EP0648451A2 - Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle Download PDF

Info

Publication number
EP0648451A2
EP0648451A2 EP94113497A EP94113497A EP0648451A2 EP 0648451 A2 EP0648451 A2 EP 0648451A2 EP 94113497 A EP94113497 A EP 94113497A EP 94113497 A EP94113497 A EP 94113497A EP 0648451 A2 EP0648451 A2 EP 0648451A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
wall
bolt
lamellae
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94113497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648451A3 (de
Inventor
Konrad Neumüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sifa Sitzfabrik GmbH
Original Assignee
Sifa Sitzfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sifa Sitzfabrik GmbH filed Critical Sifa Sitzfabrik GmbH
Publication of EP0648451A2 publication Critical patent/EP0648451A2/de
Publication of EP0648451A3 publication Critical patent/EP0648451A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/027Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for seat supports for chairs, in particular swivel chairs, with the features of the preamble of claim 1.
  • Actuating devices for clamping plate packs for height adjustment of the seat surface and for tilting the backrest of a swivel chair are known, for example, from DE-U-75 18 743.
  • the plate packs are pressed against a wall of the seat support either by means of a screw bolt with a tubular body or by means of an eccentric lever and a bracket.
  • An actuating device for such seat supports in which the clamping and releasing of a part that can be pivoted relative to a fixed part takes place by means of force-actuated slats, which are anchored on one part without play and on the other part with play, and the locking force anchoring the play Presses slat ends against a lateral inner wall of one of the parts and the slats are released by means of at least one actuating lever which counteracts the locking force, is known from DE 34 24 756 C2.
  • the object of the present invention is to provide an actuating device for such seat supports which are simple in construction and assembly, which can be easily modified for different functions and which are very easy to use.
  • the lamella ends anchored with play in a seat support of the last-mentioned type are suspended via bores on a clamping bolt, which can be displaced horizontally and transversely to the lamellae in the part receiving the clamping against a spring force which brings about the locking force.
  • the clamping bolt is accommodated in a pressure sleeve on the side facing away from the side wall on which the clamping takes place, the diameter of which is larger than the bores of the lamellae and it can, in particular if it is not excepted with a press fit in the pressure sleeve, behind the pressure sleeve with a stop, e.g.
  • the clamping bolt is on its other side through the wall on which the clamping takes place and is provided on the outside at a distance from this wall with a bearing for a compression spring acting between the clamping bolt and the wall, which presses the clamping bolt outwards and thereby the locking force directs the pressure element connected to the clamping bolt onto the slats.
  • the associated actuating lever is pivotally mounted on the outside of the side wall, through which the clamping bolt emerges in a bracket firmly anchored to the wall, and rests with a pressure lug on the end of the clamping bolt, as a result of which it moves the clamping bolt transversely against the force of the compression spring when moving about its pivot axis and moved horizontally to the slats.
  • the bracket has a guide bore for the clamping bolt and lateral pins and the actuating lever is laterally with two tabs directed towards the bracket encloses and rotatably mounted on the pin with recesses in the lobes.
  • the mounting for the compression spring at the end of the clamping bolt is advantageously a shaped body or is provided with one, which is either essentially an oblique sliding surface for the pressure lug, or is designed with a kink, the slope being followed by a vertical section and the pressure lug after the kink has been overcome rests against the vertical section and unlocks the clamp.
  • the clamping bolt with the pressure sleeve is passed through the wall opposite the clamping and the pressure sleeve has lateral lugs there, with compression springs being clamped between the lugs and the wall, which together are designed to be weaker than the compression spring for the clamping .
  • a pressure element is arranged between the wall on which the clamping takes place and the lamellae, this pressure element being formed in one piece with the frame in a particularly advantageous manner and inserted captively into an opening in the associated wall.
  • the invention advantageously makes it possible to arrange two actuating devices for two parts pivotable relative to the fixed part on a seat support, the one actuating device being designed without a vertical section for the latching abutment of the pressure nose and the other actuating device having such a device.
  • one function for example adjusting the seat height
  • the other function for example adjusting the backrest, either likewise defined or the associated clamping can be completely unlocked, whereby a constant movement of the backrest against a spring force is possible.
  • Fig. 1 shows a seat support, consisting of a base part 1, on which a seat plate support 4 is pivotally mounted via a first pin 6 and a backrest support 5 is also pivotally mounted via a second pin 7. Between the backrest support 5 and a rear region of the base part 1, a first plate pack 8 is arranged such that it is pivotably suspended on the backrest support 5 without play on a retaining bolt 11 and pivotably on the base part with play on a clamping bolt 12. This plate pack 8 is clamped along the longitudinal axis of the clamping bolt 12.
  • a second plate pack 9 is arranged between the seat plate support 4 and a front region of the base part 1 in such a way that it is on the Seat plate support 4 is pivotally suspended without play on a holding bolt 10 and on the base part 1 with play on a clamping bolt 13, the clamping also taking place here along the longitudinal axis of the clamping bolt 13.
  • the seat support thus has two separate clamps for the backrest support 5 on the one hand and the seat plate support 4 on the other.
  • the clamping bolts are received in pressure sleeves 14, 15.
  • the top view in Fig. 2 shows the arrangement of the two clamps in the U-shaped cut base part 1 with its side walls 2, 3.
  • the only difference that can be seen here are the plate packs 8 and 9, which is as described above, serve to clamp different parts. It is therefore sufficient to describe the rear clamping for the plate pack 8, which is used to determine the position of the backrest support.
  • the plate pack 8 lies between a pressure sleeve 14, which is pushed onto the clamping bolt 12 with a press fit, which also anchors the plate pack, and a pressure element 35.
  • the pressure element 35 is formed in one piece with the bracket 22, which is connected to the pressure element 35 in an opening of the Wall 2 of the base part 1 is anchored.
  • Pressure body 35 and bracket 22 have a bore for the bolt 12 in which it can slide in the axial direction.
  • the pressure sleeve 14 is guided through the wall 3 of the base part 1 opposite the clamping and there laterally has two lugs 16, 17 which have recesses for pressure springs 23, 25 which act between the lugs 16, 17 and the wall.
  • the pressure sleeve 14 is rectangular in the area of its passage through the wall 3, as is the passage opening, so that an anti-rotation device is present.
  • the clamping bolt 12 protrudes a little beyond the pressure sleeve 14 and is provided there with a thread onto which a nut 20 is screwed, by means of which the clamping can be adjusted if necessary can be.
  • the force of the two compression springs 23, 25 together is weaker than that of the spring 24 against which the actual clamping force is exerted.
  • This spring acts externally between the wall 2 opposite the pressure sleeve 14 and the clamping bolt 12 which is guided through this wall 2 and has a stop for the pressure spring 24.
  • the compression spring 24 therefore endeavors to push the clamping bolt 12 outwards, as a result of which a clamping force is exerted on the disk set 8 via the pressure sleeve 14 and possibly the nut 20.
  • the compression spring 24 is arranged in a bore in the bracket 22.
  • the actuating lever 18 is, as described in more detail below, pivotally attached to the bracket 22 and rests with a pressure lug 28 on a molded body 24 which is attached to the bolt head 12 '.
  • FIGS. 3 and 4 This front view in section A - A of the previously described drawings shows the base part 1 with the seat plate support 4 and the clamp arranged between the walls 2, 3 for the plate pack 8, consisting of the bolt 12, the pressure sleeve 14 with its lugs 16, the nut 20 and the pressure body 35 on the trestle 22.
  • the actuating lever 18 provided with a cover 31 is suspended with two tabs on the side of the trestle 22 in pin 30, its pivoting range by further pins 29 on cantilevered arms of the trestle 22, which are in the manner of a Grip guide in curved slots 36 of the tabs of the operating lever 18, is fixed.
  • FIG. 5 shows the tabs 33, 33 'directed towards the bracket with recesses 34, 34' which receive the pins 30, 30 'of the bracket 22.
  • the bracket 22 in turn has two projecting arms 22, 22 ', at the ends of which the outwardly directed pins 29, 29' for the elongated holes 36, 36 'are arranged in the tabs 33, 33' of the actuating lever 18.
  • the molded body 26 has an inclined sliding surface with a kink and a subsequent vertical section. 4, the pressure lug 28 of the actuating lever 18 bears against the bevel of the molded body 26.
  • the actuating lever 18 is inclined slightly downwards and the pins 29, 29 'rest on the upper end of the elongated holes 36, 36'. In this position, the clamping is adjusted so that a firm hold of the two mutually pivotable parts, here the base part 1 and the backrest support is guaranteed. If the actuating lever 18 is now pulled up, the pressure lug 28 slides along the slope of the molded body 26. The clamping is unlocked. If the actuating lever 18 is moved further upward, the pressure lug 28 slides over the kink on the molded body 26 and comes to rest against its vertical section. The backrest support remains unlocked and the user can rock the backrest, which is resiliently biased towards the back of the user. If the backrest is to be fixed at a certain inclination, as soon as this is achieved, the actuating lever 18 must be brought down with its pressure lug 28 over the kink, whereupon it automatically slides into the clamping position.
  • Fig. 6 the clamping is shown in an exploded view.
  • the parts through which the clamping bolt 12 passes are shown on the left, starting with the nut 20, the pressure sleeve 14 with its lugs 16, the plate pack 8, the bracket 22 with the pressure body 35 and the pin 29 and 30 and ending with the compression spring 24.
  • Either the molded body 26 or 27 is to be plugged onto the clamping bolt head 12 '.
  • the shaped bodies differ in that the shaped body 26 has a vertical section for the detent mounting of the pressure lug 32 of the actuating lever 18 and the shaped body 27 does not.
  • the pressure body 28 is designed here as a bolt, which is between the tabs 33, 33 'of the actuating lever 18th is held.
  • the actuating lever 18 shown on the right has on its tabs 33, 33 'projecting towards the bracket 22, the recesses 34, 34' for the rear pins 30, 30 'of the bracket 22, and the elongated holes 36, 36' for the front pins 29, 29 'of the bracket 22.
  • a cover 31 is provided for the area of the connection between the actuating lever 18 and bracket 22.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle, bei welchen die Klemmung und das Lösen eines gegenüber einem feststehenden Teil schwenkbaren Teils mittels kraftbeaufschlagter Lamellen (8,9) erfolgt, die an dem einen Teil ohne Spiel und an dem anderen Teil mit Spiel drehbar verankert sind und wobei die Feststellkraft die mit Spiel verankerten Lamellenenden an eine seitliche Innenwand eines der Teile preßt und bei welchen das Lösen der Lamellen mittels wenigstens eines der Feststellkraft entgegenwirkenden Betätigungshebels (18) erfolgt, wobei weiter die mit Spiel verankerten Lamellenenden über Bohrungen an einem Bolzen (12) aufgehängt sind, der gegen eine die Feststellkraft bewirkende Federkraft horizontal und quer zu den Lamellen (8,9) in dem die Klemmung aufnehmenden Teil verschiebbar ist und auf der Seite, die der Seitenwand an der die Klemmung erfolgt, abgewandt ist, gleitend in einer Druckhülse (14) aufgenommen ist, dessen Durchmesser größer, als die Bohrungen der Lamellen (8,9) ist, wobei ferner der Bolzen (12) hinter der Druckhülse mit einem Anschlag versehen ist, der bei aktiver Klemmung an der Druckhülse anliegt und auf seiner anderen Seite durch die Wand, an der die Klemmung erfolgt hindurchgeführt ist und außen in einem Abstand von dieser Wand mit einer Lagerung für eine zwischen dem Bolzen und der Wand wirkende Druckfeder (24) versehen ist, welche den Bolzen (12) auswärts preßt und dadurch die Feststellkraft über den mit dem Bolzen (12) verbundenen Druckhülse auf die Lamellen (8,9) lenkt, daß der zugehörige Betätigungshebel (18) außen an der Seitenwand, durch welche der Bolzen (12) austritt in einem an der Wand fest verankerten Bock (22) schwenkbar gelagert ist, wobei schließlich der Betätigungshebel (18) mit einer Drucknase (28) an dem Bolzenende (12') anliegt und bei einer Bewegung um seine Schwenkachse den Bolzen (12) gegen die Kraft der Druckfeder (24) quer und horizontal zu den Lamellen (8,9) bewegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Betätigungsvorrichtungen zum Klemmen von Lamellenpaketen zur Höhenverstellung der Sitzfläche und zur Neigungsverstellung der Rückenlehne eines Drehstuhls sind beispielsweise aus der DE-U-75 18 743 bekannt. Hier werden die Lamellenpakete entweder mittels einem Schraubenbolzen mit einem Rohrkörper oder über einen Exzenterhebel und einen Bügel an eine Wand des Sitzträgers gepreßt.
  • Eine Betätigungsvorrichtung für solche Sitzträger, bei denen die Klemmung und das Lösen eines gegenüber einem feststehenden Teil schwenkbaren Teils mittels kraftbeaufschlagter Lamellen erfolgt, die an dem einen Teil ohne Spiel und an dem anderen Teil mit Spiel drehbar verankert sind und wobei die Feststellkraft die mit Spiel verankerten Lamellenenden an eine seitliche Innenwand eines der Teile preßt und das Lösen der Lamellen mittels wenigstens eines der Feststellkraft entgegenwirkenden Betätigungshebels erfolgt, ist aus der DE 34 24 756 C2 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung für solche Sitzträger zu schaffen, die einfach im Aufbau und der Montage sind, die leicht für unterschiedliche Funktionen abgewandelt werden können und die einen hohen Bedienungskomfort aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
  • Erfindungsgemäß sind bei einem Sitzträger der zuletzt genannten Art die mit Spiel verankerten Lamellenenden über Bohrungen an einem Klemmbolzen aufgehängt, der gegen eine die Feststellkraft bewirkende Federkraft horizontal und quer zu den Lamellen in dem die Klemmung aufnehmenden Teil verschiebbar ist. Der Klemmbolzen ist auf der Seite, die der Seitenwand an der die Klemmung erfolgt, abgewandt ist, in einer Druckhülse aufgenommen, deren Durchmesser größer, als die Bohrungen der Lamellen ist und er kann, insbesondere wenn er nicht mit Preßpassung in der Druckhülse ausgenommen ist, hinter der Druckhülse mit einem Anschlag, z.B. einer Mutter versehen sein, der wenigstens bei aktiver Klemmung an der Druckhülse anliegt. Der Klemmbolzen ist auf seiner anderen Seite durch die Wand, an der die Klemmung erfolgt hindurchgeführt und außen in einem Abstand von dieser Wand mit einer Lagerung für eine zwischen dem Klemmbolzen und der Wand wirkende Druckfeder versehen, welche den Klemmbolzen auswärts preßt und dadurch die Feststellkraft über den mit dem Klemmbolzen verbundenen Druckkörper auf die Lamellen lenkt. Der zugehörige Betätigungshebel ist außen an der Seitenwand, durch welche der Klemmbolzen austritt in einem an der Wand fest verankerten Bock schwenkbar gelagert und liegt mit einer Drucknase an dem Klemmbolzenende an, wodurch er bei einer Bewegung um seine Schwenkachse den Klemmbolzen gegen die Kraft der Druckfeder quer und horizontal zu den Lamellen bewegt.
  • Der Bock weist nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung eine Führungsbohrung für den Klemmbolzen und seitliche Zapfen auf und der Betätigungshebel ist hierbei mit zwei auf den Bock gerichteten Lappen diesen seitlich umschließt und mit Ausnehmungen in den Lappen drehbar auf den Zapfen gelagert.
  • Die Lagerung für die Druckfeder am Klemmbolzenende ist vorteilhafterweise ein Formkörper oder mit einem solchen versehen, der entweder im wesentlichen eine schräge Gleitfläche für die Drucknase, oder geknickt ausgeführt ist, wobei sich an die Schräge ein vertikaler Abschnitt anschließt und die Drucknase nach dem Überwinden des Knicks an dem vertikalen Abschnitt rastend anliegt und die Klemmung freisperrt.
  • Nach einer Ausführung der Erfindung ist der Klemmbolzen mit der Druckhülse durch die der Klemmung gegenüberliegende Wand hindurchgeführt und die Druckhülse weist dort seitliche Ansätze auf, wobei daß zwischen den Ansätzen und der Wand Druckfedern eingespannt sind, die zusammen schwächer als die Druckfeder für die Klemmung ausgelegt sind.
  • Nach einer Ausführung der Erfindung ist zwischen der Wand, an der die Klemmung erfolgt und den Lamellen ein Druckkörper angeordnet, wobei dieser in besonders vorteilhafter Weise einstückig mit dem Bock ausgebildet und mit diesem unverlierbar in eine Öffnung in der zugehörigen Wand eingesetzt ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise zwei Betätigungsvorrichtungen für zwei gegenüber dem feststehenden Teil schwenkbare Teile an einem Sitzträger anzuordnen, wobei die eine Betätigungsvorrichtung ohne einen vertikalen Abschnitt für das rastende Anliegen der Drucknase und die andere Betätigungsvorrichtung mit einem solchen ausgeführt ist. Dadurch kann die eine Funktion, z.B. das Verstellen der Sitzhöhe, nur bei Auslösung des Betätigungshebels erfolgen, wobei bei dessen Loslassen sofort wieder die Klemmung wirkt und die andere Funktion, z.B. das Verstellen der Rückenlehne entweder ebenso definiert erfolgen oder aber die zugehörige Klemmung ganz freigesperrt werden, wodurch ein stetes Bewegen der Rückenlehne gegen eine Federkraft möglich ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sitzträgers im Schnitt;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Basisteil von Fig. 1;
    • Fig. 3 und Fig. 4 Vorderansichten durch das Basisteil entlang des Schnitts A - A;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Betätigungshebel und den Bock;
    • Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der Klemmung ohne das Basisteil.
  • Fig. 1 zeigt einen Sitzträger, bestehend aus einem Basisteil 1, an dem über einen ersten Bolzen 6 schwenkbar ein Sitzplattenträger 4 und über einen zweiten Bolzen 7 ebenfalls schwenkbar ein Rückenlehnenträger 5 gelagert sind. Zwischen dem Rückenlehnenträger 5 und einem hinteren Bereich des Basisteils 1 ist ein erstes Lamellenpaket 8 derart angeordnet, daß es am Rückenlehnenträger 5 schwenkbar ohne Spiel an einem Haltebolzen 11 und am Basisteil schwenkbar mit Spiel an einem Klemmbolzen 12 aufgehängt ist. Die Klemmung dieses Lamellenpakets 8 erfolgt entlang der Längsachse des Klemmbolzens 12. Zwischen dem Sitzplattenträger 4 und einem vorderen Bereich des Basisteils 1 ist ein zweites Lamellenpaket 9 derart angeordnet, daß es am Sitzplattenträger 4 schwenkbar ohne Spiel an einem Haltebolzen 10 und am Basisteil 1 mit Spiel an einem Klemmbolzen 13 aufgehängt ist, wobei auch hier die Klemmung entlang der Längsachse des Klemmbolzens 13 erfolgt. Der Sitzträger besitzt somit zwei separate Klemmungen für den Rückenlehnenträger 5 einerseits und den Sitzplattenträger 4 andererseits. Die Klemmbolzen sind in Druckhülsen 14, 15 aufgenommen.
  • Die Draufsicht in Fig. 2 zeigt die Anordnung der beiden Klemmungen in dem u-förmig geschnittenen Basisteil 1 mit seinen Seitenwänden 2, 3. Der einzige Unterschied, der hier zu erkennen ist, sind die Lamellenpakete 8 und 9, die wie vorstehend beschrieben ist, zur Klemmung unterschiedlicher Teile dienen. Es ist daher ausreichend, die hintere Klemmung für das Lamellenpaket 8 zu beschreiben, das zur Festlegung der Position des Rückenlehnenträgers dient. Das Lamellenpaket 8 liegt zwischen einer Druckhülse 14, die mit Preßsitz auf den Klemmbolzen 12 aufgeschoben ist, der auch das Lamellenpaket verankert, und einem Druckkörper 35. Der Druckkörper 35 ist einstückig mit dem Bock 22 ausgebildet, der mit dem Druckkörper 35 in einer Öffnung der Wand 2 des Basisteils 1 verankert ist. Druckkörper 35 und Bock 22 weisen eine Bohrung für den Bolzen 12 auf, in der dieser in axialer Richtung gleiten kann. Die Druckhülse 14 ist durch die der Klemmung entgegengesetzt liegende Wand 3 des Basisteils 1 nach außen geführt und weist dort seitlich zwei Ansätze 16, 17 auf, die Ausnehmungen für Druckfedern 23, 25 besitzen, die zwischen den Ansätzen 16, 17 und der Wand wirken. Die Druckhülse 14 ist im Bereich ihres Durchtritts durch die Wand 3 rechteckig ausgebildet, wie auch die Durchtrittsöffnung, so daß eine Verdrehsicherung vorhanden ist. Der Klemmbolzen 12 ragt noch ein Stück über die Druckhülse 14 hinaus und ist dort mit einem Gewinde versehen, auf das eine Mutter 20 aufgeschraubt ist, mittels der die Klemmung bei Bedarf nachgestellt werden kann. Die Kraft der beiden Druckfedern 23, 25 ist zusammen schwächer, als die derjenigen Feder 24, gegen die die eigentliche Klemmkraft ausübt. Diese Feder wirkt außen zwischen der der Druckhülse 14 gegenüberliegenden Wand 2 und dem Klemmbolzen 12, der durch diese Wand 2 hindurchgeführt ist und einen Anschlag für die Druckfeder 24 aufweist. Die Druckfeder 24 ist daher bestrebt, den Klemmbolzen 12 nach außen zu drücken, wodurch über die Druckhülse 14 und ggf. die Mutter 20 eine Klemmkraft auf das Lamellenpaket 8 ausgeübt wird. Die Druckfeder 24 ist in einer Bohrung im Bock 22 angeordnet. Der Betätigungshebel 18 ist, wie weiter unten genauer beschrieben, schwenkbar an dem Bock 22 befestigt und liegt mit einer Drucknase 28 an einem Formkörper 24 an, der auf den Bolzenkopf 12' aufgesteckt ist.
  • Das Zusammenwirken der Drucknase 28 des Hebels 18 mit dem Formkörper 26 ist den Fig. 3 und 4 zu entnehmen. Diese Vorderansicht im Schnitt A - A der vorher beschriebenen Zeichnungen zeigt das Basisteil 1 mit dem Sitzplattenträger 4 und der zwischen den Wänden 2, 3 angeordneten Klemmung für das Lamellenpaket 8, bestehend aus dem Bolzen 12, der Druckhülse 14 mit ihren Ansätzen 16, der Mutter 20 und dem Druckkörper 35 am Bock 22. Der mit einer Abdeckung 31 versehene Betätigungshebel 18 ist mit zwei Lappen seitlich an dem Bock 22 in Zapfen 30 aufgehängt, wobei sein Schwenkbereich durch weitere Zapfen 29 an auskragenden Armen des Bocks 22, die in der Art einer Kulissenführung in gebogene Langlöcher 36 der Lappen des Betätigungshebels 18 greifen, festgelegt ist. Das Zusammenwirken zwischen Betätigungshebel 18 und Bock 22 ist im einzelnen der Fig. 5 zu entnehmen, die die auf den Bock gerichteten Lappen 33, 33' mit Ausnehmungen 34, 34' zeigt, die die Zapfen 30, 30' des Bocks 22 aufnehmen. Der Bock 22 weist wiederum zwei auskragende Arme 22, 22' auf, an deren Enden nach die außen gerichtete Zapfen 29, 29' für die Langlöcher 36, 36' in den Lappen 33, 33' des Betätigungshebels 18 angeordnet sind. Der Formkörper 26 weist eine schräge Gleitfläche mit einem Knick und einem anschließenden vertikalen Abschnitt auf. In Fig. 4 liegt die Drucknase 28 des Betätigungshebels 18 an der Schräge des Formkörpers 26 an. Der Betätigungshebel 18 ist leicht abwärts geneigt und die Zapfen 29, 29' liegen am oberen Ende der Langlöcher 36, 36' an. In dieser Position ist die Klemmung so abgestimmt, daß ein fester Halt der beiden zueinander verschwenkbaren Teile, hier des Basisteils 1 und dem Rückenlehnenträger gewährleistet ist. Wird der Betätigungshebel 18 nun nach oben gezogen, so gleitet die Drucknase 28 entlang der Schräge des Formkörpers 26. Die Klemmung ist freigesperrt. Wird der Betätigungshebel 18 weiter nach oben bewegt, so gleitet die Drucknase 28 über den Knick auf dem Formkörper 26 und kommt an dessen vertikalem Abschnitt rastend zum Anliegen. Der Rückenlehnenträger bleibt damit freigesperrt und der Benutzer kann mit der Rückenlehne wippen, wobei diese in Richtung auf den Rücken des Benutzers federnd vorgespannt ist. Soll die Rückenlehne in einer bestimmten Neigung fixiert werden, so muß, sobald dies erreicht ist, der Betätigungshebel 18 mit seiner Drucknase 28 abwärts über den Knick gebracht werden, woraufhin er selbsttätig in die Klemmposition gleitet.
  • In Fig. 6 ist die Klemmung in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Teile, durch die der Klemmbolzen 12 geht, sind linkerhand dargestellt, beginnend mit der Mutter 20, der Druckhülse 14 mit ihren Ansätzen 16, dem Lamellenpaket 8, dem Bock 22 mit dem Druckkörper 35 und den Zapfen 29 und 30 und endend mit der Druckfeder 24. Auf den Klemmbolzenkopf 12' ist entweder der Formkörper 26 oder 27 aufzustecken. Die Formkörper unterscheiden sich darin, daß der Formkörper 26 mit einem vertikalen Abschnitt zur rastenden Lagerung der Drucknase 32 des Betätigungshebels 18 aufweist und der Formkörper 27 nicht. Der Druckkörper 28 ist hier als Bolzen ausgeführt, der zwischen den Lappen 33, 33' des Betätigungshebels 18 gehalten wird. Dadurch ist es möglich, den Betätigungshebel 18 in Kunststoff und die Drucknase in Metall auszuführen. Der rechts dargestellte Betätigungshebel 18 weist an seinen zum Bock 22 hin auskragenden Lappen 33, 33' die Ausnehmungen 34, 34' für die hinteren Zapfen 30, 30' des Bocks 22 auf, sowie die Langlöcher 36, 36' für die vorderen Zapfen 29, 29' des Bocks 22. Für den Bereich der Verbindung zwischen dem Betätigungshebel 18 und Bock 22 ist eine Abdeckung 31 vorgesehen.

Claims (9)

  1. Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle,
    bei welchen die Klemmung und das Lösen eines gegenüber einem feststehenden Teil schwenkbaren Teils mittels kraftbeaufschlagter Lamellen (8, 9) erfolgt, die an dem einen Teil ohne Spiel und an dem anderen Teil mit Spiel drehbar verankert sind,
    und wobei die Feststellkraft die mit Spiel verankerten Lamellenenden an eine seitliche Innenwand eines der Teile preßt,
    und bei welchen das Lösen der Lamellen mittels wenigstens eines der Feststellkraft entgegenwirkenden Betätigungshebels (18) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit Spiel verankerten Lamellenenden über Bohrungen an einem Klemmbolzen (12) aufgehängt sind, der gegen eine die Feststellkraft bewirkende Federkraft horizontal und quer zu den Lamellen (8, 9) in dem die Klemmung aufnehmenden Teil verschiebbar ist,
    daß der Klemmbolzen auf der Seite, die der Seitenwand an der die Klemmung erfolgt, abgewandt ist, in einer Druckhülse (14) aufgenommen ist, deren Durchmesser größer, als die Bohrungen der Lamellen (8, 9) ist,
    daß der Klemmbolzen (12) auf seiner anderen Seite durch die Wand, an der die Klemmung erfolgt hindurchgeführt ist,
    daß der Klemmbolzen (12) außen in einem Abstand von dieser Wand mit einer Lagerung für eine zwischen dem Klemmbolzen (12) und der Wand wirkende Druckfeder (24) versehen ist, welche den Klemmbolzen (12) auswärts preßt und dadurch die Feststellkraft über die mit dem Klemmbolzen (12) verbundene Druckhülse auf die Lamellen (8, 9) lenkt,
    daß der zugehörige Betätigungshebel (18) außen an der Seitenwand, durch welche der Klemmbolzen (12) austritt in einem an der Wand fest verankerten Bock (22) schwenkbar gelagert ist,
    daß der Betätigungshebel (18) mit einer Drucknase (28) an dem s
    Bolzenkopf (12') anliegt,
    und daß der Betätigungshebel (18) bei einer Bewegung um seine Schwenkachse den Klemmbolzen (12) gegen die Kraft der Druckfeder (24) quer und horizontal zu den Lamellen (8, 9) bewegt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmbolzen (12) hinter der Druckhülse (14) mit einem Anschlag, beispielsweise einer Mutter (20), versehen ist, der wenigstens bei aktiver Klemmung an der Druckhülse (14) anliegt.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bock (22) eine Führungsbohrung für den Klemmbolzen (12) und seitliche Zapfen (30, 30') aufweist, und daß der Betätigungshebel (18) mit zwei auf den Bock (22) gerichteten Lappen (33, 33') diesen seitlich umschließt und mit Ausnehmungen (34, 34') in den Lappen (33, 33') drehbar auf den Zapfen (30, 30') gelagert ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerung für die Druckfeder am Klemmbolzenkopf (12') ein Formkörper ist, oder mit einem Formkörper (26, 27) versehen ist,
    und daß der Formkörper (26, 27) eine schräge Gleitfläche für die Drucknase (28) aufweist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitfläche geknickt ausgeführt ist, wobei sich an die Schräge ein vertikaler Abschnitt anschließt,
    und daß die Drucknase (28) nach dem Überwinden des Knicks an dem vertikalen Abschnitt rastend anliegt und die Klemmung freisperrt.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmbolzen (12) mit der Druckhülse (14) durch die der Klemmung gegenüberliegende Wand hindurchgeführt ist,
    daß die Druckhülse (14) dort seitliche Ansätze (16, 17) aufweist,
    und daß zwischen den Ansätzen (16, 17) und der Wand Druckfedern (23, 25) eingespannt sind, die zusammen schwächer als die Druckfeder (24) für die Klemmung ausgelegt sind.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Wand, an der die Klemmung erfolgt und den Lamellen (8, 9) ein Druckkörper (35) angeordnet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckkörper (35) einstückig mit dem Bock (22) ausgebildet ist und mit diesem unverlierbar in eine Öffnung in der zugehörigen Wand eingesetzt ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Betätigungsvorrichtungen für zwei gegenüber dem feststehenden Teil schwenkbare Teile an einem Sitzträger angeordnet sind,
    wobei die eine Betätigungsvorrichtung ohne einen vertikalen Abschnitt für das rastende Anliegen der Drucknase,
    und die andere Betätigungsvorrichtung mit einem solchen ausgeführt ist.
EP94113497A 1993-10-14 1994-08-30 Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle. Withdrawn EP0648451A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335017 1993-10-14
DE4335017A DE4335017A1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648451A2 true EP0648451A2 (de) 1995-04-19
EP0648451A3 EP0648451A3 (de) 1995-12-27

Family

ID=6500130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113497A Withdrawn EP0648451A3 (de) 1993-10-14 1994-08-30 Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5588706A (de)
EP (1) EP0648451A3 (de)
AU (1) AU667017B2 (de)
CA (1) CA2118075A1 (de)
DE (1) DE4335017A1 (de)
FI (1) FI944791A (de)
IL (1) IL111088A (de)
NO (1) NO943436L (de)
RU (1) RU2101993C1 (de)
TR (1) TR28043A (de)
ZA (1) ZA948056B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011611A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-25 Sifa Sitzfabrik Gmbh Sitzträger für bürostühle oder dergleichen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025070A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Ashfield Engineering Company Wexford Limited An actuator for a chair mechanism lock
US5702154A (en) * 1995-11-29 1997-12-30 Keiper Recaro Gmbh & Co. Airline passenger seats
US5676425A (en) * 1996-03-19 1997-10-14 R.A.M. Machines (1990) Ltd. Releasable lock forchair control mechanism
CA2330073A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-04 Silhouet-Tone Ltee Clamping device for controlling rotation of a chair about a support shaft of a base frame
US6467845B1 (en) * 2001-09-21 2002-10-22 Su-Ming Chen Chair with a locking unit
US7017992B2 (en) * 2003-02-18 2006-03-28 Warvel Products, Inc.-N.C. Chair control device for a tiltable chair
US7380884B2 (en) * 2003-10-29 2008-06-03 Leggett & Platt Ltd. Switching apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212695A1 (de) * 1981-04-06 1983-01-13 Jürgen Dipl.-Ing. 8026 Irschenhausen Lambrecht Hydraulisch betaetigte arretiervorrichtung
WO1990014031A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Tridec Iii Corporation Swivel chair with tiltable seat and a mechanism therefor
DE4014154A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Beer Gmbh Metallwarenfabrik Sitztraeger sowie sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523308C2 (de) * 1975-05-27 1982-08-12 Konrad 8501 Burgthann Neumüller Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
US4062587A (en) * 1976-01-13 1977-12-13 Herman Miller, Inc. Back position control device for chairs
NO143253C (no) * 1977-08-25 1981-01-14 Staal & Stil As Anordning ved arbeidsstol.
DE3424756A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Konrad 8501 Burgthann Neumüller Sitztraeger fuer stuehle, insbesondere arbeitsdrehstuehle
US5066869A (en) * 1990-04-09 1991-11-19 Unitrode Corporation Reset circuit with PNP saturation detector
DE9109184U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-10 Sifa Sitzfabrik Gmbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg, De
US5356200A (en) * 1992-10-23 1994-10-18 Doerner Products Ltd. Unitary brake for a chair tilt mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212695A1 (de) * 1981-04-06 1983-01-13 Jürgen Dipl.-Ing. 8026 Irschenhausen Lambrecht Hydraulisch betaetigte arretiervorrichtung
WO1990014031A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Tridec Iii Corporation Swivel chair with tiltable seat and a mechanism therefor
DE4014154A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Beer Gmbh Metallwarenfabrik Sitztraeger sowie sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011611A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-25 Sifa Sitzfabrik Gmbh Sitzträger für bürostühle oder dergleichen
US5685607A (en) * 1994-10-17 1997-11-11 S I F A Sitzfabrik Gmbh Office chair seat carrier

Also Published As

Publication number Publication date
ZA948056B (en) 1995-06-07
DE4335017A1 (de) 1995-04-20
CA2118075A1 (en) 1995-04-15
TR28043A (tr) 1995-12-11
FI944791A (fi) 1995-04-15
IL111088A (en) 1998-06-15
AU7427194A (en) 1995-06-22
IL111088A0 (en) 1994-11-28
AU667017B2 (en) 1996-02-29
NO943436D0 (no) 1994-09-15
EP0648451A3 (de) 1995-12-27
US5588706A (en) 1996-12-31
NO943436L (no) 1995-04-18
RU2101993C1 (ru) 1998-01-20
RU94036441A (ru) 1996-07-27
FI944791A0 (fi) 1994-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254808B1 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
EP0079530B1 (de) Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln
EP0635227A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0264555A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit höhenverstellbarer Rückenlehne
WO1989002022A1 (fr) Charniere
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP0589190B1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
DE4317610C2 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE10014063A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
EP0648451A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle
DE2838654C2 (de) Fußstütze
EP0648452A2 (de) Höhenverstellung für Rückenlehnen von Stühlen
EP0813378B1 (de) Höhenverstellung für rückenlehnen
DE3123577C2 (de)
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP1106110B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für Stühle, insbesondere für Bürostühle
DE19819503C1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Kraftfahrzeuges
DE19917407C1 (de) Schirmanschlußklemme
EP0813377B1 (de) Klemmung für höhenverstellbare rückenlehnen
WO2010108742A1 (de) Verstellvorrichtung
DE4416683C2 (de) Schwenkbeschlag für verschwenkbare Sitzmöbelteile, wie Armlehnen, Rückenlehnen oder dergleichen
DE19603789A1 (de) Arretierbare Verstelleinrichtung
DE19704330C2 (de) Möbelbeschlag
EP4382717A1 (de) Spannrahmen für ein insektenschutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980129