EP0660462A1 - Glühlampenfassung und damit ausgerüstete Strahlerleuchte - Google Patents

Glühlampenfassung und damit ausgerüstete Strahlerleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0660462A1
EP0660462A1 EP94118546A EP94118546A EP0660462A1 EP 0660462 A1 EP0660462 A1 EP 0660462A1 EP 94118546 A EP94118546 A EP 94118546A EP 94118546 A EP94118546 A EP 94118546A EP 0660462 A1 EP0660462 A1 EP 0660462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
section
socket body
housing
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0660462B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Karl-Wilhelm Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Publication of EP0660462A1 publication Critical patent/EP0660462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0660462B1 publication Critical patent/EP0660462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Definitions

  • the invention relates to an incandescent lamp socket, essentially consisting of a one-piece socket body designed as a plastic injection-molded part with preferably screwless conductor connection terminals and lamp contact tongues arranged therein, an internal thread for screw-mounting a lamp being formed in the socket body, the lamp-side end of the socket body following one Socket body section with an essentially circular-cylindrical circumference has a possibly threaded collar for connecting a reflector or lampshade and the conductor connection terminals are arranged centrally in the socket end region pointing away from the lamp.
  • the invention is therefore based on an incandescent lamp holder, as described for example in DE 33 29 475 C1.
  • the known version has proven extremely successful, especially because ten years ago it was able to significantly reduce the material required for the frame body compared to previously known frames.
  • the present invention has for its object to provide an incandescent lamp socket of the presupposed type, the socket body requires even less plastic material and which is so cleverly designed that it makes a new use in connection with a spotlight possible.
  • the invention solves this problem essentially and primarily in that the conductor connecting terminals and lamp contact tongues are arranged in a narrow rectangular assembly block, the width of which is measured in cross section and the length of which is at least slightly smaller in cross section than the diameter of the cylindrical socket body section, which is followed by a transition section tapering away from the lamp towards the mounting block.
  • the bulb holder according to the invention is designed to be considerably slimmer in this area .
  • the possible types of fastening are reduced, but new advantages can be realized.
  • the design and arrangement of the narrow, rectangular assembly block in connection with the indentation from the cylindrical socket body section results in a very slim design in the upper region of the socket body.
  • the cylindrical socket body section is the one with the largest circumference or diameter. All sections that follow to the end of the frame body are at best in in a transverse direction, however large, the rest is kept much narrower or smaller. This creates very advantageous free spaces for the installation of such a socket, for example for connecting the conductors.
  • a bulb holder is particularly suitable for a spotlight luminaire, in which the tapering section adjoins the cylindrical section in the area of a diameter-narrowing step, the radial extent of the step being approximately 1 mm.
  • This step of the lampholder body serves to receive the peripheral edge of the pot-like housing, so that the housing and the adjacent lamp holder essentially border flush with one another or merge into one another.
  • the socket is integrated into the outer appearance in a special way. Any colors or color contrasts can also be produced in a simple manner by choosing the plastics used for the injection molding of the mount and the pot-like housing.
  • the light bulb socket designated as a whole in FIG. 1 with 10 (usually an Edison socket of dimension E 27) essentially consists of a socket body 11 made of insulating material, in particular thermoplastic Plastic. Starting from the lamp side, the lampholder body 11 initially has a collar 12 which, in the exemplary embodiment, is provided with a screw thread 13 on the outside. This is followed by a circular cylindrical section 14 with a smooth outer surface, which ends remote from the lamp at a narrow, approximately 1 mm high step, to which a conical or conical section 16 connects.
  • the conductor connection terminals and lamp contact tongues which are not shown and which establish the electrical connection between the mains conductors 27 in FIG. 2) and the lamp, are located in a mounting block 17 which - as can be clearly seen from FIG. 1 - has a narrow rectangular cross section.
  • the transverse width 18 of the mounting block 17 is considerably narrower than the diameter of the cylindrical socket body section 14 and is only about a third thereof.
  • the transverse length 19 of the building block 17 is at least slightly smaller than the diameter of the cylindrical section 14.
  • coupling means 20 for snap-on connecting pieces such as holder, lamp body or the like are shown.
  • the projection of this coupling means 20 is drawn exaggerated in FIG. 1, because the coupling means 20 should not protrude beyond the diameter of the cylindrical section 14 of the socket body 11.
  • the narrow rectangular connector block 17, which goes without saying with the other socket body parts is integrally molded, sits transversely on the conical transition section 16, so that a parabolic transition edge 21 is formed on the two long sides of the mounting block 17 in accordance with the geometrical penetration of the smooth side walls of the mounting block 17 through the conical body 16.
  • an internal thread 23 of size E 27 for screw fastening of the lamp base is arranged in the interior of the socket body 11 in the region of the externally cylindrical socket body section 14.
  • the conical indentation 16, with a tip angle of approximately 90 ° largely corresponds to the conical base end of an incandescent lamp, ie the course of the inclined surface between the threaded end and the center contact.
  • the socket body 11 thus optimally approximates the lamp geometry.
  • the external thread 13 on the end collar 12 of the socket body 11 serves, as can be seen in FIGS. 2 and 4 and 5, for screwing on a dish-shaped reflector 24.
  • the external thread 13 on the collar 12 is not mandatory because one also has a smooth collar, for example, for sliding on and So for the clamp-like mounting of a reflector or the like. could use.
  • the space 25 is the interior of a pot-shaped housing 28 of a luminaire body, generally designated 29. It has a conductor entry 30 into which, as shown in Fig. 2, a connector, e.g. a trimmed tube 31 opens. This can be connected at its end, not shown, to a joint, a wall bracket and / or a base.
  • the arrangement is cleverly and visually extremely appealing in such a way that the radial extension of the step 15 (FIG. 1) corresponds essentially to the wall thickness of the pot-like housing 28, so that the outer surface 32 of the pot-like housing 28 and the outer surface 33 of the cylindrical socket body section 14 in the same area can pass over or connect to one another (see in particular FIGS. 3 and 5).
  • the bulb holder 15 is a functional and at the same time form-determining component of the spotlight shown overall in FIG. 2.
  • the lampholder body 10 is not “swallowed” by the spotlight lamp housing, but only supplements it to form a complete lamp. This has considerable advantages.
  • the pot-like housing 28 can be made very small in the longitudinal direction as well as in the circumference or in diameter and thus save material, and on the other hand an extremely compact spotlight is possible overall.
  • the decisive diameter of the spotlight is no longer determined by the lamp body, but by the diameter of the socket body section 14 of the bulb holder 10, and the entire lamp is only a few millimeters longer than the bulb holder 10 itself, which is necessary for guiding the connecting conductors 27.
  • the bulb holder 10 was cleverly designed in such a way that, combined with a pot-like housing 28 with conductor entry 30, it can immediately form a spotlight.
  • the pot-like housing 28 and the bulb holder 10 are to be firmly connected to one another, although they can be detached if necessary.
  • a non-rotatable connection between them is provided be, if only to ensure that the lamp can be screwed in and out without the conductors 27 twisting.
  • this can have resilient locking elements, not shown, which can be locked with the coupling means 20 on the socket body 11.
  • This latching can be designed in such a way that it not only acts in the axial direction, but also reliably prevents the parts that are coupled together from being able to be rotated relative to one another.
  • the outer surfaces 32 and 33 of the lamp housing 29 and the socket body 11 do not have to be smooth.
  • the molding of surface structures during the injection molding of the parts could even set special design accents.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Glühlampenfassung mit besonders schlanker Bauweise des rückwärtigen Leiteranschlußblocks. Dadurch entstehen seitliche Freiräume, die beispielsweise zur Verlegung von Anschlußleitern innerhalb eines schlanken Leuchtengehäuses nutzbar sind. Eine Strahlerleuchte mit dieser Lampenfassung zeichnet sich durch extrem kleine Bauweise aus. Die Oberflächen eines topfartigen Gehäuses bzw. Leuchtenkörpers und eines Abschnitts der Lampenfassung können nahtlos aneinander anschließen. Die Lampenfassung wird selbst zum formbestimmenden Bestandteil der Leuchte. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Glühlampenfassung, im wesentlichen bestehend aus einem einstückigen, als Kunststoffspritzgießteil ausgebildeten Fassungskörper mit darin angeordneten, vorzugsweise schraubenlosen Leiteranschlußklemmen und Lampenkontaktzungen, wobei im Fassungskörper ein Innengewinde zur Schraubhalterung einer Lampe ausgebildet ist, das lampenseitige Ende des Fassungskörpers im Anschluß an einen Fassungskörperabschnitt mit im wesentlichen kreiszylindrischem Umfang einen, ggf. mit Gewinde versehenen Bund zum Anschluß eines Reflektors oder Lampenschirms aufweist und die Leiteranschlußklemmen zentral im von der Lampe wegweisenden Fassungsendbereich angeordnet sind.
  • Die Erfindung geht damit von einer Glühlampenfassung aus, wie sie beispielsweise in der DE 33 29 475 C1 beschrieben ist. Die bekannte Fassung hat sich außerordentlich bewährt, vor allem auch, weil es mit ihr vor zehn Jahren gelungen war, den Werkstoffbedarf für den Fassungskörper gegenüber vorbekannten Fassungen nennenswert zu reduzieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glühlampenfassung der vorausgesetzten Art anzugeben, deren Fassungskörper noch weniger Kunststoffmaterial erfordert und die so geschickt gestaltet ist, daß sie einen neuartigen Verwendungszweck im Zusammenhang mit einer Strahlerleuchte möglich macht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen und in erster Linie dadurch, daß die Leiteranschlußklemmen und Lampenkontaktzungen in einem schmalrechteckigen Aufbaublock angeordnet sind, dessen im Querschnitt gemessene Breite erheblich kleiner und dessen im Querschnitt gemessene Länge zumindest noch geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des zylindrischen Fassungskörperabschnitts, an den sich lampenfern ein zu dem Aufbaublock hin verjüngender Übergangsabschnitt anschließt.
  • Während bei der vorbekannten Fassung sich lampenfern an den zylindrischen Fassungskörperabschnitt ein im wesentlichen ebenfalls zylindrischer weiterer Abschnitt bis zum Ende des Fassungskörpers erstreckt, der mit nach außen vorstehenden Rippen und einem oberseitigen Flansch versehen ist, ist die Glühlampenfassung entsprechend der Erfindung in diesem Bereich erheblich schlanker gestaltet. Zwar werden damit die möglichen Befestigungsarten reduziert, doch lassen sich neue Vorteile realisieren.
  • Die Ausgestaltung und Anordnung des schmalen, rechteckigen Aufbaublocks im Zusammenhang mit dem Einzug vom zylindrischen Fassungskörperabschnitt her ergibt im oberen Bereich des Fassungskörpers eine sehr schlanke Bauweise. Anders als beim Stand der Technik ist - abgesehen vom unteren, gegebenenfalls mit Außengewinde versehenen Ringbund - der zylindrische Fassungskörperabschnitt derjenige mit dem größten Umfang bzw. Durchmesser. Alle Abschnitte, die danach bis zum Ende des Fassungskörpers folgen, sind bestenfalls in einer Querrichtung noch so groß, zum Rest aber wesentlich schmaler bzw. kleiner gehalten. Dadurch entstehen für den Einbau einer solchen Fassung sehr vorteilhafte Freiräume, z.B. für den Anschluß der Leiter.
  • Dies ermöglicht es, eine Glühlampenfassung in einer neuartigen Weise in eine Strahlerleuchte mit einem Leuchtenkörper derart einzubeziehen, daß der Leuchtenkörper lediglich aus einem topfartigen Gehäuse mit Leitereinführung besteht, das den Fassungskörper nur teilweise von der Leiteranschlußseite her übergreift und die Ansichtsfläche der Leuchte wenigstens teilweise von Außenflächen des Leuchtenkörpers und des Fassungskörpers gebildet ist. Die mit dem Korpus herkömmlicher Strahlerleuchten vergleichbare Anordnung besteht also zum einen aus dem topfartigen Gehäuse und zum anderen aus Teilen der Fassung. Damit ist eine in ihren Dimensionen äußerst kompakte Strahlerleuchte erzielbar. Als weiterer Vorteil tritt hinzu, daß der Werkstoffaufwand für das topfartige Gehäuse sehr gering ist, weil es, anders als bei üblichen Strahlerleuchten, die Fassung nicht mehr vollständig umschließt.
  • In besonderer Weise eignet sich für eine Strahlerleuchte eine Glühlampenfassung, bei der der sich verjüngende Abschnitt im Bereich einer durchmesserverjüngenden Absatzstufe an den zylindrischen Abschnitt anschließt, wobei die radiale Erstreckung der Absatzstufe etwa 1 mm betragen kann. Diese Absatzstufe des Fassungskörpers dient zur Aufnahme des umlaufenden Randes des topfartigen Gehäuses, so daß das Gehäuse und die angrenzende Lampenfassung im wesentlichen flächenbündig aneinandergrenzen bzw. ineinander übergehen. Bei einer derartigen Strahlerleuchte ist in besonderer Weise die Fassung in das äußere Erscheinungsbild integriert. Es lassen sich auch beliebige Farben bzw. Farbkontraste auf einfache Weise durch Wahl der zur Spritzgießherstellung von Fassung und topfartigem Gehäuse verwendeten Kunststoffe erzeugen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Glühlampenfassung in Ansicht,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch eine Strahlerleuchte unter Verwendung der Fassung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine um 90o zur Fig. 2 gedrehte Ansicht auf eine Strahlerleuchte, jedoch ohne den bei der Leuchte nach Fig. 2 angesetzten Reflektor,
    Fig. 4
    eine perspektivische Innenansicht der längsgeschnittenen Strahlerleuchte der Fig. 2 und
    Fig. 5
    eine perspektivische Außenansicht der Leuchte.
  • Die in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Glühlampenfassung (in der Regel eine Edison-Fassung der Dimension E 27) besteht im wesentlichen aus einem Fassungskörper 11 aus Isolierstoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff. Der Fassungskörper 11 weist - ausgehend von der Lampenseite - zunächst einen Bund 12 auf, der beim Ausführungsbeispiel außen mit einem Schraubgewinde 13 versehen ist. Daran schließt sich ein kreiszylindrischer Abschnitt 14 mit glatter äußerer Oberfläche an, der lampenfern an einer schmalen, etwa 1 mm betragenden Absatzstufe endet, an die sich ein kegel- bzw. konusförmiger Abschnitt 16 anschließt.
  • Die nicht dargestellten Leiteranschlußklemmen und Lampenkontaktzungen, die die elektrische Verbindung zwischen den Netzleitern 27 in Fig. 2) und der Lampe herstellen, befinden sich in einem Aufbaublock 17, der - wie deutlich aus Fig. 1 ersichtlich ist - einen schmal-rechteckigen Querschnitt aufweist. Die quere Breite 18 des Aufbaublocks 17 ist erheblich schmaler als der Durchmesser des zylindrischen Fassungskörperabschnittes 14 und beträgt etwa nur ein Drittel dessen. Die quere Länge 19 des Aufbaublocks 17 ist zumindest noch geringfügig kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 14.
  • An den schmalen Außenseiten des Aufbaublocks 17 sind Kupplungsmittel 20 für aufrastbare Anschlußstücke wie Fassungshalter, Leuchtenkörper od. dgl. dargestellt. Die Ausladung dieser Kupplungsmittel 20 ist in Fig. 1 übertrieben gezeichnet, denn auch die Kupplungsmittel 20 sollen den Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 14 des Fassungskörpers 11 nicht überragen.
  • Der schmal-rechteckige Anschlußblock 17, der mit den übrigen Fassungskörperteilen selbstverständlich einstückig-stoffschlüssig gespritzt ist, sitzt quermittig auf dem konischen Übergangsabschnitt 16, so daß an den beiden Längsseiten des Aufbaublocks 17 jeweils eine parabelförmige Übergangskante 21 entsprechend der geometrischen Durchdringung der glatten Seitenwände des Aufbaublocks 17 durch den kegelförmigen Körper 16 hindurch entsteht.
  • Mit 22 sind jeweils paarig angeordnete Leitereinstecköffnungen am lampenfernen Ende des Fassungskörpers 11 bzw. des Aufbaublocks 17 bezeichnet. Unter ihnen befinden sich schraubenlose Anschlußklemmen herkömmlicher Bauart.
  • Wie Fig. 4 veranschaulicht, ist im Innern des Fassungskörpers 11 im Bereich des außen zylindrischen Fassungskörperabschnitts 14 ein Innengewinde 23 der Größe E 27 zur Schraubbefestigung des Lampensockels angeordnet. Der konische Einzug 16, mit einem Spitzenwinkel von etwa 90o, entspricht weitgehend dem konischen Sockelende einer Glühlampe, d.h. dem Verlauf der Schrägfläche zwischen dem Gewindeende und dem Mittenkontakt. Damit nähert sich der Fassungskörper 11 optimal der Lampengeometrie an.
