EP3613899A1 - Tamperleiste für eine einbaubohle - Google Patents

Tamperleiste für eine einbaubohle Download PDF

Info

Publication number
EP3613899A1
EP3613899A1 EP18190474.9A EP18190474A EP3613899A1 EP 3613899 A1 EP3613899 A1 EP 3613899A1 EP 18190474 A EP18190474 A EP 18190474A EP 3613899 A1 EP3613899 A1 EP 3613899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tamper bar
screed
tamper
compacting
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18190474.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald REUFELS
Björn Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP18190474.9A priority Critical patent/EP3613899A1/de
Publication of EP3613899A1 publication Critical patent/EP3613899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/407Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with elements or parts partly or fully immersed in or penetrating into the material to act thereon, e.g. immersed vibrators or vibrating parts, kneading tampers, spaders

Definitions

  • the invention relates to a tamper bar for a screed for use on a paver, according to the preamble of claim 1.
  • Screeds for use on pavers with a tamper bar are from, for example EP 0 641 887 B1 known. From the DE 196 25 006 A1 a screed is known in which two tamper bars can be moved in opposite directions. The bottom dead center of the rear tamper bar in the installation direction should be lower than that of the front tamper bar. Such configurations with two tamper bars can achieve higher densities. However, this advantage is paid for by the increased number of components and in particular by the significantly increased complexity of the drive for the two tamper bars.
  • the object of the invention is to provide a tamper bar which, by means of simple improvements in construction, enables higher compression without increasing the complexity or the number of components.
  • the invention provides a tamper bar for a screed for use on a road paver, the screed comprising a compacting device provided on its underside for compacting paving mix, which includes the tamper bar and an oscillation drive which is configured to move the tamper bar.
  • the tamper bar is characterized in that the tamper bar has a first compression surface that is configured to engage the paving mix to be compacted and a second compression surface that is configured to engage the paving mix to be compacted, wherein the second compacting surface is arranged in a direction of installation of the paver behind the first compacting surface and below the first compacting surface, spaced vertically therefrom by a step-like shoulder, the first and the second compacting surface lying in different planes and being immovable relative to one another.
  • the arrangement of the compression surfaces according to the invention enables a stepwise higher compression with the same tamper stroke, without the need for a second tamper bar and the associated drive.
  • the underside of a screed can be seen as the side of a screed that comes into engagement with the paving mix to be processed for the paving when paving a road surface.
  • a surface of the tamper bar can be regarded as the compression surface that comes into engagement with the paving mix to be compacted, which at least temporarily transmits a downward force component to the paving mix during operation of the compacting device.
  • Compression areas can be regarded as vertically spaced apart, the vertical dimensions of which do not overlap and the edges of which are closest to one another in a vertical direction.
  • Different levels can exist if they are not identical, i.e. if they have less than all the points on them in common.
  • Different planes can in particular also be present if the planes extend at an angle to one another or are oriented parallel and spaced apart from one another.
  • first and the second compression surface extend at an angle to one another which is greater than 0 °, preferably greater than 10 °. In this way, the degree of compaction can be influenced in a more targeted manner.
  • first compression surface is oriented at a first angle to a horizontal and the second compression surface is oriented at a second angle to the horizontal. It is particularly favorable if the first angle is larger than the second angle. This can also serve to further advantageously influence the degree of compaction of the paving mix.
  • a plane can be regarded as a horizontal line which, for example, runs essentially parallel to the subsurface. However, it is also conceivable that a plane is viewed as the horizontal, which runs essentially parallel to the underside of the screed or perpendicular to the direction of gravity.
  • the tamper bar can be made in one piece or integrally bonded, preferably exclusively integrally bonded. This can increase the robustness of the tamper bar and simplify assembly.
  • the invention also relates to a screed, comprising a compacting device provided on its underside for compacting paving mix with a tamper bar of the type described above and an oscillation drive that is configured to move the tamper bar.
  • the invention further relates to a road paver with a tractor and a screed of the type described above, the screed being arranged behind the tractor in the direction of installation and can be towed by it.
  • a paver 1 is shown. As in the exemplary embodiment shown, this can comprise a tractor 2 and a screed 3.
  • the road paver 1 can be drivable in an installation direction R.
  • the direction of paving R corresponds to the direction in which the paver is moved when a paving is installed.
  • the tractor 2 can have a crop bunker 4 in a region in the front in the direction of installation R. This can be used to hold paving mix 5 (see Figure 2 ) be set up.
  • the paving mix 5 can be conveyed to the rear side of the tractor 2 seen in the paving direction R by suitable conveying devices (not shown) and distributed in front of the screed 3. Then the paving mix 5 can be smoothed and compacted by the screed 3, whereby a finished road surface 16 can be generated.
  • the screed 3 can be rotatably attached to the tractor 2 by means of pull arms 6. This means that the screed 3 can be towed by the tractor 2.
  • One or more compacting devices 8 can be provided on an underside 7 of the screed 3. However, these are in Figure 1 covered by a sideshift 9.
  • FIG. 2 Various components of the screed 3 are shown by way of example in a schematic side view.
  • the compression device 8 can be seen.
  • this can have an oscillation drive 10.
  • the oscillation drive 10 can be configured to move a tamper bar 11.
  • the oscillation drive can comprise, for example, an eccentric shaft 12 and corresponding tappets 13.
  • compression devices 14 can include, for example, a vibration unit or one or more pressure bars, which are not described in the context of this application.
  • Figure 2 The paving mix 5 can be seen that was deposited on a subsoil 15 in front of the screed 3. The screed can be set up to compact the paving mix 5 on the subsoil 15 and thus to produce a finished road surface 16.
  • FIG. 3 a sectional view of the tamper bar 11 is shown.
  • this can comprise a first compression surface 17 and a second compression surface 18.
  • the first compression surface 17 can lie in a first plane 19.
  • the second compression surface 18 can lie in a second plane 20.
  • the first level 19 and the second level 20 can be different. Different levels can exist if they are not identical, ie if they have less than all points on them in common. Different levels can in particular also exist if the levels extend at an angle to one another or are oriented parallel and spaced apart from one another.
  • the first level 19 and the second level 20, and thus also the first and second compression surfaces 17, 18, can extend at an angle 29 to one another.
  • the angle 29 may e.g. B. greater than 0 °, preferably greater than 10 °.
  • the first compression surface 17 and thus also the first plane 19 can be arranged at a first angle 21 to a horizontal 22.
  • the second compression surface 18, and thus also the second plane 20, can be arranged at a second angle 23 to the horizontal 22.
  • the first angle 21 is larger than the second angle 23.
  • a plane can be regarded as the horizontal 22, which for example runs essentially parallel to the base 15. However, it is also conceivable that a plane is viewed as the horizontal 22 which runs essentially parallel to the underside 7 of the screed 3 or perpendicular to the direction of gravity.
  • the first compression surface 17 and the second compression surface 18 can be vertically spaced apart from one another by a step-like shoulder 24.
  • the vertical direction can be defined perpendicular to the horizontal 22. Spaced apart, it can be understood that the vertical dimensions of the first and second compression surfaces 17, 18 do not overlap and the first and second compression surfaces 17, 18 do not touch each other. A distance 25 between the first and second compression surface 17, 18 can thus be greater than zero.
  • the second compacting surface 18 can be arranged behind the first compacting surface 17, in particular in the installation direction R of the paver 1. Furthermore, the second compression surface 18 can preferably be arranged in the vertical direction below the first compression surface 17.
  • the tamper bar 11 is made in one piece in the present embodiment.
  • the tamper bar 11 can be regarded as one piece if, in particular, the compression surfaces 17, 18 and the step-like shoulder 24 are provided on one and the same, unassembled workpiece. These structures are preferably already produced when the tamper bar 11 is formed, for example by continuous casting or extrusion, and not by machining or similar manufacturing processes.
  • the tamper bar 11 can have a cavity 26 which can extend parallel to a longitudinal direction 27 of the tamper bar 11.
  • the longitudinal direction 27 can extend perpendicular to the installation direction R. In FIG. 4, it points vertically into the plane of the drawing.
  • the cavity 26 can be configured to receive a heating element. If the tamper bar 11 is manufactured by continuous casting or extrusion, the shape of the cavity 26 can be adapted even more specifically to the heating element 28 provided therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Tamperleiste (11) für eine Einbaubohle (3) zum Einsatz an einem Straßenfertiger (1) offenbart, wobei die Einbaubohle (3) eine an ihrer Unterseite (7) vorgesehene Verdichtungsvorrichtung (8) zum Verdichten von Einbaumischgut (5) umfasst, welche die Tamperleiste (11) und einen Oszillationsantrieb (10) enthält, der zum Bewegen der Tamperleiste (11) konfiguriert ist. Die Tamperleiste (11) zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine erste Verdichtungsfläche (17), die dazu konfiguriert ist, mit dem zu verdichtenden Einbaumischgut (5) in Eingriff zu kommen, und eine zweite Verdichtungsfläche (18) aufweist, die dazu konfiguriert ist, mit dem zu verdichtenden Einbaumischgut (5) in Eingriff zu kommen, wobei die zweite Verdichtungsfläche (18) in einer Einbaufahrtrichtung (R) des Straßenfertigers (1) hinter der ersten Verdichtungsfläche (17) und unterhalb der ersten Verdichtungsfläche (17), durch einen stufenartigen Absatz (24) vertikal von dieser beabstandet angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Verdichtungsfläche (17, 18) in unterschiedlichen Ebenen (19, 20) liegen und relativ zueinander unbeweglich sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tamperleiste für eine Einbaubohle zum Einsatz an einem Straßenfertiger, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Einbaubohlen zum Einsatz an Straßenfertigern mit Tamperleiste sind beispielsweise aus der EP 0 641 887 B1 bekannt. Aus der DE 196 25 006 A1 ist eine Einbaubohle bekannt, in der zwei Tamperleisten gegenläufig zueinander bewegbar sind. Der untere Totpunkt der in Einbaufahrtrichtung hinteren Tamperleiste soll dabei tiefer liegen als derjenige der vorderen Tamperleiste. Durch derartige Konfigurationen mit zwei Tamperleisten können höhere Verdichtungen erreicht werden. Dieser Vorteil wird jedoch durch die erhöhte Bauteileanzahl sowie insbesondere durch eine deutlich erhöhte Komplexität des Antriebs für die beiden Tamperleisten erkauft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tamperleiste anzugeben, die durch konstruktiv möglichst einfache Verbesserungen eine höhere Verdichtung ermöglicht, ohne die Komplexität oder die Bauteileanzahl zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Tamperleiste gemäß dem Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht eine Tamperleiste für eine Einbaubohle zum Einsatz an einen Straßenfertiger vor, wobei die Einbaubohle eine an ihrer Unterseite vorgesehene Verdichtungsvorrichtung zum Verdichten von Einbaumischgut umfasst, welche die Tamperleiste und einen Oszillationsantrieb enthält, der zum Bewegen der Tamperleiste konfiguriert ist. Die Tamperleiste zeichnet sich dadurch aus, dass die Tamperleiste eine erste Verdichtungsfläche, die dazu konfiguriert ist, mit dem zu verdichtenden Einbaumischgut in Eingriff zu kommen, und eine zweite Verdichtungsfläche aufweist, die dazu konfiguriert ist, mit dem zu verdichtenden Einbaumischgut in Eingriff zu kommen, wobei die zweite Verdichtungsfläche in einer Einbaufahrtrichtung des Straßenfertigers hinter der ersten Verdichtungsfläche und unterhalb der ersten Verdichtungsfläche, durch einen stufenartigen Absatz vertikal von dieser beabstandet, angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Verdichtungsfläche in unterschiedlichen Ebenen liegen und relativ zueinander unbeweglich sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Verdichtungsflächen wird eine stufenweise höhere Verdichtung bei gleichem Tamperhub ermöglicht, ohne dass eine zweite Tamperleiste und der dazugehörige Antrieb notwendig sind.
  • Als eine Unterseite einer Einbaubohle kann dabei diejenige Seite einer Einbaubohle angesehen werden, die beim Einbau eines Straßenbelages mit dem zu dem Straßenbelag zu verarbeitenden Einbaumischgut in Eingriff kommt. Als mit dem zu verdichtenden Einbaumischgut in Eingriff kommende Verdichtungsfläche kann eine Oberfläche der Tamperleiste angesehen werden, die beim Betrieb der Verdichtungsvorrichtung zumindest zeitweise eine nach unten gerichtete Kraftkomponente auf das Einbaumischgut überträgt.
  • Als vertikal voneinander beabstandet können Verdichtungsflächen angesehen werden, deren vertikale Ausdehnungen sich nicht überschneiden und deren in einer vertikalen Richtung am nächsten beieinander liegende Kanten sich nicht berühren.
  • Unterschiedliche Ebenen können dann vorliegen, wenn diese nicht identisch sind, d.h. wenn sie weniger als alle auf ihnen liegenden Punkte gemeinsam haben. Unterschiedliche Ebenen können insbesondere auch dann vorliegen, wenn die Ebenen sich in einem Winkel zueinander erstrecken oder parallel und beabstandet voneinander orientiert sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn sich die erste und die zweite Verdichtungsfläche in einem Winkel zueinander erstrecken, der größer als 0°, vorzugsweise größer als 10° ist. Auf diese Weise kann der Verdichtungsgrad noch gezielter beeinflusst werden.
  • Ebenfalls denkbar ist es, dass die erste Verdichtungsfläche in einem ersten Winkel zu einer Waagerechten orientiert ist und die zweite Verdichtungsfläche in einem zweiten Winkel zur der Waagerechten orientiert ist. Besonders günstig ist es, wenn dabei der erste Winkel größer ist als der zweite Winkel. Auch dies kann einer weiteren vorteilhaften Beeinflussung des Verdichtungsgrades des Einbaumischguts dienen. Als Waagerechte kann dabei eine Ebene angesehen werden, die beispielsweise im Wesentlichen parallel zum Untergrund verläuft. Es ist jedoch auch denkbar, dass als Waagerechte eine Ebene angesehen wird, die im Wesentlichen parallel zu der Unterseite der Einbaubohle oder aber senkrecht zur Richtung der Schwerkraft verläuft.
  • In einer weiteren Variante kann die Tamperleiste einstückig ausgeführt oder stoffschlüssig gefügt, vorzugsweise ausschließlich stoffschlüssig gefügt sein. Dies kann die Robustheit der Tamperleiste erhöhen und die Montage vereinfachen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einbaubohle, umfassend eine an ihrer Unterseite vorgesehene Verdichtungsvorrichtung zum Verdichten von Einbaumischgut mit einer Tamperleiste der vorstehend beschriebenen Art und einem Oszillationsantrieb, der zum Bewegen der Tamperleiste konfiguriert ist.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf einen Straßenfertiger mit einer Zugmaschine und einer Einbaubohle der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Einbaubohle in Einbaufahrtrichtung hinter der Zugmaschine angeordnet und durch diese schleppbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tamperleiste, eine Einbaubohle sowie auf einen Straßenfertiger der vorstehend beschriebenen Art. Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt einen erfindungsgemäßen Straßenfertiger in einer Seitenansicht.
    Figur 2
    zeigt verschiedene Komponenten einer erfindungsgemäßen Einbaubohle in einer schematischen Seitenansicht.
    Figur 3
    zeigt eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Tamperleiste.
  • In Figur 1 ist ein Straßenfertiger 1 dargestellt. Dieser kann, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, eine Zugmaschine 2 und eine Einbaubohle 3 umfassen. Der Straßenfertiger 1 kann in einer Einbaufahrtrichtung R fahrbar sein. Die Einbaufahrtrichtung R entspricht dabei derjenigen Richtung, in der der Straßenfertiger bewegt wird, wenn ein Straßenbelag eingebaut wird. Die Zugmaschine 2 kann in einem in Einbaufahrtrichtung R vorderen Bereich einen Gutbunker 4 aufweisen. Dieser kann zur Aufnahme von Einbaumischgut 5 (siehe Figur 2) eingerichtet sein. Durch geeignete Fördereinrichtungen (nicht zu sehen) kann das Einbaumischgut 5 zu der in Einbaufahrtrichtung R gesehen rückwärtigen Seite der Zugmaschine 2 befördert und vor der Einbaubohle 3 verteilt werden. Danach kann das Einbaumischgut 5 durch die Einbaubohle 3 geglättet und verdichtet werden, wodurch ein fertiger Straßenbelag 16 erzeugt werden kann.
  • Die Einbaubohle 3 kann durch Zugarme 6 drehbar an der Zugmaschine 2 befestigt sein. Die Einbaubohle 3 kann dadurch durch die Zugmaschine 2 schleppbar vorgesehen sein. An einer Unterseite 7 der Einbaubohle 3 können eine oder mehrere Verdichtungsvorrichtungen 8 vorgesehen sein. Diese sind jedoch in Figur 1 durch einen Seitenschieber 9 verdeckt.
  • In Figur 2 sind beispielhaft verschiedene Komponenten der Einbaubohle 3 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Zu erkennen ist insbesondere die Verdichtungsvorrichtung 8. Diese kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, einen Oszillationsantrieb 10 aufweisen. Der Oszillationsantrieb 10 kann zum Bewegen einer Tamperleiste 11 konfiguriert sein. Der Oszillationsantrieb kann beispielsweise eine Exzenterwelle 12 und entsprechende Stößel 13 umfassen.
  • Zusätzlich zu der Verdichtungsvorrichtung 8 können weitere Verdichtungsvorrichtungen 14 vorgesehen sein. Diese können beispielsweise eine Vibrationseinheit oder eine oder mehrere Pressleisten umfassen, die im Rahmen dieser Anmeldung jedoch nicht näher beschrieben werden. Ebenfalls in Figur 2 erkennbar ist das Einbaumischgut 5, dass auf einem Untergrund 15 vor der Einbaubohle 3 deponiert wurde. Die Einbaubohle kann dazu eingerichtet sein, das Einbaumischgut 5 auf dem Untergrund 15 zu verdichten und somit einen fertigen Straßenbelag 16 zu erzeugen.
  • In Figur 3 ist eine Schnittansicht der Tamperleiste 11 dargestellt. Diese kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, eine erste Verdichtungsfläche 17 und eine zweite Verdichtungsfläche 18 umfassen. Die erste Verdichtungsfläche 17 kann in einer ersten Ebene 19 liegen. Die zweite Verdichtungsfläche 18 kann in einer zweiten Ebene 20 liegen. Die erste Ebene 19 und die zweite Ebene 20 können unterschiedlich sein. Unterschiedliche Ebenen können dann vorliegen, wenn diese nicht identisch sind, d.h. wenn sie weniger als alle auf ihnen liegenden Punkte gemeinsam haben. Unterschiedliche Ebenen können insbesondere auch dann vorliegen, wenn die Ebenen sich in einem Winkel zueinander erstrecken oder parallel und beabstandet voneinander orientiert sind. Die erste Ebene 19 und die zweite Ebene 20, und somit auch die erste und zweite Verdichtungsfläche 17, 18, können sich in einem Winkel 29 zueinander erstrecken. Der Winkel 29 kann z. B. größer als 0°, vorzugsweise größer als 10° sein.
  • Die erste Verdichtungsfläche 17 und somit auch die erste Ebene 19 können in einem ersten Winkel 21 zu einer Waagerechten 22 angeordnet sein. Die zweite Verdichtungsfläche 18, und somit auch die zweite Ebene 20 können in einem zweiten Winkel 23 zu der Waagerechten 22 angeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Winkel 21 größer als der zweite Winkel 23. Als Waagerechte 22 kann dabei eine Ebene angesehen werden, die beispielsweise im Wesentlichen parallel zum Untergrund 15 verläuft. Es ist jedoch auch denkbar, dass als Waagerechte 22 eine Ebene angesehen wird, die im Wesentlichen parallel zu der Unterseite 7 der Einbaubohle 3 oder aber senkrecht zur Richtung der Schwerkraft verläuft.
  • Die erste Verdichtungsfläche 17 und die zweite Verdichtungsfläche 18 können durch einen stufenartigen Absatz 24 vertikal voneinander beabstandet sein. Die vertikale Richtung kann dabei senkrecht zu der Waagerechten 22 definiert sein. Beabstandet kann so verstanden werden, dass die vertikalen Ausdehnungen der ersten und zweiten Verdichtungsfläche 17, 18 sich nicht überschneiden und die erste und zweite Verdichtungsfläche 17, 18 einander auch nicht berühren. Ein Abstand 25 zwischen der ersten und zweiten Verdichtungsfläche 17,18 kann somit größer Null sein. Die zweite Verdichtungsfläche 18 kann insbesondere in Einbaufahrtrichtung R des Straßenfertigers 1 hinter der ersten Verdichtungsfläche 17 angeordnet sein. Des Weiteren kann die zweite Verdichtungsfläche 18 vorzugsweise in der vertikalen Richtung unterhalb der ersten Verdichtungsfläche 17 angeordnet sein.
  • Die Tamperleiste 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig ausgeführt. Die Tamperleiste 11 kann als einstückig angesehen werden, wenn insbesondere die Verdichtungsflächen 17, 18 und der stufenartige Absatz 24 an ein und demselben, ungefügten Werkstück vorgesehen sind. Vorzugsweise werden diese Strukturen bereits beim Formen der Tamperleiste 11, beispielsweise durch Stranggießen oder Strangpressen, erzeugt und nicht durch spanende oder ähnliche Fertigungsprozesse.
  • Die Tamperleiste 11 kann einen Hohlraum 26 aufweisen der sich parallel zu einer Längsrichtung 27 der Tamperleiste 11 erstrecken kann. Die Längsrichtung 27 kann sich senkrecht zur Einbaufahrtrichtung R erstrecken. In der Figur 4 weist sie senkrecht in die Zeichnungsebene hinein. Der Hohlraum 26 kann zur Aufnahme eines Heizelementes konfiguriert sein. Wenn die Tamperleiste 11 durch Stranggießen oder Strangpressen gefertigt wird, kann die Form des Hohlraums 26 noch gezielter an das darin vorgesehene Heizelement 28 angepasst werden.

Claims (9)

  1. Tamperleiste (11) für eine Einbaubohle (3) zum Einsatz an einem Straßenfertiger (1), wobei die Einbaubohle (3) eine an ihrer Unterseite (7) vorgesehene Verdichtungsvorrichtung (8) zum Verdichten von Einbaumischgut (5) umfasst, welche die Tamperleiste (11) und einen Oszillationsantrieb (10) enthält, der zum Bewegen der Tamperleiste (11) konfiguriert ist, wobei die Tamperleiste (11) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Tamperleiste (11) eine erste Verdichtungsfläche (17), die dazu konfiguriert ist, mit dem zu verdichtenden Einbaumischgut (5) in Eingriff zu kommen, und eine zweite Verdichtungsfläche (18) aufweist, die dazu konfiguriert ist, mit dem zu verdichtenden Einbaumischgut (5) in Eingriff zu kommen, wobei die zweite Verdichtungsfläche (18) in einer Einbaufahrtrichtung (R) des Straßenfertigers (1) hinter der ersten Verdichtungsfläche (17) und unterhalb der ersten Verdichtungsfläche (17), durch einen stufenartigen Absatz (24) vertikal von dieser beabstandet angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Verdichtungsfläche (17, 18) in unterschiedlichen Ebenen (19, 20) liegen und relativ zueinander unbeweglich sind.
  2. Tamperleiste nach Anspruch 1, wobei sich die erste und die zweite Verdichtungsfläche (17, 18) in einem Winkel (29) zueinander erstrecken, der größer als 0°, vorzugsweise größer als 10° ist.
  3. Tamperleiste nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Verdichtungsfläche (17) in einem ersten Winkel (21) zu einer Waagerechten (22) orientiert ist und die zweite Verdichtungsfläche (18) in einem zweiten Winkel (23) zu der Waagerechten (22) orientiert ist.
  4. Tamperleiste nach Anspruch 3, wobei der erste Winkel (21) größer ist als der zweite Winkel (23).
  5. Tamperleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tamperleiste (11) einstückig ausgeführt oder stoffschlüssig, vorzugsweise ausschließlich stoffschlüssig, gefügt ist.
  6. Einbaubohle (3), umfassend eine an ihrer Unterseite (7) vorgesehene Verdichtungsvorrichtung (8) zum Verdichten von Einbaumischgut (5) mit einer Tamperleiste (11) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche und einem Oszillationsantrieb (10), der zum Bewegen der Tamperleiste (11) konfiguriert ist.
  7. Straßenfertiger (1) umfassend eine Zugmaschine (2) und eine Einbaubohle (3) gemäß Anspruch 6, wobei die Einbaubohle (3) in Fahrtrichtung (R) hinter der Zugmaschine (2) angeordnet und durch diese schleppbar ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Tamperleiste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Stranggießen der Tamperleiste (11).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Tamperleiste (11) in einer Längsrichtung (27) gegossen wird, die im in die Einbaubohle (3) eingebauten Zustand der Tamperleiste (11) orthogonal zu einer Einbaufahrtrichtung (R) verläuft.
EP18190474.9A 2018-08-23 2018-08-23 Tamperleiste für eine einbaubohle Withdrawn EP3613899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18190474.9A EP3613899A1 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Tamperleiste für eine einbaubohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18190474.9A EP3613899A1 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Tamperleiste für eine einbaubohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3613899A1 true EP3613899A1 (de) 2020-02-26

Family

ID=63371573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18190474.9A Withdrawn EP3613899A1 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Tamperleiste für eine einbaubohle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3613899A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034003A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Sintoni Oriano Verdichter fuer strassenfertiger und mit einem solchen verdichter ausgestatteter strassenfertiger
EP0641887B1 (de) 1993-09-01 1997-07-30 Joseph Vögele AG Deckenfertiger und Werkzeug
DE19625006A1 (de) 1996-06-22 1998-01-15 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Verfahren zum Einbauen von Asphaltmischgut
DE19829605C1 (de) * 1998-07-02 1999-10-14 Schloemann Siemag Ag Strangabzugsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034003A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Sintoni Oriano Verdichter fuer strassenfertiger und mit einem solchen verdichter ausgestatteter strassenfertiger
EP0641887B1 (de) 1993-09-01 1997-07-30 Joseph Vögele AG Deckenfertiger und Werkzeug
DE19625006A1 (de) 1996-06-22 1998-01-15 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Verfahren zum Einbauen von Asphaltmischgut
DE19829605C1 (de) * 1998-07-02 1999-10-14 Schloemann Siemag Ag Strangabzugsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749939B1 (de) Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
DE102011119937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Amplitudenverstellung einer Stampfleiste eines Straßenfertigers
DE102010060742A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen
DE10116736B4 (de) Werkzeug für eine Durchsetzfügeverbindung
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
EP0641887B1 (de) Deckenfertiger und Werkzeug
DE102020107146A1 (de) Bohlenverbreiterung für einen hauptbohlenrahmen eines strassenfertigers
DE102011018469B4 (de) Fertiger und Vorrichtung zum Verstellen eines Seitenschildes
DE102009040079A1 (de) Gleitschalungsfertiger
EP3613899A1 (de) Tamperleiste für eine einbaubohle
EP1372921B1 (de) Form zur herstellung von betonkörpern
DE102009031719A1 (de) Werkzeug zum Verdichten und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
DE102022126410A1 (de) Gestufter deflektor für eine abziehbohlenanordnung
DE2328699C2 (de) Einrichtung zum Füllen von Pulverpreßformen
DE202018102352U1 (de) Sieblöffel
DE102021106006A1 (de) Befestigungssystem für bohlenverlängerung
EP1941956A1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
EP3774316B1 (de) Pressenantrieb mit energierückgewinnung
DE3911734A1 (de) Aufhaengung fuer strassenfahrzeug-anbaugeraete
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
DE10139891C1 (de) Leitschwellenstrang
EP3300870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsspaltenrostelements
DE202022101228U1 (de) Kabelpflug
WO2023169824A1 (de) Kabelpflug
DE10357304A1 (de) Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200827