EP0633373A1 - Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen - Google Patents

Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen Download PDF

Info

Publication number
EP0633373A1
EP0633373A1 EP94110409A EP94110409A EP0633373A1 EP 0633373 A1 EP0633373 A1 EP 0633373A1 EP 94110409 A EP94110409 A EP 94110409A EP 94110409 A EP94110409 A EP 94110409A EP 0633373 A1 EP0633373 A1 EP 0633373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
shaft
locking
curvature
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94110409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633373B1 (de
Inventor
Alfred Schunck
Dieter Wienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0633373A1 publication Critical patent/EP0633373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633373B1 publication Critical patent/EP0633373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a key, the lock cylinder comprising a lock cylinder housing with a core bore, often also referred to as a housing bore, which has a core bore axis and a cylinder core which is rotatably mounted in the core bore about the core bore axis and which has a key receiving channel with a channel profile which is essentially parallel to the core bore axis
  • the key comprises a key handle, also called key chalk, and a key shaft with a shaft axis and with a shaft cover profile, the shaft cover profile having a central plane containing the shaft axis, a back edge surface, a chest edge surface and two side surfaces on both sides of the central plane, which is orthogonal to the shaft axis and along the central plane define measured shaft height and a shaft width measured orthogonally to the central plane and variable along the shaft height, wherein at least one side surface has at least one convex-cylindrical arch surface parallel to the shaft axis at least over part of the shaft height
  • a lock cylinder with such a design of the channel profile or the shaft profile is known from DE-C2 37 11 935.
  • the channel profile or the shaft profile has a circular cylindrical profile part at a central part of its respective height, the axis of which lies in the central plane of the channel profile or the shaft profile.
  • a variation of the radius of the circular cylindrical profile part is not provided. Moreover, such a variation of the circular cylindrical profile part would not result in great variability, since the radius variation is limited by the fact that ultimately a relatively flat key profile and thus channel profile is sought, which can be found in a pocket, in particular as part of a key ring comprising several keys. easy to classify and carry.
  • the invention has for its object to provide a lock cylinder of the type mentioned, the channel profile shape and the associated key shaft profile shape can be varied within wide limits to make it possible to differentiate between different lock cylinders and associated keys, especially in the context of locking systems.
  • the at least one convex-cylindrical curvature surface has a maximum radius of curvature at least in a partial area running parallel to the shaft axis, which radius is greater than the distance of this partial area from the central plane.
  • the invention can be used in particular if the shaft height is at least 2 times, preferably at least 2.5 times, as large as the maximum shaft width and / or that the maximum radius of curvature is approximately 1.5 times to approximately 6 times that corresponds to the maximum shaft width, preferably at least 2.5 times to at least 5 times.
  • key shaft profiles that can be addressed as flat key profiles and can be carried relatively easily in the pocket, even if they are combined with other keys on a key ring.
  • the two side surfaces preferably each have a curved surface. This means that an even greater number of channel profiles and, accordingly, also shaft profiles can be provided.
  • the respective curvature surface has the maximum radius of curvature over its entire vertical extent, that is to say it is circular cylindrical.
  • the curvature surface has the maximum radius of curvature only in a central part of its vertical extent and has a smaller radius of curvature in at least one end region of its vertical extent.
  • the at least one side surface is formed as a curvature surface in an envelope profile section close to the rear edge surface and in a envelope profile section close to the chest as Flat area. If such flat surfaces are provided in the envelope profile section near the chest, it is advantageous if these flat surfaces are approximately parallel to the central plane.
  • curvature surface of an envelope profile section near the back merges into the back edge surface with a transition angle near the back of between approximately 70 and approximately 100 °. In this way, the character of a flat key becomes even more pronounced.
  • curvature surface of an envelope profile section near the back merges into an essentially planar envelope profile section near the chest, it is recommended that the curvature surface of the envelope profile section near the back transition into the plane surface of the envelope profile section near the chest with a transition angle ⁇ of between approximately 140 and approximately 170 °.
  • the back edge surface is preferably adapted to the radius of the core hole.
  • the chest edge surface can be designed in a known manner to control spring-loaded tumbler pin pairs at different levels.
  • At least one of the side surfaces can cooperate with a locking element or security element of the cylinder core that influences the rotational mobility of the locking cylinder, that is to say, for example, with a springless additional locking pin as described in DE-C2 31 23 511 under reference number 7 is shown or with a security pin, as shown in this patent DE-C2 31 23 511 under the reference numeral 24.
  • at least one of the side surfaces can also be made to work together with a locking lever mounted on the cylinder core, as is shown in EP-A2 237 799 under reference number 26.
  • a side surface interacts with a locking element which influences the mobility of the cylinder, it is advisable to provide at least one of the side surfaces in the area of a key shaft tip with an insertion bevel in order to block an insertion movement of the key shaft into the key channel when the key tip hits it To prevent locking element.
  • groups of locking cylinders with different locking secrets can be provided, in which the shaft envelope profiles are of identical design within the respective group.
  • the different locking secret within such a group can then be obtained in that the key shafts of the individual locking cylinders of the group, which have the same profile, differ from one another by different grooves or / and ribs on at least one of the side surfaces or / and by different profile variation of the pectoral surface or / and differentiate by different profile variation of at least one side surface.
  • a hierarchically structured locking system for example a locking system with a, can be generated with key shafts with the same profile and corresponding profile-adapted key channels parent key that allows a variety of lock cylinders to operate and a variety of child keys, each of which allows only a single or a smaller group of lock cylinders to be operated.
  • the grooves or / and ribs can be arranged in a similar distribution over the side surface of the different locking cylinders and only the cross-sectional dimensions of the grooves and / or ribs corresponding to one another in terms of their position can differ from locking cylinder to locking cylinder.
  • the possibility is considered that the cross-sectional shape of the grooves and / or ribs of the individual locking cylinders which correspond to one another in terms of their position are geometrically similar, but are different in their cross-sectional size.
  • the grooves or / and ribs corresponding to one another in terms of their position differ in their width, measured in the direction of the shaft height, but are mutually identical in their penetration depth perpendicular to the central plane.
  • the shaft envelope profiles for the individual groups can differ by different radii of curvature of the curved surfaces and / or different ones Centers of the centers of curvature of the curvature surfaces.
  • an upper group formation is conceivable, which is based on the fact that the individual groups differ from one another with different cross-sectional shapes of the grooves and / or ribs in the individual groups with basically the same position of the grooves and / or ribs.
  • a set of intermediate key blanks can be provided for keys of this group which have the same envelope profile but different groove or / and rib arrangement on at least one side surface.
  • Such a set of intermediate key blanks is kept in stock in the lock cylinder or key blank factory, for example, and is taken out as required for applying level variations. Then a superordinate set of key intermediate blank sets can also be kept in stock, in which the key intermediate blanks of the individual intermediate blank sets differ from one another by a different shaft shell profile.
  • a set of key pre-blanks with still missing arrangement of the grooves and / or ribs can be kept ready in the factory or also at the key service, the key pre-blanks of individual groups becoming apparent differentiate the different shape of the shaft cover profile.
  • a key shaft is generally 10 designated. This key shaft is received in a key receiving channel 12 (see FIG. 4 a), which is indicated schematically by dash-dotted lines.
  • the key shaft profile is designated 10a.
  • This key shaft profile is formed within a key shaft cover profile 10b, by grooves n1-n4 and m1-m4 milled into the key shaft cover profile 10b.
  • the key shaft cover profile 10b is delimited by side surfaces 10l and 10r, by a chest edge surface 10p and a back edge surface 10d.
  • the side surface 10l is formed by a circular-cylindrical curvature surface 10lg, the center point Mlg of which is at the height hg and the radius of which is rg.
  • the radius rg is substantially larger than the distance S of the arch surface 10lg from the center plane E-E of the shaft profile and thus also of the shaft envelope profile 10b.
  • this vaulted surface has a center billion at a height hd and with a radius rd.
  • FIG. 1a to 1e you can see the same envelope profiles throughout 10b as in Fig. 1. It can also be seen that in all the modifications according to Figs. 1a to 1e grooves n1, n2, n3 and n4 as well as m1, m2, m3 and m4 each return at approximately the same location and that these grooves in their depth are the same for all modification profiles of FIGS. 1a to 1e; for this purpose, reference is made to the groove n2 in FIG. 1a, in which the bottom distance of the groove n2 from the central plane EE is designated n2x. This ground clearance n2x also returns in FIG. 1b and in the following FIGS. 1c to 1e.
