EP0640413A1 - Walzeinrichtung - Google Patents

Walzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0640413A1
EP0640413A1 EP94890135A EP94890135A EP0640413A1 EP 0640413 A1 EP0640413 A1 EP 0640413A1 EP 94890135 A EP94890135 A EP 94890135A EP 94890135 A EP94890135 A EP 94890135A EP 0640413 A1 EP0640413 A1 EP 0640413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
rotor
roll stand
rolling stock
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640413B1 (de
Inventor
Gerlinde Dipl.-Ing. Djumlija
Friedrich Moser
Johann Oberhumer
Heinrich Pühringer
Klaus Dipl.-Ing. Dr. Zeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3519041&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0640413(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0640413A1 publication Critical patent/EP0640413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640413B1 publication Critical patent/EP0640413B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass

Definitions

  • the invention relates to a rolling device with a roll stand and an upstream descaling device.
  • the device provided for carrying out the cooling process according to DE-C - 41 34 599 has spray nozzles which are arranged at a greater distance from the rolls of the roll stand and by means of which coolant is sprayed obliquely against the surface of the rolling stock directly in the direction of the roll gap, so that part of the coolant jet hits the surface of the rolling stock and part of the surface of the roll.
  • spray nozzles which are arranged at a greater distance from the rolls of the roll stand and by means of which coolant is sprayed obliquely against the surface of the rolling stock directly in the direction of the roll gap, so that part of the coolant jet hits the surface of the rolling stock and part of the surface of the roll.
  • a descaling device for the online rolling of a cast strand, as is known from rolling mill technology - for example presented by US-A-5,001,915.
  • rolling mill technology for example presented by US-A-5,001,915.
  • it has been found that, in order to achieve effective descaling, large quantities of water must be sprayed onto the cast strand, which leads to a relatively high temperature drop in the cast strand, in particular its surface areas, so that the descaling process known from rolling mill technology is suitable for the descaling of on-line rolled cast strands, especially because of the very low rolling speed ( casting speed), cannot be achieved without disadvantages.
  • the invention therefore has as its object to provide a rolling device with a roll stand and a pre-descaling device which meets the diverging requirements - namely perfect surface quality through complete scaling removal and as little liquid application as possible.
  • the rotor descaling device works primarily by mechanically removing the scale. This removal is promoted by quenching the scale by the liquid jets, which breaks up the scale skin.
  • a mechanical scale breaker such as a bending device, can advantageously be provided in front of the rotor descaling device to assist in breaking up the scale skin.
  • Rotor descaling devices are known per se, for example from DE-A-31 25 146 for descaling hot steel blocks.
  • a spray bar extending across the entire width of the steel block to its surface and parallel is set in rotation about an axis directed perpendicular to its longitudinal extent.
  • the planes placed through the axis of the liquid jets and parallel to an axis of one of the rolls of the roll stand always form an acute angle with the rolling direction placed at the point of impact of the liquid jet on the surface of the rolling stock, the tip of which is opposite to the rolling direction
  • the rotor axis (s) of the rotor descaling device is / are arranged inclined with respect to the surface of the rolling stock, the angle of inclination of the rotor axis advantageously being opposite a straight line perpendicular to the surface of the rolling stock is greater than the angle that the axis of a liquid jet forms with the rotor axis.
  • a particularly short arrangement of the descaling device in front of the rolls of the roll stand can be achieved if a partial area of the spray area generated by the liquid jets of the rotor descaling device is shielded from the surface of the rolling stock.
  • a cover plate with a liquid drainage channel which extends across the surface of the rolling stock, is expediently provided to shield the partial area.
  • the cover plate seen in plan view, advantageously covers a spray area directed against the roll gap of the roll stand.
  • the cover is expediently provided with a rolling stock catching or rolling stock guiding device directed against the rolling direction for the safe introduction of the rolling stock start into the rolling gap.
  • the catching or guiding device is advantageously formed by a sheet metal plate extending parallel to one of the axes of the rolls of the roll stand, in which at least one recess is provided for the passage of the liquid jets emerging from the rotor descaling device.
  • the recess is also advantageously designed in the form of a part of a circular ring.
  • a particularly important embodiment is characterized in that the roll stand is designed for rolling a cast strand, in particular a thin strand, the roll stand advantageously being integrated into a continuous casting installation.
  • the rolling device according to the invention allows the rotor descaling device to be arranged within the roll stand of the roll stand.
  • the rotor descaling device expediently has two or more rotor heads arranged approximately parallel to the axes of the rolls of the roll stand.
  • a transverse spraying device is provided in the immediate feed region of the rolls of the roll stand, preferably in the case of the presence of a spraying area cover plate, the transverse spraying device between the cover plate and the surface of the rolling stock is provided.
  • FIG. 1 illustrating a continuous casting installation with an integrated rolling device in a schematic illustration in a side view.
  • FIG. 2 shows a detail II of FIG. 1 on an enlarged scale according to a first embodiment.
  • FIG. 3 illustrates a second embodiment in a representation analogous to FIG. 2.
  • FIG. 4 is a view along line IV-IV of FIG. 3.
  • a cooled continuous casting mold which is designated by 1, is fed with liquid steel 2, which is fed from an intermediate vessel 3.
  • the cast strand 4 which forms in the mold 1 and has a liquid core and initially only a thin strand shell is diverted into the horizontal strand guide 7 via an arcuate strand support device 5 which is provided with closely adjacent support rollers 6.
  • the arcuate strand support device 5 and the first part of the horizontal strand guide 7 are surrounded by a cooling chamber 8, which contains the secondary cooling zone.
  • the cast strand (which has a thickness of approximately 60 mm) becomes a rolling device 9 (in which it is reduced to approximately 40 mm thickness), which is formed by a roll stand 10 and an upstream descaling device 11 , forwarded.
  • a separating device 12 is provided for separating the solidified and deformed cast strand 4 in slabs 13. If the cast strand 4 is processed into thin strip, the separation takes place according to the desired coil weight.
  • the separated slabs 13 are fed to a roller hearth furnace, not shown, in which the thin slabs are kept at the rolling temperature or, if appropriate, heated to this temperature, the roller hearth furnace also taking over the function of buffering the thin slabs for malfunctions. Rolling out to thin strip then takes place in a multi-stand finishing train, also not shown.
  • the descaling device 11 is arranged directly in front of the work rolls 14 of the roll stand 10, etc. in the area between the side walls 15 of the roller stand 16.
  • the descaling device 11 is designed as a rotor descaling device, the number of rotor heads 17 of the rotor descaling device 11 being selected according to the width of the cast strand 4. If a plurality of rotor heads 17 are provided, these are arranged side by side in a plane parallel to the axes 18 of the work rolls 14 of the roll stand 10 (cf. FIG. 4).
  • Each rotor head 17 has at least one rotating spray arm 19, which is preferably designed as a double spray arm 19 and extends radially and at the ends of which spray nozzles 20 are arranged.
  • a rotating plate can also be provided, on the circumference of which spray nozzles are arranged.
  • the axes 22 of the liquid jets 21 emerging from the spray nozzles 20 form an acute angle ⁇ with the rotor axis 23 of the associated rotor head 17.
  • the liquid jets 21 enter a housing 28 covering the surface 24 of the cast strand 4 in the region of the descaling device 11 immediately after exiting the spray nozzles 20 through an opening 27.
  • This housing 28 is provided with a shielding wall 29 opposite the roll gap 30 formed by the work rolls 14, so that almost no spray water can be whirled against the roll gap 30.
  • a transverse spray 31 is also provided, which makes it possible to remove any scale particles that may be swirling around.
  • the cross-spray 31 further reduces post-scaling due to reheating, which could possibly occur due to the very small amount of liquid that is applied by the rotor descaling device 11
  • the rotor heads 17 are arranged with rotor axes 23 arranged perpendicular to the surface 24 of the cast strand 4, as a result of which the liquid jets 21 extend over a partial area 32 of the liquid jets 21 Formed impact circle 33 would be directed against the roll gap 30.
  • a shield is provided in this area 32, which is formed by a cover plate 34 extending transversely across the surface 24 of the cast strand 4.
  • This cover plate 34 has a liquid drainage channel 35 which drains off the liquid collecting on this cover plate 34.
  • a catching and guiding device which is shown in dash-dotted lines in FIGS. 3 and 4, is provided according to a preferred embodiment, which is parallel to one the axes 18 of the work rolls 14 of the roll stand 10 extending sheet metal plate 34 'is formed.
  • This sheet metal plate 34 ' is integrated with the cover plate 34 and has recesses 36 in the form of a part of a circular ring for the passage of the liquid jets 21 emerging from the spray nozzles 20.
  • the number of spray nozzles 20 per rotor head 17 can be selected depending on the amount of liquid required.
  • the speed of the spray arms 19 is controlled as a function of the casting speed, that is to say as a function of the speed at which the casting strand 4 is drawn into the roll stand 10.
  • the liquid is preferably sprayed at a pressure between 200 and 500 bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Bei einer Walzeinrichtung (9), mit einem Walzgerüst (10) und einer vorgeordneten Entzunderungseinrichtung (11), ist zur Erzielung einer einwandfreien Oberflächenqualität bei Beibehaltung eines hohen Energiegehaltes des Walzgutes die Entzunderungseinrichtung (11) unmittelbar vor den Walzen (14) des Walzgerüstes (10) angeordnet, ist die Entzunderungseinrichtung (11) von einer Rotor-Entzunderungseinrichtung gebildet, wobei die aus der Rotor-Entzunderungseinrichtung austretenden und auf dem Walzgut (4) auftreffenden Flüssigkeitsstrahlen (21) gegen die Walzrichtung (26) gerichtet sind, und weist die an der Auftreffstelle (25) des Flüssigkeitsstrahles (21) auf der Walzgutoberfläche (24) auftreffende Flüssigkeit nach dem Auftreffen eine Strömungsresultierende auf, die - projiziert auf die Walzrichtung (26) - eine Komponente entgegengesetzt zur Walzrichtung (26) aufweist (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzeinrichtung, mit einem Walzgerüst und einer vorgeordneten Entzunderungseinrichtung.
  • Aus der DE-C - 41 34 599 ist es bekannt, zum Zweck des Vermeidens von Oberflächenfehlern am Walzgut, wie Schälstellen oder Abtragungen, Kühlflüssigkeit auf der Zulaufseite des Walzgutes in einem sich über die gesamte Breite des Walzgutes möglichst nahe vor dem Walzspalt erstreckenden Bereich auf das Walzgut und auf die Mäntel der Arbeitswalzen zu sprühen. Hierdurch soll eine starke Abkühlung in einer nur sehr dünnen äußeren Zone des Walzgutes erzielt werden, so daß die Abkühlung für die anschließende Verformung unkritisch ist.
  • Die zur Durchführung des Kühlverfahrens gemäß der DE-C - 41 34 599 vorgesehene Einrichtung weist Sprühdüsen auf, die in größerer Entfernung von den Walzen des Walzgerüstes angeordnet sind und mittels denen Kühlmittel schräg gegen die Oberfläche des Walzgutes direkt in Richtung zum Walzspalt gesprüht wird, so daß ein Teil des Kühlmittelstrahles die Walzgutoberfläche und ein Teil die Walzenoberfläche trifft. Hierbei besteht jedoch die Gefahr des Abplatzens von Zunder, dessen Einlaufen in den Walzspalt nicht mehr verhindert werden kann, wobei es zu Oberflächenfehlern kommen kann.
  • Aus der EP-A - 0 241 919 und der US-A - 5,001,915 ist es für das Warmwalzen von Walzgut bekannt, den Zunder des Walzgutes durch Aufsprühen von Kühlwasser zu entfernen, wobei das Kühlwasser mittels Düsen, die an einem sich quer über das Walzgut erstreckenden Kühlbalken vorgesehen sind, entgegen der Bewegung des Walzgutes auf die Oberflächen des Walzgutes aufgesprüht wird.
  • Ein besonderes Problem stellt sich bei Walzeinrichtungen, die in eine Stranggießanlage zum On-line-Walzen eines Gußstranges integriert sind, u.zw. insbesondere beim in Gießrichtung gesehen ersten Walzgerüst, das vor oder knapp nach der Durcherstarrungsfront des Gußstranges angeordnet ist. Eine solche Walzeinrichtung kann wegen der relativ hohen Temperaturen des Gußstranges am Austritt aus der die Sekundärkühlzone der Strangführung einschließenden Kühlkammer, der geringen Verformungsgeschwindigkeiten infolge der relativ geringen Vorschubgeschwindigkeit (= Gießgeschwindigkeit) des Walzgutes, d.h. des Gußstranges, und wegen der niedrigen Formänderungsfestigkeit des Gußgefüges des Gußstranges leicht und kostengünstig gebaut werden, da nur relativ geringe Walzkräfte auftreten. Auch ist nur eine relativ geringe Antriebsleistung erforderlich, so daß der Energieaufwand im Verhältnis zum Verformungsgrad gering ist.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Zunder vor einem solchen in eine Stranggießanlage integrierten Walzgerüst vollständig entfernt werden muß, um eine einwandfreie Oberfläche zu erzielen, wobei sich jedoch eine Problematik daraus ergibt, daß nur eine geringe Flüssigkeitsmenge zur Zunderentfernung verwendet werden soll, um den Energiegehalt des Gußstranges möglichst hoch zu halten, was der Forderung nach vollständiger Zunderentfernung zuwiderläuft. Dies gilt insbesondere dann, wenn nur ein dünner Gußstrang, wie ein bandförmiger Strang mit einer Dicke in einem Bereich zwischen 20 und 80 mm, gegossen wird.
  • Gemäß der EP-A - 0 241 919 wird für das On-line-Walzen eines Gußstranges eine Entzunderungsvorrichtung vorgesehen, wie sie aus der Walzwerkstechnik - beispielsweise präsentiert durch die US-A - 5,001,915 - bekannt ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß, um eine wirkungsvolle Entzunderung zu erzielen, große Wassermengen auf den Gußstrang aufgesprüht werden müssen, wodurch es zu einer relativ hohen Temperaturabsenkung des Gußstranges, insbesondere seiner Oberflächenbereiche, kommt, so daß sich das aus der Walzwerkstechnik bekannte Entzunderungsverfahren für das Entzundern von on-linegewalzten Gußsträngen, insbesondere wegen der sehr niedrigen Walzgeschwindigkeit (= Gießgeschwindigkeit) nicht ohne Nachteile verwirklichen läßt.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Walzeinrichtung mit einem Walzgerüst und einer vorgeordneten Entzunderungseinrichtung zu schaffen, die den divergierenden Forderungen - nämlich einwandfreie Oberflächenqualität durch vollständige Zunderentfernung sowie möglichst geringe Flüssigkeitsaufbringung - gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • · daß die Entzunderungseinrichtung eine unmittelbar vor den Walzen des Walzgerüstes angeordnete Rotor-Entzunderungseinrichtung aufweist,
    • · wobei die aus der Rotor-Entzunderungseinrichtung austretenden und auf dem Walzgut auftreffenden Flüssigkeitsstrahlen gegen die Walzrichtung gerichtet sind, und die an der Auftreffstelle des Flüssigkeitsstrahles auf der Walzgutoberfläche auftreffende Flüssigkeit nach dem Auftreffen eine Strömungsresultierende aufweist, die - projiziert auf die Walzrichtung - eine Komponente entgegengesetzt zur Walzrichtung aufweist.
  • Die Rotor-Entzunderungseinrichtung wirkt in erster Linie durch mechanisches Entfernen des Zunders. Dieses Entfernen wird begünstigt durch Abschrecken des Zunders durch die Flüssigkeitsstrahlen, wodurch die Zunderhaut aufbricht. Zur Unterstützung des Aufbrechens der Zunderhaut kann vorteilhaft vor der Rotor-Entzunderungseinrichtung eine mechanische Zunderbrecheinrichtung, wie eine Biegeeinrichtung, vorgesehen sein.
  • Rotor-Entzunderungseinrichtungen sind an sich bekannt, beispielsweise aus der DE-A - 31 25 146 zum Entzundern von heißen Stahlblöcken. Hierbei wird ein sich quer über die gesamte Breite des Stahlblocks zu seiner Oberfläche und parallel erstreckender Spritzbalken um eine senkrecht zu seiner Längserstreckung gerichtete Achse in Drehung versetzt.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Verwendung einer Rotor-Entzunderungseinrichtung mit wesentlich geringeren Wassermengen das Auslangen gefunden werden kann als bei konventionellen Entzunderungsanlagen, wie sie z.B. aus der eingangs erwähnten DE-C - 41 34 599, der US-A - 5,001,915 bzw. der EP-A - 0 241 919 bekannt sind, so daß dem Walzgut, z.B. einem Gußstrang, nur ein sehr kleiner Anteil seines Wärmeinhaltes entzogen wird. Hierdurch gelingt es auch, sehr dünnes Walzgut mit einem noch sehr hohen Energiegehalt dem Walzgerüst zuzuführen. Durch die Anordnung der Entzunderungseinrichtung unmittelbar vor den Walzen des Walzgerüstes gelingt es weiters, eine Nachverzunderung auf ein nicht mehr störendes Ausmaß wirkungsvoll zu minimieren.
  • Vorzugsweise schließen die durch die Achse der Flüssigkeitsstrahlen und parallel zu einer Achse einer der Walzen des Walzgerüstes gelegten Ebenen mit der an der Auftreffstelle des Flüssigkeitsstrahles auf der Oberfläche des Walzgutes gelegten Walzrichtung stets einen spitzen Winkel ein, dessen Spitze der Walzrichtung entgegengesetzt gerichtet ist
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die eine besonders einfache Bauart der Entzunderungseinrichtung ermöglicht, ist bzw. sind die Rotorachse(n) der Rotor-Entzunderungseinrichtung gegenüber der Oberfläche des Walzgutes geneigt angeordnet, wobei zweckmäßig der Neigungswinkel der Rotorachse gegenüber einer senkrecht zur Oberfläche des Walzgutes gerichteten Geraden größer ist als der Winkel, den die Achse eines Flüssigkeitsstrahles mit der Rotorachse einschließt.
  • Eine besonders knappe Anordnung der Entzunderungseinrichtung vor den Walzen des Walzgerüstes läßt sich erzielen, wenn ein Teilbereich des von den Flüssigkeitsstrahlen der Rotor-Entzunderungseinrichtung erzeugten Spritzbereiches gegenüber der Oberfläche des Walzgutes abgeschirmt ist.
  • Hierbei ist gemäß einer robusten und kostengünstigen Ausführungsform zweckmäßig zur Abschirmung des Teilbereiches ein sich quer über die Oberfläche des Walzgutes erstreckendes Abdeckblech mit einer Flüssigkeitsableitrinne vorgesehen.
  • Dabei deckt vorteilhaft das Abdeckblech im Grundriß gesehen einen gegen den Walzspalt des Walzgerüstes gerichteten Spritzbereich ab.
  • Um den besonders beengten Platzverhältnissen unmittelbar knapp vor den Walzen des Walzgerüstes gerecht zu werden, insbesondere für dünnes Walzgut, ist zweckmäßig die Abdeckung mit einer entgegen der Walzrichtung gerichteten Walzgut-Fang- bzw. Walzgut-Führungseinrichtung zum sicheren Einführen des Walzgutanfanges in den Walzspalt versehen, wobei vorteilhaft die Fang- bzw. Führungseinrichtung von einer sich parallel zu einer der Achsen der Walzen des Walzgerüstes erstreckenden Blechplatte gebildet ist, in der mindestens eine Ausnehmung für den Durchtritt der aus der Rotor-Entzunderungseinrichtung austretenden Flüssigkeitsstrahlen vorgesehen ist.
  • Hierbei ist weiters vorteilhaft die Ausnehmung in Form eines Teiles eines Kreisringes ausgestaltet.
  • Eine besonders wichtige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgerüst zum Walzen eines Gußstranges, insbesondere eines Dünnstranges, ausgelegt ist, wobei vorteilhaft das Walzgerüst in eine Stranggießanlage integriert ist.
  • Die erfindungsgemäße Walzeinrichtung erlaubt es, daß die Rotor-Entzunderungseinrichtung innerhalb des Walzständers des Walzgerüstes angeordnet ist.
  • Für besonders breite Gußstränge weist zweckmäßig die Rotor-Entzunderungseinrichtung zwei oder mehrere etwa parallel zu den Achsen der Walzen des Walzgerüstes nebeneinanderliegend angeordnete Rotorköpfe auf.
  • Um durch Wirbelbildungen zufällig in die Nähe des Walzspaltes gelangenden Zunder zu entfernen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im unmittelbaren Einzugsbereich der Walzen des Walzgerüstes eine Querabspritzeinrichtung vorgesehen, wobei vorzugsweise im Falle des Vorhandenseins eines Spritzbereich-Abdeckungsbleches die Querabspritzeinrichtung zwischen dem Abdeckblech und der Oberfläche des Walzgutes vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Stranggießanlage mit einer integrierten Walzeinrichtung in schematischer Darstellung in Seitenansicht veranschaulicht. Fig. 2 zeigt ein Detail II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab gemäß einer ersten Ausführungsform. Fig. 3 veranschaulicht in zu Fig. 2 analoger Darstellung eine zweite Ausführungsform. Fig. 4 ist eine Ansicht gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Eine gekühlte Stranggießkokille, die mit 1 bezeichnet ist, wird mit flüssigem Stahl 2, der aus einem Zwischengefäß 3 zugeführt wird, gespeist. Der sich in der Kokille 1 bildende, einen flüssigen Kern und zunächst nur eine dünne Strangschale aufweisende Gußstrang 4 wird über eine bogenförmig ausgebildete Strangstützeinrichtung 5, die mit eng benachbarten Stützrollen 6 versehen ist, in die horizontale Strangführung 7 umgeleitet. Die bogenförmig ausgebildete Strangstützeinrichtung 5 und der erste Teil der horizontalen Strangführung 7 sind von einer Kühlkammer 8 umgeben, die die Sekundärkühlzone beinhaltet.
  • Nach Austritt des Gußstranges 4 aus der Kühlkammer 8 wird der Gußstrang (der eine Dicke von etwa 60 mm aufweist) einer Walzeinrichtung 9 (in der er auf etwa 40 mm Dicke reduziert wird), die von einem Walzgerüst 10 und einer vorgeordneten Entzunderungseinrichtung 11 gebildet ist, zugeleitet. Nach der Walzeinrichtung 9 ist eine Trenneinrichtung 12 zur Trennung des durcherstarrten und verformten Gußstranges 4 in Brammen 13 vorgesehen. Wird der Gußstrang 4 zu Dünnband weiterverarbeitet, erfolgt die Trennung entsprechend dem gewünschten Bundgewicht. Die abgetrennten Brammen 13 (Dünnbrammen beim Gießen eines Dünnstranges) werden einem nicht dargestellten Rollenherdofen zugeführt, in dem die Dünnbrammen auf Walztemperatur gehalten bzw. gegebenenfalls auf diese Temperatur erhitzt werden, wobei der Rollenherdofen auch die Funktion einer Pufferung der Dünnbrarnmen für Störfälle übernimmt. Das Auswalzen zu Dünnband erfolgt dann in einer ebenfalls nicht dargestellten mehrgerüstigen Fertigstraße.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Entzunderungseinrichtung 11 unmittelbar vor den Arbeitswalzen 14 des Walzgerüstes 10 angeordnet, u.zw. im Bereich zwischen den Seitenwangen 15 des Walzenständers 16. Die Entzunderungseinrichtung 11 ist als Rotor-Entzunderungseinrichtung ausgebildet, wobei die Anzahl der Rotorköpfe 17 der Rotor-Entzunderungseinrichtung 11 entsprechend der Breite des Gußstranges 4 gewählt wird. Sind mehrere Rotorköpfe 17 vorgesehen, sind diese nebeneinanderliegend in einer Ebene parallel zu den Achsen 18 der Arbeitswalzen 14 des Walzgerüstes 10 angeordnet (vgl. Fig. 4).
  • Jeder Rotorkopf 17 weist mindestens einen rotierenden Spritzarm 19 auf, der vorzugsweise als Doppelspritzarm 19 ausgebildet ist und sich radial erstreckt und an dessen Enden Sprühdüsen 20 angeordnet sind. Anstelle des Spritzarmes 19 kann auch ein rotierender Teller vorgesehen sein, an dessen Umfang Sprühdüsen angeordnet sind. Die Achsen 22 der aus den Sprühdüsen 20 austretenden Flüssigkeitsstrahlen 21 schließen mit der Rotorachse 23 des zugehörigen Rotorkopfes 17 einen spitzen Winkel α ein. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Rotorachsen 23 der Rotorköpfe 17 gegenüber der Walzgutoberfläche 24 (= Oberfläche 24 des Gußstranges 4) geneigt angeordnet, wobei der Neigungswinkel β der Drehachsen 23 der Rotorköpfe 17 gegenüber der Vertikalen größer ist als der Winkel α, den die Achsen 22 der Flüssigkeitsstrahlen 21 mit der Rotorachse 23 der Rotorköpfe 17 einschließen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die jeweils durch die Achse 22 der Flüssigkeitsstrahlen 21 und parallel zu einer der Achsen 18 der Arbeitswalzen 14 des Walzgerüstes 10 gelegten Ebenen mit der an der Auftreffstelle 25 des Flüssigkeitsstrahles 21 auf der Oberfläche 24 des Gußstranges 4 gelegten Walzrichtung 26 stets einen spitzen Winkel einschließen, dessen Spitze der Walzrichtung 26 entgegengesetzt gerichtet ist.
  • Hierdurch wird bewirkt, daß die an der Auftreffstelle 25 des Flüssigkeitsstrahles 21 auf der Oberfläche 24 des Gußstranges 4 auftreffende Flüssigkeit nach dem Auftreffen eine Strömungsresultierende aufweist, die, projiziert auf die Walzrichtung 26, eine Komponente entgegengesetzt zur Walzrichtung 26 aufweist, wodurch die Flugrichtung des abplatzenden Zunders entgegengesetzt zur Walzrichtung ausgerichtet ist.
  • Zur Vermeidung von Sprühwasser treten die Flüssigkeitsstrahlen 21 unmittelbar nach Austritt aus den Sprühdüsen 20 durch eine Öffnung 27 in ein die Oberfläche 24 des Gußstranges 4 im Bereich der Entzunderungseinrichtung 11 bedeckendes Gehäuse 28 ein. Dieses Gehäuse 28 ist mit einer Abschirmwand 29 gegenüber dem von den Arbeitswalzen 14 gebildeten Walzspalt 30 versehen, so daß nahezu kein Sprühwasser gegen den Walzspalt 30 gewirbelt werden kann.
  • Im unmittelbaren Einzugsbereich der Arbeitswalzen 14 des Walzgerüstes 10 ist noch eine Querabspritzung 31 vorgesehen, die es gestattet, eventuell herumwirbelnde Zunderteilchen zu entfernen. Durch die Querabspritzung 31 wird weiters eine Nachverzunderung infolge Rückerwärmung, die wegen der sehr geringen Flüssigkeitsmenge, die durch die Rotor-Entzunderungseinrichtung 11 aufgebracht wird, eventuell eintreten könnte, stark vermindert
  • Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Rotorköpfe 17 mit senkrecht zur Oberfläche 24 des Gußstranges 4 angeordneten Rotorachsen 23 angeordnet, wodurch die Flüssigkeitsstrahlen 21 über einen Teilbereich 32 des von den Flüssigkeitsstrahlen 21 gebildeten Auftreffkreises 33 gegen den Walzspalt 30 gerichtet wären. Um zu vermeiden, daß die Flüssigkeitsstrahlen 21 in diesem Bereich 32 auf die Oberfläche 24 des Gußstranges 4 auftreffen, ist in diesem Bereich 32 eine Abschirmung, die von einem sich quer über die Oberfläche 24 des Gußstranges 4 erstreckenden Abdeckblech 34 gebildet ist, vorgesehen. Dieses Abdeckblech 34 weist eine die sich auf diesem Abdeckblech 34 sammelnde Flüssigkeit ableitende Flüssigkeitsableitrinne 35 auf.
  • Zum sicheren Einführen des Walzgutes in den Walzspalt 30 - dies ist insbesondere für Dünnstränge von Bedeutung - ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Fang- und Führungseinrichtung, die in den Fig. 3 und 4 strichpunktiert eingezeichnet ist, vorgesehen, die von einer sich parallel zu einer der Achsen 18 der Arbeitswalzen 14 des Walzgerüstes 10 erstreckenden Blechplatte 34' gebildet ist. Diese Blechplatte 34' ist integriert mit dem Abdeckblech 34 ausgebildet und weist in Form eines Teiles eines Kreisringes ausgebildete Ausnehmungen 36 für den Durchtritt der aus den Spritzdüsen 20 austretenden Flüssigkeitsstrahlen 21 auf.
  • Die Anzahl der Sprühdüsen 20 je Rotorkopf 17 kann je nach der erforderlichen Flüssigkeitsmenge gewählt werden. Die Drehzahl der Spritzarme 19 wird in Abhängigkeit von der Gießgeschwindigkeit, also in Abhängigkeit von der Einzugsgeschwindigkeit des Gußstranges 4 in das Walzgerüst 10 gesteuert. Die Flüssigkeit wird vorzugsweise mit einem Druck zwischen 200 und 500 bar versprüht.

Claims (16)

  1. Walzeinrichtung (9), mit einem Walzgerüst (10) und einer vorgeordneten Entzunderungseinrichtung (11), dadurch gekennzeichnet,
    · daß die Entzunderungseinrichtung (11) eine unmittelbar vor den Walzen (14) des Walzgerüstes (10) angeordnete Rotor-Entzunderungseinrichtung aufweist,
    · wobei die aus der Rotor-Entzunderungseinrichtung austretenden und auf dem Walzgut (4) auftreffenden Flüssigkeitsstrahlen (21) gegen die Walzrichtung (26) gerichtet sind, und die an der Auftreffstelle (25) des Flüssigkeitsstrahles (21) auf der Walzgutoberfläche (24) auftreffende Flüssigkeit nach dem Auftreffen eine Strömungsresultierende aufweist, die - projiziert auf die Walzrichtung (26) - eine Komponente entgegengesetzt zur Walzrichtung (26) aufweist.
  2. Walzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Achse (22) der Flüssigkeitsstrahlen (21) und parallel zu einer Achse (18) einer der Walzen (14) des Walzgerüstes (10) gelegten Ebenen mit der an der Auftreffstelle (25) des Flüssigkeitsstrahles (21) auf der Oberfläche (24) des Walzgutes (4) gelegten Walzrichtung (26) stets einen spitzen Winkel einschließen, dessen Spitze der Walzrichtung (26) entgegengesetzt gerichtet ist.
  3. Walzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorachse(n) (23) der Rotor-Entzunderungseinrichtung (11) gegenüber der Oberfläche (24) des Walzgutes (4) geneigt angeordnet ist (sind) (Fig. 1, 2).
  4. Walzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (β) der Rotorachse (23) gegenüber einer senkrecht zur Oberfläche (24) des Walzgutes (4) gerichteten Geraden größer ist als der Winkel (α), den die Achse (22) eines Flüssigkeitsstrahles (21) mit der Rotorachse (23) einschließt.
  5. Walzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich (32) des von den Flüssigkeitsstrahlen (21) der Rotor-Entzunderungseinrichtung (11) erzeugten Spritzbereiches (33) gegenüber der Oberfläche (24) des Walzgutes (4) abgeschirmt ist (Fig. 3, 4).
  6. Walzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abschirmung des Teilbereiches (32) ein sich quer über die Oberfläche (24) des Walzgutes (4) erstreckendes Abdeckblech (34) mit einer Flüssigkeitsableitrinne (35) vorgesehen ist.
  7. Walzeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (34) im Grundriß gesehen einen gegen den Walzspalt (30) des Walzgerüstes (10) gerichteten Spritzbereich (32) abdeckt.
  8. Walzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (34) mit einer entgegen der Walzrichtung gerichteten Walzgut-Fang- bzw. Walzgut-Führungseinrichtung (34') zum sicheren Einführen des Walzgutanfanges in den Walzspalt (30) versehen ist
  9. Walzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fang- bzw. Führungseinrichtung (34') von einer sich parallel zu einer der Achsen (18) der Walzen (14) des Walzgerüstes (10) erstreckenden Blechplatte (34') gebildet ist, in der mindestens eine Ausnehmung (36) für den Durchtritt der aus der Rotor-Entzunderungseinrichtung (11) austretenden Flüssigkeitsstrahlen (21) vorgesehen ist.
  10. Walzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (36) in Form eines Teiles eines Kreisringes ausgestaltet ist.
  11. Walzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgerüst (10) zum Walzen eines Gußstranges (4), insbesondere eines Dünnstranges, ausgelegt ist.
  12. Walzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgerüst (10) in eine Stranggießanlage integriert ist.
  13. Walzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotor-Entzunderungseinrichtung (11) innerhalb des Walzständers (16) des Walzgerüstes (10) angeordnet ist.
  14. Walzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotor-Entzunderungseinrichtung (11) zwei oder mehrere etwa parallel zu den Achsen (18) der Walzen (14) des Walzgerüstes (10) nebeneinanderliegend angeordnete Rotorköpfe (17) aufweist.
  15. Walzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im unmittelbaren Einzugsbereich der Walzen (14) des Walzgerüstes (10) eine Querabspritzeinrichtung (31) vorgesehen ist.
  16. Walzeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Vorhandenseins eines Spritzbereich-Abdeckungsbleches (34) die Querabspritzeinrichtung (31) zwischen dem Abdeckblech (34) und der Oberfläche (24) des Walzgutes (4) vorgesehen ist.
EP19940890135 1993-08-23 1994-08-16 Walzeinrichtung Revoked EP0640413B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169793A AT399833B (de) 1993-08-23 1993-08-23 Walzeinrichtung
AT1697/93 1993-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640413A1 true EP0640413A1 (de) 1995-03-01
EP0640413B1 EP0640413B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=3519041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940890135 Revoked EP0640413B1 (de) 1993-08-23 1994-08-16 Walzeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0640413B1 (de)
JP (1) JPH07148515A (de)
AT (1) AT399833B (de)
CZ (1) CZ202494A3 (de)
DE (1) DE59404406D1 (de)
PL (1) PL174348B1 (de)
SK (1) SK280072B6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027955A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum entzundern eines werkstückes
DE102016219830A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern einer Bramme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224506A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern einer metallischen Oberfläche sowie Anlage zum Herstellen von metallischen Halbzeugen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811831C (de) * 1948-10-02 1951-08-23 Sack Gmbh Maschf Spritzvorrichtung an Walzwerken
DE2165944B1 (de) * 1971-12-30 1972-08-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Zunderansätzen in Stranggießanlagen
EP0231877A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Gebr. Bellmer GmbH & Co. KG Reinigunsvorrichtung für ein Endlosband
EP0241919A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Hitachi, Ltd. Entzunderung von dünnem warmgewalztem Bandmaterial
NL8900012A (nl) * 1989-01-04 1990-08-01 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en sproeischijf voor het verwijderen van oxydehuid van een metalen werkstuk.
EP0489979A1 (de) * 1988-05-17 1992-06-17 Stanley J. Walendowski Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung mit einem Wasserstrahl
EP0586823A2 (de) * 1992-07-31 1994-03-16 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Wasser verwendende Entzunderungsvorrichtung
DE4328303A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Juergen Gaydoul Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
DE4302331A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Schloemann Siemag Ag Zunderwäscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125146A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum entzundern von heissen stahlbloecken
DE3624794A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Mannesmann Ag Einrichtung zum kontinuierlichen entzundern
US5001915A (en) * 1986-09-22 1991-03-26 David T. Blazevic Method for improving hot strip mill processing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811831C (de) * 1948-10-02 1951-08-23 Sack Gmbh Maschf Spritzvorrichtung an Walzwerken
DE2165944B1 (de) * 1971-12-30 1972-08-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Zunderansätzen in Stranggießanlagen
EP0231877A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Gebr. Bellmer GmbH & Co. KG Reinigunsvorrichtung für ein Endlosband
EP0241919A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Hitachi, Ltd. Entzunderung von dünnem warmgewalztem Bandmaterial
EP0489979A1 (de) * 1988-05-17 1992-06-17 Stanley J. Walendowski Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung mit einem Wasserstrahl
NL8900012A (nl) * 1989-01-04 1990-08-01 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en sproeischijf voor het verwijderen van oxydehuid van een metalen werkstuk.
EP0586823A2 (de) * 1992-07-31 1994-03-16 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Wasser verwendende Entzunderungsvorrichtung
DE4328303A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Juergen Gaydoul Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
DE4302331A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Schloemann Siemag Ag Zunderwäscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027955A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum entzundern eines werkstückes
DE102016219830A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern einer Bramme
WO2018068985A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Sms Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum entzundern einer bramme

Also Published As

Publication number Publication date
SK99694A3 (en) 1995-06-07
JPH07148515A (ja) 1995-06-13
PL174348B1 (pl) 1998-07-31
AT399833B (de) 1995-07-25
EP0640413B1 (de) 1997-10-22
CZ202494A3 (en) 1995-11-15
ATA169793A (de) 1994-12-15
SK280072B6 (sk) 1999-07-12
PL304767A1 (en) 1995-03-06
DE59404406D1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von brammen, dünnbrammen, profilen oder dergleichen
EP2882542B2 (de) Verfahren zur reinigung und/oder entzunderung einer bramme oder eines vorbandes mittels eines zunderwäschers und zunderwäscher
EP0608286B1 (de) Warmwalzverfahren und warmwalzwerk für metallband
EP1981660B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmgewalztem metallband, insbesondere stahlwerkstoffband, mit hoher oberflächengüte
WO2007087893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
DE3201748A1 (de) Stranggiess- und direktwalzvorrichtung
EP2934778B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut
EP1077095B1 (de) Entzunderungsvorrichtung für ein stranggegossenes Metallband
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
EP1330321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format
DE2651573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Sekundärkühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstrangs
EP0640413B1 (de) Walzeinrichtung
EP2445664B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
EP0998993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE4345351B4 (de) Zunderwäscher
EP1455975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines besäumten metallbandes
DE2208928A1 (de) Stranggiessanlage fuer brammen
DE7017922U (de) Aus- und einbaubarer stranggussanlagen bausatz fuer brammen
EP2379244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
EP2991779B1 (de) Warmwalzwerk
EP1131170B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut
DE2853868A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum stranggiessen unzertrennter straenge aus stahl sowie dementsprechend hergestellte strangerzeugnisse
EP0133180B1 (de) Strahldüse
EP0707903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971024

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19980721

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000801

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000802

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010817

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94890135.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010816

27W Patent revoked

Effective date: 20020226

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO