EP0653966A1 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen oder dosierten vermindern von flüssigkeiten von nach einem walz- oder anderen behandlungsvorgang auf einer warenbahn verbliebener flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfernen oder dosierten vermindern von flüssigkeiten von nach einem walz- oder anderen behandlungsvorgang auf einer warenbahn verbliebener flüssigkeit

Info

Publication number
EP0653966A1
EP0653966A1 EP93917684A EP93917684A EP0653966A1 EP 0653966 A1 EP0653966 A1 EP 0653966A1 EP 93917684 A EP93917684 A EP 93917684A EP 93917684 A EP93917684 A EP 93917684A EP 0653966 A1 EP0653966 A1 EP 0653966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
web
liquid
suction
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93917684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0653966A1 publication Critical patent/EP0653966A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for removing and dosing reducing liquids which remain on a rolling stock or other material web after the rolling or further processing.
  • liquid films on the rolling stock are required for certain work processes on the surface of the rolling stock to be treated, which subsequently have to either be completely eliminated or reduced to a defined residual amount.
  • These are primarily the following liquids or mixtures or emulsions thereof: water, oil, kerosene, solvents (also water-based), acids, bases.
  • the task of completely or partially removing these liquids from the rolling stock after the rolling or further processing process has been known for some time, as have various approaches to solutions.
  • the rolling stock runs between two squeezing rollers arranged opposite one another, which are pressed against the rolling stock on both sides. It has been shown, however, that a certain film of residual liquid can always pass through the squeeze rolls, probably because of hydrodynamic effects due to the nip liquid jammed in front of the squeeze rolls in the running direction of the web.
  • a three-roll system known from US Pat. No. 4,551,878 comprises two squeezing rolls provided above the rolling stock and one below the rolling stock, the axes of which run parallel to one another and are arranged such that the lower squeezing roll, based on the running direction of the rolling stock, is between the upper pinch rollers.
  • the squeezing rollers are pressed against the rolling stock from both sides by means of hydraulic cylinders in such a way that when the device passes through it bends somewhat around each squeezing roller. This measure is intended to achieve a particularly uniform removal of liquid.
  • the squeezing rollers are supported against a plurality of pairs of bearing rollers distributed over their length, as a result of which deflection of the squeezing rollers is counteracted.
  • a disadvantage of this device similar to the known two-roller systems, is that a certain amount of liquid always remains on the rolling stock.
  • the device is also unsuitable for particularly soft rolling stock, since plastic deformations of the rolling stock can occur with all the relevant disadvantages when the squeezing roller arrangement passes through.
  • FR-OS 22 12 187 Another device for removing liquid from a rolling stock is known from FR-OS 22 12 187, in which the rolling stock is guided between two chambers which are open towards the rolling stock and are closed from the rolling stock, the chambers of which are symmetrical to the direction of travel of the rolling stock Side walls running along the plane of the rolling stock lie opposite one another and form a passage gap for the rolling stock at their free ends. Compressed air is blown into the chambers, the lower of which is rigidly mounted and the upper is variable in height via a pressure cylinder, at a pressure sufficient to lift both chambers somewhat away from the surface of the rolling stock against the force exerted by the pressure cylinder. The air flowing at high speed through the narrow gaps formed together with the rolling stock serves to blow and atomize the liquid carried on the rolling stock.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the outset and an apparatus for carrying it out in which the grinding operation of the wiping operation can be avoided without this method or the apparatus having the disadvantages of Ab ⁇ pinch rollers is loaded. Particular attention should be paid to the area around the web edge.
  • the rolling stock is placed an arrangement of at least two rollers lying one behind the other, which are closed at the top with a housing and thus forms a suction chamber and from this suction chamber the liquid to be removed or a part thereof is sucked off.
  • the measures of the invention initially have the result that any unnecessary stress on the rolling stock is avoided by a grinding operation. This will also Scratch formation, high wear of the device associated with the method, in particular on thin sheets, also abrasion, and all the disadvantages associated with the blow knife and the squeezing roller are avoided.
  • the primary function of the rollers is a non-grinding seal of the suction chamber formed by them and the housing to the rolling stock.
  • the object of the invention is already achieved by a method according to claim 1 and a device according to claim 2.
  • a device is particularly advantageous in which the suction chamber is open towards the belt edge and thus ensures a uniform flow from the outside in through the suction chamber and provides suction in the middle (claim 3) and in which the suction chamber and the arrangement of at least two rolls are placed over the entire range of the rolling stock (claim 4).
  • the particularly important area around the edge of the rolling stock is therefore subjected to a particularly thorough flow.
  • the invention can in principle be used on only one of the surfaces of the rolling stock when, for. B. liquid is to be aspirated only on one of these surfaces.
  • the rolling liquid to be extracted usually occurs on both surfaces of the rolling stock and is advantageously removed from both sides at the same time using a device according to claim 5.
  • a device is advantageous in which the partial device attached at the top and bottom of the rolling stock has superimposed arrangements of at least two rollers (claim 6).
  • the axes of rotation of the rolls are mounted perpendicular to the direction of movement of the rolling stock and perpendicular to the plane of the rolling stock, since the loads on the rolls and the rolling stock due to slippage are thus etc. is the least.
  • the rolling stock is loaded with an excessively large amount of liquid, it is advantageous to attach the axes of rotation of the rollers parallel to the plane of the rolling stock and at an angle of greater than 90 ° (preferably approx. 110 °) with respect to the direction of the rolling stock and thus to take advantage of an additional liquid-moving effect of the rollers.
  • the rollers are additionally used as squeezing rollers for squeezing off a part of the amount of liquid, and the actual device according to the invention for removing liquid remaining on the rolling stock after the rolling process fulfills the task of precisely metered removal of a liquid part or the clean, Residual liquid-avoiding fine device downstream of the squeezing process (claim 9).
  • roller gap between the housing unit and the rollers, into which the liquid penetrates with the entrainment effect of the rollers and which seals the suction chamber (claim 10).
  • the front and the rear roller of an arrangement consisting of two rollers have different amounts of liquid applied to them. This fact can advantageously be taken into account by the fact that a roller pair has a different roller diameter. This has the advantage that the rear role z. B. can be smaller than the front roller and thus material and structural elements can be saved within the rollers (claim 17).
  • a large roll width is necessary, in particular in the case of very wide rolling stock. This leads to a considerable design effort for the rollers, which is associated with a considerable use of materials. Therefore, a construction is advantageous in which relatively simple rollers are used which are pressed against the rolling stock by one or more additional pressure rollers or a pressure cylinder according to claim 18 or 19 and thus prevent deflection.
  • the effect of the suction chambers can be increased even further by placing them into the suction chambers - preferably from the belt edge and / or within the chamber over partial areas or the. across the entire width of the rolling stock - a gas - preferably air - is blown in or sprayed on, a mist is generated from this gas / liquid mixture and this is then removed sucks.
  • a device which takes advantage of this effect is claimed in claim 20. It may also be advantageous, if necessary, to forcibly guide the rolling stock and use rollers which extend beyond the edges of the rolling stock, since this measure flows particularly intensively through a directed gas flow onto the rolling stock edges.
  • the efficiency of the device can be increased considerably in particular by the fact that ambient gas is preferably sprayed onto the rolling stock in at least one chamber formed by two adjacent rollers and a housing unit, whereby at least some of the liquid on the rolling stock is blown off. Through a suction channel communicating with the same chamber, the liquid present as a spray in the chamber can be completely sucked off before it can be distributed in an uncontrolled manner in the environment. The proportion of the recyclable liquid is thereby increased considerably compared to known devices in which the liquid is removed or reduced from the rolling stock by means of a blow knife (claim 21).
  • a high-pressure washing device is connected upstream of the device for removing or reducing the amount of liquid remaining on the rolling stock after the rolling process, so that a detergent / liquid mixture is removed.
  • the washing device can either consist of a spraying device or an application roller and is known per se (claim 23).
  • a device of this type is claimed in claim 24.
  • You can e.g. B. consist of a spray device arranged behind the outlet rollers, which can optionally be equipped with means for suctioning off the excess mist (FIG. 8).
  • Such an embodiment of the device is to be preferred in particular if the agent applied is to form a particularly uniform layer on the rolling stock.
  • the excess mist can be avoided and thus the means for suction can be dispensed with if the device consists of one or more application rolls connected downstream of the exit rolls, which, for. B. can be provided with a textile surface or the like exists (Fig. 12).
  • FIG. 1 shows a side view of the device according to the invention (vertical section along line II according to FIG. 2);
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention with rollers which are inclined with respect to the direction of the rolling stock;
  • FIG. 4 shows an individual representation of a roll in a side view, which is pressed onto the rolling stock by a pressure roll;
  • FIG. 5 shows an individual representation of a roll in a side view, which is pressed onto the rolling stock by two pressure rolls acting on the roll;
  • FIG. 6 shows an embodiment of the device according to the invention, in which the devices arranged above and below the rolling stock lie offset on the rolling stock in the direction of the rolling stock;
  • FIG. 7 shows a device arranged above the rolling stock in a side view, in which rolls of different diameters are used
  • FIG. 8 shows another device arranged above the rolling stock in a side view, which has devices for applying z.
  • 9 is a side view of a multi-roller device comprising three rollers, in which suction is carried out between adjacent rollers;
  • FIG. 10 shows a multi-roller device according to FIG. 9, in which a connection for sucking off the sipping liquid and, in the first chamber in the direction of the rolling stock, a device for blowing off / sucking off or for rinsing off / sucking off the liquid is additionally provided in front of the entry roller;
  • FIG. 11 shows a two-roller device in a side view, in the chamber of which a blow-off / suction or rinse / suction device is provided;
  • FIG. 12 shows a device in a side view, in which the exit roller is followed by an application roller for applying fluid agents (anti-corrosion agent, drawing oils, etc.), and
  • FIG. 13 shows a two-roller device in a side view, in which the suction gap widths can be adjusted by means of a height-adjustable suction nozzle.
  • the rolling stock 14 which is afflicted with the liquid on both sides, is transported from left to right in the exemplary embodiment.
  • the liquid to be removed can be water, oil, an emulsion, kerosene, solvents (also water-based), acids, bases or others.
  • rollers 2, 3, 4, 5 shown in the exemplary embodiment run largely slip-free with the Rolled material with and together with the housing units 1 and 6 form a lower and an upper "suction" chamber 25 and 26, from which via a lower and upper "suction" connection 7 and 8, the liquid (usually also entrained by an air stream liquid drop) is sucked off or discharged - the latter if air / gas is blown into the chambers from the roller ends, which can be supported by suction.
  • the suction chambers 25, 26 are - furthermore - open towards the belt edge, so that air (the ambient gas) flows into the chamber from the outside via the belt edge.
  • the suction device is a not shown, conventionally operated blasting device (ejector, blower, etc. or combinations of different suction devices, different for each chamber).
  • both the roller gaps and the height of the suction chambers can be adjusted by mechanical adjustments.
  • the purpose of the setting is to handle the flow conditions in particular when the viscosity and amount of the liquid to be removed or the amount to be reduced are varied.
  • means are also provided for blowing in air / gas from the strip edge of the fabric web into the suction chamber area.
  • the rollers on the top and bottom are opposite and transverse to the direction of movement of the rolling stock.
  • rollers are offset from one another (FIG. 6) and / or at an angle to the direction of tape travel (FIG. 3).
  • the removal potential of the device for liquids is further increased by the fact that the liquid entrained by the rollers through the roller gaps 17 and 16 to the suction chamber 25 and 26 sealing wipers 9 and 11 from the rollers 4 or 3 is removed and disposed of at the top with an additional suction channel 12, but below with a drainage.
  • the suction channel 12, like the upper suction chamber 25, is connected to the suction device via the upper suction connection 8.
  • the additional wipers 9 and 11 are firmly connected to the housing units 1 and 6 in the exemplary embodiment. However, they can also be interchangeably embedded in the housing units as quick-change inserts.
  • a liquid gusset 27 is formed on both sides of the rolling stock.
  • this liquid runs off towards the ends of the rolls which are directed forward in the web running direction.
  • an additional pressure cylinder designated 15, is attached, which is to avoid the deflection of the lower roller 2 in position.
  • a further, additional pressure roller 32 acting on at least one of the rollers 2 to 5 is provided, which is shown as an example in FIG. 4. This pressure roller serves the same purpose as the pressure cylinder.
  • an additional washing device (high-pressure washing device), with which particles can be washed off, can be provided before the actual device for removing or dosing liquids.
  • the washing device is also suitable for applying solvents - in particular fat-dissolving liquids or other liquids which reduce the viscosity of the liquid present on the rolling stock to the rolling stock and for removing the solvent / fat mixture in the device according to the invention.
  • FIG. 8 shows an embodiment which has in its upper housing unit 6 an application channel 40 which is arranged downstream of the upper outlet roller 5 in the direction of the rolling stock comprises, which opens into an application nozzle 37 at its lower end facing the rolling stock 14.
  • an application nozzle 37 is arranged downstream of the upper outlet roller 5 in the direction of the rolling stock 14.
  • B. anti-corrosion agents or drawing oils can be applied.
  • a suction channel 38 is arranged behind the application nozzle 37 which communicates with the area 39 of the excess mist located above the rolling stock 14.
  • a connected suction device not shown in the drawing, it can thus be suctioned off in a targeted manner before larger fog parts can escape into the environment.
  • the device 60 shown in FIG. 8 can in turn be combined with any lower part device, not shown in the drawing.
  • FIG. 9 shows, using the example of a device 70, a multi-roller system which comprises, in its upper housing unit 6, three rollers 4, 42, 6 arranged one behind the other, parallel to one another, which can also have different diameters as required. From both upper suction chambers 25, 41 arranged between adjacent rollers, the liquid drops entrained by the gas flow are sucked off via suction connections 8, 43, whereby the removal potential of the device 70 for liquid on the rolling stock 14 is further increased in comparison to a two-roller device .
  • FIG. 10 Another embodiment of a multi-roller system is shown in FIG. 10 using the example of the device 80.
  • the removal potential is increased by a suction connection 8a which is arranged in front of the inlet rollers 2, 4 and which partially or completely sucks off the liquid gusset 27 (the so-called sipping liquid). At the same time, this measure reduces the risk of the entry rollers 2, 4 floating and thus of the uncontrolled passage of liquid.
  • the device 80 additionally comprises a front blow-off / rinsing chamber 44, which is formed in the housing unit 6 between the entry roller 4 and the center roller 42 and into which a blowing / rinsing channel 46 opens via a nozzle 45.
  • blowing / rinsing channel 46 either gas, preferably ambient gas, can be introduced into the blow-off / rinsing chamber by means of the nozzle 45, which in this case is designed as a blowing knife, whereby additional liquid is blown off the surface of the rolling stock, which in turn is then sucked off via a suction connection 8b can be.
  • a suitable solvent is applied to the surface of the rolling stock via the nozzle 45, which then acts as a spray nozzle, which is mixed with the residual liquid film and is sucked off via the suction connection 8b.
  • the device efficiency can be increased considerably by combining blow-off / suction or rinse / suction in a blow-off / rinse chamber 44.
  • blow-off / rinsing chamber 44 is followed by a pure suction chamber 41 with a suction connection 43, it can also be advantageous, as shown in FIG. 11, the chamber of a two-roll device 90 as Blow-off / rinse chamber 44 form.
  • FIG. 13 shows a device 110 in which the front and rear suction gaps 30, 31 which formed between the rollers 4, 5 and the housing unit 6 within the suction chamber 25, the width of which can be varied in order to regulate the liquid removal potential of the device 110.
  • this can be done in a simple manner in that a housing part 48, which partially surrounds the surfaces of the rollers 4, 5 within the suction chamber 25, at the lower end of a suction.
  • Stub 47 is arranged, which is mounted in the housing unit 6 adjustable in height.
  • suction channel suction connection 13 48 housing part 4 rolling stock 50 upper device 5 pressing device 60 upper device 6 lower exit roller gap 70 upper device 7 upper exit roller gap 80 upper device 8 upper entry roller gap 90 upper device 9 lower entry roller gap 100 upper device 0 rolling unit 110 upper device 1 roller bearing 2 roller bearing 3 Roller bearings 4 roller bearings 5 upper suction chamber 6 lower suction chamber 7 liquid gusset 0 front suction gap 1 rear suction gap 2 pressure roller 3 pressure roller 4 pressure roller 5 application roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Entfernen oder dosierten Vermindern von auf dem Walzgut nach dem Walzvorgang verbliebener Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung, bei dem die schleifende Arbeitsweise des Abstreifvorganges vermieden werden kann, ohne dass dieses Verfahren bzw. die Vorrichtung mit den Nachteilen der Abquetschrollen belastet ist, wird dadurch geschaffen, dass mindestens zwei hintereinanderliegende Rollen (5, 4; 2, 3) auf das Walzgut (14) aufgesetzt werden und dass die zu entfernende Flüssigkeit oder ein Teil davon aus einer zwischen dem Rollenpaar ausgebildeten Saugkammer (25, 26) abgesaugt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen oder dosierten Ver¬ mindern von Flüssigkeiten von nach einem Walz- oder anderen Behandlungsvorgaπg auf einer Warenbahn verbliebener Flüssig¬ keit
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen und dosierten Vermindern von Flüs¬ sigkeiten, die nach dem walz- oder weiterverarbeiteπden Pro¬ zeß auf einem Walzgut oder einer sonstigen Warenbahn ver¬ bleiben.
Beim Walzvorgang - beispielsweise - werden verschiede¬ ne Flüssigkeitsfilme auf dem Walzgut für bestimmte Arbeits¬ vorgänge auf der Oberfläche des zu behandelnden Walzgutes benötigt, die anschließend entweder völlig beseitigt oder auf eine definierte Restmeπge vermindert werden müssen. Es handelt sich dabei vornehmlich um folgende Flüssigkeiten oder Mischungen bzw. Emulsionen davon: Wasser, Öl, Kerosin, Lösungsmittel (auch auf Wasserbasis), Säuren, Basen. Die Aufgabe, diese Flüssigkeiten nach dem walz- oder weiterver¬ arbeiteπden Prozeß vom Walzgut ganz oder teilweise zu ent¬ fernen, ist ebenso wie verschiedene Lösungsansätze seit län¬ gerem bekannt.
In Verbindung mit dem Kaltwalzen von Aluminium ist vorgeschlagen worden (GB-PS 1 006 388) , Reste einer beim Walzvorgang eingesetzten Öl-in-Wasser-Emulsion dadurch vom Walzgut zu entfernen, daß das Walzgut mit der darauf befind¬ lichen Emulsion angeblasen und diese zerstäubt wird, worauf¬ hin die zerstäubte Emulsion zusammen mit der Blasluft abge¬ saugt wird. Ein solches Verfahren ist jedoch nur zur Entfer-
ERSATZBLATT πung von kleineren Flüssigkeitsmengen brauchbar und dennoch wegen der benötigten Blasluft energieaufwendig und teuer und läßt sich außerdem nur bei Emulsionen mit verhältnismäßig geringer Adhäsion anwenden. Zudem ist dieses Verfahren mit einem hohen Geräuschpegel und den damit verbundenen Nachtei¬ len belastet.
Bisher wurden auch Abstreifer verwendet, mit denen die auf dem Walzgut verbliebene Flüssigkeit abgestreift werden soll. Dieses Verfahren ist jedoch mit der Gefahr von Kratzerbildungen auf dem Walzgut und einem hohen Verschleiß der Abstreifer verbunden. Außerdem ist ein Durchziehen der Flüssigkeit durch Aufschwimmen des Abstreifers möglich (Aquaplaningeffekt) . Dieses Durchziehen der Flüssigkeit kann unter Umständen auch noch zu einer unerwünschten Streifen¬ bildung von Restflüssigkeit auf dem Walzgut führen, die da¬ durch auftritt, daß an einzelnen Stellen mehr Flüssigkeit abgestreift wird als an benachbarten.
Bekannt ist auch das Verfahren, Abquetschrollen zu verwenden, mit denen die Flüssigkeit vor den Rollen ange¬ staut wird und seitlich an den Bandkanten abgeführt wird. Der Einsatz dieser Abquetschrollen hat allerdings den teil¬ weise unerwünschten Effekt, daß die Bandkanten mit der Flüs¬ sigkeit aus der Mitte des Walzgutes belastet werden und dort eine größere Flüssigkeitsmenge verbleibt. Außerdem führt der Einsatz von Abquetschrollen zu einer Dampfbildung wegen der verbleibenden Flüssigkeit. Ebenso wie bei dem Einsatz von Abstreifern ist auch ein Aufschwimmen der Rollen auf einem Flüssigkeitsfilm (Aquaplaningeffekt) möglich, der eine insbesondere unkontrollierte - Flüssigkeitsrestmenge auf dem Walzgut beläßt. Insbesondere bei langen Abquetschrollen, die zum Durchbiegen neigen, können AufSchwimmeffekte dazu füh¬ ren, daß die Flüssigkeit nicht gleichmäßig abgequetscht wird, sondern in bestimmten Bereichen größere Flüssigkeits¬ mengen auf dem Walzgut verbleiben. Die bekannten Vorrichtungen, welche mit Abquetschrol¬ len arbeiten, lassen sich in Zweirollen- und Dreirollen¬ systeme unterteilen.
Bei den Zweirollensystemen läuft das Walzgut zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten Abquetschrollen hindurch, welche beidseitig gegen das Walzgut gepreßt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß stets - wahrscheinlich wegen hydro¬ dynamischer Effekte durch die in Laufrichtung der Bahn gese¬ hen vor den Abquetschrollen aufgestaute Nipp-Flüssigkeit - ein gewisser Restflüssigkeitsfilm die Abquetschrollen pas¬ sieren kann.
Ein aus der US-PS 4 551 878 bekanntes Dreirolleπsystem umfaßt zwei oberhalb des Walzgutes sowie eine unterhalb des Walzgutes vorgesehene Abquetschrollen, deren Achsen zueinan¬ der parallel verlaufen und derart angeordnet sind, daß sich die untere Abquetschrolle, bezogen auf die Laufrichtung des Walzgutes, zwischen den oberen Abquetschrollen befindet. Mittels Hydraulikzylindern werden die Abquetschrollen von beiden Seiten derart gegen das Walzgut gedrückt, daß sich dieses beim Durchlaufen der Vorrichtung etwas um jede Ab¬ quetschrolle krümmt. Durch diese Maßnahme soll ein besonders gleichmäßiger Flüssigkeitsabtrag erzielt werden. Die Ab¬ quetschrollen stützen sich gegen eine Mehrzahl von über ihre Länge verteilten Lagerrollenpaaren ab, wodurch einem Durch¬ biegen der Abquetschrollen entgegengewirkt wird. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, ähnlich zu den bekannten Zwei¬ rollensystemen, daß stets eine gewisse Restmenge an Flüssig¬ keit auf dem Walzgut verbleibt. Auch ist die Vorrichtung für besonders weiche Walzgüter ungeeignet, da beim Durchlauf der Abquetschrollenanordnung plastische Verformungen des Walzgu¬ tes mit allen diesbezüglichen Nachteilen auftreten können.
Es ist auch vorgeschlagen worden, die Flüssigkeit auf dem Walzgut, wie insbesondere Öl, auf chemischem Wege zu entfernen. Bei der Anwendung chemischer Verfahren ist aller¬ dings von Nachteil, daß die Walzflüssigkeit verloren geht, so daß derartige Verfahren kostspielig sind. Vielfach ist auch eine vollständige Entfernung der Walzflüssigkeit, wie sie mit einer chemischen Behandlung stets verbunden ist, gar nicht wünschenswert. Vielmehr soll in vielen Fällen eine ge¬ wisse Restdicke des Flüssigkeitsfilms in genau verteilter gleichmäßiger Stärke erhalten bleiben.
Aus der DE 28 43 449 C2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, bei dem zwischen einem doppelten Abstrei¬ fer eine Absaugung vorgenommen wird, wobei zwischen den Ab¬ streifern eine Kammer ausgebildet ist und somit ein Unter¬ druck hergestellt wird. Dieses Verfahren ist aber mit allen Nachteilen des Abstreifens belastet. Dazu gehört eine even¬ tuelle Kratzerbildung auf der Oberfläche des Walzgutes und ggf. auf Feinblechen nachzuweisender Abrieb sowie einen ho¬ hen Verschleiß der Abstreifer durch rauhe Oberflächen, scharfe und eingerissene Kanten und verbleibende Späne.
Eine weitere Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Walzgut ist aus der FR-OS 22 12 187 bekannt, bei welcher das Walzgut zwischen zwei zum Walzgut hin offenen und vom Walzgut jeweils geschlossenen Kammern hindurchge¬ führt wird, deren quer zur Laufrichtung des Walzgutes symmetrisch zur Walzgutebene verlaufende Seitenwanduπgen einander gegenüberliegen und an ihren freien Enden einen Durchtrittsspalt für das Walzgut bilden. In den Kammern, von denen die untere starr, die obere über einen Druckzylinder höhenvariabel gelagert ist, wird Preßluft unter einem Druck eingeblasen, der ausreicht, beide Kammern entgegen der von dem Druckzylinder ausgeübten Kraft etwas von der Walzgut¬ oberfläche abzuheben. Die durch die so gemeinsam mit dem Walzgut gebildeten schmalen Spalte mit hoher Geschwindigkeit strömende Luft dient dem Anblasen und Zerstäuben der auf dem Walzgut mitgeführten Flüssigkeit. Zwar wird bei dieser Vor- richtung das Walzgut auf "Luftkissen" gelagert und damit frei von mechanischen Belastungen zwischen den Kammern hin¬ durchgeführt, jedoch ist der Energiebedarf zur Ausbildung der Luftkissen relativ hoch. Auch ist es von erheblichem Nachteil, daß die angeblasene Flüssigkeit unkontrolliert in die Umgebung der Vorrichtung entweicht, wodurch die Umge¬ bungsluft belastet wird und die Flüssigkeit nicht einem Rückführsystem zur Wiederverwendung zugeleitet werden kann. Desweitereή ist die für einen effektiven Abblasvorgang er¬ forderliche hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft in den Spalten und deren Expansion nach außen mit einem erheblichen Geräuschpegel verbunden, was ebenfalls von Nachteil ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der ein¬ gangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zu dessen Durch¬ führung zu schaffen, bei dem die schleifende Arbeitsweise des Abstreif organges vermieden werden kann, ohne daß dieses Verfahren bzw. die Vorrichtung mit den Nachteilen der Ab¬ quetschrollen belastet ist. Dem Bereich um die Bahnkante herum soll besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß auf die Warenbahn z. B. das Walzgut eine Anordnung von mindestens zwei hintereinander liegenden Rollen aufgesetzt wird, welche nach oben hin mit einem Gehäuse abgeschlossen sind und somit eine Saugkammer bildet und aus dieser Saugkammer die zu ent¬ fernende Flüssigkeit oder ein Teil davon abgesaugt wird. - Wenn nachfolgend der Ausdruck "Walzgut" verwendet wird, ist dies stets lediglich beispielhaft für eine "Warenbahn" zu verstehen. Gleiches gilt für "Walzgutkante" und ähnliche Ausdrücke .
Die Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß jede unnötige Belastung des Walzgutes durch eine schleifende Arbeitsweise vermieden wird. Dadurch wird auch Kratzerbildung, ein hoher Verschleiß der mit dem Verfahren verbundenen Vorrichtung, insbesondere auf Feinstblechen auch Abrieb, sowie alle mit dem Blasmesser und der Abquetschrolle verbundenen Nachteile vermieden. Die vornehmliche Funktion der Rollen ist eine nichtschleifende Abdichtung der durch sie und das Gehäuse gebildeten Saugkammer zum Walzgut hin. Die Aufgabe der Erfindung ist grundsätzlich durch ein Ver¬ fahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 2 bereits gelöst.
Besonders vorteilhaft ist aber eine Vorrichtung, bei der die Saugkammer zur Bandkante hin geöffnet ist und somit eine gleichmäßige Strömung von außen nach innen durch die Saugkammer hindurch gewährleistet und ein Absaugen in der Mitte vorsieht (Anspruch 3) und bei der die Saugkammer und die Anordnung von mindestens zwei Rollen über die gesamte Bandbreite des Walzgutes aufgesetzt sind (Anspruch 4) . Der besonders wichtige Bereich um die Walzgutkante herum wird mithin besonders gründlich angeströmt.
Die Erfindung ist grundsätzlich einsetzbar auf nur ei¬ ner der Oberflächen des Walzgutes, wenn z. B. nur auf einer dieser Oberflächen Flüssigkeit abgesaugt werden soll. Üblicherweise tritt die abzusaugende Walzflüssigkeit auf beiden Oberflächen des Walzgutes auf und wird vorteilhafter Weise mit einer Vorrichtung nach Anspruch 5 von beiden Sei¬ ten gleichzeitig entfernt. Aus baulichen Gründen, insbeson¬ dere zur Erzielung einer möglichst geringen Baugröße, ist eine Vorrichtung von Vorteil, bei der die oben und unten des Walzgutes angebrachte Teilvorrichtung übereinander liegende Anordnungen von mindestens zwei Rollen aufweist (Anspruch 6) . Wenn allerdings - insbesondere durch ein zusätzliches Aufsprühen nur auf einer Seite des Walzgutes - die Beschaf¬ fenheit der zu entfernenden oder dosiert zu vermindernden Flüssigkeit oberhalb und unterhalb des Walzgutes unter¬ schiedlich sind, ist es von Vorteil, die oben und unten lie- genden Teilvorrichtungen zueinander versetzt auf dem Walzgut aufliegen zu lassen (Anspruch 7) .
Für nicht allzu stark mit Flüssigkeit belastetes Walz¬ gut ist es von Vorteil, wenn die Drehachsen der Rollen senk¬ recht auf der Bewegungsrichtung des Walzgutes und senkrecht zur Ebene des Walzgutes angebracht sind, da somit die Be¬ lastung der Rollen und des Walzgutes durch Schlupf usw. am geringsten ist. Wenn das Walzgut allerdings mit einer allzu großen Flüssigkeitsmenge belastet ist, ist es vorteilhaft, die Drehachsen der Rollen parallel zur Ebene des Walzgutes und mit einem Winkel von größer als 90° (vorzugsweise ca. 110°) bezogen auf die Walzgut-Laufrichtung anzubringen und somit einen zusätzlichen flüssigkeitsbewegenden Effekt der Rollen auszunutzen. In dieser Vorrichtung werden die Rollen zusätzlich als Abquetschrollen zum Abquetschen eines Teils der Flüssigkeitsmenge verwendet und die eigentliche, erfin¬ dungsgemäße Vorrichtung zum Entfernen von auf dem Walzgut nach dem Walzvorgang verbleibender Flüssigkeit erfüllt die Aufgabe einer exakt dosierten Entfernung eines Flüssigkeits¬ teils oder der sauberen, Restflüssigkeit vermeidenden, dem Abquetschvorgang nachgeschalteten Feinvorrichtung (Anspruch 9).
Vorteilhaft ist es insbesondere, zwischen der Gehäuse¬ einheit und den Rollen jeweils einen Rollenspalt auszubil¬ den, in den die Flüssigkeit im Mitnahmeeffekt der Rollen eindringt und der die Saugkammer abdichtet (Anspruch 10) . Bei unterschiedlichen, vom Walzgut zu entfernenden oder do¬ siert zu vermindernden Flüssigkeiten ist es vorteilhaft, die Rollenspalte zur optimalen Abdichtung und die Höhe der Saug¬ kammer zur optimalen Mitnahmewirkung einstellbar auszubilden (Anspruch 11 und 12) .
Es ist vorteilhaft, die von den Rollen mitgenommene Flüssigkeitsmenge nicht wieder auf das Walzgut zurückzufüh- ren, sondern mit einem Abstreifer abzustreifen (Anspruch 13) - eine Maßnahme, die auch bereits ohne das Absaugen oder Abblasen vorteilhaft einsetzbar ist. Dieser Abstreifer kann fest mit der Gehäuseeinheit verbunden sein oder - vorteil¬ hafterweise für Wartungszwecke - aus einem Schnellwechsel¬ einsatz bestehen (Ansprüche 14 und 15) . Die Abstreifer wei¬ sen nach Anspruch 16 eine Drainage und/oder einen, mit der Saugvorrichtung verbundenen Saugkanal auf.
Die vordere und die hintere Rolle einer aus zwei Rol¬ len bestehenden Anordnung sind mit unterschiedlicher Flüs¬ sigkeitsmenge beaufschlagt. Dieser Tatsache kann vorteil¬ hafter Weise damit Rechnung getragen werden, daß zu 'einem Rollenpaar ein unterschiedlicher Rollendurchmesser gehört. Das hat den Vorteil, daß die hintere Rolle z. B. kleiner als die vordere Rolle sein kann und somit Material und Struktur¬ elemente innerhalb der Rollen gespart werden können (An¬ spruch 17) .
Insbesondere bei sehr breitem Walzgut ist eine große Rolleπbreite notwendig. Dies führt zu einem erheblichen kon¬ struktiven Aufwand für die Rollen, was mit einem erheblichen Materialeinsatz verbunden ist. Vorteilhaft ist deswegen eine Konstruktion, in der relativ einfache Rollen eingesetzt wer¬ den, die durch eine oder mehrere zusätzliche Anpreßrollen oder einen Anpreßzylinder nach Anspruch 18 oder 19 an das Walzgut angepreßt wird und somit eine Durchbiegung vermei¬ det.
Die Wirkung der Saugkammern kann noch erhöht werden, indem in die Saugkammern - vorzugsweise von der Bandkante her und/oder innerhalb der Kammer über Teilbereiche oder die. gesamte Breite des Walzgutes hinweg - ein Gas - vorzugsweise Luft - eingeblasen bzw. aufgedüst wird, ein Nebel aus diesem Gas/Flüssigkeitsgemisch erzeugt wird und dieser dann abge- saugt wird. Eine Vorrichtung, die diesen Effekt ausnutzt, ist in Anspruch 20 beansprucht. Auch kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, das Walzgut zwangszuführen und Rollen ein¬ zusetzen, welche über die Walzgutkanten hinausgehen, da durch diese Maßnahme die Walzgutkanten besonders intensiv durch einen gerichteten Gasstrom angeströmt werden.
Die Effizienz der Vorrichtung kann insbesondere da¬ durch erheblich erhöht werden, daß in mindestens einer von zwei benachbarten Rollen und einer Gehäuseeinheit gebildeten Kammer vorzugsweise Umgebungsgas auf das Walzgut aufgedüst wird, wodurch auf dem Walzgut befindliche Flüssigkeit zumin¬ dest teilweise abgeblasen wird. Durch einen mit derselben Kammer kommunizierenden Absaugkanal kann die als Sprühnebel in der Kammer befindliche Flüssigkeit vollständig abgesaugt werden, bevor sie sich unkontrolliert in der Umgebung ver¬ teilen kann. Der Anteil der recyclierbaren Flüssigkeit wird dadurch gegenüber bekannten Vorrichtungen, bei denen die Flüssigkeit vom Walzgut mittels Blasmesser entfernt oder re¬ duziert wird, erheblich erhöht (Anspruch 21).
In bestimmten Fällen ist es notwendig, die Eigenschaf¬ ten der Flüssigkeit - z. B. die Viskosität - vor dem Entfer¬ nen deutlich herabzusetzen. Für diesen Fall ist eine Hoch¬ druckwaschvorrichtung der Vorrichtung zum Entfernen oder do¬ sierten Vermindern von auf dem Walzgut nach dem Walzvorgang verbleibender Flüssigkeit vorgeschaltet, so daß eine Wasch¬ mittel-/Flüssigkeitsmischung entfernt wird. Die Waschvor¬ richtung kann entweder aus einer Sprühvorrichtung oder aus einer Auftragrolle bestehen und ist für sich genommen be¬ kannt (Anspruch 23).
Ebenso ist es - insbesondere aus baulichen Gründen - in bestimmten Fällen vorteilhaft, sofort nach dem Entfernen oder dosierten Vermindern von Flüssigkeit neue Mittel, z. B. Grundierung, Korrosionsschutz etc. auf das Walzgut aufzu¬ bringen. Eine Vorrichtung dieser Art ist in Anspruch 24 be¬ ansprucht. Sie kann z. B. aus einer hinter den Austrittsrol¬ len angeordneten Sprüheinrichtung bestehen, die wahlweise mit Mitteln zum Absaugen des Überschußnebels ausgerüstet sein kann (Fig. 8). Eine derartige Ausführungsform der Vor¬ richtung ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn das auf¬ gebrachte Mittel auf dem Walzgut eine besonders gleichmäßige Schicht ausbilden soll. In anderen Fällen kann der Über¬ schußnebel vermieden und damit auf die Mittel zum Absaugen verzichtet werden, wenn die Vorrichtung aus einer oder meh¬ rerer den Austrittsrollen nachgeschalteter Auftragsrollen, die z. B. mit einer Textiloberfläche oder dergleichen verse¬ hen sein können, besteht (Fig. 12).
Die vorgenannten, sowie die beanspruchten und in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschriebenen, erfin¬ dungsgemäß zu verwendenden Verfahrensschritte und Baugruppen unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialeinsatz und -auswahl und den technischen Konzeptionen bzw. ihren Verfahrensbedingungen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Aus¬ wahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegen¬ stands der Erfindung ergeben sich aus weiteren Patentansprü¬ chen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehöri¬ gen Zeichnung, in der - beispielhaft - eine erfinduπgsgemäße Vorrichtung zum Entfernen oder dosierten Vermindern von Flüssigkeiten, die nach einem walz- oder weiterverarbeiten¬ den Prozeß auf dem Walzgut oder einer sonstigen Warenbahπ verbleiben sowie verschiedenen Baugruppen zu ihrer Herstel¬ lung und Verwendung dargestellt sind. In der Zeichnung zei¬ gen: Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung (Vertikalschnitt entlang der Linie I-I gemäß Fig. 2) ;
Fig. 2 von derselben Vorrichtung eine Ansicht von oben bei zusätzlicher Ausführung mit einer Walzein¬ heit ;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung mit, bezogen auf die Walzgut¬ laufrichtung, schräggestellten Rollen;
Fig. 4 eine Einzeldarstellung einer Rolle in einer Sei¬ tenansicht, welche durch eine Anpreßrolle auf das Walzgut angepreßt wird;
Fig. 5 eine Einzeldarstellung einer Rolle in einer Sei¬ tenansicht, welche durch zwei auf die Rolle wir¬ kenden Anpreßrollen auf das Walzgut angepreßt wird ;
Fig. 6 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung, bei der die oberhalb und unterhalb des Walzgutes angeordneten Vorrichtungen in Walzgut¬ laufrichtung zueinander versetzt auf dem Walzgut aufliegen ;
Fig. 7 eine oberhalb des Walzgutes angeordnete Vorrich¬ tung in einer Seitenansicht, bei der Rollen un¬ terschiedlicher Durchmesser Verwendung finden;
Fig. 8 eine andere oberhalb des Walzgutes angeordnete Vorrichtung in einer Seitenansicht, welche in ih¬ rer Gehäuseeinheit Einrichtungen zum Auftrag von z. B. Korrosionsschutzschichten oder Ziehölen so¬ wie zur Absaugung von Überschußnebeln umfaßt; Fig. 9 eine drei Rollen umfassende Mehrrollenvorrich¬ tung, bei welcher jeweils zwischen benachbarten Rollen eine Absaugung erfolgt, in einer Seitenan¬ sicht ;
Fig. 10 eine Mehrrollenvorrichtung gemäß Fig. 9, bei der zusätzlich vor der Eintrittsrolle ein Anschluß zum Absaugen der Nippflüssigkeit sowie in der in Walzgutlaufrichtung ersten Kammer eine Vorrich¬ tung zum Abblasen/Absaugen oder zum Abspülen/Ab¬ saugen der Flüssigkeit vorgesehen ist;
Fig. 11 eine Zweirollen-Vorrichtung in einer Seitenan¬ sicht, in deren Kammer eine Abblas/Absaug- oder Abspül/Absaugvorrichtung vorgesehen ist;
Fig. 12 eine Vorrichtung in einer Seitenansicht, bei wel¬ cher der Austrittsrolle eine Auftragsrolle zum Aufbringen fluider Mittel (Korrosionsschutzmit¬ tel, Ziehöle etc.) nachgeordnet ist und
Fig. 13 eine Zweirollen-Vorrichtung in einer Seitenan¬ sicht, bei der die Saugspaltbreiten mittels eines höhenverstellbaren Saugstutzens einstellbar sind.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Entfernen oder do¬ siertem Vermindern von auf dem Walzgut 14 oder einer sonsti¬ gen Warenbahn nach einem Walz- oder sonstigen Behandlungs¬ vorgang verbliebener Flüssigkeit dargestellt. Das beidseitig mit der Flüssigkeit behaftete Walzgut 14 wird im Ausfüh¬ rungsbeispiel von links nach rechts transportiert. Die zu entfernende Flüssigkeit kann Wasser, Öl, eine Emulsion, Ke- rosin, Lösungsmittel (auch auf Wasserbasis) , Säuren, Basen oder anderes sein. Die im Ausführungsbeispiel dargestellten Rollen 2, 3, 4, 5 laufen weitgehend schlupffrei mit dem Walzgut mit und bilden zusammen mit den Gehäuseeinheiten 1 und 6 eine untere und eine obere "Saug"kammer 25 und 26, aus der über einen unteren und oberen "Saug"anschluß 7 und 8 die Flüssigkeit (in der Regel die von einem Luftstrom mitgeris¬ senen Flüssigkeitstropfen) abgesaugt bzw. ausgetragen wird - letzteres, falls von den Rollenenden her Luft/Gas in die Kammern eingeblasen wird, was von einem Absaugen unterstützt werden kann. Bis auf zwischen den Rollen und den Gehäuseeiπ- heiten verbleibender zylinderringförmige Ein- und Aus- tritts-Rollenspalte 16 bis 19, welche aufgrund einer zu den Rollen koaxialen, diese Rollenspalte freilassenden inneren Gehäusekontur in der Nachbarschaft der Rollen verbleiben, werden die Saugkammern 25, 26 somit von den Rollen 2, 3, 4, 5 in und entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Walzgutes abgedichtet .
Die Saugkammern 25, 26 sind - weiterhin - zur Bandkan¬ te hin geöffnet, so daß Luft (das Umgebungsgas) von außen her in die Kammer über die Bandkante einströmt. Die Absaug¬ einrichtung ist im Ausführungsbeispiel eine nicht dar¬ gestellte, herkömmlich betriebene Strahlvorrichtung (Ejek- tor, Gebläse etc. oder Kombinationen verschiedener, je Kam¬ mer unterschiedlicher Absaugvorrichtungen) .
In der bevorzugten Ausführung sind sowohl die Rollen¬ spalte, als auch die Höhe der Saugkammern durch mechanische Justierungen einstellbar. Die Einstellung hat den Zweck, bei unterschiedlicher Viskosität und Menge der zu entfernenden oder dosiert zu vermindernden Flüssigkeit insbesondere die Strömungsverhältnisse anzufassen.
Zu diesem Zweck sind auch - in der Zeichnung nicht dargestellte - Mittel zum Luft/Gas-Eiπblasen von der Band¬ kante der Wareπbahn her in dem Saugkammerbereich hinein vor¬ gesehen . Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 liegen die Rollen auf der Ober- und Unterseite jeweils gegenüber und quer zur Bewegungsrichtung des Walzgutes.
Alternativ werden auch Ausführungsformen vorgeschla¬ gen, bei denen die Rollen versetzt zueinander (Fig. 6) und/ oder schräg zur Bandlaufrichtung (Fig. 3) angeordnet sind.
Im Äusführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 wird das Entfernungspotential der Vorrichtung für Flüssigkeiten noch dadurch gesteigert, daß die von den Rollen mitgenommene Flüssigkeit durch die Rollenspalte 17 und 16 zur Saugkammer 25 bzw. 26 hin abdichtende Abstreifer 9 und 11 von den Rol¬ len 4 bzw. 3 entfernt wird und oben mit einem zusätzlichen Absaugkanal 12, unten dagegen mit einer Drainage entsorgt wird. Der Absaugkanal 12 ist ebenso wie die obere Saugkammer 25 über den oberen Sauganschluß 8 an die Absaugvorrichtung angeschlossen. Die zusätzlichen Abstreifer 9 und 11 sind im Ausführungsbeispiel fest mit den Gehäuseeinheiten 1 und 6 verbunden. Sie können aber auch als Schnellwechseleinsätze in die Gehäuseeinheiten austauschbar eingelassen werden.
Vor den Rollen, insbesondere vor den Eintrittsrollen 2 und 4 bildet sich beidseitig des Walzgutes ein Flüssigkeits¬ zwickel 27. Insbesondere bei einer Ausführung gemäß Fig. 3, bei der die Rollen 4, 5 schräg zur Laufrichtung des Walzgu¬ tes 14 angeordnet sind, kann diese Flüssigkeit zu den in Bahnlaufrichtung nach vorne gerichteten Enden der Rollen hin ablaufen. Diese zusätzliche Ablauffunktion erhöht das Ent¬ fernungspotential der Vorrichtung für Flüssigkeiten.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist ein mit 15 bezeichneter zusätzlicher Anpreßzylinder angebracht, der die Durchbiegung der unteren Rolle 2 zu vermeiden in der La¬ ge ist. In einer alternativen Ausführung ist anstelle des zu¬ sätzlichen Anpreßzylinders eine weitere, zusätzliche, auf mindestens eine der Rollen 2 bis 5 einwirkende Anpreßrolle 32 vorgesehen, die exemplarisch in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Anpreßrolle erfüllt den gleichen Zweck wie der Anpre߬ zylinder. Es ist jedoch auch weiterhin möglich, gemäß Fig. 5 zwei Anpreßrollen 33, 34 je Rolle 2 bis 5 vorzusehen, welche dann gleichzeitig die jeweilige Rolle 2 bis 5 seitlich füh¬ ren .
Zur weiteren Erhöhung des Entfernungspotentials kann vor der eigentlichen Vorrichtung zum Entfernen oder dosier¬ ten Vermindern von Flüssigkeiten eine zusätzliche, in der Zeichnung nicht dargestellte Waschvorrichtung (Hochdruck¬ waschvorrichtung) vorgesehen werden, mit der Partikel abge¬ waschen werden können. Die Waschvorrichtung ist auch dazu geeignet, Lösungsmittel - insbesondere Fett lösende Flüssig¬ keiten oder auch andere, die Viskosität der auf dem Walzgut vorhandenen Flüssigkeit herabsetzende Flüssigkeiten auf das Walzgut aufzutragen und das Lösungsmittel/Fettgemisch in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu entfernen.
Da die Eintrittsrollen 2, 4 im allgemeinen mit einer zu den Austrittsrollen 3, 5 unterschiedlichen Flüssigkeits¬ menge beaufschlagt sind, kann es von Vorteil sein, in den Gehäuseeinheiten 1, 6 Rollen 2 bis 5 unterschiedlichen Durchmessers vorzusehen. Es ist möglich, diese obere Vor¬ richtung 60 mit einer entsprechend ausgestatteten oder aber gleiche Rollendurchmesser aufweisenden unteren Vorrichtung zu kombinieren. Es sind jedoch, je nach Anforderungen, auch beliebige andere Kombinationen denkbar.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche in ihrer oberen Gehäuseeinheit 6 einen der oberen Austritts¬ rolle 5 in Walzgutrichtung nachgeschalteten Auftragskanal 40 umfaßt, der an seinem unteren, dem Walzgut 14 zugewandten Ende in eine Auftragsdüse 37 mündet. Über die Auftragsdüse 37 können nach dem Entfernen oder Vermindern der eingangs auf dem Walzgut 14 befindlichen Flüssigkeit z. B. Antikorro- sionsmittel oder Ziehöle aufgebracht werden. Hinter der Auf¬ tragsdüse 37 ist ein Absaugkanal 38 angeordnet, welcher mit dem Bereich 39 des oberhalb des Walzgutes 14 befindlichen Überschußnebel kommuniziert. Mittels einer angeschlossenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Absaugvorrichtung kann dieser somit gezielt abgesaugt werden, bevor größere Nebel¬ anteile in die Umgebung entweichen können. Die in Fig. 8 dargestellte Vorrichtung 60 kann wiederum mit einer beliebi¬ gen unteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Teilvor¬ richtung kombiniert werden. Es ist jedoch auch möglich, ge¬ mäß der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform der Vor¬ richtung 100 der Austrittsrolle 5 eine Auftragsrolle 35 nachzuschalten, welche mit einer zum Auftragen fluider Mit¬ tel geeigneten Oberfläche (z. B. Textil oder dergleichen) versehen ist. Durch eine derartige Ausführung werden Über¬ schußnebel vermieden, und es kann gegebenenfalls durch die Verwendung entsprechender Auftragsrollen das Walzgut gezielt nur teilweise mit dem Mittel versehen werden.
In Fig. 9 ist am Beispiel einer Vorrichtung 70 ein Mehrrollensystem dargestellt, welches in seiner oberen Ge¬ häuseeinheit 6 drei hintereinander, parallel zueinander an¬ geordnete Rollen 4, 42, 6 umfaßt, die je nach Bedarf auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen können. Aus beiden, jeweils zwischen benachbarten Rollen angeordneten oberen Saugkammern 25, 41 werden über Sauganschlüsse 8, 43 die von dem Gasstrom mitgerissenen Flüssigkeitstropfen abgesaugt, wodurch das Entfernungspotential der Vorrichtung 70 für auf dem Walzgut 14 befindliche Flüssigkeit im Vergleich zu einer Zweirollen-Vorrichtung weiter gesteigert ist. Eine weitere Ausführungsform eines Mehrrollensystems ist am Beispiel der Vorrichtung 80 in Fig. 10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird das Entfernungspotential durch einen vor den Eintrittsrollen 2, 4 angeordneten Saug¬ anschluß 8a, welcher den Flüssigkeitszwickel 27 (die soge¬ nannte Nippflüssigkeit) teilweise oder gänzlich absaugt, er¬ höht. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme die Gefahr des Aufschwimmens der Eintrittsrollen 2, 4 und damit des unkon¬ trollierten Flüssigkeitsdurchtritts verringert. Neben dem vorderen Sauganschluß 8a umfaßt die Vorrichtung 80 zusätz¬ lich eine vordere, in der Gehäuseeinheit 6 zwischen der Ein¬ trittsrolle 4 und der Mittelrolle 42 ausgebildete Abblas/ Abspülkammer 44, in welche über eine Düse 45 ein Blas/Spül¬ kanal 46 mündet. Durch den Blas/Spülkanal 46 kann entweder Gas, vorzugsweise Umgebungsgas, mittels der in diesem Fall als Blasmesser ausgeführten Düse 45 in der Abblas/Abspülkam¬ mer eingeleitet werden, wodurch zusätzlich Flüssigkeit von der Walzgutoberfläche abgeblasen wird, welche dann wiederum über einen Saugaπschluß 8b abgesaugt werden kann. Oder durch den Blas/Spülkanal 46 wird ein geeignetes Lösungsmittel über die dann als Sprühdüse wirkende Düse 45 auf die Walzgutober¬ fläche aufgebracht, welches sich mit dem Restflüssigkeits¬ film vermischt und über den Sauganschluß 8b abgesaugt wird. Durch die Kombination von Abblasen/Absaugen bzw. Abspülen/ Absaugen in einer Abblas/Abspülkammer 44 kann die Vorrich¬ tungseffizienz erheblich erhöht werden.
Ist bei der Vorrichtung 80 gemäß Fig. 10 der Abblas/ Abspülkammer 44 eine reine Saugkammer 41 mit einem Saugan¬ schluß 43 nachgeschaltet, so kann es ebenfalls vorteilhaft sein, wie in Fig. 11 dargestellt, die Kammer einer Zweirol¬ len-Vorrichtung 90 als Abblas/Abspülkammer 44 auszubilden.
In Fig. 13 ist eine Vorrichtung 110 dargestellt, bei welcher die vorderen und hinteren Saugspalten 30, 31, welche zwischen den Rollen 4, 5 und der Gehäuseeinheit 6 innerhalb der Saugkammer 25 ausgebildet werden, zur Regelung des Flüs- sigkeitsentfernungspotentials der Vorrichtung 110 in ihrer Breite variiert werden können. Dies kann gemäß Fig. 13 auf einfache Weise dadurch geschehen, daß ein Gehäuseteil 48, welches innerhalb der Saugkammer 25 die Oberflächen der Rol¬ len 4, 5 teilweise umschließt, am unteren Ende eines Saug-. Stutzens 47 angeordnet ist, welcher in der Gehäuseeinheit 6 höhenverstellbar gelagert ist.
Bezugszeichenliste:
1 untere Gehäuseeinheit 37 Auftragsdüse
2 untere Eintrittsrolle 38 Absaugkanal
3 untere Austrittsrolle 39 Bereich des Über¬
4 obere Eintrittsrolle schußnebels
5 obere Austrittsrolle 40 Auftragskanal
6 obere Gehäuseeinheit 41 obere Saugkammer
42 obere Mittelrolle
7 unterer Sauganschluß
43 oberer Sauganschluß
8 oberer Sauganschluß
44 Abblas/Abspülkammer
9 Abstreifer
10 Drainage 45 Düse
46 Blas/Spülkanal
11 Abstreifer
47 höhenverstellbarer
12 Absaugkanal Saugstutzen 13 48 Gehäuseteil 4 Walzgut 50 obere Vorrichtung 5 Anpreßvorrichtung 60 obere Vorrichtung 6 unterer Austrittsrollenspalt 70 obere Vorrichtung 7 oberer Austrittsrollenspalt 80 obere Vorrichtung 8 oberer Eintrittsrollenspalt 90 obere Vorrichtung 9 unterer Eintrittsrollenspalt 100 obere Vorrichtung 0 Walzeinheit 110 obere Vorrichtung 1 Rollenlager 2 Rollenlager 3 Rollenlager 4 Rollenlager 5 obere Saugkammer 6 untere Saugkammer 7 Flüssigkeitszwickel 0 vorderer Saugspalt 1 hinterer Saugspalt 2 Anpreßrolle 3 Anpreßrolle 4 Anpreßrolle 5 Auftragsrolle

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen oder dosierten Vermindern von auf einer Warenbahn, wie nach einem Walzvorgang verblie¬ benen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei hintereinanderliegende Rollen auf die Warenbahn aufgesetzt werden und daß die zu entfernende Flüssigkeit oder ein Teil davon aus mindestens einer zwischen benachbarten Rollen ausgebildeten Saug- oder Blas¬ kammer durch Absaugen, Abblasen oder beides abgeführt wird.
2. Vorrichtung zum Entfernen oder dosierten Vermindern von auf einer Warenbahn, wie nach einem Walzvorgang verblie¬ bener Flüssigkeit mit zumindestens zwei auf die Warenbahn aufgesetzten Rollen (5, 4; 2,3) , die auf derselben Bahnober¬ fläche quer zur Bahnlaufrichtung und in Bahnlaufrichtung nacheinander angeordnet sind, mit einer, zwischen zwei Rollen und zumindestens einer Gehäuseeinheit (1; 6) ausgebildeten Saug- oder Blaskammer (25; 26), mit Mitteln zum Absaugen oder Abblasen der Flüssigkeit aus der Kammer (25, 26) oder zum Absaugen und Abblasen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kammer (25, 26) zur Bahnkante hin geöffnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Rollen über die gesamte Bahπbreite und gegebenenfalls darüber hinausgehend auf die Warenbahn auf¬ setzbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Warenbahn jeweils mindestens zwei Rollen (2, 3; 4, 5) und eine Saug¬ kammer (25, 26) mit Mitteln zum Abführen der Flüssigkeit aus den Kammern (25, 26) aufgesetzt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß jeweils zwei Rollen (2, 5; 3, 4) übereinander lie¬ gen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rollen (2, 5; 3, 4) zueinander versetzt auf der Warenbahn aufliegen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, . da¬ durch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Rollen (2, 3, 4, 5) etwa rechtwinklig sowohl zur Bewegungsrichtung der Warenbahπ (Bahnlaufrichtung) als auch zur Ebene der Waren¬ bahn angebracht sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Rollen (2, 3, 4, 5) rechtwinklig zur Ebene der Warenbahn und mit einem Winkel c( von > 90 Grad bis 110 Grad zur Bahnlaufrichtung ange¬ bracht sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Gehäuseeinheit (1, 6) und den Rollen (2, 3, 4, 5) ein Rollenspalt (16, 17, 18, 19) ausgebildet wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Rollenspalte einstellbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Höhe der Saugkammer (25, 26) einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Rollen (2, 3, 4, 5) einen Abstreifer (9, 11) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß der oder die Abstreifer fest oder lösbar mit der Gehäuseeinheit (1, 6) verbunden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß für den Abstreifer ein Schnellwechseleinsatz vorge¬ sehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Gehäuseein¬ heiten (1; 6) in Verbindung mit einer Rolle (2; 3, 4; 5) zu¬ mindest einen Abstreifer aufweist und daß die untere Gehäu¬ seeinheit (1) eine in Drehrichtung gesehen vor dem Abstrei¬ fer (9; 11) befindliche Drainage (10) oder einen Absaugkanal (12) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß die jeweils nacheinander angeord¬ neten Rollen (2, 3 bzw. 4, 5) unterschiedlichen Rollendurch¬ messer, insbesondere zur Vorgabe der hydrodynamischen Schmierkeilbildung, aufweisen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Rollen (2, 3, 4, 5) mit mindestens einer zusätzlichen Anpreßrolle an die Warenbahn angepreßt wird.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Rollen (2, 3, 4, 5) durch einen zusätzlichen Anpreßzylinder an die Waren¬ bahn angepreßt wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, ge¬ kennzeichnet durch Mittel zum Abblasen der Flüssigkeit im Kammerbereich .
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß zumindest eine der Kammern (25, 26) als Blaskammer (44) ausgebildet ist, in welcher über eine Abblasdüse (45). vorzugsweise Umgebungsgas auf die Warenbahn aufgedüst wird, und daß die Blaskammer (44) einen Sauganschluß (8) umfaßt, welcher dem Absaugen des aufgedüsten Gases dient.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Mittel zum Abblasen der Flüssigkeit an der Bahnkante angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 22, ge¬ kennzeichnet durch eine vorgeschaltete Hochdruckwaschvor¬ richtung .
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 23, ge¬ kennzeichnet durch zusätzliche, nachgeschaltete Mittel zum Aufbringen von Flüssigkeiten.
EP93917684A 1992-08-01 1993-07-29 Verfahren und vorrichtung zum entfernen oder dosierten vermindern von flüssigkeiten von nach einem walz- oder anderen behandlungsvorgang auf einer warenbahn verbliebener flüssigkeit Ceased EP0653966A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225545 1992-08-01
DE19924225545 DE4225545C2 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Vorrichtung zum Entfernen oder dosierten Vermindern von Flüssigkeiten von nach einem Walz- oder anderen Behandlungsvorgang auf einem Walzgut oder einer Warenbahn verbliebenen Flüssigkeit
PCT/EP1993/002016 WO1994003289A1 (de) 1992-08-01 1993-07-29 Verfahren und vorrichtung zum entfernen oder dosierten vermindern von flüssigkeiten von nach einem walz- oder anderen behandlungsvorgang auf einer warenbahn verbliebener flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0653966A1 true EP0653966A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6464692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917684A Ceased EP0653966A1 (de) 1992-08-01 1993-07-29 Verfahren und vorrichtung zum entfernen oder dosierten vermindern von flüssigkeiten von nach einem walz- oder anderen behandlungsvorgang auf einer warenbahn verbliebener flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0653966A1 (de)
DE (1) DE4225545C2 (de)
TW (1) TW339698U (de)
WO (1) WO1994003289A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509941U1 (de) * 1995-06-26 1995-08-10 Achenbach Buschhütten GmbH, 57223 Kreuztal Vorrichtung zum Entfernen von auf dem Walzband nach dem Walzprozeß verbliebenen Walzflüssigkeiten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289753A (en) * 1939-06-17 1942-07-14 Eastman Kodak Co Air squeegee
US2774684A (en) * 1953-06-12 1956-12-18 Montgomery H A Co Method and apparatus for applying lubricants to sheet metal
US3192752A (en) * 1963-06-27 1965-07-06 Aluminum Co Of America Cold rolling aluminum and product
US3297469A (en) * 1963-08-02 1967-01-10 Chrysler Corp Process for preparing sheet metal surfaces with dry lubricant coatings
FR2212187B1 (de) * 1972-12-29 1975-03-28 Creusot Loire
DE2843449A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Juergen Volkmann Verfahren und vorrichtung zum entfernen oder dosiertem vermindern adhaesiver fluessigkeitsfilme auf harten oberflaechen
FR2497828B1 (fr) * 1981-01-09 1986-07-25 Usinor Dispositif d'etancheite pour machine de traitement de toles
US4551878A (en) * 1984-12-03 1985-11-12 Turley John W Strip wiping system
DE3507936C2 (de) * 1985-03-06 1996-02-01 Josef Froehling Gmbh Walzwerks Verfahren zum Entfernen von Fließmittelfilmen, die einem translatorisch bewegten Band anhaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NL8500746A (nl) * 1985-03-15 1986-10-01 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van druppels olie-in-water emulsie van het oppervlak van een snellopende metaalband bij het walsen daarvan.
JPS61210194A (ja) * 1985-03-15 1986-09-18 Kawasaki Steel Corp 特殊鋼鋼板の洗浄方法
JP2523725B2 (ja) * 1987-12-04 1996-08-14 株式会社日立製作所 ストリツプワイパ
DE3909016A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Wieland Werke Ag Verfahren zum entfernen von fluessigkeitsresten von metall-baendern mittels ultraschall
JP2542927B2 (ja) * 1989-06-05 1996-10-09 日新製鋼株式会社 ワイピングロ―ル圧の制御方法
JPH0716700B2 (ja) * 1989-07-19 1995-03-01 川崎製鉄株式会社 ストリップのロールワイピング装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9403289A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994003289A1 (de) 1994-02-17
DE4225545A1 (de) 1994-03-17
DE4225545C2 (de) 1997-09-11
TW339698U (en) 1998-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513632B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes
DE2526078C3 (de) Walzenkühlvorrichtung für ein Quartowalzgerüst
DE3431060A1 (de) Trocknungseinrichtung und -verfahren zum abziehen von fluessigkeit von einer bewegten oberflaeche
DE2843449C2 (de)
DE19535168A1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
WO2003068426A1 (de) Vorrichtung zum trockenhalten von kaltband im auslauf von bandwalzanlagen
DE19848174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgießanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozeßlinien, insbesondere Dressierwerken o. dgl. Nachwalzwerken
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
DE69323214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur minimierung von beschichtungslücken auf einer papierbahn
DE4422422A1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes im Auslauf eines Walzgerüstes
EP1979103A1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3400939C2 (de)
DE19506899C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Walzöl
DE2942270A1 (de) Entzunderungsanlage zum entzundern von warmband
EP0653966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen oder dosierten vermindern von flüssigkeiten von nach einem walz- oder anderen behandlungsvorgang auf einer warenbahn verbliebener flüssigkeit
DE3438041A1 (de) Luftmesser-beschichter
DE4305907A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes, insbesondere eines Walzbandes an einem Walzgerüst
EP1749585A2 (de) Auftragsverfahren
DE3417697C2 (de)
DE10115993B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von Flüssigkeiten durch den Walzspalt beim Walzen von Bändern in Bandwalzgerüsten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19525650C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf einem Walzband nach dem Walzprozeß verbliebenen Walzflüssigkeiten
DE102004014597B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE4203188C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen des in Kaltbandwalzwerken durch den Walzspalt und von der Walzenoberfläche abspritzenden Walzöls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19991227