EP0636392B1 - Bremsarm einer Skibremse - Google Patents

Bremsarm einer Skibremse Download PDF

Info

Publication number
EP0636392B1
EP0636392B1 EP94106771A EP94106771A EP0636392B1 EP 0636392 B1 EP0636392 B1 EP 0636392B1 EP 94106771 A EP94106771 A EP 94106771A EP 94106771 A EP94106771 A EP 94106771A EP 0636392 B1 EP0636392 B1 EP 0636392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
brake arm
plate
center line
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636392A1 (de
Inventor
Gerhard Sedlmair
Alfred Boehn
Werner Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP0636392A1 publication Critical patent/EP0636392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636392B1 publication Critical patent/EP0636392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1093Details

Definitions

  • the invention relates to a brake arm for a ski brake according to the preamble of claim 1.
  • a generic brake arm with the features of the preamble of claim 1 is known from FR-A-25 26 321.
  • Such a brake arm is also known for example from DE-25 31 995 A.
  • the brake arm is generally tubular, with a transverse, plate-like extension that supports the braking process and ends in a gripper or a shovel or the like.
  • This gripper which forms a braking edge, is intended to make it easier for the braking arm to penetrate hard snow or ice.
  • a brake arm for a ski brake is known, in which the ski brake each has brake arms, which has two wires arranged in the shape of a V to one another, at the ends of which a brake skid is attached.
  • the edge of the runner pointing towards the floor is frayed like a jag.
  • skis have been offered that have additional absorber plates in the binding area. This leads on the one hand to a greater distance from the ski binding to the ground and on the other hand to a higher weight of the ski. If conventional ski brakes are used in skis of this type, it is found that the braking effect is inadequate.
  • the conventional ski brakes in particular are not functional in all types of snow. So the ski brake is in accordance DE-25 31 995 A is advantageous for hard, icy snow surfaces, but not for soft powder snow.
  • the object of the invention is to further develop the generic brake arm in such a way that, particularly when using skis with a comparatively higher weight and a greater distance from the snow surface, a good braking effect is guaranteed in the case of different types of snow, no additional components or a significantly larger brake body being required.
  • this object is achieved on the basis of a generic brake arm by the features of the characterizing part of claim 1. Accordingly, in relation to the longitudinal direction of its center line in front of the plate-like extension, this brake arm has at least one barb-like projection which forms an additional braking edge and is oriented transversely to the center line of the brake arm and which, in a sectional plane which runs through the center line of the brake arm, has the shape of a right-angled triangle having. Through this at least one additional braking edge, the braking effect on relatively hard snow is initially increased by the fact that a further barb-like projection is formed here.
  • this design of the brake arm according to the invention has the advantage that the at least one barb-like projection serves as an additional displacement or baffle, in front of whose additional braking edge snow builds up, so that the entire ski floats on the snow surface as it were. This can prevent the ski from sinking into the deep snow even with a comparatively higher weight.
  • a plurality of barb-like projections can be arranged one behind the other, which are of different heights, so that braking edges are formed which are spaced differently from the braking arm.
  • the angle between the plate-like extension and the center line of the brake arm is approximately 40 ° to 60 ° and preferably 45 ° to 55 °.
  • the braking edge formed by the plate-like extension is used particularly effectively.
  • a boundary wall can be stretched laterally between the plate-like extension and the base of the brake arm, so that the shape of a claw closed on one side and open on the opposite side results in the end region of the brake arm.
  • the brake arm is particularly advantageously formed in that it is formed from a metal wire or metal tube, on the end of which a molded body made of injection-molded plastic is attached. In this way, the prescribed design of the brake arm can be produced very easily and inexpensively. On the other hand, the stability of the brake arm is ensured due to the metal wire or metal tube.
  • the at least one barb-like projection can be shaped such that it has the shape of a right-angled triangle in cross section, the hypotenuse of which is designed as a radius. This creates a flute-shaped surface, so that the at least one projection takes the form of a comparatively pointed tooth.
  • Another alternative embodiment can consist in that the at least one additional braking edge is not rectilinear but curved.
  • the brake arm part shown in Figures 1 to 4 is a molded body 10 made of injection-molded plastic, which is attached to a wire, not shown here, in such a way that it sits firmly on it and forms the brake arm together with the wire.
  • the molded body 10 ends in a transverse, plate-like extension 12, which in this exemplary embodiment is positioned at an angle ⁇ of 53 ° to the center line 20.
  • the plate-like extension 12 forms a gripper with a braking edge 13.
  • the inner surface of the plate-like extension 12 sits in a flat base surface 18 of the brake arm 10 or, in this embodiment, the molded body 10 forming part of the brake arm.
  • Transversely extending barb-like projections 14 and 16 are formed on this base area 18, which have the shape of a right-angled triangle in cross section.
  • the barb-like projections 14 and 16 form braking edges 15 and 17, and the surfaces formed by the barb-like projections 14 and 16 drop flat towards the end of the brake arm, while the surface pointing towards the inside of the brake arm drops steeply and preferably as can be seen, for example, in FIG. 2, forms a right angle with the base area 18.
  • the distance between the brake edges 13, 15 and 17 decreases continuously, starting from the brake edge 13, towards the inside of the brake arm, so that the brake edges form several barbs arranged one behind the other and graded in height.
  • a boundary wall 20 is stretched laterally between the plate-like extension 12 and the base of the brake arm, as can be seen in FIGS. 1, 2 and 3. This gives the end of the shaped body 10 of the brake arm the shape of a gripper closed on one side.
  • a brake arm part is designed as a molded body 10, which essentially corresponds to the embodiment explained with reference to FIGS. 1-4.
  • the barb-like projections 14 and 16 have fillet-shaped surfaces 22 and 24, so that barbs with sharp-edged braking edges 15 and 17 are formed.
  • Fig. 6 Another modification of the brake arm part is shown in Fig. 6. There it is indicated that the braking edges 15 and 17 are arcuate, that is to say they are designed as a radius.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremsarm für eine Skibremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Bremsarm mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der FR-A-25 26 321 bekannt.
  • Ein derartiger Bremsarm ist auch beispielsweise aus der DE-25 31 995 A bekannt. Dort ist der Bremsarm allgemein rohrförmig ausgebildet, wobei er eine querverlaufende, plattenartige Verlängerung aufweist, die den Bremsvorgang unterstützt und in einem Greifer oder einer Schaufel oder dergleichen endet. Dieser Greifer, der eine Bremskante bildet, soll das Eindringen des Bremsarms in harten Schnee oder Eis erleichtern.
  • Aus der FR-A-25 60 524 ist ein Bremsarm für eine Skibremse bekannt, bei dem die Skibremse jeweils Bremsarme aufweist, die zwei in Form eines V zueinander angeordnete Drähte aufweist, an deren Enden eine Bremskufe befestigt ist. Die zum Boden hinweisende Kante der Kufe ist zackenartig ausgefranst.
  • Seit geraumer Zeit werden vermehrt Ski angeboten, die im Bindungsbereich zusätzliche Absorberplatten aufweisen. Das führt einerseits zu einem höheren Abstand von der Skibindung zum Untergrund und andererseits zu einem höheren Gewicht des Ski. Setzt man bei derartigen Ski konventionelle Skibremsen ein, so stellt man fest, daß die Bremswirkung nur unzureichend ist. Die konventionellen Skibremsen sind insbesondere nicht bei allen Schneearten funktionsfähig. So ist die Skibremse gemäß der DE-25 31 995 A vorteilhaft bei einer harten, vereisten Schneeoberfläche, nicht aber bei weichem Pulverschnee.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsgemäßen Bremsarm derart weiterzubilden, daß insbesondere bei Einsatz von Ski mit vergleichsweise höherem Gewicht und höherem Abstand zur Schneeoberfläche eine gute Bremswirkung bei unterschiedlichen Schneearten gewährleistet ist, wobei keine zusätzlichen Bauteile bzw. kein wesentlich größerer Bremskörper bedingt sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, ausgehend von einem gattungsgemäßen Bremsarm, durch die Merkmale des kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß weist dieser Bremsarm bezogen auf die Längsrichtung seiner Mittellinie vor der plattenartigen Verlängerung mindestens einen, eine zusätzliche Bremskante bildenden, quer zur Mittellinie des Bremsarmes ausgerichteten widerhakenartigen Vorsprung auf, der in einer Schnittebene, die durch die Mittellinie des Bremsarms verläuft, die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist. Durch diese mindestens eine zusätzliche Bremskante wird zunächst die Bremswirkung auf verhältnismäßig hartem Schnee dadurch erhöht, daß hier ein weiterer widerhakenartiger Vorsprung gebildet ist. Bei weichem Tiefschnee ergibt sich bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Bremsarms der Vorteil, daß der mindestens eine widerhakenartige Vorsprung als zusätzlicher Verdrängungs- bzw. Staukörper dient, vor dessen zusätzlicher Bremskante sich Schnee staut, so daß der gesamte Ski auf der Schneeoberfläche gleichsam aufschwimmt. Hierdurch kann selbst bei vergleichsweise höherem Gewicht ein Absinken des Ski in den Tiefschnee verhindert werden.
  • Vorteilhaft können mehrere widerhakenartige Vorsprünge hintereinander angeordnet sein, die verschieden hoch sind, so daß Bremskanten gebildet werden, die unterschiedlich weit vom Bremsarm beabstandet sind. Dabei kann der Abstand der Bremskanten von der Grundfläche des Bremsarms, ausgehend von der plattenartigen Verlängerung, die eine erste Bremskante bildet, zu den weiter innen liegenden Vorsprüngen hin, die weitere Bremskanten bilden, kontinuierlich abnehmen. Durch diese Abstufung wird die Bremswirkung der hintereinander angeordneten Bremskanten zusätzlich erhöht.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß der Winkel zwischen der plattenartigen Verlängerung und der Mittellinie des Bremsarms ca. 40° bis 60° und vorzugsweise 45° bis 55° ist. Bei Verwirklichung dieses Winkels wird die durch die plattenartige Verlängerung gebildete Bremskante besonders wirksam eingesetzt. Zwischen der plattenartigen Verlängerung und der Grundfläche des Bremsarms kann seitlich eine Begrenzungswand aufgespannt sein, so daß sich im Endbereich des Bremsarms die Form einer einseitig geschlossenen und auf der gegenüberliegenden Seite offenen Klaue ergibt.
  • Besonders vorteilhaft ist der Bremsarm dadurch gebildet, daß er aus einem Metalldraht oder Metallrohr gebildet ist, auf dessen Ende ein Formkörper aus spritzgegossenem Kunststoff aufgesteckt ist. Auf diese Art und Weise läßt sich die vorgeschriebene Ausgestaltung des Bremsarms sehr einfach und kostengünstig herstellen. Andererseits ist aufgrund des Metalldrahts oder Metallrohrs die Stabilität des Bremsarms gewährleistet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der mindestens eine widerhakenartige Vorsprung derart geformt sein, daß er im Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Dreieckes aufweist, dessen Hypothenuse als Radius ausgebildet ist. Dadurch entsteht eine hohlkehlenförmige Fläche, so daß der mindestens eine Vorsprung die Form eines vergleichsweise spitz zulaufenden Zahnes erhält.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform kann darin bestehen, daß die mindestens eine zusätzliche Bremskante nicht geradlinig, sondern bogenförmig ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Teil einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremsarms in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht des Bremsarmteils gemäß Fig. 1,
    Fig. 3:
    eine Ansicht von unten auf das Bremsarmteil gemäß Fig. 1,
    Fig. 4:
    einen Längsschnitt durch das Bremsarmteil gemäß Fig. 1,
    Fig. 5:
    eine alternative Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend der Fig. 5 und
    Fig. 6:
    eine weitere alternative Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Bremsarmteil ist ein aus spritzgegossenem Kunststoff bestehender Formkörper 10, der auf einen hier nicht näher dargestellten Draht derart aufgesteckt wird, daß er fest auf diesem sitzt und mit dem Draht zusammen den Bremsarm bildet. An seinem äußeren Ende läuft der Formkörper 10 in eine querverlaufende, plattenartige Verlängerung 12 aus, die unter einem Winkel α von 53° in diesem Ausführungsbeispiel zur Mittellinie 20 angestellt ist. Die plattenartige Verlängerung 12 bildet einen Greifer mit einer Bremskante 13.
  • Wie insbesondere in der Figur 1 dargestellt ist, setzt sich die Innenfläche der plattenartigen Verlängerung 12 in einer ebenen Grundfläche 18 des Bremsarms 10 bzw. in dieser Ausführungsform des einen Teil des Bremsarms bildenden Formkörpers 10 an. Auf dieser Grundfläche 18 sind querverlaufende widerhakenartige Vorsprünge 14 und 16 angeformt, die im Querschnitt die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks aufweisen. Dabei bilden die widerhakenartige Vorsprünge 14 und 16 Bremskanten 15 und 17, und die von den widerhakenartigen Vorsprüngen 14 und 16 gebildeten Flächen fallen in Richtung zum Ende des Bremsarms hin flach ab, während die zum Innern des Bremsarms hin weisende Fläche steil abfällt und vorzugsweise, wie beispielsweise der Figur 2 zu entnehmen ist, mit der Grundfläche 18 einen rechten Winkel bildet.
  • Der Abstand der Bremskanten 13, 15 und 17 nimmt, ausgehend von der Bremskante 13, in Richtung zum Innern des Bremsarmes hin kontinuierlich ab, so daß die Bremskanten mehrere hintereinander angeordnete und in ihrer Höhe abgestufte Widerhaken bilden.
  • Zwischen der plattenartigen Verlängerung 12 und der Grundfläche des Bremsarms ist seitlich eine Begrenzungswand 20 aufgespannt, wie den Figuren 1, 2 und 3 zu entnehmen ist. Hierdurch erhält das Ende des Formkörpers 10 des Bremsarms die Form eines an einer Seite geschlossenen Greifers.
  • In Fig. 5 ist ein Bremsarmteil als Formkörper 10 ausgebildet, der im wesentlichen der unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 erläuterten Ausführungsform entspricht. Jedoch weisen die widerhakenartige Vorsprünge 14 und 16 hohlkehlenförmige Flächen 22 und 24 auf, so daß Widerhaken mit scharfkantigen Bremskanten 15 und 17 entstehen.
  • Eine weitere Modifikation des Bremsarmteils ist in Fig. 6 dargestellt. Dort ist angedeutet, daß die Bremskanten 15 und 17 bogenförmig, d.h. also als Radius ausgebildet sind.
  • Mit dem zuvor erläuterten Formkörper, der auf einen entsprechenden Draht aufgezogen werden kann, lassen sich bereits montierte und nur aus einem Draht bestehende Bremsarme nachrüsten und in ihrer Wirkung verbessern.

Claims (8)

  1. Bremsarm für eine Skibremse mit einem auf dem freien Ende eines Drahtes aufgesteckten Formkörper (10) dessen vom Draht wegweisendes Ende in einer plattenartigen Verlängerung (12) ausläuft, die zur Mittellinie (20) des Bremsarmes querverlaufend unter einem Winkel α angestellt ist und einen Greifer mit einer Bremskante (13) bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Formkörper (10) in Längsrichtung der Mittellinie (20) des Bremsarmes vor der an seinem vom Draht wegweisenden Ende angeordneten plattenartigen Verlängerungen (12) mindestens ein eine zusätzliche Bremskante (15, 17) bildender quer zur Mittellinie (20) des Bremsarmes ausgerichteter widerhakenartiger Vorsprung (14, 16) angeformt ist, der in einer durch die Mittellinie (20) des Bremsarms verlaufenden Schnittebene die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist.
  2. Bremsarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere widerhakenartige Vorsprünge (14, 16) hintereinander angeordnet sind, so daß Bremskanten (15, 17) gebildet werden, die unterschiedlich weit vom Bremsarm (10) beabstandet sind.
  3. Bremsarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Bremskanten (13, 15, 17) von der Grundfläche (18) des Bremsarms (10), ausgehend von der plattenartigen Verlängerung (12), die eine erste Bremskante (13) bildet, zu den weiter innen liegenden widerhakenartigen Vorsprüngen (14, 16) hin, die weitere Bremskanten (15, 17) bilden, abnimmt.
  4. Bremsarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen der plattenartigen Verlängerung (12) und der Mittellinie (20) des Bremsarms (10) ca. 40° bis 60°, vorzugsweise 45° bis 55°, beträgt.
  5. Bremsarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der plattenartigen Verlängerung (12) und der Grundfläche (18) des Bremsarms (10) seitlich eine Begrenzungswand (20) aufgespannt ist.
  6. Bremsarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Metalldraht oder Metallrohr gebildet ist, auf dessen Ende ein Formkörper (10) aus spritzgegossenem Kunststoff aufgesteckt ist.
  7. Bremsarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hypothenuse des Dreiecks als Radius ausgebildet ist.
  8. Bremsarm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine zusätzliche Bremskante (15, 17) bogenförmig ausgebildet ist.
EP94106771A 1993-07-27 1994-04-29 Bremsarm einer Skibremse Expired - Lifetime EP0636392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325175A DE4325175A1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Bremsarm einer Skibremse
DE4325175 1993-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636392A1 EP0636392A1 (de) 1995-02-01
EP0636392B1 true EP0636392B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6493831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106771A Expired - Lifetime EP0636392B1 (de) 1993-07-27 1994-04-29 Bremsarm einer Skibremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5533744A (de)
EP (1) EP0636392B1 (de)
JP (1) JP3006006U (de)
AT (1) ATE142119T1 (de)
DE (2) DE4325175A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500306B1 (de) * 2003-08-06 2008-09-15 Atomic Austria Gmbh Bremsvorrichtung für einen schi
FR2950538B1 (fr) * 2009-09-30 2013-04-12 Rossignol Sa Frein pour glisse arriere de planche de glisse
FR3071170B1 (fr) * 2017-09-21 2020-12-25 Rossignol Sa Dispositif de freinage pour planche de glisse sur neige et fixation equipee dudit dispositif

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT144403B (de) * 1934-10-19 1936-01-25 Hugo Hoyer Steigvorrichtung für Schneeschuhe.
AT146209B (de) * 1934-11-03 1936-06-25 Josef Ing Forst Rückgleitsicherung für Skie.
US2195136A (en) * 1938-10-24 1940-03-26 Axlocksen Ski Products Inc Ski construction
CH407836A (de) * 1963-12-17 1966-02-15 Josef Stoeckli Skifabrikant Gleitschutz für Skier
FR2278364A1 (fr) * 1974-07-18 1976-02-13 Salomon & Fils F Frein de ski a axe incline
FR2305206A1 (fr) * 1975-03-25 1976-10-22 Salomon & Fils F Frein de ski
DE7527776U (de) * 1975-09-03 1976-01-29 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg
DE2619673A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Wunder Kg Heinrich Skibremse
AT347309B (de) * 1977-02-23 1978-12-27 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
AT364298B (de) * 1977-02-23 1981-10-12 Tyrolia Freizeitgeraete Verriegelungseinrichtung fuer eine skibremse
DE2757308A1 (de) * 1977-06-14 1979-07-05 Bierlein U Schwarz Gmbh U Co K Skibremse
CH630532A5 (de) * 1977-08-18 1982-06-30 Tmc Corp Skibremse.
DE2756525A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Ver Baubeschlag Gretsch Co An der grundplatte einer skibindung loesbar angeordnete skibremse
DE2801615C2 (de) * 1978-01-14 1984-02-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Skipaares
JPS5630372Y2 (de) * 1978-12-29 1981-07-20
DE2906477C3 (de) * 1979-02-20 1995-02-09 Rohrmoser Alois Skifabrik Skibremse
US4350365A (en) * 1980-10-10 1982-09-21 Emprie Automotive, Inc. Ski braking device
DE3048175A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Tourenbindung mit skistopper
FR2526321A1 (fr) * 1982-05-10 1983-11-10 Salomon & Fils F Frein de ski
FR2541584B1 (fr) * 1983-02-28 1985-12-20 Durfort Raymond Fixation de ski
DE3309295A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Hans-Dieter 7121 Gemmrigheim Layh Brems- und geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer ski
FR2560524B1 (fr) * 1984-03-01 1986-12-12 Petzl Fernand Frein a ski pour fixation de securite equipee d'une talonniere a pivot
DE3621944C2 (de) * 1986-06-30 1996-08-08 Marker Deutschland Gmbh Integrierte Skibremse
SU1662340A3 (ru) * 1987-07-29 1991-07-07 Маркер Дойчланд Гмбх (Фирма) Лыжный тормоз
IT1251778B (it) * 1991-11-08 1995-05-24 Nordica Spa Struttura di freno per sci con articolazione su due assi distinti

Also Published As

Publication number Publication date
US5533744A (en) 1996-07-09
DE59400583D1 (de) 1996-10-10
ATE142119T1 (de) 1996-09-15
DE4325175A1 (de) 1995-02-02
EP0636392A1 (de) 1995-02-01
JP3006006U (ja) 1995-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE2355646C2 (de) Halter für das flexible Wischelement eines Fahrzeug-Scheibenwischers
DE2656428B2 (de) Seilfensterheber
DE2510377B2 (de) Skistockteller
EP0636392B1 (de) Bremsarm einer Skibremse
DE2815637A1 (de) Skibremsvorrichtung
EP3476446A1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
DE102005061971A1 (de) Förderband
EP2359914A2 (de) Laufflächenbelag für einen Langlaufschi oder gattungsähnlichen Schi sowie damit ausgestatteter Langlaufschi oder gattungsähnlicher Schi
DE202008007938U1 (de) Gleiter für einen Sonnenschutz für ein Fahrzeug-Schiebedach sowie Sonnenschutz mit Gleiter
DE3734232C1 (en) Folding-backrest chair
DE3301218A1 (de) Wasserabgabevorrichtung fuer duschbaeder u.dgl.
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE2531995A1 (de) An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE3934854A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
DE3337927A1 (de) Pedal fuer ein fahrrad
DE828350C (de) Greifereinrichtung fuer gummibereifte Zugmaschinen
EP0212664A2 (de) Abdeckelement für einen Handbremshebel eines Kraftfahrzeuges
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
DE694920C (de) Reifengleitschutzvorrichtung
AT313766B (de) Gleitschutzvorrichtung für Schier oder Schuhe
CH624583A5 (de)
DE4328840A1 (de) Schalenski
DE1930493A1 (de) Profilschiene mit Endstueck
DE965956C (de) Fuehrungsleitung fuer ein biegsames, metallisches Steuerkabel oder -welle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950329

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 142119

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040511

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050429

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230