstes (1)
3
Seitengestell
4
Lager
5
-
6
Achszapfen
7
Rasterwalze
8
Ende, zweites (1)
9
Kolbenstange, Ende
10
Gewindebolzen
11
Arbeitszylinder
12
Formzylinder
13
Stutzen
14
Element
15
Anschlag
16
Bolzen (13)
17
Exzenter (13)
18
Hebel (13)
19
Gelenk (13)
20
-
21
Gewindebolzen
22
Lagerbock (13)
23
Halter (1)
24
Achszapfen
25
-
26
Farbauftragswalze
27
Lagerschale
28
Lager
29
Gummibezug / Gummibelag
30
-
31
Walzenstreifen / Abplattung
32
Druckplatte
33
Druckplatte
34
Lagerzapfen
35
Schraube
3
6 Lager
37
Metallplatte (14)
38
Metallplatte (14)
39
Temperatureinfluß-Kompensator
40
-
41
Element
42
Träger / Hülse (41)
43
Temperatureinfluß-Kompensator, zylinderförmig (41)
44
Metallscheibe (41)
45
-
46
Thermofühler
47
Heizquelle
48
Stellglied
49
Gebelführung
50
-
51
Gleitstein
52
Gewindespindel
53
Lagerbock
54
Lagerbock
55
-
56
Motor
57
Potentiometer
58
Kabel
59
Kabel
60
-
61
Rechner
62
Tastatur (61)
63
Parameter Wärmeausdehnungskoeffizient (29)
64
Parameter Dicke (29)
65
-
66
Verstärker
67
Stellglied
68
Stellglied
69
Metallplatte
70
-
71
Metallplatte
72
Metallplatte
73
piezoelektrischer Krafterzeuger
74
piezoelektrischer Krafterzeuger
75
-
76
Wegaufnehmer, induktiv
77
Anschluß (68)
78
Anschluß (68)
79
Halter
80
-
81
Exzenterbuchse
82
Rotationsachse (24)
83
Rotationsachse (81)
84
Anschlag (79)
85
-
86
Hebel (81)
87
Element
88
Hülse
89
Ende, erstes (88)
90
-
91
Zapfen (87)
92
Temperatureinfluß-Kompensator (87)
93
Ende, zweites (88)
94
Gewindebohrung (96)
95
-
96
Gleitelement
97
Stift (96)
98
Schlitz (88)
99
Schlitz (88)
100
-
101
Stellschraube
102
Lager
103
Betätigungselement
104
Tellerfederpaket
105
-
106
Rotationsachse (12)
107
Einstellvorrichtung
108
109
110
-
A
Bewegungsrichtung
b
Breite
Z
Einzelheit
d
Dicke (39)
e
Länge (43)
F
Drehpunkt (1)
G
Rotationsachse (26)
H
Berührungslinie (14)
i1
Dicke (68)
i2
Dicke (68)

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufrechterhalten einer eingestellten Anpressung per definierter Breite eines Walzenstreifens einer mit einem Kunststoffmantel, z. B. Gummi, versehenen Farbauftragswalze eines Farbwerks an einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine bei sich ändernder Walzentemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Hebeln (1) gelagerte Farbauftragswalze (26) um eine Walze (7) oder den Formzylinder (12) zur Änderung eines Achsabstandes zwischen der Farbauftragswalze (26) und dem Formzylinder (12) oder der Walze (7) geschwenkt wird, daß die Farbauftragswalze (26) mittels eines fluidbeaufschlagbaren Arbeitszylinders (11) mittelbar oder unmittelbar gegen einen den Walzenstreifen (31) definierenden gestellfesten Anschlag (15, 84) gedrückt wird, daß anschließend entsprechend der Erwärmungsänderung der Farbauftragswalze (26) oder Teilen davon mittelbar oder unmittelbar eine selbsttätige Bewegung der Farbauftragswalze (26) in radialer Richtung auf den Formzylinder (12) zu oder von dem Formzylinder (12) weg, erzeugt wird.
  2. Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer eingestellten Anpressung per definierter Breite eines Walzenstreifens (31) einer mit einem Kunststoffmantel (29), z. B. Gummi, versehenen Farbauftragswalze (26) eines Farbwerkes an einen Formzylinder (12) einer Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Einstellung des Achsabstandes zwischen der Farbauftragswalze (26) und dem Formzylinder (12), wobei die Farbauftragswalze (26) auf um eine Walze (6) oder den Formzylinder (12) schwenkbaren Hebeln (1) gelagert ist, ein den Walzenstreifen (31) definierender gestellfester Anschlag (15; 84), an den die Farbauftragswalze (26) mittelbar oder unmittelbar mittels des Arbeitszylinders (11) drückbar ist, angeordnet ist, und ein in Abhängigkeit zu einer Temperaturänderung von Teilen oder der gesamten Farbauftragswalze (26) arbeitendes Stellglied (14, 39; 41, 43; 46, 47, 48; 52, 56; 68, 73, 74; 87, 92) zur Erzeugung einer selbsttätigen Bewegung der Farbauftragswalze (26) zur Veränderung des Achsabstandes zwischen Farbauftragswalze (26) und Formzylinder (12) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied zum Erzeugen einer selbsttätigen Bewegung der Farbauftragswalze (26) aus einem gegen die Kraft eines fluidbeaufschlagbaren Arbeitszylinders (11) bewegbaren Temperatureinfluß-Kompensator (39, 43, 92) oder einem Stellglied (48, 68, 67) besteht, das zwischen dem Lager (28) der Farbauftragswalze (26) und einem gestellfesten Anschlag (15, 84) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatureinfluß-Kompensator (39, 43, 92) aus einem wärmeempfindlichen, längenausdehnbaren Kunststoff besteht.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (48) aus einer in Kunststoff angeordneten Heizquelle (47) besteht.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (68) aus zwischen Metallplatten (69, 71, 72) angeordneten piezoelektrischen Krafterzeugern (73, 74) besteht.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (67) aus einer durch einen Motor (56) angetriebenen Gewindespindel (52) besteht.
  8. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (48, 68, 67) über einen Rechner (61) mit einem einen Temperaturwert auf der Oberfläche der Farbauftragswalze (26) messenden Thermofühler (46) in Verbindung steht, daß der Thermofühler (46) dem Rechner (61) einen Istwert übermittelt, daß der Rechner (61) einen Sollwert ermittelt und diesen an das Stellglied (48, 68, 67) weiterleitet.
EP93920656A 1992-09-25 1993-09-23 Verfahren und vorrichtung zum einstellen der anpressung einer mit einem kunststoffmantel versehenen walze bei rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0662046B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232163 1992-09-25
DE4232163A DE4232163C3 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer eingestellten Anpressung einer Farbauftragswalze an einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
PCT/DE1993/000905 WO1994007695A1 (de) 1992-09-25 1993-09-23 Verfahren und vorrichtung zum einstellen der anpressung einer mit einem kunststoffmantel versehenen walze bei rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662046A1 EP0662046A1 (de) 1995-07-12
EP0662046B1 true EP0662046B1 (de) 1998-03-18

Family

ID=6468839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93920656A Expired - Lifetime EP0662046B1 (de) 1992-09-25 1993-09-23 Verfahren und vorrichtung zum einstellen der anpressung einer mit einem kunststoffmantel versehenen walze bei rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5485785A (de)
EP (1) EP0662046B1 (de)
JP (1) JPH08501510A (de)
DE (2) DE4232163C3 (de)
WO (1) WO1994007695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211870B4 (de) * 2001-03-29 2010-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Justierung zweier aneinander anlegbarer Walzen eines Druckwerks
DE102007052761B4 (de) * 2006-11-20 2018-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anilox-Druckwerk

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608887U1 (de) * 1996-05-17 1996-08-22 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Druckschaltvorrichtung
CN1084255C (zh) 1997-05-09 2002-05-08 柯尼格及包尔公开股份有限公司 输墨装置
DE19740480B4 (de) * 1997-09-15 2005-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen einer Farbwalze einer Rotationsdruckmaschine
US6071092A (en) * 1998-03-10 2000-06-06 Varian, Inc. Vacuum pump with improved back-up bearing assembly
US6098542A (en) * 1999-02-17 2000-08-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for force loading a rubber blanket roller in a printing press
DE19963944C1 (de) * 1999-12-31 2001-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine
DE10137980B4 (de) * 2001-08-02 2004-09-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Betätigung einer verstellbar in einer Exzenterbuchse gelagerten Walze
DE10215422A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-23 Roland Man Druckmasch Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1545881A1 (de) 2002-09-26 2005-06-29 Maschinenfabrik Wifag Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
DE10321358B4 (de) * 2003-05-13 2006-02-16 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckmaschine mit einem Formzylinder und einem in Kontakt mit dem Formzylinder rotierenden Wischzylinder
DE10329430B4 (de) * 2003-07-01 2005-05-04 Koenig & Bauer Ag Walze mit integriertem Drucksensor
DE102004008090A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
US20050239091A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Collis Matthew P Extraction of nucleic acids using small diameter magnetically-responsive particles
CA2575446C (en) * 2004-08-03 2014-03-25 Becton, Dickinson And Company Use of magnetic material to direct isolation of compounds and fractionation of multipart samples
DE102004057141A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbwerk einer Druckmaschine
DE102005049345B4 (de) * 2005-10-12 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum Einstellen einer Lage eines ersten Rotationskörpers relativ zu einem benachbarten zweiten Rotationskörper
DE102007008392B4 (de) * 2006-04-03 2014-07-17 manroland sheetfed GmbH Integrierte Qualitätsregelung
DE102007063851B3 (de) 2006-04-03 2024-02-22 manroland sheetfed GmbH Integrierte Qualitätsregelung
DE102006050567B4 (de) * 2006-10-26 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
JP5053051B2 (ja) 2006-11-20 2012-10-17 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト アニロックス印刷ユニット
JP2008212826A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Komori Corp 液体塗布機械の接触圧調整方法、及び、液体塗布機械の接触圧調整装置
DE102007022079A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum automatisierten Justieren einer Rotationskörperpressung in einer Druckmaschine
EP2326993B8 (de) 2008-09-15 2019-06-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verfahren und system zum aufrechterhalten eines im wesentlichen gleichförmigen drucks zwischen walzen eines druckers
CN105150668A (zh) 2010-06-04 2015-12-16 小森公司 印刷机的接触压力调整方法和接触压力调整装置
DE102010043971B4 (de) * 2010-11-16 2014-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines sich längs zwischen einer Walze und einem in seiner Axialrichtung nebeneinander mit mehreren Druckformen belegbaren Formzylinder erstreckenden Abstandes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501495A (en) * 1944-05-05 1950-03-21 Ibm Copying process
US3131631A (en) * 1962-01-08 1964-05-05 Inta Roto Machine Company Inc Impression roll support and control means
US3691956A (en) * 1970-11-20 1972-09-19 North American Rockwell Flat adjusting and throw-off arrangement for form roller in printing press
BE793059A (fr) * 1972-02-28 1973-04-16 Ritzerfeld Gerhard Dispositif d'encrage pour presses rotatives a
DE2438420A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Gerhard Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger
DD141649A1 (de) * 1979-03-26 1980-05-14 Tappert Hans Juergen Einrichtung zur druckpressungsregelung an druckmaschinen
US4426897A (en) * 1981-07-13 1984-01-24 Littleton Francis J Thermal adjustment method and apparatus for rotating machines
DE3218045A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten fuer druckmaschinen
DD210535A3 (de) * 1982-06-02 1984-06-13 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum verstellen von farb- oder feuchtmittelauftragwalzen
DE3707996C1 (en) * 1987-03-12 1988-10-20 Roland Man Druckmasch Device for influencing the pressure of the bearing ring
DE4039108C1 (de) * 1990-12-07 1992-04-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5148742A (en) * 1991-01-10 1992-09-22 Belgium Tool And Die Company Can coater with improved deactivator responsive to absence of a workpiece
FR2689060A1 (fr) * 1992-03-26 1993-10-01 Pechiney Emballage Alimentaire Procédé d'impression offset et dispositif correspondant.
DE4211379C2 (de) * 1992-04-04 1999-01-07 Roland Man Druckmasch Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
US5370046A (en) * 1992-09-22 1994-12-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Inking unit for printing presses
US5789960A (en) * 1996-09-04 1998-08-04 Control Gaging, Inc. Universal input circuit including opto-isolator and retriggerable monostable multivibrator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211870B4 (de) * 2001-03-29 2010-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Justierung zweier aneinander anlegbarer Walzen eines Druckwerks
DE102007052761B4 (de) * 2006-11-20 2018-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anilox-Druckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232163C2 (de) 1995-06-08
WO1994007695A1 (de) 1994-04-14
DE4232163A1 (de) 1994-03-31
DE4232163C3 (de) 2001-09-06
US5485785A (en) 1996-01-23
DE59308290D1 (de) 1998-04-23
EP0662046A1 (de) 1995-07-12
JPH08501510A (ja) 1996-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662046B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der anpressung einer mit einem kunststoffmantel versehenen walze bei rotationsdruckmaschinen
DE3046257C2 (de) Lackiereinrichtung an Druckmaschinen
DE102006015481B4 (de) Walze einer Druckmaschine
DD148032A1 (de) Farbwerk
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
DE102012201378B4 (de) Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zur Anstellung einer Rakel an eine Mantelfläche einer rotierbaren Walze
DE3217569C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
DE2814889C3 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens
DE3344777C1 (de) Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine
EP0094584B1 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
DE4138730C1 (de)
DE10055827A1 (de) Farbdosiersystem in einer Druckmaschine
DE4216781C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rotationskörperzapfen
DE4400563A1 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE9215906U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Anpressung einer mit einem Kunststoffmantel versehenen Walze bei Rotationsdruckmaschinen
EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
DE2723845A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer farb-zumesseinrichtung an einer farbkastenwalze
DE19882190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Walzenvibrationen in einem Filmtransferbeschichter
DE2929535A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0700782B1 (de) Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE3225982A1 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DE3005664A1 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit von zwei walzen gebildeten spalt
DE2719758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfeuchten einer druckform einer flachdruck-vervielfaeltigungsvorrichtung
DE3720053A1 (de) Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE102006015490B4 (de) Rollendruckmaschine mit einem Filmfarbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980423

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010924

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93920656.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050921

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401