DE7527776U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7527776U
DE7527776U DE19757527776 DE7527776U DE7527776U DE 7527776 U DE7527776 U DE 7527776U DE 19757527776 DE19757527776 DE 19757527776 DE 7527776 U DE7527776 U DE 7527776U DE 7527776 U DE7527776 U DE 7527776U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
bearing part
coupling
fixing
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757527776
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19757527776 priority Critical patent/DE7527776U/de
Publication of DE7527776U publication Critical patent/DE7527776U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ■< ' ' '. ; ! .' '< .
GRÄMKOT, MANITZ & FINSTERWALD
7 STUTTGART 50 (BAD CAN ^STATTJ.
SEELPcRCSTRASSE 2 3/2 5 \jT / OQli
G 1022
2. September 1975
Anmelderin;
Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. GmbH., 725 Leonberg bei Stuttgart, Siemensstraße 21-29
"Skibremse"
Die Erfindung betrifft eine Skibremse, insbesondere mit um eine Querachse schwenkbaren Bremselementen. Vor allem bei solchen Skibremsen tritt der Nachteil auf, daß die Bremselemente auch im Nichtgebrauchszustand, z.B. beim Transport, über die Seitenkanten des Skis hinausragen, insbesondere wird auch das Schleifen von Stahlkanten durch die seitlich überragenden Teile der Skibremse behindert. Auch beim Tourenlauf können die hochgestellten Bremsglieder hinderlich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bisheriger Skibremsen, insbesondere mit im vorerwähnten Sinne angeordneten Bremsgliedern, zu beheben und vor allem auch ein unbehindertes Schleifen der Skistahlkanten zu ermöglichen. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin,
DIPL. -INC. W. O « A M K O W DR. O. MAN ITZ · DIPL.-FNC. M. Fl NSTERWALD STUTTCART SO IBAD CANNSTATTI β MONCHEM 32. ROBERT-KOCH-STRASSE I SEELBERGSTH 5 i/2 S. TEL.I071 Il 86 7 a 61 TEL. (0 6 9)2 2 42 II. TELEX 0 5-29672 PATMF
7527776 29.01.76
daß ein ein Bremselement oder deren mehrere tragendes Lagerteil Mittel zur leicht lösbaren Verbindung mit Gegenmitteln am Ski aufweist.
Infolge der leichten Lösbarkeit des oder der Lagerteile können nach Abnahme derselben die Skistahlkanten ungestört durch seitlich vorstehende Bremselemente sorgfältig nachgeschliffen werden. Zugleich wird die Gefahr eines Beschädigens der Skibremse verringert. Auch sonst kann es vorteilhaft sein, etwa zum Transport der Skier, die Bremsen vom Ski schnell abnehmen und wieder anbringen zu können.
in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel und Gegenmittel zur leicht lösbaren Verbindung von Lagerteil und Ski einerseits zum Kuppeln derselben miteinander in Eingriff bringbare Kuppelelemente, deren Kupplung insbesondere eine Bewegung des Lagerteils relativ zum Ski nur noch in einer Richtung, z.B. in Skilängs- oder -querrichtung unter Sicherung gegen Abheben vom Ski, zuläßt, und andererseits ein oder mehrere Fixierelemente zum Fixieren des Lagerteils in einer bestimmten Kuppelstellung auf. Zum Abnehmen der Skibremse werden zunächst das oder die Fixierelemente gelöst, worauf das oder die Lagerteile ohne
7527776 29.01.76
weiteres entkuppelbar sind. Gegebenenfalls kann bei mehreren Lagerteilen, von denen z.B. je eines Je ein Bremselement trägt, auch ein einziges gemeinsames Fixierelement vorgesehen sein.
Die Mittel und Gegenmittel zur leicht lösbaren Verbindung können in einfacher Weise nach Art einer Bajonettverbindung ausgebildet sein.
Nach einer anderen einfachen Ausf*3hrungsform der Erfindung weisen die Mittel und Gegenmittel zur leicht lösbaren Verbindung von Lagerteil und Ski eine schlitzförmige Kuppelöffnung am einen der zu verbindenden Teile, vorzugsweise am Ski, und ein mit der Kuppelöffnung zusammenwirkendes Kuppelelement am anderen der beiden Teile, vorzugsweise am Lagerteil auf, wobei das Kuppelelement derart unrund ausgebildet ist, daß es in Querstellung bzw. in Nichtgebrauchslage des Kuppelteiles zum Kuppeln der beiden Teile durch die Kuppelöffnung eingeführt und in eine die Kuppelöffnung hintergreifende Riegelstellung drehbar ist. Zur Fixierung des Lagerteils auf dem Ski kann zusätzlich eine das Lagerteil mit dem Ski verbindende, von außen zugängliche Fixierschraube vorgesehen sein.
Eine weitere, besonders einfach bedienbare Ausführungsform der Erfindung besteht des weiteren darin, daß als Fixier-
7527776 29.01.78
- 41-
mittel zur Sicherung des Lagerteils gegen Bewegen in Führungsrichtung ein das Lagerteil gegenüber den Führungselementen verriegelndes, unter Federwirkung in eine Fixierrast einfallendes Fixierelement vorgesehen ist. Es ist in diesem Falle lediglich notwendig, das Lagerteil mit den Bremselementen in die durch die Kuppelelemente gebildete Führung am Ski einzuschieben, bis das Fixierelement in die Fixierrast eingefallen und dadurch in dieser verrastet ist.
Eine vorteilhafte Möglichkeit für eine Verwirklichung der Erfindung in dieser Hinsicht besteht beispielsweise darin, daß das Lagerteil des oder der Bremselemente mit einer Verzahnung versehen ist, in die sin unter Federwirkung stehendes Fixierelement eingreift. Die Federwirkung kann in beliebiger Weise, z.B. durch Federn aus metallischem oder gummiähnlichem Werkstoff, erzeugt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind dsr nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Ansprüchen zu entnehmen, in der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, im Schnitt nach Linie 1-1, mit einer bajonettartigen Rie ge!vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
7527776 29.01.76
Pig. 3 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit Kupplung durch ein drehbares oder in eine Führung einschiebbares Kuppelglied, Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4, Fig. 6 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit federnder Fixierung,
Fig. 7 die Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer vierten Ausführungsform 3er Erfindung mit Zahnstange und federnder Fixierung und
Fig. 8 eine Draufsicht auf Fig. 7, teilweise im Schnitt.
In den Fig. 1 bis 6 ist mit 10 der Ski, mit 11 das Lagerteil bezeichnet, an welchem um eine Skiquerachse a die beiden, z.B. durch einen Bügel 13 miteinander verbundenen Bremselemente 12 in geeigneter Weise, z.B. an seitlichen Zapfen oder auf einer durchgehenden Achse, schwenkbar gelagert sind.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 weist das Lagerteil 11 in seiner Längsmitte!ebene eine untere T-förmige Aussparung 14 auf, deren unterer verengter, einen Schlitz 15 bildender Teil durch einen im Grundriß U-förmig verlaufenden Vorsprung l6 begrenzt wird und die an dem dem Vorsprung gegenüberliegenden Längsende in eine nach unten offene Durchtrittsbohrung 17 ausläuft. Sie dient zur Aufnahme eines im Querschnitt T-förmigen bolzen- oder ringartigen Kuppel-
7527776 29.0176
elementes 18, das einen verengten Schaftteil 19 und einen verbreiterten Kopfteil 20 mit einem der Durchtrittsbohrung
17 entsprechenden Durchmesser aufweist und durch eine Schraube 21 am Ski 10 befestigt ist.
In ähnlicher Weise sind am anderen Ende des Lagerteiles 11 zwei beiderseits der Längsmittelachse des Lagerteils angeordnete, im Querschnitt ebenfalls T-förmige Aussparungen 22 vorgesehen, die je durch eine durchgehende Bohrung 23 und einen von dieser Bohrung ausgehenden, ebenfalls von oben nach unten durchgehenden Schlitz 24 gebildet werden, wobei das obere Ende des Schlitzes eine Erweiterung 25 aufweist, die zur Aufnahme des Kopfes 26 einer in den Ski eingeschraubten Schraube 27 bestimmt ist. Der Kopf der Schraube weist einen Durchmesser auf, der höchstens demjenigen der Bohrung 2Z> entspricht und ist mit einer Quernut bzw. Kreuznut 28 versehen, so daß die - wie das Kuppelelement 18 ebenfalls als Kuppelelement wirkende - Schraube 27 von oben her mittels eines Schraubenziehers oder eines geeigneten anderen Werkzeuges gedreht und damit zugleich als Fixierelement mit ihrem Kopf 26 fest gegen ihren Sitz 29 angezogen werden kann.
In Fig. 1 und 2 ist die Skibremse in Gebrauchsstellung dargestellt. Das Lagerteil 11 ist durch das Kuppelelement
18 und durch die als Fixierelemente dienenden Schrauben 27
7527776 29.rn.76
fest auf den Ski fixiert. Soll das Lagerteil Il abgenommen werden, werden die Schrauben 27 durch Drehen gelockert, so daß sich der Kopf 26 der Schrauben von seinem Sitz 29 leicht abhebt. Das Lagerteil Il kann nunmehr in Pfeilrichtung χ um einen Beitrag h verschoben werden. Das Kuppelelement l8 gelangt dadurch in die Durchtrittsbohrung 17, während die Schrauben 27 in die Lage der Bohrungen 23 kommen. Das Lagerteil kann nunmehr in Pfeilrichtung y vom Ski abgehoben werden.
Das Verbinden des Lagerteiles 11 mit dem Ski 10 geschieht sinngemäß in umgekehrter Folge.
Gegebenenfalls braucht auch nur ein Fixierelement, z.B. in Form einer Schraube 27, vorgesehen zu sein. Zweckmäßig werden auch in diesem Falle drei Befestigungselemente als Kuppel- und Fixierelemente vorgesehen, vorzugsweise derart, daß an Stelle des Kuppelelementes l8 ein Fixierelement 27 und an stelle der beiden Fixierelernente 27 zwei Kuppelelemente 18 treten.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bis 5 dienen als Kuppelmittel eine Kuppelplatte 30 mit einem auf dem Ski aufliegenden, durch Schrauben 33 am Ski befestigten Teil 30b und einem vom Ski abgeoogenen Teil 30a, der eine Längsnut 31 aai Ski bildet und durch eine rechteckige Kuppelöffnung 32 von der
7527776 29.0176
Länge L und der Breite B unterbrochen ist, sowie ein am Lagerteil 11 angeordneter Kuppelzapfen 34 mit unrundem Querschnitt, der sich quer zur Längsrichtung des Lagerteils 11 erstreckt, wobei seine Länge 1 gleich oder kleiner als L und seine Breite b gleich oder kleiner als B ist.
Zum Kuppeln des Lagerteils 11 mit dem Ski wird sein Kuppelzapfen 34 in Querlage des Lagerteils in die Kuppelöffnung eingeführt und hiernach das Lagerteil um 90° zurückgedreht, so daß der Kuppelzapfen 34 die in der Zeichnung dargestellte Kuppel- oder Riegellage einnimmt. Der die Kuppelöffnung 32 durchsetzende Halsteil des KuppelZapfens 3^ kann mit Abrundungen 34a bzw. mit nockenartigen Anschlägen 34b versehen sein, am einen bestimmten Drehhub des Lagerteils 11, z.B. von 90°., zu bestimmen. Nach Rückdrehung in die gezeichnete Gebrauchslage kann eine Fixierung durch ein entsprechendes Fixierelement, z.B. eine Schraube 35 erfolgen, die in eine Gewindebohrung 36 im Lagerteil 11 von oben her eingeschraubt ist und so weit vorschraubbar ist, daß ein zur Fixierung dienender vorderer Zapfen 37 in eine Bohrung in der Kuppelplatte 30 eingreift.
Statt nur eine Kuppelöffnung 32 in der Kuppelplatte 30,kann gegebenenfalls auch - wie strichpunktiert angedeutet - ein durchgehender Kuppelschlitz 32a vorgesehen sein, der durch zwei - in diesem Fall getrennte - in Längsrichtung des Lagerteiles 11 verlaufende, im Abstand voneinander angeordnete,
7527776 29.01.76
und mit ihren aufwärts abgekröpften Schenkeln gegeneinander gerichtete Schienen mit Z-förmigem Querschnitt (entsprechend 50) gebildet werden.
Zum Kuppeln des Lagerteiles 11 mit dem Ski 10 wird in diesem Falle das Lagerteil mittels seines - gegebenenfalls beliebig langen - Kuppelelementes }4 in Längsrichtung der Führungsschienen von deren Enden her in Skilängsrichtung eingeschoben, bis es die in der Zeichnung dargestellte Lage einnimmt. Ein Drehen des Lagerteils ist hierbei nicht erforderlich. Zur Fixierung desselben kann wieder eine Schraube 35 oder ein Schraubenpaar dienen, das beiderseits der Längsführung angeordnet ist und das Lagerteil 11 dadurch gegen Verschieben und Abheben fixiert.
Statt die Schienen in Längsrichtung des Skis anzuordnen, können sie auch in Querrichtung angeordnet sein, derart, daß das Lagerteil 11 von der einen oder anderen Seite des Skis her auf den Ski aufgeschoben werden kann. Das Kuppelelement (entsprechend 34) muß in diesem Falle entsprechend quer ausgerichtet sein.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 erfolgt das Kuppeln des Lagerteiles 11 mit dem Ski 10 durch eine Grundplatte 40, die an ihren beiden in Skilängsrichtung verlaufenden Rändern zu U-förmigen in Nuten 42 des Lagerteiles eingrei-
7527776 29.01.76
4%
fenden Längsführungen 4l abgebogen und z.B. durch Schrauben 4j5 am Ski befestigt ist. Das Lagerteil H wird in Skilängsrichtung in die Kuppel- oder Führungsteile 4l der Grundplatte 4o eingeschoben, bis es die gewünschte Lage auf dem Ski einnimmt und ein in einer zur Skioberfläche senkrechten Bohrung 44 des Lagerteils 11 verschiebbar gelagerter unter der Wirkung einer Feder 45 stehender Rastbolzen 46, der sich mittels eines Bundes 47 gegen einen Bund oder eine untere Platte 48 des Lagerteils abstützt, mittels eines Rastzapfens 49 in eine Bohrung 50 in der Grundplatte einrastet und damit das Lagerteil 11 fixiert. Ein Kopf 51 des Rastbolzens 46 ragt über die Oberfläche des Lagerteiles 11 nach oben hinaus.
Soll die Skibremse vom Ski 10 abgenommen werden, wird, z.B. mittels eines Werkzeuges 52, das unter den Kopf 51 des Rastbolzens 46 greift, letzterer entgegen der Wirkung der Feder angehoben, so daß der Rastzapfen 49 die Bohrung 50 in der skifesten Grundplatte 40 verläßt und das Lagerteil 11 nunmehr in Längsrichtung des Skis aus seinen Längsführungen 4l herausgezogen werden kann.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 sind die Bremselemente 12 mittels Querzapfen 60 an winkelförmigen Lagerteilen 6l gelagert, deren einer, die Skiseitenkante umgreifender vertikaler Schenkel 6la je einen Querzapfen
7527776 2S.oi.76
■ ·
ι >
■ ι
- 11 -
trägt iand deren anderer Schenkel je als Zahnstange 6lb mit einer Verzahnung 62 ausgebildet und in Querrichtung des Skis unter eine ein Pührungs- oder Kuppelteil bildende Deckplatte 63 geschoben ist. In der Deckplatte 63 bzw. unterhalb derselben, jedoch durch diese oder durch zusätzliche Teile gegen Verschieben in Querrichtung gesichert, ist ein schieberartiges Fixierelement 64 in skilängsrichtusrtg begrenzt verschiebbar gelagert. Es weist eine Abbiegung 65 auf, welche in eine rechteckige öffnung 66 in der Deckplatte 63 eingreift und in dieser öffnung in Skilängsrichtung χ geführt ist. Unter der Wirkung eines Federelementes 67, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Gummifeder ausgebildet ist, wird es gegen die Zahnstange 6lb gedrückt, so daß es mittels seiner Zähne 68 im Eingriff mit dsr Verzahnung 62 der Zahnstange 6Ib gehalten wird. Die Deckplatte 63 kann beispielsweise mittels Schrauben 69 am Ski befestigt sein, wobei beispielsweise die Xm Bereiche der Lagerteile 61 angeordneten Schrauben gleichzeitig zur Führung dieser Lagerteile 61 in Skiquerrichtung dienen können, indem letztere mittels Schlitze die betreffenden Schrauben 69 umgreifen.
Durch ein Werkzeug 71 kann das schieberartige Fixierelement 64 entgegen der Pfeilrichtung χ und entgegen der Wirkung der Feder 67 zurückgedrückt werden, worauf das Lagerteil 6l mit dem zugehörigen Bremselement 12 seitlich vom Ski abgezogen werden kann.
7527776 29.01.78

Claims (16)

lit · · · a G 1022 Ansprüche:
1. Skibremse, insbesondere mit um eine Querachse schwenkbaren Bremselementen, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein Bremselement (12) oder deren mehrere tragendes Lagerteil (ll;6l) Mittel zur leicht lösbaren Verbindung mit Gegenmitteln am Ski (10) aufweist.
2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel und Gegenmittel zur leicht lösbaren Verbindung von Lagerteil (ll;6l) und Ski (10) einerseits zum Kuppeln derselben miteinander in Eingriff bringbare Kuppeleiemente (ΐ8,ΐ4;3Ο,32';4ΐ;42;6ΐ,63) und andererseits Fixierelemente (27;55;46;62,64) zum Fixieren der Kuppelelemente in Kuppelstellung aufweisen.
3. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur leicht lösbaren Verbindung des Lagerteils (11) der Skibremse mit dem Ski (lO) einerseits das Lagerteil (H) gegen Abheben vom Ski sichernde, eine Führung in einer Bewegungsrichtung vermittelnde Kuppelmittel (l8,l4,22,27;32,34;iH,42j6l,63) und andererseits zusätzliche lösbare Fixiermittel (27;35;46;64) zur Sicherung des Lagerteils (11) gegen Bewegen desselben in FUhrungsrichtung vorgesehen sind.
7527776 29.0176
"2" Li
4, Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel und Gegenmittel zur 3.eicht lösbaren "verbindung nach Art einer Bajonettverbindung ausgebildet sind (Fig. 1,2).
5· Skibremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (ll) der Skibremse hinterschnittene Schlitze (15,24) mit erweiterten Bohrungen (L/,23) aufweist und am Ski (10) entsprechend den Bohrungen angeordnete bolzenartige Elemente (18,27) mit verbreiterten Köpfen (20,26), deren Durchmesser gleich oder kleiner als derjenige der Bohrungen (17,23) aber größer als die Weite der Schlitze (15,24) ist, vorgesehen sind, derart, daß nach Eingriff der bolzenartigen Elemente (l8,27) in die Bohrungen (17,23) durch Verschieben des Lagerkörpers (11) in Richtung der Schlitze (15,24) diese von den Köpfen (20,26) der boizenartigen Elemente (18,27) hintergriffen werden.
6. Skibremse na.ch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (27) der bolzenartigen Elemente Q8,27) als Schrauben zum Fixieren des Lagerteils (ll) auf dem Ski (10) ausgebildet sind.
7. Skibremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei boizenartigen Elementen (18,27) mindestens
7527776 29.01.76
eines (l8), gegebenenfalls von außen unzugänglich, nur zum Kuppeln des Lagerteils (ll) mit einem Schlitz (15) in demselben im Eingriff steht und mindestens ein anderes (27) zum lösbaren Fixieren des Lagerteils (H) in der gekuppelten Lage als von außen zugänglicher Schraubbolzen oder entsprechendes Riegelelement ausgebildet ist.
8. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel und Gegenmittel zur leicht lösbaren Verbindung von Lagerteil (11) und Ski (10) eins schlitzförmige Kuppelöffnung (32) am einen der zu verbindenden Teile, vorzugsweise am Ski (IO), und ein mit der Kuppelöffnung (32) zusammenwirkendes, insbesondere als im Querschnitt T-förmiges zapfenartiges Kuppelelement (34) am anderen der beiden Teile, vorzugsweise am Lagerteil (ll), aufweisen, und das Kuppelelement (34) derart unrund ausgebildet ist, daß es in einer Querstellung bzw. in einer Nichtgebrauchslage des Lagertei.ls zum Kuppeln der beiden Teile (10,11) durch die Kuppelöffnung (34) eingeführt und in eins die Kuppelöffnung (32) hintergreifende Riegelstellung drehbar ist (Fig. 3 bis 5).
9. Skibremise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppe!zapfen am gegenüber dem Riegelkopf verengten
7527776 2 9.01.76
/7-
Schaftteil Anschlags fläche η (34b) zur Drehbegrenzung aufweist.
10. Skibremse nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine schlitzartige Kuppelöffnung (32a) durch am Ski (10) angeordnete, z.B. Z-förmigen Querschnitt aufweisende Führungsschienen gebildet wird und das Kuppelglied als in die Kuppelöffnung (32a) längseinsdlebbarer, im Querschnitt etwa T-förmiger Kuppelzapfen (34) am Lagerteil (ll) ausgebildet ist.
11. Skibremse nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung des Lagerteils (ll) auf dem Ski (lO) eine das Lagerteil mit dem Ski verbindende, von außen zugängliche Fixierschraube (35) vorgesehen ist.
12. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixiermittel zur Sicherung des Lagerteils (ll;6l) gegen Bewegen in Führungsrichtung ein das Lagerteil gegenüber« den Führungselementen (41;63) verriegelndes unter Federwirkung (45,67) in eine Fixierrast (50; Verzahnung 62) einfallendes Fixierelement (46,64) vorgesehen ist (Fig. 6,7,8).
13. Skibremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement ein im Lagerteil (ll) verschiebbarer von außen anhebbarer Fixierstift (46) ist, der unter Feder-
wirkung (45) in eine die Fixierrast bildende Bohrung (50) in einer seitliche Pührungsprofilteile (4l) für das Lagerteil (H) als Kuppelelemente aufweisenden Grundplatte (40) eingreift (Fig. 6).
14. Skibremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (6l) des oder der Bremselemente (12) mit einer Verzahnung (62) versehen ist, in die ein unter Federwirkung (67) stehendes Fixierelement (64) eingreift (Fig. 7,8).
15. Skibremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (6l) als ein ein Bremselement (12) tragendes Winkelstück ausgebildet ist, an dessen einem die Sk!seitenkante umgreifenden Schenkel (6la) das Bre'mselement (12) um eine Skiquerachse (a) schwenkbar gelagert ist und dessen anderer Schenkel von der Skiseite her unter eine Deckplatte (63) geschoben und als Querzahnstange (6lb) ausgebildet ist.
16. Skibremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der als Querzahnstange (6lb) ausgebildete Schenkel des Lagerteils (6l) mit einem in Skiquerrichtung verlaufenden Führungsschlitz (70) versehen ist, mittels dessen, er an einem skifesten Zapfen (69) geführt ist.
7527776 29.0176
17· Skibremse nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (64) unter der Federwirkung eines Gummifederelementes (6j) steht.
7527776 29.01.76
DE19757527776 1975-09-03 1975-09-03 Expired DE7527776U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757527776 DE7527776U (de) 1975-09-03 1975-09-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757527776 DE7527776U (de) 1975-09-03 1975-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7527776U true DE7527776U (de) 1976-01-29

Family

ID=31961166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757527776 Expired DE7527776U (de) 1975-09-03 1975-09-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7527776U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692804A1 (fr) * 1992-06-30 1993-12-31 Salomon Sa Fixation de ski alpin.
EP0636392A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Marker Deutschland GmbH Bremsarm einer Skibremse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692804A1 (fr) * 1992-06-30 1993-12-31 Salomon Sa Fixation de ski alpin.
EP0576874A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Salomon S.A. Befestigung einer Skibindung
US5362086A (en) * 1992-06-30 1994-11-08 Salomon S.A. Alpine ski binding
EP0636392A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Marker Deutschland GmbH Bremsarm einer Skibremse
US5533744A (en) * 1993-07-27 1996-07-09 Marker Deutschland Gmbh Ski brake spur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144615A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
WO1982004401A1 (en) Device for the transport of skis
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE2721692C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE7527776U (de)
DE2723205A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines aufsatzkoerpers auf einem ski
DE2613387A1 (de) Vorrichtung fuer skier
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
DE2016120A1 (de)
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
CH284159A (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Gegenständen.
EP0111472A1 (de) Einrichtung zur Anpassung der Stellung einer Manschette relativ zu einer Schale eines Schischuhes
DE1403344C (de) Auslösender Vorderbacken für Skibindungen
DE4316248A1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen von Werkstücken
EP1081008B1 (de) Skihalterung innerhalb von Seilbahnkabinen, insbesondere von Gondelbahnen
AT351982B (de) Sicherheitsskibindung
AT321799B (de) Vorderbacken einer Sicherheitsbindung
DE533900C (de) Riemenspannvorrichtung
DE839705C (de) Handsäge mit zwei durch ein Spannorgan verbundenen Holmen
EP0397157B1 (de) Bügelschnalle zum Verschliessen von Skischuhen
DE1455315A1 (de) Schnellsperrvorrichtung fuer Radvorleger von auf Eisenbahnwagen od.dgl. zu transportierenden Kraftfahrzeugen
DE1174230B (de) Sicherheitsskibindung
DE3917416A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1935363U (de) Skihalter fuer kraftwagen.