DE2548675B2 - Dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2548675B2
DE2548675B2 DE19752548675 DE2548675A DE2548675B2 DE 2548675 B2 DE2548675 B2 DE 2548675B2 DE 19752548675 DE19752548675 DE 19752548675 DE 2548675 A DE2548675 A DE 2548675A DE 2548675 B2 DE2548675 B2 DE 2548675B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking rod
roof rack
square tube
passages
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548675
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548675A1 (de
DE2548675C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stinnes Technohandel & Co 4100 Duisburg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752548675 priority Critical patent/DE2548675C3/de
Publication of DE2548675A1 publication Critical patent/DE2548675A1/de
Publication of DE2548675B2 publication Critical patent/DE2548675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548675C3 publication Critical patent/DE2548675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge aus einem bügeiförmigen, in der Dachrinne des Daches abgestützten Vierkantrohr, dessen obere gerade Traverse Aufnahmen für verschiedene, auswechselbare Laststützen ausweist, die unterschiedlichen Beförderungszwecken angepaßt und mit nach unten weisenden Schenkeln mit der Traverse verbindbar sind.
Aus dem DT-GM 18 05 472 ist ein Dachlastenträger ^0 dieser Art bekannt, bei dem Aufnahmehülsen des Gepäckirägerkorbs mit Aufnahmebolzen der Traversen verbindbar sind. Hierbei muß jede einzelne Aufnahmehülse gesondert gesichert werden. Der Gepäckträgerkorb selbst ist auch als Skihalter verwendbar. Das DT-GM 19 57 200 zeigt einen Dachlastenträger, bei dem verschiedenartig gestaltete Laststützen durch Schraubverbindungen mit einer Traverse verbunden werden können. Hier ist das Auswechseln der Laststützen sehr umständlich. , . A ,.,_,
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung eines Dachlastenträgers der genannten Art, daß die Lastatützen leicht und schnell auswechselbar sowie sicher an den Traversen verriegelbar sind, damit der Dachlastenträger für unterschiedliche Verwendungszwecke schnell umgerüstet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Laststützen sind lösbar in die Traverse eingesetzt und lassen sich dort mit einer Verriegelungsstange schnell und sicher verriegeln. Man kann infolgedessen Laststützen unterschiedlicher Art bereithalten und kurzfristig austauschen. Es ist ohne aufwendige Maßnahmen eine sichere Festhaltung der Laststützen gewährleistet.
Durch diese Ausbildung des Dachlastentragers ist sichergestellt, daß die Laststützen durch die Verriegelungsstange diebstahlsicher gehalten werden. Außerdem wird durch die an der Verriegelungsstange sitzende Schließsciiale auch die Dachrinnenklammer gesichert, so daß der Dachlastenträger gegen eine unbefugte Abnahme gesichert ist. Die Laststützen können als Skihalter, als Bootshalter, als Stützen für einen Gepäokraümen oder für einen Korbträger oder auch in anderer Weise ausgebildet sein. Der Dachlastenträger kann eine oder mehrere bügeiförmige Rohranordnungen umfassen, so daß der Dachlastenträger dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der darstellen .
F i g. 1 eine Halbansicht eines bugelformigen Vierkantrohrs eines Dachlastenträgers im Schnitt und in verriegeltem Zustand,
F i g. 2 eine entsprechende Halbansicht in entriegeltem Zustand,
F i g. 3 eine Draufsicht zu einem Teil von F1 g. 1,
F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Halbansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.5 eine der Fig.2 entsprechende Halbansicht
F i g. 6 eine Draufsicht zu einem Teil von F1 g. 4.
Der Dachlastenträger umfaßt ein bügeiförmig gebogenes Vierkantrohr 1, dessen rechte und linke Endabschnitte in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind. Das Vierkantrohr weist eine obere gerade Traverse 2 auf sowie abgebogene Schenkel 3, die jeweils einen Stützfuß 4 aufnehmen, der in der dargestellten Weise in die Dachrinne 5 eines Kraftfahrzeugdaches eingestellt werden kann. Im Stützfuß 4 befindet sich ein Gewinde für eine Schraube 6, an der schwenkbar ein Exzenterhebel 7 gelagert ist. Dieser Exzenterhebel 7 wirkt mit einer Dachrinnenklammer 8 zusammen.
Die Traverse 2 des Dachlastenträgers besteht vorzugsweise aus teleskopartig ineinandergeführten Vierkantrohren, damit der Dachlastenträger auf die jeweilige Dachbreite eingestellt werden kann. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt. Innerhalb der Traverse 2 befinden sich im Bereich der beiden Enden Führungsstücke 9 für je eine bandförmige Verriegelungsstänge 10, die seitlich aus dem Schenkel 3 herausgeführt ist. An der Verriegelungsstange 10 sitzt eine Schließschale 11, die den Schenkel 3 übergreift Die Schließschale 11 kann ein Schloß, etwa ein Zylinder-
schloß, aufnehmen, das in den Schenkel 3 eingreift und dort verschließbar ist. An der Verriegelungsstange 10 vtzt eine Nase 12, die mit den Führungsstücken 9 zusammenwirkt, so daß man für die Verriegelungsstange 10 Anschläge erhält.
Die obere Wandung der Traverse Z weist paarweise zusammengehörige Ausnehmungen 13 und 14 auf, die jeweils für einen U-förmigen Bügel bzw. für eine Laststütze 15 bestimmt sind, der aus einem Draht gefertigt ist und etwa einen runden Querschnitt besitzt. Ein Schenkel 16 des Bügels bzw. der Laststütze 15 besitzt einen abgebogenen Ansatz 17. Der andere Schenkel 18 verläuft im wesentlichen gerade und weist Ausschnitte 19 bzw. Anschnitte auf.
Die Verriegelungsstange 10 besitzt Durchgänge 20, ,5 die an einem Ende eine Verengung 21 besitzen, die entsprechend dem Querschnitt der Ausschnitte 19 bemessen ist.
Fig.2 zeigt den Dachlastenträger in geöffnetem Zustand. Der Stützfuß 4 wird auf die Dachrinne 5 aufgesetzt. Nunmehr kann der Exzenterhebel 7 hochgeschwenkt werden, so daß die Dachrinnenklammer 8 angepreßt wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Verriegelungsstange 10 ist in der Darstellung der F i g. 2 herausgezogen. In dieser Lage kann die Laststütze 15 mit dem Schenkel 16 in die Ausnehmung 14 eingesetzt werden, so daß der Ansatz 17 im Innern der Traverse liegt. Der Schenkel 18 wird in das Rohr der Traverse 2 eingeschoben, wobei zuvor die Verriegelungsstange 10 entsprechend den Durchgängen 20 eingestellt werden muß. Schließlich wird die Verriegelungsstange 10 in die Lage nach Fi g. 1 eingeschoben, so daß dadurch die Verengungen 21 der Durchgänge 20 in die Ausschnitte 19 der Schenkel 18 eingreifen. Damit sind die Bügel 15 verriegelt, so daß dieselben nicht mehr herausgenommen werden können. Die Schließschale 11 sperrt in diesem Zustand auch den Exzenterhebel 7 ab, so daß derselbe nicht geöffnet werden kann. Mit einem Schloß oder in anderer Weise läßt sich die Verriegelungsstange 10 bzw. die Schließschale 11 an dem Schenkel 3 der Traverse 2 verriegeln. Dadurch ist der Dachlastenträger gespeirt, so daß ein unbefugtes Ablösen nicht möglich ist.
Die Bügel bzw. Laststützen 15 können unmittelbar als Halter für Skier dienen. Man benötigt dann zwei Traversen zur Aufnahme und Halterung von Skiern. Die Laststützen 15 können auch Aufsätze zur Halterung eines Bootes tragen. Des weiteren kann man auf die Bügel einen Gepäckrahmen, einen Korbträger oder einen geschlossenen Kasten aufsetzen. In jedem Fall ist in der beschriebenen Weise eine Verriegelung möglich.
Die F i g. 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit folgenden Änderungen gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Die Verriegelungsstange 10' ist stabförmig ausgebildet und besitzt einen runden Querschnitt. Das Stirnende der Verriegelungsstange 10' ist angespitzt. Die Laststützen 15 sind bandförmig ausgebildet. In den Schenkeln 18 sind Durchgänge 19' für die jeweilige Verriegelungsstange 10' vorgesehen.
Die Funktion dieser Ausführungsform der Erfindung entspricht der zuvor beschriebenen Funktion. Die Verriegelungsstange 10' reicht jeweils durch die Durchgänge 19' der Bügel 15 hindurch und verriegelt dadurch die Bügel.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge aus einem bügeiförmigen, in der Dachrinne des Daches. abgestützten Vierkantrohr, dessen obere gerade Traverse Aufnahmen für verschiedene, auswechselbare Laststützen aufweist, die unterschiedlichen Beförderungszwecken angepaßt und mit nach unten weisenden Schenkeln mit der Traverse verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (18) der Laststützen (15) in Ausnehmungen (13 und 14) der Traverse (2) einführbar sind und daß mindestens eine an dem Vierkantrohr (1) abschließbare Verriegelungsstange (10) mindestens einen Schenkel (18) jeder zugehörigen Laststütze (15) formschlüssig festlegt.
2. Dachlastenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Traverse (2) je eine Verriegelungsstange (10) angeordnet ist, die mit zwei Laststützen (15) in Eingriff bringbar ist.
3. Dachlastenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungsstange (10) Durchgänge (20) für die Schenkel (18) der Laststütze (15) aufweist, daß die Durchgänge (20) an einem Ende eine Verengung (21) aufweisen und daß die mit den Durchgängen in Eingriff kommenden Laststützen (15) Ausschnitte (19) aufweisen, in die die Verengungen der Durchgänge eingreifen.
4. Dachlastenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungsstange (10') auf Durchgänge (19') entsprechender Schenkel (18) der Laststützen (15) ausgerichtet ist.
5. Dachlastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da3 jede Verriegelungsstange (10) eine Nase (12) aufweist, die mit einem Anschlag innerhalb des Vierkantrohres zusammenwirkt
6. Dachlastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Laststütze als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (16) mit einem abgebogenen Ansatz (17) in eine Ausnehmung (14) des Vierkantrohres einhängbar und dessen anderer Schenkel (18) ins Innere des Vierkantrohres hineinsteckbar ist, wobei die jeweilige Verriegelungsstange (10) in den in das Innere des 4S Vierkantrohres hineinsteckbaren Schenkel (18) eingreift.
DE19752548675 1975-10-30 1975-10-30 Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge Expired DE2548675C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548675 DE2548675C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548675 DE2548675C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548675A1 DE2548675A1 (de) 1977-05-05
DE2548675B2 true DE2548675B2 (de) 1977-10-20
DE2548675C3 DE2548675C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5960476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548675 Expired DE2548675C3 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2548675C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804588A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Daimler Benz Ag Ein auf einer dachreling sich abstuetzender und aus rohren bestehender dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge
DE3153181A1 (en) * 1981-02-06 1984-09-20 Roof load carrier for vehicles with roof rails

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143799A (en) * 1977-09-29 1979-03-13 Dietlein Robert W Ski rack, for vehicles
DE2921703A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Eckel Gmbh & Co Kg Heinrich Transportvorrichtung zur befestigung auf einem autodach
DE3033903A1 (de) * 1980-09-09 1982-05-13 Industri Ab Thule, Hillerstorp Dachlastentraeger fuer fahrzeuge
SE433831B (sv) * 1980-10-06 1984-06-18 Thule Ind Ab Lasthallare for fordon
DE3104163C2 (de) 1981-02-06 1984-11-29 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
AT374421B (de) * 1982-05-18 1984-04-25 Gieber Guenter Lastentraeger zur befestigung von schiern oder anderen sportgeraeten
FR2534203A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Vernier Alain Porte-charge pour toit de vehicule
US5746362A (en) * 1994-09-21 1998-05-05 Cross Tread Industries, Inc. Heavy duty vehicle rack
US6497350B1 (en) 2000-04-28 2002-12-24 Cross Tread Industries, Inc. Heavy duty rack attachable to various vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804588A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Daimler Benz Ag Ein auf einer dachreling sich abstuetzender und aus rohren bestehender dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge
DE3153181A1 (en) * 1981-02-06 1984-09-20 Roof load carrier for vehicles with roof rails

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548675A1 (de) 1977-05-05
DE2548675C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104163C2 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
DE2548675C3 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
EP0019873B1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
EP0847356A1 (de) Behälter-set
DE10209936B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fondlehne
DE3044581A1 (de) Leitstange fuer transport- oder foerderwagen
DE60027736T2 (de) Vorrichtung für kindersitz in einkaufswagen
DE2836311C2 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
EP0582241B1 (de) Wäschesackständer
DE3619673A1 (de) Einstellbarer tragbuegel fuer dachlastentraeger
DE7534542U (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE602004004021T2 (de) Höhenverstellbares Tragegestell für Rückenlasten
DE3912989A1 (de) Aufsatzteil fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE202015104085U1 (de) An einen Fahrrad-Gepäckträger anschließbares Gepäckstück
DE7934167U1 (de) Dachlastträger für Personenkraftfahrzeuge
DE3826647C1 (en) Roof rack for a motor vehicle
DE8421274U1 (de) Waeschehalter od. dgl.
DE202022000048U1 (de) Wäscheständer zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche
DE1430304C (de) Sitz fur Kraftfahrzeuge
DE8136800U1 (de) Querstrebe zum Verbinden der längslaufenden Tragstangen einer Dachreling eines Autodachs
DE1964451C3 (de) In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE3002941A1 (de) Diebstahlsicherung fuer ein auf einem kraftfahrzeug-lasttraeger befindliches surfbrett
DE8601411U1 (de) Einstellbarer Tragbügel für Dachlastenträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STINNES TECHNOHANDEL GMBH & CO, 4100 DUISBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee