EP0581051B1 - Mehrschichtstoffauflauf für eine Papiermaschine oder dergl. - Google Patents

Mehrschichtstoffauflauf für eine Papiermaschine oder dergl. Download PDF

Info

Publication number
EP0581051B1
EP0581051B1 EP93110643A EP93110643A EP0581051B1 EP 0581051 B1 EP0581051 B1 EP 0581051B1 EP 93110643 A EP93110643 A EP 93110643A EP 93110643 A EP93110643 A EP 93110643A EP 0581051 B1 EP0581051 B1 EP 0581051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
defining
further towards
jet
headbox
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93110643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581051A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Bubik
Klaus Lehleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0581051A1 publication Critical patent/EP0581051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0581051B1 publication Critical patent/EP0581051B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • D21F9/006Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a headbox according to the preamble of claim 1.
  • headboxes are used to form a web on a paper machine or the like, which consists of at least three layers. It usually makes sense to produce the different layers with different properties. Such properties are e.g. the type or quality of fiber or other parameters such as consistency, fine material content or the like.
  • the headbox used for this has i.a. the task of generating a wide beam, which is then e.g. enters the forming area of a paper machine.
  • a pressure channel in the headbox also referred to as a nozzle space
  • pressure energy is converted into kinetic energy, i.e. the suspension is accelerated considerably.
  • the individual partial streams meet in the jet at a certain angle.
  • This angle mostly depends on the structural conditions of the headbox, for example the space required for the material feed / distribution and for adjustment devices.
  • the various partial streams of suspension are brought together in the jet, the partial streams lying further outward also have a velocity component perpendicular to the direction of an adjacent partial jet due to the angle. Because of these speed components, flow impulses arise in this transverse direction, which intensify the mixing of adjacent layers with one another. This Mixing is undesirable to the extent that occurs.
  • such a multi-layer headbox is considerably more complex than a single-layer headbox both in production and in operation. The benefit of this effort is reduced if it is not possible to adequately separate the various partial streams in the sheet.
  • the partial flows in the headbox itself be guided as parallel as possible - that is to say at an acute angle. This makes it possible to keep the disruptive cross-speed component small, but on the other hand the headbox becomes even larger because it is longer and more complex.
  • the partial flows are already diverted in the headbox so that they can emerge approximately in parallel. This can lead to the formation of detachments and secondary flows in the pressure channels of the outer layers, where the deflection takes place, which are detrimental to the uniformity of the jet.
  • a multi-layer headbox in which the suspension is guided in three channels that run towards one another and is released as a wide jet onto the paper machine.
  • This headbox is compact due to the relatively steep angle of the channels, which is an advantage. If, however, the broad jets at the exit from the headbox are to converge as acute as possible, deflections of the stock suspension are required within the channels.
  • the stock suspensions in the channels will expediently differ in type and composition.
  • efforts are often made to use different fiber qualities in different layers of the paper produced.
  • the effect of the object of the invention in solving the problem can also be improved by the fact that the flow speed of adjacent partial flows is not the same.
  • the outlet gaps 4, 4 ′′ of the external channels 3, 3 ′′ can be adjusted by means of screens 10.
  • screens 10 At the end of partition walls 7 and 8 lying between two channels are guide surfaces which converge at an acute angle. Not absolutely necessary, but often helpful, they are designed as flexible separating lamellae 11. Such slats can partially reduce the undesired mixing of adjacent layers.
  • the angle alpha, in which the channels 3, 3 ', 3' 'are relative to one another is chosen to be even more acute at 10 °. This measure, which is in itself advantageous for the operation of the headbox, cannot usually be carried out easily because of space problems.
  • a central surface can be defined as the geometric location of all points that are at the same distance from both boundary walls that form this channel.
  • the course of this surface approximately reflects the mean direction of flow. This is indicated here by arrows in a row.
  • the angle alpha is the one in which two adjacent middle flow directions, here the middle and the outer ones, are related to each other. The direction of flow within a channel is thus assumed to be the mean value between the boundary walls.
  • the distance A is drawn in, which is formed between the end of the boundary wall lying further outside and the end of the boundary wall lying further inside.
  • the flexible separating lamellae are not included in the measurement if the reversal of direction should preferably take place on a fixed contour, which in this case is present on the inner boundary wall 7.
  • the effect used by the invention can also be realized in the area of the separating lamella 11, which is then also taken into account for determining the dimension A (see FIG. 6).
  • Fig. 5 differs essentially from Fig. 4 in that the angle alpha, here at about 23 °, is steeper than that shown at 15 ° in Fig. 4. This can make the entire headbox even more compact, i.e. shorter in the direction of travel.
  • the headbox according to the invention does not necessarily have to be directed horizontally, rather it is possible to arrange it so that it can generate an oblique suspension jet directed vertically upwards or vertically downwards.
  • the advantages can also be achieved with it.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoffauflauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekanntlich werden derartige Stoffaufläufe verwendet, um auf einer Papiermaschine oder dergl. eine Bahn zu bilden, die aus mindestens drei Schichten besteht. Es ist zumeist sinnvoll, die verschiedenen Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen. Derartige Eigenschaften sind z.B. die Faserart oder -beschaffenheit oder auch sonstige Parameter, wie etwa Konsistenz, Feinstoffgehalt oder dergleichen. Der hierzu verwendete Stoffauflauf hat u.a. die Aufgabe, einen Breitstrahl zu erzeugen, der dann anschließend z.B. in den Formierbereich einer Papiermaschine eintritt. Dazu ist es zweckmäßig, für jeden der Suspensionsströme einen auch als Düsenraum bezeichneten Druckkanal im Stoffauflauf auszubilden, der in einen Spalt mündet. Beim Durchtritt der Stoffsuspension durch den Düsenkanal und Austritt aus dem Spalt wird Druckenergie in Bewegungsenergie umgewandelt, d.h. die Suspension wird beträchtlich beschleunigt.
  • Bei den bekannten Drei- und Mehrschichtstoffaufläufen treffen die einzelnen Teilströme im Strahl unter einem bestimmten Winkel zusammen. Dieser Winkel richtet sich zumeist nach den baulichen Gegebenheiten des Stoffauflaufes, z.B. dem Platzbedarf für die Stoffzuführung/-verteilung sowie für Verstelleinrichtungen. Beim Zusammenführen der verschiedenen Suspensionsteilströme im Strahl haben infolge des Winkels die weiter außen liegenden Teilströme auch eine Geschwindigkeitskomponente rechtwinkelig zur Richtung eines benachbarten Teilstrahles. Aufgrund dieser Geschwindigkeitskomponenten ergeben sich in dieser Querrichtung Strömungsimpulse, die die Vermischung benachbarter Schichten miteinander verstärken. Diese Vermischung ist in dem auftretenden Maße unerwünscht. Schließlich ist ein solcher Mehrschichtstoffauflauf sowohl bei der Herstellung als auch beim Betrieb beträchtlich aufwendiger als ein Einschichtstoffauflauf. Der Nutzen dieses Aufwandes wird reduziert, wenn keine ausreichende Trennung der verschiedenen Teilströme im Blatt möglich ist.
  • Denkbar und gelegentlich praktiziert wird eine weitestmöglich parallele - also spitzwinkelige - Führung der Teilströme im Stoffauflauf selbst. Dadurch läßt sich zwar die störende Quergeschwindigkeitskomponente klein halten, andererseits wird der Stoffauflauf noch größer, da länger und noch aufwendiger.
  • Bei anderen bekannten kurz gebauten Stoffaufläufen werden die Teilströme bereits im Stoffauflauf umgelenkt, so daß sie annähernd parallel austreten können. Das kann dazu führen, daß sich in den Druckkanälen der äußeren Schichten, wo also die Umlenkung stattfindet, Ablösungen und Sekundärströmungen bilden, welche schädlich für die Gleichmäßigkeit des Strahles sind.
  • So ist z.B. aus der österreichischen Patentschrift AT 374 843 ein Mehrlagenstoffauflauf bekannt, in den die Suspension in drei aufeinanderzulaufenden Kanälen geführt und als Breitstrahl auf die Papiermaschine abgegeben wird. Dieser Stoffauflauf ist aufgrund der mit relativ steilem Winkel zueinanderstehenden Kanäle kompakt gebaut, was durchaus ein Vorteil ist. Wenn die Breitstrahlen am Austritt aus dem Stoffauflauf jedoch möglichst spitzwinkelig aufeinanderzulaufen sollen, sind innerhalb der Kanäle Umlenkungen der Stoffsuspension erforderlich.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine möglichst parallele Zusammenführung der Teilströme und damit eine Verminderung eventuell auftretender Quergeschwindigkeiten mit einer kompakten Bauform des Stoffauflaufes zu verbinden und dabei Ablösungen und Strömungsstörungen weitestgehend zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 vollständig gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 bis 15 geben vorteilhafte Ausführungsformen an.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Stoffauflaufes werden sich zweckmäßigerweise die in den Kanälen geführten Stoffsuspensionen nach Art und Zusammensetzung unterscheiden. Insbesondere bei der Papierherstellung ist man oft bestrebt, verschiedene Faserqualitäten in verschiedenen Schichten des erzeugten Papieres einzusetzen.
  • Die Wirkung des Erfindungsgegenstandes bei der Lösung der Aufgabe kann auch dadurch noch verbessert werden, daß die Strömungsgeschwindigkeit benachbarter Teilströme nicht gleich ist.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen schematisch
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Dreischicht-Stoffauflauf, geschnitten, in Seitenansicht;
    Fig. 2
    stark vereinfacht eine Variante des in Fig. 1 gezeigten Gegenstandes;
    Fig. 3
    Ausschnitt von dem in Fig. 1 gezeigten Gegenstand;
    Fig. 4 u. 5
    jeweils einen Ausschnitt des Erfindungsgegenstandes, geschnitten, in Seitenansicht;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform, geschnitten, in Seitenansicht
    Die Darstellung in Fig. 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäß konstruierten Dreischicht-Stoffauflaufes. Bei diesem werden die drei Suspensionsströme durch die Querstromverteiler 1, 1', 1'' im wesentlichen über die gesamte Breite mit den Suspensionen versorgt. Letztere treten anschließend in die Turbulenzerzeuger 2, 2', 2'' ein, die hier mit Stufendiffusoren versehen sind. Den Turbulenzerzeugern schließt sah jeweils ein Kanal 3, 3', 3'' an, welcher im Betrieb mit den unter Druck stehenden Stoffsuspensionen gefüllt ist. Die Kanäle werden begrenzt durch äußere Begrenzungswände 6, 9 und innere Begrenzungswände 7, 8. Man erkennt deutlich, daß die Kanäle im wesentlichen ungekrümmt verlaufen. Die Mittelfläche zwischen den einen Kanal bildenden Begrenzungswänden, z.B. 6 und 7, ändert ihre Richtung innerhalb des Kanals entweder gar naht oder nur sehr wenig, höchstens 3 bis 5°. Das führt dazu, daß innerhalb der Kanäle keine nennenswerte Umlenkung der im Betrieb hineingeführten Suspensionsströmungen stattfindet. Erst nach dem Austritt der weiter außen liegenden Strömung wird deren Richtung geändert, so daß sie sich der der weiter innen liegenden im wesentlichen anpassen kann. Bei diesem Vorgang herrscht der Umgebungsdruck. Daher kann sich die freie Oberfläche der fließenden Suspension völlig ungehindert einstellen. Eine Ablösung von Wänden mit den schädlichen Auswirkungen auf den Strahl läßt sich so verhindern.
  • Die Austrittsspalte 4, 4'' der außen liegenden Kanäle 3, 3'' können durch Blenden 10 verstellt werden. Am Ende von zwischen zwei Kanälen liegenden Trennwänden 7 und 8 sind Führungsflächen, die spitzwinkelig zusammenlaufen. Nicht unbedingt erforderlich, aber oft hilfreich sind sie als flexible Trennlamellen 11 ausgebildet. Derartige Lamellen können das unerwünschte Vermischen benachbarter Schichten teilweise vermindern.
  • Nicht dargestellt sind die Teile der Papiermaschine oder dergl., von denen der vorgebildete Mehrschichtstrahl aufgenommen und entwässert wird, um eine Bahn zu bilden.
  • In der noch weiter vereinfachten Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Winkel alpha, in denen die Kanäle, 3, 3', 3'' relativ zueinander stehen, mit 10° noch spitzer gewählt. Diese an sich für den Betrieb des Stoffauflaufes günstige Maßnahme läßt sich zumeist wegen Platzproblemen nicht ohne weiteres durchführen.
  • Die ebenfalls sehr schematisch angelegte Fig.3 stellt den Winkel beta dar, in dem zwei benachbarte aus den Kanälen 3 und 3' austretende Teilstrahlen aufeinandertreffen.
  • Etwas detaillierter lassen sah die Strömungsverhältnisse auf den Fig. 4 und 5 erkennen. Für jeden Kanal läßt sich eine Mittelfläche definieren als geometrischen Ort aller Punkte, die von beiden diesen Kanal bildenden Begrenzungswänden den gleichen Abstand haben. Der Verlauf dieser Fläche gibt, in Strömungsrichtung betrachtet, näherungsweise die mittlere Strömungsrichtung wieder. Diese wird hier durch hintereinander stehende Pfeile angedeutet. Der Winkel alpha ist der, in dem zwei benachbarte mittlere Strömungsrichtungen, hier die mittlere und die sich anschließend äußere, zueinanderstehen. Dabei wird also die Strömungsrichtung innerhalb eines Kanals als Mittelwert zwischen den Begrenzungswänden angenommen.
  • Ferner ist der Abstand A eingezeichnet, der gebildet wird zwischen dem Ende der weiter außen liegenden Begrenzungswand von dem Ende der weiter innen liegenden Begrenzungswand. Dabei werden in dem hier gezeichneten Beispiel die flexiblen Trennlamellen nicht mitgemessen, wenn die Richtungsumkehr bevorzugt an einer festen Kontur stattfinden soll, welche in diesem Fall an der innen liegenden Begrenzungswand 7 vorhanden ist. Unter bestimmten Bedingungen kann der durch die Erfindung benutzte Effekt aber auch im Bereich der Trennlamelle 11 realisiert sein, wobei diese dann zur Ermittlung des Maßes A die mitberücksichtigt wird (s. Fig. 6).
  • Fig. 5 unterscheidet sich im wesentlichen von Fig. 4 dadurch, daß bei ihr der Winkel alpha, hier mit etwa 23°, steiler ist, als der mit 15° in Fig. 4 gezeigte. Der ganze Stoffauflauf kann dadurch noch kompakter werden, d.h. kürzer in Laufrichtung.
  • Es ist ohne weiteres einzusehen, daß der erfindungsgemäße Stoffauflauf nicht zwangsläufig horizontal gerichtet sein muß, vielmehr ist es möglich, diesen so anzuordnen, daß er einen schrägen, vertikal nach oben oder auch vertikal nach unten gerichteten Suspensionsstrahl erzeugen kann. Die Vorteile sind auch damit erzielbar.

Claims (17)

  1. Stoffauflauf für eine Papiermaschine
    a) mit mindestens drei sich im wesentlichen über die Papiermaschinenbreite erstreckenden, durch Begrenzungswände (7,8) voneinander getrennten und aufeinander zulaufenden Kanälen, das heißt mindestens einem inneren (3') und mindestens zwei äußeren (3,3''), in denen Suspensionsströme geführt werden können und die in Austrittsspalte (4,4',4'') münden, aus denen der jeweilige Suspensionsstrom in Form eines breiten Teilstrahles (5,5',5'') austreten kann, wonach die verschiedenen Teilstrahlen so zusammengeführt werden können, daß sie sich anfangs mit einem Winkel (beta) von höchstens 10 Grad berühren,
    b) wobei die einem weiter außen liegende Teilstrahl (5,5'') zugewandte Fläche der Begrenzungswand (7 bzw. 8), in Strömungsrichtung gesehen, hinter dem Bereich endet, in dem die denselben Teilstrahl (5,5'') weiter außen begrenzende Begrenzungswand (6 bzw. 9) endet und damit auch der jeweils weiter außen liegende Kanal (3,3''), sodaß dadurch bei Betrieb des Stoffauflaufes ein Abschnitt eines einseitig offen geführten Teilstrahles (5,5'') entsteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    c) daß die Kanäle einen im wesentlichen ungekrümmten Verlauf haben,
    d) daß der Winkel (alpha), in dem benachbarte Kanäle (3,3',3'') relativ zueinander stehen, zwischen 8 und 45 Grad liegt,
    e) daß die einem weiter außen liegende Teilstrahl (5,5'') zugewandte Fläche der Begrenzungswand (7 bzw. 8), in Strömungsrichtung gesehen, hinter dem Bereich, in dem die denselben Teilstrahl (5,5'') weiter außen begrenzende Begrenzungswand (6 bzw. 9) endet, eine Winkeländerung von wenigstens 5 Grad in Richtung zum weiter äußeren Teilstrahl (5 bzw. 5'') hin aufweist, und dort eine Richtungsumkehr im wesentlichen auf die Richtung des weiter innen liegenden Strahles (5') erfolgt.
  2. Stoffauflauf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einem weiter außen liegende Teilstrahl (5,5'') zugewandte Fläche einer weiter innen liegenden Begrenzungswand (7 bzw. 8), in einem Abstand (A) von mindestens 5 mm in Strahlrichtung gesehen, hinter dem Bereich endet, in dem die denselben Teilstrahl (5,5'') weiter außen begrenzende Begrenzungswand (6 bzw. 9) und damit auch der weiter außen liegende Kanal (3,3'') endet.
  3. Stoffauflauf nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einem weiter außen liegende Teilstrahl (5,5'') zugewandte Fläche einer weiter innen liegenden Begrenzungswand (7 bzw. 8), in einem Abstand (A) von 10 bis 60 mm in Strahlrichtung gesehen, hinter dem Bereich endet, in dem die denselben Teilstrahl (5,5'') weiter außen begrenzende Begrenzungswand (6 bzw. 9) und damit auch der weiter außen liegende Kanal (3,3'') endet.
  4. Stoffauflauf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den äußeren Enden der Begrenzungswände (7,8) eines innneren Kanals (3') flexible Lamellen (11) angebracht sind.
  5. Stoffauflauf nach Anspruch 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an der jeweils weiter innen liegende Begrenzungswand (7,8) des weiter innen liegenden Kanals (3') angebrachte flexible Trennlamelle (11) in einem Abstand (A) von 10 bis 60 mm in Strahlrichtung gesehen, hinter dem Bereich endet, in dem die denselben Teilstrahl (5,5'') weiter außen begrenzende Begrenzungswand (6 bzw. 9) und damit auch der weiter außen liegende Kanal (3,3'') endet.
  6. Stoffauflauf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel in dem zwei benachbarte Kanäle relativ zueinander stehen, zwischen 10 und 20° liegt.
  7. Stoffauflauf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich nach der Richtungsumkehr die benachbarten Teilstrahlen anfangs mit einem Winkel (beta) von 1 bis höchstens 5 Grad berühren.
  8. Stoffauflauf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich im Bereich des Zusammenführens von benachbarten Teilstrahlen Führungsflächen befinden, die in einem Winkel von maximal 8 Grad, vorzugsweise 1 bis 5 Grad, zusammenlaufen.
  9. Stoffauflauf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich innerhalb eines Kanals die Richtung der Mittelfläche in Strömungsrichtung um höchstens 5 Grad ändert.
  10. Stoffauflauf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußeren Begrenzungswände (6,9) der beiden äußersten Kanäle (3,3') auf ihrer ganzen Länge starr ausgebildet sind, die Begrenzungswände (7,8) des innneren Kanals (3') bzw. der inneren Kanäle in ihrem bezüglich des Strömungsverlaufes anfänglichen Teil starr und an ihren äußeren Enden flexibel sind.
  11. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den inneren Kanal (3') begrenzenden Begrenzungswände (7,8) so weit verformbar sind, daß sich während des Betriebes des Stoffauflaufes in dem äußeren Kanal (3,3'')und in dem inneren Kanal (3') im wesentlichen der gleiche Druck einstellen kann.
  12. Stoffauflauf nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die verformbaren, den inneren Kanal (3') begrenzenden Begrenzungswände (7,8) stromaufwärts starr im Stoffauflauf befestigt sind.
  13. Stoffauflauf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den äußeren Begrenzungswänden (6,9) Blenden (10) zur Spaltweiteneinstellung vorhanden sind.
  14. Stoffauflauf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den inneren Kanal (3') begrenzenden Begrenzungswände (7,8) in Stömungsrichtung verschiebbar sind und sich dadurch die Spaltweite am Austrittsspalt verändern läßt.
  15. Stoffauflauf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß drei Kanäle mit insgesamt mindestens zwei unterschiedlichen Zuführungen für die Suspensionen vorhanden sind.
  16. Verwendung des Stoffauflaufs nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er zur Bildung eines auf einer Papiermaschine zur Papiererzeugeung entwässerbaren Faserstoff-Suspensionsstrahles eingesetzt wird, und daß die mindestens drei Kanäle mit mindestens zwei unterschiedlichen Suspensionen, bezüglich Zusammensetzung oder Strömungsparameter, beschickt werden.
  17. Verwendung des Stoffauflaufs nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    mindestens zwei unterschiedliche Teilstrahlen unterschiedliche Geschwindigkeiten haben.
EP93110643A 1992-07-31 1993-07-03 Mehrschichtstoffauflauf für eine Papiermaschine oder dergl. Expired - Lifetime EP0581051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225297A DE4225297C2 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE4225297 1992-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0581051A1 EP0581051A1 (de) 1994-02-02
EP0581051B1 true EP0581051B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=6464528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110643A Expired - Lifetime EP0581051B1 (de) 1992-07-31 1993-07-03 Mehrschichtstoffauflauf für eine Papiermaschine oder dergl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5431785A (de)
EP (1) EP0581051B1 (de)
AT (1) ATE130890T1 (de)
CA (1) CA2101111A1 (de)
DE (2) DE4225297C2 (de)
FI (1) FI114556B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622603A (en) * 1993-03-06 1997-04-22 J.M. Voith Gmbh Influencing the jet velocity in the multilayer headbox
DE10211178A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf einer Paper- oder Kartonmaschine
EP1348803A2 (de) 2002-03-27 2003-10-01 Voith Paper Patent GmbH Mehrschicht-Stoffauflauf
EP0939842B2 (de) 1996-06-12 2006-06-28 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Mehrschichtenstoffauflauf für eine papiermaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501798C2 (sv) * 1993-09-13 1995-05-15 Valmet Karlstad Ab Flerskiktsinloppslåda
DE59510338D1 (de) * 1994-04-29 2002-10-02 Voith Paper Patent Gmbh Mehrschichten-Stoffauflauf
US5882482A (en) * 1996-06-10 1999-03-16 Beloit Technologies, Inc. Convergent flow headbox
US6235159B1 (en) 1996-06-10 2001-05-22 Beloit Technologies, Inc. Convergent flow headbox
DE29701032U1 (de) * 1997-01-22 1997-03-13 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim 3-Schicht-Stoffauflauf
DE19718034A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf mit Dämpfungsverteiler
DE19806402A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Zusammenführen zweier Suspensionsschichten sowie Eindickvorrichtung
US6248210B1 (en) 1998-11-13 2001-06-19 Fort James Corporation Method for maximizing water removal in a press nip
DE19930592A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
FI116470B (fi) * 1999-10-04 2005-11-30 Metso Paper Inc Menetelmä paperirainan muodostamiseksi
DE10208610B4 (de) * 2002-02-27 2014-03-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf
DE10257799A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Scherströmungen und von Turbulenzintensitäten in einer durch einen Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine geleiteten Faserstoffsuspension und Stoffauflauf
DE10318035A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-04 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
US20070012414A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Kajander Richard E Multilayer nonwoven fibrous mats with good hiding properties, laminates and method
DE102019126296A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Voith Patent Gmbh Lamelle für einen Stoffauflauf und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802966A (en) * 1969-08-22 1974-04-09 Ethyl Corp Apparatus for delivering a fluid suspension to a forming unit clear reactor power plant
FI58364C (fi) * 1977-07-13 1981-01-12 Tampella Oy Ab Matningsanordning foer en banformningsmaskin foer framstaellning av en tvao- eller flerskiktig fiberbana
US4141788A (en) * 1978-05-02 1979-02-27 Beloit Corporation Method of and means for forming multi-ply paper webs from a single headbox
DE3107926A1 (de) * 1981-03-02 1982-11-04 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren zum ausbilden einer mehrlagigen papierbahn in einem doppelsiebformer und doppelsiebformer zur durchfuehrung des verfahrens
DE3107875A1 (de) * 1981-03-02 1983-07-07 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
AT378793B (de) * 1981-05-14 1985-09-25 Escher Wyss Gmbh Stoffauflaufvorrichtung fuer papiermaschinen
SE428810B (sv) * 1981-12-01 1983-07-25 Karlstad Mekaniska Ab Regelersystem for reglering av en flerskiktsinloppslada for en pappersmaskin
FI78750B (fi) * 1982-07-20 1989-05-31 Escher Wyss Gmbh Flerskiktsinloppslaoda foer matande av pappersmassa till en vira.
AT374843B (de) * 1982-07-23 1984-06-12 Escher Wyss Gmbh Mehrlagenstoffauflauf fuer insbesondere papiermaschinen
CH672515A5 (de) * 1987-02-02 1989-11-30 Escher Wyss Gmbh
DE4029545A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf-einrichtung
US5129988A (en) * 1991-06-21 1992-07-14 Kimberly-Clark Corporation Extended flexible headbox slice with parallel flexible lip extensions and extended internal dividers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622603A (en) * 1993-03-06 1997-04-22 J.M. Voith Gmbh Influencing the jet velocity in the multilayer headbox
EP0939842B2 (de) 1996-06-12 2006-06-28 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Mehrschichtenstoffauflauf für eine papiermaschine
DE10211178A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf einer Paper- oder Kartonmaschine
EP1348803A2 (de) 2002-03-27 2003-10-01 Voith Paper Patent GmbH Mehrschicht-Stoffauflauf
DE10213853A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Voith Paper Patent Gmbh Mehrschicht-Stoffauflauf
EP1348803A3 (de) * 2002-03-27 2004-03-10 Voith Paper Patent GmbH Mehrschicht-Stoffauflauf

Also Published As

Publication number Publication date
FI933421A (fi) 1994-02-01
DE59301044D1 (de) 1996-01-11
DE4225297A1 (de) 1994-02-03
FI114556B (fi) 2004-11-15
US5431785A (en) 1995-07-11
CA2101111A1 (en) 1994-02-01
FI933421A0 (fi) 1993-07-30
EP0581051A1 (de) 1994-02-02
DE4225297C2 (de) 1996-11-28
ATE130890T1 (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581051B1 (de) Mehrschichtstoffauflauf für eine Papiermaschine oder dergl.
DE4440079C2 (de) Mehrschichten-Stoffauflauf
EP2379801B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer mehrschichtigen faserstoffbahn
DE3321406C2 (de)
EP0639239B1 (de) Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im mehrschichtenstoffauflauf
DE4213707A1 (de) Stoffauflaufeinrichtung für eine Papiermaschine
DE3815211C2 (de)
DE2800547C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE4323050C1 (de) Düse eines Mehrschichtenstoffauflaufes und Verfahren zum vermischungsarmen Zusammenführen mindestens zweier Stoffsuspensionsströme
EP0814195A2 (de) Dreischichtenstoffauflauf
DE3533072C2 (de)
DE4237310C2 (de) Stoffauflauf mit Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung
DE19538149A1 (de) Verfahren und Stoffauflauf für eine Papier- oder Kartonmaschine zur Herstellung einer mindestens dreischichtigen Bahn
EP0899376B1 (de) Blattbildungssystem mit Formatschildern
DE2658844A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
DE9304736U1 (de) Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1348803B1 (de) Mehrschicht-Stoffauflauf
DE9105797U1 (de) Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE10230301A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf
EP1342834A2 (de) Verfahren und Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4005147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer faserstoffbahn
DE3226388A1 (de) Papiermaschine
DE4237307C2 (de) Stoffauflauf einer eine Faserbahn bildenden Maschine
EP1403424B1 (de) Stoffauflauf mit Leitschaufel
DE9320495U1 (de) Stoffauflaufeinrichtung für eine Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERMASCHINEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 130890

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120704

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59301044

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201