  • Das Außengewinde 13 am endseitigen Ringbund 12 des Fassungskörpers 11 dient, wie die Figuren 2 sowie 4 und 5 erkennen lassen, zum Aufschrauben eines schalenförmigen Reflektors 24. Das Außengewinde 13 am Bund 12 ist nicht zwingend, weil man auch einen glatten Bund z.B. zum Aufschieben und also zur klemmschlüssigen Halterung eines Reflektors od.dgl. nutzen könnte.
  • Wie nun Fig. 2 zeigt, ergibt sich aufgrund der beschriebenen und dargestellten Ausbildung des Fassungskörpers 11 innerhalb eines in Fortsetzung des zylindrischen Abschnittes 14 von der Lampe wegweisend angeordneten Raums 25 vor beiden Längsseiten des Aufbaublocks 17 beachtliche Freiräume 26, die, wie die linke Hälfte der Fig. 2 zeigt, zur Verlegung der Netzleiter 27 genutzt werden können. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Raum 25 der Innenraum eines topfförmigen Gehäuses 28 eines insgesamt mit 29 bezeichneten Leuchtenkörpers. Er weist eine Leitereinführung 30 auf, in die entsprechend der Darstellung in Fig. 2 ein Anschlußstück, z.B. ein Posamentrohr 31, mündet. Dieses kann an seinem nicht dargestellten Ende mit einem Gelenk, einer Wandhalterung und/oder einem Standfuß verbunden sein. Deutlich zeigt Fig. 2 auch, daß die Freiräume 26 es sogar gestatten, das Posamentrohr 31 deutlich ins Innere des vom topfartigen Gehäuse 28 umschlossenen Raumes eintauchen zu lassen, z.B. um es hier mittels einer Mutter im Innern des Gehäuses 28 zu befestigen oder es direkt in die (mit Innengewinde versehene) Öffnung 30 einzuschrauben.
  • Im übrigen ist die Anordnung in geschickter und optisch äußerst ansprechender Weise so getroffen, daß die radiale Erstreckung der Absatzstufe 15 (Fig. 1) im wesentlichen der Wandstärke des topfartigen Gehäuses 28 entspricht, so daß die Außenfläche 32 des topfartigen Gehäuses 28 und die Außenfläche 33 des zylindrischen Fassungskörperabschnitt 14 flächengleich ineinander übergehen bzw. aneinander anschließen können (siehe insbesondere Fig. 3 und 5).
  • Dergestalt ist die Glühlampenfassung 15 funktionaler und zugleich formbestimmender Bestandteil der insgesamt in Fig. 2 dargestellten Strahlerleuchte. Anders als beim einschlägigen Stand der Technik hinsichtlich der Gestaltung von Strahlerleuchten ist der Fassungskörper 10 nicht vom Strahlerleuchten-Gehäuse "verschluckt", sondern ergänzt dieses erst zur vollständigen leuchte. Hieraus resultieren erhebliche Vorteile. Zum einen kann, wie aus den Zeichnungen deutlich ersichtlich, das topfartige Gehäuse 28 sowohl in Längsrichtung als auch im Umfang bzw. im Durchmesser sehr klein und damit werkstoffsparend ausgeführt werden, zum anderen wird insgesamt eine extrem kompakte Strahlerleuchte möglich. Der maßgebliche Durchmesser der Strahlerleuchte wird nicht mehr vom Leuchtenkörper, sondern vom Durchmesser des Fassungskörperabschnitts 14 der Glühlampenfassung 10 bestimmt, und die gesamte Leuchte ist lediglich um wenige, für die Führung der Anschlußleiter 27 erforderliche Millimeter länger als die Glühlampenfassung 10 selbst. Mit anderen Worten: Die Glühlampenfassung 10 wurde derart geschickt konzipiert, daß sie, mit einem topfartigen Gehäuse 28 mit Leitereinführung 30 kombiniert, unmittelbar eine Strahlerleuchte ausbilden kann.
  • Selbstverständlich sollen das topfartige Gehäuse 28 und die Glühlampenfassung 10 fest, wenngleich ggf. wiederlösbar, miteinander verbunden sein. Insbesondere soll eine drehfeste Verbindung zwischen ihnen vorgesehen sein, allein schon, um das Ein- und Ausschrauben der Lampe problemlos zu gewährleisten, ohne daß sich die Leiter 27 verdrillen.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann man selbstverständlich das topfartige Gehäuse 28 weiter und länger gestalten, so daß sein unterer Rand statt auf der Absatzstufe 15 auf der unteren, zum Bund 12 führenden Absatzstufe 34 aufsteht, doch würde man hier einen Teil der in der Kompaktheit der Anordnung zu sehenden Vorteile verschenken. Auch würde man durch das Übergreifen des topfartigen Gehäuses über den zylindrischen Fassungskörperabschnitt 14 die Wärmeabfuhr in diesem Bereich behindern.
  • Zur Rastverbindung des topfartigen Gehäuses 28 kann dieses nicht dargestellte federnde Rastelemente besitzen, die mit den Kupplungsmitteln 20 am Fassungskörpers 11 verrastet werden können. Diese Verrastung kann in der Formgebung so ausgeführt sein, daß sie nicht nur in Axialrichtung wirkt, sondern auch sicher verhindert, daß die miteinander gekuppelten Teile gegeneinander verdreht werden können.
  • Selbstverständlich müssen die Außenflächen 32 und 33 des Leuchtengehäuses 29 und des Fassungskörpers 11 nicht glatt sein. Die Einformung von Oberflächenstrukturen beim Spritzgießen der Teile könnte sogar besondere gestalterische Akzente setzten.

Claims (9)

  1. Glühlampenfassung, im wesentlichen bestehend aus einem einstückigen, als Kunststoffspritzgießteil ausgebildeten Fassungskörper mit darin angeordneten, vorzugsweise schraubenlosen Leiteranschlußklemmen und Lampenkontaktzungen, wobei im Fassungskörper ein Innengewinde zur Schraubhalterung einer Lampe ausgebildet ist, das lampenseitige Ende des Fassungskörpers im Anschluß an einen Fassungskörperabschnitt mit im wesentlichen kreiszylindrischem Umfang einen, ggf. mit Gewinde versehenen Bund zum Anschluß eines Reflektors oder Lampenschirms aufweist und die Leiteranschlußklemmen zentral im von der Lampe wegweisenden Fassungsendbereich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranschlußklemmen und Lampenkontaktzungen in einem schmal-rechteckigen Aufbaublock (17) angeordnet sind, dessen im Querschnitt gemessene Breite (18) erheblich kleiner und dessen im Querschnitt gemessene Länge (19) zumindest noch geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des zylindrischen Fassungskörperabschnitts (14), an den sich lampenfern ein zu dem Aufbaublock (17) hin verjüngender Übergangsabschnitt (16) anschließt.
  2. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Übergangsabschnitt (16) im Bereich einer durchmesserverjüngenden Absatzstufe (15) an den zylindrischen Abschnitt (14) anschließt und die radiale Erstreckung der Absatzstufe etwa 1 mm beträgt.
  3. Glühlampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Übergangsabschnitt (16) als Kegelstumpf mit etwa 90o Spitzenwinkel ausgebildet ist.
  4. Glühlampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbaublock (17) mit seinen Schmalseiten bis in die Nähe des lampenfernen Endes des zylindrischen Abschnitts (14) reicht und seine Längsseiten entlang parabelförmiger Durchdringungslinien (21) in den konischen Übergangsabschnitt (14) übergehen.
  5. Glühlampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbaublock (17) mit, insbesondere an seinen schmalen Außenseiten angeordneten Kupplungsmitteln (20) für aufrastbare Anschlußstücke wie Fassungshalter, Leuchtenkörper (29) od.dgl. versehen ist.
  6. Strahlerleuchte mit einem Leuchtenkörper und einer Glühlampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkörper (29) lediglich aus einem topfartigen Gehäuse (28) mit Leitereinführung (30) besteht, das den Fassungskörper (11) nur teilweise von der Leiteranschlußseite her übergreift und die Ansichtsfläche der Leuchte je wenigstens teilweise von Außenflächen des Leuchtenkörpers (29) und des Fassungskörpers (11) gebildet ist.
  7. Strahlerleuchte nach Anspruch 6 mit einer Glühlampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absatzstufe (15) des Fassungskörpers (11) zur Aufnahme des umlaufenden Randes des topfartigen Gehäuse (28) ausgebildet ist derart, daß das Gehäuse (28) und die angrenzende Lampenfassung (10) im wesentlichen flächenbündig ineinander übergehen.
  8. Strahlerleuchte nach Anspruch 6 oder 7 mit einer Glühlampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartige Gehäuse (28) mit federnden Rastorganen zur ggf. wiederlösbaren Steckverbindung mit den Kupplungsmitteln (20) des fassungsseitigen Aufbaublocks (17) versehen sind.
  9. Strahlerleuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartige Gehäuse (28) und der Fassungskörper (11) drehfest miteinander verbindbar sind.
EP94118546A 1993-12-22 1994-11-25 Glühlampenfassung und damit ausgerüstete Strahlerleuchte Expired - Lifetime EP0660462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343883 1993-12-22
DE4343883A DE4343883C1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Glühlampenfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0660462A1 true EP0660462A1 (de) 1995-06-28
EP0660462B1 EP0660462B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6505803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118546A Expired - Lifetime EP0660462B1 (de) 1993-12-22 1994-11-25 Glühlampenfassung und damit ausgerüstete Strahlerleuchte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0660462B1 (de)
AT (1) ATE136695T1 (de)
DE (2) DE4343883C1 (de)
DK (1) DK0660462T3 (de)
ES (1) ES2087786T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618637U1 (de) * 1996-10-25 1998-02-26 Bauscher Metalluk Lampenfassung mit Führungsdurchgang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257664A (en) * 1979-03-08 1981-03-24 Eagle Electric Mfg. Co., Inc. Screw socket for an electric lamp
DE8323973U1 (de) * 1983-08-20 1983-12-15 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Glühlampenfassung
DE3329475C1 (de) * 1983-08-16 1985-02-07 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Gluehlampenfassung
US4911656A (en) * 1989-04-12 1990-03-27 Yu Kuang Shih Socket assembly for electric lamps
DE9305897U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-17 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800994U1 (de) * 1988-01-28 1988-03-10 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257664A (en) * 1979-03-08 1981-03-24 Eagle Electric Mfg. Co., Inc. Screw socket for an electric lamp
DE3329475C1 (de) * 1983-08-16 1985-02-07 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Gluehlampenfassung
DE8323973U1 (de) * 1983-08-20 1983-12-15 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Glühlampenfassung
US4911656A (en) * 1989-04-12 1990-03-27 Yu Kuang Shih Socket assembly for electric lamps
DE9305897U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-17 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DK0660462T3 (da) 1996-05-06
DE59400192D1 (de) 1996-05-15
ES2087786T3 (es) 1996-07-16
ATE136695T1 (de) 1996-04-15
EP0660462B1 (de) 1996-04-10
DE4343883C1 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303561B1 (de) Leuchte
EP0557776A2 (de) Anzeigeelement
EP0660462B1 (de) Glühlampenfassung und damit ausgerüstete Strahlerleuchte
DE4139905A1 (de) Steckverbindung zur kontaktierung einer gasentladungslampe bei einem scheinwerfer
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
DE60121488T2 (de) Fassung für Keilsockellampe
DE19802564A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0485735A1 (de) Einbauleuchte
EP0139075B1 (de) Scheinwerfereinheit
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
DE4343884C1 (de) Glühlampenfassung
EP1133025A2 (de) Steckverbinder zur Leuchtenhalterung
DE19922298B4 (de) Befestigungssystem für eine Gasentladungslampe an einem Reflektor eines Scheinwerfers
DE1106868B (de) Anschlusskappe fuer Neon-Leuchtroehren
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE19917139B4 (de) Halterung für eine Lampe
DE2700506C3 (de) Berührsichere Glühlampenfassung
DE8134664U1 (de) Isolationsteil für die Fassung eines elektrischen Gerätes
DE819424C (de) System von Feuchtraumleuchten
DE2721310A1 (de) Leuchte fuer eine leuchtenkette
AT409904B (de) Stromschiene und kupplungsvorrichtung
EP1037324A1 (de) Verbinder für ein Koaxialkabel
DE8513910U1 (de) Leuchtdioden-Signalleuchte
EP0961077A2 (de) Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950918

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 136695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS KIEHL SAVOYE & CRONIN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087786

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087786

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

BERE Be: lapsed

Owner name: *BROKELMANN JAEGER & BUSSE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101111

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59400192

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400192

Country of ref document: DE