EP0634353B1 - Tür-Zuhalteeinrichtung - Google Patents

Tür-Zuhalteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0634353B1
EP0634353B1 EP94110061A EP94110061A EP0634353B1 EP 0634353 B1 EP0634353 B1 EP 0634353B1 EP 94110061 A EP94110061 A EP 94110061A EP 94110061 A EP94110061 A EP 94110061A EP 0634353 B1 EP0634353 B1 EP 0634353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
rocker
opening
locking equipment
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634353A3 (de
EP0634353A2 (de
Inventor
David B. Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0634353A2 publication Critical patent/EP0634353A2/de
Publication of EP0634353A3 publication Critical patent/EP0634353A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634353B1 publication Critical patent/EP0634353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/12Arrangements for effecting simultaneous opening or closing of cage and landing doors

Definitions

  • Door locking device for retrofitting on the automatic sliding door of an elevator car, which sliding door on the Floor stops by means of curves on the cabin door wing and Driver coupled to the landing door with this and together is opened and closed, with the door locking device in in the form of a locking hook that snaps into a hook holder, a transmission means and an actuating element an opening the sliding door from inside the cabin makes it impossible if this between two floors respectively. except for Door opening zone of a floor and the door locking device the sliding door by lifting the locking hook unlocked when the cabin is on one floor.
  • U.S. Patent No. 4,313,525 is one Solution became known.
  • This solution relates to one automatic elevator sliding door of conventional design.
  • One horizontal retractable coupling device on the cabin door is in front of a Stop brought from the door operator into an engagement position and in the door zone of the landing floor with the coupled driver and unlocking rollers the shaft and Cabin door opened. If at the beginning of the opening process right driver curve on the cabin door the right one Unlocking role of the shaft door is touched in the further course the opening movement, the right one, stored in a parallelogram Driver curve pressed to the right and lifted up at the same time. A vertical one mechanically connected to the right driver curve Push rod is also moved up and lifts you Locking hook from the locked position, bringing the cabin door is unlocked mechanically.
  • US 2,899,021 discloses a door drive with a Landing door driver device, which one when opening Part of an angle lever operated. A horizontal leg this angle lever is articulated with a push rod connected and this at the top with a swivel Contact hook.
  • This locking device is in the front integrated part of a door operator and could be existing doors cannot be retrofitted without great effort to be built in.
  • the present invention is therefore based on the object to create a door interlock that most existing, non-compliant door systems can be installed that does not change the existing Construction that is simple and safe, and that with can be installed in the least amount of time and material.
  • FIG. 1 shows a centrally opening elevator sliding door shown with a left door leaf 10 and a right one Door leaf 11.
  • the two door leaves 10 and 11 are on rollers 12 attached, which run on a rail 13 and are one Door drive, not shown, opened and closed.
  • On the left door wing is the clutch and driver device mounted, which essentially consists of a fixed curve 8, a movable curve 9 and a curve mechanism 14.
  • the on this automatic door installed locking device a hook holder 2, one at the top left of the right door leaf 11 attached to the right on the left door leaf 10 and locked in place Position of the locking hook 1, the locking hook 1 in compression spring 7, one with some Braids 6 on the left door leaf 10 attached wire pull jacket 5, a pulling wire 4 running in the wire pull jacket 5 and the one Pull wire 4 actuating and mounted on the movable curve 9 Rock 3.
  • the rocker 3 has one at the lower and upper end Chamfer 32 on. A dashed line is shown at 34 Deflection roller and at 33 a flexible traction device. 2 shows the locking mechanism with the corresponding parts.
  • the hook holder 2 has one of the Attachment support 17 on, as well as a horizontal Part with a left and right bent upwards Stop edge 20.
  • the right stop edge 20 has in this Disposition no function, but serves the more universal Possible use of the hook holder 2 for left and right Application.
  • the locking hook 1 is on one on the left door wing mounted support 15 movably mounted about a fulcrum 16.
  • the right end of the pawl 1 is down as one directed nose 18 engaging behind the stop edge 20 educated.
  • the left part of the locking hook 1 has one used bolts 19 on with screw head, fastening and Lock nuts. Between the Bride 6 and the screw head of the Bolt 19, the compression spring 7 is clamped and holds the Locking hook 1 in the latched position shown.
  • the pull wire 4 is designed at its end as a ring eyelet and between Screw head and nut of the bolt 19 clamped. With the bolt 19, the lever ratio can be changed.
  • the clutch and driver mechanism shown in cross section 3 additionally shows one of the fixed curve 8 left-hand bearing support 31 with a pivot point 25 around the the moving curve 9 is within a limited angle emotional.
  • the movable curve 9 the position while the elevator is moving.
  • the rocker 3 is on the left flank of the movable curve 9 attached.
  • the rocker 3 consists of an upward pressure leg 23 and a downward pull leg 22.
  • the two legs 22 and 23 of the rocker 3 are at a fixed invariable angle of for example, 130 ° to 150 ° to each other.
  • the rocker 3 has a vertical length of not visible in this Fig.3 for example 40 to 60 cm and can be about a pivot point 24 within a limited angle of, for example, 30 ° to 60 ° move.
  • driver device 4 are a driver device on the shaft door side additionally a left and right driver bracket with 26 and 27 referred to and indicated by dashed lines. In the position shown is the cabin door with the shaft door, not shown coupled and the rocker 3 through the left driver bracket 26 folded and the pull wire 4 to the left by a certain amount drawn.
  • Figures 6, 7 and 8 show the same situations as Figure 3, 4 and 5 with the difference that the rocker 3 on the left flank the fixed curve 8 is attached and a pressure leg 29 with has an angled upper end that is the upper end face the fixed curve 8 projects to the right. Furthermore, the end of the Wire tension jacket 5 with the bracket 6 on the left of the surface of the Door wing 10 attached.
  • a high-quality wire-pull jacket is used as the wire-pull element spring spiral coated on the outside and inside Low-friction teflon coating and as a pull wire it is light in it sliding, bare and corrosion-protected spring steel wire used.
  • the cabin door can be opened for manual opening, when the rocker 3 is exerted by force on the pressure leg 23 resp. 29 is flipped.
  • the two variants of the invention differ in that in the first variant according to FIGS. 1, 3, 4 and 5, the rocker 3 on the movable curve 9 and in the second variant according to Fig. 6,7 and 8 the rocker 3 on the fixed curve 8 with an angled Pressure leg 29 is attached.
  • the rocker 3 on the movable curve 9 in the first variant according to FIGS. 1, 3, 4 and 5, the rocker 3 on the movable curve 9 and in the second variant according to Fig. 6,7 and 8 the rocker 3 on the fixed curve 8 with an angled Pressure leg 29 is attached.
  • one or the other other variant can be applied.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Tür-Zuhalteeinrichtung zum nachträglichen Einbau an der automatischen Schiebetür einer Aufzugskabine, welche Schiebetür auf den Stockwerkhaltestellen mittels Kurven am Kabinentürflügel und Mitnehmer an der Schachttür mit dieser gekuppelt und Zusammen geöffnet und geschlossen wird, wobei die Tür-Zuhalteeinrichtung in der Form eines in einen Hakenhalter einrastenden Sperrhakens, eines Uebertragungsmittels und eines Betätigungselements ein Oeffnen der Schiebetür vom Innern der Kabine aus unmöglich macht, wenn sich diese zwischen zwei Stockwerken resp. ausserhalb der Türöffnungszone eines Stockwerkes befindet und die Tür-Zuhalteeinrichtung die Schiebetür durch Anheben des Sperrhakens entriegelt, wenn sich die Kabine auf einem Stockwerk befindet.
Automatische Türsysteme an Aufzügen, welche dem heutigen Stand der Technik und den gültigen Vorschriften entsprechen erfüllen mit ihren Konstruktionen und Vorrichtungen die Bedingung, dass Aufzugspassagiere die Kabinentür nicht öffnen können, wenn sich die Kabine ausserhalb der Türöffnungszone eines Stockwerkes befindet. Da nun diese Forderungen und Vorschriften nicht sehr alt sind, gibt es noch sehr viele Aufzugsanlagen, die diesen Bedingungen nicht mehr entsprechen, jedoch über Jahre hinaus noch voll funktionstüchtig und leistungsfähig sind.
Solche Aufzugsanlagen resp. ihre Türsysteme müssen jedoch den heutigen Vorschriften angepasst werden und es stellt sich in diesem Zusammenhang das Problem einer praktischen und kostengünstigen Lösung. Generell wird gewünscht, nicht vorschriftskonforme Türsysteme mit möglichst kleinem Eingriff in die bestehende Konstruktion und mit wenigen zusätzlichen Teilen auf den heute verlangten Sicherheitsstandard zu bringen.
Mit der amerikanischen Patentschrift Nr. 4,313,525 ist eine solche Lösung bekannt geworden. Diese Lösung bezieht sich auf eine automatische Aufzugs-Schiebetür üblicher Bauart. Eine horizontal rückziehbare Kupplungseinrichtung an der Kabinentür wird vor einer Haltestelle vom Türantrieb in eine Eingriffposition gebracht und in der Türzone des Haltestockwerkes werden mit der damit gekuppelten Mitnehmer- und Entriegelungsrollen die Schacht- und Kabinentür geöffnet. Wenn am Anfang des Oeffnungsvorganges die rechte Mitnehmerkurve an der Kabinentür die rechte Entriegelungsrolle der Schachttür berührt wird im weiteren Verlauf der Oeffnungsbewegung die rechte in einem Parallelogramm gelagerte Mitnehmerkurve nach rechts gedrückt und gleichzeitig emporgehoben. Ein vertikale mit der rechten Mitnehmerkurve mechanisch verbundene Schubstange wird ebenfalls nach oben bewegt und hebt einen Sperrhaken aus der eingerasteten Position, womit die Kabinentür mechanisch entriegelt wird.
Die US 2,899,021 offenbart einen Türantrieb mit einer Schachttür-Mitnehmereinrichtung, welche beim Oeffnen einen Teil eines Winkelhebels betätigt. Ein horizontaler Schenkel dieses Winkelhebels ist gelenkig mit einer Schubstange verbunden und diese am oberen Ende mit einem schwenkbaren Kontakthaken. Diese Zuhalteeinrichtung ist vorne herein integriertes Bestandteil eines Türantriebes und könnte an bestehende Türen nicht ohne grösseren Aufwand nachträglich eingebaut werden.
Die in dieser Art offenbarte Lösung kann prinzipiell die eingangs erwähnten Forderungen erfüllen. Eine allgemeine Anwendung scheint nicht möglich zu sein, weil für die Entriegelung ein beim Eingriff mit der Schachttür vertikal sich bewegender Teil vorhanden sein muss, so dass die dargestellte Lösung offenbar nicht als universelle Nachrüsteinrichtung gelten kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Tür-Zuhalteeinrichtung zu schaffen, welche bei den meisten bestehenden, nicht vorschriftskonformen Türsystemen nachträglich eingebaut werden kann, die keine Aenderung der bestehenden Konstruktion voraussetzt, die einfach und sicher ist, und die mit kleinstem Zeit- und Materialaufwand eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, dass der nachträgliche Einbau der Einrichtung keinen Eingriff in eine bestehende Konstruktion bedeutet, dass die Einrichtung in kurzer Zeit installiert werden kann und dass sie einfach und billig herzustellen ist.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, und es zeigen
Fig.1
eine Frontansicht einer automatischen Aufzugskabinentür mit der nachträglich eingebauten erfindungsgemässen Einrichtung,
Fig.2
ein vergrösserter Ausschnitt eines Teils der Einrichtung,
Fig.3, 4 und 5
Zustand und Funktion der Kupplungs- und Mitnehmermechanik bei drei verschiedenen Situationen mit der angebauten ersten Variante der Erfindung und
Fig.6, 7 und 8
Zustand und Funktion der Kupplungs- und Mitnehmermechanik bei drei verschiedenen Situationen mit der angebauten zweiten Variante der Erfindung.
In der Fig.1 ist eine zentral öffnende Aufzugsschiebetür dargestellt mit einem linken Türflügel 10 und einem rechten Türflügel 11. Die beiden Türflügel 10 und 11 sind an Rollen 12 angehängt, welche auf einer Schiene 13 laufen und werden von einem nicht dargestellten Türantrieb geöffnet und geschlossen. Auf dem linken Türflügel ist die Kupplungs- und Mitnehmereinrichtung montiert, welche im wesentlichen aus einer festen Kurve 8, einer beweglichen Kurve 9 und einer Kurvenmechanik 14 besteht. Die an dieser automatischen Tür installierte Tür-Zuhalteeinrichtung weist oben links am rechten Türflügel 11 einen Hakenhalter 2, einen oben rechts am linken Türflügel 10 angebrachten und in eingerasteter Stellung sich befindlicher Sperrhaken 1, eine den Sperrhaken 1 in eingerasteter Stellung haltende Druckfeder 7, einen mit einigen Briden 6 auf dem linken Türflügel 10 befestigter Drahtzugmantel 5, einen im Drahtzugmantel 5 laufender Zugdraht 4 und eine den Zugdraht 4 betätigende und auf der beweglichen Kurve 9 montierte Wippe 3 auf. Die Wippe 3 weist am unteren und oberen Ende eine Anschrägung 32 auf. Gestrichelt dargestellt ist mit 34 eine Umlenkrolle und mit 33 ein flexibles Zugmittel. In der Fig.2 ist die Zuhaltemechanik dargestellt mit den entsprechenden Teilen. Der Hakenhalter 2 weist einen der Befestigung dienender Support 17 auf, sowie einen horizontalen Teil mit je einer linken und rechten nach oben umgebogenen Anschlagkante 20. Die rechte Anschlagkante 20 hat in dieser Disposition keine Funktion, dient jedoch der universelleren Einsatzmöglichkeit des Hakenhalters 2 für linke und rechte Anwendung. Der Sperrhaken 1 ist auf einem auf dem linken Türflügel montierten Support 15 um einen Drehpunkt 16 beweglich gelagert. Das rechte Ende des Sperrhakens 1 ist als eine nach unten gerichtete, die Anschlagkante 20 hintergreifende Nase 18 ausgebildet. Der linke Teil des Sperrhakens 1 weist einen eingesetzten Schraubbolzen 19 auf mit Schraubenkopf, Befestigungs- und Kontermuttern. Zwischen der Bride 6 und dem Schraubenkopf des Schraubbolzens 19 ist die Druckfeder 7 eingespannt und hält den Sperrhaken 1 in der gezeigten eingerasteten Stellung. Der Zugdraht 4 ist an seinem Ende als Ringöse ausgebildet und zwischen Schraubenkopf und Mutter des Schraubbolzens 19 eingespannt. Mit dem Schraubbolzen 19 kann das Hebelverhältnis verändert werden.
Die im Querschnitt dargestellte Kupplungs- und Mitnehmermechanik in der Fig.3 zeigt zusätzlich einen von der festen Kurve 8 nach links gerichteten Lagersupport 31 mit einem Drehpunkt 25, um den sich die bewegliche Kurve 9 innerhalb eines begrenzten Winkels bewegt. In der gezeigten Darstellung hat die bewegliche Kurve 9 die Stellung während der Fahrt des Aufzuges. Die Wippe 3 ist an der linken Flanke der beweglichen Kurve 9 befestigt. Die Wippe 3 besteht aus einem nach oben gerichteten Druckschenkel 23 und einem nach unten gerichteten Zugschenkel 22. Die beiden Schenkel 22 und 23 der Wippe 3 sind in einem festen unveränderlichen Winkel von beispielsweise 130° bis 150° zueinander angeordnet. Die Wippe 3 hat eine in dieser Fig.3 nicht sichtbare vertikale Länge von beispielsweise 40 bis 60 cm und kann sich um einen Drehpunkt 24 innerhalb eines begrenzten Winkels von beispielweise 30° bis 60° bewegen. Am unteren Ende des Zugschenkels 22 der Wippe 3 ist durch eine Bohrung der Zugdraht 4 geführt und mit einem Stopperterminal 21 gegen das Herausziehen gesichert. Das Ende des Drahtzugmantels 5 ist mit der Bride 6 auf dem horizontalen Teil der festen Kurve 8 nahe an der Aufbiegung befestigt. Die dargestellte Einrichtung ist auf dem linken Türflügel 10 vorhanden.
In der Fig.4 sind als schachttürseitige Mitnehmereinrichtung zusätzlich ein linker und rechter Mitnehmerwinkel mit 26 und 27 bezeichnet und gestrichelt angedeutet. In der gezeigten Position ist die Kabinentür mit der nicht dargestellten Schachttür gekuppelt und die Wippe 3 durch den linken Mitnehmerwinkel 26 umgelegt und der Zugdraht 4 um einen bestimmten Betrag nach links gezogen.
In der Fig.5 befindet sich die bewegliche Kurve 9 in der ausgeklappten Stellung. Die Wippe 3 ist nicht umgelegt, weil sich der Aufzug ausserhalb der Türzone befindet.
Die Fig.6, 7 und 8 zeigen die gleichen Situationen wie die Fig.3, 4 und 5 mit dem Unterschied, dass die Wippe 3 an der linken Flanke der festen Kurve 8 befestigt ist und einen Druckschenkel 29 mit einem abgewinkelten oberen Ende aufweist, das die obere Stirnseite der festen Kurve 8 nach rechts überragt. Ferner ist das Ende des Drahtzugmantels 5 mit der Bride 6 links auf der Fläche des Türflügels 10 befestigt.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung funktioniert wie folgt: Als Drahtzugelement wird ein hochwertiger Drahtzugmantel mit aussen schutzbeschichteter Federspirale und inwendiger reibungsarmer Teflonbeschichtung und als Zugdraht ein darin leicht gleitender, blanker und korrosionsgeschützter Federstahldraht verwendet. Die Kabinentür kann zum manuellen Oeffnen frei werden, wenn die Wippe 3 durch Krafteinwirkung auf den Druckschenkel 23 resp. 29 umgelegt wird. Das hat zur Folge, dass der Zugdraht 4 vom Zugschenkel 22 um einen bestimmten Betrag aus dem Drahtzugmantel 5 herausgezogen und am oberen Ende des Drahtzugmantels 5 hineingezogen wird und gegen die Kraft der Druckfeder 7 die linke Seite des Sperrhakens 1 mit dem Schraubbolzen 19 nach unten zieht und die Nase 18 an der rechten Seite des Sperrhakens 1 aus der Hintergreifung der aufgebogenen Anschlagkante 20 des Hakenhalters 2 heraushebt, wodurch die Kabinentür resp. die Türflügel 10 und 11 manuell aufgestossen werden können. Beim normalen Betrieb des Aufzuges fährt die Kabine mit ihrer Kupplungs- und Mitnehmereinrichtung mit eingeschwenkter beweglicher Kurve 9 gemäss Fig.3 und 6 zwischen die Mitnehmerwinkel 26 und 27 der Schachttür eines Haltestockwerkes und schwenkt dann die bewegliche Kurve 9 in die Mitnehmerstellung gemäss Fig.4 und 7. In dieser Stellung wird die Wippe 3 in die gezeigte Stellung gedrückt und der oben beschriebenen Vorgang zum Heben des Sperrhakens 1 findet statt. Bleibt die Kabine, zum Beispiel wegen Spannungsausfall, zwischen zwei Stockwerken, also ausserhalb der Türöffnungszone stehen, so kann der Türantrieb keine Schliesskraft mehr erzeugen und eine nicht mechanisch blockierte Kabinentür könnte aufgestossen werden, was in der Folge, wie im zitierten Stand der Technik beschrieben, zu gefährlichen Situationen führen kann. Die Funktion der erfindungsgemässen Einrichtung in einem solchen Fall kann an Hand der Fig.5 und 8 erklärt werden. Wird die Kabine wegen Spannungsausfall oder einem anderen Grund ausserhalb der Türöffnungszone gestoppt, so geht die bewegliche Kurve 9 in die kraftlose Grundstellung wie dargestellt in Fig.5 und 8. In dieser Stellung würde die Wippe 3 umgelegt gemäss Fig.4 und 7, wenn sich die Kabine in der Türzone befände. Weil sich die Kabine jedoch ausserhalb der Türzone befindet, bleibt die Wippe 3 unberührt in der gezeigten Stellung und der Sperrhaken 1 wird durch die Kraft der Druckfeder 7 in der blockierenden Stellung gehalten. Wird in einem solchen Pannenfall die blockierte Kabine zwecks Befreiung eingeschlossener Passagier manuell vom Maschinenraum aus durch eine instruierte Person zur nächstliegenden Haltestelle gebracht, wird die Wippe 3 beim Einfahren in diese Haltestelle und Eintauchen in die Mitnehmerwinkel 26 und 27 der Schachttür allmählich in die, den Sperrhaken 1 hebende Stellung gedrückt. Das ist möglich, weil die Wippe 3 am Druckschenkel 23 und 29 am oberen und unteren Ende je eine Anschrägung 32 aufweist von einer Länge von beispielsweise 5 bis 10 cm. Diese Anschrägung am oberen und unteren Ende des Druckschenkels 23 ist in der Fig 1 ersichtlich.
Die zwei Varianten der Erfindung unterscheiden sich dadurch, dass bei der ersten Variante gemäss Fig.1,3,4 und 5 die Wippe 3 an der beweglichen Kurve 9 und bei der zweiten Variante gemäss Fig.6,7 und 8 die Wippe 3 an der festen Kurve 8 mit einem abgewinkelten Druckschenkel 29 angebracht ist. Je nach vorhandener Konstruktion des vorhandenen anzupassenden Türantriebsystems kann die eine oder andere Variante angewendet werden.
Anstelle eines Drahtzuges für die Sperrhakenbetätigung kann jedes andere handelsübliche Mittel verwendet werden wie beispielsweise Kabelzüge aller Art oder flexible Zug-Druckelemente mit gleitender oder rollender Funktionsweise. Ferner wäre das Problem auch mit einer offenen Transmission lösbar mit einem flexiblen Zugmittel 33 in der Form einer Saite, Schnur oder eines Drahtkabels das beispielsweise unten rechts neben den Kurven 8 und 9 über eine Schnurrolle 34 umgelenkt und dann vertikal nach oben zum Sperrhaken 1 geführt wird. Der Sperrhaken 1 muss bei dieser Lösung von einer im Drehpunkt 16 wirkenden Torsionsfeder in der blockierenden Stellung gehalten werden. Diese Lösungsvariante ist in der Fig.1 gestrichelt angedeutet.

Claims (4)

  1. Tür-Zuhalteeinrichtung zum nachträglichen Einbau an der automatischen Schiebetür einer Aufzugskabine, welche Schiebetür auf den Stockwerkhaltestellen mittels Kurven (8, 9) am Kabinentürflügel (10) und Mitnehmer an der Schachttür mit dieser gekuppelt und zusammen geöffnet und geschlossen wird, wobei die Tür-Zuhalteeinrichtung in der Form eines in einen Hakenhalter (2) einrastenden Sperrhakens (1), eines Uebertragungsmittels (4, 5, 6) und eines Betätigungselements ein Oeffnen der Schiebetür vom Innern der Kabine aus unmöglich macht, wenn sich diese zwischen zwei Stockwerken bzw. ausserhalb der Türöffnungszone eines Stockwerkes befindet und die Tür-Zuhalteeinrichtung die Schiebetür (10) durch Anheben des Sperrhakens (1) entriegelt, wenn sich die Kabine auf einem Stockwerk befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement eine Wippe (3) vorgesehen ist, die um einen Drehpunkt (24, 30) bewegbar angeordnet ist und einen festen unveränderlichen Winkel zwischen einem Zugschenkel (22, 28) und einem Druckschenkel (23, 29) aufweist, wobei der Zugschenkel (22, 28) mit dem Uebertragungsmittel (4, 5, 6) wirkverbunden ist und der Druckschenkel (23, 29) zum Türöffnen an einer Haltestelle mit den Mitnehmern an der Schachttür zusammenwirkt.
  2. Tür-Zuhalteeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschenkel (23, 29) der Wippe (3) am unteren und oberen Ende eine Anschrägung (32) aufweist.
  3. Tür-Zuhalteeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (3) an einer beweglichen Kurve (9) angeordnet ist.
  4. Tür-Zuhalteeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (3) an einer festen Kurve (8) angeordnet ist.
EP94110061A 1993-07-12 1994-06-29 Tür-Zuhalteeinrichtung Expired - Lifetime EP0634353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/089,646 US5377785A (en) 1993-07-12 1993-07-12 Door closing system
US89646 1993-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0634353A2 EP0634353A2 (de) 1995-01-18
EP0634353A3 EP0634353A3 (de) 1995-05-03
EP0634353B1 true EP0634353B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=22218805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110061A Expired - Lifetime EP0634353B1 (de) 1993-07-12 1994-06-29 Tür-Zuhalteeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5377785A (de)
EP (1) EP0634353B1 (de)
AT (1) ATE188449T1 (de)
CA (1) CA2125348C (de)
DE (1) DE59409046D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730254A (en) * 1995-07-21 1998-03-24 Vertisys, Inc. Elevator door restraint device
FI101784B (fi) * 1995-09-13 1998-08-31 Kone Corp Menetelmä hissin tasonoven liikuttamiseksi ja mukaanottaja
US5918704A (en) * 1996-06-28 1999-07-06 Otis Elevator Company Car door lock
US5899302A (en) * 1997-05-16 1999-05-04 Vertisys, Inc. Elevator door interlock
KR100303010B1 (ko) 1998-12-07 2002-05-09 장병우 엘리베이터클러치장치
US6220396B1 (en) * 2000-03-10 2001-04-24 Thyssen Dover Elevator Door restrictor apparatus for elevators
US6659514B2 (en) * 2001-05-04 2003-12-09 Thyssen Elevator Capital Corp. Swinging elevator hatchway door interlock
US6591946B2 (en) 2001-10-11 2003-07-15 Inventio Ag Adjustable door restrictor cable for an elevator car
AT412339B (de) * 2002-04-22 2005-01-25 Wittur Gmbh Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen
US7259630B2 (en) * 2003-07-23 2007-08-21 Andrew Corporation Elimination of peak clipping and improved efficiency for RF power amplifiers with a predistorter
EP1680346A4 (de) * 2003-11-04 2009-04-29 Otis Elevator Co Aufzugstürbetätigungsvorrichtung und verriegelungsanordnung
US7350332B2 (en) * 2004-07-15 2008-04-01 Masonite Corporation Wall-mounted sliding door system and method
SG141369A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-28 Inventio Ag Elevator system with safety device on elevator doors
US8820485B2 (en) * 2007-12-18 2014-09-02 Inventio Ag Locking system for a lift door
CN102149623B (zh) * 2008-09-25 2013-07-24 三菱电机株式会社 电梯的轿厢门装置
CN104085764B (zh) * 2014-06-25 2015-10-14 日立电梯(中国)有限公司 电梯轿门锁开锁装置及电梯
CN105151965B (zh) * 2015-08-21 2017-03-29 南通中尧特雷卡电梯产品有限公司 一种电梯门刀
CN107522076B (zh) * 2016-06-22 2023-12-08 富士达株式会社 电梯用门卡合装置及电梯
WO2019096756A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Inventio Ag Aufzug mit vereinfachtem entriegelungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren
EP3636577B1 (de) 2018-10-12 2021-07-14 Otis Elevator Company Aufzugsschachttürentriegelungssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18744A (en) * 1857-12-01 Priettiwg-pkess
US2003399A (en) * 1932-05-02 1935-06-04 Richards Wilcox Mfg Co Door operator
US2899021A (en) * 1955-07-25 1959-08-11 Elevator Supplies Co Inc Door operator
US3721319A (en) * 1971-11-15 1973-03-20 Ace Machinery Ltd Hoists
US4313525A (en) * 1980-06-05 1982-02-02 Montgomery Elevator Company Car door safety interlock
CH663406A5 (de) * 1984-05-28 1987-12-15 Inventio Ag Tuerantriebsvorrichtung mit verriegelungsmechanismus fuer aufzuege.
JPS6422791A (en) * 1987-07-18 1989-01-25 Mitsubishi Electric Corp Door locking device for elevator
US4926974A (en) * 1989-02-13 1990-05-22 Inventio Ag Elevator car with improved car door clutch
JPH0331188A (ja) * 1989-06-27 1991-02-08 Mitsubishi Electric Corp エレベータ扉の解錠装置
US5139112A (en) * 1990-10-31 1992-08-18 Otis Elevator Company Elevator car door lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP0634353A3 (de) 1995-05-03
EP0634353A2 (de) 1995-01-18
CA2125348A1 (en) 1995-01-13
CA2125348C (en) 2004-10-12
DE59409046D1 (de) 2000-02-10
US5377785A (en) 1995-01-03
ATE188449T1 (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634353B1 (de) Tür-Zuhalteeinrichtung
EP1713712B1 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
EP1497217B1 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen
DE69926244T2 (de) Schachtsicherheitssystem für Aufzug
EP0513509A1 (de) Aufzug
EP3003944A1 (de) Aufzugsschacht mit verkleinerter schachtgrube bzw. verkleinertem schachtkopf
DE60207826T2 (de) Türkupplungs- und -verriegelungsvorrichtung
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE19907632C2 (de) Bodengleiche Abdeckung für eine Wartungsöffnung, insbesondere für einen Maschinenraum an einer Personenförderanlage
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
DE19752232C2 (de) Seilaufzug mit in den Aufzugschacht hineinragenden Betonsockel
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0094607A2 (de) Schrägaufzug für einen Rollstuhl oder dgl. an einem Verkehrsmittel
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
EP1366259A1 (de) Sektionaltor
EP3696043B1 (de) Nottür für ein schienenfahrzeug
EP2072449B1 (de) Türantriebsvorrichtung für Aufzugsanlagen
DE3742966C2 (de)
EP1258444B1 (de) Entriegelungsvorrichtung an Schachttüren von Aufzügen
AT407068B (de) In einen unterflurschacht absenkbare wand
DE102006039570B4 (de) Nothandkettenentriegelung
AT516842B1 (de) Türblatt
EP1331193A1 (de) Mechanische Verriegelung für eine Fahrkorbschiebetür
DE102005012866B3 (de) Nottüröffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970924

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 188449

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090917

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630