EP0639239A1 - Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im mehrschichtenstoffauflauf - Google Patents

Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im mehrschichtenstoffauflauf

Info

Publication number
EP0639239A1
EP0639239A1 EP94909912A EP94909912A EP0639239A1 EP 0639239 A1 EP0639239 A1 EP 0639239A1 EP 94909912 A EP94909912 A EP 94909912A EP 94909912 A EP94909912 A EP 94909912A EP 0639239 A1 EP0639239 A1 EP 0639239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
layer
slats
rigid
headbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94909912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639239B1 (de
Inventor
Ulrich Begemann
Albrecht Dr. Meinecke
Dieter Egelhof
Wolfgang Ruf
Helmut Heinzmann
Hans-Peter Arledter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0639239A1 publication Critical patent/EP0639239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639239B1 publication Critical patent/EP0639239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • D21F9/006Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a multi-layer headbox of a paper machine with an outlet nozzle divided by flexible, suspended lamellae, in which a nozzle space is provided across the machine width for each individual stock suspension. Furthermore, the invention relates to a method for setting the relative speeds of the individual substance suspensions at the nozzle outlet.
  • Such a headbox is known for example from DE-OS 37 04 462.
  • the individual nozzle areas When the individual nozzle areas are loaded with fabric suspensions independently of one another, it is used to produce a multilayer paper web.
  • the slats between the individual nozzle spaces are designed to adjust different speeds and pressures of the stock suspension in the individual intermediate spaces so as to be pivotable about their longitudinal axis and to be adjusted manually from the outside.
  • the disadvantage here is that when the throughput quantity changes through the headbox in individual layers, the ratio of the material speeds of the individual layers to one another is changed, or has to be adjusted again by manual adjustment.
  • Another disadvantage is that the necessary accuracy of the adjustment can not be achieved at all or only with extraordinary effort.
  • the formation is also a function of the speed differences of the individual material jets.
  • Liquid layers create formation-influencing turbulence, which allows a possibly desired influence on the formation of the paper web. - By varying the jet speed one
  • the orientation and the lengths of the semi-axes of the tear length ellipses of the paper web are affected. These in turn correlate with the orientation and statistical distribution of the fibers around the
  • a paper web preferably shrinks in the direction transverse to the fiber layer, i.e. it deforms when this changes in moisture according to this property. If the fiber length and the distribution in the outer layers of a paper web are different, this favors the so-called "curl" of a sheet, i.e. the
  • Tendency of a sheet of paper to curl when there is a change in moisture can therefore also be influenced by changes in speed.
  • the invention has for its object to provide a method for influencing the jet velocities of the individual layers of a multilayer headbox, which is largely independent of the flow rate of stock suspension through the headbox. Furthermore, it is an object of the invention to present a multi-layer headbox that uses the aforementioned method.
  • the inventors have recognized that the speed differences between the individual jets emerging from the headbox nozzle are independent of the volume flows in the individual when using rigid, but momentarily suspended fins Layers of the headbox are constant. An additional correction of the slat position when changing the volume flows is therefore not necessary.
  • the fulcrum of the lamella does not necessarily have to lie at the nozzle inlet as shown in FIGS. 1-4, but can also lie in the nozzle.
  • Measures of this type can be divided into two categories:
  • Slat part is changed; the viscosity of the partial volume flows is changed; or the outlet geometries of the outer layers are specifically varied by using an aperture.
  • Slats are profiled differently on both sides; - The inner wall of the nozzle is profiled.
  • Figure 1 Individual nozzles with the same geometry.
  • Figure 2 Individual nozzles with different geometries.
  • Figure 1 shows a three-layer headbox nozzle in cross section with the upper lip 1.1 and the lower lip 1.2.
  • the three suspension turbulence inserts 5.1, 5.2 and 5.3 are arranged symmetrically between the upper and lower lip.
  • the rigid slats 2.1 and 2.2 which taper evenly towards the outlet, are attached to their outlet part with torque-free bearings 4.1 and 4.2 Form 3.1, 3.2 and 3.3.
  • the headbox in particular the individual nozzle shapes, are absolutely symmetrical in this case.
  • FIG. 2 again shows a three-layer headbox nozzle in cross section with the upper lip I. and the lower lip 1.2.
