EP0638490A1 - Abfall- und Wertstofftrenneinheit - Google Patents

Abfall- und Wertstofftrenneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0638490A1
EP0638490A1 EP94112107A EP94112107A EP0638490A1 EP 0638490 A1 EP0638490 A1 EP 0638490A1 EP 94112107 A EP94112107 A EP 94112107A EP 94112107 A EP94112107 A EP 94112107A EP 0638490 A1 EP0638490 A1 EP 0638490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste
separation unit
material separation
containers
valuable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0638490B1 (de
Inventor
Oliver Kuno Friedrichs
Nicholas Bryan High Fell White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lune Objekteinrichtung GmbH
Lune Metal Products Co Ltd
Original Assignee
Lune Objekteinrichtung GmbH
Lune Metal Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lune Objekteinrichtung GmbH, Lune Metal Products Co Ltd filed Critical Lune Objekteinrichtung GmbH
Publication of EP0638490A1 publication Critical patent/EP0638490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0638490B1 publication Critical patent/EP0638490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • B65F1/0066Rigid receptacles fixed on racks or posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/104Ashtrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/112Coding means to aid in recycling
    • B65F2210/1125Colors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/93Municipal solid waste sorting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/908Trash container
    • Y10S220/909Segregated

Definitions

  • the invention relates to a waste and valuable material separation unit with a plurality of interconnected waste containers, which are equipped with marking means marking these waste containers for the purpose of assignment to a certain valuable or residual material fraction.
  • waste and valuable material separation units consist either of a multiply subdivided container or several waste containers or container receptacles that are firmly connected to one another, for example, via a central post.
  • the assignment to a certain value or residue fraction is usually inconsistent with the help of labels and pictograms attached to or in the containers or via labels and incisions on accessories that are firmly connected to the containers.
  • waste and Recyclable materials separation units themselves have the advantage of being able to be assigned to a specific valuable or residual material fraction and also to be clearly displayed.
  • the one-piece or one-piece unit of a waste and recyclable material separation unit once set up, is determined by its design to certain substance volumes and certain substance fractions. If at all possible, these embodiments can only be modified with considerable technical effort and thus adapted to other circumstances.
  • the invention has for its object to improve the known embodiments of a waste and valuable material separation unit while maintaining the previous advantages in such a way that they are as simple and economical to manufacture and can be easily adapted to new circumstances without technical effort.
  • Such an adaptation to a changed waste composition with regard to the type and number of types of waste and valuable materials as well as the quantities of waste and valuable materials should be made possible.
  • the waste and recycling unit is modularly adaptable.
  • a waste and recyclable material separation unit is created for the first time in a simple manner, which can be produced simply and economically using a few module elements.
  • a modification of the waste and valuable material separation unit without the aid of tools e.g. can be carried out by untrained people, both with regard to the type and number of types of waste and valuable materials, as well as the quantities of waste and valuable materials.
  • the waste and valuable material separation unit has waste containers designed like hollow bodies. It is expedient that the hollow body Trained waste container of the waste and recyclable material separation unit can be plugged together in a module-like manner, so that, for example to adjust the volume, a container can simply be unhooked on the holder of the central post and exchanged for a container with a different capacity. It is recommended that the waste containers interact via sliding elements fastened to them with vertically extending guide rails arranged on the center posts.
  • the marking means marking the waste containers are designed as attachment rings which can be applied to the waste containers in a modular manner.
  • attachment rings offer various advantages: By exchanging existing add-on rings for rings with color and labeling of another material fraction, the unit can be adapted to a new requirement without changing the volume, so that new valuable or residual material fractions can be set up without any problems.
  • Another advantage is that the use of the top rings in terms of color design allows uniform containers to be used, so that unnecessarily large quantities of containers do not have to be stored, since each container can be used for any valuable or residual fraction.
  • the attachment rings which can be applied in a modular manner to the waste containers, for the purpose of holding waste bags which can be inserted into the work containers, are designed in such a way that one end is flanged over the upper boundary edge of the respective waste container, and the other end over a region of the Extending the outer surface of the waste container. This prevents parts of the waste bag located in the waste container from being visible from the outside.
  • the waste and Recycling bin a total of three waste containers designed like hollow bodies.
  • the waste and valuable material separation unit has a total of four hollow containers designed in the manner of a hollow body.
  • the middle post belonging to the respective embodiment is designed according to the circumstances. Due to the modular adaptability of the waste and recyclable material separation unit, it is also possible to implement embodiments with a larger number of waste containers.
  • the waste containers of the waste and recycling unit can have the same height. According to a further feature of the present invention, it is also possible for the waste containers of the waste and valuable material separation unit to have different heights.
  • a step-by-step structure takes into account an additional psychological aspect in which, in order to avoid waste, the user is offered a higher volume for valuable materials than for residual materials, which e.g. can be achieved particularly clearly by a staircase arrangement of the waste containers.
  • waste containers of the waste and valuable material separation unit have a different diameter, so that adaptation to as many different circumstances as possible can be achieved.
  • the waste and valuable material separation unit can be equipped with a locking device in order to achieve protection against vandalism and theft.
  • the locking device of the waste and valuable material separation unit consists of an extension of the central post and a slidable thereon, which cooperate with the waste containers and their attachment rings Attachment tube, which has a number of claws corresponding to the number of waste containers for securing the waste containers and their attachment rings and a cylinder lock.
  • this locking device can essentially be made in one piece for all installation variants, and it is opened by means of a key and moved upwards. In this way, all waste containers and attachment rings can be unlocked simultaneously.
  • the locking device is provided for use in all embodiments of a waste and valuable material separation unit.
  • the displaceable attachment tube of the locking device of the waste and valuable material separation unit for use in waste containers of different heights is equipped with a number of claws of different heights corresponding to the number of waste containers.
  • the waste and recycling unit be equipped with a roof structure.
  • a roof structure offers protection in particular against rainwater in units which are provided for installation in outdoor areas.
  • the roof structure of the waste and recycling unit is designed as a domed roof dome. It is thereby avoided that the objects can be placed on the unit itself, rather they have to be disposed of in the unit itself. It is expedient to have the arched roof dome along the central axis with a support tube that interacts with an extension that can be placed on the central post.
  • the waste and valuable material separation unit is equipped with a pictogram holder.
  • the pictogram holder expediently points along the central axis a support tube that interacts with an attachable to the center post, extending to the user's head height extension. It shows a pictogram holder mounted on the extended middle post above the head height, even from a great distance and even with high public traffic, that waste and valuable materials can be disposed of at the appropriate point.
  • the waste and valuable material separation unit is equipped with an ashtray.
  • the waste and valuable material separation unit is equipped with an ashtray and a pictogram holder.
  • the waste and resource separation unit shown in FIG. 1 of the drawing is generally designated 10.
