EP0641887A1 - Deckenfertiger und Werkzeug - Google Patents

Deckenfertiger und Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0641887A1
EP0641887A1 EP94113332A EP94113332A EP0641887A1 EP 0641887 A1 EP0641887 A1 EP 0641887A1 EP 94113332 A EP94113332 A EP 94113332A EP 94113332 A EP94113332 A EP 94113332A EP 0641887 A1 EP0641887 A1 EP 0641887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
wearing
wearing part
wear
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94113332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641887B1 (de
Inventor
Alfred Dr-Ing Ulrich
Erich Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Publication of EP0641887A1 publication Critical patent/EP0641887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641887B1 publication Critical patent/EP0641887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/407Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with elements or parts partly or fully immersed in or penetrating into the material to act thereon, e.g. immersed vibrators or vibrating parts, kneading tampers, spaders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/10Heated screeds

Definitions

  • the invention relates to a paver of the type specified in the preamble of claim 1 and a tool according to the preamble of claim 15.
  • DE-A-26 00 108 discloses a tool which can be used as the tamper strip of a tamper in a paver and which is designed as a thin-walled hollow profile for easier heating.
  • a tool which can be used as the tamper strip of a tamper in a paver and which is designed as a thin-walled hollow profile for easier heating.
  • the tools of a pre-rammer and a post-compaction rammer are solid strips which are attached directly to a rocker arm of a motion drive. In addition to the work surfaces, the tools have finely machined fitting surfaces for attachment to the lever. The tools are completely replaced when worn.
  • Such a tool usually consists of a hardenable steel. It is subject to high wear and tear and has a stability of only approx. 1000 operating hours. Even if there is only local wear (possibly less wear in the overlap area between a basic screed part and extending screed parts than outside the overlap area), the tool must be replaced completely.
  • the tools are expensive because of the material and their processing. Replacing the tools requires considerable effort and, if necessary, expensive interruptions in operation of the paver finisher when a change is due in the company. When starting again, it is then difficult to avoid a disturbing transition in the ceiling layer.
  • the invention has for its object to provide a paver of the type mentioned and a tool in which longer tool life and a lower cost of tool change achievable are.
  • the carrier part can continue to be used.
  • the wearing part can be manufactured more cost-effectively than the entire tool designed for connection to the actuation drive. A significant part of the mass of the tool is not removed during the repair. Only the wearing part needs to be disposed of or given a repair.
  • the wearing part can be structurally simple because only the carrier part is connected to the actuation drive. Furthermore, the wearing part can be made from particularly wear-resistant material, which enables the tool life to be increased.
  • a plurality of wearing parts can be arranged on a carrier part, only one of which is worn out, while the others remain.
  • the production of the wearing parts is inexpensive and simple.
  • the shape accuracy of cast parts is sufficient for the connection of the wear part with the carrier part.
  • the carrier part is designed for the connection of the tool with the actuation drive and precisely machined.
  • the wearing part is only designed for a long service life, simple production and easy replacement.
  • a quick replacement of the wearing part is easily possible in the embodiment according to claim 4.
  • the embodiment according to claim 5 is advantageous.
  • the positive connection is expediently effective against the direction of installation.
  • the embodiment according to claim 6 is also structurally simple and technically simple.
  • the heating element can be inserted directly into the tool.
  • the channel can be provided either in the wearing part or in the carrier part. If the channel is in the support part, then the heating elements do not need to be removed for repairs. On the other hand, if it is in the wearing part, the heat losses are minimized. If the channel is formed between the wear part and the support part, the heating element can remain on the support part while the wear part is being replaced. Nevertheless, direct heat transfer to the wearing part is guaranteed.
  • the embodiment according to claim 8 is useful so that the tool can be easily integrated into existing systems.
  • only one worn section of wear parts can be replaced. Sections that are not or only slightly worn are still used. This can be particularly advantageous in the low-wear overlap area between a basic screed part and an extending screed part. Furthermore, wearing parts sections offer the advantage of simplified storage and repair. Regardless of the length of the tool or the size of the screed, each tool can be equipped or repaired with a basic section length or with only a few different basic section lengths. The production of sections of wear parts of the same length considerably reduces the production costs and the molding effort.
  • the embodiment according to claim 11 is cost-effective.
  • the dimensional accuracy and dimensional accuracy of extrusion manufacturing processes is particularly expedient for the possibly structurally complex connection of the carrier part to the actuation drive.
  • a paver F according to FIG. 1 has a chassis 1, a drive unit 2, a crop bunker 3 located at the front in the direction of travel and a transverse distribution device 5 at the rear. With side arms 4, a screed B is towed, which paving paving material 3 that is transported to the rear from the material bunker 3 and that is distributed by the transverse distribution device 5, that is, smoothes and compresses it.
  • the screed B according to FIG. 1 is a pull-out screed with a central screed base G and at least one pull-out part Z which can be extended laterally.
  • a tamper T is arranged on the front side of the screed B in the direction of travel. Tamper working in the same way are also provided in the front in the additional screed parts Z.
  • FIG. 1 a standard screed with a fixed working width could be provided in FIG. 1, which has only one screed base part G with a tamper lying at the front. Lateral add-on parts, which then also have tamper T, could be attached to the plank base part G for larger working widths. Furthermore, a high compaction screed B indicated in section in FIG. 2 could be used in FIG. 1.
  • the screed B according to FIG. 2 has a tamper T lying at the front in the direction of travel as a pre-compression element and behind it a high-compression press device P.
  • the tamper T or the high compression press device P can be provided optionally or together.
  • the high compaction screed B could be designed as a screed with extendable pull-out parts Z (FIG. 1), in which case a tamper T and a high compaction press device P are also provided in the pull-out parts Z.
  • the tamper T has a tool E which is designed as a transversely extending strip 6 and is connected via connecting rod-like connecting elements 7 to an eccentric drive 8 (or a similar actuation drive which generates an up and down movement of the strip 6).
  • the strip 6 works between a front wall 11 and an intermediate element 10, which is arranged above a smoothing plate 9 in the feed area of an installation item template, not shown.
  • two successive tools E are provided behind the smoothing plate 9, namely transverse strips 11, which are connected via connecting elements 12 to actuating drives 13 located above them.
  • the drives 13 are attached to a support 14 which is connected to a plank base G.
  • the strips 11 are kept in constant contact with the ceiling layer and the drives 13 act on them with downward force impulses.
  • two strips 11 lying directly one behind the other could also be provided only one press strip 11.
  • the tamper T in FIG. 1 corresponds to the tamper T in FIG. 2. If necessary, instead of only one bar 6, two bars 6 arranged one behind the other are provided in the tamper T. In Figure 2, the tools are hatched and only indicated schematically. Their constructive design can be seen in detail from FIGS. 3 to 11.
  • the strip 6 of the tool E (here the tampers T) is composed of a wearing part (V) and a carrier part C lying above it.
  • the wearing part V (a cast part or an extruded profile) is positively and non-positively held on the carrier part C, the non-positive connection being produced by fastening elements 21, which may also serve to connect the connecting member 7.
  • the wearing part V has an approximately J-shaped cross section and engages with an extension 19 in a form-fitting manner in a counter-recess in the carrier part C.
  • the fastening elements 21 penetrate the carrier part C and engage in the extension 19.
  • a second extension 20 of the wearing part V engages behind the carrier part C.
  • the incorporation of the tool E between the front wall 11, the intermediate part 10 and the smoothing plate 9 is indicated by dash-dotted lines.
  • a transversely continuous channel 15 is provided, into which a heating device, not shown, can be inserted.
  • the wearing part V has a working surface 18 which recedes convexly against the direction of travel.
  • the carrier part C is expediently an extruded profile made of hardened steel.
  • the wearing part V consists of a more impact-resistant and highly tough material than the carrier part C, for example a metal alloy.
  • the wearing part V must do not necessarily go over the entire length of the tool E, but can be composed of individual wear part sections of the same or different length, which are individually interchangeably attached to the mounting part C with the fastening elements 21.
  • the tool E according to FIG. 4 is composed of a wear part V which is J-shaped in cross section and a support part C which is approximately T-shaped in cross section.
  • the wearing part V (there may be several wearing parts sections of the same length or of different lengths) engages with an extension 19 in a counter-recess of the carrier part C and is fixed with the fastening elements 21.
  • the front of the tool E goes vertically flat to the work surface 18.
  • the rear, vertical surface of the wearing part V protrudes from the rear of the carrier part C.
  • a heating element 16 e.g. a heating element can be provided, which is shielded by an insert 17 upwards.
  • the rear extension 20 of the wearing part V butts against the support part C from below.
  • the tool E according to FIG. 5 is a bar 11 for a high compression press device.
  • the tool E according to FIG. 5 largely corresponds to the tool E from FIG. 4.
  • the front and rear sides of the tool lie vertically and are flat.
  • a heating device 16 with an intermediate layer 17 can be accommodated in the channel 15.
  • Work surfaces 22, 23 are formed on the wear part V below, i.e. a sloping backward slope and an underside, almost horizontal printing surface.
  • Figures 6 to 11 show further embodiments for Tools E, which can serve either as a bar 6 for a tamper or as a bar 11 for a pressing device.
  • Figures 6 to 11 illustrate the bar 6 for the tamper.
  • the same design principles could be chosen for strips 11 of the pressing device P; however, the work surfaces 22 and 23 are then only designed with flat front and rear sides as in FIG. 5.
  • the carrier part C has an approximately rectangular cross section, while the wear part V is approximately triangular in cross section.
  • the channel 15 in the wearing part V is round.
  • the extension 19 engages from below in a counter recess in the carrier part C.
  • a vertical bore 24 in the carrier part C for a fastening element 21 is aligned with a threaded bore 25 in the wear part V.
  • the extension 19 of the wearing part V is widened compared to that of Figure 6.
  • the threaded bore 25 lies in the extension 19.
  • the channel 15 is round and shaped in the carrier part C.
  • the wear part V is approximately J-shaped in cross section.
  • the carrier part C reaches down relatively far.
  • FIGS. 8 and 9 are similar to the embodiment according to FIG. 6.
  • the channel 15 is approximately rectangular (FIG. 8 is open in the support part C and the wear part V, in FIG. 9 in the wear part V and the support part C is open).
  • the wearing part V which contains the round channel 15, is guided on the carrier part C so as to be longitudinally displaceable.
  • Inward-facing guide parts 26 of the wearing part V engage in guideways 27 of the carrier part C.
  • the reverse principle would also be conceivable, ie a carrier part C with in approximately C-shaped cross-section, which reaches from above over the wearing part V and guides it longitudinally.
  • the channel 15 in the wear part V and towards the carrier part C is open.
  • the front and rear extensions 29, 28 of the wearing part V engage the carrier part C in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Deckenfertiger (F) mit einer Einbaubohle (B), die mindestens einen austauschbar angebrachtes Werkzeug (E) zum Bearbeiten des Einbauguts aufweist, wobei das Werkzeug (E) eine quer zur Fahtrichtung liegende Leiste mit äußeren Arbeitsflächen (18, 22, 23) ist, besteht das Werkzeug (E) aus wenigstens einem die Arbeitsflächen (18, 22, 23) aufweisenden Verschleißteil (V) und wenigstens einem den Verschleißteil (V) tragenden Trägerteil (C). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckenfertiger der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Werkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Aus DE-A-26 00 108 ist ein als Stampferleiste eines Tampers in einem Deckenfertiger verwendbares Werkzeug bekannt, das zur leichteren Erwärmung als dünnwandiges Hohlprofil ausgebildet ist. Bei Einbau des Hohlprofils anstelle eines massiven Vollprofils werden wegen der bereits gegebenen Position der das Werkzeug mit dem Antrieb verbindenen Streben zwischen den Streben und dem Hochschenkel des Hohlprofils punktweise Zwischenstücke als Abstandshalter eingesetzt. Bei Verschleiß wird das ganze Werkzeug ausgestauscht.
  • Bei einer aus EP-A1-03 74 428 bekannten Verdichtungsbohle für einen Deckenfertiger sind die Werkzeuge eines Vorstampfers und eines Nachverdichtungsstampfers massive Leisten, die direkt an einem Schwinghebel eines Bewegungsantriebs befestigt sind. Neben den Arbeitsflächen haben die Werkzeuge feinbearbeitete Paßflächen zum Anbringen am Hebel. Bei Verschleiß werden die Werkzeuge vollständig ausgetauscht.
  • Bei aus DE-C-32 01 989 und DE-C-31 14 049 bekannten Deckenfertigern sind in der Einbaubohle, bei einer Einbaubohle mit fester Breite im Grundbohlenteil; bei einer Einbaubohle mit Verlängerungs- oder Ausziehteilen auch in den Teilen (als Verdichtungswerkzeuge) einteilige massive Leisten montiert, die mit dem Beaufschlagungsantrieb (eines Tampers oder einer HochverdichtungsPreßvorrichtung) verbunden sind. Beim Tamper wird das Werkzeug mit deutlichen Hüben auf- und abbewegt. In der HochverdichtungsPreßvorrichtung wird das Werkzeug auf der vorverdichteten Dekkenschicht anliegend gehalten und dabei mit Schwellkraftimpulsen beaufschlagt.
  • Ähnliche, massive und einteilige Werkzeuge sind beim Deckenfertiger gemäß US-A-36 14 916 vorgesehen, die bei Verschleiß jeweils zur Gänze demontiert und ausgetauscht werden.
  • In einem Sonderdruck aus der Zeitschrift "Baumaschine + Bautechnik", Heft 7/8, Seiten 233-238, "Untersuchungen über die Verdichtungswirkung von Schwarzdeckenfertigern", Verfasser P.Böhmer, wird ein Tamper in einer Stampfbohle erläutert, dessen Werkzeug eine im Querschnitt annähernd L-förmige, massive Leiste ist, die über eine federnde Strebe mit einem Exzenterantrieb gekoppelt ist.
  • Üblicherweise besteht ein solches Werkzeug aus einem härtbaren Stahl. Es unterliegt beim Arbeiten hohem Verschleiß und hat eine Standfestigkeit von nur ca. 1000 Betriebsstunden. Selbst bei nur lokalem Verschleiß (ggf. geringerer Verschleiß im Überlappungsbereich zwischen einem Grundbohlenteil und Ausziehbohlenteilen als außerhalb des Überlappungsbereichs) muß das Werkzeug komplett ausgetauscht werden. Die Werkzeuge sind wegen des Materials und ihrer Bearbeitung teuer. Das Auswechseln der Werkzeuge bedingt beträchtlichen Aufwand und ggfs. teure Betriebsunterbrechungen des Deckenfertigers, wenn eine Wechsel im Betrieb fällig wird. Beim Wiederanfahren ist es dann schwierig, einen störenden Übergang in der Deckenschicht zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckenfertiger der eingangs genannten Art sowie ein Werkzeug zu schaffen, bei denen längere Werkzeugstandzeiten und ein geringerer Kostenaufwand für den Werkzeugwechsel erreichbar sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 oder im Patentanspruch 15 enthaltenen Merkmalen gelöst.
  • Bei Verschleiß wird nur der Verschleißteil ausgewechselt. Der Trägerteil kann weiter verwendet werden. Der Verschleißteil kann kostengünstiger hergestellt werden, als das gesamte, zur Verbindung mit dem Beaufschlagungsantrieb konzipierte Werkzeug. Ein erheblicher Teil der Masse des Werkzeuges wird bei der Reparatur nicht entfernt. Es braucht nur der Verschleißteil entsorgt oder einer Instandsetzung zugeführt zu werden. Der Verschleißteil kann konstruktiv einfach sein, weil nur der Trägerteil mit dem Beaufschlagungsantrieb verbunden ist. Ferner läßt sich der Verschleißteil aus besonders verschleißfestem Material herstellen, was eine Erhöhung der Standzeit des Werkzeuges ermöglicht. Es können an einem Trägerteil mehrere Verschleißteile angeordnet sein, von denen jeweils nur ein verschlissener ausgewechselt wird, während die anderen verbleiben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 wird annähernd eine Verdopplung der Standzeit herkömmlicher Werkzeuge erreicht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist die Herstellung der Verschleißteile kostengünstig und einfach. Die Formtreue bei Gußteilen reicht für die Verbindung des Verschleißteils mit dem Trägerteil aus. Der Trägerteil ist dafür für die Verbindung des Werkzeugs mit dem Beaufschlagungsantrieb konstruiert und präzise bearbeitet. Der Verschleißteil wird nur für eine lange Standzeit, einfache Fertigung und leichten Austausch ausgelegt.
  • Ein rascher Austausch des Verschleißteils ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 einfach möglich.
  • Um den hohen Arbeitskräften und dem Widerstand des Einbauguts zu widerstehen, ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 5 vorteilhaft. Der Formschluß ist zweckmäßigerweise entgegen der Einbaufahrtrichtung wirksam.
  • Baulich und herstellungstechnisch einfach ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 6.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Ansporuch 7 läßt sich das Heizelement direkt in das Werkzeug einsetzen. Der Kanal kann entweder im Verschleißteil oder im Trägerteil vorgesehen sein. Befindet sich der Kanal im Trägerteil, dann brauchen bei einer Reparatur die Heizelemente nicht ausgebaut zu werden. Befindet er sich hingegen im Verschleißteil, dann werden die Wärmeverluste minimiert. Ist der Kanal zwischen dem Verschleißteil und dem Trägerteil ausgebildet, dann kann das Heizelement am Trägerteil verbleiben, während der Verschleißteil ausgewechselt wird. Trotzdem ist eine unmittelbare Wärmeübertragung auf den Verschleißteil gewährleistet.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 8 ist zweckmäßig, damit das Werkzeug in bestehende Systeme problemlos integrierbar ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 werden wirksame Arbeitsflächen am Verschleißteil definiert.
  • Gemäß Anspruch 10 kann nur jeweils ein verschlissener Verschleißteil-Abschnitt ausgetauscht werden. Nicht oder nur wenig verschlissene Abschnitte werden weiterhin benutzt. Dies kann insbesondere im verschleißarmen Überlappungsbereich zwischen einem Grundbohlenteil und einem Ausziehbohlenteil vorteilhaft sein. Ferner erbringen Verschleißteil-Abschnitte den Vorteil vereinfachter Lagerhaltung und Reparatur. Unabhängig von der Länge des Werkzeugs oder der Größe der Einbaubohle kann mit einer Basis-Abschnittslänge oder mit nur wenigen unterschiedlichen Basis-Abschnittslängen jedes Werkzeug bestückt bzw. repariert werden. Die Herstellung gleich langer Verschleißteilabschnitte in großer Zahl reduziert die Herstellungskosten und den Formaufwand erheblich.
  • Kostengünstig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 11. Die Formtreue und Maßtreue von Strangpreß-Herstellverfahren ist speziell für die gegebenenfalls konstruktiv aufwendige Verbindung des Trägerteils mit dem Beaufschlagungsantrieb zweckmäßig.
  • Zweckmäßige Ausführungsvarianten gehen aus den Ansprüchen 12 und 13 hervor. Dank der Führung kann der Verschleißteil nicht vom Trägerteil herabfallen. Er läßt sich jedoch in Längsrichtung des Trägerteils daran verschieben und in der jeweils gewünschten Position festlegen.
  • Ein weiterer, zweckmäßiger Gedanke ist in Anspruch 14 enthalten. Der Trägerteil wird bei der Reparatur mit dem Verschleißteil abgenommen. Ein neuer Verschleißteil wird dann am Trägerteil angebracht, ehe dieser wieder eingebaut wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des Werkzeugs gemäß Anspruch 15 gehen aus den Unteransprüchen 16 bis 20 hervor.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines Deckenfertigers,
    Figur 2
    einen Teilschnitt einer anstelle der in Figur 1 gezeigten Einbaubohle verwendbaren Einbaubohle, und
    Figur 3 bis 11
    Detailvarianten von Werkzeugen, jeweils in einem Querschnitt.
  • Ein Deckenfertiger F gemäß Figur 1 weist ein Fahrwerk 1, ein Antriebsaggregat 2, einen in Fahrtrichtung vorne liegenden Gutbunker 3 und eine hintenliegende Querverteilvorrichtung 5 auf. Mit seitlichen Auslegern 4 wird eine Einbaubohle B geschleppt, die aus dem Gutbunker 3 nach hinten transportiertes, von der Querverteilvorrichtung 5 verteiltes Einbaugut einbaut, d.h., glättet und verdichtet. Die Einbaubohle B gemäß Figur 1 ist eine Auszieh-Bohle mit einem mittleren Bohlengrundteil G und wenigstens einem seitlich ausfahrbaren Ausziehteil Z. An der in Fahrtrichtung vorne liegenden Seite der Einbaubohle B ist ein Tamper T angeordnet. Gleichartig arbeitende Tamper sind jeweils vorne auch in den Zusatzbohlenteilen Z vorgesehen.
  • Anstelle der Ausziehbohle könnte in Figur 1 eine Standardbohle mit fester Arbeitsbreite vorgesehen sein, die nur einen Bohlengrundteil G mit vorne liegendem Tamper aufweist. An den Bohlengrundteil G könnten für größere Arbeitsbreiten seitliche Anbauteile angesetzt werden, die dann ebenfalls Tamper T aufweisen. Ferner könnte in Fig. 1 eine in Figur 2 im Schnitt angedeutete Hochverdichtungsbohle B verwendet sein.
  • Die Einbaubohle B gemäß Figur 2 weist einen in Fahrtrichtung vorne liegenden Tamper T als Vorverdichtungselement und dahinter eine Hochverdichtungs-Preßvorrichtung P auf. Der Tamper T oder die HochverdichtungsPreßvorrichtung P können wahlweise oder gemeinsam vorgesehen sein. Die Hochverdichtungsbohle B könnte als Ausziehbohle mit seitlich ausfahrbaren Ausziehteilen Z (Figur 1) ausgebildet sein, wobei dann auch in den Ausziehteilen Z jeweils ein Tamper T und eine Hochverdichtungs-Preßvorrichtung P vorgesehen ist. Je nachdem, wie weit die Ausziehbohlenteile Z ausgefahren sind, ergeben sich Überlappungsbereiche zwischen dem Tamper T und der Hochverdichtungs-Preßvorrichtung P im Bohlengrundteil G und in den Ausziehteilen Z.
  • Zum Verdichten des Einbaugutes sind Werkzeuge E vorgesehen. In Figur 2 weist der Tamper T ein Werkzeug E auf, das als quer verlaufende Leiste 6 ausgebildet und über pleuelartige Verbindungsglieder 7 mit einem Exzenterantrieb 8 (oder einem ähnlichen, eine Auf- und Abbewegung der Leiste 6 erzeugenden Beaufschlagungsantrieb) verbunden ist. Die Leiste 6 arbeitet zwischen einer Vorderwand 11 und einem Zwischenelement 10, das oberhalb eines Glättbleches 9 im Einzugsbereich einer nicht gezeigten Einbaugutvorlage angeordnet ist.
  • In der Hochverdichtungs-Preßvorrichtung P sind hinter dem Glättblech 9 zwei hintereinander liegende Werkzeuge E vorgesehen, und zwar querverlaufende Leisten 11, die über Verbindungselemente 12 mit darüber liegenden Beaufschlagungsantrieben 13 verbunden sind. Die Antriebe 13 sind an einer Abstützung 14 angebracht, die mit einem Bohlengrundteil G verbunden ist. Die Leisten 11 werden in ständiger Anlage an der Deckenschicht gehalten und von den Antrieben 13 nach unten mit Schwellkraftimpulsen beaufschlagt. Anstelle zweier unmittelbar hintereinander liegender Leisten 11 könnte auch nur eine Preß-Leiste 11 vorgesehen sein.
  • Der Tamper T in Figur 1 entspricht dem Tamper T von Figur 2. Gegebenenfalls sind im Tamper T anstelle nur einer Leiste 6 zwei hintereinander liegende Leisten 6 vorgesehen. In Figur 2 sind die Werkzeuge schraffiert und nur schematisch angedeutet. Ihre konstruktive Ausbildung ist im Detail aus den Figuren 3 bis 11 zu entnehmen.
  • Gemäß Figur 3 ist die Leiste 6 des Werkzeugs E (hier des Tampers T) aus einem Verschleißteil (V) und einem darüber liegenden Trägerteil C zusammengesetzt. Der Verschleißteil V (ein Gußteil oder ein Strangpreßprofil) ist am Trägerteil C form- und kraftschlüssig gehaltert, wobei der Kraftschluß durch Befestigungselemente 21 hergestellt wird, die gegebenenfalls auch zum Anschließen des Verbindungsgliedes 7 dienen. Der Verschleißteil V hat in etwa J-förmigen Querschnitt und greift mit einem Fortsatz 19 formschlüssig in eine Gegenvertiefung des Trägerteils C. Die Befestigungselemente 21 durchsetzen den Trägerteil C und greifen in den Fortsatz 19 ein. Ein zweiter Fortsatz 20 des Verschleißteiles V greift hinter den Trägerteil C. Die Eingliederung des Werkzeugs E zwischen die Vorderwand 11, den Zwischenteil 10 und das Glättblech 9 ist strichpunktiert angedeutet. Zwischen dem Trägerteil C und dem Verschleißteil V ist ein quer durchgehender Kanal 15 vorgesehen, in den eine nicht dargestellte Heizeinrichtung einbringbar ist. Der Verschleißteil V weist eine konvex entgegen der Fahrtrichtung nach unten zurückweichende Arbeitsfläche 18 auf. Der Trägerteil C ist zweckmäßigerweise ein Strangpreßprofil aus gehärtetem Stahl. Der Verschleißteil V besteht aus gegenüber dem Trägerteil C schlagfesterem und hochzähem Material, z.B. einer Metallegierung. Der Verschleißteil V muß nicht notwendigerweise über die gesamte Länge des Werkzeugs E durchgehen, sondern kann aus einzelnen Verschleißteil-Abschnitten gleicher oder ungleicher Länge zusammengesetzt sein, die einzeln austauschbar mit den Befestigungselementen 21 am Trägerteil C angebracht sind.
  • Das Werkzeug E gemäß Fig.4 ist aus einem im Querschnitt J-förmigen Verschleißteil V und einem im Querschnitt annähernd T-förmigen Trägerteil C zusammengesetzt. Der Verschleißteil V (es können dies mehrere gleich lange oder unterschiedlich lange Verschleißteil-Abschnitte sein) greift mit einem Fortsatz 19 in eine Gegenausnehmung des Trägerteils C und ist mit den Befestigungselementen 21 festgelegt. Die Vorderseite des Werkzeugs E geht vertikal eben bis zur Arbeitsfläche 18 durch. Die hinten liegende, vertikale Fläche des Verschleißteils V steht gegenüber der Hinterseite des Trägerteils C vor. Im zwischen dem Trägerteil C und dem Verschleißteil V gebildeten Kanal 15 kann ein Heizelement 16, z.B. ein Heizstab, vorgesehen sein, der durch eine Beilage 17 nach oben abgeschirmt ist. Der hintere Fortsatz 20 des Verschleißteils V stößt von unten stumpf an den Trägerteil C.
  • Das Werkzeug E gemäß Figur 5 ist eine Leiste 11 für eine Hochverdichtungs-Preßvorrichtung. Das Werkzeug E gemäß Figur 5 entspricht weitgehend dem Werkzeug E von Figur 4. Die Vorderund Hinterseiten des Werkzeugs liegen vertikal und sind eben. Im Kanal 15 kann eine Heizeinrichtung 16 mit einer Zwischenlage 17 untergebracht werden. Unten sind Arbeitsflächen 22, 23 am Verschleißteil V angeformt, d.h. eine eben zurückweichende Schräge und eine unterseitige, annähernd horizontale Druckfläche.
  • Die Figuren 6 bis 11 zeigen weitere Ausführungsformen für Werkzeuge E, die entweder als Leiste 6 für einen Tamper oder als Leiste 11 für eine Preßvorrichtung dienen können. Die Figuren 6 bis 11 verdeutlichen die Leiste 6 für den Tamper. Dieselben Konstruktionsprinzipien könnten für Leisten 11 der Preßvorrichtung P gewählt werden; jedoch sind dann die Arbeitsflächen 22 und 23 nur ebene Vorder- und Hinterseiten wie in Fig. 5 ausgebildet.
  • In Figur 6 ist der Trägerteil C von annähernd rechteckigem Querschnitt, während der Verschleißteil V im Querschnitt annähernd dreieckig ist. Der Kanal 15 im Verschleißteil V ist rund. Der Fortsatz 19 greift von unten in eine Gegenausnehmung des Trägerteils C. Eine vertikale Bohrung 24 im Trägerteil C für ein Befestigungselement 21 ist auf eine Gewindebohrung 25 im Verschleißteil V ausgerichtet.
  • In Figur 7 ist der Fortsatz 19 des Verschleißteils V gegenüber dem von Figur 6 verbreitert. Die Gewindebohrung 25 liegt im Fortsatz 19. Der Kanal 15 ist rund und im Trägerteil C geformt. Der Verschleißteil V ist im Querschnitt in etwa J-förmig. Der Trägerteil C greift relativ weit nach unten.
  • Die Ausführungsformen der Figuren 8 und 9 ähneln der Ausführung gemäß Figur 6. Der Kanal 15 ist annähernd rechteckig (Figur 8 im Trägerteil C und zum Verschleißteil V offen, in Figur 9 im Verschleißteil V und zum Trägerteil C offen).
  • In Figur 10 ist der Verschleißteil V, der den runden Kanal 15 enthält, am Trägerteil C längsverschiebbar geführt. Nach innen weisende Führungsteile 26 des Verschleißteils V greifen in Führungsbahnen 27 des Trägerteils C. Das umgekehrte Prinzip wäre genauso denkbar, d.h. ein Trägerteil C mit in etwa C-förmigem Querschnitt, der von oben über den Verschleißteil V greift und diesen längsverschiebbar führt.
  • In Figur 11 ist der Kanal 15 im Verschleißteil V und zum Trägerteil C hin offen ausgebildet. Vordere und hintere Fortsätze 29, 28 des Verschleißteils V greifen formschlüssig am Trägerteil C an.

Claims (20)

  1. Deckenfertiger (F) mit einer Einbaubohle (B), die mindestens ein austauschbar angebrachtes Werkzeug (E) zum Bearbeiten des Einbauguts aufweist, wobei das Werkzeug (E) eine quer zur Fahrtrichtgung liegende, gegebenenfalls eine integrierte Heizeinrichtung (16) aufweisende, Leiste mit äußeren Arbeitsflächen (18, 22, 23) ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (E) aus wenigstens einem die Arbeitsflächen (18, 22, 23) aufweisenden Verschleißteil (V) und wenigstens einem den Verschleißteil (V) tragenden Trägerteil (C) besteht.
  2. Deckenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (V) aus gegenüber dem Trägerteil (C) verschleißfesterem Material besteht, z.B., aus einer schlagfesten, hochzähen Metall-Legierung.
  3. Deckenfertiger nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (V) wenigstens ein Gußteil ist.
  4. Deckenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (V) mittels lösbarer Befestigungselemente (21) am Trägerteil (C) festgelegt ist.
  5. Deckenfertiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (V) form- und kraftschlüssig am Trägerteil (C) befestigt ist.
  6. Deckenfertiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (V) wenigstens einen quer zur Einbaufahrtrichtung verlaufenden Fortsatz (19, 26, 29, 28) aufweist, der in eine Gegenausnehmung (27) im Trägerteil (C) eingreift.
  7. Deckenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Werkzeug (E) wenigstens ein Kanal (15) für ein Heizelement (16) vorgesehen ist, und daß der Kanal (15) im Verschleißteil (V) oder/und im Trägerteil (C) ausgebildet ist.
  8. Deckenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (V) und der Trägerteil (C) im Werkzeug (E) eine stufenlose, in etwa vertikale Werkzeug-Vorderseite oder stufenlose, in etwa vertikale Werkzeugvorder- und -hinterseiten bilden.
  9. Deckenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (18, 22, 23) am Verschleißteil (V) eine gegen die Einbaufahrtrichtung schräg oder konvex gekrümmt zurückweichende Rampe und eine unterseitige, in etwa horizontale Druckfläche sind.
  10. Deckenfertiger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (V) aus mehreren, quer zur Einbaufahrtrichtung aneinanderstoßenden, am Trägerteil (C) einzeln abnehmbar angebrachten, vorzugsweise gleich langen, Verschleißteilabschnitten besteht.
  11. Deckenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (C) ein Strangpreßprofil ist.
  12. Deckenfertiger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (V) am Querschnitt annähernd C-förmig ist und quer zur Fahrtrichtung verschiebbar in am Trägerteil (C) angeordnete Führungen (27) eingreift.
  13. Deckenfertiger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (C) im Querschnitt annähernd C-förmig ausgebildet ist und quer zur Einbaufahrtrichtung verschiebbar in am Verschleißteil (V) angeordnete Führungsnuten eingreift.
  14. Deckenfertiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den Befestigungselementen (21) zum Haltern des Verschleißteils (V) am Trägerteil (C) gleichzeitig zumindest einige zum Verbinden des Werkzeuges (E) mit einem oberhalb des Werkzeuges (E) angeordneten Beaufschlagungsantrieb (7, 8; 12, 13) dienen.
  15. Werkzeug (E) für eine Einbaubohle (B) eines Deckenfertigers (F), das leistenförmig ausgebildet ist, Arbeitsflächen (18, 22, 23) aufweist, und mit einem Beaufschlagungsantrieb (7, 8; 12, 13) eines Tampers (T) oder einer HochverdichtungsPreßvorrichtung (P) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (E) aus einem die Arbeitsflächen (18, 22, 23) aufweisenden Verschleißteil (V) und aus einem den Verschleißteil (V) auswechselbar halternden Trägerteil (C) besteht.
  16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil aus mehreren einzeln austauschbaren Verschleißteil-Abschnitten besteht.
  17. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschleißteil (V) oder/und im Trägerteil (C) wenigstens ein Kanal (15) für wenigstens ein Heizelement (16) vorgesehen ist.
  18. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (V) mittels Befestigungselementen (21) am Trägerteil (T) gehalten ist, von denen zumindest einige zum Verbinden des Werkzeugs (E) mit dem Beaufschlagungsantrieb (7, 8; 12, 13) dienen.
  19. Werkzeug nach den Ansprüchen 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (V) bzw. jeder Verschleißteil-Abschnitt ein Gußteil ist.
  20. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (V) bzw. jeder Verschleißteil-Abschnitt aus einem gegenüber dem Trägerteil (C) verschleißfesteren Material besteht, z.B. aus einer schlagfesten, hochzähen Metall-Legierung gegenüber gehärtetem Stahl.
EP94113332A 1993-09-01 1994-08-25 Deckenfertiger und Werkzeug Expired - Lifetime EP0641887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313161U 1993-09-01
DE9313161U DE9313161U1 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Deckenfertiger und Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641887A1 true EP0641887A1 (de) 1995-03-08
EP0641887B1 EP0641887B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6897539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113332A Expired - Lifetime EP0641887B1 (de) 1993-09-01 1994-08-25 Deckenfertiger und Werkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0641887B1 (de)
DE (2) DE9313161U1 (de)
ES (1) ES2105446T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827577C1 (de) * 1998-06-20 1999-10-28 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Einbaubohle für einen Straßenfertiger
EP1246971A1 (de) * 2000-01-07 2002-10-09 RI Properties, Inc. Verfahren und vorrichtung zum elektrischen heizen einer zusatzbohle für einen asphaltfertiger
EP1416090A3 (de) * 2002-10-30 2005-01-19 Caterpillar Paving Products Inc. Heizanordnung für eine Einbaubohle
WO2009095145A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Vorrichtung zum verdichten von strassenbaustoffen
WO2009095146A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Vorrichtung zum verdichten von strassenbaustoffen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317223U1 (de) * 1993-11-10 1994-01-13 Voegele Ag J Einbaubohle
DE29510058U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-02 Voegele Ag J Deckenfertiger
CA2515660A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-11 Dirk Heims Vibratory paving screed for a paver
US8517630B2 (en) 2011-12-06 2013-08-27 Caterpillar Paving Products Inc. Screed plate arrangement and method of attaching a screed plate
EP3075910A1 (de) 2015-04-02 2016-10-05 Ammann Schweiz AG Gleitplatteneinheit für einen strassenfertiger
EP3170937B1 (de) * 2015-11-18 2018-09-19 BOMAG GmbH Strassenfertiger, tamperleiste für einen strassenfertiger und verfahren zur herstellung einer tamperleiste
EP3170938B1 (de) * 2015-11-18 2019-03-13 BOMAG GmbH Strassenfertiger, kolbenstange für einen strassenfertiger und verfahren zur herstellung einer anordnung von kolbenstange und stampferleiste
EP3613899A1 (de) 2018-08-23 2020-02-26 Joseph Vögele AG Tamperleiste für eine einbaubohle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614916A (en) * 1970-04-13 1971-10-26 Jewell R Benson Compacting apparatus for finishing hot mix pavement
DE2600108A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-14 Voegele Ag J Vorrichtung zum verdichten von strassenbaustoffen
DE3209989A1 (de) * 1981-04-07 1983-09-29 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Deckenfertiger
EP0374428A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Dynapac Gmbh Verdichtungsbohle für einen Strassenfertiger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614916A (en) * 1970-04-13 1971-10-26 Jewell R Benson Compacting apparatus for finishing hot mix pavement
DE2600108A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-14 Voegele Ag J Vorrichtung zum verdichten von strassenbaustoffen
DE3209989A1 (de) * 1981-04-07 1983-09-29 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Deckenfertiger
EP0374428A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Dynapac Gmbh Verdichtungsbohle für einen Strassenfertiger

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827577C1 (de) * 1998-06-20 1999-10-28 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Einbaubohle für einen Straßenfertiger
EP0965685A2 (de) 1998-06-20 1999-12-22 ABG Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft mbH Einbaubohle für einen Strassenfertiger
US6124580A (en) * 1998-06-20 2000-09-26 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Screed for a paver having a tamper bar heated by induction
EP0965685A3 (de) * 1998-06-20 2001-03-14 ABG Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft mbH Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP1246971A1 (de) * 2000-01-07 2002-10-09 RI Properties, Inc. Verfahren und vorrichtung zum elektrischen heizen einer zusatzbohle für einen asphaltfertiger
EP1246971A4 (de) * 2000-01-07 2003-03-19 Astec Ind Verfahren und vorrichtung zum elektrischen heizen einer zusatzbohle für einen asphaltfertiger
EP1416090A3 (de) * 2002-10-30 2005-01-19 Caterpillar Paving Products Inc. Heizanordnung für eine Einbaubohle
US6981820B2 (en) 2002-10-30 2006-01-03 Caterpillar Paving Products Inc. Screed heating arrangement
WO2009095145A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Vorrichtung zum verdichten von strassenbaustoffen
WO2009095146A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Vorrichtung zum verdichten von strassenbaustoffen
US8113737B2 (en) 2008-02-02 2012-02-14 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Device for compacting road paving materials
US8113738B2 (en) 2008-02-02 2012-02-14 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Device for compacting road paving materials
CN101932771B (zh) * 2008-02-02 2012-10-10 Abg普通建筑机械公司 用于压实道路铺面材料的设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0641887B1 (de) 1997-07-30
DE9313161U1 (de) 1993-10-28
DE59403527D1 (de) 1997-09-04
ES2105446T3 (es) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641887B1 (de) Deckenfertiger und Werkzeug
DE102008061420B9 (de) Keiltrieb
EP1197319B1 (de) Keiltrieb
DE3237928A1 (de) Vorrichtung zum anformen von flanschen an luftkanalwandungen
DE102015103112B4 (de) Werkzeugschieber
DE202004000516U1 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung
DE102014102993B4 (de) Werkzeugschieber
EP0401201A1 (de) Gleitstuhl, Gleitplatte bzw. Rippenplatte für Schienenweichen oder -kreuzungen
DE102017116757B4 (de) Abstreifleiste für ein Abstreifschild einer Straßenfräsmaschine
EP0557866A1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
DE3015582C2 (de)
DE2809845B1 (de) Rostbelag,insbesondere fuer Grossfeuerungen
EP0678132B1 (de) Einbaubohle
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP0719622B1 (de) Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
DE102020118524B3 (de) Planierschild
EP0657240B1 (de) Werkzeug zur Materialbearbeitung an Werkstücken, insbesondere zum manuellen Entgraten
DE102017001590A1 (de) Schneeschiebeschild für einen Schneepflug
EP1048903B1 (de) Halteschiene für Rohre von Fussbodenheizungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Halteschiene
EP1396475A1 (de) Einlegemaschine zum Beschicken eines Glasschmelzofens
DE2527959A1 (de) Muellpressanlage
DE10055692C2 (de) Einrichtung zum Spritzgießen mehrerer Werkstoffe
EP0066592B1 (de) Vorrichtung zum klemmen und anheben von stampfern oder zum festhalten angehobener stampfer einer stampfmaschine, insbesondere zum verdichten von kokskohle
DE2727313C3 (de) Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen
DE2631598A1 (de) Stoesselfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960718

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105446

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59403527

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59403527

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59403527

Country of ref document: DE

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403527

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140826