DE2733447A1 - Punktstrahlerleuchte - Google Patents

Punktstrahlerleuchte

Info

Publication number
DE2733447A1
DE2733447A1 DE19772733447 DE2733447A DE2733447A1 DE 2733447 A1 DE2733447 A1 DE 2733447A1 DE 19772733447 DE19772733447 DE 19772733447 DE 2733447 A DE2733447 A DE 2733447A DE 2733447 A1 DE2733447 A1 DE 2733447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp holder
fastening part
spotlight according
spotlight
holder part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772733447
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Mark Hall
Robert Heritage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotaflex Ltd
Original Assignee
Rotaflex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotaflex Ltd filed Critical Rotaflex Ltd
Publication of DE2733447A1 publication Critical patent/DE2733447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. WERNER FREISCHEM
ILSE FREISCHEM
5000 KÖLN 1 HEUMARKT 14 TELEFON: (02 21) 2358t8 -3-
Amtliches Aktenzeichen:
Unser Aktenzeichen : R 73 PaGm 77/2
Anmelderin : Rotaflex (Great Britain) Limited
241, City Road
LONDON EC1P 1ET
Bezeichnung : Punktstrahlerleuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte und insbesondere eine Punktscheinwerfer- oder spotlight-Armatur mit einem Befestigungsteil und einem Lampenfassungsteil, die schwenkbar miteinander verbunden sind und beide eine Hauptachse aufweisen.
Das Befestigungsteil wird üblicherweise an einer Oberfläche, wie zum Beispiel eine Wand oder eine Decke, über einen Schwenkansätζ befestigt, durch den ein Verschwenken des Befestigungsteils um eine raumfeste Achse, zum Beispiel eine vertikale Achse, möglich ist. Der Lampenfassungsteil ist so angesetzt, daß er um eine hierzu quer verlaufende Achse geschwenkt werden kann. Diese Achse kann zum Beispiel horizontal verlaufen.
709885/080
0Λ8
2733U7
Verschiedene Konstruktionen sind angewendet worden, um eine "universelle" Halterung des Lampenfassungsteiles zu erreichen. Zum Beispiel kann die Haltevorrichtung einen U-förmigen Bügel aufweisen, dessen Basisteil um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist und mit dessen Armen der Lampenfassungsteil um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden ist. Es ist auch vorgeschlagen worden, Lampenfassungsteil und Befestigungsteil mittels eines Zwischenstücks miteinander zu verbinden, das im Winkel von 45° zueinander stehende Schwenkachsen aufweist.
Derartige Punktstrahlerleuchten haben den Nachteil, daß der Befestigungsteil mit den Schwenkeinrichtungen den ästhetischen Gesamteindruck stark beeinflußt und an den Schwenkeinrichtungen Verletzungsgefahr besteht. Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Punktstrahlerleuchten zu vermeiden und eine Punktstrahlerleuchte zu schaffen, die kompakt und formschön aufgebaut werden kann, ihre gute Form in jeder beliebigen Schwenkstellung beibehält, die preisgünstig herzustellen und einfach zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Befestigungsteil und der Lampenfassungsteil zumindest bereichsweise einen gleichgroßen elliptischen Querschnitt haben und der Lampenfassungsteil relativ zum Befestigungsteil in einer gegenüber ihren Hauptachsen geneigten Ebene schwenkbar ist, in der die Endflächen von Befestigungsteil und Lampenfassungsteil im wesent-
709885/0843
J^/'K-Ji^Q -JA;·
2733U7
lichen Kreisflächen sind.
Bei diesem universellen Punktstrahler nach der Erfindung ist die mechanische Verbindung zwischen Befestigungsteil und Larrpenfassungsteil in einer sehr geschickten Weise erreicht worden, da die angrenzenden Bereiche von Befestigungsteil und Lampenfassungsteil in jeder beliebigen Schwenkstellung vollständig übereinstimmend zusammenpassen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Schwenkebene gegenüber den Hauptachsen des Befestigungsteils und des Lampenfassung:;-
-O
f Γ.Γ;-
teils um einen Winkel von 45 geneigt ist und der Lampenfas sungsteil relativ zum Befestigungsteil in eine Stellung, ir ! : ihre Hauptachsen miteinander fluchten und eine Stellung, ir. :< r ihre Hauptachse rechtwinlig zueinander stehen, schwenkbar i.-·... Die große Achse der Querschnittsellipse verhält sich scrr.it ?.:iv kleinen Achse wie Wurzel aus zwei zu eins.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Punktstrahlers mit gestrichelt angedeuteten Innenteilen,
Fig. 2 eine Draufsicht und
Fig. 3 eine Stirnansicht der Leuchtenarmatur.
