EP0657227B1 - Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform - Google Patents

Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform Download PDF

Info

Publication number
EP0657227B1
EP0657227B1 EP94114126A EP94114126A EP0657227B1 EP 0657227 B1 EP0657227 B1 EP 0657227B1 EP 94114126 A EP94114126 A EP 94114126A EP 94114126 A EP94114126 A EP 94114126A EP 0657227 B1 EP0657227 B1 EP 0657227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
greasing
hollow
screws
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94114126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657227A1 (de
Inventor
Georg Gisbert Dipl.-Ing. Zibulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zibulla & Sohn Raziol-Schmierungstechnik GmbH
Original Assignee
Zibulla & Sohn Raziol-Schmierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zibulla & Sohn Raziol-Schmierungstechnik GmbH filed Critical Zibulla & Sohn Raziol-Schmierungstechnik GmbH
Publication of EP0657227A1 publication Critical patent/EP0657227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0657227B1 publication Critical patent/EP0657227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Definitions

  • the invention relates to a device for greasing of workpieces in tape or blank form with several hollow with grease permeable material as well as greasing rollers aligned parallel to each other, arranged on one in a rack Hollow axis are rotatably mounted, through which the lubricant the interior of the greasing rollers a plurality of arranged in the longitudinal direction, closable, radial lubricant outlet openings can be fed, with each hollow axis at both ends is provided with a fitting which is form-fitting in a correspondingly configured recess usable in the frame and in it by means of a locking device is releasably supported.
  • a device of the aforementioned type is in SU-A-633 646.
  • the upper greasing roller upper frame around a parallel to the flow level Swiveling axis can be folded away.
  • two wing screws, each with a swivel base released and removed, which counter to the restoring force the top frame of helical compression springs pull against the lower frame to Pressure between the two greasing rollers, and so to change the lubrication layer thickness.
  • each hollow axis has a long oval Cross section on, the longitudinal axis of which is in operation Device vertically aligned, in one corresponding one-sided open recess of the frame cheeks on both sides added and by means of a screwed fastening web in the recess is secured.
  • the invention is based on the object change known device so that this in time-saving way by changing their greasing rollers can be converted in just a few steps.
  • this object solved that the hollow axis in the conveying direction or opposite for this purpose in a to the pass plane of the workpiece parallel plane or in a to Pass plane of the workpieces inclined plane can be inserted into the recesses in the frame, wherein the hollow axis with its fittings against another Hollow axis is interchangeable like a drawer.
  • the hollow axis in the conveying direction or opposite for this purpose in a to the pass plane of the workpiece parallel plane in the recess in Frame can be used.
  • Each hollow axis is included their greasing rollers on it like a Drawer against another hollow axis with greasing rollers another greasing pattern can be exchanged.
  • this replacement process is not essential in a parallel to the flow plane of the workpiece level.
  • the hollow axis with their fittings in one Passage level of the workpieces inclined at any angle Level in the frame accordingly arranged recesses are used.
  • the shape of the fittings is also different Embodiments possible.
  • the fittings at the two ends of the hollow axis and the corresponding Recesses in the frame cuboid or cube-shaped educated To a desired one, always one certain direction and thus radially aligned Location of the lubricant outlet openings guarantee, it proves to be particularly advantageous the fittings at the two ends of the hollow axis as well as the corresponding recesses in the frame train differently, that only the desired one Use with an appropriately aligned position the lubricant outlet openings guaranteed is and otherwise no use of the fittings into the recesses is possible.
  • the fittings and the corresponding Recesses in the frame semi-circular at one end train and with it continuously adjoining, mutually parallel, flat surfaces to be provided, even at different intervals to each other and for example on the left Side of the hollow roller with a larger one and on the right side of the hollow roller with a smaller distance are provided.
  • the locking device from reaching through holes in the frame Screws with external or internal hexagon head or with slotted head, which with their external thread in a corresponding internal thread of the holes intervene and the fitting on at least one surface lock with a clamp. You can use any fitting also attack several screws for locking.
  • Locking device consist of the screws Banjo bolts with a spring preloaded standing ball in the locked position engages a dome provided in the fitting.
  • spring preload so large that an automatic loosening of the banjo bolts under the influence of all conceivable external forces, is also excluded from vibrational forces.
  • the device 10 for greasing according to the invention of workpieces, not shown, in tape or blank form consists of several according to FIGS. 1 and 2 with grease permeable material, hollow and greasing rollers 11 aligned parallel to one another, 12, each arranged in a frame 13, 14 Hollow axis 15, 16 are mounted. Through this Hollow axes 15, 16 become the greasing agent to the interior of the greasing rollers 11, 12 over a variety of 3, in the longitudinal direction of the axis of symmetry 17 arranged, closable, radial Lubricant outlet openings 18 supplied.
  • the lower and the upper frame 13, 14 are via linear guides arranged at both end areas 19 and pressure cylinder 20 exactly vertical to the middle pass plane 21 of the workpiece, which in Fig. 2 is indicated by dash-dotted lines, according to the double arrow 22 out of Fig. 3. Both are Pressure cylinder 20 and the ball guides 19th diagonally at the end areas of the lower and the upper Frame 13 and 14 arranged.
  • each hollow axis 15, 16 has both ends provided with a fitting 23, 24 which is form-fitting in a correspondingly configured recess 25, 26 can be used in the lower and upper frames 13, 14 and therein by means of a blanket number 27 Locking device is releasably supported.
  • the hollow axis 15 is shown in the lower and also the hollow axis 16 in the upper frame 13, 14 opposite to the conveying direction according to the Arrow 28 in a to the pass plane 21 of the not shown Workpiece (e.g. circuit board) running parallel Insertion level 29, 30 (see dash-dotted lines in Fig. 2) in the corresponding recesses 25, 26th applicable.
  • the hollow axles 15, 16 opposite to the conveying direction according to the Insert arrow 28 into corresponding recesses 25, 26.
  • they can also have a cube shape.
  • the shaped pieces 23, 24 and the corresponding recesses 25, 26 in the lower and upper frame 13, 14 semicircular at one end train and with continuously following, parallel, flat surfaces. Such a training is in Fig. 3 in the left Half indicated by dash-dotted lines.
  • Locking device 27 of Fig. 3 by two the lower frame 13 through screws 31, 32 with an external or internal hex head or can also be provided with a slotted head. With their external thread 33 engage the two screws 31, 32 in a corresponding internal thread 34 of the bores 35 in the lower and upper frame 13, 14 and clamp the fitting 23 on its lower surface 38.
  • the screws 31, 32 consist of hollow screws with one under preload one not shown spring standing ball 36, which is in the locking position in a dome provided in the shaped piece 23 37 engages.
  • the bias is advantageous dimensioned the spring so large that an automatic Loosen the banjo bolts 31, 32 under the influence of all conceivable external forces, including vibrational forces, remains excluded.
  • the invention also allows the screws 31, 32 to be designed as solid screws, with spring washers on their heads secure against unintentional rotation and at its free end with a cutting ring or a Centering cone to be provided in the locking position in a provided in the shaped piece 23, 24 or conical recess, similar to the calottes 37, intervention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit mehreren mit fettdurchlässigem Material versehenen, hohlen sowie parallel zueinander ausgerichteten Befettungswalzen, die auf je einer in einem Gestell angeordneten Hohlachse drehbar gelagert sind, durch welche das Befettungsmittel dem Innenraum der Befettungswalzen über eine Vielzahl von in deren Längsrichtung angeordneten, verschließbaren, radialen Befettungsmittel-Austrittsöffnungen zuführbar ist, wobei eine jede Hohlachse beidendig mit einem Formstück versehen ist, welches formschlüssig in eine entsprechend konfigurierte Ausnehmung im Gestell einsetzbar und darin mittels einer Arretierungseinrichtung lösbar gehaltert ist.
Eine Vorrichtung der vorbezeichneten Gattung ist in der SU-A-633 646 beschrieben. Bei der bekannten Vorrichtung ist das die obere Befettungswalze tragende obere Gestell um eine parallel zur Durchlaufebene angeordnete Schwenkachse wegklappbar. Zuvor müssen indessen zwei mit je einem Schwenkfuß versehene Flügelschrauben gelöst und entfernt werden, welche entgegen der Rückstellkraft von Schraubendruckfedern das obere Gestell gegen das untere Gestell ziehen, um auf diese Weise den Andruck zwischen den beiden Befettungswalzen, und damit die Befettungsschichtdicke, zu verändern.
Gemäß der SU-A-633 646 weisen die beidendigen Formstücke einer jeden Hohlachse je einen langovalen Querschnitt auf, dessen Längsachse bei in Betrieb befindlicher Vorrichtung verikal ausgerichtet, in einer korrespondierenden einseitig offenen Aussparung der beidseitigen Gestellwangen aufgenommen und mittels eines angeschraubten Befestigungsstegs in der Aussparung gesichert ist.
Bei einem Betrieb von Stanzen bzw. Pressen kommt es zu einer Wiederholung bestimmter Fertigungsvorgänge mit der Folge, daß bei jeweils den gleichen Werkstücken bestimmte Beölungs- bzw. Befettungsbilder periodisch in derselben Form wiederkehren. In diesem Falle ist es grundsätzlich möglich, bei der Vorrichtung gemäß der SU-A-633 646 vorhandene Befettungswalzen gegen andere Walzen auszuwechseln, welche dem jeweils gewünschten Befettungsbild entsprechen. Dieses geschieht bei der bekannten Vorrichtung so, daß zunächst die beiden Flügelschrauben gänzlich gelöst gewerden und das obere Gestell relativ zum unteren Gestell um etwa 180° weggeklappt wird. Nach Lösen von insgesamt acht Befestigungsschrauben können die vier Befestigungsstege entfernt und die beiden Befettungswalzen mit ihren Formstücken langovalen Querschnitts aus den zugehörigen Langlochaussparungen senkrecht nach oben herausgenommen werden. In analog umgekehrter Weise können sodann andere Befettungswalzen eingesetzt, die Befestigungsstege verschraubt, das obere Gestell um 180° zurückgeklappt und mittels der beiden Flügelschrauben entgegen der Rückstellkraft der Schraubendruckfedern am Untergestell befestigt werden. Diese Schilderung zeigt, daß ein betriebsbedingtes Auswechseln von Befettungswalzen bei der Vorrichtung gemäß der SU-A-633 646 recht umständlich und zeitaufwendig ist.
Ausgehend von der Vorrichtung gemäß der SU-A-633 646, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so abzuändern, daß diese in zeitsparender Weise durch Auswechseln ihrer Befettungswalzen mit wenigen Handgriffen umgerüstet werden kann. Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Hohlachse in Förderrichtung oder entgegengesetzt dazu in einer zur Durchlaufebene des Werkstückes parallel verlaufenden Ebene oder in einer zur Durchlaufebene der Werkstücke schräg verlaufende Ebene in die Ausnehmungen im Gestell einsetzbar ist, wobei die Hohlachse mit ihren Formstücken gegen eine andere Hohlachse nach Art einer Schublade auswechselbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Gesamtaustausch der Hohlachse einschließlich der auf ihr befindlichen Befettungswalzen werden die Umrüstarbeiten auf ein Mindestmaß beschränkt und bei geänderten Befettungsbildern ein erneuter rascher Wechsel von Hohlachsen mit Befettungswalzen unterschiedlicher Befettungsbilder sichergestellt.
Nach einer von der Erfindung bevorzugten Ausführungsform ist die Hohlachse in Förderrichtung oder entgegengesetzt dazu in einer zur Durchlaufebene des Werkstücks parallel verlaufenden Ebene in die Ausnehmung im Gestell einsetzbar. Hierbei ist eine jede Hohlachse mit ihren darauf befindlichen Befettungswalzen nach Art einer Schublade gegen eine andere Hohlachse mit Befettungswalzen eines anderen Befettungsbildes auswechselbar. Jedoch muß dieser Auswechselvorgang nicht unbedingt in einer zur Durchlaufebene des Werkstückes parallel verlaufenden Ebene erfolgen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Hohlachse mit ihren Formstücken in einer zur Durchlaufebene der Werkstücke beliebig schräg verlaufenden Ebene in entsprechend im Gestell angeordnete Ausnehmungen eingesetzt werden.
Welche dieser Ausführungsformen gewählt wird, hängt im wesentlichen von der Zugänglichkeit der Hohlachsen mit ihren Formstücken zu den Gestellen sowie von der Lage der Arretierungseinrichtungen ab, die möglichst frei und rasch zugänglich sein sollten.
Auch bei der Ausbildung der Formstücke sind verschiedene Ausführungsformen möglich.
Nach einer ersten Ausführungsform sind die Formstücke an den beiden Enden der Hohlachse und die entsprechenden Ausnehmungen im Gestell quader- oder würfelförmig ausgebildet. Um eine gewünschte, stets zu einer bestimmten Richtung hin und somit radial ausgerichtete Lage der Befettungsmittel-Austrittsöffnungen zu gewährleisten, erweist es sich als besonders vorteilhaft, die Formstücke an den beiden Enden der Hohlachse sowie die entsprechenden Ausnehmungen im Gestell derart unterschiedlich auszubilden, daß stets nur der gewünschte Einsatz mit entsprechend ausgerichteter Lage der Befettungsmittel-Austrittsöffnungen gewährleistet ist und andernfalls erst gar kein Einsatz der Formstücke in die Ausnehmungen möglich ist.
In Verfolgung jener Absicht erweist es sich als besonders vorteilhaft, die Formstücke und die entsprechenden Ausnehmungen in dem Gestell an einem Ende halbkreisförmig auszubilden und mit daran kontinuierlich anschließenden, zueinander parallelen, ebenen Flächen zu versehen, die auch in unterschiedlichen Abständen zueinander verlaufen und beispielsweise auf der linken Seite der Hohlwalze mit einem größeren und auf der rechten Seite der Hohlwalze mit einem geringeren Abstand versehen sind. Dadurch gibt es nur eine Einschubmöglichkeit der Formstücke in die Ausnehmungen und damit stets die gewünschte Umfangsorientierung der Befettungsmittel-Austrittsöffnungen in der Hohlachse zu den Befettungswalzen.
In Weiterbildung der Erfindung besteht die Arretierungseinrichtung aus durch Bohrungen im Gestell hindurchgreifenden Schrauben mit Außen- oder Innensechskant- oder mit Schlitzkopf, welche mit ihrem Außengewinde in ein entsprechendes Innengewinde der Bohrungen eingreifen und an mindestens einer Fläche das Formstück klemmend arretieren. Dabei können an jedes Formstück auch mehrere Schrauben zur Arretierung angreifen.
Nach einer ersten Ausführungsform einer solchen Arretierungseinrichtung bestehen die Schrauben aus Hohlschrauben mit einer unter der Vorspannung einer Feder stehenden Kugel, die in der Arretierungslage in eine im Formstück vorgesehene Kalotte eingreift. Dabei ist vorteilhaft die Vorspannung der Feder so groß bemessen, daß ein selbsttätiges Lösen der Hohlschrauben unter dem Einfluß sämtlicher denkbaren äußeren Kräfte, auch von Schwingungskräften, ausgeschlossen ist.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Arretierungseinrichtung sind die Schrauben an ihrem Kopf mit Federringen gegen unbeabsichtigte Drehungen gesichert und an ihrem freien Ende mit einem Schneidring oder einem Zentrierkegel versehen sind, die in der Arretierungslage in eine im Formstück vorgesehene kreisring- oder kegelförmige Ausnehmung eingreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 die Ansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Durchlaufrichtung des Werkstückes,
  • Fig. 2 die Ansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 etwa in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1 auf die beiden Hohlachsen ohne Befettungswalzen in einem unteren und einem oberen Gestell und
  • Fig. 4 die vergrößerte Teilansicht IV von Fig. 3.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Befetten von nicht dargestellten Werkstücken in Band- oder Platinenform besteht gemäß den Fig. 1 und 2 aus mehreren mit fettdurchlässigem Material versehenen, hohlen sowie parallel zueinander ausgerichteten Befettungswalzen 11, 12, die auf je einer in einem Gestell 13, 14 angeordneten Hohlachse 15, 16 gelagert sind. Durch diese Hohlachsen 15, 16 wird das Befettungsmittel dem Innenraum der Befettungswalzen 11, 12 über eine Vielzahl von aus Fig. 3 ersichtlichen, in Längsrichtung der Symmetrieachse 17 angeordneten, verschließbaren, radialen Befettungsmittel-Austrittsöffnungen 18 zugeführt.
    Das untere und das obere Gestell 13, 14 werden über an beiden Endbereichen angeordnete Linearführungen 19 und Druckmittelzylinder 20 exakt senkrecht zur mittleren Durchlaufebene 21 des Werkstückes, die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist, gemäß dem Doppelpfeil 22 von Fig. 3 geführt. Dabei sind sowohl die Druckmittelzylinder 20 als auch die Kugelführungen 19 diagonal an den Endbereichen des unteren und des oberen Gestells 13 und 14 angeordnet.
    Wie insbesondere aus Fig. 3 entnommen werden kann, ist erfindungsgemäß eine jede Hohlachse 15, 16 beidendig mit einem Formstück 23, 24 versehen, welches formschlüssig in eine entsprechend konfigurierte Ausnehmung 25, 26 im unteren und im oberen Gestell 13, 14 einsetzbar und darin mittels einer pauschal mit 27 bezeichneten Arretierungseinrichtung lösbar gehaltert ist. Im dargestellten Fall sind gemäß Fig. 3 die Hohlachse 15 im unteren und auch die Hohlachse 16 im oberen Gestell 13, 14 entgegengesetzt der Förderrichtung gemäß dem Pfeil 28 in einer zur Durchlaufebene 21 des nicht dargestellten Werkstückes (z.B. Platine) parallel verlaufenden Einschubebene 29, 30 (s. strichpunktierte Linien in Fig. 2) in die entsprechenden Ausnehmungen 25, 26 einsetzbar. Es ist jedoch auch möglich, die Hohlachsen 15, 16 entgegengesetzt der Förderrichtung gemäß dem Pfeil 28 in entsprechende Ausnehmungen 25, 26 einzusetzen.
    Und schließlich ist es erfindungsgemäß möglich, auch die Hohlachsen 15, 16 mit ihren Formstücken 23, 24 in einer zur Durchlaufebene der nicht dargestellten Werkstücke schräg verlaufenden Ebene, in entsprechend im unteren und oberen Gestell 13, 14 angeordnete Ausnehmungen 25, 26 einzusetzen.
    Gemäß den Fig. 3 und 4 sind die Formstücke 23, 24 im unteren und oberen Gestell 13, 14 quaderförmig ausgebildet. Sie können jedoch auch eine Würfelform aufweisen. Ferner ist es möglich, die Formstücke 23, 24 und die entsprechenden Ausnehmungen 25, 26 im unteren und oberen Gestell 13, 14 an einem Ende halbkreisförmig auszubilden und mit daran kontinuierlich anschließenden, zueinander parallelen, ebenen Flächen zu versehen. Eine solche Ausbildung ist in Fig. 3 in der linken Hälfte strichpunktiert angedeutet.
    Wie aus Fig. 4 entnommen werden kann, besteht die Arretierungsvorrichtung 27 von Fig. 3 aus zwei durch das untere Gestell 13 hindurchgreifenden Schrauben 31, 32, die mit einem Außen- oder Innensechskantkopf oder auch mit einem Schlitzkopf versehen sein können. Mit ihrem Außengewinde 33 greifen die beiden Schrauben 31, 32 in ein entsprechendes Innengewinde 34 der Bohrungen 35 im unteren und oberen Gestell 13, 14 ein und klemmen das Formstück 23 an seiner unteren Fläche 38. Im dargestellten Fall bestehen die Schrauben 31, 32 aus Hohlschrauben mit einer unter der Vorspannung einer nicht dargestellten Feder stehenden Kugel 36, die in der Arretierungslage in eine im Formstück 23 vorgesehene Kalotte 37 eingreift. Dabei ist vorteilhaft die Vorspannung der Feder so groß bemessen, daß ein selbsttätiges Lösen der Hohlschrauben 31, 32 unter dem Einfluß sämtlicher denkbaren äußeren Kräfte, auch von Schwingungskräften, ausgeschlossen bleibt.
    Die Erfindung läßt es auch zu, die Schrauben 31, 32 als Vollschrauben auszubilden, an ihrem Kopf mit Federringen gegen unbeabsichtigte Drehungen abzusichern und an ihrem freien Ende mit einem Schneidring oder einem Zentrierkegel zu versehen, die in der Arretierungslage in eine im Formstück 23, 24 vorgesehene kreisring- oder kegelförmige Ausnehmung, ähnlich den Kalotten 37, eingreifen.
    Um eine eindeutige Zuordnung der Befettungsmittel-Austrittsöffnungen 18 und damit auch der Hohlachsen 15, 16 im unteren und im oberen Gestell 13, 14 bei einer Auswechslung 16 im unteren und im oberen Gestell 13, 14 sicherzustellen, ist es vorteilhaft, beispielsweise die linken Formstücke 23 geringfügig anders als die Formstücke 24 an der rechten Bildseite der Fig. 3 auszubilden. Dadurch können die Hohlachsen 15, 16 mit ihren Befettungswalzen 11, 12 auch von fachlich ungeschulten Personen nur in einer einzigen Einbaulage und damit korrekt in die entsprechenden Ausnehmungen 25, 26 eingesetzt werden. In diesem Fall sind selbstverständlich die Hohlachsen 15, 16 drehfest mit den Formstücken 23, 24 verbunden.

    Claims (8)

    1. Vorrichtung (10) zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit mehreren mit fettdurchlässigem Material versehenen, hohlen sowie parallel zueinander ausgerichteten Befettungswalzen (11, 12), die auf je einer in einem Gestell (13, 14) angeordneten Hohlachse (15, 16) drehbar gelagert sind, durch welche das Befettungsmittel dem Innenraum der Befettungswalzen (11, 12) über eine Vielzahl von in deren Längsrichtung angeordneten, verschließbaren, radialen Befettungsmittel-Austrittsöffnungen (18) zuführbar ist, wobei eine jede Hohlachse (15, 16) beidendig mit einem Formstück (23, 24) versehen ist, welches formschlüssig in eine entsprechend konfigurierte Ausnehmung (25, 26) im Gestell (13, 14) einsetzbar und darin mittels einer Arretierungseinrichtung (27) lösbar gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlachse (15, 16) in Förderrichtung (Pfeil 28) oder entgegengesetzt dazu in einer zur Durchlaufebene (21) des Werkstückes parallel verlaufenden Ebene (29, 30) oder in einer zur Durchlaufebene (21) der Werkstücke schräg verlaufenden in die Ausnehmungen (25, 26) im Gestell (13, 14) einsetzbar ist, wobei die Hohlachse (15, 16) mit ihren Formstücken (23, 24) gegen eine andere Hohlachse nach Art einer Schublade auswechselbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (23, 24) an den beiden Enden der Hohlachse (15, 16) und die entsprechenden Ausnehmungen (25, 26) im Gestell (13, 14) quader- oder würfelförmig ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (23, 24) und die entsprechenden Ausnehmungen (25, 26) in dem Gestell (13, 14) an einem Ende halbkreisförmig ausgebildet und mit daran kontinuierlich anschließenden, zueinander parallelen, ebenen Flächen versehen sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung (27) aus durch Bohrungen (35) im Gestell (13, 14) hindurchgreifenden Schrauben (31, 32) mit Außen- oder Innensechskant- oder mit Schlitzkopf bestehen, welche mit ihrem Außengewinde (33) in ein entsprechendes Innengewinde (34) der Bohrungen (35) eingreifen und an mindestens einer Fläche (38) das Formstück (23, 24) klemmend arretieren.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (31, 32) aus Hohlschrauben mit einer unter der Vorspannung einer Feder stehenden Kugel (36) bestehen, die in der Arretierungslage in eine im Formstück (23, 24) vorgesehene Kalotte (37) eingreift.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder so groß bemessen ist, daß ein selbsttätiges Lösen der Hohlschrauben (31, 32) unter dem Einfluß sämtlicher denkbaren äußeren Kräfte, auch von Schwingungskräften, ausgeschlossen ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (31, 32) an ihrem Kopf mit Federrringen gegen unbeabsichtigte Drehungen gesichert sind und an ihrem freien Ende mit einem Schneidring oder einem Zentrierkegel versehen sind, die in der Arretierungslage in eine im Formstück (23, 24) vorgesehene kreisring- oder kegelförmige Ausnehmung eingreifen.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (23, 24) und ihre entsprechenden Ausnehmungen (25, 26) zur eindeutigen Zuordnung der Befettungsmittel-Austrittsöffnungen (18) unterschiedlich und nur eine Einsatzmöglichkeit zulassend ausgebildet sind.
    EP94114126A 1993-09-28 1994-09-08 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform Expired - Lifetime EP0657227B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4332818 1993-09-28
    DE4332818A DE4332818A1 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0657227A1 EP0657227A1 (de) 1995-06-14
    EP0657227B1 true EP0657227B1 (de) 1998-11-11

    Family

    ID=6498720

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94114126A Expired - Lifetime EP0657227B1 (de) 1993-09-28 1994-09-08 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0657227B1 (de)
    AT (1) ATE173184T1 (de)
    DE (2) DE4332818A1 (de)
    DK (1) DK0657227T3 (de)
    ES (1) ES2126033T3 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4436848C2 (de) * 1993-09-28 2001-11-08 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform
    CN102673315A (zh) * 2012-05-17 2012-09-19 常德占 一种具有润滑装置的钢板底座
    CN105864615A (zh) * 2016-06-03 2016-08-17 海宁亚太化纤有限公司 一种纺纱机械自动润滑设备
    CN111822267B (zh) * 2020-06-20 2021-09-07 科顺防水科技股份有限公司 一种防水卷材沥青涂覆上料设备

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2004706A1 (de) * 1970-02-03 1971-08-26 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5673 Burscheid Vorrichtung zum gleichmaßigen Auftragen von Flüssigkeiten auf Werkstoffbahnen
    DE7538002U (de) * 1975-11-28 1976-04-22 Horst Kirchner Maschinenbau, 7081 Essingen Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen
    SU633646A1 (ru) * 1976-03-01 1978-11-25 Новосибирское Отделение Всесоюзного Государственного Научно-Исследовательского И Проектного Институт Вниипроектэлектромонтаж Устройство дл смазки полосового и ленточного материала
    DE2716054A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Wilhelm Helmes Vorrichtung zum befeuchten eines bandes mit schmierfluessigkeit vor dem loch-stanzen
    JPS5830366A (ja) * 1981-08-19 1983-02-22 Junichiro Takeda 液体等の塗布方法および装置
    JPS5897405A (ja) * 1981-12-03 1983-06-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
    DE3507846C1 (de) * 1985-03-06 1986-08-14 Zibulla & Sohn GmbH Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
    FR2674150B3 (fr) * 1991-03-18 1993-06-11 Gerard Vallet Installation pour la lubrification de toles pour l'emboutissage.
    DE9304899U1 (de) * 1993-03-31 1993-06-17 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol-Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE173184T1 (de) 1998-11-15
    EP0657227A1 (de) 1995-06-14
    ES2126033T3 (es) 1999-03-16
    DE4332818A1 (de) 1995-03-30
    DK0657227T3 (da) 1999-07-26
    DE59407278D1 (de) 1998-12-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2940864A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung insbesondere schwalbenschwanzfuehrung
    DE3136440A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen
    DE2164093C3 (de) Schneidwerkzeug
    EP0657227B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
    DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
    DE2857655C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Wirkstücken auf einem Werkzeugmaschinentisch
    DE102008053453B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
    DE102018126997A1 (de) Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem
    EP0563699B1 (de) Plattenzylinder mit einer verstellbaren Spannschiene
    DE3511580C2 (de)
    EP3030379B1 (de) Spannpratze für eine spannvorrichtung
    DE112008001364B4 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
    DE60208161T2 (de) Kupplung zur lösbaren Verbindung von zwei Bauteilen, und Vorrichtung mit dieser Kupplung zur Voreinstellung der Werkzeuge einer Werkzeugmaschine
    EP1060873A2 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von ringförmigen Presslingen mit Hilfe einer Rundläuferpresse
    DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
    DE1804640B1 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schlaeuchen
    DE4116080C2 (de) Lösbare Schnappverbindungsvorrichtung für zwei Bauelemente
    DE102010010209B4 (de) Matrizenscheibe
    EP1790423A1 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
    EP0688611B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen
    DE3915848A1 (de) Lageranordnung
    EP0881021A1 (de) Schaftfräser
    DE8506390U1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
    DE10024331A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Klemmen und/oder Spannen
    EP0859729B1 (de) Wendestange

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950513

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19961213

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 173184

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981112

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: MOINAS SAVOYE & CRONIN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59407278

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981217

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 19981112

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2126033

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20010821

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20010830

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010830

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20010921

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20010925

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20010926

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010927

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010928

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20010930

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020908

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020908

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020909

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020909

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020908

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20030331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20031011

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050908

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130829

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59407278

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20140909