  • the three suspension turbulence inserts 5.1, 5.2 and 5.3 are arranged symmetrically between the upper and lower lip.
  • the rigid slats 2.1 and 2.2 are attached to their outlet part with torque-free bearings 4.1 and 4.2, the front ends of which end with the same length upper and lower lips and which together with the upper and lower lip form the individual nozzles 3.1, 3.2 and 3.3 .
  • the top lamella 2.1 is concave, so that a nozzle constriction occurs in the upper nozzle 3.1, which causes an increase in the speed of the corresponding layer.
  • Figure 3 again shows a three-layer headbox nozzle as in Figure 1 with the same reference numerals.
  • the difference to Figure 1 lies in the adjustable aperture 6.1 on the upper lip of the headbox.
  • Figure 4 shows a three-layer headbox nozzle as in
  • Figure 3 with the same reference numerals.
  • Figure 3 In contrast to Figure 3, here are the two slats on the by the Upper and lower lip formed outlet gap led out, due to the pressure conditions, an expansion of the middle nozzle 3.3 is generated and the jet speed is slowed down here.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im Mehrschichtenstoffauflauf
Die Erfindung betrifft einen Mehrschichtenstoffauflauf einer Papiermaschine mit einer durch biegeweich aufgehängte Lamellen unterteilten Auslaufdüse, in der für jede einzelne Stoffsuspension ein über die Maschinenbreite verlaufender Düsenraum vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Einstellung der Relativgeschwindigkeiten der einzelnen StoffSuspensionen am Düsenaustritt.
Ein solcher Stoffauflauf ist beispielsweise aus der DE-OS 37 04 462 bekannt. Er dient bei voneinander unabhäniger Beschickung der einzelnen Düsenräume mit StoffSuspensionen zur Herstellung einer mehrschichtigen Papierbahn. Die Lamellen zwischen den einzelnen Düsenräumen sind zur Einstellung unterschiedlicher Geschwindigkeiten und Drücke der Stoffsuspension in den einzelnen Zwischenräumen um ihre Längsachse schwenkbar ausgebildet und von außen manuell einzustellen. Nachteilig ist hierbei, daß bei Änderung der Durchsetzmenge durch den Stoffauflauf in einzelnen Schichten das Verhältnis der Stoffgeschwindigkeiten der einzelnen Schichten zueinander geändert wird, bzw. durch manuelle Einstellung wieder angepaßt werden muß. Ein weiterer Nachteil ist, daß die notwendige Genauigkeit der Einstellung gar nicht oder aber nur mit außerordentlichem Aufwand zu erreichen ist.
Weiterhin wird auf die beiden Schriften DE 31 01 407 AI und US-PS 4 717 091 verwiesen. In beiden Patentschriften werden
Mehrschichtenstoffauflaufe gezeigt, deren eingebaute
Lamellen biegeweich aufgehängt sind. Die dort gezeigten
Lamellen haben jedoch das Ziel, die
Strömungsgeschwindigkeiten der unterschiedlichen Schichten möglichst aneinander anzugleichen.
ORIGINALUNTERLAGEN Es ist also auch bekannt, die Lamellen im Düsenraum über ihre gesamte Länge flexibel auszubilden, so daß sie sich automatisch so einstellen, daß in allen Düsenräumen an jeder Stelle der gleiche Druck herrscht. Eine Einstellung der Strömung in den einzelnen Düsenräumen und eine voneinander unabhängige Einstellung der Ausgangsspalte für die einzelnen Papierlagen ist hiermit jedoch nicht möglich.
Es besteht seit längerem der Wunsch, die Strahlgeschwindigkeiten der Einzelstrahlen eines
Mehrschichtenstoffauflaufes so zu beinflussen, daß sich dabei die Differenzgeschwindigkeiten zwischen den Einzelstrahlen ändern. In dem angegebenen Stand der Technik wird dies durch manuelle Verstellung der einzelnen Lamellen durchgeführt. Es zeigt sich hierbei jedoch, daß es sehr schwierig ist, die bis zu 10 Meter langen Lamellen auf die notwendige Genauigkeit von wenigen hundertstel Millimetern entgegen der Strömungskräfte über die Maschinenbreite konstant einzustellen. Weiterhin führt eine Veränderung der Durchsetzverhältnisse zu unterschiedlichen
Geschwindigkeitsverhältnissen zwischen den einzelnen Schichten, wodurch ein Nachstellen notwendig wird.
Die Gründe für die Notwendigkeit der Geschwindigkeitsbeeinflussung der einzelnen StoffSuspensionsschichten sind:
Die Formation ist auch eine Funktion der Geschwindigkeitsunterschiede der einzelnen Stoffstrahlen. Die auf diesem Wege mögliche Variation der Scherkräfte zwischen
Flüssigkeitsschichten erzeugt formationsbeeinflussende Turbulenzen, was eine eventuell gewünschte Beeinflussung der Formation der Papierbahne erlaubt. - Durch Variation der Strahlgeschwindigkeit einer
Außenschicht werden, abhängig von der Größe des Strahlwinkels und der Strahlsiebgeschwindigkeitsdifferenz, die Ausrichtung und die Längen der Halbachsen der Reißlängenellipsen der Papierbahn beeinflußt. Diese korrelieren wiederum mit der Ausrichtung und statistischen Verteilung der Fasern um die
Hauptrichtung in der Außenschicht. Eine beeinflussung der mechanischen Eigenschaften der Papierbahn ist somit möglich.
Eine Papierbahn schrumpft bei Trocknung bevorzugt in der Richtung quer zur Faserläge, d.h. sie verformt sich bei Feuchteänderungen entsprechend dieser Eigenschaft. Sind die Faserläge und die Verteilung in den Außenschichten einer Papierbahn unterschiedlich, so begünstigt dies den sogenannten "Curl" eines Blattes, d.h. die
Tendenz eines Papierblattes, sich bei Feuchteänderungen zu rollen. Die Rollneigung kann durch Geschwindigkeitsänderungen daher ebenfalls beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beeinflussung der Strahlgeschwindigkeiten der einzelnen Schichten eines Mehrschichtenstoffauflaufes darzustellen, der in weiten Grenzen unabhängig von der Durchsetzmenge an StoffSuspension durch den Stoffauflauf ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Mehrschichtenstoffauflauf darzustellen, der das vorgenannte Verfahren benutzt.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Verfahrensanspruches 1 und durch die kennzeichnenden
Merkmale des Vorrichtungsanspruches 2 gelöst.
Die Erfinder haben erkannt, daß die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den aus der Stoffauflaufdüse austretenden Einzelstrahlen beim Einsatz von in sich starren jedoch momentfrei aufgehängten Lamellen unabhängig von den Volumenströmen in den einzelnen Schichten des Stoffauflaufs konstant sind. Eine zusätzliche Korrektur der Lamellenstellung bei Veränderung der Volumenströme ist somit nicht notwendig. Der Drehpunkt der Lamelle muß nicht notwendigerweise wie in den Figuren 1-4 gezeigt am Düseneintritt liegen sondern kann auch in der Düse liegen.
Des weiteren haben die Erfinder erkannt, daß durch geeignete Maßnahmen gewünschte Geschwindigkeitsdifferenzen in einem weiten Bereich fest vorgegeben werden können. Maßnahmen dieser Art lassen sich in zwei Kategorien aufteilen:
I. Veränderungen der Widerstandsbeiwerte der Einzeldüsen z.B. dadurch, daß: - die Länge des aus der Düse herausragenden
Lamellenteils verändert wird; die Viskosität der Teilvolumenströme geändert wird; oder die Auslaufgeometrieen der Außenschichten durch Einsatz einer Blende gezielt variiert wird.
II. Veränderung des Druckverlaufes entlang der starren Lamelle in der Düse z.B. dadurch, daß:
Lamellen auf beiden Seiten unterschiedlich profiliert sind; - die Düseninnenwandung profiliert ist.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläuter. Darin ist im übrigen folgendes dargestellt:
Figur 1: Einzeldüsen mit gleicher Geometrie.
Figur 2: Einzeldüsen mit unterschiedlichen Geometrien.
Figur 3: Einzeldüsen mit unterschiedlichen
Widerstandsbeiwerten bei gleicher Geometrie. Figur 4: Einzeldüsen mit unterschiedlichen
Widerstandsbeiwerten und unterschiedlichen
Geometrien. Figur 1 zeigt eine Drei-Schichten-Stoffauflaufdüse im Querschnitt mit der Oberlippe 1.1 und der Unterlippe 1.2. Zwischen Ober- und Unterlippe sind symetrisch die drei Suspension zuführenden Turbulenzeinsätze 5.1, 5.2 und 5.3 angeordnet. Zwischen den Turbulenzeinsätzen sind an deren Auslaufteil mit momentfreier Lagerung 4.1 und 4.2 die starren, sich zum Auslauf hin gleichmäßig verjüngenden Lamellen 2.1 und 2.2 befestigt, deren vordere Enden mit den gleich langen Ober- und Unterlippen abschliessen und die zusammen mit Ober- und Unterlippe die Einzeldüsen 3.1, 3.2 und 3.3 bilden. Der Stoffauflauf, insbesondere die Einzeldüsenformen sind in diesem Fall absolut symetrisch ausgebildet.
Figur 2 zeigt wieder eine Drei-Schichten-Stoffauflaufdüse im Querschnitt mit der Oberlippe l.i und der Unterlippe 1.2. Zwischen Ober- und Unterlippe sind symetrisch die drei Suspension zuführenden Turbulenzeinsätze 5.1, 5.2 und 5.3 angeordnet. Zwischen den Turbulenzeinsätzen sind an deren Auslaufteil mit momentfreier Lagerung 4.1 und 4.2 die starren, Lamellen 2.1 und 2.2 befestigt, deren vordere Enden mit den gleich langen Ober- und Unterlippen abschliessen und die zusammen mit Ober- und Unterlippe die Einzeldüsen 3.1, 3.2 und 3.3 bilden. In diesem Beispiel ist die oben liegende Lamelle 2.1 konkav geformt, so daß eine Düsenverengung in der oberen Düse 3.1 auftritt, was eine Geschwindigkeitserhöhung der entsprechenden Schicht bewirkt.
Figur 3 zeigt wieder eine Drei-Schichten-Stoffauflaufdüse wie in Figur 1 mit den gleichen Bezugszeichen. Der Unterschied zur Figur 1 liegt in der einstellbaren Blende 6.1 an der Oberlippe des Stoffauflaufes.
Figur 4 zeigt eine Drei-Schichten-Stoffauflaufdüse wie in
Figur 3 mit den gleichen Bezugszeichen. Zum Unterschied zur Figur 3 sind hier die beiden Lamellen über den durch die Ober- und Unterlippe gebildeten Auslaufspalt hinausgeführt, wodurch auf Grund der Druckverhältnisse eine Ausweitung der mittleren Düse 3.3 erzeugt wird und die Strahlgeschwindigkeit hier verlangsamt ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Einstellung einer relativen Strömungsgeschwindigkeit der Schichten eines
Mehrschichtenstoffauflaufes mit zwischen im Betrieb unbeweglicher Ober- und Unterlippe momentfrei aufgehängter Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geschwindigkeitsdifferenz der einzelnen
Schichten dadurch erzeugt wird, daß ein ungleicher Verlauf des statischen Druckes, bezogen auf die einzelnen Schichten, hervorgerufen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer Schicht eine relativ zu mindestens einer anderen Schicht höhere Strömungsgeschwindigkeit erzeugt wird, indem der statische Druck der Strömung im
Strömungsverlauf anfänglich erniedrigt und im weiteren Verlauf zumindest nicht erhöht wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer
Schicht eine relativ zu mindestens einer anderen Schicht niedrigere Strömungsgeschwindigkeit erzeugt wird, indem der statische Druck der Strömung im Strömungsverlauf anfänglich erhöht und im weiteren Verlauf zumindest nicht verringert wird.
4. Mehrschichtenstoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit folgenden Merkmalen:
4.1 der Stoffauflauf besitzt eine starre und im Betrieb unbewegliche Ober- und Unterlippe; 4.2 Ober- und Unterlippe sind auf den Seiten über Seitenteile miteinander verbunden;
4.3 zwischen Ober- und Unterlippe befinden sich in sich starre Lamellen, die an einem Gelenk quer zur Strömungsrichtung in Richtung der
Maschinenbreite verlaufend angelenkt sind;
4.4 die Lamellen sind im Gelenk momentfrei beweglich; gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
4.5 die Schlitzweite zwischen den Lamellen, bzw. zwischen Lamellen und Ober- bzw. Unterlippe wird durch die Oberflächenformgebung der Lamellen oder die Formgebung der Düsenwandung und die damit verbundenen Änderungen der statischen Druckverhältnisse bestimmt, wodurch auch die Strömungsgeschwindigkeit der Einzelströmung bestimmt ist.
5. Mehrschichtenstoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit folgenden Merkmalen:
5.1 es ist eine Auslaufdüse für die Stoffströme mit
5.1.1 einer starren Oberlippe,
5.1.2 einer starren Unterlippe und
5.1.3 zwei Seitenteilen vorgesehen;
5.2 es sind N Stoffströme, mit N > = 2, vorgesehen;
5.3 in der Auslaufdüse sind N -1 über die Maschinenbreite verlaufende lamellen vorgesehen;
5.4 die Lamellen sind an ihren stromaufwärts gerichteten Längsseiten momentfrei gelagert vorgesehen;
5.5 die Lamellen sind in sich starr ausgebildet;
5.6 die Lamellen sind als Begrenzung zwischen den einzelnen Stoffströmen vorgesehen; gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
5.7 mindestens eine der Lamellen ist auf mindestens einer Seite in ihrem in Strömungsrichtung gesehenen Profil derart gestaltet vorgesehen, daß zur relativen Geschwindigkeitserhöhung einer Schicht eine konkave Form in Verbindung mit einer Verdickung aufweist.
6. Mehrschichtenstoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit folgenden Merkmalen:
6.1 es ist eine Auslaufdüse für die Stoffströme mit 6.1.1 einer starren Oberlippe,
6.1.2 einer starren Unterlippe und
6.1.3 zwei Seitenteilen vorgesehen;
6.2 es sind N Stoffströme, mit N > = 2, vorgesehen; 6.3 in der Auεlaufdüse sind N -1 über die
Maschinenbreite verlaufende lamellen vorgesehen; 6.4 die Lamellen sind an ihren stromaufwärts gerichteten Längsseiten momentfrei gelagert vorgesehen; 6.5 die Lamellen sind in sich starr ausgebildet;
6.6 die Lamellen sind als Begrenzung zwischen den einzelnen Stoffströmen vorgesehen; gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
6.7 mindestens eine der Lamellen ist auf mindestens einer Seite in ihrem in Strömungsrichtung gesehenen Profil derart gestaltet, daß es für eine relative Geschwindigkeitsreduktion der Strömung eine konvexe Form in Verbindung mit einer Dickenreduktion aufweist.
7. Mehrschichtenstoffauflauf gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
7.1 mindestens eine der Lamellen ist auf mindestens einer Seite in ihrem in Strömungsrichtung gesehenen Profil derart gestaltet vorgesehen, daß zur relativen Geschwindigkeitserhöhung einer Schicht eine konkave Form in Verbindung mit einer Verdickung aufweist.
8. Mehrschichtenstoffauflauf gemäß einem der
Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberlippe eine verstellbare Blende vorgesehen ist.
EP94909912A 1993-03-06 1994-03-03 Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im mehrschichtenstoffauflauf Expired - Lifetime EP0639239B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307143A DE4307143C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Mehrschichtenstoffauflauf
DE4307143 1993-03-06
PCT/EP1994/000616 WO1994020678A1 (de) 1993-03-06 1994-03-03 Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im mehrschichtenstoffauflauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0639239A1 true EP0639239A1 (de) 1995-02-22
EP0639239B1 EP0639239B1 (de) 1999-01-20

Family

ID=6482162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94909912A Expired - Lifetime EP0639239B1 (de) 1993-03-06 1994-03-03 Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im mehrschichtenstoffauflauf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5622603A (de)
EP (1) EP0639239B1 (de)
JP (1) JPH07506640A (de)
AT (1) ATE176018T1 (de)
CA (1) CA2135163A1 (de)
DE (2) DE4307143C2 (de)
FI (1) FI111278B (de)
WO (1) WO1994020678A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6368460B1 (en) 1995-10-20 2002-04-09 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Method and apparatus to enhance paper and board forming qualities
US6406595B1 (en) 1995-10-20 2002-06-18 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Methods and apparatus to enhance paper and board forming qualities
US6153057A (en) * 1995-10-20 2000-11-28 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Methods and apparatus to enhance paper and board forming qualities
US6425984B2 (en) 1995-10-20 2002-07-30 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Layered fiber structure in paper products
DE19621258C1 (de) * 1996-05-25 1997-10-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE19624052A1 (de) * 1996-06-17 1996-12-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Dreischichtenstoffauflauf
DE29711721U1 (de) * 1997-07-04 1997-09-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf mit Lamelle
US6146501A (en) * 1997-12-15 2000-11-14 Kimberly Clark Worldwide Cross-machine direction stiffened dividers for a papermaking headbox
DE19902623A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
DE19930592A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE10335752A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102006049025A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102006049026A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008000175A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Voith Patent Gmbh Mehrschichtenstoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn
US8877011B2 (en) * 2011-05-11 2014-11-04 Hollingsworth & Vose Company Systems and methods for making fiber webs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598696A (en) * 1968-02-14 1971-08-10 Beloit Corp Multiple stage hydraulic headbox
US3843470A (en) * 1970-08-31 1974-10-22 Beloit Corp Flexible trailing elements in a paper-making machine headbox having projections thereon extending into the slurry flow
FI379674A (de) * 1974-01-17 1975-07-18 Beloit Corp
FI58364C (fi) * 1977-07-13 1981-01-12 Tampella Oy Ab Matningsanordning foer en banformningsmaskin foer framstaellning av en tvao- eller flerskiktig fiberbana
US4376014A (en) * 1979-04-12 1983-03-08 Beloit Corporation Headbox for forming multi-ply sheets
SE446889B (sv) * 1980-08-05 1986-10-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Inloppslada vid en pappersmaskin
AT377026B (de) * 1980-12-19 1985-01-25 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
US4617091A (en) * 1983-11-25 1986-10-14 Beloit Corporation Headbox trailing element
CH672515A5 (de) * 1987-02-02 1989-11-30 Escher Wyss Gmbh
FI84921C (fi) * 1989-12-22 1992-02-10 Ahlstroem Valmet En eller flerskikts inloppslaoda med utvidgad reglerzon av genomloppsvolym.
DE4225297C2 (de) * 1992-07-31 1996-11-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9420678A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59407683D1 (de) 1999-03-04
WO1994020678A1 (de) 1994-09-15
FI945017A (fi) 1994-10-25
JPH07506640A (ja) 1995-07-20
DE4307143A1 (de) 1994-09-08
FI111278B (fi) 2003-06-30
US5622603A (en) 1997-04-22
DE4307143C2 (de) 1998-02-05
ATE176018T1 (de) 1999-02-15
EP0639239B1 (de) 1999-01-20
FI945017A0 (fi) 1994-10-25
CA2135163A1 (en) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440079C2 (de) Mehrschichten-Stoffauflauf
DE3514554C2 (de) Stoffauflauf-Vorrichtung für eine Papiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb
EP0639239B1 (de) Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im mehrschichtenstoffauflauf
DE2824608C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
EP0581051B1 (de) Mehrschichtstoffauflauf für eine Papiermaschine oder dergl.
DE3321406C2 (de)
DE60219947T2 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn und maschine dafür
WO2010046312A2 (de) Zweischichtenstoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer zweischichtigen faserstoffbahn
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE2623648A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
EP0681057A2 (de) Mehrschichten-Stoffauflauf
DE2800547C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
EP0814195B1 (de) Dreischichtenstoffauflauf
DE19747295A1 (de) Verfahren und Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
DE4237310C2 (de) Stoffauflauf mit Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung
EP1489224A1 (de) Stoffauflauf
EP2230353A1 (de) Anordnung an Papiermaschinen zur Einstellung eines Flächengewichts-Querprofils
DE4237305C2 (de) Turbulenzeinsatz mit variabler Geometrie für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE3739273C2 (de)
DE10230301A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf
DE4241076C2 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine mit variabler Unterlippe
DE19846614A1 (de) Stoffauflauf mit Lamelle
DE19715790A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Stoffsuspensionslage
DE69935684T2 (de) Durchfluss-Regelventil für die Randströmungen in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1496150A1 (de) Stoffauflauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 176018

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990303

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040413

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

EUG Se: european patent has lapsed