DE4306368A1 - Allzweckleuchtengehäuse - Google Patents

Allzweckleuchtengehäuse

Info

Publication number
DE4306368A1
DE4306368A1 DE4306368A DE4306368A DE4306368A1 DE 4306368 A1 DE4306368 A1 DE 4306368A1 DE 4306368 A DE4306368 A DE 4306368A DE 4306368 A DE4306368 A DE 4306368A DE 4306368 A1 DE4306368 A1 DE 4306368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp housing
lamp
parts
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4306368A
Other languages
English (en)
Inventor
Erika Hoengesberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4306368A priority Critical patent/DE4306368A1/de
Priority to DE9303858U priority patent/DE9303858U1/de
Publication of DE4306368A1 publication Critical patent/DE4306368A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/035Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of plugging into a wall outlet, e.g. night light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Allzweckleuchtengehäuse bestehend aus zwei gelenkig und schwenkbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen, bei der mindestens ein Gehäuseteil als Leuchte ausgebildet ist.
Leuchten dieser bekannten Art sind beispielsweise als Anbauleuchte aus dem Prospekt "Programmübersicht 1 Seite 107, der Fa. Staff GmbH. & Co. KG, D-4920 Lemgo" zu entnehmen, bei der der Leuchtkörper mit Leuchtstofflampen ausgestattet und mittels eines Drehgelenks am Lampengehäuse schwenkbar angeordnet und um 45° schwenkbar ist.
Die an sich modernen Leuchten dieser bekannten Art sind als mobile Leuchte, zum Beispiel als bewegliche Schreibtischlampe, als Handlampe, als Arbeitslampe für Werkstätten und dergleichen wegen der unzureichenden Ausleuchtungsmöglichkeit mit optimaler Lichtverteilung in allen erforderlichen Richtungen nach oben, unten, nach allen Seiten, ohne zusätzliche Befestigungsmitteln nicht geeignet und haben den weiteren Nachteil, daß die Verstellbarbeit, das heißt der Schwenkwinkel des Leuchtkörpers zu gering ist. Die aus vernieteten dünnen Materialstreifen bestehende Gelenkverbindung ist außerdem zu schwach für den Dauergebrauch. Selbst die Verstärkung dieser Teile würde das Gewicht und den technischen Aufwand unzulässig erhöhen. Eine stufenlose und in jedem Winkel feste Einstellung des Leuchtkörpers ist ohne zusätzliche Arretierungshilfen, wie zum Beispiel Feststeller, nicht gegeben, weil die Konstruktion dieser bekannten Gelenkverbindung für den robusten Dauerbetrieb und die vorschriebene Anwendungen nicht geeignet ist.
Der Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Allzweckleuchtengehäuse zu schaffen, mit dem die vorbeschriebenen Nachteile behoben und die Verwendungsmöglichkeiten erweitert und verbessert werden. Dabei soll das Allzweckleuchtengehäuse sowohl für den Gebrauch aller mit Netzspannung oder mit Batterie betriebenen Leuchten, das heißt, für alle Hoch- und Niedervolt-Leuchten geeignet sein. Dabei soll ein solches Allzweckleuchtengehäuse äußerst einfach im Spritzgußverfahren herstellbar und außer dem Einbau der elektrischen Einrichtung ohne weitere Verarbeitungsmaßnahmen zusammensteckbar sein.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Allzweckleuchtengehäuse eingangs genannter Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein mit diesen Merkmalen ausgestattetes Allzweckleuchtengehäuse ermöglicht nicht nur eine einfache rationelle Herstellung, sondern bietet insbesondere dem Benutzer ein erweitertes Anwendungsgebiet und gewährleistet in jeder Lage eine standfeste sichere Ausleuchtung. Dabei kann je nach den erforderlichen Arbeitsaufgaben die Lichtintensität und die Lichtverteilung am Arbeitsplatz und dem umgebenden Arbeitsraum optimal eingestellt werden. Die einfache Kombinationsmöglichkeit mehrerer Allzweckleuchtengehäuse ist ohne zusätzliche Verlegung von Leitungen und Steckdosen durchführbar, wobei die unterschiedlich einstellbaren Schwenkwinkeln der einzelnen Lampengehäuse stets eine optimale, individuelle Ausleuchtung des Arbeitsplatzes gewährleisten und einfach für andere Aufgaben umsteilbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In den Zeichnungen soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Diese zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Allzweckleuchtengehäuses,
Fig. 2 drei gekoppelte Allzweckleuchtengehäuse für eine Seitenaus­ leuchtung,
Fig. 3 gekoppelte Allzweckleuchtengehäuse gemäß Fig. 2 mit hori­ zontaler Schwenkachse,
Fig. 4 eine Halterung für ein oder mehrere Allzweckleuchtengehäuse.
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Allzweckleuchtengehäuses 1 perspektivisch dargestellt, in der das Lampengehäuse 3 zum Grundgehäuse 4 zusammengeklappt ist. Das Lampengehäuse 4 ist auf ihrer Längsachse 17 in Pfeilrichtung in das Gehäuseteil 2 einsteckbar und wird mit der Raste 14 in der hierfür vorgesehenen Bohrung 15 im Gehäuseteil 2 gehalten. Das Lampengehäuse 3 ist in der Zeichnung herausgezogen dargestellt. Das Gehäuseteil 2 ist durch die elastische Kabeldurchführung 9 mit dem identischen Gehäuseteil 2 2 verbunden und stellt ein einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff dar. Die Kabeldurchführung 9 ist derart elastisch ausgebildet, daß die Gehäuseteile 2 und 22 zueinander in Pfeilrichtung 23 um mindestens 90° schwenkbar sind. Seitlich sind in den Gehäuseteilen 2 und 2 2 kreisförmige Ausnehmungen 7 angeordnet, in die die gelenkbildenden Ringe 8 in Pfeilrichtung 24 einpreßbar sind. Hierzu sind Ringe 8 mit quadratischer oder rechteckiger Querschnittsfläche 10 besonders vorteilhaft, um eine sehr große Reibungsfläche zu erzielen, wodurch sich die bei Drehgelenken sonst üblichen Feststellelemente erübrigen. Diese materialfreie Gelenkachse 6 mit den großdimensionierten gelenkbildenden Ringen 8 gewährleistet auch in Werkstoffen mit geringerer Festigkeit eine hohe Standzeit und eine gleichbleibende korrekte Führung nach vielen Biegevorgängen. Sie gewährleistet eine dauerhafte biegesteife, robuste und wartungsfreie Verbindung des Lampengehäuses 3 mit dem Grundgehäuse 4.
Im Gehäuseteil 2 ist eine - nicht eingezeichnete - Fassung für die schema­ tisch dargestellte Kompakt-Leuchtstofflampe 25 vorgesehen, während das für den Betrieb erforderliche Vorschaltgerät, und gegebenenfalls weitere technische Einrichtungen, im Gehäuseteil 2 2, sowie im Grundgehäuse 4 einbaubar sind. Die Gehäuseteile 2, 2 2, das Grundgehäuse 4 und die obere Hälfte 11 als undurchsichtiger Teil des Lampengehäuses 3 sind in der Regel aus undurchsichtigem Kunststoff gefertigt, während die untere Hälfte des Lampenkörpers 3 als Leuchtkörper 25 lichtdurchlässig, vorzugsweise aus einem schlagfesten, wärmebeständigen, UV- stabilisierten Polycarbonat, hergestellt ist.
Die erforderlichen elektrischen Leitungen der im Gehäuseteil 2 und Gehäuseteil 2 2 sind einfach und schnell durch die Kabeldurchführung 9 durchsteckbar und benötigen keine weiteren Schutzmaßnahmen. Das Grundgehäuse 4 ist formidentisch mit dem Lampengehäuse 3 und wird in gleicher Weise in das Gehäuseteil 2 2 eingesteckt und mittels einer Rastverbindung 14, 15 gehalten. Das Grundgehäuse 4 und/oder das Lampengehäuse 3 kann natürlich im besonderen Bedarfsfalle auch feuchtigkeitsdicht verklebt werden.
Das Lampengehäuse 3 kann zur Benutzung in Pfeilrichtung 23 um mehr als 90° hochgeschwenkt werden und ergibt aus der vertikalen Stellung bis zur horizontalen Ebene bereits einen Ausleuchtungswinkel von 90° nach vorne. Nach dem Umstecken des Lampengehäuses 3 um die Längsachse 13 um 180°, in der dargestellten Pfeilrichtung 17, weist der Leuchtkörper 25 nach oben. Dadurch wird ein anschließender Ausleuchtungswinkel von weiteren 90° erreicht. Allein aus der in der Fig. 1 dargestellten Grundstellung ist damit bereits ein Gesamt-Ausleuchtungswinkel von über 180° erzielbar.
Seitlich im Grundgehäuse 4 ist im Spritzgußteil bereits eine Führungsnut 16 vorgesehen, in der eine separate Profilschiene 18 in Pfeilrichtung 19 eingeschoben werden kann. Mit der eingeschobenen Profilschiene 18 ist in gleicher Weise die Ankopplung eines benachbarten zweiten Grundgehäuses 4 möglich, um ein Doppel-Allzweckleuchtengehäuse 1 herzustellen. Eine Halterung 20 an sich bekannter Art, jedoch mit diesen im wesentlichen vertikal verlaufenden Profilschienen 18 ausgestattet, ermöglichen weitere sehr vorteilhafte Ausleuchtungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Allzweckleuchtengehäuses 1, wie im folgenden noch beschrieben wird.
Die Führungsnuten 16 können in Verlängerung auch in den Gehäuseteilen 2 und 22 angeordnet sein. Ferner ist es außerdem möglich, weitere Führungsnuten 16 an den Rückseiten, beziehungsweise Unterseiten, zum Beispiel am Gehäuseteil 22 und am Grundgehäuse 4, anzuordnen, die noch weitere sehr vorteilhafte Kombinations- und Ausleuchtungs­ variationen ermöglichen.
In der Fig. 2 sind drei Allzweckleuchtengehäuse 1 mittels der eingeschobenen Profilschienen 18 gekoppelt dargestellt, die zum Beispiel bei einer solchen standfesten Seitenlage eine sehr vorteilhafte intensive Seitenausleuchtung ergibt. Dabei wurde das mittlere Lampengehäuse 3 zur einer schwächeren Ausleuchtung des rückwärtigen Raumes, wie vorbeschrieben, um 180° umgesteckt. Die elektrischen Verbindungen zu den einzelnen Allzweckleuchtengehäusen 1 werden durch nicht sichtbare Steckverbindungen an den Seitenflächen der Gehäuseteile 2 2, zum Beispiel über eingebaute Kaltgerätesteckdosen mit zwischengeschaltetem Adaptern, hergestellt.
In der Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 mit den drei gekoppelten Allzweckleuchtengehäusen 1 in einer anderen Lage dargestellt, in der die Grundgehäusen 4 zum Beispiel auf einer Arbeitsplatte aufliegen, wobei die Lampengehäuse 3 jetzt aufwärts gerichtet sind und, - gegebenenfalls für individuelle Aufgaben -, eine völlig andere spezifische Ausleuchtungs-Variation bieten.
Variationen dieser Art sind außer für Werkstätten, Labors und dergleichen, zum Beispiel mit einem Niedervoltsystem ausgestattet, auch vorteilhaft als Reparatur- und Pannenleuchte verwendbar, wobei mit der dargestellten Kombination der Fig. 3 sowohl eine helle Arbeitsplatzbeleuchtung nach vorne und gleichzeitig rückwärtig ein Warnblinklicht zum nachfolgenden Verkehr erzielt werden kann.
In der Fig. 4 ist eine Halterung 20 mit zwei etwa vertikal aufgerichteten Profilschienen 18 dargestellt, in der eine oder mehrere Allzweckleuchten­ gehäuse 1 einsteckbar sind und weitere Ausleuchtungs-Variationen bietet.
Bezugszeichenliste
1 Allzweckleuchtengehäuse
3 Lampengehäuse
5 Gelenk
7 Ausnehmung für 8
9 Kabeldurchführung
11 undurchsichtiger Teil
13 Längsachse
15 Bohrung
17 Pfeilrichtung
19 Pfeilrichtung
21 Kompakt-Leuchte
23 Pfeilrichtung
25 Leuchtkörper
2 Gehäuseteile
4 Grundgehäuse
6 Gelenkachse
8 Gelenkring
10 Querschnittsfläche
12 Leuchtfläche
14 Rasten
16 Führungsnut
18 Profilschiene
20 Halterung
22 Kabelzuführung
24 Pfeilrichtung

Claims (17)

1. Allzweckleuchtengehäuse bestehend aus zwei gelenkig und schwenkbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen, bei der mindestens ein Gehäuseteil als Leuchte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Allzweckleuchtengehäuse (1) aus zwei formidentisch ausgebildeten, gelenkig miteinander verbundenen Gehäuseteilen (2, 2 2) und zwei formidentisch ausgebildeten, jeweils in das einzelne Gehäuseteil (2, 2 2) einsteckbaren Gehäusen, einem Lampen- (3) und einem Grundgehäuse (4), besteht.
2. Allzweckleuchtengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gelenkige Verbindung der miteinander verbunde­ nen Gehäuseteile (2, 2 2) aus einem Gelenk (5) mit materialfreier Achse (6) besteht, das aus zwei einzelnen jeweils seitlich in beide Gehäuseteile (2, 2 2) in entsprechende Ausnehmungen (7) einge­ setzten Ringen (8) gebildet ist.
3. Allzweckleuchtengehäuse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (2, 2 2), mit der elastischen Kabeldurchführung (9) verbunden, einteilig als eine Spritzgußeinheit ausgebildet ist.
4. Allzweckleuchtengehäuse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 2 2) aus eingefärbtem oder transparentem Kunststoffspritzguß bestehen.
5. Allzweckleuchtengehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gelenkbildenden Ringe (8) aus korrosionsfreiem Metall, zum Beispiel aus Leichtmetall, hergestellt sind.
6. Allzweckleuchtengehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gelenkbildenden Ringe (8) eine quadratische oder rechteckige Querschnittsfläche (10) aufweisen.
7. Allzweckleuchtengehäuse nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkbildenden Ringe (8) mittels Preß­ passung in die vorhandenen Ausnehmungen (7) der Gehäuseteile (2, 2 2) eingesetzt sind.
8. Allzweckleuchtengehäuse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (3) mit der Leuchtfläche (12) etwa zur Hälfte lichtdurchlässig, farblos oder farbig transpa­ rent und die nichttransparente, undurchsichtige Hälfte (11) innen­ seitig lichtreflektierend ausgebildet ist.
9. Allzweckleuchtengehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lampengehäuse (3) jeweils um die Längsachse (13) um 180° gedreht in das Gehäuseteil (2) einsteckbar ist.
10. Allzweckleuchtengehäuse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (3) und das Grundgehäuse (4) mit Rasten (14) versehen sind, die in entsprechend ausgebildete Ausnehmungen, zum Beispiel in Form von Bohrungen (15), in den Gehäuseteilen (2, 2 2) einrastbar sind.
11. Allzweckleuchtengehäuse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 2 2) und/oder das Grundgehäuse (4), und/oder das Lampengehäuse (3) jeweils an den Seiten, gegebenenfalls auch an den Rückseiten, mit längsverlaufenden Führungsschienen, vorzugsweise mit Führungsnuten (16) ausgestattet sind.
12. Allzweckleuchtengehäuse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsnuten (16) wenigstens in einem der Gehäuseteile (2, 2 2) dem Grundgehäuse (4), und/oder dem Lampengehäuse (3) integriert angeordnet sind und mit den benachbarten Teilen zur Kopplung mit weiteren Allzweckleuchtengehäusen (1) mittels einer Profilschiene (18) verbindbar sind.
13. Allzweckleuchtengehäuse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Allzweckleuchtengehäuse (1) auf einer Halterung (20) mit im wesentlichen vertikal ausgerichteten Profilschienen (18) aufsteckbar ist.
14. Allzweckleuchtengehäuse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (3) mit einer oder mehreren Kompakt-Leucht­ stofflampen (21) ausgerüstet ist, wobei die hierzu erforderlichen zusätzlichen technischen Einrichtungen, wie zum Beispiel Vorschaltgeräte, Schalter, Sicherungen etc., im Gehäuseteil (2) und/oder im Grundgehäuse (4) angeordnet sind.
15. Allzweckleuchtengehäuse nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lam­ pengehäuse (3) mit Niedervoltsystem ausgestattet ist, wobei gegebenenfalls die für unterschiedliche Verwendungsarten erforderlichen technischen Elemente, wie zum Beispiel Batterien, Akkumulatoren, Netztrafo, Blinkrelais, Schalter etc., im Gehäuseteil (2) und im Grundgehäuse (4) angeordnet sind.
16. Allzweckleuchtengehäuse nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lam­ pengehäuse (3) gegenüber dem Grundgehäuse (4) mindestens um 90° um die Gelenkachse (6) schwenkbar ist.
17. Allzweckleuchtengehäuse nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom­ zuführung zu den angekoppelten Allzweckleuchtengehäusen (1) über die in den Gehäuseteilen (2, 2 2) angeordneten Kaltgerätesteck­ dosen ohne Kabel oder Leitungen durchführbar ist und, - zum Beispiel im Bereich der Bohrung für die Kabelzuführung (22) -, jeweils mittels eines dazwischengeschalteten Adapters elektrisch verbindbar sind.
DE4306368A 1993-03-02 1993-03-02 Allzweckleuchtengehäuse Ceased DE4306368A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306368A DE4306368A1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Allzweckleuchtengehäuse
DE9303858U DE9303858U1 (de) 1993-03-02 1993-03-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306368A DE4306368A1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Allzweckleuchtengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306368A1 true DE4306368A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6481668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306368A Ceased DE4306368A1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Allzweckleuchtengehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246927B2 (en) 2004-12-07 2007-07-24 Black & Decker Inc. Fluorescent flashlight

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539404B2 (de) * 1966-10-15 1974-10-10 Eisemann Gmbh, 7000 Stuttgart Batterie-Handleuchte
DE8914643U1 (de) * 1989-12-13 1990-02-08 Blank, Alexandra, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539404B2 (de) * 1966-10-15 1974-10-10 Eisemann Gmbh, 7000 Stuttgart Batterie-Handleuchte
DE8914643U1 (de) * 1989-12-13 1990-02-08 Blank, Alexandra, 6000 Frankfurt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246927B2 (en) 2004-12-07 2007-07-24 Black & Decker Inc. Fluorescent flashlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP2815171A2 (de) Lichtbandsystem
DE202013102670U1 (de) Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE102007053327A1 (de) Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten
DE20100103U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Notebook-Computer
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
AT14620U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE102016104355A1 (de) Modulare Beleuchtungseinrichtung in Form eines Lichtbands und Verbindungssystem dafür
DE102007046818B4 (de) Elektrische Steckdose
EP0570954B1 (de) Strassenbake
DE4306368A1 (de) Allzweckleuchtengehäuse
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
EP3876364B1 (de) Schienenleuchtensystem
EP2923147A1 (de) Leuchte mit einem leuchtengehäuse, das ein profilelement umfasst
EP1114570B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE7019693U (de) Schutzhelm oder dergl. fuer elektroschweisser.
DE102004054211B4 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
EP3396234A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102020202901B3 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
EP0340532A2 (de) Niedervoltleuchte
EP2838319B1 (de) Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe
EP1248037B1 (de) Montagevorrichtung
DE19543129A1 (de) Anordnung zur Montage von Niedervoltlampen an Rundstangen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection