EP0649740A1 - Druckwerk für eine Rollendruckmaschine - Google Patents

Druckwerk für eine Rollendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0649740A1
EP0649740A1 EP94810519A EP94810519A EP0649740A1 EP 0649740 A1 EP0649740 A1 EP 0649740A1 EP 94810519 A EP94810519 A EP 94810519A EP 94810519 A EP94810519 A EP 94810519A EP 0649740 A1 EP0649740 A1 EP 0649740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
cylinder
cylinders
pressure
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649740B1 (de
Inventor
Joachim Alfred Heinz Lapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of EP0649740A1 publication Critical patent/EP0649740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649740B1 publication Critical patent/EP0649740B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/04Conveying or guiding webs through presses or machines intermittently

Definitions

  • the invention relates to a printing unit for a web printing press with two interacting cylinders forming the printing nip, which - like in a sheet-fed printing unit - have a plurality of printing saddles separated by cylinder pits, for printing on a web running through the printing nip with variable, adjoining formats, the The web is transported at a variable speed in the so-called vocational step and after each printing operation when it passes a cylinder pit it is pulled back and accelerated relative to the circumference of the two cylinders in such a way that successive print images are strung together practically without gaps.
  • Printing units of this type are described in DE-31 35 696C3 and in EP-A-0 415 881. These known printing units are either offset printing units with two interacting rubber cylinders, both of which are inked with printed images and are used to produce a perfecting, or intaglio printing units with a plate cylinder which interacts with a printing cylinder.
  • the use of sheet-fed printing units for printing on a continuous paper web has the advantage that the difficult and time-consuming production of plate, printing or rubber cylinders with a continuous, seamless peripheral surface can be dispensed with; instead, the cylinders, which are easier to manufacture, are used with separate pressure calipers on which the individual printing plates or printing covers can be individually clamped, adjusted and replaced without great difficulty.
  • the transport of the paper web in the so-called island mode allows images that are always contiguous, without paper loss due to unprinted gaps between the images that can be produced so that the cylinder pits do not produce unprinted strips between successive printed images.
  • the transport of the paper web as described in particular in EP-AO 415 881, is controlled by means of a control system in such a way that after each printing operation the paper web which is no longer jammed is first braked when it passes the aligned cylinder pits of both cylinders, then moved backwards and finally is accelerated again to operating speed before it is clamped again between the following cooperating pressure saddles of the two cylinders for the following printing operation.
  • the distance by which the paper web is pulled back relative to the circumference of the two cylinders is selected so that successive print images are printed practically without gaps.
  • the vocational step movement must be controlled so that the paper web after the mit step takes at least approximately the same position relative to the pressure gap between the two cylinders, that is to say inside the machine, as before the vocational step.
  • one and the same printing machine can print adjacent images without gaps even with changed formats of the printed image, that is to say with shorter formats.
  • the change in the printing format consists in that a printing plate of the same size is spanned with a shorter print image, so that the printing zone remains the same and is not shortened.
  • the two cylinders are always adjusted to one another such that the pressure saddles, when they interact in the printing nip, are exactly opposite one another, as shown in FIGS. 1 and 2 for the two cylinders 1 and 4, which each have three pressure saddles 2 and 2 respectively 5 with the circumferential length S.
  • the length D of the printing zone, along which the paper web 7 is clamped between the two cylinders is always as large as the circumferential length S of a printing saddle, regardless of the circumferential length B of the print image, that is to say from the format.
  • FIG. 1 shows the beginning of a printing operation and FIG. 2 the end of this printing operation, after the cylinders have rotated in the arrow direction by an angle corresponding to the length D of the printing zone.
  • the start of printing A coincides with the beginning of the image, while the end of printing E of the printing zone lies behind the end of image F by the difference distance D-B mentioned, this difference is designated by Z.
  • the paper web 7 must assume a position relative to the printing nip each time it is used again, which position is offset by the length Z against the direction of travel if one wishes to obtain consecutive print images on the paper web practically without gaps, as indicated in FIG. 1 .
  • the paper web If the paper web is released after the printing zone, it initially moves a little further, depending on the printing speed and the realizable delay, until it stops. This distance, which the paper web has covered, is of double importance, since it must be taken into account again when accelerating after the paper web has come to a standstill. Therefore, the paper web has to be pulled back twice this distance so that after it has accelerated again it will reach the same location at printing speed as it was before the vocationalage.
  • the paper web cannot be decelerated immediately after the end of the printed image, but is transported on at printing speed before the vocational step can begin. As already mentioned, this path must also be withdrawn in the vocational step.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate the excessively pressed web section Z and the section of the double pressure P. The pressing of section Z in FIG. 1 results from the previous printing process.
  • the present invention is based on the object of avoiding the disadvantages explained above and creating a printing unit in which there are no performance losses when changing to a smaller format and also no double pressing of the paper web.
  • the two cylinders 1 and 4 shown in FIGS. 3 and 4 are, for example, the plate cylinder 4 and the printing cylinder 1 of an intaglio printing unit.
  • the direction of rotation of the cylinders is indicated by curved arrows.
  • Both cylinders have three equally large pressure saddles 2 and 5 with circumferential length S, which are arranged equidistantly along their circumference, which are separated from one another by cylinder pits 3 and 6 with circumferential length G.
  • Printing covers are clamped onto the printing calipers 2 of the printing cylinder 1 and 4 intaglio printing plates are clamped onto the printing calipers 5 of the plate cylinder.
  • the Print image on the printing plates has a circumferential length B which is smaller than the length S of the printing saddle 5 in question.
  • the printing plates are stretched so that the end E of the printed image coincides with the rear end of the printing saddle 5 in the direction of rotation, while the start A of the printing image B is correspondingly offset from the beginning of the printing saddle 5.
  • the pressure cylinder 1 is set angularly with respect to the plate cylinder 4 such that the pressure saddles 2 and 5 of the two cylinders interacting in the printing gap are offset from one another in such a way that the circumferential length D of the printing zone in which the interacting pressure saddles clamp the paper web 7 is just the format to be printed, ie the circumferential length B of the printed image, includes.
  • the printing zone must of course be practically slightly longer than the printed image.
  • the front end of the pressure saddle 2 of the printing cylinder 1 in the direction of rotation is offset from the front end of the pressure saddle 5 by a section which is equal to the difference S - B.
  • the size of this dislocation is slightly smaller.
  • the pinching area of the web during the printing operation is substantially shortened to the circumferential length B of the format to be printed, and thus the pressure-free zone is increased to the length G + (S - B), it means the withdrawal the paper web, that is to say for deceleration and acceleration, more time is available.
  • the paper web does not need to be pulled back because it immediately re-starts The end of the printed image becomes free and can be delayed. The essential thing is that the paper web is only clamped immediately before the start A of the printed image and is released again immediately after the end E of the printed image.
  • Another advantage is that no additional paper web section is pressed outside of the printed image during a printing process and therefore a double pressing according to the double-pressed section P of the paper web according to FIG. 2 is omitted, so that a deterioration in quality is avoided.
  • cylinder 1 could also be the plate cylinder and cylinder 4 the printing cylinder.
  • the start A of the print image coincides with the front end of the printing saddle of the plate cylinder in the direction of rotation, and it is this plate cylinder which is offset in relation to the direction of rotation with respect to the printing cylinder.
  • the printed image on a printing plate must either coincide with its start A with the beginning of the printing saddle in question or with its end E with the end of the printing saddle in question.
  • the illustrated embodiment according to FIGS. 3 and 4 can also be an offset printing unit with two interacting rubber cylinders, with which one-sided offset printing can be produced either when only one rubber cylinder is colored, or when the two rubber cylinders are colored, a perfect and reverse print can be produced. All the advantages mentioned above also apply to such an offset printing unit.
  • the length D and the angular position of the print zone can be determined automatically.
  • a trigger element K is attached to the circumference of the printing cylinder 1 in such a way that it moves past a permanently installed initiator or sensor I, which responds to this element, when the start of the pressure zone, that is the beginning A of the printed image, the connecting line between the axes of both cylinders 1 and 4 passes; this position is shown in Figure 3.
  • a signal is generated which, in a counter, which is controlled by a rotary encoder attached to the plate cylinder 5 in the form of a pulse encoder, records and stores a counter reading.
  • a trigger element L is also attached to the plate cylinder 5 in such a way that it passes a permanently installed initiator or sensor M exactly at the moment when the end of the printing zone of the plate cylinder, that is to say the end E of the printed image, passes the mentioned connecting line; this position is shown in Figure 4.
  • the signal generated by sensor M causes a second counter reading to be stored.
  • the two counter readings mentioned serve as reference values for the control of the drawing rollers which move the paper web 7 in the pilgrim step mode.
  • the difference between the two meter readings is a measure of the actually effective pressure zone and the pressure-free zone, in which the paper web is free.
  • the sensors I and M can be, for example, inductive or optical sensors, the trigger element K or L being, for example, a steel block in the case of an inductive sensor.
  • the two signals and the time span between the two signals therefore represent measured variables which, given the rotational speed of the cylinders 1 and 4, determine the respective angular position and length of the pressure zone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Das Druckwerk hat zwei zusammenwirkende, den Druckspalt bildende Zylinder (1, 4), die durch Zylindergruben (3, 6) getrennte Drucksättel (2, 5) aufweisen. Die den Druckspalt passierende Papierbahn (7) wird im Pilgerschrittbetrieb transportiert, um aneinander anschliessende Formate zu drucken. Die beiden Zylinder (1, 4) sind winkelmässig bezüglich der Lage ihrer im Druckspalt zusammenwirkenden Drucksättel (2, 5) um eine Umfangsstrecke versetzt zueinander einstellbar, die etwa gleich der Differenz zwischen der Umfangslänge (S) eines Drucksattels und der Umfangslänge (B) eines Druckbildes ist. Daher ist die Druckzone nur etwa so gross wie das Druckbild, und die für das Zurückziehen der Papierbahn zur Verfügung stehende druckfreie Zone ist entsprechend vergrössert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk für eine Rollendruckmaschine mit zwei zusammenwirkenden, den Druckspalt bildenden Zylindern, welche - wie bei einem Bogendruckwerk - mehrere, durch Zylindergruben getrennte Drucksättel aufweisen, zum Bedrucken einer den Druckspalt durchlaufenden Bahn mit veränderbaren, aneinander anschliessenden Formaten, wobei die Bahn mit veränderlicher Geschwindigkeit im sogannten Pilgerschritt transportiert und nach jeder Druckoperation beim Passieren einer Zylindergrube derart relativ zum Umfang der beiden Zylinder zurückgezogen und wieder beschleunigt wird, dass aufeinanderfolgende Druckbilder praktisch lückenlos aneinander gereiht werden.
  • Druckwerke dieser Art sind in der DE-31 35 696C3 und in der EP-A-0 415 881 beschrieben. Diese bekannten Druckwerke sind entweder Offset-Druckwerke mit zwei zusammenwirkenden Gummizylindern, welche beide mit Druckbildern eingefärbt werden und zur Herstellung eines Schön- und Widerdrucks dienen, oder Stichtiefdruckwerke mit einem Plattenzylinder, der mit einem Druckzylinder zusammenwirkt. Die Verwendung von Bogendruckwerken zum Bedrucken einer kontinuierlichen Papierbahn hat den Vorteil, dass auf die schwierige und zeitraubende Herstellung von Platten-, Druck- bzw. Gummizylindern mit kontinuierlicher, fugenloser Umfangsfläche verzichtet werden kann; statt dessen werden die einfacher herzustellenden Zylinder mit voneinander getrennten Drucksätteln verwendet, auf denen die einzelnen Druckplatten oder Druckbezüge ohne grosse Schwierigkeiten individuell aufgespannt, justiert und ausgewechselt werden können. Ausserdem erlaubt der Transport der Papierbahn im sogenannten Pilgerschrittbetrieb, dass stets aneinander anschliessende Bilder, ohne Papierverlust infolge unbedruckter Lücken zwischen den Bildern, herstellbar sind, dass also durch die Zylindergruben keine unbedruckten Streifen zwischen aufeinanderfolgenden Druckbildern entstehen. Zu diesem Zwecke wird der Transport der Papierbahn, wie insbesondere in der EP-A-O 415 881 beschrieben, mittels eines Steuersystems so gesteuert, dass nach jeder Druckoperation die nicht mehr eingeklemmte Papierbahn beim Passieren der miteinander ausgerichteten Zylindergruben beider Zylinder zunächst abgebremst, dann rückwärtsbewegt und schliesslich wieder auf Betriebsgeschwindigkeit beschleunigt wird, bevor sie zwischen den folgenden zusammenwirkenden Drucksätteln der beiden Zylinder für die folgende Druckoperation erneut eingeklemmt wird. Die Strecke, um welche die Papierbahn dabei relativ zum Umfang der beiden Zylinder zurückgezogen wird, ist so gewählt, dass aufeinanderfolgende Druckbilder praktisch lückenlos gedruckt werden. Dazu muss also die Pilgerschrittbewegung so gesteuert werden, dass die Papierbahn nach dem Pilgerschritt wenigstens näherungsweise die gleiche Position relativ zum Druckspalt zwischen den beiden Zylindern, das heisst innerhalb der Maschine, einnimmt wie vor dem Pilgerschritt.
  • Durch entsprechende Anpassung der Pilgerschrittbewegung lassen sich mit ein und derselben Druckmaschine auch bei veränderten Formaten des Druckbildes, also bei kürzeren Formaten, lückenlos aneinander anschliessende Bilder drucken. Die Druckformatänderung besteht darin, dass eine gleich grosse Druckplatte mit einem kürzeren Druckbild aufgespannt wird, wobei also die Druckzone gleich bleibt und nicht verkürzt ist.
  • Bei den bisher bekannten Rollendruckmaschinen dieser Art sind die beiden Zylinder stets so zueinander eingestellt, dass die Drucksättel bei ihrem Zusammenwirken im Druckspalt genau einander gegenüberliegen, wie in den Figuren 1 und 2 für die beiden Zylinder 1 und 4 dargestellt, die je drei Drucksättel 2 bzw. 5 mit der Umfangslänge S aufweisen. Hierbei ist also die Länge D der Druckzone, längs welcher die Papierbahn 7 zwischen beiden Zylindern eingeklemmt wird, stets genauso gross wie die Umfangslänge S eines Drucksattels, und zwar unabhängig von der Umfangslänge B des Druckbildes, also vom Format.
  • Daher ist natürlich auch die druckfreie Zone zwischen zwei Druckzonen entsprechend der Länge G einer Zylindergrube und damit die Zeitspanne stets gleich, die für das Zurückziehen der Papierbahn zur Verfügung steht.
  • Figur 1 zeigt den Beginn einer Druckoperation und Figur 2 das Ende dieser Druckoperation, nachdem sich also die Zylinder im Pfeilsinne um einen der Länge D der Druckzone entsprechenden Winkel gedreht haben. Wenn das maximal mögliche Format gedruckt wird, das heisst, wenn die Umfangslänge des Druckbildes praktisch gleich der Umfangslänge eines Drucksattels ist, dann muss die Papierbahn 7 nach jeder Druckoperation, wenn sie frei beweglich die Zylindergruben 3, 6 passiert, so abgebremst, zurückgezogen und wieder beschleunigt werden, dass sie, in Abhängigkeit von der Druckgeschwindigkeit, der realisierbaren Verzögerung und Beschleunigung sowie der Zeit, in der die Grube durchlaufen wird, bei erneutem Druckeinsatz annähernd die gleiche Position relativ zum Druckspalt einnimmt, welche sie vor dem Pilgerschritt eingenommen hatte.
  • Wenn jedoch kleinere Formate gedruckt werden sollen, bei welchen - wie in den Figuren 1 und 2 veranschaulicht - die Umfangslänge B eines Druckbildes kleiner als die Umfangslänge S eines Drucksattels ist, dann muss die Papierbahn 7 nach jeder Druckoperation um eine grössere Strecke zurückgezogen und wieder beschleunigt werden, welche sicherstellt, dass die Position der Papierbahn bei erneutem Druckeinsatz zusätzlich um die Differenz aus Länge der Druckzone D und Länge des Druckbildes B, also um die Strecke D-B, relativ zum Druckspalt gegen die Laufrichtung zurückversetzt ist.
  • Im Beispiel nach den Figuren 1 und 2 fällt der Druckanfang A mit dem Bildanfang zusammen, während das Druckende E der Druckzone um die erwähnte Differenzstrecke D-B hinter dem Bildende F liegt, diese Differenz ist mit Z bezeichnet. Die Papierbahn 7 muss also in diesem Falle bei jedem erneuten Druckeinsatz eine Position relativ zum Druckspalt einnehmen, die um die Länge Z gegen die Laufrichtung nach hinten versetzt ist, wenn man praktisch lückenlos aufeinanderfolgende Druckbilder auf der Papierbahn zu erhalten wünscht, wie in Figur 1 angedeutet.
  • Der Umstand, dass die Länge D der Druckzone, auch bei Herstellung von Druckbildern kleineren Formats, stets konstant bleibt, hat verschiedene Nachteile :
  • Da die Papierbahn nach jeder Druckoperation um eine Strecke Z zusätzlich zurückgezogen werden muss, bedeutet das für kleinere Formate, also für grössere Z, eine erheblich grössere Verzögerung und Beschleunigung der Papierbahn gegenüber dem Druckbetrieb, bei dem das maximale Druckformat hergestellt wird. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen :
  • Wird die Papierbahn nach der Druckzone freigegeben, bewegt sie sich zunächst entsprechend der Höhe der Druckgeschwindigkeit und der realisierbaren Verzögerung noch ein Stück weiter, bis sie steht. Diese Strecke, die die Papierbahn hierbei zurückgelegt hat, fällt dabei doppelt ins Gewicht, da sie noch einmal bei der Beschleunigung nach dem Stillstand der Papierbahn zu berücksichtigen ist. Daher muss die Papierbahn um das Doppelte dieser Strecke zurückgezogen werden, damit sie nach anschliessender Beschleunigung wieder mit Druckgeschwindigkeit an denselben Ort gelangt, den sie vor dem Pilgerschritt eingenommen hat.
  • Ist nun die Drucksattellänge grösser als die Druckbildlänge, kann die Papierbahn nach Ende des Druckbildes nicht sofort verzögert werden, sondern wird mit Druckgeschwindigkeit weitertransportiert, bevor der Pilgerschritt einsetzen kann. Dieser Weg muss, wie erwähnt, im Pilgerschritt zusätzlich zurückgezogen werden.
  • Da jedoch der Verzögerung und Beschleunigung der Papierbahn Grenzen gesetzt sind, ist eine Drehzahlreduzierung der Maschine erforderlich. Dieser Leistungsverlust wirkt sich somit doppelt aus, da je Umdrehung ein kürzeres Druckbild erzeugt wird und zusätzlich die Drehzahl verringer werden muss.
  • Ferner wird die Papierbahn speziell beim Stichtiefdruck durch den sehr hohen Druck, der bis zu 80 t je Meter Bahnbreite betragen kann, und die hochglanzverchromte Oberfläche der Druckplatte derart verdichtet, dass nach dem Zurückziehen der gepresste, aber nicht mit Farbe bedruckte Abschnitt Z der Papierbahn beim folgenden Druckvorgang mit schlechterer Qualität gedruckt wird als die nicht gepresste Bahn. In den Figuren 1 und 2 sind der zuviel gepresste Bahnabschnitt Z und der Abschnitt der Doppelpressung P veranschaulicht. Die Pressung des Abschnitts Z in Figur 1 rührt vom vorangehenden Druckvorgang her.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erläuterten Nachteile zu vermeiden und ein Druckwerk zu schaffen, bei welchem keine Leistungsverluste bei Uebergang zu einem kleineren Format und auch keine Doppelpressungen der Papierbahn auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    • Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen, wie bereits erwähnt, den Druckbetrieb eines bekannten Bogendruckwerks beim Bedrucken einer Papierbahn, die im Pilgerschritt transportiert wird und
    • Figuren 3 und 4 veranschaulichen ein Druckwerk nach der Erfindung und dessen Betrieb, wobei Figur 3 den Beginn einer Druckoperation und Figur 4 das Ende dieser Druckoperation zeigt, nachdem sich also beide Zylinder um einen der Druckzonen D entsprechenden Winkel gedreht haben.
  • Bei den beiden, in den Figuren 3 und 4 dargestellten Zylindern 1 und 4 handelt es sich beispielsweise um den Plattenzylinder 4 und den Druckzylinder 1 eines Stichtiefdruckwerks. Die Drehrichtung der Zylinder ist durch gekrümmte Pfeile angedeutet. Beide Zylinder weisen drei gleich grosse, längs ihres Umfangs äquidistant angeordnete Drucksättel 2 bzw. 5 mit der Umfangslänge S auf, welche durch Zylindergruben 3 bzw. 6 mit der Umfangslänge G voneinander getrennt sind. Auf den Drucksätteln 2 des Druckzylinders 1 sind Druckbezüge und auf den Drucksätteln 5 des Plattenzylinders 4 Stichtiefdruckplatten aufgespannt. Das Druckbild auf den Druckplatten hat eine Umfangslänge B, die kleiner als die Länge S des betreffenden Drucksattels 5 ist.
  • Im betrachteten Beispiel sind die Druckplatten so aufgespannt, dass das Ende E des Druckbildes mit dem in Drehrichtung hinteren Ende des Drucksattels 5 zusammenfällt, während der Anfang A des Druckbildes B gegenüber dem Anfang des Drucksattels 5 entsprechend versetzt ist. Wie dargestellt, ist der Druckzylinder 1 winkelmässig gegenüber dem Plattenzylinder 4 so eingestellt, dass die im Druckspalt zusammenwirkenden Drucksättel 2 und 5 beider Zylinder derart gegeneinander versetzt sind, dass die Umfangslänge D der Druckzone, in welcher die zusammenwirkenden Drucksättel die Papierbahn 7 einklemmen, gerade nur das zu druckende Format, also die Umfangslänge B des Druckbildes, einschliesst. Unter Berücksichtigung der freien Ränder der auf die Papierbahn aufgebrachten Druckbilder muss natürlich praktisch die Druckzone geringfügig länger als das Druckbild sein.
  • Gemäss den Figuren 3 und 4 ist das in Drehrichtung vordere Ende des Drucksattels 2 des Druckzylinders 1 gegenüber dem vorderen Ende des Drucksattels 5 um einen Abschnitt versetzt, welcher gleich der Differenz S - B ist. In der Praxis ist, wie erwähnt, die Grösse dieser Versetzung ein klein wenig geringer.
  • Da aufgrund dieser Anordnung dieser beiden Zylinder 1 und 4 der Einklemmbereich der Bahn bei der Druckoperation im wesentlichen auf die Umfangslänge B des zu druckenden Formats verkürzt und damit die druckfreie Zone auf die Länge G + (S - B) vergrössert ist, steht für das Zurückziehen der Papierbahn, das heisst für die Verzögerung und Beschleunigung, mehr Zeit zur Verfügung. Ausserdem braucht die Papierbahn nicht zusätzlich zurückgezogen zu werden, da sie sofort nach Ende des Druckbildes frei wird und verzögert werden kann. Das wesentliche ist also, dass die Papierbahn erst unmittelbar vor dem Anfang A des Druckbildes eingeklemmt und sofort nach dem Ende E des Druckbildes wieder frei wird. Das hat den Vorteil, dass bei konstanten Verzögerungs- und Beschleunigungsmomenten, die antriebsbedingt sind, durch die verlängerte druckfreie Zone die Maschinendrehzahl erhöht werden kann. Die kürzere Wiederhollänge bei kleinerem Druckbild kann daher durch eine höhere Drehzahl kompensiert werden. Je kleiner die Länge B des Druckbildes, je grösser ist die druckfreie Zone, die zum Zurückziehen des entsprechend grösseren Papierbahnabschnitts zur Verfügung steht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei einem Druckvorgang kein zusätzlicher Papierbahnabschnitt ausserhalb des Druckbildes gepresst wird und daher eine Doppelpressung gemäss dem doppelt gepressten Abschnitt P der Papierbahn nach Figur 2, entfällt, so dass eine Beeinträchtigung der Qualität vermieden wird.
  • Im Beispiel nach den Figuren 3 und 4 könnte auch der Zylinder 1 der Plattenzylinder und der Zylinder 4 der Druckzylinder sein. In diesem Falle fällt der Anfang A des Druckbildes mit dem in Drehrichtung vorderen Ende des Drucksattels des Plattenzylinders zusammen, und es ist dieser Plattenzylinder, der entgegengesetzt zur Drehrichtung gegenüber dem Druckzylinder versetzt ist.
  • Um die beschriebenen vorteilhaften Effekte einer Versetzung der beiden zusammenwirkenden Zylinder vollständig auszunutzen, muss also das Druckbild auf einer Druckplatte entweder mit seinem Anfang A mit dem Anfang des betreffenden Drucksattels oder aber mit seinem Ende E mit dem Ende des betreffenden Drucksattels zusammenfallen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 kann es sich auch um ein Offsetdruckwerk mit zwei zusammenwirkenden Gummizylindern handeln, mit denen entweder bei Einfärbung nur eines Gummizylinders ein einseitiger Offsetdruck oder bei Einfärbung beider Gummizylinder ein Schön- und Widerdruck herstellbar ist. Alle vorstehend erwähnten Vorteile gelten auch für ein derartiges Offsetdruckwerk.
  • Die Länge D und die Winkelposition der Druckzone lassen sich automatisch ermitteln. Dazu wird im Beispiel nach den Figuren 3 und 4 am Umfang des Druckzylinders 1 ein Auslöseorgan K so befestigt, dass es sich genau dann an einem fest installierten Initiator oder Sensor I, welcher auf dieses Organ anspricht, vorbeibewegt, wenn der Beginn der Druckzone, also der Anfang A des Druckbildes, die Verbindungslinie zwischen den Achsen beider Zylinder 1 und 4 passiert; diese Stellung ist in Figur 3 dargestellt. Durch das Ansprechen des Sensors I wird ein Signal erzeugt, das in einem Zähler, der durch einen am Plattenzylinder 5 befestigten Drehgeber in Form eines Impulsgebers gesteuert wird, einen Zählerstand festhält und diesen speichert. Am Plattenzylinder 5 ist ebenfalls ein Auslöseorgan L so befestigt, dass es genau in dem Augenblick einen fest installierten Initiator oder Sensor M passiert, wenn das Ende der Druckzone des Plattenzylinders, also das Ende E des Druckbildes, die erwähnte Verbindungslinie passiert; diese Stellung ist in Figur 4 dargestellt. Das durch den Sensor M erzeugte Signal bewirkt die Speicherung eines zweiten Zählerstands. Die beiden erwähnten Zählerstände dienen als Bezugswerte für die Steuerung der Zugwalzen, welche die Papierbahn 7 im Pilgerschrittbetrieb bewegen. Die Differenz beider Zählerstände ist ein Mass für die tatsächlich wirksame Druckzone und die druckfreie Zone, in welcher die Papierbahn frei ist. Dieses Mass wird zur Berechnung der optimalen Verzögerung und Beschleunigung während des Pilgerschritts verwendet, durch welchen die Papierbahn zurückgezogen und wieder beschleunigt wird, um eine lückenlose Bedruckung der Bahn zu gewährleisten. Bei den Sensoren I und M kann es sich beispielsweise um induktive oder optische Sensoren handeln, wobei das Auslöseorgan K bzw. L im Falle eines induktiven Sensors z.B. ein Stahlklotz ist.
  • Allgemein stellen also die beiden Signale sowie die Zeitspanne zwischen beiden Signalen Messgrössen dar, die bei gegebener Drehgeschwindigkeit der Zylinder 1 und 4 die jeweilige Winkelstellung und Länge der Druckzone bestimmen.

Claims (2)

  1. Druckwerk für eine Rollendruckmaschine mit zwei zusammenwirkenden, den Druckspalt bildenden Zylindern (1, 4), welche - wie bei einem Bogendruckwerk - mehrere, durch Zylindergruben (3, 6) getrennte Drucksättel (2, 5) aufweisen, zum Bedrucken einer den Druckspalt durchlaufenden Bahn (7) mit veränderbaren, aneinander anschliessenden Formaten, wobei die Bahn mit veränderlicher Geschwindigkeit im sogannten Pilgerschritt transportiert und nach jeder Druckoperation beim Passieren einer Zylindergrube derart relativ zum Umfang der beiden Zylinder (1, 4) zurückgezogen und wieder beschleunigt wird, dass aufeinanderfolgende Druckbilder praktisch lückenlos aneinander gereiht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinder (1, 4) winkelmässig bezüglich der Lage ihrer im Druckspalt zusammenwirkenden Drucksättel (2, 5), je nach Format, um eine Umfangsstrecke versetzt zueinander eingestellt werden können, welche wenigstens näherungsweise gleich der Differenz zwischen der Umfangslänge (S) eines Drucksattels (2, 5) und der Umfangslänge (B) eines Druckbildes ist, so dass die Länge (D) der Druckzone, längs welcher zwei Drucksättel beim Passieren des Druckspalts die Bahn (7) zwischen sich einklemmen, nur wenigstens näherungsweise so gross wie die Umfangslänge (B) eines Druckbildes ist.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang desjenigen Zylinders (1), bei welchem der Anfang eines Drucksattels (2), bezogen auf die Zylinderdrehrichtung, dem Anfang (A) des Druckbildes entspricht, ein erstes Auslöseorgan (K) befestigt und in Umfangsnähe dieses Zylinders ein erster, durch dieses Auslöseorgan aktivierbarer Sensor (I) installiert ist, dass am Umfang des anderen Zylinders (4), bei welchem das Ende eines Drucksattels dem Ende (E) des Druckbildes entspricht, ein zweites Auslöseorgan (L) befestigt und in Umfangsnähe dieses Zylinders ein zweiter, durch dieses Auslöseorgan aktivierbarer Sensor (M) installiert ist und dass die erwähnten Auslöseorgane und Sensoren so angeordnet und eingerichtet sind, dass zum Zeitpunkt, an welchem der Anfang eines Drucksattels (2) des ersten Zylinders (1) die Verbindungslinie zwischen den Achsen beider Zylinder (1, 4) passiert, der erste Sensor (I) ein erstes Signal erzeugt und zum Zeitpunkt, an welchem das Ende des mit dem erwähnten Drucksattel zusammenwirkenden Drucksattels (5) des zweiten Zylinders (4) die erwähnte Verbindungslinie passiert, der zweite Sensor (M) ein zweites Signal erzeugt, wobei die erwähnten Signale und die Zeitspanne zwischen beiden Signalen Messgrössen für die Winkelstellung und die Umfangslänge der Druckzone darstellen und zur Steuerung der Bewegung der Papierbahn (7) beim Passieren einer druckfreien Zone im Pilgerschrittbetrieb dienen.
EP94810519A 1993-09-17 1994-09-08 Druckwerk für eine Rollendruckmaschine Expired - Lifetime EP0649740B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280493 1993-09-17
CH2804/93 1993-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0649740A1 true EP0649740A1 (de) 1995-04-26
EP0649740B1 EP0649740B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=4241967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810519A Expired - Lifetime EP0649740B1 (de) 1993-09-17 1994-09-08 Druckwerk für eine Rollendruckmaschine

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0649740B1 (de)
JP (1) JP3464536B2 (de)
KR (1) KR100336921B1 (de)
CN (1) CN1051281C (de)
AT (1) ATE168071T1 (de)
AU (1) AU7290994A (de)
CA (1) CA2117665C (de)
DE (1) DE59406405D1 (de)
RU (1) RU2114741C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328501A (en) * 1996-04-12 1999-02-24 Mark Baker Ventilation fans

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10116050A (ja) * 1996-10-14 1998-05-06 Sony Corp 輪郭補正回路およびrgbモニタ
EP1863638B1 (de) * 2005-03-30 2018-09-12 Goss International Americas, Inc. Rollenoffsetdruckmaschine mit gelenkfalzschwert
EP2722179A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-23 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse und Verfahren zur Überwachung des Betriebs davon
CN105015156B (zh) * 2015-07-22 2018-06-26 河北海贺胜利印刷机械集团有限公司 间歇式正向跳步印刷机及其控制方法和跳步牵引装置
DE102016207398B3 (de) * 2015-09-09 2016-08-18 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
RU2624717C1 (ru) * 2016-03-11 2017-07-05 Закрытое акционерное общество "Санкт-Петербургская Образцовая Типография" Способ изготовления клише для тиснения
CN107297947B (zh) * 2017-06-26 2022-08-09 浙江炜冈科技股份有限公司 新型间歇式胶印机
CN108002013B (zh) * 2017-12-22 2024-05-24 宜宾丝丽雅股份有限公司 一种粘胶长丝投料装置
CN108327387B (zh) * 2018-03-22 2024-04-26 东莞市鸿程机械有限公司 一种滚筒式织带多色印刷设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645203A (en) * 1969-10-02 1972-02-29 Fred M Slavic Press for web printing having intermittent paper-feeding means
FR2309337A1 (fr) * 1975-04-29 1976-11-26 Seailles Tison Atel Const Meca Dispositif a differentiel pour commander le defilement d'une nappe a imprimer dans une machine d'impression rotative
EP0018291A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Codimag Auf unterschiedliche Formate einstellbare Druckmaschine
EP0084939A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-03 Rofrep Limited Verfahren und Vorrichtung zum Drücken mit variablem Wiederholungsabstand
EP0251448A2 (de) * 1986-05-01 1988-01-07 Synpro Machine Initiative Limited Bahndruckmaschine für veränderliche Formate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137624A (en) * 1977-10-31 1979-02-06 Amp Incorporated Apparatus for inserting wires into terminals in a connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645203A (en) * 1969-10-02 1972-02-29 Fred M Slavic Press for web printing having intermittent paper-feeding means
FR2309337A1 (fr) * 1975-04-29 1976-11-26 Seailles Tison Atel Const Meca Dispositif a differentiel pour commander le defilement d'une nappe a imprimer dans une machine d'impression rotative
EP0018291A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Codimag Auf unterschiedliche Formate einstellbare Druckmaschine
EP0084939A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-03 Rofrep Limited Verfahren und Vorrichtung zum Drücken mit variablem Wiederholungsabstand
EP0251448A2 (de) * 1986-05-01 1988-01-07 Synpro Machine Initiative Limited Bahndruckmaschine für veränderliche Formate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328501A (en) * 1996-04-12 1999-02-24 Mark Baker Ventilation fans
GB2328501B (en) * 1996-04-12 1999-12-08 Mark Baker Ventilation fans

Also Published As

Publication number Publication date
RU2114741C1 (ru) 1998-07-10
EP0649740B1 (de) 1998-07-08
CA2117665A1 (en) 1995-03-18
ATE168071T1 (de) 1998-07-15
KR950008126A (ko) 1995-04-17
KR100336921B1 (ko) 2002-11-27
DE59406405D1 (de) 1998-08-13
JP3464536B2 (ja) 2003-11-10
CN1051281C (zh) 2000-04-12
CN1116986A (zh) 1996-02-21
RU94033483A (ru) 1996-06-27
CA2117665C (en) 2006-01-10
AU7290994A (en) 1995-03-30
JPH07148913A (ja) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136972B1 (de) Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertpapiere, insbesondere Banknoten
DE2930438C2 (de) Verfahren zum Voreinstellen des Registers bei Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschinen
DE3445013C2 (de)
DE4435429A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DD297367A5 (de) Kombinierte rotations-rollendruckmaschine, insbesondere zum druck von wertscheinen
EP1466730A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0415882A2 (de) Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine
DE3713666C2 (de) Verfahren zum Aufprägen und Präge-Rotationsmaschine
DE3430333C2 (de)
DE3445012A1 (de) Druckmaschine
DE2308025C3 (de) Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine
DE4327646C5 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
EP0649740B1 (de) Druckwerk für eine Rollendruckmaschine
EP1572457B1 (de) Vorregistereinstellung
DE19511682C2 (de) Bogendruckmaschine mit ebener Bogenführung
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE3313219A1 (de) Druckwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
DE3135696A1 (de) Druckwerk fuer veraenderliche formate
DE2724856A1 (de) Bogenbrotationsdruckmaschine
DE2529009B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere
DE3336792C2 (de)
DE1921381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der serienmaessigen Numerierung von Wertscheinen,insbesondere Banknoten
DE10358190A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Druckmaschinen und Druckmaschine
DE2314302A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrfarbenbogenrotations-offsetdruckmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung
DE2811433A1 (de) Rotationsdruckmaschine und arbeitsverfahren fuer dieselbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168071

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980929

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070908