DE819424C - System von Feuchtraumleuchten - Google Patents

System von Feuchtraumleuchten

Info

Publication number
DE819424C
DE819424C DE1948819424D DE819424DA DE819424C DE 819424 C DE819424 C DE 819424C DE 1948819424 D DE1948819424 D DE 1948819424D DE 819424D A DE819424D A DE 819424DA DE 819424 C DE819424 C DE 819424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
junction box
fitting
base
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948819424D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Pleuger
Guenther Dipl-Volksw Spelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser & Spelsberg
Original Assignee
Kaiser & Spelsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser & Spelsberg filed Critical Kaiser & Spelsberg
Application granted granted Critical
Publication of DE819424C publication Critical patent/DE819424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 31. OKTOBER 1951
pi945VIIIc/2ifD
Ein bekanntes System von Feuchtraumleuchten mit einer als Leuchtensockel dienenden Kabelabzweigdose und einer daran an Stelle eines Deckels zu l>efestigenden, aus Glühlampenfassung und Glashalter bestehenden Lampenarmatur umfaßt eine Deckenleuchte und eine schräge Wandleuchte (sogenannte Schrägleuchte). Für die Bildung dieser l>eiden Leuchten sind zwei Lampenarmaturen unterschiedlicher Ausbildung erforderlich, nämlich eine für die Deckenleuchte bestimmte Armatur, die unmittelbar mit ihrer rückwärtigen Stirnfläche an die Abzweigdose angesetzt werden kann und dann gleichachsig dazu steht, und eine für die Schrägleuchte bestimmte Armatur, die eine rückwärtige Verlängerung in Form eines bogenförmig gekrümmten Stutzens aufweist. Diese Armatur wird mit dem Ende ihres Stutzens an der Abzweigdose befestigt, wobei ihre Achse im Winkel von 45° zur Dosenachse zu stehen kommt. Die Anwendung unterschiedlicher Armaturen für die Deckenleuchte und die Schrägleuchte bedeutet eine merkliche Verteuerung der Fabrikation, weil die an und für sich schon eine ziemlich verwickelte Form aufweisende Lampenarmatur in zwei verschiedenen Ausführungen angefertigt werden muß, von denen die für die schräge Wandleuchte bestimmte Ausführung wegen ihrer die Form eines Rohrkrümmers aufweisenden Verlängerung besonders verwickelt und deshalb umständlich herzustellen ist. Andere Leuchten als Deckenleuchten und Schrägleuchten gibt es bei diesem bekannten Leuchtensystem nicht.
Es gibt auch schon ein System von Feuchtraumleuchten, das durch Austausch von Bauteilen die Umwandlung einer Deckenleuchte in eine schräge Wandleuchte oder eine Winkelleuchte ermöglicht. Bei diesem Leuchtensystem ist nur ein Bauteil, nämlich die Lampenarmatur, in allen drei Fällen benutzbar, während die übrigen Teile ausgetauscht
werden müssen. Für die Deckenleuchte einerseits und die beiden Wändleuchten anderseits werden zwei unterschiedliche Sockel benutzt, nämlich für die Deckenleuchte ein zur unmittelbaren Anbringung der Armatur geeigneter Sockel, für die Schrägleuchte und die Winkelleuchte dagegen ein Sockel, der zum Anflanschen eines zwischen Sockel und Armatur einzuschaltenden Zwischenstückes eingerichtet ist. Ferner sind die zur Umwandlung
ίο in schräge Wandleuchten einerseits und Winkel-, leuchten anderseits dienenden Zwischenglieder voneinander verschieden. Bei der Schrägleuchte kommt ein kurzer Rohrkrümmer zur Anwendung, bei der Winkelleuchte dagegen ein Rohrwinkelstück mit zwei um 900 gegeneinander versetzten Schenkeln. Die Zwischenstücke weisen am einen Ende eine erweiterte Bohrung zum Eingriff der Armatur auf, während sie am hinteren Ende mit einem auf den Sockel passenden Flansch versehen sind. Zum Bau
ao der drei verschiedenen Leuchtenformen sind also fünf verschiedene Bauteile notwendig, wodurch das System umständlich und kostspielig ist.
Die Erfindung betrifft ein System von Feuchtraumleuchten mit einer als Leuchtensockel dienen-
»5 den Kabelabzweigdose und einer daran an Stelle eines Deckels zu befestigenden, aus Glühlampenfassung und Glashalter bestehenden Lampenarmatur und bezweckt, die von der Kabelabzweigdose und der unmittelbar daran befestigten Lampenarmatur bestehende gerade Deckenleuchte mit einfachen Mitteln in eine schräge Wandleuchte oder Winkelleuchte umwandeln zu können. Die gestellte Aufgabe ist im wesentlichen dadurch gelöst, daß zur wahl weisen Umwandlung von geraden Deckenleuchten in schräge Wandleuchten oder in Winkelleuchten zwischen die Kabelabzweigdosen und die Lampenarmaturen einzuschaltende, einheitliche Zusatzbauteile in Form von ungefähr den gleichen Außendurchmesser wie die Abzweigdosen aufweisenden Rohrkrümmern oder -winkeln mit einer Bogenlänge von im wesentlichen 450 bzw. mit zwei im Winkel von 450 stehenden Schenkeln vorgesehen sind, die an ihren Enden zur Befestigung sowohl an der Kabelabzweigdose und der Lampenarmatur als auch aneinander eingerichtet sind, und daß bei einer schrägen Wandleuchte einer dieser einheitlichen Rohrkrümmer oder -winkel, bei einer Winkelleuchte dagegen zwei aneinander befestigte Einheitskrümmer oder -winkel zwischen Abzweigdose und Armatur eingeschaltet werden.
Wie leicht ersichtlich, ist durch die Erfindung die Fabrikation und Lagerhaltung von verwandelbaren Feuchtraumleuchten ganz wesentlich vereinfacht und verbilligt. Für die wahlweise Fertigung von geraden Deckenleuchten, schrägen Wandleuchten und von Winkelleuchten sind nur drei unterschiedliche Bauteile erforderlich, die für alle Leuchtenformen einheitlich gestaltet sind, nämlich einheitliche Leuchtensockel, die dazu noch von Abzweigdosen gebildet sind, also keiner Sonderanfertigung bedürfen, einheitliche, gerade Lampenarmaturen, die wegen ihrer gerade durchlaufenden Achse einfach und wirtschaftlich herstellbar sind, und einheitliche Rohrkrümmer oder Winkel von sehr einfacher Formgebung, die gleichfalls eine einfache und wirtschaftliche Fertigung ermöglichen. Daneben besteht der Vorteil, daß alle Leuchten ein vorteilhaftes, harmonisches Äußere haben, weil die zwischen den Abzweigdosen und der Armatur eingeschalteten Rohrkrümmer im wesentlichen oder nahezu den gleichen Durchmesser wie die Dose und die Lampenarmatur erhalten können.
Die einheitlichen Rohrkrümmer oder Winkel haben vorzugsweise je an einem Ende ein Außengewinde und am anderen Ende ein dazu passendes Innengewinde zum Ein- oder Aufschrauben in bzw. auf ein am Öffnungsrand der Abzweigdose und ein am hinteren Rand der Leuchtenarmatur vorgesehenes Innen- oder Außengewinde sowie zur Verbindung von zwei Krümmern oder Winkeln miteinander. Diese Ausführung hat einerseits den Vorteil, daß die bisher erforderlichen besonderen Befestigungs- oder Verbindungsschrauben und die dafür nötigen Alutterbohrungen gespart werden und der Zusammenbau der Leuchten vereinfacht wird. Anderseits ist wegen Fortfalls der sichtbaren Befestigungsschrauben das Aussehen der Leuchten verbessert. Damit die Rohrkrümmer sowohl beim Einschrauben in die Wanddose als auch bei der Verbindung zweier Krümmer miteinander zur Dose und zueinander genau eingestellt werden können, können sie an ihrem das Außengewinde aufweisenden Ende je einen als Gegenmutter dienenden Schraubring tragen.
Während bei dem bekannten Leuchtensystem mit an einer als Sockel dienenden Abzweigdose befestigter Lampenarmatur je nach der gewünschten Führung der elektrischen Leitung eine andere Abzweigdose, nämlich entweder eine Dose mit einem Einführungsstutzen oder mit zwei, drei oder vier Einführ.ungsstutzen verwendet wird, gelangt nach der Erfindung vorzugsweise in allen Fällen eine und dieselbe Abzweigdose zur Verwendung, nämlich eine Dose mit vier in Kreuzform angeordneten, je ein Innengewinde zum wahlweisen Einschrauben eines Stopfbuchsennippels oder eines Abschlußstopfens enthaltenden Kabeleinführungsstutzen, die sämtlich hinter dem Gewinde durch eine herausbrechbare Wand verschlossen sind. Je nach der gewünschten Leitungsführung werden ein oder mehrere Stutzen durch Herausbrechen der sie verschließenden Wände geöffnet und mit Gummidichtungsbuchsen und Stopfbuchsennippeln versehen, während in die übrigen Stutzen Abschluß- 5 stopfen eingeschraubt werden, um ein Ansammeln von Staub o. dgl. in den Hohlräumen zu verhindern. Da diese Stutzen außerdem noch durch die nicht ausgebrochenen Abschlußwände verschlossen sind, ist trotz Vorhandenseins von für die Kabeleinführung nicht benutzten Stutzen ein allseitiger feuchtigkeitsdichter Abschluß der Dose gewährleistet.
Endlich wird nach der Erfindung als Leuchtensockel vorzugsweise eine solche Kabelabzweigdose verwendet, bei der die Kabeleinführungsstutzen
im wesentlichen in der Dosengrundfläche liegend an der Unterseite des Dosenlxxlens angeordnet sind und in eine gemeinsame öffnung des Bodens münden. Dabei erhält der Lampensockel eine verhältiiismäßig kleine Grundfläche, während zugleich dadurch, daß nur an den Leitungseinführungsstellen die Nippel der Stopfbuchsen unter dem Dosenboden heratisragen, alle anderen Stutzen aber mit der Dosengrundfläche abschließen, das Aussehen der Leuchten günstig beeinflußt wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt
Fig. ι eine Deckenleuchte in einem Längsschnitt, der im unteren Teil (d. h. bei der Lampenarmatur)
*5 nach der Linie 1-1, im oberen Teil (d. h. beim Leuchtensorkel) nach der Linie' T-TI in Fig. 2 geführt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Leuchtensockel mit teilweisem Schnitt nach der Linie ITT-ITI in Fig. i,
Fig. 3 eine Schrägleuchte in Seitenansicht mit teil weisem Achsenschnitt,
Fig. 4 eine Winkelleuchte in Seitenansicht.
Bei allen drei Leuchten ist der Sockel A von einer im wesentlichen runden Kabelabzweigdose aus [solierpreßstoft gebildet, die vier in Kreuzform angeordnete Leitungseinführungsstutzen 1 aufweist. Diese Stutzen sind an der Unterseite des Dosenbodens 2 innerhalb der Dosengrundfläche angeordnet und münden sämtlich in eine mittlere öffnung 3 des Modells. Alle vier Stutzen 1 enthalten ein Innengewinde und sind hinter dem Gewinde durch eine dünne herausbrechbare Wand 4 gegen das Doseninnere abgeschlossen. Iu den oder die jeweils zur Einführung bzw. Hindurchführung von Kabeln benutzen Stutzen 1 werden, wie links oben in I"ig. ι gezeigt, je eine als Dichtung dienende Gummimuffe 5 eingesetzt und dann ein Stopfbuchsennippel 6 eingeschraubt, der dazu dient, die Gummibuchse um das Kabel zusammenzupressen. Die dünne Wand 4 wird herausgebrochen, so daß der Stutzen zum Eintritt des Kabels in die Dose offen ist. Die übrigen Stutzen 1 bleiben durch die dünnen Wände 4 verschlossen. In sie werden zur Vermeidung eines Verschmutzens der Stutzen und des besseren Aussehens wegen Abschlußstopfen 7 eingeschraubt, wie aus Fig. 2 ersichtlich. An zwei gegenüberliegenden Stellen ist die Dose mit zwischen den Stutzen 1 liegenden Füßen 8 versehen, die rückwärtige, zapfenartige Vorsprünge haben und Bohrungen 9 zum Durchtritt von Schrauben enthalten, mit deren Hilfe der von der Abzweigdose gebildete Leuchtensockel an einer Decke oder Wand befestigt werden kann. Der Dosenboden 2 trägt auf seiner die mittlere öffnung 3 umgebenden Ringfläche zwei gegenüberliegende Aufsteckzapfen 9', von denen in der Zeichnung nur einer sichtbar ist. Die Zapfen 9' dienen zum Aufstecken eines als voller oder halber Ring ausgebildeten Klemmensteines, d. h. eines mit Abzweigklemmen versehenen IsoHerstoffsockels. Ein solcher Klemmenstein kommt in erster Linie dann zur Anwendung, wenn das Kabel aus der Dose wieder herausgeführt wird, um zu einer zweiten Leuchte oder einer anderen Stromentnahmestelle geleitet zu werden. Er kann aber auch dann ver- ■ wendet werden, wenn das in die Abzweigdose eingeführte Kabel nicht selbst zur Lampenarmatur geführt wird, sondern mit einem zur Armatur führenden getrennten Kabel verbunden werden soll. Der Rand oder Umschweif der Dose A ist mit einem Innengewinde 10 versehen, das je nach der Ausführung der Leuchte zum Einschrauben der Lampenarmatur oder eines zwischen Dose und Armatur
ί eingeschalteten Krümmers dient.
Sämtliche Leuchten besitzen eine Lampenarmatur B mit Glühlampenfassung und Glashalter. Die bei allen Leuchten übereinstimmende Armatur hat im wesentlichen die Form einer runden Dose mit einem nach vorn verkröpften Boden. Der Mantel 11 der Armatur ist mit einem kräftigen Innengewinde 12 zum Einschrauben einer Glasglocke versehen. Am Boden 13 befindet sich ein Dich-
j tungsring 14 aus Gummi o. dgl., an welchen die Glasglocke angepreßt werden kann. In seiner Mitte trägt der Boden 13 der Lampenarmatur den mit ihm einstückigen Grundkörper 15 einer Glühlampenfassung, der vorn und hinten offen ist. Von vorn her ist in ein Innengewinde des Fassungskörpers 15 ein mit einem Schutzkragen i6 versehe- ner Gewindekorb 17 ans Isolierstoff eingeschraubt. Dieser Gewindekorb hält einen an einer Innenschulter des Fassungskörpers abgestützten Fassungsstein 18, der, wie bekannt, die Anschlußkontakte für die Glühlampe, nämlich einen federnden Mittelkontakt 19 und zwei federnde Seitenkontakte 20 sowie die dazugehörigen Anschlußklemmen für die elektrischen Leitungen trägt. Zwischen dem Fassungsstein 18 und der Schulter des Fassungskörpers 15 ist ein Dichtungsring 21 aus Gummi eingeschaltet, so daß hier keine Feuchtigkeit durchtreten kann. An ihrer Rückseite weist die Lampenarmatur B einen kragenartigen Ansatz oder Rand 22 auf, der ein auf das Innengewinde der Kabeldose A passendes Außengewinde hat. Der Gewinderand 22 ist von einer Ringfläche umgeben, in die ein Dichtungsring 23 aus Gummi eingelassen ist.
Bei der Deckenleuchte nach Fig. 1 und 2 ist die Lampenarmatur B ,mit ihrem rückwärtigen Rand n° oder Kragen 22 wie ein Deckel in die Abzweigdose A eingeschraubt. Dabei wird der Dichtungsring 23 auf den Dosenrand gedrückt und so ein feuchtigkeitsdichter Abschluß der Dose erreicht. Die Deckenleuchte besteht, wie ersichtlich, in der Hauptsache nur aus zwei Bauteilen, nämlich der als Leuchtensockel dienenden Abzweigdose A und der Lampenarmatur B.
Für eine Schrägleuchte nach Fig. 3 wird zusätzlich zu Abzweigdose A und Lampenarmatur B ein Bauteil C verwendet, der im wesentlichen die Form eines Rohrkrümmers hat. Er besteht nämlich aus einem gekrümmten Rohr mit einer Bogenlänge von im wesentlichen 450, das zwei kurze, gerade Endteile aufweist. Der Rohrkrümmer C, dessen Durch- i*5 messer nur wenig kleiner als der Durchmesser der
Abzweigdose A ist, hat am einen Ende ein in das Innengewinde io der Dose A passendes Außengewinde 24, wohingegen er am anderen Ende ein auf den Gewinderand 22 der Lampenarmatur B passendes Innengewinde 25 enthält. Auf seinem mit Außengewinde versehenen Ende ist ein Schraubring 26 angeordnet, der an seiner äußeren Stirnfläche einen versenkten Dichtungsring 27 aus Gummi trägt. Zur Bildung der Schrägleuchte wird der Rohrkrümmer C mit einem den Ring 26 tragenden Ende in die Abzweigdose A eingeschraubt, worauf der Ring 26 wie eine Gegenmutter gegen die Dose hin verschraubt und an deren Öffnungsrand angepreßt wird. Dabei ermöglicht der
!5 Schraubring 26 einerseits eine genaue Einstellung des Rohrkrümmers zur Dose, während er anderseits mittels des Gummiringes 27 einen dichten Abschluß der Abzweigdose gewährleistet. In das andere Ende des Rohrkrümmers C wird die Lampenarmatur B mit ihrem Kragen 22 eingeschraubt, wobei durch Andrücken des Gummiringes 23 an den Rand des Krümmers gleichfalls ein dichter Abschluß erzielt wird.
Zur Bildung einer Winkelleuchte nach Fig. 4
*5 werden zwei Rohrkrümmer C der oben beschriebenen Art miteinander verbunden, indem der eine Krümmer mit seinem das Außengewinde tragenden Ende in das mit Innengewinde versehene Ende des anderen Krümmers eingeschraubt wird. Die beiden Krümmer werden dabei so zueinander eingestellt, daß ihre Krümmungsebenen zusammenfallen, die beiden Teile also zusammen einen Rohrkrümmer oder ein Winkelrohr mit zwei im Winkel von 900 stehenden Schenkeln bilden. Durch Anziehen des der Verbindungsstelle benachbarten Schraubringes 26 werden die beiden Krümmer aneinander festgestellt und gleichzeitig ihre Verbindungsstelle abgedichtet. Das aus den beiden Krümmern C, C gebildete- Winkelrohr wird ähnlich wie der Rohrkrümmer nach Fig. 3 mit seinem einen Ende in die als Leuchtensockel dienende Abzweigdose A eingeschraubt, während in sein anderes Ende die Lampenarmatur B eingeschraubt wird. Der Schraubring 26 auf dem in die Dose eingeschraubten Endteil ermöglicht dabei wiederum eine genaue Einstellung zur Dose.
Im Rahmen der Erfindung sind mancherlei Abänderungen des beschriebenen Beispieles sowie andere Ausführungsformen und Anwendungen möglich. So könnte an Stelle der dargestellten Abzweigdose mit innerhalb der Dosengrundfläche unter dem Dosenboden angeordneten Einführungsstutzen auch eine andere Kabelabzweigdose als Lampensockel verwendet werden. Der Krümmer C könnte statt bogenförmig gekrümmt auch winklig geknickt sein, indem er zwei unter Bildung einer Gehrung aneinanderstoßende gerade Schenkel aufweist. Statt daß die Bauteile der Leuchten unmittelbar miteinander verschraubt werden, könnten sie ähnlich wie bei vorbekannten Leuchten mit Hilfe von besonderen Schrauben miteinander verbunden werden. Die Enden der Rohrkrümmer oder -winkel C und die Lampenarmatur erhalten dann mit Durchtrittslöchern für Befestigungsschrauben versehene kleine Ränder oder Flansche. Zur Abdichtung der Lampenarmatur an der Glühlampenfassung könnte an Stelle des gezeigten Dichtungsringes 21 eine mit ihrem Außenrand zwischen dem Fassungsstein 18 und der Innenschulter des Fassungskörpers 15 eingeklemmte Membran vorgesehen sein, die ein oder zwei zweckmäßig je mit einem kleinen Halsansatz versehene Löcher zum dichten Hindurchführen des Kabels oder der Adern des letzteren aufweist.
Das dargestellte und beschriebene Beispiel könnte weiter dahin abgeändert werden, daß die Abzweigdose A, der hintere Rand 22 der Lampenarmatur B und beide Enden der Rohrkrümmer oder -winkel C gleiches Gewinde, insbesondere Außengewinde, aufweisen. Die Befestigung der Lampenarmatur an der Dose oder am Rohrkrümmer oder die Befestigung des Rohrkrümmers an der Dose oder einem zweiten Rohrkrümmer geschieht dann mit Hilfe eines beide zu verbindende Teile erfassenden Gewinderinges, z. B. eines nach Art einer Rohrverbindungsmuffe mit Innengewinde versehenen Ringes.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. System von verwandelbaren Feuchtraumleuchten mit einer an Stelle eines Deckels an einer als Leuchtensockel dienenden Kabelabzweigdose zu befestigenden, im wesentlichen aus Lampenfassung und Glashalter bestehenden Lampenarmatur, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Umwandlung von geraden Deckenleuchten in schräge Wandleuchten oder in Winkelleuchten zwischen die Kabelabzweigdosen (A) und die Lampenarmaturen (Z?) einzuschaltende, einheitliche Zusatzbauteile (C) in Form von ungefähr den gleichen Durchmesser wie die Abzweigdose aufweisenden Rohrkrümmern oder -winkeln mit einer Bogenlänge von im wesentlichen 45° bzw. mit zwei im Winkel von 450 stehenden Schenkeln vorgesehen sind, die an ihren Enden zur Befestigung sowohl an der Kabelabzweigdose und der Lampenarmatur als auch aneinander eingerichtet sind, und daß bei einer schrägen Wandleuchte einer dieser ein- no heitlichen Rohrkrümmer oder -winkel, bei einer Winkelleuchte dagegen zwei aneinander befestigte Einheitskrümmer oder -winkel zwischen der Abzweigdose (A) und der Armatur (B) eingeschaltet werden.
2. System von Feuchtraumleuchten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einheitlichen Rohrkrümmer oder -winkel (C) je an einem Ende ein Außengewinde (24) und am anderen Ende ein dazu passendes Innengewinde (25) zum Ein- oder Aufschrauben in bzw. auf ein am Öffnungsrand der Abzweigdose (A) und ein am hinteren Rand der Leuchtenarmatur (B) vorgesehenes Innen- oder Außengewinde sowie zur Verbindung von zwei Krümmern oder Winkeln miteinander haben.
3· System von Feiichtraumleuchten nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einheitlichen Rohrkrümmer oder -winkel (C) an ihrem das Außengewinde (24) aufweisenden Ende je einen als Gegenmutter dienenden Schraubring (26) tragen.
4. System von Feuchtraumleuchten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der einheitlichen Rohrkrümmer oder -winkel (C) sowie der Öffnungsrand der Abzweigdose (A) und der hintere Rand der Lampenarmatur (B) gleiches Gewinde, vorzugsweise Außengewinde, aufweisen und die Verbindung der Teile mit Hilfe von auf oder in ihre Gewinde geschraubten Ringen oder Muffen geschieht.
5. System von Feuchtraumleuchten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtensockel eine Kabelabzweigdose (A) mit vier in Kreuzform angeordneten, je ein Innengewinde zum wahlweisen Einschrauben eines Stopfbuchsennippels (6) oder eines Abschlußstopfens (7) enthaltenden Kabeleinführungsstutzen (1) verwendet wird, deren Stutzen sämtlich hinter dem Gewinde durch eine herausbrechbare Wand (4) verschlossen sind.
6. System von Feuchtraumleuchten nach Anspruch ι und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtensockel eine Kabelabzweigdose (A) verwendet wird, bei der die Kabeleinführungsstutzen (1) im wesentlichen innerhalb der Dosengrundfläche liegend an der Unterseite des Dosenbodens (25) angeor.dnet sind und in eine gemeinsame öffnung (3) des Bodens münden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 2073 10.51
DE1948819424D 1948-04-08 1948-10-02 System von Feuchtraumleuchten Expired DE819424C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1007854T 1948-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819424C true DE819424C (de) 1951-10-31

Family

ID=9566915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948819424D Expired DE819424C (de) 1948-04-08 1948-10-02 System von Feuchtraumleuchten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH276261A (de)
DE (1) DE819424C (de)
FR (1) FR1007854A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1007854A (fr) 1952-05-12
CH276261A (de) 1951-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630450C2 (de) Drehbare Leitungsverbindung
EP2267357A1 (de) Lichterkette
DE202008011524U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE819424C (de) System von Feuchtraumleuchten
DE202014104241U1 (de) Wasserdichte Lichterkette
DE3637191C1 (en) Plug connector
EP0378734B1 (de) Elektrische Schauglas-Leuchte
DE631864C (de) Drehbares Verbindungsstueck zur Verhinderung des Verdrillens elektrischer Leitungen
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE2902192C2 (de) Kupplung zum Anschließen elektrischer Geräte
DE557735C (de) Elektrische Leuchte mit gedichteter, in einem Befestigungsstutzen angeordneter Einfuehrung fuer wahlweise Verwendung als Decken-, Wand- oder Schraegleuchte
DE2733447A1 (de) Punktstrahlerleuchte
DE494828C (de) Verwandelbare Armatur fuer elektrische Leuchtkoerper
EP0009769B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Abzweigleiters
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE818064C (de) Wasserdichte Deckenleuchte
EP0660462B1 (de) Glühlampenfassung und damit ausgerüstete Strahlerleuchte
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE858726C (de) Elektrische Leuchte, insbesondere Aussenleuchte
DE1813604A1 (de) Lichtkette
AT214522B (de) Glühlampenfassung
DE1949162C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
DE390612C (de) Einrichtung an Gasbeleuchtungskoerpern, um diese gleichzeitig fuer Gas- und elektrisches Licht verwendbar zu machen