70 988 57 084 BAD
Die in den Figuren gezeigte Punktstrahlerleuchte besteht i:. wesentlichen aus einem Befestigungsteil 1 und einem Lair.penCassungsteil 2, die beide denselben elliptischen Querschnitt haben. Der Befestigungsteil 1 weist eine Schwenkhalterung 3 auf, über welche die Leuchte an einer Fläche in einer Weise befestiyt wird, die eine Drehung um die in Fig. 1 gezeigte Achse A1 zuläßt. Der buchsenartige Ansatz 3 ist hohl, so daß er zugleich als Kabeldurchführung für herkömmliche, elektrische Leiter 4 di· nt.
Der Lampenfassungsteil 2 weist eine Querwand 5 auf, an der eine die Birne L aufnehmende Lampenfassung 6 befestigt ist.
Der Befestigungsteil und der Lampenfassungsteil 2 haben ju eine, dem jeweils anderen Teil zugewandte Fläche, die im Winkel von 45 zur Achse A1 steht und sind mittels eines Schwenkglied« 7 miteinander verbunden. Das Schwenkglied 7 ist hohl und läßt eine Durchführung der elektrischen Leiter 4 für die Lampenfassung 6 zu. Das hohlnietartige Schwenkglied 7 ermöglicht ein Verschwenken des Befestigungsteils 1 und des Lampenfassungsteils 2 gegeneinander um die Achse A2, die rechtwinklig zu den beiden einander zugewandten Flächen und im Winkel von 4 5° zur Achse A1 steht. Der Lampenfassungsteil 2 ist daher in bezug auf den Befestigungsteil 1 in einer im Winkel von 45 zu den Hauptachsen beider Teile geneigten Ebene schwenkbar.
Der elliptische Querschnitt des Befestigungsteils 1 und des Lan-
709885/084*3
penfassungsteils 2 ist so gewählt, daß die einander gegenüberstehenden Endflächen beider Teile Kreisflächen sind, wenn iran entlang der Schwenkachse A2 schaut. Dadurch wird für jede beliebige Schwenkstellung der Teile 1 und 2 erreicht, daß ihre Profile ineinander übergehen. Wird das Lampenfassungs'ei 1 2 um einen Winkel von 180 um die Achse A2,ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Stellung verschwerkt, so bewirkt dies, daß die Hauptachse des Lampenfassungsteils 2 im rechten Winkel zur Schwenkachse A1 steht. Mittels geeigneter Anschläge kann der Schwenkwinkel zum Beispiel auf einen Winkelbereich von 180 oder 360 begrenzt werden, damit die elektrischen Leiter 4 nicht unzulässig verdreht werden. Die gesamte Punktstrahlerleuchte kar.n um eine volle Drehung um die Achse A1 geschwenkt werden und mittels der beiden Schwenk-Freiheitsgrade ist eine Ausrichtung über eine ganze Halbkugel möglich.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsteil 1 sehr kompakt ausgeführt, es kann natürlich auch eine größere Länge, gemessen entlang seiner Hauptachse A1, aufweisen.
Die Verbindung zwischen den Teilen 1 und 2 kann in verschiedenfältiger Art ausgeführt werden. Zum einen kann durchaus ein schmaler Spalt stehengelassen werden, zum anderen kann jedoch auch eine glatte, beide Flächen verbindende Dichtung eingesetzt werden und schließlich kann für Einsatz der Leuchte im Freien ein Nullring oder eine andere Ringdichtung vorgesehen werden, un das Eindringen von.Feuchtigkeit zu verhindern.
709885/0843
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. WERNER FREISCHEM
    DiPL.-iNG. ILSE FREISCHEM
    5000 KÖLN 1 HEUMARKT 14 TE LE FO N : (02 21 ):■ J ■<·£■!
    PATENTANSPRÜCHE
    M .J Punktstrahlerleuchte mit einem Befestigungsteil und ei:.-. Lampenfassungsteil, die schwenkbar miteinander verbund...·/! ±..·.\ und beide eine Hauptachse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsteil (1) ur. : der Lampenfassungsteil (2) einen gleichen elliptischen C_.ischnitt haben und der Lampenfassungsteil (2) relativ zur ..-festigungsteil (1) in einer gegenüber den Hauptachsen diti^. Teile geneigten Ebene schwenkbar ist, in der die Endflächen von Befestigungsteil (1) und Lampenfassungsteil (2) Kreisflächen sind.
  2. 2. Punktstrahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,! daß die zu den beiden Hauptachsen des Befestigungsteils (1; und des Lampenfassungsteiles (2) geneigte Ebene um einen ...:-.:! von 45 geneigt ist, und der Lampenfassungsteil (2) relativ zum Befestigungsteil in eine Stellungen der ihre Hauptachsen miteinander fluchten und eine Stellung, in der ihre Hauptac": -,·. rechtwinklig zueinander stehen, schwenkbar ist.
  3. 3. Punktstrahlerleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel zwischen Befestigungsteil
    (1) und Lampenfassungsteil (2) auf einen Winkel von maximal 360 begrenzt ist.
    709885/0843 BAD ORIGINAL
    2733U7
  4. 4. Punktstrahlerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenfassungsteil (2) mit dem Befestigungsteil (1) über ein Schwenkglied (7) verbunden ist, das koaxial zur Schwenkachse (A2) angeordnet ist.
  5. 5. Punktstrahlerleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied (7) einen Durchlaß für die elektrischen Leiter (4) zur Stromversorgung der Lampenfassung (6) aufweist.
  6. 6. Punktstrahlerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten mi te in ar..;., r verbundenen Flächen von Befestigungsteil (1) und Lampen f-:;ε·-- .·'-;-teil (2) im wesentlichen fluchtgerecht zueinander sind.
  7. 7. Punktstrahlerleuchtre n=»ch Anspruch 6, dadurch gekennzcicv :: ..'t, daß zwischen den sich berührenden Flächen ein Dichtriny ar,.:rdnet ist.
  8. 8. Punktstrahlerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (1) einen Schwenkansatz (3) aufweist, der eine Drehung des Befestif.jur.gsteils (1) um seine Hauptachse (A1) zuläßt.
    709885/0843 BAD ORIGINAL
DE19772733447 1976-07-28 1977-07-25 Punktstrahlerleuchte Ceased DE2733447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3152176A GB1581928A (en) 1976-07-28 1976-07-28 Spotlight fitting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733447A1 true DE2733447A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=10324336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733447 Ceased DE2733447A1 (de) 1976-07-28 1977-07-25 Punktstrahlerleuchte
DE19777723173 Expired DE7723173U1 (de) 1976-07-28 1977-07-25 Punktstrahlerleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777723173 Expired DE7723173U1 (de) 1976-07-28 1977-07-25 Punktstrahlerleuchte

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU507185B2 (de)
BE (1) BE857127A (de)
CH (1) CH617256A5 (de)
DE (2) DE2733447A1 (de)
FR (1) FR2360037A1 (de)
GB (1) GB1581928A (de)
IT (1) IT1116643B (de)
NL (1) NL7708351A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000898U1 (de) * 1990-01-27 1990-03-29 Brillantleuchten Ag, 2742 Gnarrenburg, De
EP0735312A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Werferleuchte für ein sekundäres Innenbeleuchtungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ325199A0 (en) * 1999-10-05 1999-10-28 Pannekoek, Robert John An elongate member
EP1887281A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-13 FM Iluminacion, S.L. Drehlampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567291A (en) * 1949-01-22 1951-09-11 Century Lighting Inc Electric lighting fixture with rotatable base and rotatable housing
DE7426588U (de) * 1974-08-05 1974-12-12 Pries G Leuchte
FR2286343A1 (fr) * 1975-11-27 1976-04-23 Cetek Const Electrotech Support orientable de lampe d'eclairage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000898U1 (de) * 1990-01-27 1990-03-29 Brillantleuchten Ag, 2742 Gnarrenburg, De
EP0735312A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Werferleuchte für ein sekundäres Innenbeleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2742577A (en) 1979-02-01
DE7723173U1 (de) 1980-08-21
AU507185B2 (en) 1980-02-07
CH617256A5 (en) 1980-05-14
IT1116643B (it) 1986-02-10
BE857127A (fr) 1977-11-14
GB1581928A (en) 1980-12-31
FR2360037A1 (fr) 1978-02-24
NL7708351A (nl) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114509C2 (de) Einbauleuchte mit Schwenkgehäuse
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
DE4036229C2 (de)
EP0151999B1 (de) Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE19641090C2 (de) Verbinder für Stromschienen
DE2733447A1 (de) Punktstrahlerleuchte
DE2131065C3 (de) Gelenkiges Verbindungsstück für metallische Stromschienen von U-förmigem Querschnitt zur Aufnahme in die Schienenöffnung einsetzbarer Stromabnehmer für Leuchten oder sonstige ortsveränderliche Stromverbraucher
EP0954705B1 (de) Bauteilgruppe
DE2838528A1 (de) Stromverteilungseinrichtung mit schnellanschluessen
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE2821246A1 (de) Winkeleinstellbarer verbinder fuer zylindrische lichtschienen
DE3000594A1 (de) Film- und fotoaufnahmeleuchte
DE3611013C2 (de) Leuchte
DE819424C (de) System von Feuchtraumleuchten
DE102016119999B3 (de) Bausatz für einen Kabeldeckenauslass
DE3813095A1 (de) Adapter zum anschluss einer leuchte an eine stromschiene
DE2816656C3 (de) Elektrische Tischleuchte
DE3817131A1 (de) Leuchte mit schwenkgehaeuse
DE19728990C2 (de) Kabelhalterung zum Befestigen und Herausführen von Kabeln
DE2449762A1 (de) Leuchte
DE7838325U1 (de) Elektrische leuchte, insbesondere strahlerleuchte
DE858726C (de) Elektrische Leuchte, insbesondere Aussenleuchte
DE510123C (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Beleuchtungskoerper an Decken und Waenden
DE3632025A1 (de) Beleuchtungselement
DE4306368A1 (de) Allzweckleuchtengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection