EP0645541A1 - Selbstansaugende Kreiselpumpe - Google Patents

Selbstansaugende Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0645541A1
EP0645541A1 EP94114953A EP94114953A EP0645541A1 EP 0645541 A1 EP0645541 A1 EP 0645541A1 EP 94114953 A EP94114953 A EP 94114953A EP 94114953 A EP94114953 A EP 94114953A EP 0645541 A1 EP0645541 A1 EP 0645541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
line
inlet
diffuser
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94114953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645541B1 (de
Inventor
Manfred Wessel
Karl-Horst Rasche
Ingo Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asv Stuebbe & Co KG GmbH
Original Assignee
Asv Stuebbe & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asv Stuebbe & Co KG GmbH filed Critical Asv Stuebbe & Co KG GmbH
Publication of EP0645541A1 publication Critical patent/EP0645541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645541B1 publication Critical patent/EP0645541B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/06Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type

Definitions

  • the invention relates to a self-priming centrifugal pump according to the preamble of the main claim.
  • centrifugal pumps In the case of centrifugal pumps, it is known to precede the pump impeller with a Venturi nozzle or jet pump device in order to achieve self-suction of the liquid medium to be conveyed, even in the case of air in a suction line leading up to the centrifugal pump.
  • the diffuser tube of the jet pump device in the beginning of which the jet pump drive nozzle opens, forms the exclusive connection between the suction line of the pump housing and the suction opening of the pump impeller in the known self-priming centrifugal pumps of the type mentioned at the beginning.
  • a liquid propellant which remains in a propellant chamber of the pump housing when the pump is switched off, is pumped by the pump impeller in the circuit from the propellant chamber through the propellant nozzle into the diffuser tube, sucked out of the diffuser tube and conveyed back into the propellant chamber.
  • the propellant jet entering the diffuser tube from the propellant nozzle sucks in the air from the suction line of the pump housing, which can escape from the propellant chamber, for example, through the pressure line of the pump housing which is connected to the propellant chamber.
  • the centrifugal pump builds up its final pumping pressure, by means of which the pumped medium is pressed out of the pressure line of the pump housing connected to the propellant chamber.
  • the suction power and delivery rate By dimensioning the propellant nozzle and the Diffuser is primarily determined in the aforementioned known self-priming centrifugal pumps, the suction power and delivery rate.
  • the diffuser inlet interacting with the driving nozzle in an injector-like manner inevitably has a small passage cross section for the sucked-in pumped medium, which results in relatively low flow rates at full power of the centrifugal pump and also high flow velocities within the centrifugal pump which lead to efficiency losses.
  • the propellant nozzle In order to change the suction power of the jet pump device for the air intake and to change the suction and delivery power of the pump for the delivery of the suctioned pumped medium, the propellant nozzle should be able to be changed or adjusted using complex measures and means.
  • the object of the invention is to make this principle, which is used in the known centrifugal pumps with jet pump device for changing the power, superfluous and to avoid its disadvantages.
  • the invention solves this problem by designing a self-priming centrifugal pump of the type mentioned at the outset with the characterizing features of the main claim.
  • This pump design according to the invention is explained in more detail with reference to the drawing, in which an exemplary embodiment is shown schematically in an axial section.
  • the centrifugal pump has in its pump housing 1 a pump chamber 2 which contains the pump impeller 3 rotating about a horizontal axis in the exemplary embodiment and is connected on the pressure side via openings 17 in a partition wall 18 to a propellant space 4 arranged coaxially in the pump housing and thereby also to the propellant space 4 connected pressure line 5 of the pump housing is connected.
  • the pump impeller 3 is preceded coaxially by a jet pump diffuser 6, the enlarged outlet 7 of which in front of the suction opening 8 of the pump impeller 3 opens into the pump chamber 2 and its narrow inlet 9 is connected to the suction line 10 of the pump housing 1.
  • a drive nozzle 11 is arranged in front of the diffuser inlet 9, the mouth of the nozzle within the suction line 10 interacts with the diffuser inlet 9 and is connected to the propellant chamber 4 via an inlet channel 12.
  • a bypass line 13 formed in the pump housing is connected to the suction line 10 of the pump housing 1 and leads directly from the suction line 10, bypassing the diffuser inlet 9 interacting with the driving nozzle 11, to the diffuser outlet 7 adjoining the impeller suction opening 8.
  • This bypass line contains a valve 14 that automatically closes the bypass line, the valve body 15 of the bypass line 13 opening in the direction from the suction line 10 to the impeller suction opening 8 in the illustrated embodiment consists of a ball, the specific weight of which is greater than the specific weight of the conveyed medium by a predetermined amount .
  • the valve body can also be specifically lighter than the pumped medium and then pressed down against the opening direction of the valve 14 by a spring generating the closing force on the valve seat.
  • the closing force acting on the valve body 15 due to its own weight or due to spring force is smaller than the pump suction force acting on the valve when the centrifugal pump is completely pumped, so that the valve body 15, as soon as the final suction power of the centrifugal pump has built up, depends on the suction effect of the Pump impeller can also be lifted from the valve seat of the valve 14.
  • the housing pressure line 5 is connected to the upper region of the propellant chamber 4, and the housing suction line 10 also has a section 16 which is higher than the mouth of the driving nozzle 11 into the diffuser inlet 9.
  • the propellant chamber 4 can be filled with a liquid propellant up to and beyond the jet pump device consisting of the propellant nozzle 11 and the diffuser 6, or remains filled with the conveying medium as the propellant.
  • the valve 14 automatically keeps the bypass line 13 closed, so that the pump impeller 3 for air intake effected circulation flow of the propellant takes place exclusively from the propellant chamber 4 through the propellant nozzle 11, the diffuser 6 and through the pump chamber 2 back to the propellant chamber 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Kreiselpumpe weist ein Pumpengehäuse (1) mit einer Saugleitung (10) und einer Druckleitung (5) auf. Im Pumpengehäuse (1) ist eine Pumpenkammer (2) vorgesehen, die ein Pumpenlaufrad (3) enthält. Außerdem ist die Pumpenkammer an eine Treibmittelkammer (4) und über diese an die Druckleitung (5) angeschlossen. Dem Pumpenlaufrad (3) ist ein Strahlpumpen- Diffusor (6) vorgeschaltet, dessen Einlaß mit der Saugleitung (10) in Verbindung steht und von einer Treibdüse (11) beaufschlagt wird. Deren Einlaß ist an einen mit der Treibmittelkammer (4) verbundenen Zulaufkanal (12) angeschlossen. Eine Bypaßleitung (13) führt von der Saugleitung (10) unter Umgehung des Einlaßes (9) des Diffusors (6) zu dessen Auslaß und enthält ein selbstätig schließendes Ventil (13), das die Bypaßleitung (13) sperrt, wenn Luft angesaugt wird, und sich unter der Wirkung des vom Diffusor (6) erzeugten Unterdrucks öffnet, wenn die Pumpe nur noch Flüssigkeit fördert. Dies erhöht die Saug- und Förderleistung, da die Flüssigkeit nicht mehr ausschließlich den verengten Diffusoreintritt passieren muß, sondern auch durch die Bypaßleitung strömen kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstansaugende Kreiselpumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Es ist bei Kreiselpumpen bekannt, dem Pumpenlaufrad eine Venturidüse beziehungsweise Strahlpumpeneinrichtung vorzuschalten, um auch bei Luft in einer zur Kreiselpumpe aufwärts führenden Saugleitung eine Selbstansaugung des zu fördernden flüssigen Mediums zu erreichen. Das Diffusorrohr der Strahlpumpeneinrichtung, in dessen Anfang die Strahlpumpen-Treibdüse einmündet, bildet bei den bekannten selbstansaugenden Kreiselpumpen der eingangs genannten Art die ausschließliche Verbindung zwischen der Saugleitung des Pumpengehäuses und der Saugöffnung des Pumpenlaufrades. Beim Einschalten der Kreiselpumpe wird zunächst ein flüssiges Treibmittel, das in einem Treibmittelraum des Pumpengehäuses bei abgeschalteter Pumpe enthalten bleibt, von dem Pumpenlaufrad im Kreislauf vom Treibmittelraum durch die Treibdüse injektorartig in das Diffusorrohr gepumpt, aus dem Diffusorrohr angesaugt und wieder in den Treibmittelraum zurückgefördert. Der von der Treibdüse in das Diffusorrohr eintretende Treibmittelstrahl saugt die Luft aus der Saugleitung des Pumpengehäuses an, die aus dem Treibmittelraum zum Beispiel durch die mit dem Treibmittelraum in Verbindung stehende Druckleitung des Pumpengehäuses entweichen kann. Wenn das durch den Luftunterdruck im Saugkanal angezogene Fördermedium den Saugkanal vollständig gefüllt hat und von dem Pumpenlaufrad durch das Diffusorrohr angesaugt wird, baut die Kreiselpumpe ihren endgültigen Förderdruck auf, durch den das Fördermedium aus der mit dem Treibmittelraum verbundenen Druckleitung des Pumpengehäuses herausgedrückt wird.
  • Durch die Dimensionierung der Treibdüse und des Diffusors wird in erster Linie bei den vorgenannten bekannten selbstansaugenden Kreiselpumpen die Saugleistung und Förderleistung bestimmt. Zur Erzielung der für die Luftansaugung erforderlichen Strahlpumpenwirkung hat der mit der Treibdüse injektorartig zusammenwirkende Diffusoreintritt zwangsläufig einen kleinen Durchlaßquerschnitt für das angesaugte Fördermedium, wodurch sich relativ geringe Förderströme bei voller Leistung der Kreiselpumpe sowie auch zu Wirkungsgradverlusten führende hohe Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb der Kreiselpumpe ergeben. Zur Änderung der Saugleistung der Strahlpumpeneinrichtung für die Luftansaugung und zur Änderung der Saug- und Förderleistung der Pumpe für die Förderung von angesaugtem Fördermedium müßte die Treibdüse mit aufwendigen Maßnahmen und Mitteln verändert bzw. verstellt werden können. Die Erfindung hat zur Aufgabe, dieses bei den bekannten Kreiselpumpen mit Strahlpumpeneinrichtung zur Leistungsänderung angewendete Prinzip überflüssig zu machen und seine Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Ausbildung einer selbstansaugenden Kreiselpumpe der eingangs genannten Art mit den kennzeihnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Diese erfindungsgemäße Pumpenausbildung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch in einem axialen Schnitt dargestellt ist.
  • Die Kreiselpumpe besitzt in ihrem Pumpengehäuse 1 eine Pumpenkammer 2, die das beim Ausführungsbeispiel um eine horizontale Achse rotierende Pumpenlaufrad 3 enthält und druckseitig über Öffnungen 17 in einer Gehäusezwischenwand 18 mit einem koaxial im Pumpengehäuse angeordneten Treibmittelraum 4 verbunden ist und hierdurch auch mit der an den Treibmittelraum 4 angeschlossenen Druckleitung 5 des Pumpengehäuses in Verbindung steht. Dem Pumpenlaufrad 3 ist koaxial ein Strahlpumpen-Diffusor 6 vorgeschaltet, dessen erweiterter Austritt 7 vor der Saugöffnung 8 des Pumpenlaufrades 3 in die Pumpenkammer 2 einmündet und dessen verengter Eintritt 9 an die Saugleitung 10 des Pumpengehäuses 1 angeschlossen ist. Vor dem Diffusoreintritt 9 ist eine Treibdüse 11 angeordnet, deren Mündung innerhalb der Saugleitung 10 mit dem Diffusoreintritt 9 injektorartig zusammenwirkt und die über einen Zulaufkanal 12 an den Treibmittelraum 4 angeschlossen ist. An die Saugleitung 10 des Pumpengehäuses 1 ist erfindungsgemäß eine im Pumpengehäuse ausgebildete Bypaßleitung 13 angeschlossen, die von der Saugleitung 10 direkt, unter Umgehung des mit der Treibdüse 11 zusammenwirkenden Diffusoreintritts 9, zu dem an die Laufradsaugöffnung 8 angrenzenden Diffusoraustritt 7 führt. Diese Bypaßleitung enthält ein selbsttätig die Bypaßleitung schließendes Ventil 14, dessen die Bypaßleitung 13 in Richtung von der Saugleitung 10 zur Laufradsaugöffnung 8 öffnender Ventilkörper 15 beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Kugel besteht, deren spezifisches Gewicht um einen vorbestimmten Betrag größer ist als das spezifische Gewicht des Fördermediums. Der Ventilkörper kann auch spezifisch leichter sein als das Fördermedium und dann durch eine die Schließkraft erzeugende Feder entgegen der Öffnungsrichtung des Ventils 14 auf dessen Ventilsitz heruntergedrückt sein. Die durch Eigengewicht oder durch Federkraft auf den Ventilkörper 15 einwirkende Schließkraft ist kleiner bemessen als die bei vollständiger Förderleistung der Kreiselpumpe auf das Ventil einwirkende Pumpensaugkraft am Diffusoraustritt 7, damit der Ventilkörper 15, sobald sich die endgültige Saugleistung der Kreiselpumpe aufgebaut hat, von der Saugwirkung des Pumpenlaufrades auch von dem Ventilsitz des Ventils 14 abgehoben werden kann. Die Gehäusedruckleitung 5 ist an den oberen Bereich des Treibmittelraumes 4 angeschlossen, und auch die Gehäusesaugleitung 10 besitzt einen Abschnitt 16, der höher liegt als die Ausmündung der Treibdüse 11 in den Diffusoreintritt 9, so daß der Treibmittelraum 4 beim Abschalten der Pumpe bis über die aus Treibdüse 11 und Diffusor 6 bestehende Strahlpumpeneinrichtung mit einem flüssigen Treibmittel gefüllt werden kann bzw. mit Fördermedium als Treibmittel gefüllt bleibt. Beim Einschalten der Pumpe, wenn zunächst noch Luft aus der Saugleitung 10 abzusaugen ist und sich dadurch noch nicht die volle Pumpenleistung und der endgültige Förderdruck aufbauen kann, hält das Ventil 14 selbsttätig die Bypaßleitung 13 geschlossen, so daß die von dem Pumpenlaufrad 3 für die Luftansaugung bewirkte Kreislaufströmung des Treibmittels ausschließlich vom Treibmittelraum 4 durch die Treibdüse 11, den Diffusor 6 und durch die Pumpenkammer 2 zurück zum Treibmittelraum 4 stattfindet. Sobald sich die Saugleitung 10 mit Fördermedium vollständig gefüllt hat und sich der endgültige Förderdruck der Pumpe aufbaut, steigt die Ansaugkraft des Pumpenlaufrades so stark an, daß der Ventilkörper 15 entgegen der Schließkraft vom Ventilsitz abgehoben wird und zusätzlich zu dem Fördermedium, das durch die enge Venturidüse der Strahlpumpeneinrichtung vom Pumpenlaufrad angesaugt werden kann und angesaugt wird, Fördermedium auch direkt vom Pumpenlaufrad über die wesentlich größere Bypaßleitung 13 angesaugt wird, wodurch sich selbsttätig und ohne eine Veränderung an der Strahlpumpeneinrichtung eine wesentliche Steigerung des mit der Kreiselpumpe förderbaren Förderstromes ergibt.
  • Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, eine bereits bestehende selbstansaugende Kreiselpumpe nachträglich mit der hauptsächlich aus Bypaßleitung 13 und Bypaßrückschlagventil 14 bestehenden erfindungsgemäßen Verbesserung auszurüsten.

Claims (3)

  1. Selbstansaugende Kreiselpumpe mit einer das Pumpenlaufrad (3) enthaltenden Pumpenkammer (2), die druckseitig mit einem Treibmittelraum (4) und zusammen mit diesem mit der Druckleitung (5) des Pumpengehäuses (1) verbunden ist, mit einem Strahlpumpen-Diffusor (6), dessen erweiterter Austritt (7) vor der Saugöffnung (8) des Pumpenlaufrades (3) in die Pumpenkammer (2) einmündet und dessen verengter Eintritt (9) an die Saugleitung (10) des Pumpengehäuses (1) angeschlossen ist, und mit einer Strahlpumpen-Treibdüse (11), die über einen Zulaufkanal (12) an den Treibmittelraum (4) angeschlossen ist und deren Mündung innerhalb der Saugleitung (10) mit dem Diffusoreintritt (9) injektorartig zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß an die Saugleitung (10) des Pumpengehäuses (1) eine Bypaßleitung (13) angeschlossen ist, die unter Umgehung des mit der Treibdüse (11) zusammenwirkenden Diffusoreintritts (9) zu dem an die Laufradsaugöffnung (8) angrenzenden Diffusoraustritt (7) führt und ein selbsttätig die Bypaßleitung (13) schließendes Ventil (14) enthält, dessen Ventilkörper (15) die Bypaßleitung (13) in Richtung von der Saugleitung (10) zur Laufradsaugöffnung (8) öffnet, wobei die auf den Ventilkörper (15) entgegen dessen Öffnungsrichtung einwirkende Schließkraft kleiner bemessen ist als die bei vollständiger Förderleistung der Kreiselpumpe auf das Ventil einwirkende Pumpensaugkraft im Diffusoraustritt.
  2. Selbstansaugende Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkammer (2) ein um eine im wesentlichen horizontale Achse rotierendes Pumpenlaufrad (3) enthält und am Umfangsbereich des Pumpenlaufrades mit einem koaxial angeordneten Treibmittelraum (4) in Verbindung steht, wobei an den oberen Bereich des Treibmittelraumes (4) die Gehäusedruckleitung (5) und an den unteren Bereich des Treibmittelraumes der zur Treibdüse (11) führende Zulaufkanal (12) angeschlossen sind und wobei die Gehäusesaugleitung (10) einen Abschnitt (16) aufweist, der höher liegt als die Ausmündung der Treibdüse (11) in den Diffusoreintritt (9).
  3. Selbstansaugende Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) der Bypaßleitung (13) einen selbsttätig durch Schwerkraft schließenden, vorzugsweise aus einer Kugel bestehenden Ventilkörper (15) enthält, dessen spezifisches Gewicht um einen vorbestimmten Betrag größer ist als das spezifische Gewicht der Förderflüssigkeit.
EP94114953A 1993-09-25 1994-09-22 Selbstansaugende Kreiselpumpe Expired - Lifetime EP0645541B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314532U 1993-09-25
DE9314532U DE9314532U1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Selbstansaugende Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0645541A1 true EP0645541A1 (de) 1995-03-29
EP0645541B1 EP0645541B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6898565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114953A Expired - Lifetime EP0645541B1 (de) 1993-09-25 1994-09-22 Selbstansaugende Kreiselpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5474418A (de)
EP (1) EP0645541B1 (de)
DE (2) DE9314532U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520422U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-30 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Selbstansaugende tauchfähige Kreiselpumpe
DE19962729A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Grundfos As Selbstansaugendes Pumpenaggregat
CN102322424A (zh) * 2011-10-13 2012-01-18 江苏万丰船用设备制造有限公司 喷射式自吸离心水泵
EP3821131A4 (de) * 2018-07-10 2022-03-30 Yazykov, Andrey Yurievich Zentrifugalpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080089777A1 (en) * 2006-08-30 2008-04-17 Lang John P Self-priming adapter apparatus and method
US9695826B1 (en) 2012-06-28 2017-07-04 James Harmon Pitot tube pump and related methods
CN106194840B (zh) * 2016-09-30 2023-03-21 利欧集团浙江泵业有限公司 花园泵的流道体结构
MX2021003000A (es) * 2018-09-12 2021-05-27 Pedrollo Spa Bomba centrifuga autocebante.
CN112555137A (zh) * 2020-12-14 2021-03-26 宁波君禾智能科技有限公司 水泵控制系统
CA3181455A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-09 Ningbo Junhe Intelligent Technology Co., Ltd Jet pump
CN218207212U (zh) * 2022-06-09 2023-01-03 宁波君禾智能科技有限公司 一种喷射泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634680A (en) * 1949-10-17 1953-04-14 Schleyer Victor Pump
FR1222755A (fr) * 1959-01-22 1960-06-13 Perfectionnement aux pompes centrifuges à amorçage par hydro-éjecteur
GB2254375A (en) * 1991-03-21 1992-10-07 Charles Edward Burden Valve and pump assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181792A (en) * 1938-03-07 1939-11-28 Herbert E Rupp Centrifugal self-priming pump
US2247654A (en) * 1938-12-29 1941-07-01 Ferguson Charles Hiram Pumping apparatus
US2400434A (en) * 1944-06-07 1946-05-14 Arthur J Nelson Self-priming centrifugal pump
US2897764A (en) * 1956-02-03 1959-08-04 Borg Warner Pump priming arrangement
US2853014A (en) * 1956-02-28 1958-09-23 Fred A Carpenter Booster attachment for centrifugal pumps
US2941474A (en) * 1956-08-20 1960-06-21 Fairbanks Morse & Co Self-priming pumping apparatus
JPS5844647B2 (ja) * 1975-05-22 1983-10-04 株式会社クラレ ハロゲンカゴウブツノセイゾウホウホウ
US4767281A (en) * 1987-06-04 1988-08-30 Lear Siegler, Inc. Centrifugal pump system with inlet reservoir
IT1234116B (it) * 1989-06-07 1992-04-29 Novax S R L Pompa centrifuga autoadescante.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634680A (en) * 1949-10-17 1953-04-14 Schleyer Victor Pump
FR1222755A (fr) * 1959-01-22 1960-06-13 Perfectionnement aux pompes centrifuges à amorçage par hydro-éjecteur
GB2254375A (en) * 1991-03-21 1992-10-07 Charles Edward Burden Valve and pump assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520422U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-30 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Selbstansaugende tauchfähige Kreiselpumpe
DE19962729A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Grundfos As Selbstansaugendes Pumpenaggregat
CN102322424A (zh) * 2011-10-13 2012-01-18 江苏万丰船用设备制造有限公司 喷射式自吸离心水泵
CN102322424B (zh) * 2011-10-13 2013-03-06 江苏万丰船用设备制造有限公司 喷射式自吸离心水泵
EP3821131A4 (de) * 2018-07-10 2022-03-30 Yazykov, Andrey Yurievich Zentrifugalpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0645541B1 (de) 1997-08-06
DE9314532U1 (de) 1993-12-09
US5474418A (en) 1995-12-12
DE59403625D1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645541A1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2361328A1 (de) Zentrifugalpumpe zur foerderung von stark gashaltigen fluessigkeiten
DE10229801A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE2410042A1 (de) Zentrifugalpumpe
WO1995030092A1 (de) Selbstansaugende mehrstufige kreiselpumpe
CH620500A5 (de)
DE1703603C3 (de) Ein- oder mehrstufige selbstansaugende Kreiselpumpe
EP0660904B1 (de) Kreiselpumpe
DE60303788T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2513883A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der foerdermenge von vertikalachsigen kreiselpumpen
DE1234949B (de) Saugsystem eines Staubsaugers
DE19502843A1 (de) Verbesserungen in Entgasungskreisläufen von Kühlern
AT250794B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe zur Förderung von mit Festkörpern durchsetzten Flüssigkeiten
AT151557B (de) Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.
DE1703566A1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE102018205497A1 (de) Zahnradpumpe für eine Zapfsäule
DE448450C (de) Schleuderpumpe
DE274015C (de)
AT51830B (de) Dampfstrahlpumpe mit veränderbarer Leistung.
DE325578C (de) Kondensationseinrichtung mit Fluessigkeitsstrahlpumpe
DE4108549C1 (de)
DE324896C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Kreiselpumpen
DE19742500A1 (de) Luftsaugende Kreiselpumpe
AT238355B (de) Vorrichtung zur Brennluftförderung in einem Gebläsebrenner für Gase, Flüssigkeiten oder Staube
DE943335C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960718

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971002

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980922

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070922