  • This waste and valuable material separation unit 10 is designed to be adaptable in a modular manner and, in the embodiment shown in FIG. 1 of the drawing, has three waste containers 11, which are hollow, in this case tubular. It is this waste container 11, which can be made of solid sheet metal, perforated or slotted, the waste and recycling unit 10 connected to each other via a central post 13, in such a way that they can be plugged together in a modular manner.
  • the waste containers 11 are also equipped with identification means 12 which mark these waste containers 11 for the purpose of assignment to a certain valuable or residual fraction.
  • the marking means 12 which mark the waste containers 11 as attachable to the waste containers 11 in a modular manner Attachment rings 16 formed. It is in the embodiments shown in the figures of the drawing, as can be seen, for example, from FIG. 3, that the attachment rings 16, which can be applied in a modular manner to the waste containers 11, for the purpose of holding waste bags which can be inserted into the waste containers 11 and are not shown in the figures of the drawing formed in such a way that one end 17 is flanged over the upper boundary edge of the respective waste container 11 and the other end extends over a region of the outer surface of the waste container. It is achieved in that the waste bag located in the waste container 11 is not visible from the outside.
  • the waste containers 11 of the waste and valuable material separation unit 10 in the embodiments shown in the figures of the drawings can be plugged together in a modular manner by means of a central post 13 in such a way that the waste containers 11 are attached to these central posts 13 by means of sliding elements 14, which extend vertically Interacting guide rails 15.
  • the center post 13 has a number of stand feet, not specified, corresponding to the number of waste containers 11, such as 2 and 5 of the drawing. In the latter case, the waste and recycling unit 10 has a total of four waste containers 11.
  • the waste containers 11 can have a variable height and also a different diameter, in which case all waste containers have the same height.
  • the three waste containers 11 present have different heights, so that overall a stepped structure results, see Fig. 4 of the drawing.
  • a second embodiment of the waste and recycling unit 10 is shown.
  • a total of four waste containers 11 are provided, which can be plugged together in a modular manner by means of a central post 13 with four stand feet, in such a way that the waste containers 11 in turn interact via sliding elements 14 fastened to them with vertically extending guide rails 15 arranged on the central post 13 .
  • waste containers of variable height are used, all waste containers 11 having the same height overall.
  • the waste containers 11 have a different height, see FIG. 7 of the drawing, which results in a step-like structure.
  • a psychological effect is achieved that e.g. In order to avoid waste, the user is offered a higher volume for recyclable materials than for residual materials.
  • waste containers 11 have a different diameter, so that 13 waste containers 11 of different embodiments can be put together with one another via the center post.
  • the waste and valuable material separation unit 10 has a locking device 19.
  • This locking device 19 of the waste and valuable material separation unit 10 see also FIG. 9 of the drawing, consists of an extension 20 of the Middle post 13, and a slidable, with the waste container 11 and its attachment rings 16 cooperating attachment tube 21, which has a number corresponding to the number of waste containers 11, in this case three, of claws 22, see Fig. 10 of the drawing, to secure the Has waste container 11 and the top rings 16.
  • the top tube 21 also has a cylinder lock 23, which can be unlocked with a key and locked by simply engaging the opened lock cylinder.
  • the extension 20 of the central post 13 is pushed from above onto the central post 13 and is fixed with spring-assisted securing pins, not shown in the figures of the drawing.
  • the waste and valuable material separation unit 10 equipped with a locking device 19 has a total of four waste containers 11, the number of those with the waste containers 11 and their attachment rings 16 cooperating claws 22 of the number of waste containers 11, ie so four, corresponds.
  • FIG. 13 of the drawing shows a modified third embodiment of the waste and valuable material separation unit 10.
  • the displaceable attachment tube 21 of the locking device 19 of the waste and valuable material separation unit 10 is different with three for use in the embodiment with three waste containers 11 of different heights high claws 22, equipped according to the height of the respective waste container 11. It is thus also possible in this case to unlock all waste containers 11 and the attachment rings 16 located thereon at the same time.
  • the waste and valuable material separation unit 10 is included a roof structure 24, which is designed in the embodiment shown as a domed roof dome 25.
  • This curved roof dome 25 has along its central axis 26 a support tube 27 which cooperates with an extension 20 which can be placed on the central post 13 of the waste and valuable material separation unit 10.
  • the support tube 27 is inserted from above into the extension 20 attached and fixed with spring-assisted locking pins.
  • the waste and recyclable material separation unit 10 equipped with the roof structure 24 also has a locking device 19 and waste containers 11 of the same height, but there are various embodiments, for example with differently high waste containers 11, which can also have a different diameter, and also an embodiment without a locking device 19.
  • 16 and 17 show a sixth embodiment of the waste and valuable material separation unit 10, namely with four waste containers 11, a locking device 19 and a roof structure 24 designed as a domed roof dome 25.
  • the curvature of the surface of the roof structure 24 offers the advantage that objects can not be parked on the waste and recycling unit 10, but must be disposed of in the unit itself.
  • waste containers 11 of different heights or those with different diameters can be provided; furthermore, the locking device 19 can be eliminated.
  • a seventh embodiment of the waste and valuable material separation unit 10 is shown.
  • said unit is equipped with three waste containers 11 with a pictogram holder 28 which has along its central axis 29 a support tube 30 which cooperates with an extension 20 which can be placed on the central post 13 and extends to the user's head height.
  • Which Extension 20 extending into the head height of the user is either pushed onto the middle post 13 and fixed with spring-supported locking pins or inserted in the middle of the curved roof dome 25 from above into the support tube 27 and fixed there with spring-supported locking pins.
  • the pictogram holder 28 has a geometric shape, such as a triangle, which represents the number of waste containers 11, as seen in plan view.
  • waste containers 11 are provided at the same height, a locking device 19 and a roof structure 24 in connection with the pictogram holder 28; in deviation from this, the most varied combinations and variations of these components are conceivable.
  • the pictogram holder 28 has the geometric shape of a square, as viewed in plan view, corresponding to the number of waste containers 11.
  • the ashtray 31 can be inserted from above into the extension 20 of the waste and valuable material separation unit 10 via a support tube 33 running along its central axis 32 and can be fixed there with spring-loaded locking pins.
  • the ashtray 31 consists of an ashtray body 34 and an ashtray 35 which can be inserted thereon.
  • the ashtray 35 is closed at the top by a removable cover 36 which, for example, can be mushroom-shaped and, in the illustrated embodiment, is made of stainless steel.
  • the ashtray 35 is secured to the ashtray body 34 via a safety line 37.
  • FIG. 23 shows a tenth embodiment of the waste and valuable material separation unit according to the invention, in which a unit with three waste containers 11, a locking device 19, an ashtray 38 and a pictogram holder 28 is shown.
  • the ashtray 38 is at any height between the locking device 19 can be positioned on the waste containers 11 and the pictogram holder 28 by fixing on the extension 20. This takes place in such a way that an overflow 39 forming the lower part of the ashtray 38 can be fixed on the extension 20 via conventional fastening means, such as securing screws, pins or the like.
  • the slide 39 serves to hold two half ashtrays 40 and 41, which in turn are closed by a cover 42 which is displaceably fixed on the extension 20. By attaching the cover 42, which can again be made of stainless steel, a fixed connection is made between the ashtray shells 40 and 41 and the overflow 39, and the entire arrangement is thus held together.
  • the embodiments of the waste and recycling unit 10 shown in the drawing of the drawing offer the possibility that even inexperienced craftsmen can carry out a modification of the waste and recycling unit 10 on site without the aid of tools as required.
  • a waste container 11 is unhooked on the holder of the central post 13 and exchanged for a waste container 11 with a different capacity.
  • the unit can be adapted to a new requirement by exchanging existing attachment rings 16 for attachment rings with a different color and lettering for a different fraction of valuable or residual material, for example even without changing the volume.
  • Waste and valuable material separation unit 10 can thus be easily adapted to the changing circumstances.
  • the illustrated embodiments are only examples of realizations of the invention, this is not restricted to this, rather many modifications and designs are possible.
  • the waste containers 11 can have a different shape and size than shown in the figures of the drawing.
  • Another conceivable is another embodiment of the central post connecting the waste containers in a modular manner, and the use of other means of identification than those shown in the figures of the drawing.
  • the locking device, the roof structure and the pictogram holder have a different configuration than that shown in the figures of the drawing.
  • the present invention also encompasses embodiments in which the center post is designed to be mobile and those embodiments in which the center post is replaced by other connecting elements, such as, for example, a star-shaped connecting element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) mit mehreren miteinander verbundenen Abfallbehältern (11), welche zwecks Zuordnung zu einer bestimmten Wert- oder Reststoff-Fraktion mit diese Abfallbehälter markierenden Kennzeichnungsmitteln (12) ausgestattet sind. Die Abfall- und Wertstofftrenneinheit ist dabei modulartig anpaßbar ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit mehreren miteinander verbundenen Abfallbehältern, welche zwecks Zuordnung zu einer bestimmten Wert- oder Reststoff-Fraktion mit diese Abfallbehälter markierenden Kennzeichnungsmitteln ausgestattet sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen von Abfall- und Wertstofftrenneinheiten bekannt. Es bestehen diese dabei entweder aus einem mehrfach unterteilten Behälter oder mehreren z.B. über einen Mittelpfosten fest miteinander verbundenen Abfallbehältern oder Behälteraufnahmen. Die Zuordnung zu einer bestimmten Wert- oder Reststoff-Fraktion erfolgt dabei meist uneinheitlich mit Hilfe von auf oder in den Behältern aufgebrachten Beschriftungen und Piktogrammen oder über Beschriftungen und Formeinschnitte an Zubehörteilen, die fest mit den Behältern verbunden sind. Es haben derartige Ausführungsformen von Abfall- und Wertstofftrenneinheiten an sich den Vorteil, eine Zuordnung zu einer bestimmten Wert- oder Reststoff-Fraktion zu ermöglichen und diese auch eindeutig anzuzeigen. Es ergibt sich jedoch der wesentliche Nachteil, daß durch die Einstückig- bzw. Einteiligkeit eine einmal eingerichtete Abfall- und Wertstofftrenneinheit durch ihre Bauart auf bestimmte Stoffvolumina und bestimmte Stoff-Fraktionen festgelegt ist. Es lassen sich diese Ausführungsformen, falls überhaupt möglich, nur mit erheblichem technischen Aufwand modifizieren und somit anderen Gegebenheiten anpassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Ausführungsformen einer Abfall- und Wertstofftrenneinheit unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern, daß sie möglichst einfach und wirtschaftlich herstellbar sind und ohne technischen Aufwand problemlos an neue Gegebenheiten angepaßt werden können. Es soll dabei eine derartige Anpassung sowohl an eine veränderte Abfallzusammensetzung hinsichtlich Art und Anzahl der Abfall- und Wertstoffarten, als auch der Abfall- und Wertstoffmengen ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit modulartig anpaßbar ausgebildet ist. Es wird durch diese Ausgestaltung erstmalig auf einfache Weise eine Abfall- und Wertstofftrenneinheit geschaffen, die einfach und wirtschaftlich unter Verwendung weniger Modulelemente hergestellt werden kann. Es ergibt sich im weiteren der Vorteil, daß vor Ort eine Modifikation der Abfall- und Wertstofftrenneinheit ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen z.B. durch handwerklich ungeübte Personen durchgeführt werden kann, und zwar sowohl hinsichtlich der Art und Anzahl der Abfall- und Wertstoffarten, als auch der Abfall- und Wertstoffmengen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Abfall- und Wertstofftrenneinheit hohlkörperartig ausgebildete Abfallbehälter auf. Es sind dabei zweckmäßig die hohlkörperartig ausgebildeten Abfallbehälter der Abfall- und Wertstofftrenneinheit über einen Mittelpfosten modulartig miteinander zusammensteckbar, so daß z.B. zur Anpassung des Volumens einfach ein Behälter an der Halterung des Mittelpfostens ausgehängt und gegen einen Behälter mit anderer Kapazität ausgetauscht werden kann. Es empfiehlt sich dabei, daß die Abfallbehälter über an diesen befestigten Gleitelemente mit an den Mittelpfosten angeordneten, vertikal verlaufenden Führungsschienen zusammenwirken.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung empfiehlt es sich, daß die die Abfallbehälter markierenden Kennzeichnungsmittel als modulartig auf die Abfallbehälter aufbringbare Aufsatzringe ausgebildet sind. Die Verwendung derartiger Aufsatzringe bietet verschieden Vorteile:
    Es kann durch den Austausch vorhandener Aufsatzringe gegen Ringe mit Farbe und Beschriftung einer anderen Stoff-Fraktion die Einheit, ohne Veränderung der Volumen, einem neuen Bedarf angepaßt werden, so daß neue Wert- oder Reststoff-Fraktionen problemlos eingerichtet werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Verwendung der Aufsatzringe bezüglich der farblichen Gestaltung einheitliche Behälter verwendet werden können, so daß nicht unnötig große Mengen von Behältern bevorratet werden müssen, da jeder Behälter für jede Wert- oder Reststoff-Fraktion einsetzbar ist. Es empfiehlt sich dabei, daß die modulartig auf die Abfallbehälter aufbringbaren Aufsatzringe zwecks Halterung von in die Arbeitsbehälter einbringbaren Abfallsäcken in der Weise ausgebildet sind, daß deren einen Ende um die obere Begrenzungskante des jeweiligen Abfallbehälters umgebördelt ist, und sich das andere Ende über einen Bereich der Außenfläche des Abfallbehälters hin erstreckt. Dadurch wird vermieden, daß Teile des in dem Abfallbehälter befindlichen Abfallsackes von außen her sichtbar sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Abfall- und Wertstofftrenneinheit insgesamt drei hohlkörperartig ausgebildete Abfallbehälter auf.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Abfall- und Wertstofftrenneinheit insgesamt vier hohlkörperartig ausgebildete Abfallbehälter auf. Der zu der jeweiligen Ausführungsform gehörende Mittelpfosten wird dabei den Gegebenheiten entsprechend ausgeführt. Durch die modulartige Anpaßbarkeit der Abfall- und Wertstofftrenneinheit ist aber auch die Verwirklichung von Ausführungsformen mit einer größeren Anzahl von Abfallbehältern möglich.
  • Die Abfallbehälter der Abfall- und Wertstofftrenneinheit können eine gleiche Höhe aufweisen. Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es aber auch möglich, daß die Abfallbehälter der Abfall- und Wertstofftrenneinheit eine unterschiedliche Höhe aufweisen. Es wird in diesem Falle z.B. durch einen stufenförmigen Aufbau ein zusätzlicher psychologischer Aspekt berücksichtigt, in dem, um Abfall zu vermeiden, dem Nutzer für Wertstoffe ein höheres Volumen angeboten wird, als für Reststoffe, was z.B. durch eine treppenförmige Anordnung der Abfallbehälter besonders deutlich erreicht werden kann.
  • Zweckmäßig ist es außerdem, daß die Abfallbehälter der Abfall- und Wertstofftrenneinheit einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, so daß eine Anpassung an möglichst viele unterschiedliche Gegebenheiten erreicht werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit einer Verriegelungseinrichtung ausgestattet sein, um einen Schutz gegen Vandalismus und Diebstahl zu erreichen. Zweckmäßig ist es dabei, daß die Verriegelungseinrichtung der Abfall- und Wertstofftrenneinheit aus einer Verlängerung des Mittelpfostens besteht und einem darauf verschiebbaren, mit den Abfallbehältern und deren Aufsatzringen zusammenwirkenden Aufsatzrohr, welches eine der Anzahl der Abfallbehälter entsprechende Anzahl von Krallen zur Sicherung der Abfallbehälter und deren Aufsatzringe und ein Zylinderschloß aufweist. Es kann dadurch für alle Aufstellungsvarianten diese Verriegelungseinrichtung im wesentlichen einteilig ausgeführt werden, und es wird diese mittels einens Schlüssels geöffnet und nach oben verschoben. Auf diese Weise wird eine gleichzeitige Entriegelung aller Abfallbehälter und Aufsatzringe ermöglicht.
  • Die Verriegelungseinrichtung ist zur Verwendung bei allen Ausführungsformen einer Abfall- und Wertstofftrenneinheit vorgesehen. Es ist dabei nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung das verschiebbare Aufsatzrohr der Verriegelungseinrichtung der Abfall- und Wertstofftrenneinheit zur Verwendung bei Abfallbehältern unterschiedlicher Höhe mit einer der Anzahl der Abfallbehälter entsprechenden Anzahl von unterschiedlich hoch angeordneten Krallen ausgerüstet.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung empfiehlt es sich, daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit einer Dachkonstruktion ausgestattet ist. Eine derartige Ausgestaltung bietet bei Einheiten, die zum Aufstellen in Außenbereichen vorgesehen sind, einen Schutz insbesondere gegen Regenwasser. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Dachkonstruktion der Abfall- und Wertstofftrenneinheit als gewölbte Dachkuppel ausgebildet ist. Es wird dadurch vermieden, daß die Gegenstände auf der Einheit selbst abgestellt werden können, es müssen diese vielmehr zwangsläufig in die Einheit selber entsorgt werden. Dabei ist es zweckmäßig, die gewölbte Dachkuppel entlang der Mittelachse ein Tragrohr aufweisen zu lassen, daß mit einer auf den Mittelpfosten aufsetzbaren Verlängerung zusammenwirkt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit einem Piktogrammhalter ausgestattet. Zweckmäßig weist dabei der Piktogrammhalter entlang der Mittelachse ein Tragrohr auf, daß mit einer auf den Mittelpfosten aufsetzbaren, sich bis in die Kopfhöhe des Nutzers erstreckenden Verlängerung zusammenwirkt. Es zeigt ein derart am verlängerten Mittelpfosten über Köpfhöhe montierter Piktogrammhalter schon aus großer Entfernung und auch bei hohem Publikumsverkehr an, daß an der entsprechenden Stelle Abfälle und Wertstoffe sortenrein entsorgt werden können.
  • Als Alternative zu der Ausführungsform mit Dachkonstruktion wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit einem Ascher ausgestattet ist.
  • Nach einem letzten Vorschlag der Erfindung ist die Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit einem Ascher und einem Piktogrammhalter ausgestattet.
  • Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit drei Abfallbehältern in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht dieser ersten Ausführungsform einer Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit drei Abfallbehältern,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht dieser ersten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit drei unterschiedlich hohen Abfallbehältern,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit vier Abfallbehältern,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht dieser zweiten Ausführungsform einer Abfall- und Wertstofftrenneinheit,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit vier unterschiedlich hohen Abfallbehältern,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit drei Abfallbehältern und einer Verriegelungseinrichtung,
    Fig. 9
    eine Darstellung dieser Verriegelungseinrichtung für die erfindungsgemäße Abfall- und Wertstofftrenneinheit,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform der Abfall- und Wertstofftrenneinheit gemäß der Fig. 8,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit vier Abfallbehältern und einer Verriegelungseinrichtung,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß der Fig. 11,
    Fig. 13
    eine abgewandelte Ausführungsform der Abfall- und Wertstofftrenneinheit gemäß den Fig. 8 und 10 mit drei unterschiedlich hohen Abfallbehältern und einer dazugehörigen Verriegelungseinrichtung
    Fig. 14
    eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit drei Abfallbehältern, einer Verriegelungseinrichtung und einer Dachkonstruktion,
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß der Fig. 14,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform der Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit vier Abfallbehältern, einer Verriegelungseinrichtung und einer Dachkonstruktion,
    Fig. 17
    eine Draufsicht dieser sechsten Ausführungsform nach der Fig. 16,
    Fig. 18
    eine Seitenansicht einer siebten Ausführungsform der Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit drei Abfallbehältern, einer Verriegelungseinrichtung, einer Dachkonstruktion und einem Piktogrammhalter,
    Fig. 19
    eine Draufsicht der Ausführungsform der Abfall- und Wertstofftrenneinheit gemäß der Fig. 18,
    Fig. 20
    eine achte Ausführungsform der Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit vier Abfallbehältern, einer Verriegelungseinrichtung, einer Dachkonstruktion und einem Piktogrammhalter.
    Fig. 21
    eine Draufsicht auf die achte Ausführungsform der Abfall- und Wertstofftrenneinheit gemäß der Fig. 20.
    Fig. 22
    eine Seitenansicht einer neunten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit drei Abfallbehältern, einer Verriegelungseinrichtung und einem Ascher,
    Fig. 23
    eine Seitenansicht einer zehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit drei Abfallbehältern, einer Verriegelungseinrichtung, einem Ascher und einem Piktogrammhalter.
  • Die aus der Fig. 1 der Zeichnung ersichtliche Abfall- und Wertstofftrenneinheit ist generell mit 10 bezeichnet. Diese Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 ist modulartig anpaßbar ausgebildet und weist in der in Fig 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform drei Abfallbehälter 11 auf, welche hohlkörperartig, in diesem Falle rohrförmig ausgebildet sind. Es sind diese Abfallbehälter 11, welche aus Vollblech, gelocht oder geschlitzt gefertigt sein können, der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 über einen Mittelpfosten 13 miteinander verbunden, und zwar in der Weise, daß sie modulartig miteinander zusammengesteckt werden können. Die Abfallbehälter 11 sind außerdem zwecks Zuordnung zu einer bestimmten Wert- oder Reststoff-Fraktion mit diese Abfallbehälter 11 markierenden Kennzeichnungsmitteln 12 ausgestattet.
  • Es sind diese die Abfallbehälter 11 markierenden Kennzeichnungsmitteln 12 als modulartig auf die Abfallbehälter 11 aufbringbare Aufsatzringe 16 ausgebildet. Es sind dabei bei den in den Fig. der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen, wie z.B. die Fig. 3 erkennen läßt, die modulartig auf die Abfallbehälter 11 aufbringbaren Aufsatzringe 16 zwecks Halterung von in die Abfallbehälter 11 einbringbaren, in den Fig. der Zeichnung nicht dargestelltenAbfallsäcken in der Weise ausgebildet, daß deren eines Ende 17 um die obere Begrenzungskante des jeweiligen Abfallbehälters 11 umgebördelt ist und sich das andere Ende über einen Bereich der Außenfläche des Abfallbehälters hin erstreckt. Es wird dadurch erreicht, daß der in dem Abfallbehälter 11 befindliche Abfallsack von außen her nicht sichtbar ist.
  • Die Abfallbehälter 11 der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 sind bei den in den Fig. der Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen in der Weise über einen Mittelpfosten 13 modulartig miteinander zusammensteckbar, daß die Abfallbehälter 11 über an diesen befestigte Gleitelemente 14 mit an diesen Mittelpfosten 13 angeordneten, vertikal verlaufenden Führungsschienen 15 zusammenwirken. Bei den dargestellten Ausführungsformen weist dabei der Mittelpfosten 13 eine der Anzahl der Abfallbehälter 11 entsprechende Anzahl von nicht näher bezeichneten Ständerfüßen auf, wie z.B. die Fig. 2 und 5 der Zeichnung erkennen lassen. Im letztgenannten Falle weist die Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 insgesamt vier Abfallbehälter 11 auf.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 können die Abfallbehälter 11 eine variable Höhe sowie auch eine unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, wobei in diesem Falle sämtliche Abfallbehälter die gleiche Höhe aufweisen.
  • Bei einer abgewandelten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 weisen die vorhandenen drei Abfallbehälter 11 eine unterschiedliche Höhe auf, so daß sich insgesamt gesehen ein stufenförmiger Aufbau ergibt, siehe Fig. 4 der Zeichnung.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 dargestellt. In diesem Falle sind insgesamt vier Abfallbehälter 11 vorgesehen, welche über einen Mittelpfosten 13 mit vier Ständerfüßen modulartig miteinander zusammensteckbar sind, in der Weise, daß wiederum die Abfallbehälter 11 über an diesen befestigte Gleitelemente 14 mit an dem Mittelpfosten 13 angeordneten, vertikal verlaufenden Führungsschienen 15 zusammenwirken. Es ist auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen, daß Abfallbehältern von variabler Höhe verwendet werden, wobei insgesamt gesehen alle Abfallbehälter 11 die gleiche Höhe aufweisen.
  • Bei einer abgewandelten zweiten Ausführungsform der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 weisen die Abfallbehälter 11 eine unterschiedliche Höhe auf, siehe Fig. 7 der Zeichnung, wodurch sich ein stufenförmiger Aufbau ergibt. Durch einen derartigen Aufbau wird dadurch ein psychologischer Effekt erreicht, daß z.B. um Abfall zu vermeiden, dem Nutzer für Wertstoffe ein höheres Volumen angeboten wird, als für Reststoffe.
  • Auch bei den Ausführungsformen der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 mit vier Abfallbehältern 11 ist vorgesehen, die Abfallbehälter 11 einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen zu lassen, so daß über den Mittelpfosten 13 Abfallbehälter 11 unterschiedlichster Ausführungsform miteinander zusammengesteckt werden können.
  • In der Fig. 8 der Zeichnung ist eine dritte Ausführungsform der erfindunggemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 ersichtlich. In diesem Falle weist die Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 eine Verriegelungseinrichtung 19 auf. Diese Verriegelungseinrichtung 19 der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10, siehe auch die Fig. 9 der Zeichnung, besteht aus einer Verlängerung 20 des Mittelpfostens 13, und einem darauf verschiebbaren, mit dem Abfallbehälter 11 und deren Aufsatzringen 16 zusammenwirkenden Aufsatzrohr 21, welches eine der Anzahl der Abfallbehälter 11 entsprechende Anzahl, in diesem Falle also drei, von Krallen 22, siehe Fig. 10 der Zeichnung, zur Sicherung der Abfallbehälter 11 und deren Aufsatzringe 16 aufweist. Das Aufsatzrohr 21 weist außerdem ein Zylinderschloß 23 auf, welches mit einem Schlüssel entriegelt und durch einfaches Einrücken des geöffneten Schloßzylinders verriegelt werden kann. Die Verlängerung 20 des Mittelpfostens 13 wird von oben auf den Mittelpfosten 13 geschoben und wird mit in den Fig. der Zeichnung nicht dargestellten, federunterstützten Sicherungsstiften fixiert.
  • Die Fig. 11 und 12 der Zeichnung zeigen eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10. Es weist in diesem Falle die mit einer Verriegelungseinrichtung 19 ausgestattete Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 insgesamt vier Abfallbehälter 11 auf, wobei die Anzahl der mit den Abfallbehältern 11 und deren Aufsatzringen 16 zusammenwirkenden Krallen 22 der Anzahl der Abfallbehälter 11, d.h. also vier, entspricht.
  • Die Fig. 13 der Zeichnung zeigt eine abgewandelte dritte Ausführungsform der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10. Es ist in diesem Falle zur Verwendung bei der Ausführungsform mit drei Abfallbehältern 11 unterschiedlicher Höhe das verschiebbare Aufsatzrohr 21 der Verriegelungseinrichtung 19 der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 mit drei unterschiedlich hoch angeordneten Krallen 22, entsprechend der Höhe des jeweiligen Abfallbehälters 11 ausgerüstet. Es ist somit auch in diesem Falle das gleichzeitige Entriegeln aller Abfallbehälter 11 und der darauf befindlichen Aufsatzringe 16 ermöglicht.
  • In den Fig. 14 und 15 der Zeichnung ist eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit dargestellt. Dabei ist die Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 mit einer Dachkonstruktion 24 ausgestattet, die bei der dargestellten Ausführungsform als gewölbte Dachkuppel 25 ausgebildet ist. Diese gewölbte Dachkuppel 25 weist entlang ihrer Mittelachse 26 ein Tragrohr 27 auf, welches mit einer auf den Mittelpfosten 13 der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 aufsetzbaren Verlängerung 20 zusammenwirkt. Das Tragrohr 27 wird dabei von oben in die aufgesetzte Verlängerung 20 eingeschoben und mit federunterstützen Sicherungsstiften fixiert. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die mit der Dachkonstruktion 24 ausgestattete Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 ebenfalls eine Verriegelungseinrichtung 19 sowie Abfallbehälter 11 mit gleicher Höhe auf, vorgesehen sind jedoch hier unterschiedlichste Ausführungsformen, z.B. mit unterschiedlich hohen Abfallbehältern 11, die auch einen verschiedenen Durchmesser aufweisen können, sowie auch eine Ausführungsform ohne Verriegelungseinrichtung 19.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen eine sechste Ausführungsform der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10, und zwar mit vier Abfallbehältern 11, einer Verriegelungseinrichtung 19 sowie einer als gewölbte Dachkuppel 25 ausgebildeten Dachkonstruktion 24. Die Wölbung der Oberfläche der Dachkonstruktion 24 bietet den Vorteil, daß Gegenstände nicht auf der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 abgestellt werden können, sondern in die besagte Einheit selbst entsorgt werden müssen. Auch bei dieser Ausführungsform können unterschiedlich hohe Abfallbehälter 11 oder solche mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sein, im weiteren kann die Verriegelungseinrichtung 19 in Fortfall kommen.
  • In den Fig. 18 und 19 der Zeichnung ist eine siebte Ausführungsform der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 dargestellt. In diesem Fall ist die besagte Einheit mit drei Abfallbehältern 11 mit einem Piktogrammhalter 28 ausgestattet, welcher entlang seiner Mittelachse 29 ein Tragrohr 30 aufweist, welches mit einer auf den Mittelpfosten 13 aufsetzbaren, sich bis in die Kopfhöhe des Nutzers erstreckenden Verlängerung 20 zusammenwirkt. Die sich bis in die Kopfhöhe des Nutzers erstreckende Verlängerung 20 wird dabei entweder auf den Mittelpfosten 13 geschoben und mit federunterstützten Sicherungsstiften fixiert oder in der Mitte der gewölbten Dachkuppel 25 von oben in das Tragrohr 27 eingeschoben und dort mit federunterstützten Sicherungsstiften fixiert. Der Piktogrammhalter 28 weist dabei in Draufsicht gesehen eine die Anzahl der Abfallbehälter 11 darstellende geometrische Form wie z.B. ein Dreieck auf. In der Fig. 18 der Zeichnung sind Abfallbehälter 11 in gleicher Höhe, eine Verriegelungseinrichtung 19 und eine Dachkonstruktion 24 in Verbindung mit dem Piktogrammhalter 28 vorgesehen, in Abweichung davon sind unterschiedlichste Kombinationen und Variationen dieser Bauteile denkbar.
  • Die Fig. 20 und 21 der Zeichnung zeigen eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit, bei der eine Einheit mit vier Abfallbehältern 11, einer Verriegelungseinrichtung 19, einer Dachkonstruktion 24 und einem Piktogrammhalter 28 dargestellt ist. Der Piktogrammhalter 28 weist in diesem Falle entsprechend der Anzahl der Abfallbehälter 11 in Draufsicht gesehen die geometrische Form eine Viereckes auf.
  • Die Fig. 22 zeigt eine neunte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit, bei der eine Einheit mit drei Abfallbehältern 11, einer Verriegelungseinrichtung 19 und einem die Einheit nach oben abschließenden Ascher 31 dargestellt ist. Der Ascher 31 ist dabei anstelle der Dachkonstruktion 24 über ein entlang seiner Mittelachse 32 verlaufendes Tragrohr 33 von oben in die Verlängerung 20 der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 einschiebbar und kann dort mit federgestützten Sicherungsstiften fixiert werden. Der Ascher 31 besteht dabei aus einem Ascherkörper 34 und einer darauf einsetzbaren Ascherschale 35. Die Ascherschale 35 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach oben hin durch eine herausnehmbare Abdeckhaube 36 verschlossen, die z.B. pilzförmig ausgestaltet sein kann und im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Edelstahl besteht. Im weiteren ist die Ascherschale 35 über eine Sicherungsleine 37 an dem Ascherkörper 34 gesichert.
  • Die Fig. 23 zeigt eine zehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfall- und Wertstofftrenneinheit, bei der eine Einheit mit drei Abfallbehältern 11, einer Verriegelungseinrichtung 19, einem Ascher 38 und einem Piktogrammhalter 28 dargestellt ist.Der Ascher 38 ist dabei in beliebiger Höhe zwischen der Verriegelungseinrichtung 19 an den Abfallbehältern 11 und dem Piktogrammhalter 28 durch Festlegung an der Verlängerung 20 positionierbar. Dies erfolgt in der Weise, daß ein den Unterteil des Aschers 38 bildender Überschub 39 über übliche Befestigungsmittel, wie Sicherungsschrauben, -stifte od. dgl. an der Verlängerung 20 festlegbar ist. Der Überschub 39 dient dabei zur Aufnahme zweier Ascherhalbschalen 40 und 41, die ihrerseits über eine verschiebbar auf der Verlängerung 20 festgelegten Abdeckhaube 42 verschlossen werden. Es wird durch die Anbringung der Abdeckhaube 42, die wieder aus Edelstahl bestehen kann, auf den Ascherhalbschalen 40 und 41 eine feste Verbindung zwischen diesen und dem Überschub 39 hergestellt und so die gesamte Anordnung fest zusammengehalten.
  • Die in den Fig. der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 bieten die Möglichkeit, daß auch handwerklich ungeübte Personen ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen je nach Bedarf eine Modifikation der Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 vor Ort durchführen können. Es wird dabei z.B. zur Anpassung des Volumens ein Abfallbehälter 11 an der Halterung des Mittelpfostens 13 ausgehängt und gegen einen Abfallbehälter 11 mit anderer Kapazität ausgetauscht. Im weiteren kann die Einheit durch den Austausch vorhandener Aufsatzringe 16 gegen Aufsatzringe mit anderer Farbe und Beschriftung für eine andere Wert- oder Reststoff-Fraktion z.B. auch ohne Veränderung der Volumen einem neuen Bedarf angepaßt werden. Die erfindungsgemäße Abfall- und Wertstofftrenneinheit 10 kann somit problemlos an die sich ändernden Gegebenheiten angepaßt werden.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausführungen möglich. So können z.B. die Abfallbehälter 11 eine andere Form und Größe aufweisen, als in den Fig. der Zeichnung dargestellt. Weiterhin denkbar ist eine andere Ausgestaltung des die Abfallbehälter modulartig miteinander verbindenden Mittelpfostens, sowie die Verwendung von anderen als in den Fig. der Zeichnung dargestellten Kennzeichnungsmitteln. Außerdem ist es möglich, die Verriegelungseinrichtung, die Dachkonstruktion und den Piktogrammhalter eine andere Ausgestaltung aufweisen zu lassen, als in den Fig. der Zeichnung dargestellt. Von der vorliegenden Erfindung werden außerdem derartige Ausführungsformen erfaßt, bei denen der Mittelpfosten fahrbar ausgebildet ist und solche Ausführungsformen, bei denen der Mittelpfosten durch andere Verbindungselemente ersetzt wird, wie z.B. durch ein sternförmiges Verbindungselement. Weiterhin ist vorgesehen die Abfallbehälter in dafür vorgesehenen Aufnahmen zu lagern.
    Bezugszeichenliste
    10 Abfall- und Wertstofftrenneinheit 35 Ascherschale
    11 Abfallbehälter 36 Abdeckhaube (von 35)
    12 Kennzeichnungsmittel 37 Sicherungsleine
    13 Mittelpfosten 38 Ascher
    14 Gleitelement (von 11) 39 Überschub
    15 Führungsschiene (von 13) 40 Ascherhalbschale
    16 Aufsatzring 41 Ascherhalbschale
    17 oberes Ende (von 16) 42 Abdeckhaube (für 41 und 42)
    18 unteres Ende (von 16)
    19 Verriegelungseinrichtung
    20 Verlängerung (von 13)
    21 Aufsatzrohr
    22 Krallen (von 21)
    23 Zylinderschloß
    24 Dachkonstruktion
    25 gewölbte Dachkuppel
    26 Mittelachse (von 25)
    27 Tragrohr (von 25)
    28 Piktogrammhalter
    29 Mittelachse (von 28)
    30 Tragrohr (von 28)
    31 Ascher
    32 Mittelachse (von 31)
    33 Tragrohr (von 31)
    34 Ascherkörper

Claims (20)

  1. Abfall- und Wertstofftrenneinheit mit mehreren miteinander verbundenen Abfallbehältern, welche zwecks Zuordnung zu einer bestimmten Wert- oder Reststoff-Fraktion mit diese Abfallbehälter markierenden Kennzeichnungsmitteln ausgestattet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) modulartig anpaßbar ausgebildet ist.
  2. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) hohlkörperartig ausgebildete Abfallbehälter (11) aufweist.
  3. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlkörperartig ausgebildeten Abfallbehälter (11) der Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) über einen Mittelpfosten (13) modulartig miteinander zusammensteckbar sind.
  4. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallbehälter (11) über an diesen befestigte Gleitelemente (14) mit an dem Mittelpfosten (13) angeordneten, vertikal verlaufenden Führungsschienen (15) zusammenwirken.
  5. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abfallbehälter (11) markierenden Kennzeichnungsmittel (12) als modulartig auf die Abfallbehälter (11) aufbringbare Aufsatzringe (16) ausgebildet sind.
  6. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die modulartig auf die Abfallbehälter (11) aufbringbaren Aufsatzringe (16) zwecks Halterung von in die Abfallbehälter (11) einbringbaren Abfallsäcken in der Weise ausgebildet sind, daß deren eines Ende (17) um die obere Begrenzungskante des jeweiligen Abfallbehälters (11) umgebördelt ist und sich das andere Ende (18) über einen Bereich der Außenfläche des Abfallbehälters (11) hin erstreckt.
  7. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit (11) insgesamt drei hohlkörperartig ausgebildete Abfallbehälter (11) aufweist.
  8. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) insgesamt vier hohlkörperförmig ausgebildete Abfallbehälter (11) aufweist.
  9. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallbehälter (11) der Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
  10. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallbehälter (11) der Abfall- und Wertstofftrennheit (10) einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
  11. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) mit einer Verriegelungseinrichtung (19) ausgestattet ist.
  12. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (19) der Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) aus einer Verlängerung (20) des Mittelpfostens (13) besteht und einem darauf verschiebbaren, mit den Abfallbehältern (11) und deren Aufsatzringen (16) zusammenwirkenden Aufsatzrohr (21), welches eine der Anzahl der Abfallbehälter (11) entsprechende Anzahl von Krallen (22) zur Sicherung der Abfallbehälter (11) und deren Aufsatzringe (16) und ein Zylinderschloß (23) aufweist.
  13. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Aufsatzrohr (21) der Verriegelungseinrichtung (19) der Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) zur Verwendung bei Abfallbehältern (11) unterschiedlicher Höhe mit einer der Anzahl der Abfallbehälter (11) entsprechenden Anzahl von unterschiedlich hoch angeordneten Krallen (22) ausgerüstet ist.
  14. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) mit einer Dachkonstruktion (24) ausgestattet ist.
  15. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkonstruktion (24) der Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) als gewölbte Dachkuppel (25) ausgebildet ist.
  16. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Dachkuppel (25) entlang der Mittelachse (26) ein Tragrohr (27) aufweist, das mit einer auf den Mittelpfosten (13) aufsetzbaren Verlängerung (20) zusammenwirkt.
  17. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) mit einem Piktogrammhalter (28) ausgestattet ist.
  18. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Piktogrammhalter (28) entlang der Mittelachse (29) ein Tragrohr (30) aufweist, das mit einer auf den Mittelpfosten (13) aufsetzbaren, sich bis in die Kopfhöhe des Nutzers erstreckenden Verlängerung (20) zusammenwirkt.
  19. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) mit einem Ascher (31) ausgestattet ist.
  20. Abfall- und Wertstofftrenneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfall- und Wertstofftrenneinheit (10) mit einem Ascher (31) und einem Piktogrammhalter (28) ausgestattet ist.
EP94112107A 1993-08-13 1994-08-03 Abfall- und Wertstofftrenneinheit Expired - Lifetime EP0638490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312129U DE9312129U1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Abfall- und Wertstofftrenneinheit
DE9312129U 1993-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0638490A1 true EP0638490A1 (de) 1995-02-15
EP0638490B1 EP0638490B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6896745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112107A Expired - Lifetime EP0638490B1 (de) 1993-08-13 1994-08-03 Abfall- und Wertstofftrenneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5626240A (de)
EP (1) EP0638490B1 (de)
AT (1) ATE158255T1 (de)
DE (2) DE9312129U1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312129U1 (de) * 1993-08-13 1993-10-28 Lune Objekteinrichtung Gmbh Abfall- und Wertstofftrenneinheit
FR2749837B1 (fr) * 1996-06-13 1998-09-04 Decaux Jean Claude Borne de proprete urbaine
USD422287S (en) * 1999-01-26 2000-04-04 The Coca-Cola Company Cooler
US6876991B1 (en) 1999-11-08 2005-04-05 Collaborative Decision Platforms, Llc. System, method and computer program product for a collaborative decision platform
US6637595B1 (en) * 2001-12-21 2003-10-28 William D. Frossard Cable tie wrap holder system
FR2854392A1 (fr) * 2003-05-02 2004-11-05 Ass Dervoise D Action Sociale Dispositif pour la collecte des ordures
US7660724B2 (en) * 2003-09-19 2010-02-09 Vesta Medical, Llc Waste sorting system utilizing removable liners
US7562025B2 (en) 2003-09-19 2009-07-14 Vesta Medical, Llc Waste sorting system with query function, and method thereof
WO2005029286A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Vesta Medical, Llc System and method for sorting medical waste for disposal
US8195328B2 (en) 2003-09-19 2012-06-05 Vesta Medical, Llc Combination disposal and dispensing apparatus and method
GB2417668B (en) * 2004-09-02 2006-09-13 Smith Ewan Recycling unit
IT1396349B1 (it) * 2009-10-26 2012-11-19 Co M E S I Group S R L Gruppo per la raccolta differenziata
ITRM20110445A1 (it) * 2011-08-24 2013-02-25 Angela Cingolani Sistema di sedute cilindriche modulari componibili.
WO2015042320A2 (en) 2013-09-18 2015-03-26 Buck Thomas K Bin
US9708463B2 (en) 2015-01-14 2017-07-18 International Business Machines Corporation Recyclate verification
GB2534401A (en) * 2015-01-22 2016-07-27 Skipper Tm Ltd Container arrangement
US10406564B1 (en) * 2017-12-14 2019-09-10 Asmaa F. F. N. Al-Ateeq Sorting waste receptacle
US11897690B1 (en) 2019-11-25 2024-02-13 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Systems and methods for enhancing waste disposal and energy efficiency using sensor and alternative power technologies
CN112191557B (zh) * 2020-09-30 2023-03-31 深圳市昊源建设监理有限公司 建筑施工用垃圾处理设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE769407A (nl) * 1971-07-02 1971-11-16 Mooren Theodoor Houder voor huisvuilzak.
DE8517745U1 (de) * 1985-06-19 1985-09-19 Runge GmbH & Co, 4500 Osnabrück Abfallbehälter für Fußgängerbereiche und Haltestellen
DE9102304U1 (de) * 1991-02-27 1991-05-16 Stiegler, Hubertus, 8059 Finsing, De
DE9205597U1 (de) * 1992-04-28 1992-06-25 Baumert, Andreas, 3223 Delligsen, De
DE9312129U1 (de) * 1993-08-13 1993-10-28 Lune Objekteinrichtung Gmbh Abfall- und Wertstofftrenneinheit
US5294012A (en) * 1993-03-15 1994-03-15 Shott Vernon W Trash receptacle mountable on a columnar support

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222086A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Gerolf 3200 Hildesheim Kurowski Recycling-hauscontainer
US4974746A (en) * 1989-03-16 1990-12-04 Dickinson Addison M Waste separation container
WO1990013498A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Abfallsammler
US5328028A (en) * 1989-08-22 1994-07-12 Greif Bors. Corporation Hazardous waste disposal method and drum assembly
US5050755A (en) * 1990-03-28 1991-09-24 Strawder Glenn G Modular receptacles such as trash cans
US5381916A (en) * 1990-03-28 1995-01-17 Strawder; Glenn G. Modular receptacles
US5067626A (en) * 1990-07-13 1991-11-26 Leumi Dov A Trash receptacle adapted for rotatable mounting having integral locking and supporting means
US5101997A (en) * 1990-10-10 1992-04-07 Bagwell William P Container for recyclable materials
US5172824A (en) * 1991-03-15 1992-12-22 Mark Stutler Trash organizer for recycling
US5221010A (en) * 1991-10-25 1993-06-22 Bianco James S Apparatus for segregating bottles and cans and the like
US5246119A (en) * 1991-12-04 1993-09-21 Heffner Keith A Customized arrangement for presorting recyclable materials
DE9204254U1 (de) * 1992-03-28 1992-06-17 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
US5390813A (en) * 1993-09-29 1995-02-21 National Polymers Inc. Plastic container for recycling household waste

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE769407A (nl) * 1971-07-02 1971-11-16 Mooren Theodoor Houder voor huisvuilzak.
DE8517745U1 (de) * 1985-06-19 1985-09-19 Runge GmbH & Co, 4500 Osnabrück Abfallbehälter für Fußgängerbereiche und Haltestellen
DE9102304U1 (de) * 1991-02-27 1991-05-16 Stiegler, Hubertus, 8059 Finsing, De
DE9205597U1 (de) * 1992-04-28 1992-06-25 Baumert, Andreas, 3223 Delligsen, De
US5294012A (en) * 1993-03-15 1994-03-15 Shott Vernon W Trash receptacle mountable on a columnar support
DE9312129U1 (de) * 1993-08-13 1993-10-28 Lune Objekteinrichtung Gmbh Abfall- und Wertstofftrenneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE9312129U1 (de) 1993-10-28
US5626240A (en) 1997-05-06
DE59404080D1 (de) 1997-10-23
ATE158255T1 (de) 1997-10-15
EP0638490B1 (de) 1997-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638490B1 (de) Abfall- und Wertstofftrenneinheit
DE4324628A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkzeug und Material
DE2156050C3 (de) Ausstellungsständer
DE2548675B2 (de) Dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2810401A1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer reparaturwerkstaetten o.dgl.
WO1994005587A1 (de) Hebebühne
DE2234326A1 (de) Faltvorrichtung
DE19825101C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung planmäßig gekrümmten Mauerwerks
DE4243088C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung von insbesondere Hausmüll
DE8131155U1 (de) Stuetze fuer das baugewerbe
DE1429691C3 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem Schubfachgehäuse
DE3540772A1 (de) Bakenstaender
DE3214755C2 (de) Anordnung zur plakativen Werbung an LKW-Planen
DE3738553A1 (de) Verlaenger- und verkuerzbare abdeckung fuer fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen
DE8217046U1 (de) Müll- und Wäschesackständer
DE102014115545B4 (de) Plakatträger-Vorrichtung
DE1932319C (de) Tischgestell fur hohenver stellbare Tische
DE10250036A1 (de) Reklamesäule und Verfahren zur Gestaltung einer Reklamesäule als Sammelbehälter
DE3224266A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3942750C2 (de)
DE6601388U (de) Säulenartiger Kabelverteilerschrank aus Stahlblech oder Kunststoff, insbesondere für&#39; Niederspannung
DE202005017712U1 (de) Vorrichtung zum Verkleiden eines Abfallbehälters
DE8603010U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Wäsche
DE1804299U (de) Werkstattwagen.
DE102006045048A1 (de) Transportcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 158255

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970919

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020802

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020813

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050803