DE102020107146A1 - Bohlenverbreiterung für einen hauptbohlenrahmen eines strassenfertigers - Google Patents

Bohlenverbreiterung für einen hauptbohlenrahmen eines strassenfertigers Download PDF

Info

Publication number
DE102020107146A1
DE102020107146A1 DE102020107146.9A DE102020107146A DE102020107146A1 DE 102020107146 A1 DE102020107146 A1 DE 102020107146A1 DE 102020107146 A DE102020107146 A DE 102020107146A DE 102020107146 A1 DE102020107146 A1 DE 102020107146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
screed
frame
height adjustment
paver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107146.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy L. Wehrenberg
Ryan Schuette
John Eron Jorgensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102020107146A1 publication Critical patent/DE102020107146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • E01C19/4873Apparatus designed for railless operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Eine Bohlenverbreiterung für den Hauptbohlenrahmen eines Straßenfertigers beinhaltet einen oberen Rahmen und einen unteren Rahmen, der unterhalb des oberen Rahmens angeordnet ist. Ein Höhenverstellsystem ist zwischen dem oberen und unteren Rahmen angeordnet und an dieselben gekoppelt. Das Höhenverstellsystem ist so ausgebildet, dass der untere Rahmen an den oberen Rahmen beweglich gekoppelt ist. Das Höhenverstellsystem beinhaltet eine obere Montageplatte, die am oberen Rahmen befestigt ist, und eine untere Montageplatte, die am unteren Rahmen befestigt ist. Das Höhenverstellsystem beinhaltet ferner ein erstes Rohr, das sich zwischen der oberen und unteren Montageplatte befindet und an dieselben gekoppelt ist, sodass ein erstes Ende des ersten Rohrs so ausgebildet ist, dass es eine Presspassung mit der oberen Montageplatte herstellt und ein zweites Ende des ersten Rohrs so ausgebildet ist, dass es eine Presspassung mit der unteren Montageplatte herstellt.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Straßenfertiger. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Bohlenverbreiterung für einen Hauptbohlenrahmen eines Straßenfertigers.
  • Hintergrund
  • Ein Straßenfertiger verwendet üblicherweise eine Bohle zum Erwärmen und/oder Verdichten von Straßendeckmaterial, beispielsweise Asphalt, Beton oder ein anderes geeignetes Aggregat von Materialien. Eine Bohle eines Straßenfertigers kann auf eine vordefinierte Breite eingestellt werden, aber oft ist es wünschenswert, die Breite durch ausziehbare Bohlenverbreiterungen zu erweitern. Die Bohlenverbreiterungen können am Hauptbohlenkörper montiert werden, und in einigen Fällen sind diese Bohlenverbreiterungen möglicherweise nicht kollinear mit dem Hauptbohlenkörper. So kann beispielsweise jede Bohlenverbreiterung vor oder hinter dem Hauptbohlenkörper montiert werden. Wenn die Höhe des Hauptbohlenkörpers nach oben oder unten verstellt wird, kann sich die Verbreiterung daher anders als der Hauptkörper bewegen, weil sie einen anderen Radius als ein Drehpunkt des Hauptbohlenkörpers hat.
  • Viele aktuelle Systeme verwenden ein „Vier-Säulen“-System zur Höhenverstellung einer ausziehbaren Bohle. Es ist jedoch sehr zeit- und arbeitsintensiv, jede Säule manuell zu lockern, die Anpassung vorzunehmen und jede Säule wieder festzuziehen. Eine solche Anpassungstechnik kann zeitaufwändig und angesichts der Arbeitsumgebung oft heiß, schmutzig und schwierig zu bewältigen sein. Das U.S. Patent 9,222,227 offenbart eine Vorrichtung zur Einstellung der Höhe und des Anstellwinkels der ausziehbaren Bohle im Verhältnis zur Hauptbohle. Obwohl das '227-Patent eine dringend benötigte Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Höhe und des Anstellwinkels der ausziehbaren Bohle im Verhältnis zur Hauptbohle bereitstellt, verfolgen die Hersteller von Bohlenbaugruppen weitere Entwicklungen, um eine geringere Komplexität bei der Systemauslegung einer Bohle zu erreichen und gleichzeitig die Qualität des Einbaus mithilfe des Fertigersystems zu verbessern.
  • Kurzdarstellung der Offenbarung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Bohlenverbreiterung für den Hauptbohlenrahmen eines Straßenfertigers vorgesehen. Die Bohlenverbreiterung beinhaltet einen oberen Rahmen, einen unteren Rahmen, der unter dem oberen Rahmen angeordnet ist, und ein Höhenverstellsystem, das zwischen dem oberen und unteren Rahmen angeordnet und an dieselben gekoppelt ist. Das Höhenverstellsystem ist so ausgebildet, dass der untere Rahmen an den oberen Rahmen beweglich gekoppelt ist. Das Höhenverstellsystem beinhaltet ein Paar von oberen Montageplatten, die im Abstand voneinander angeordnet und am unteren Rahmen befestigt sind. Darüber hinaus beinhaltet das Höhenverstellsystem auch ein Paar von unteren Montageplatten, die sich unterhalb des Paars von oberen Montageplatten befinden. Das Paar von unteren Montageplatten ist in einer beabstandeten Weise von dem Paar von oberen Montageplatten angeordnet und an dem unteren Rahmen befestigt. Darüber hinaus beinhaltet das Höhenverstellsystem auch ein Paar von ersten Rohren, die im Abstand voneinander angeordnet und an entsprechende Paare der oberen und unteren Montageplatten gekoppelt sind. Ein erstes Ende des Paars von ersten Rohren ist so ausgebildet, dass eine Presspassung mit der oberen Montageplatte hergestellt wird, und ein zweites Ende des Paars von ersten Rohren ist so ausgebildet, dass eine Presspassung mit der unteren Montageplatte hergestellt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist, dass ein Straßenfertiger einen Hauptbohlenrahmen und ein Paar von Bohlenverbreiterungen beinhaltet, die auf gegenüberliegenden Seiten des Hauptbohlenrahmens angeordnet sind. Die beiden Bohlenverbreiterungen sind beweglich an den Hauptbohlenrahmen gekoppelt. Jede Bohlenverbreiterung beinhaltet einen oberen Rahmen, einen unteren Rahmen, der unterhalb des oberen Rahmens angeordnet ist, und ein Höhenverstellsystem, das zwischen dem oberen und unteren Rahmen angeordnet und an dieselben gekoppelt ist. Das Höhenverstellsystem ist so ausgebildet, dass der untere Rahmen an den oberen Rahmen beweglich gekoppelt ist. Das Höhenverstellsystem beinhaltet ein Paar von oberen Montageplatten, die im Abstand voneinander angeordnet und am unteren Rahmen befestigt sind. Darüber hinaus beinhaltet das Höhenverstellsystem auch ein Paar von unteren Montageplatten, die sich unterhalb des Paars von oberen Montageplatten befinden. Das Paar von unteren Montageplatten ist in einer beabstandeten Weise von dem Paar von oberen Montageplatten angeordnet und an dem unteren Rahmen befestigt. Darüber hinaus beinhaltet das Höhenverstellsystem auch ein Paar von ersten Rohren, die im Abstand voneinander angeordnet und an entsprechende Paare der oberen und unteren Montageplatten gekoppelt sind. Ein erstes Ende des Paars von ersten Rohren ist so ausgebildet, dass eine Presspassung mit der oberen Montageplatte hergestellt wird, und ein zweites Ende des Paars von ersten Rohren ist so ausgebildet, dass eine Presspassung mit der unteren Montageplatte hergestellt wird.
  • Andere Merkmale und Aspekte dieser Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Rückansicht eines Straßenfertigers mit einem Hauptbohlenrahmen und einem Paar von Bohlenverbreiterungen, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf den Hauptbohlenrahmen und das Paar der Bohlenverbreiterungen, die eine vergrößerte Ansicht eines Höhenverstellsystems zeigen, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Explosionsansicht des mit einer Bohlenverbreiterung verbundenen Höhenverstellsystems in der Draufsicht, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine Draufsicht auf den Hauptbohlenrahmen und das Paar der Bohlenverbreiterungen, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 5 ist eine hintere Schnittansicht des Hauptbohlenrahmens und des Paares der Bohlenverbreiterungen, entlang einer gemeinsamen Mittelebene, die von dem Paar der Bohlenverbreiterungen gemeinsam genutzt wird, wie in der Ansicht von 4 gezeigt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • So weit wie möglich werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen zum Bezeichnen gleicher oder ähnlicher Teile verwendet. Wie unter Bezugnahme auf 1 ersichtlich, wird ein Straßenfertiger 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dargestellt. Der hierin offenbarte Straßenfertiger 100 kann beispielsweise als Asphaltfertiger, Betonfertiger oder Straßenfertiger ausgeführt sein, der zum Verlegen anderer geeigneter, Fachleuten auf dem Gebiet bekannter Aggregate von Grundmaterialien verwendet werden kann. Der Kürze halber wird der Straßenfertiger 100 im Folgenden als „der Fertiger“ bezeichnet und mit der identischen Zahl ,100' bezeichnet.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet *der Fertiger 100 einen Rahmen 102. Der Rahmen 102 ist dafür ausgelegt, verschiedene Komponenten des Fertigers 100 zu tragen. Der Fertiger 100 beinhaltet einen Hauptbohlenrahmen 104, der beweglich auf dem Rahmen 102 montiert ist. Der Fertiger 100 beinhaltet zudem ein Paar von Bohlenverbreiterungen 106a, 106b, die auf gegenüberliegenden Seiten des Hauptbohlenrahmens 104 angeordnet sind. Jede Bohlenverbreiterung 106a, 106b ist beweglich an den Hauptbohlenrahmen 104 gekoppelt. Jede Bohlenverbreiterung 106a, 106b weist einen oberen Rahmen 108 auf.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 ersichtlich, weist der obere Rahmen 108 jeder Bohlenverbreiterung 106a, 106b eine Endplatte 110 und ein Paar von Verlängerungsrohren 112 auf, die sich zwischen der Endplatte 110 und dem Hauptbohlenrahmen 104 erstrecken, um die entsprechende Bohlenverbreiterung 106a, 106b beweglich mit dem Hauptbohlenrahmen 104 zu verbinden. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung gilt, dass die erste und zweite Bohlenverbreiterung 106a, 106b einzeln als „die Bohlenverbreiterung(en)“ oder „jede Bohlenverbreiterung“ bezeichnet und einfach mit der Zahl ,106' bezeichnet werden.
  • Darüber hinaus beinhaltet jede Bohlenverbreiterung 106, wie in 2 dargestellt, einen unteren Rahmen 114, der unter dem oberen Rahmen 108 angeordnet ist. Jede Bohlenverbreiterung 106 beinhaltet außerdem ein Höhenverstellsystem 116, das zwischen dem oberen und unteren Rahmen 108, 114 der entsprechenden Bohlenverbreiterung 106 angeordnet und an dieselben gekoppelt ist. Das Höhenverstellsystem 116 ist ausgebildet, um den unteren Rahmen 114 beweglich an den oberen Rahmen 108 zu koppeln. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bohlenverbreiterung 106 der vorliegenden Offenbarung auch andere Komponenten beinhalten kann, die nicht mit einer Bedienung des Höhenverstellsystems 116 zusammenhängen. Zum besseren Verständnis der vorliegenden Offenbarung wurden solche Komponenten jedoch aus Gründen der Einfachheit in den begleitenden Zeichnungen weggelassen.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 und 3 ersichtlich, beinhaltet das Höhenverstellsystem 116 ein Paar von oberen Montageplatten 118, die im Abstand voneinander angeordnet und am unteren Rahmen 114 beispielsweise mit den Befestigungselementen 120 wie abgebildet befestigt sind. Darüber hinaus beinhaltet das Höhenverstellsystem 116 auch ein Paar von unteren Montageplatten 122, die sich unterhalb des Paars von oberen Montageplatten 118 befinden. Das Paar der unteren Montageplatten 122 wird in einem Abstand von dem Paar der oberen Montageplatten 118 angeordnet und am unteren Rahmen 114 beispielsweise mit den Befestigungselementen 124 wie abgebildet befestigt. Darüber hinaus beinhaltet das Höhenverstellsystem 116 auch ein Paar von ersten Rohren 126, die im Abstand voneinander angeordnet und an entsprechende Paare der oberen und unteren Montageplatten 118, 122 gekoppelt sind. Ein erstes Ende 128 des Paars von ersten Rohren 126 ist so ausgebildet, dass eine Presspassung mit der oberen Montageplatte 118 hergestellt wird, und ein zweites Ende 130 des Paars von ersten Rohren 126 ist so ausgebildet, dass eine Presspassung mit der unteren Montageplatte 122 hergestellt wird.
  • In einer Ausführungsform, wie sie am besten in der Ansicht von 3 dargestellt ist, hat jede obere Montageplatte 118 einen darauf definierten Ausschnitt 132 zur Aufnahme des ersten Endes 128 eines entsprechenden ersten Rohres 126 darin. Ferner weist jede obere Montageplatte 118 auch einen Schlitz 134 auf, der sich vom Ausschnitt 132 radial nach außen zu einem Außenumfang der oberen Montageplatte 118 erstreckt. Darüber hinaus weist jede obere Montageplatte 118 auch ein Paar von Gewindebuchsen 136 auf, die quer zum Schlitz 134 angeordnet sind. Das Paar von Gewindebuchsen 136 ist zueinander ausgerichtet, um darin ein Befestigungselement 138 axial aufzunehmen. Beim Positionieren des ersten Endes 128 des ersten Rohrs 126 in den Ausschnitt 132 der oberen Montageplatte und in Eingriff mit dem Befestigungselement 138 mit dem Paar von Gewindebuchsen 136 wird durch die beiden nebeneinander angeordneten, sich erweiternden Teile der oberen Montageplatte der Schlitz 134 verkleinert, um eine Druckkraft auf das erste Ende 128 des ersten Rohrs auszuüben und dadurch die Presspassung zwischen der oberen Montageplatte 118 und dem ersten Ende 128 des ersten Rohrs 126 herzustellen.
  • In einer Ausführungsform, wie sie am besten in der Ansicht von 3 dargestellt ist, ist auf jeder unteren Montageplatte 122 eine erste Aufnahmevorrichtung 140 definiert. Die erste Aufnahmevorrichtung 140 ist derart ausgebildet, dass sie das zweite Ende 130 eines entsprechenden ersten Rohres 126 darin aufnimmt und die Presspassung mit dem zweiten Ende 130 des entsprechenden ersten Rohres 126 herstellt. Jede untere Montageplatte 122 weist ferner eine zweite Aufnahmevorrichtung 142 auf, die um die erste Aufnahmevorrichtung 140 herum angeordnet ist. Die zweite Aufnahmevorrichtung 142 hat eine Tiefe ,D2', die geringer ist als eine Tiefe ,D1' der ersten Aufnahmevorrichtung 140, um die axiale Bewegung des zweiten Rohres 146 darin zu erleichtern.
  • In einer Ausführungsform, wie sie in der Ansicht von 3 am besten dargestellt ist, weist das Höhenverstellsystem 116 ferner ein Paar von Buchsen 144 auf, die an einem Außenumfang jedes ersten Rohres 126 angeordnet sind. Ferner weist das Höhenverstellsystem 116, wie in 5 dargestellt, auch ein Paar von zweiten Rohren 146 auf. Jedes zweite Rohr 146 ist um das Paar von Buchsen 144 am Außenumfang eines entsprechenden ersten Rohres 126 angeordnet und über einen Arm 148 an den oberen Rahmen 108 gekoppelt. In den hier vorgestellten Ausführungsformen können die Buchsen 144 so ausgebildet sein, dass das Spiel zwischen dem zweiten Rohr 146 und einem entsprechenden ersten Rohr 126 reduziert wird, da diese Komponenten, d. h., das erste und das zweite Rohr 126, 146, im Betrieb des Fertigers 100 eine erhebliche Seitenlast tragen können. Ferner ist in den Ausführungsformen hierin, obwohl zwei Buchsen 144 mit dem Außenumfang jedes ersten Rohres 126 verbunden sind, zu beachten, dass eine Anzahl von Buchsen 144 diese Offenbarung nicht einschränkt. In anderen Ausführungsformen können weniger oder mehr Buchsen 144 anstelle des hier angegebenen Paars von Buchsen 144 verwendet werden.
  • Darüber hinaus beinhaltet das Höhenverstellsystem 116 in einer Ausführungsform, wie sie in den 2 bis 5 dargestellt ist, ferner einen Höhenverstellaktuator 150, der sich zwischen dem beabstandeten Paar von ersten Rohre 126 befindet. Der Höhenverstellaktuator 150 ist jeweils an den oberen und den unteren Rahmen 108, 114 gekoppelt, um den unteren Rahmen 114 in Bezug auf den oberen Rahmen 108 funktionsfähig zu bewegen. In einer exemplarischen Ausführungsform, wie am besten in den Ansichten der 2 und 3 dargestellt, kann der Höhenverstellaktuator 150 eine drehbare Antriebsstange 152 mit Gewinde beinhalten, die z. B. durch einen Elektromotor 154 betätigt werden kann, um einen Justierblock 156 mit Gewinde zu ziehen oder zu drücken, der an die Antriebsstange 152 und den unteren Rahmen 114 unter Verwendung eines Querstiftelements 158 zum Anheben oder Absenken des unteren Rahmens 114 im Verhältnis zum oberen Rahmen 108 gekoppelt ist. Basierend auf einer Eingabe über ein bedienergesteuertes System (nicht abgebildet) kann der Elektromotor 154 in geeigneter Weise angewiesen werden, die Antriebsstange 152 im oder gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um den unteren Rahmen 114 im Verhältnis zum oberen Rahmen 108 anzuheben oder abzusenken, sodass die Höhe des unteren Rahmens 114 im Verhältnis zum Straßendeckmaterial während des Betriebs des Fertigers 100 eingestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform, wie am besten in der Ansicht von 4 dargestellt, ist das Paar von ersten Rohren 126 von jeder Bohlenverbreiterung 106 auf einer gemeinsamen Mittelebene ,P‘ angeordnet, die von dem Paar der Bohlenverbreiterungen 106a, 106b gemeinsam genutzt wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit gilt im Rahmen der vorliegenden Offenbarung, dass das Paar von Bohlenverbreiterungen 106a, 106b deutlich als die „erste Bohlenverbreiterung“ bzw. die „zweite Bohlenverbreiterung“ bezeichnet und mit entsprechenden Bezugszahlen ,106a' bzw. ,106b' bezeichnet wird. Ferner ist das Paar von Verlängerungsrohren 112 von einer ersten der Bohlenverbreiterungen 106 auf einer ersten Seite ,S1' der gemeinsamen Mittelebene P und das Paar von Verlängerungsrohren 112 von einer zweiten der Bohlenverbreiterungen 106 auf einer zweiten Seite ,S2' der gemeinsamen Mittelebene P angeordnet. So ist beispielsweise, wie in der Ansicht von 4 gezeigt, das Paar von Verlängerungsrohren 112 von der ersten Bohlenverbreiterung 106a auf der ersten Seite ,S1' der gemeinsamen Mittelebene P und das Paar von Verlängerungsrohren 112 von der zweiten Bohlenverbreiterung 106b auf der zweiten Seite ,S2' der gemeinsamen Mittelebene P angeordnet. Zur axialen Unterstützung der Bewegung des Paares von Verlängerungsrohren 112 der ersten bzw. zweiten Bohlenverbreiterung in Bezug auf den Hauptbohlenrahmen sind die Profile der Endplatten 110 der ersten bzw. zweiten Bohlenverbreiterung spiegelbildlich angeordnet, d. h., die Profile der Endplatten 110 der ersten bzw. zweiten Bohlenverbreiterung sind symmetrisch zur gemeinsamen Mittelebene P angeordnet, wie am besten in der Ansicht von 2 dargestellt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Anwendbarkeit der vorliegenden Offenbarung erstreckt sich auf die Verwendung bei der Herstellung einer Bohlenverbreiterung mit verbesserter Integrität zur Aufnahme von Seitenkräften, die während des Betriebs eines Straßenfertigers auf die Bohlenverbreiterung einwirken können.
  • Unter Verwendung der hierin offenbarten Ausführungsformen sind das erste und zweite Ende 128, 130 jedes ersten Rohrs 126 ausgebildet, um Presspassungen mit der oberen bzw. unteren Montageplatte 118, 122 herzustellen. Diese Presspassungen helfen, jegliches Spiel zwischen den ersten Rohren 126 und den oberen und unteren Montageplatten 118, 122 zu minimieren. Außerdem können diese Presspassungen die Integrität des Höhenverstellsystems 116 verbessern. Bei verbesserter Integrität können die ersten Rohre 126 und die oberen und Montageplatten, die zur Bildung des Höhenverstellsystems 116 der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, eine Bewegung des unteren Rahmens 114 relativ zu dem oberen Rahmen 108 unterstützen, wenn das Paar von zweiten Rohren 146 relativ zu dem Paar von ersten Rohren 126 bewegt wird, d. h., gegenüber den Buchsen 144, die allein die axiale Bewegung unterstützen. Daher sind die Buchsen 144 ausgebildet, um die Bewegung eines zugehörigen zweiten Rohrs 146 nur entlang einer Achse eines entsprechenden ersten Rohrs 126 zu ermöglichen, wodurch die Integrität des Höhenverstellsystems 116 zusätzlich verbessert wird und das Höhenverstellsystem 116 in der Lage ist, den seitlichen Kräften standzuhalten, die während des Betriebs des Fertigers 100 auf die erste und zweite Bohlenverbreiterung einwirken können.
  • Ferner ist, wie in einer Ausführungsform hierin offenbart, das Paar von Verlängerungsrohren 112 der ersten Bohlenverbreiterung 106a an der ersten Seite S1 der gemeinsamen Mittelebene P und das Paar von Verlängerungsrohren 112 der zweiten Bohlenverbreiterung 106b an der zweiten Seite S2 der gemeinsamen Mittelebene P des Paars von Bohlenverbreiterungen angeordnet. Darüber hinaus stehen sich die Profile der Endplatten 110 der ersten und zweiten Bohlenverbreiterungen 106a, 106b spiegelbildlich gegenüber. Anders ausgedrückt, die Profile der Endplatten 110 der ersten und zweiten Bohlenverbreiterungen 106a, 106b sind symmetrisch zur Mittelebene P angeordnet. Bei der Montage mit dem Hauptbohlenrahmen 104 ermöglicht eine solche Konfiguration der ersten und zweiten Bohlenverbreiterungen 106a, 106b, dass die auf das Paar von Bohlenverbreiterungen 106a, 106b wirkenden Seitenkräfte gleich und entgegengesetzter Natur sind, wodurch die resultierende laterale Kraft auf jede der ersten und zweiten Bohlenverbreiterungen 106a, 106b und/oder den Hauptbohlenrahmen 104 weiter minimiert wird. Mit minimierten Seitenkräften auf die erste und zweite Bohlenverbreiterung 106a, 106b und/oder den Hauptbohlenrahmen 104 kann ein gleichmäßiger Einbauvorgang sowohl vom Hauptbohlenrahmen 104 als auch von der ersten und zweiten Bohlenverbreiterung 106a, 106b aus erreicht werden, was zu einer Verbesserung der Qualität einer Deckschicht mit dem Fertiger 100 der vorliegenden Offenbarung im Vergleich zur Verwendung von traditionell konstruierten Fertigersystemen führt.
  • Während Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die vorstehenden Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, ist es für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich, dass durch die Modifikation des offenbarten Fertigers 100, der Bohlenverbreiterung 106 oder des Höhenverstellsystems 116 verschiedene zusätzliche Ausführungsformen erwogen werden können, ohne vom Sinn und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Es sollte verstanden werden, dass solche Ausführungsformen in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, wie sie basierend auf den Ansprüchen und irgendwelchen Entsprechungen davon bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9222227 [0003]

Claims (19)

  1. Bohlenverbreiterung für einen Hauptbohlenrahmen eines Straßenfertigers, die Bohlenverbreiterung umfassend: einen oberen Rahmen; einen unteren Rahmen, der unterhalb des oberen Rahmens angeordnet ist; und ein Höhenverstellsystem, das zwischen dem oberen und dem unteren Rahmen angeordnet und an dieselben gekoppelt ist, wobei das Höhenverstellsystem so ausgebildet ist, dass es den unteren Rahmen beweglich an den oberen Rahmen koppelt, das Höhenverstellsystem umfassend: ein Paar von oberen Montageplatten, die im Abstand voneinander angeordnet und am unteren Rahmen befestigt sind; ein Paar von unteren Montageplatten, die sich unter dem Paar von oberen Montageplatten befinden, wobei das Paar der unteren Montageplatten in einer beabstandeten Weise von dem Paar von oberen Montageplatten angeordnet und an dem unteren Rahmen befestigt ist; und ein Paar von ersten Rohren, die voneinander beabstandet und an entsprechende Paare der oberen und unteren Montageplatte gekoppelt sind, wobei ein erstes Ende des Paars von ersten Rohren so ausgebildet ist, dass eine Presspassung mit der oberen Montageplatte hergestellt wird, und ein zweites Ende des Paars von ersten Rohren so ausgebildet ist, dass eine Presspassung mit der unteren Montageplatte hergestellt wird.
  2. Bohlenverbreiterung nach Anspruch 1, wobei das Höhenverstellsystem ferner ein Paar von Buchsen umfasst, die an einem Außenumfang jedes ersten Rohres angeordnet sind.
  3. Bohlenverbreiterung nach Anspruch 2, wobei das Höhenverstellsystem ferner ein Paar von zweiten Rohren umfasst, wobei jedes zweite Rohr um das Paar von Buchsen am Außenumfang eines entsprechenden ersten Rohres angeordnet und über ein Paar von Armen an den oberen Rahmen gekoppelt ist.
  4. Bohlenverbreiterung nach Anspruch 3, wobei jede untere Montageplatte aufweist: eine darauf definierte erste Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des zweiten Endes eines entsprechenden ersten Rohres darin und zur Herstellung der Presspassung mit dem zweiten Ende des entsprechenden ersten Rohres; und eine zweite Aufnahmevorrichtung, die um die erste Aufnahmevorrichtung herum angeordnet ist, wobei die zweite Aufnahmevorrichtung eine geringere Tiefe als eine Tiefe der ersten Aufnahmevorrichtung aufweist, um die Bewegung des zweiten Rohrs darin zu ermöglichen.
  5. Bohlenverbreiterung nach Anspruch 1, wobei jede obere Montageplatte aufweist: einen darauf definierten Ausschnitt zur Aufnahme des ersten Endes eines entsprechenden ersten Rohres darin; und einen Schlitz, der sich vom Ausschnitt radial nach außen zu einem Außenumfang der oberen Montageplatte erstreckt.
  6. Bohlenverbreiterung nach Anspruch 5, wobei jede obere Montageplatte ferner ein Paar von Gewindebuchsen aufweist, die quer zu dem Schlitz angeordnet sind, wobei das Paar von Gewindebuchsen miteinander ausgerichtet ist, um ein Befestigungselement axial darin aufzunehmen und die Presspassung mit dem ersten Ende des entsprechenden ersten Rohres herzustellen.
  7. Bohlenverbreiterung nach Anspruch 1, wobei das Höhenverstellsystem ferner umfasst: einen Höhenverstellaktuator, der sich zwischen dem beabstandeten Paar von ersten Rohren befindet und an jeden der oberen und unteren Rahmen gekoppelt ist, um den unteren Rahmen in Bezug auf den oberen Rahmen funktionsfähig zu bewegen.
  8. Straßenfertiger, umfassend: einen Hauptbohlenrahmen; ein Paar von Bohlenverbreiterungen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Hauptbohlenrahmens angeordnet und beweglich an den Hauptbohlenrahmen gekoppelt sind, jede Bohlenverbreiterung umfassend: einen oberen Rahmen; einen unteren Rahmen, der unterhalb des oberen Rahmens angeordnet ist; und ein Höhenverstellsystem, das zwischen dem oberen und dem unteren Rahmen angeordnet und an dieselben gekoppelt ist, wobei das Höhenverstellsystem so ausgebildet ist, dass es den unteren Rahmen beweglich an den oberen Rahmen koppelt, das Höhenverstellsystem umfassend: ein Paar von oberen Montageplatten, die im Abstand voneinander angeordnet und am unteren Rahmen befestigt sind; ein Paar von unteren Montageplatten, die sich unter dem Paar von oberen Montageplatten befinden, wobei das Paar der unteren Montageplatten in einer beabstandeten Weise von dem Paar von oberen Montageplatten angeordnet und an dem unteren Rahmen befestigt ist; und ein Paar von ersten Rohren, die voneinander beabstandet und an entsprechende Paare der oberen und unteren Montageplatte gekoppelt sind, wobei ein erstes Ende des Paars von ersten Rohren so ausgebildet ist, dass eine Presspassung mit der oberen Montageplatte hergestellt wird, und ein zweites Ende des Paars von ersten Rohren so ausgebildet ist, dass eine Presspassung mit der unteren Montageplatte hergestellt wird.
  9. Straßenfertiger nach Anspruch 8, wobei das Höhenverstellsystem ferner ein Paar von Buchsen umfasst, die an einem Außenumfang jedes ersten Rohres angeordnet sind.
  10. Straßenfertiger nach Anspruch 9, wobei das Höhenverstellsystem ferner ein Paar von zweiten Rohren umfasst, wobei jedes zweite Rohr um das Paar von Buchsen am Außenumfang eines entsprechenden ersten Rohres angeordnet und über ein Paar von Armen an den oberen Rahmen gekoppelt ist.
  11. Straßenfertiger nach Anspruch 10, wobei jede untere Montageplatte aufweist: eine darauf definierte erste Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des zweiten Endes eines entsprechenden ersten Rohres darin und zur Herstellung der Presspassung mit dem zweiten Ende des entsprechenden ersten Rohres; und eine zweite Aufnahmevorrichtung, die um die erste Aufnahmevorrichtung herum angeordnet ist, wobei die zweite Aufnahmevorrichtung eine geringere Tiefe als eine Tiefe der ersten Aufnahmevorrichtung aufweist, um die Bewegung des zweiten Rohrs darin zu ermöglichen.
  12. Straßenfertiger nach Anspruch 8, wobei jede obere Montageplatte aufweist: einen darauf definierten Ausschnitt zur Aufnahme des ersten Endes eines entsprechenden ersten Rohres darin; und einen Schlitz, der sich vom Ausschnitt radial nach außen zu einem Außenumfang der oberen Montageplatte erstreckt.
  13. Straßenfertiger nach Anspruch 12, wobei jede obere Montageplatte ferner ein Paar von Gewindebuchsen aufweist, die quer zu dem Schlitz angeordnet sind, wobei das Paar von Gewindebuchsen miteinander ausgerichtet ist, um ein Befestigungselement axial darin aufzunehmen und die Presspassung mit dem ersten Ende des entsprechenden ersten Rohres herzustellen.
  14. Straßenfertiger nach Anspruch 8, wobei das Höhenverstellsystem ferner umfasst: einen Höhenverstellaktuator, der sich zwischen dem beabstandeten Paar von ersten Rohren befindet und an jeden der oberen und unteren Rahmen gekoppelt ist, um den unteren Rahmen in Bezug auf den oberen Rahmen funktionsfähig zu bewegen.
  15. Straßenfertiger nach Anspruch 8, wobei das Paar von ersten Rohren jeder Bohlenverbreiterung auf einer gemeinsamen Mittelebene angeordnet ist, die das Paar von Bohlenverbreiterungen gemeinsam nutzt.
  16. Straßenfertiger nach Anspruch 15, wobei der obere Rahmen von jeder Bohlenverbreiterung ferner umfasst: eine Endplatte; und ein Paar von Verlängerungsrohren, die sich zwischen der Endplatte und dem Hauptbohlenrahmen erstrecken.
  17. Straßenfertiger nach Anspruch 16, wobei das Paar von Verlängerungsrohren von einer ersten der Bohlenverbreiterungen auf einer ersten Seite der gemeinsamen Mittelebene angeordnet ist und das Paar von Verlängerungsrohren von einer zweiten der Bohlenverbreiterungen auf einer zweiten Seite der gemeinsamen Mittelebene angeordnet ist.
  18. Straßenfertiger nach Anspruch 17, wobei ein Profil der Endplatte auf der ersten der Bohlenverbreiterungen ein Profil der Endplatte auf der zweiten der Bohlenverbreiterungen widerspiegelt, wenn beide Profile entlang der gemeinsamen Mittelebene betrachtet werden.
  19. Straßenfertiger nach Anspruch 8, wobei das Höhenverstellsystem ferner umfasst: einen Höhenverstellaktuator, der sich zwischen dem beabstandeten Paar von ersten Rohren befindet und an jeden der oberen und unteren Rahmen gekoppelt ist, um den unteren Rahmen in Bezug auf den oberen Rahmen funktionsfähig zu bewegen.
DE102020107146.9A 2019-03-21 2020-03-16 Bohlenverbreiterung für einen hauptbohlenrahmen eines strassenfertigers Pending DE102020107146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/360095 2019-03-21
US16/360,095 US10844556B2 (en) 2019-03-21 2019-03-21 Screed extension for a main screed frame of a paving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107146A1 true DE102020107146A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72333925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107146.9A Pending DE102020107146A1 (de) 2019-03-21 2020-03-16 Bohlenverbreiterung für einen hauptbohlenrahmen eines strassenfertigers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10844556B2 (de)
CN (1) CN111719392B (de)
DE (1) DE102020107146A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11085154B2 (en) * 2019-12-30 2021-08-10 Wirtgen Gmbh Adjustable wear sole
USD971968S1 (en) 2020-01-24 2022-12-06 Caterpillar Paving Products Inc. Screed component
US11795631B2 (en) 2021-06-22 2023-10-24 Caterpillar Paving Products Inc. Linkage system for screed extension

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158921A (en) 1998-07-31 2000-12-12 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Screed extension with independently adjustable angle of attack
US6273636B1 (en) * 1999-10-08 2001-08-14 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Edge-forming device for a screed assembly
EP1604066B1 (de) * 2003-03-07 2007-10-10 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Ausziehbohle für strassenfertiger
US7909534B1 (en) * 2007-07-31 2011-03-22 Astec Industries, Inc. Apparatus and method for endgate with angle adjustment
EP2199466B1 (de) 2008-12-16 2011-07-13 Joseph Vögele AG Verfahren zum Einbauen eines Fahrbahnbelags
EP2199467B1 (de) * 2008-12-16 2011-07-13 Joseph Vögele AG Einbaubohle und Verfahren zum Herstellen eines Fahrbahnbelages
EP2325390B2 (de) 2009-10-20 2019-06-26 Joseph Vögele AG Einbaubohle und Straßenfertiger
CN102926313B (zh) * 2012-11-20 2014-12-24 中联重科股份有限公司 熨平板高差调节装置、摊铺机及熨平板高差调节方法
DE102013007061B4 (de) 2013-01-28 2021-09-02 Bomag Gmbh Höhenverstellvorrichtung für eine Ausfahrbohle eines Straßenfertigers sowie Straßenfertiger mit einer derartigen Höhenverstellvorrichtung
US9200415B2 (en) 2013-11-19 2015-12-01 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine with automatically adjustable screed assembly
US9222227B2 (en) 2014-02-05 2015-12-29 Caterpillar Paving Products Inc. Extendable screed height adjusting system with angle of attack adjustment
US9534348B2 (en) * 2015-02-16 2017-01-03 Caterpillar Paving Products Inc. Paver transition mark reduction
US10358779B2 (en) * 2016-06-27 2019-07-23 Carlson Paving Products, Inc. Apparatus and method for a screed extension control system
CN206783230U (zh) 2017-05-30 2017-12-22 河南格皓特农业科技有限公司 一种农业机械用升降平台

Also Published As

Publication number Publication date
CN111719392A (zh) 2020-09-29
CN111719392B (zh) 2022-09-27
US10844556B2 (en) 2020-11-24
US20200299908A1 (en) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020107146A1 (de) Bohlenverbreiterung für einen hauptbohlenrahmen eines strassenfertigers
DE102017126429B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Bedieneinrichtung und einer Verstelleinrichtung
DE102014000534A1 (de) Lenksäule eines fahrzeugs
WO2006082024A1 (de) Wägesystem
DE112011101271T5 (de) DCM-Kreisschuh mit einem abgewinkelten Abriebeinsatz
DE102014217395A1 (de) Lenkvorrichtung
EP1907249B1 (de) Stützwinde
EP3569443B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer federeinrichtung
DE102018131648A1 (de) Sicherungsanordnung für die schar einer gradermaschine
DE202013101487U1 (de) Drehtür-Baugruppe
DE102016115266B4 (de) Vorrichtung mit Adapterelement und Verfahren zum Verbinden
DE2332763A1 (de) Vorrichtung zur regelung der hoehe und winkelstellung einer platte, insbesondere einer einen sitz lagernden platte
DE102020004257A1 (de) Positionseinstellvorrichtung und Ultrapräzisions-Werkzeugmaschine
EP3793816B1 (de) Keiltrieb mit justierbarer führungsvorrichtung
DE102021106006A1 (de) Befestigungssystem für bohlenverlängerung
DE202016106378U1 (de) Befestigungsmerkmal zum Sichern von zwei parallelen Werkstücken aneinander
DE102017130450A1 (de) Fahrzeugsitz und Längshorizontalfederung
WO2006082025A1 (de) Wägesystem
DE112012006110T5 (de) Hinterleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE60316617T2 (de) Vorrichtung zum Verspannen der Seitenwände einer Giessform
DE102016104033A1 (de) Klipp und Kopplungsbaugruppe
DE202006010169U1 (de) Demontagestruktur für einen Stoßdämpfer für Fahrzeuge
DE2938956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von distanzstuecken aus kunststoff
DE202018104008U1 (de) Stützträger mit Stützenkopf für Deckenschalungen
EP3498526A1 (de) Fahrzeugsitz mit verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE