EP0735312A1 - Werferleuchte für ein sekundäres Innenbeleuchtungssystem - Google Patents

Werferleuchte für ein sekundäres Innenbeleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0735312A1
EP0735312A1 EP96104108A EP96104108A EP0735312A1 EP 0735312 A1 EP0735312 A1 EP 0735312A1 EP 96104108 A EP96104108 A EP 96104108A EP 96104108 A EP96104108 A EP 96104108A EP 0735312 A1 EP0735312 A1 EP 0735312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lamp
housing
thrower
base unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735312B1 (de
Inventor
Gottfried Müller
Hatto Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0735312A1 publication Critical patent/EP0735312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735312B1 publication Critical patent/EP0735312B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting

Definitions

  • the invention relates to a projector lamp for a secondary interior lighting system according to the preamble of claim 1.
  • Such a lighting device is such.
  • a major advantage of this known lighting arrangement is that the reflector unit consists of a plurality of reflectors arranged in a grid, essentially individually adjustable, which appear to a viewer as a large number of individual, non-dazzling small luminous surfaces, the adjustability of the reflectors for this known lighting arrangement provides a multitude of applications for solving different lighting tasks.
  • the construction principle underlying the structure of the projector lamp enables a modular structure of the lamp, consisting of consisting of a housing, a base unit accommodated in the foot part of the housing, which also includes the power supply for the lamp, and a light head which can be latched into the pivotable upper part of the lamp and can be removed from the lamp housing for a lamp change.
  • the projector lamp 1 has a lamp housing 3 which is subdivided into a base part 31 and an upper part 32 along a section plane running at 45 ° transversely to the longitudinal axis of the lamp. Foot and upper part 31 and 32 are pivotally connected to one another via a pivot bearing 33.
  • a base unit 4 of the projector lamp 1 is arranged in the foot part 31 and serves on the one hand to fasten the lamp to a room floor and on the other hand accommodates devices for supplying power to the projector lamp 1.
  • a light head 5 is arranged, which comprises sockets for a light source and a reflector arrangement for directing the light emitted by the light source.
  • the upward light exit opening 101 of the projector lamp 1 is closed off by a translucent cover plate 6. Details of the structural design of this lamp structure are explained in more detail below with reference to the other figures.
  • the profile of the lamp housing 3 is shown schematically. From this it can be seen that the luminaire housing is constructed from two identical extruded profiles 310 which fit into one another on the envelope and which complement one another to form an elliptical cross section of the luminaire housing 3. Each housing profile 310 has inwardly directed groove-shaped lugs. At the outer edges, these approaches are designed as stop and centering surfaces 320 for the two profile parts. Further, groove-shaped lugs 330 lying adjacent to these surfaces serve to receive fastening screws for mounting brackets 34, with which, among other things, the two Housing profiles 31 of the luminaire housing 3 are connected to one another, but the light head 5 or base unit 4 are also fixed in the housing 3. Further details are explained below.
  • a U-shaped angled holding plate 482 is fixed, in which a locking bolt 483, lying parallel to the base of the cover plate 48, is mounted.
  • this locking bolt 483 is pressed in the assembled state by means of a grub screw screwed into the lamp housing 3 against the cover plate 48 and thus the lamp housing 3 is secured against the base unit 4 in the assembled position.
  • a support plate 55 which is angled on both sides, is fixed on the support brackets 51 in a limited area parallel to the longitudinal axis of the lamp, that is to say also displaceable along the support bracket 51.
  • This carrier plate has in the center a projection 550 protruding from the plane of the drawing, which carries a first lamp socket 56 for a lamp on both sides, not shown here.
  • a second lamp holder 56 ' is arranged coaxially therewith, which in turn is fixed via a bracket 57 with two supports 571 lying parallel to one another and to the longitudinal axis of the lamp.
  • the described arrangement of the support plate 55 which is arranged to be displaceable along the support brackets 51 and in particular carries both lamp holders 56, 56 ', has the meaning of a lamp inserted into these holders together with an auxiliary reflector arrangement 530 or 31 arranged in the main reflector 53 along the axis of the main reflector 53 as a modular unit to be able to move the beam characteristic of the projector lamp, d. H. to be able to adjust their beam angle depending on the application.
  • the carrier plate 55 has a stop surface 551, which, as shown in FIG. 2, interacts with an adjusting device.
  • an adjusting bolt 38 Via a double-angled holding plate 37 arranged fixed to the housing, an adjusting bolt 38 is mounted, which carries an impeller 39 at its inner end, the circumferentially offset vanes of which have a different radial distance from the adjusting bolt 38.
  • the stop surface 551 can thus be deflected in the axial direction of the projector lamp 1 by turning the adjusting bolt 38. This results in a corresponding axial positioning of the carrier plate 55 and thus also the light spot of a lamp inserted into the lamp sockets 56 and 56 '.
  • this adjustment device is also shown in the section of FIG. 3.
  • This cable routing makes it possible to establish an electrically secure connection when the lamp is mounted by placing the foot part 31 of the lamp housing 3 on the base unit 4, which connection is completed by inserting the light head 5 into the upper part 32 of the lamp housing 3.
  • This cable routing is not only convenient in terms of simple assembly, but in particular also reliable. If you pull the light head 5 from the housing, for example to change the lamp, this line connection is automatically disconnected, the light head 5 is thus de-energized and a lamp change can be carried out safely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die bodennah angeordnete Werferleuchte (1) strahlt Licht gegen eine nahe der Raumdecke angeordnete Reflektoranordnung gebündelt ab, die das empfangene Lichte reflektiert und auf eine Nutzebene verteilt.Die als Stehleuchte ausgebildete Werferleuchte (1) besitzt ein zweiteiliges Gehäuse (3) elliptischen Querschnitts, in dem eine Bodeneinheit (4) und ein Lichtkopf (5) angeordnet sind. Das Leuchtengehäuse (3) ist in einer unter 45° quer zur Leuchtenlängsachse liegenden Schnittfläche geteilt und Oberteil (32) und Unterteil (31) des Gehäuses (3) der Werferleuchte (1) sind über ein in der Schnittfläche ausgerichtetes Schwenklager (33) drehbar miteinander verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Werferleuchte für ein sekundäres Innenbeleuchtungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Seit einigen Jahren sind in der Beleuchtungstechnik Beleuchtungssysteme bekannt geworden, die man als Sekundärbeleuchtungssysteme bezeichnen kann und die darauf beruhen, eine Lichtquelle in einer Leuchte mit nach oben gerichteter Lichtaustrittsöffnung einzusetzen, deren abgestrahltes Licht mittels einer über der Leuchte angeordneten Reflektoreinheit in eine Vielzahl von Teilstrahlen zerlegt wird, die auf die auszuleuchtende Fläche gerichtet sind.
  • Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist z. B. aus EP-A2-0 479 042 bekannt, die mit Vorteil zur Lösung bestimmter Beleuchtungsaufgaben im Außenraum, so beispielsweise zur blendungsfreien Vorfeldbeleuchtung eines Flugplatzes einzusetzen ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser bekannten Beleuchtungsanordnung besteht darin, daß die Reflektoreinheit aus einer Vielzahl von in einem Raster angeordneten, im wesentlichen einzeln verstellbaren Reflektoren besteht, die einem Betrachter als eine Vielzahl von individuellen, nicht blendenden kleinen Leuchtflächen erscheinen, wobei durch die Verstellbarkeit der Reflektoren für diese bekannte Beleuchtungsanordnung eine Vielzahl von Anwendungsfällen zur Lösung unterschiedlicher Beleuchtungsaufgaben gegeben ist.
  • Als ein weiteres Beispiel für derartige Sekundärbeleuchtungssysteme ist aus AT-B-386 670 eine Straßenleuchte mit einem senkrechten Leuchtenmast und einem im Bereich der Mastspitze angeordneten Reflektorsystem bekannt. Unterhalb dieses Reflektorsystemes ist eine Lichtquelle - davon räumlich völlig getrennt - in einem vorgegebenen Abstand an dem Leuchtenmast angeordnet und als eine Werfereinheit ausgebildet, deren Licht von dem Reflektorsystem reflektiert und nach unten auf die Nutzfläche verteilt wird. Auch bei diesem Beispiel besteht die Möglichkeit, vorzugsweise das Reflektorsystem, das insbesondere aus am Leuchtenmast gelenkig gelagerten konvexen Einzelspiegeln besteht, auf bestimmte Beleuchtungsaufgaben einzustellen.
  • Schließlich ist aus DE-A1-27 07 143 eine indirekte Deckenleuchte bekannt, die eine deckennah angeordnete Reflektoranordnung sowie eine unterhalb dieses Reflektors festgelegte Lichtquelle aufweist. Diese Lichtquelle ist von einem Sekundärreflektor umgeben, der das auf ihn fallende Licht nach oben auf die Reflektoranordnung wirft, die als ein Feld mit einer Mehrzahl von Einzelreflektoren ausgebildet ist, wobei jeder der Einzelreflektoren das von ihm aufgefangene Licht über die unter der Leuchte befindliche Nutzebene annähernd gleichmäßig verteilt. Wie dieses Beispiel belegt, lassen sich derartige Sekundärbeleuchtungssysteme auch bei der Innenbeleuchtung einsetzen. Im betrachteten Beispiel schränkt aber die feste Zuordnung der Leuchteinheit zum Hauptreflektor ihre umfassende Anwendbarkeit ein.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, die Vorteile eines solchen Sekundärbeleuchtungssystems für den Innenraum konsequent zu nutzen, das heißt ein solches Beleuchtungssystem so auszugestalten, daß es flexibel zur Lösung unterschiedlicher Beleuchtungsaufgaben, angepaßt an Schnitt und vorgesehene Nutzung eines Raumes, einsetzbar ist. Dazu wird unter anderem eine räumliche Trennung von einem deckennah zu montierenden Hauptreflektor, der vorzugsweise in einzeln verstellbare Teilreflektoren unterteilt ist, und der dann bodennah anzuordnenden Werferleuchte vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Beleuchtungssystem der eingangs genannten Art eine Werferleuchte zu schaffen, die insbesondere auf ihre Verwendung bei der Innenbeleuchtung ausgerichtet ist, als ein ins Auge eines Betrachters fallender Einrichtungsgegenstand eine ansprechende ästhetische Erscheinungsform besitzt, es bei relativ einfachem konstruktivem Aufwand dennoch ermöglicht, bei hoher Flexibilität des Einsatzbereiches gezielt unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben im Innenraum, insbesondere bei der Beleuchtung von Arbeitsplätzen zu lösen.
  • Bei einer Werferleuchte der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, daß sie unter Berücksichtigung einer Raummöblierung und der Raumnutzung, aber auch im Hinblick auf lichttechnische Erfordernisse wie ein Einrichtungsgegenstand als freistehende Leuchte oder auch integriert in die Möblierung einzusetzen ist. Dabei wird die notwendige Netzleitung von unten zugeführt. Im Falle ihrer Verwendung in Büroräumen und bei vorgegebenem Standort ist es vorteilhaft, diese Netzleitung durch den Raumboden hindurch in die dann fest mit dem Raumboden verbundene, stationäre Werferleuchte einzuführen. Um nun bei einer unterschiedlichen Geometrie in der Anordnung der Werferleuchte zu dem an der Raumdecke angeordneten Hauptreflektor im Hinblick auf eine optimale Lichttechnik dem Lichtplaner Gestaltungsmöglichkeiten bieten zu können, ist der Lichtkopf der Werferleuchte gegenüber dem feststehenden Fußteil schwenkbar ausgebildet, so daß das von der Werferleuchte in Form eines zu bündelnden Lichtkegels abgegebene Licht in einem weiten Bereich auf den Hauptreflektor auszurichten ist. Diesem Zweck entspricht auch die gewählte Gehäuseform der Werferleuchte, bei der unabhängig von dem Schwenkwinkel zwischen Fußteil und Lichtkopf die Leuchte selbst für einen Betrachter in einer geschlossenen Gestaltungsform erscheint, die durch die genannte Funktion in ihrem Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ermöglicht das dem Aufbau der Werferleuchte zugrundeliegende Konstruktionsprinzip einen modularen Aufbau der Leuchte, bestehend aus einem Gehäuse, einer in dem Fußteil des Gehäuses untergebrachten Bodeneinheit, die auch die Stromversorgung der Leuchte umfaßt und einem in das verschwenkbare Oberteil der Leuchte verrastbar eingeschobenen Lichtkopf, der zu einem Lampenwechsel von dem Leuchtengehäuse abziehbar ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen sind der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Figur 1 die schematische Darstellung eines sekundären Beleuchtungssystemes für einen Innenraum mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Werferleuchte,
    • Figur 2 in einem Schnitt durch die Werferleuchte deren modularen Aufbau,
    • Figur 3 einen Schnitt durch das Gehäuseprofil der Werferleuchte,
    • Figur 4 und 5 je eine Ansicht von der Seite bzw. von oben einer im Fußteil der Leuchte angeordneten Bodeneinheit für Befestigung und Stromversorgung der Werferleuchte und
    • Figur 6 und 7 in zwei Seitenansichten den Aufbau des im Oberteil der Werferleuchte angeordneten Lichtkopfes.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Büroraum mit einem Arbeitsplatz dargestellt, seitlich davon ist eine Werferleuchte 1 auf dem Raumboden aufgestellt. Diese gibt Licht in einem relativ engen Lichtbündel durch eine Lichtaustrittsöffnung 101 der Werferleuchte 1 hindurch nach oben gegen die Raumdecke ab. Im Lichtkegel der Werferleuchte 1, der aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich durch zwei Randstrahlen verdeutlicht ist, ist deckennah ein Hauptreflektor 2 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel besteht dieser aus Teilreflektoren, die jeweils individuell um die beiden Achsen ihrer planen Grundflächen dreh- bzw. kippbar angeordnet sind, um je nach Anwendungsfall gezielt definierte Bereiche in der Nutzebene entsprechend auszuleuchten.
  • In Figur 2 ist in einem Schnitt durch die Werferleuchte 1 der grundsätzliche Aufbau dieser Leuchte dargestellt. Die Werferleuchte 1 besitzt ein Leuchtengehäuse 3, das längs einer unter 45° quer zur Leuchtenlängsachse verlaufenden Schnittebene in ein Fußteil 31 und ein Oberteil 32 unterteilt ist. Fuß- und Oberteil 31 bzw. 32 sind miteinander schwenkbar über ein Schwenklager 33 verbunden. Im Fußteil 31 ist eine Bodeneinheit 4 der Werferleuchte 1 angeordnet, die einerseits zum Befestigen der Leuchte an einem Raumboden dient und andererseits Einrichtungen zur Stromversorgung der Werferleuchte 1 aufnimmt. Im Oberteil 32 der Werferleuchte 1 ist ein Lichtkopf 5 angeordnet, der Fassungen für eine Lichtquelle sowie eine Reflektoranordnung zum Lenken des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes umfaßt. Die nach oben gerichtete Lichtaustrittsöffnung 101 der Werferleuchte 1 ist durch eine transluzente Abdeckscheibe 6 abgeschlossen. Einzelheiten der konstruktiven Ausgestaltung dieses Leuchtenaufbaus werden im folgenden anhand der weiteren Figuren näher erläutert.
  • In Figur 3 ist schematisch das Profil des Leuchtengehäuses 3 gezeigt. Daraus ist zu erkennen, daß das Leuchtengehäuse aus zwei identischen, auf Umschlag ineinanderpassenden Strangpreßprofilen 310 aufgebaut ist, die sich zu einem elliptischen Querschnitt des Leuchtengehäuses 3 ergänzen. Jedes Gehäuseprofil 310 weist nach innen gerichtete nutförmige Ansätze auf. An den Außenrändern sind diese Ansätze als Anschlag- und Zentrierungsflächen 320 für die beiden Profilteile ausgebildet. Diesen Flächen benachbart liegende weitere, nutenförmige Ansätze 330 dienen dazu, Befestigungsschrauben für Montagewinkel 34 aufzunehmen, mit denen unter anderem die beiden Gehäuseprofile 31 des Leuchtengehäuses 3 untereinander verbunden, aber auch Lichtkopf 5 bzw. Bodeneinheit 4 im Gehäuse 3 festgelegt werden. Weitere Einzelheiten werden noch nachstehend erläutert.
  • In Verbindung mit Figur 1 verdeutlicht die elliptische Kontur des Leuchtengehäuses 3, daß ein unter 45° quer zur Leuchtenlängsachse gelegter Schnitt durch das Leuchtengehäuse 3 im Umfang eine Kreisform ergibt. D. h., daß das Leuchtengehäuse 3 in der Schwenkebene zwischen Fußteil 31 und Oberteil 32 im Querschnitt einen Kreis bildet, woraus folgt, daß die Konturen dieser beiden Leuchtenteile unabhängig von einem eingestellten Schwenkwinkel immer miteinander übereinstimmen, somit also die Werferleuchte 1 selbst in jeder geschwenkten Position als eine geschlossene Raumform erscheint.
  • In den Figuren 4 und 5 ist nun in einer Seitenansicht bzw. in einer Ansicht von oben die Bodeneinheit 4 der Werferleuchte genauer dargestellt. Diese umfaßt einen Tragrahmen mit drei in einem Dreieck angeordneten Befestigungsfüßen 41, die untereinander über Verbindungswinkel 42 sowie einer Tragplatte 44 in dieser Dreiecksform festgelegt sind. Die unteren Enden der Befestigungsfüße 41 sind nach außen abgewinkelt und weisen je eine Durchgangsbohrung 43 auf, über die die Bodeneinheit 4 mittels Schrauben und Dübeln an einem Raumboden festzulegen ist. Dieser durch die Befestigungsfüße 41 gebildete Tragrahmen der Bodeneinheit 4 nimmt die elektrischen Einrichtungen zum Betreiben der Werferleuchte 1 auf. In diesem Beispiel ist ein gekapseltes, auf der Tragplatte 44 montiertes elektronisches Vorschaltgerät 45 vorgesehen. In den Figuren 4 bzw. 5 nicht dargestellt ist ein vorzugsweise von unten durch den Raumboden zugeführtes Netzkabel, das zur Zugentlastung in einer Schelle 46 festzulegen ist und dessen Adern an eine Leitungsklemme 47 anschließbar sind.
  • Eine im Querschnitt U-förmig ausgebildete Abdeckplatte 48 ist gegenüber diesem Tragrahmen um die Leuchtenlängsachse drehbeweglich festgelegt. Wie die Seitenansicht von Figur 4 zeigt, weist diese Abdeckplatte 48 an ihren nach oben abgewinkelten Seitenflächen dreieckförmige Einschnitte 481 auf, in die beim Aufsetzen des Gehäuses 3 im Zusammenhang mit Figur 3 beschriebene Montagewinkel 34, als Gegenstücke ebensolche Einschnitte aufweisend, einrastbar sind. Um dies zu verdeutlichen, sind in Figur 4 derartige Montagewinkel 34 in strichpunktierten Linien angedeutet. Somit ist die Abdeckplatte 48 an dem Gehäuse 3 nach der Leuchtenmontage eindeutig festgelegt, darüber hinaus bietet aber die drehbewegliche Lagerung der Abdeckplatte 48 in bezug auf den Tragrahmen der Bodeneinheit 4 eine Möglichkeit, das Gehäuse 3 mitsamt der Abdeckplatte 48 gegenüber der am Raumboden befestigten Bodeneinheit 4 durch eine Drehbewegung auszurichten.
  • An der Abdeckplatte 48 ist seitlich, wie insbesondere in Figur 5 zu erkennen, ein U-förmig abgewinkeltes Halteblech 482 festgelegt, in dem ein Feststellbolzen 483, zur Grundfläche der Abdeckplatte 48 parallel liegend, gelagert ist. Wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, wird dieser Feststellbolzen 483 im montierten Zustand mittels einer in das Leuchtengehäuse 3 eingedrehten Madenschraube gegen die Abdeckplatte 48 gedrückt und damit das Leuchtengehäuse 3 gegenüber der Bodeneinheit 4 in der montierten Position gesichert.
  • In diesem Zusammenhang ist, um auf die Darstellung von Figur 2 zurückzukommen, die Möglichkeit eines Toleranzausgleiches zwischen der Bodeneinheit 4 und dem darüber gestülpten Leuchtengehäuse 3 anzumerken, die im Hinblick auf unterschiedliche Beschaffenheiten von Bodenbelägen vorgesehen ist. Für diesen Toleranzausgleich ist am Fußende des Leuchtengehäuses ein Paar von weiteren Montagewinkeln 34' einander gegenüberliegend vorgesehen, gegenüber denen jeweils ein abgekröpfter Winkel 36 längsbeweglich geführt ist, gegen dessen abgekröpfte Lasche weitere Madenschrauben 35 drücken und diesen in Richtung des Fußbodens festlegen.
  • Nunmehr zurückkehrend zu Figur 4 bzw. 5 ist zu ergänzen, daß auf der Oberseite der Abdeckplatte 48 ein Buchsenteil 484 einer Steckverbindung nach oben weisend angeordnet ist. Über dieses Buchsenteil 484 wird eine im einzelnen aus Gründen der Übersicht nicht dargestellte Leitungsverbindung zwischen dem elektronischen Vorschaltgerät 45 und der Lichtquelle im Lichtkopf 5 geführt, wie noch zu erläutern sein wird.
  • In Figur 6 und Figur 7 ist in je einer Seitenansicht der Lichtkopf 5 der Werferleuchte 1 detaillierter dargestellt. Teil eines Rahmens für den Lichtkopf 5 bilden zwei einander diametral gegenüberstehende Trägerwinkel 51, deren obere Enden nach innen abgewinkelt sind und eine Auflagefläche für die die Lichtaustrittsöffnung 101 der Werferleuchte 1 abschließende Abdeckscheibe 6 bilden, die mittels Befestigungsschrauben 61 auf diesen Auflageflächen der Trägerwinkel 51 festgelegt ist. Im oberen Teil der Trägerwinkel 51 ist jeweils ein Lagerwinkel 52 festgelegt, der oberseitig nach innen abgekröpft ist, wobei dieses abgekröpfte Ende als Auflagefläche für einen rotationssymmetrischen Reflektor 53 der Werferleuchte 1 dient, im übrigen wird der untere Teil dieses Reflektors 53 durch ein Paar von Stützwinkeln 54 unterstützt.
  • Im unteren Bereich der Trägerwinkel 51 ist eine beidseitig abgewinkelte Trägerplatte 55 an den Trägerwinkeln 51 in einem begrenzten Bereich parallel zur Leuchtenlängsachse, d. h. damit auch längs der Trägerwinkel 51 verschiebbar festgelegt. Diese Trägerplatte weist mittig einen aus der Zeichenebene herausstehenden Vorsprung 550 auf, der eine erste Lampenfassung 56 für eine beidseitig gesockelte, hier nicht dargestellte Lampe trägt. Eine zweite Lampenfassung 56' ist koaxial dazu darüber angeordnet, die ihrerseits über einen Bügel 57 mit zwei zueinander und zur Leuchtenlängsachse parallel liegenden Stützen 571 festgelegt ist. Diese Stützen 571 führen durch den Reflektor 53 hindurch und sind am unteren Ende jeweils über Isolierkörper 572 an der Trägerplatte 55 festgelegt, weil sie zugleich der Stromrückführung dienen. Schließlich sind die unteren Enden der Trägerwinkel 51 durch eine weitere Schiene miteinander verbunden, an der ein Steckerteil 58 einer weiteren Steckverbindung festgelegt ist. Weiterhin ist an den oberen Enden der Trägerwinkel 51 jeweils eine Rastfeder 59 befestigt, denen jeweils als Gegenstück ein abgekröpftes Federpaar 59' gehäusefest zugeordnet ist, wie in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Mit dieser Rastfederanordnung 59, 59' wird der Lichtkopf 5 in das Oberteil 32 des Leuchtengehäuses 3 eingeklinkt, wie zur Verdeutlichung mit strichpunktierten Linien in Figur 6 angedeutet ist.
  • Die beschriebene Anordnung der längs der Trägerwinkel 51 verschiebbar angeordneten Trägerplatte 55, die insbesondere beide Lampenfassungen 56, 56' trägt, hat den Sinn, eine in diese Fassungen eingesetzte Lampe gemeinsam mit einer im Hauptreflektor 53 angeordneten Hilfsreflektoranordnung 530 bzw. 31 längs der Achse des Hauptreflektors 53 als eine modulare Einheit verschieben zu können, um die Abstrahlcharakteristik der Werferleuchte, d. h. deren Ausstrahlungswinkel je nach Anwendungsfall einstellen zu können. Dafür besitzt die Trägerplatte 55 eine Anschlagfläche 551, die, wie in Figur 2 dargestellt ist, mit einer Verstelleinrichtung zusammenwirkt. Über ein doppelt abgewinkeltes, gehäusefest angeordnetes Halteblech 37 ist ein Verstellbolzen 38 gelagert, der an seinem inneren Ende ein Flügelrad 39 trägt, dessen zueinander im Umfang versetzte Flügel unterschiedlichen radialen Abstand zu dem Verstellbolzen 38 aufweisen. Durch Drehen des Verstellbolzens 38 ist somit die Anschlagfläche 551 in Achsrichtung der Werferleuchte 1 auslenkbar. Dies bewirkt eine entsprechende axiale Positionierung der Trägerplatte 55 und damit auch des Leuchtfleckes einer in die Lampenfassungen 56 und 56' eingesetzten Lampe. Zur Klarstellung ist diese Verstelleinrichtung auch in dem Schnitt von Figur 3 gezeigt.
  • Zurückkehrend zu Figur 2 ist schließlich zu ergänzen, daß die Stromversorgung für eine in die Lampenfassungen 56, 56' eingesetzte Lampe, wie bereits angedeutet, über Steckverbindungen geführt wird, wobei dem Buchsenteil 484 der Bodeneinheit 4 ein Steckerteil entspricht, das - in Figur 2 schematisch dargestellt - an dem dem Fußteil 31 des Leuchtengehäuses zugeordneten Unterteil des Schwenklagers 33 angeordnet ist. Andererseits trägt das Oberteil des Schwenklagers 33 seinerseits ein Buchsenteil, das mit dem Steckerteil 58 des Lichtkopfes 5 zusammenwirkt. Zur Verdeutlichung ist schematisch eine Leitungsverbindung zwischen den beiden dem Schwenklager 33 zugeordneten Steckhälften der Steckverbindungen in Figur 2 angedeutet.
  • Diese Leitungsführung ermöglicht es, beim Montieren der Leuchte durch Aufsetzen des Fußteiles 31 des Leuchtengehäuses 3 auf die Bodeneinheit 4 eine elektrisch sichere Verbindung herzustellen, die durch Einschieben des Lichtkopfes 5 in das Oberteil 32 des Leuchtengehäuses 3 vervollständigt wird. Diese Leitungsführung ist nicht nur im Hinblick auf eine einfache Montage bequem, sondern insbesondere auch betriebssicher. Zieht man nämlich den Lichtkopf 5, beispielsweise zu einem Lampenwechsel, von dem Gehäuse ab, so wird diese Leitungsverbindung automatisch getrennt, der Lichtkopf 5 ist damit stromlos und ein Lampenwechsel kann ungefährdet vorgenommen werden.
  • Ergänzt sei schließlich, daß jede Schwenklage des Oberteiles 32 des Leuchtengehäuses 3 gegenüber dessen Fußteil 31 durch eine weitere Madenschraube 35' festgelegt wird, die nahe der Schnittfläche zwishen dem Fußteil 31 und dem Oberteil 32 des Leuchtengehäuses 3 schräg in das Fußteil 31 eingelassen ist.

Claims (11)

  1. Werferleuchte für ein sekundäres Innenbeleuchtungssystem, bei dem die Werferleuchte (1) bodennah angeordnet ist und gegen eine Raumdecke Licht gebündelt abstrahlt und bei dem im Lichtkegel der Werferleuchte (1) eine Reflektoranordnung (2) deckennah vorgesehen ist, die das empfangene Lichte reflektiert und auf eine Nutzebene verteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stehleuchte ausgebildete Werferleuchte (1) ein zweiteiliges Gehäuse (3) besitzt, in dem eine Bodeneinheit (4) bzw. ein Lichtkopf (5) angeordnet sind, daß das Leuchtengehäuse (3) einen elliptischen Querschnitt aufweist und in einer unter 45° quer zur Leuchtenlängsachse liegenden Schnittfläche geteilt ist und daß Oberteil (32) und Unterteil (31) des Gehäuses (3) der Werferleuchte (1) über ein in der Schnittfläche ausgerichtetes Schwenklager (33) drehbar miteinander verbunden sind.
  2. Werferleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil (32 bzw. 31) des Leuchtengehäuses (3) ein im Querschnitt ellipsenförmiges Rohrprofil aufweisen, das aus zwei in ihren Konturen auf Umschlag ineinander passenden und zueinander zentrierten Strangpreßprofilen (310) jeweils in Form einer Halbellipse zusammengesetzt ist und daß auf den Innenseiten der Strangpreßprofile, deren gemeinsame Anlageflächen umgreifend, als deren Verbindungselemente Montagewinkel (34) festgelegt sind.
  3. Werferleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Strangpreßprofile (310) des Leuchtengehäuses (3) daraus hervorspringende, sich in Achsrichtung des Profiles nutförmig erstreckende Ansätze (330) aufweisen, an denen die Montagewinkel (34, 34') für die Profilverbindung beziehungsweise für das Montieren von Lichtkopf (5) oder Bodeneinheit (4) mittels Schrauben festgelegt sind.
  4. Werferleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodeneinheit (4) der Werferleuchte (1) einen Tragrahmen mit Befestigungsfüßen (41), die mit einem Raumboden verankerbar ausgebildet sind und mit einer Tragplatte (44) aufweist, die gegenüber den Befestigungsfüßen drehbar gelagert ist und im montierten Zustand der Werferleuchte mit dem Fußteil (31) des Leuchtengehäuses (3) verriegelt verbunden ist.
  5. Werferleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tragrahmen (41, 44) der Bodeneinheit (4) elektrische Versorgungseinrichtungen (z. B. 45) für die Werferleuchte (1) untergebracht sind und daß die Zuführung von Versorgungsleitungen in die Werferleuchte (1) über deren Gehäuseboden vorgesehen ist.
  6. Werferleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Position des Leuchtengehäuses (3) zur Bodeneinheit (4) bezogen auf die Leuchtenlängsachse als Drehachse mittels einer in das Fußteil (31) des Leuchtengehäuses (3) eingelassenen, an der Tragplatte (44) angreifenden Schraube (35) festgelegt ist.
  7. Werferleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußende des Fußteils (31) des Leuchtengehäuses Mittel (34, 35, 36) zum Ausgleichen von Bodentolerenzen zwischen Bodeneinheit (4) und dem Leuchtengehäuse (3) vorgesehen sind.
  8. Werferleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkopf (5) als ein modulare Einheit in das Oberteil (32) des Leuchtengehäuses (3) von oben einschiebbar und dort mittels Rastfedern (59) verrastbar ausgestaltet ist.
  9. Werferleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkopf (5) eine Reflektoranordnung (53) umfaßt, innerhalb der Mittel (56, 56', 57) zum Festlegen einer Lampe als Lichtquelle der Werferleuchte (3) längsbeweglich zur Leuchtenlängsachse angeordnet sind.
  10. Werferleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Oberteil (32) des Leuchtengehäuses (3) eine Positioniereinrichtung (37, 38, 39) vorgesehen ist, die auf die Mittel (56, 56', 57) zum längsbeweglichen Festlegen der Lampe einwirkend, das Positionieren der Lampe innerhalb der Reflektoranordnung (53) von außen ermöglicht.
  11. Werferleuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Durchführen der Leitungsverbindungen von der Bodeneinheit (4) zum Lichtkopf (5) Steckverbindungen (z. B. 484, 58) vorgesehen sind, die beim Zusammenbau der Werferleuchte (1) einrasten und in einer Leitungsverbindung über das Schwenklager (33) hinweggeführt sind.
EP96104108A 1995-03-31 1996-03-14 Werferleuchte für ein sekundäres Innenbeleuchtungssystem Expired - Lifetime EP0735312B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512201 1995-03-31
DE19512201 1995-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0735312A1 true EP0735312A1 (de) 1996-10-02
EP0735312B1 EP0735312B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7758501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104108A Expired - Lifetime EP0735312B1 (de) 1995-03-31 1996-03-14 Werferleuchte für ein sekundäres Innenbeleuchtungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0735312B1 (de)
AT (1) ATE248319T1 (de)
DE (1) DE59610681D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7018053B2 (en) 2003-10-23 2006-03-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projector
EP1887281A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-13 FM Iluminacion, S.L. Drehlampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014711A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Jochen C. Renz Akustikmodul mit neuartiger Leuchtfunktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426588U (de) * 1974-08-05 1974-12-12 Pries G Leuchte
DE2733447A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Rotaflex Ltd Punktstrahlerleuchte
GB2110810A (en) * 1981-10-15 1983-06-22 Pa Management Consult Improvements in lighting units

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426588U (de) * 1974-08-05 1974-12-12 Pries G Leuchte
DE2733447A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Rotaflex Ltd Punktstrahlerleuchte
GB2110810A (en) * 1981-10-15 1983-06-22 Pa Management Consult Improvements in lighting units

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7018053B2 (en) 2003-10-23 2006-03-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projector
US7104656B2 (en) 2003-10-23 2006-09-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projector
EP1887281A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-13 FM Iluminacion, S.L. Drehlampe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE248319T1 (de) 2003-09-15
DE59610681D1 (de) 2003-10-02
EP0735312B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207994B1 (de) LED-Operationsraum-Leuchte
EP2151899A2 (de) Lichtbandsystem
EP0735311A1 (de) Beleuchtungssystem für einen Innenraum
EP2020561A1 (de) Leuchte
EP0735312A1 (de) Werferleuchte für ein sekundäres Innenbeleuchtungssystem
EP0999409B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
DE102012221454B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, das ein Profilelement umfasst
EP0999410B1 (de) Blech-Trägerteil für eine Leuchte
DE202006009306U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
EP1650495B1 (de) Eckleuchte
DE102018103575A1 (de) Set zur Realisierung eines Einbaustrahlers
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
EP0621442B1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE102021105408A1 (de) Modulare Leuchte
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
EP3396234B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0469179A1 (de) Modulares Leuchtensystem
DE102008061692A1 (de) Außenleuchte und Leuchtmittelaufnahme für eine Außenleuchte
DE8606427U1 (de) Halogenlampenleuchte
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
EP0347700B1 (de) Leuchte
DE8903699U1 (de) Strahler
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970321

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010827

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060321

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002