  • FIGS. 1d to 1e The coordinates n2y and n2z in FIGS. 1a to 1c indicate that the upper and lower side surfaces of the grooves n2 can vary in their height with a corresponding variation of the groove width.
  • FIGS. 1a to 1e it can thus be seen from FIGS. 1a to 1e that, using a constant shaft envelope profile 10b, a large number of shaft profiles can be provided, which differ from one another by different shapes of the grooves n1 to n4 and m1 to m4, individual grooves being entirely eliminated.
  • the shaft profiles are used when creating a hierarchical locking system 1a to 1e used, that is, shaft profiles with identical shaft sleeve profile 10b.
  • the shaft profile according to FIG. 1a could be thought of as the profile of a superordinate key (superordinate because the grooves are each the widest), while the shaft profiles according to FIGS. 1b to 1e are individually assigned to individual subordinate locking cylinders.
  • this would mean that the locking cylinders belonging to the shaft profiles according to FIGS. 1b to 1e each have a key receiving channel which is complementary to the individual shaft profiles. The key with the shaft profile of FIG. 1a would then fit into the key receiving channels of each of these locking cylinders belonging to FIGS.
  • the grooves n4 and m4 and the back design of the shaft profile in the region of the back edge surface 10d are identical to one another in all FIGS. 1a to 1e and are also not modified by the formation of the grooves.
  • the areas adjacent to the grooves n4 and m4 and the back edge area 10d are therefore called “invariance areas. In these invariance areas, every key is key 1a to 1e clearly guided in the key receiving channel of its associated locking cylinder, however the other grooves and the ribs formed between the other grooves are designed.
  • the keys according to FIGS. 1a to 1e can be seen as a group of keys which are assigned to a group of locking cylinders with different locking secrets.
  • the key shafts of the individual locking cylinders of the group (FIGS. 1a to 1e) with the same profile differ from one another by different grooves n1-n4, m1-m4 or / and ribs on at least one of the side surfaces 10l, 10r.
  • Further differentiation possibilities lie in the variation of the breast edge area 10p.
  • Still further differentiation possibilities lie in profile variations on the side surfaces 10l, 10r, which will be discussed later.
  • the choice of variation depends on the scope of the respective locking system.
  • the variation from lock cylinder to lock cylinder or key to key can only be made by varying the position and dimension of the grooves.
  • subordinate locking cylinders can be used for the purpose of differentiation the system, the level variations in the area of the side surfaces 10r, 10l can also be used to control safety pins and / or springless additional locking pins, which will be discussed later.
  • the groove and rib shape is preferably varied only in its width, i.e. in its dimension parallel to the overall height of the shaft, while the depth of penetration of the grooves perpendicular to the central plane is made the same, i.e. in such a way that in all cases the ground clearance n2x according to Fig. 1a is the same.
  • These specifications are particularly important because in this way you can obtain the individual shaft profiles and channel profiles with similar broaching and milling tools gets along, which is advantageous for the key shaft manufacturer and the lock cylinder manufacturer.
  • the storage and possibly the supply of key services can be done in such a way that a set of intermediate key blanks is provided, which consistently have the same envelope profile, as shown in Fig. 1a to 1e, but differ by different groove design n1 to n4, m1 to differentiate m4 from each other. If such a set of intermediate key blanks is available in the factory warehouse or at the key service, for example for an arrangement according to FIGS. 1a to 1e, then only the respective intermediate key blank needs to be selected for a specific key requirement for a specific locking cylinder; on this level variations can then be worked into the chest edge surfaces 10p and / or the side surfaces 10l and 10r.
  • FIGS. 2a to 2e Further variation possibilities are indicated in FIGS. 2a to 2e.
  • Different envelope profiles 10ba, 10bb, 10bc, 10bd, 10be can be seen in FIGS. 2a to 2e.
  • 2a to 2e can be seen in the different radii rda, rdb ..., rga, rgb ... and in the different height coordinates hda, hdb ... and hga, hgb ... of the centers of curvature Mrda, billion ... or Mlga, Mlgb ... the different variations of the envelope profiles.
  • the angle between the back edge surface 10da and the arch surface 10rda which is designated ⁇ in FIG. 2a, is between approximately 70 ° and approximately 100 °, and a transition angle ⁇ is also recognized between the curvature surface 10rda and the plane surface 10rpa, which is generally between 140 and 170 °.
  • FIGS. 2a to 2e can also be milled in FIGS. 2a to 2e, as already indicated in FIGS. 1a to 1e. It is possible to use grooving-milling rollers of the same geometry regardless of the respective envelope profile, which is again advantageous for the manufacturer. By choosing different envelope profiles, the number of differently locking locking cylinders can be increased greatly, regardless of whether you want to provide single-locking locking cylinders or locking systems.
  • a locking system is built from each of the envelope profiles according to FIGS. 2a to 2e, according to the principle of the groove position or dimension variation according to FIGS. 1a to 1e.
  • FIGS. 2a and 2e one can also speak of an upper group of locking cylinder groups, each of the individual FIGS.
  • FIGS. 2a to 2e representing a group with the same shaft envelope profile.
  • Such a group according to one of FIGS. 2a to 2e can then also be divided into several sub-groups, each of which is constructed approximately according to FIGS. 1a to 1e, within which Subgroup the groove distribution is basically similar to the groove dimensioning but differs from lock cylinder to lock cylinder or key shaft to key shaft.
  • Other subgroups can then differ from the subgroup according to FIGS. 1a to 1e by different groove distribution.
  • a set of intermediate key blanks is provided, which consist of the same envelope profile among themselves and which differ from one another according to the individual locking cylinders of the group by different grooves - and / or rib arrangement - for example according to Fig. 1a to Distinguish 1e.
  • a superordinate group of locking cylinders i.e. an upper group of several groups of locking cylinders corresponding to several envelope profiles according to FIGS. 2a to 2e
  • a superordinate set of intermediate key blank sets is then kept ready, the individual key intermediate blank sets differing from one another by a different shaft envelope profile.
  • a set of key pre-blanks with a missing arrangement of the grooves and / or ribs will be kept in stock, the individual key pre-blanks differing in the shape of the shaft cover profile according to FIGS. 2a to 2e.
  • Fig. 3 it is indicated that it is in no way necessary to form the curvature surfaces 10lg over their entire height with a uniform radius of curvature. Rather, it can be seen in FIG. 3 that upper and lower curvature surfaces 10go and 10gu small radius of curvature can be connected to a central curvature area of 10lgm radius of curvature.
  • the locking cylinder 16 has a locking cylinder housing 24 with a cock profile. Bores 28 for receiving housing pins 30a are provided in the profile bag 26 of the lock cylinder housing 24. These housing pins 30a are 32 in by springs Biased towards the axis A of the lock cylinder core 20 and cooperate with core pins 30b. The core pins 30b are received in corresponding core bores 34.
  • the core bores 34 cut the key receiving channel 12.
  • the radially inner ends of the core pins 30b cooperate with a profile variation on the chest edge surface 10p of the key shaft 10.
  • the design of the profile variation on the chest edge surface 10p is of a conventional type; it is chosen such that when the key 10 is inserted, which is adapted to the locking secret, the housing pins 30a and core pins 30b are arranged in the radial direction as shown in FIG. 4a.
  • the separating surface 36 then lies between the housing pins 30a and core pins 30b which belong together and form a pair of pin tumblers 30, in continuation of the inner peripheral surface of the core bore 18.
  • FIG. 4a further shows that a mushroom-shaped security pin 40 is received in the locking cylinder core 20 in a remote security pin bore 38.
  • the meaning of such a safety pin is shown in detail in DE-C2 31 23 511, where reference is made to position 24.
  • the safety pin 40 lies with its inner end cap 40a on the undamaged arch surface 10lg of the shaft profile of the key shaft 10.
  • the total length of the mushroom-shaped security pin 40 between its inner End cap 40a and its outer end cap 40b is selected so that when the locking cylinder core 20 rotates, the outer end cap 40b coincides with the inner circumferential surface of the core bore 18, and thus the cylinder core 20 can be rotated undisturbed over the housing pin bore 28.
  • the housing pin bore 28 and the core pin bore 34 lie in the same plane orthogonal to the axis A as the security pin 40.
  • FIG. 5 shows the locking cylinder according to FIGS. 4a and 4b in another sectional plane, again orthogonal to the axis A.
  • a springless additional locking pin 48 with an inner tip 48a and an outer tip 48b.
  • a recess 50 is drilled or milled into the curved surface 10lg or alternatively also into the flat surface 10lp as part of a profile variation.
  • This recess is Depth so matched to the length of the springless additional locking pin 48 (measured from crest 48a to crest 48b) that when the correct lock secret key 10 is inserted, crest 48b is tangent to the outer circumferential surface of cylinder core 20 and thus also to the inner circumferential surface of core bore 18 .
  • the lock cylinder core 20 can be turned through 360 °. If the key 10 is pulled or inserted, the springless additional locking pin 48 is displaced radially outward by the flanks of the recess 50, which are not shown in FIG. 5, and is immersed in a crescent-shaped longitudinal groove 52 on the inner peripheral surface of the core bore 18. The pulling and inserting of the key 10 is therefore not inhibited as long as the key adapted to the locking secret is used. If a wrong key is inserted, which either has no or only an insufficient depth recess 50, the key can either not be inserted at all or the lock cylinder core 20 cannot be rotated because the springless additional locking pin 48 with its tip 48b in at the start of a turning attempt the crescent-shaped channel 52 is immersed.
  • Springless additional locking pins 48 according to FIG. 5 and safety pins 40 according to FIGS. 4c and 4b can be complementary to one another, as described and shown in detail in DE-C2 31 23 511.
  • the blind pins described and drawn in DE-C2 31 23 511 can also be added (see item 38 in DE-C2 31 23 511).
  • the safety pins, locking pins and possibly blind pins can be arranged throughout in planes orthogonal to the axis A, which also contain the tumbler pin pairs 30. In the case of springless additional locking pins, however, it is also conceivable that these lie in planes orthogonal to the axis, which are arranged between successive pairs of tumbler pins.
  • FIGS. 4a to 5 provide additional customization options for locking cylinders according to the invention, regardless of whether they are used as individual locking cylinders or as parts of a locking system.
  • FIG. 5a shows a key 10 for use in a locking cylinder 16 according to FIGS. 4a to 5.
  • the recesses 50 in the arch surface 10rd can be seen, which are intended for interaction with springless additional locking pins 48 (see FIG. 5) are.
  • a handle 56 can also be seen on the key 10.
  • This key handle can in principle be flat. However, it is also conceivable to continue the profile of the key shaft according to FIG. 5b into the grip area 56. It depends on the key making method.
  • the key can be assembled from a shaft section and a handle part 56 by soldering or welding, for example when the key profile is extruded.
  • FIGS. 6a and 6b A further embodiment of a locking cylinder is shown in FIGS. 6a and 6b. Analog parts are designated by the same reference numerals as in FIGS. 1 to 5.
  • a key 110 with a shaft profile corresponding to that in FIGS. 4a to 5 can be seen again.
  • locking lever 160 pivotally mounted about locking lever pivot pins 162.
  • the locking levers 160 are pivotable about the pivot pins 162.
  • the two ends 160a and 160b of the pivot levers 160 are designed as engagement hooks for engagement in recesses 165 and 167 on the inner peripheral surface of the core bore 118.
  • the ends 160a are designed to scan the curvature surfaces 110lg and 110rd; they sense via styli 166, which rest against the intact shaft profile of the key 110, which is adapted to the locking secret, in the region of the curved surfaces 110lg and 110rd, namely under the action of the helical compression springs 168, which act on the lower ends 160b of the locking lever 160.
  • the two ends 160a and 160b lie flush with the inner circumferential surface of the core bore 118, so that the lock cylinder core 120 can be rotated, provided that the other requirements for the rotatability of the lock cylinder core are also met. If a wrong key, for example a filed key 110 'with ground side surfaces 110lg' and 110rd 'is inserted, the locking levers 160 are pivoted into the pivot position shown in FIG. 6b, so that the lower ends 160b hook into the recesses 167 and Rotation of the lock cylinder core 120, on which the locking levers 160 are mounted, is blocked.
  • the locking levers 160 are accommodated in axially normal slots 170 of the locking cylinder core 120. These slots 170 are expanded by bores 172.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a locking cylinder. However, this can also be a section through the arrangement according to FIG. 6 in another orthogonal plane.
  • locking levers 260 are shown, which use profile pins 266 to scan profile variations in the region of the curved surfaces 210lg, 210rd. These profile variations are shown in FIG. 7 in the form of recesses 250.
  • the locking levers 260 are again set in their pivot position so that their ends 260a and 260b are out of engagement with the recesses 265 and 267 and the lock cylinder core can be rotated.
  • a key shaft 210 can be seen which has an upper row of recesses 250 for interacting with the stylus pins 266 and a lower row of recesses 251 for interacting with springless additional locking pins, which can be accommodated in the slot-enlarged bores 272, to the extent no locking levers are assigned to the respective slots.
  • insertion bevels 254 can again be seen which push the feeler pins 266 or the springless additional locking pins of the bores 272 outwards when the key 210 is inserted.
  • the convex curvature of the key side surfaces also makes it difficult to drill in the recesses or domes, insofar as these are located in the convexly curved regions, because the drill tries to slide off , unless there is a device for the respective key shank with an adapted guide for the respective drill or milling cutter.
  • this preferably extends over approximately two thirds of the total shaft height h.
  • the heights of the curvature surfaces can be the same or different on both sides of a key.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird ein Schließzylinder (16) vorgeschlagen, dessen Schlüsselaufnahmekanal (12) und dessen Schlüssel (10) jeweils ein Flaschenprofil besitzen. Das Flaschenprofil kann dabei für eine oder beide Seitenflächen (10l,10r) abgewandelt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Schlüssel, der Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einer Kernbohrung, häufig auch Gehäusebohrung bezeichnet, welche eine Kernbohrungsachse hat und einen in der Kernbohrung um die Kernbohrungsachse drehbar gelagerten Zylinderkern, welcher einen zur Kernbohrungsachse im wesentlichen parallelen Schlüsselaufnahmekanal mit einem Kanalprofil hat,
    der Schlüssel umfassend einen auch Schlüsselreide genannten Schlüsselgriff und einen Schlüsselschaft mit einer Schaftachse und mit einem Schafthüllprofil, wobei das Schafthüllprofil eine die Schaftachse enthaltende Mittelebene , eine Rückenkantfläche, eine Brustkantfläche und zwei Seitenflächen beidseits der Mittelebene besitzt, welche eine orthogonal zur Schaftachse und längs der Mittelebene gemessene Schafthöhe und eine orthogonal zur Mittelebene gemessene, längs der Schafthöhe variable Schaftbreite definieren,
    wobei weiter mindestens eine Seitenfläche wenigstens auf einem Teil der Schafthöhe mindestens eine konvex-zylindrische zur Schaftachse parallele Wölbungsfläche besitzt und wobei mindestens an einer der Seitenflächen zur Schaftachse parallele Nuten oder/und Rippen ausgebildet sind, die in Verbindung mit dem Schafthüllprofil ein dem Kanalprofil angepaßtes Schaftprofil ergeben.
  • Ein Schließzylinder mit einer derartigen Gestaltung des Kanalprofils bzw. des Schaftprofils ist aus der DE-C2 37 11 935 bekannt.
  • Bei der bekannten Gestaltung weist das Kanalprofil bzw. das Schaftprofil auf einem mittleren Teil seiner jeweiligen Höhe einen kreiszylindrischen Profilteil auf, dessen Achse in der Mittelebene des Kanalprofils bzw. des Schaftprofils liegt.
  • Eine Variation des Radius des kreiszylindrischen Profilteils ist dabei nicht vorgesehen. Im übrigen würde eine solche Variation des kreiszylindrischen Profilteils keine große Variabilität ergeben, da der Radiusvariation schon dadurch Grenzen gesetzt sind, daß letztlich ein relativ flaches Schlüsselprofil und damit Kanalprofil angestrebt wird, das sich in einer Hosentasche, insbesondere als Teil eines mehrere Schlüssel umfassenden Schlüsselbunds, leicht einordnen und tragen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs bezeichneten Gattung anzugeben, dessen Kanalprofilform und dessen zugehörige Schlüsselschaftprofilform sich in weiten Grenzen variieren lassen, um eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Schließzylindern und zugehörigen Schlüsseln möglich zu machen, insbesondere im Rahmen von Schließanlagen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die mindestens eine konvex-zylindrische Wölbungsfläche zumindest in einem parallel zur Schaftachse verlaufenden Teilbereich einen maximalen Krümmungsradius besitzt, welcher größer ist als der Abstand dieses Teilbereichs von der Mittelebene.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung lassen sich vielfache Variationsmöglichkeiten des Schlüsselaufnahmekanals und des Schaftprofils erreichen, wobei gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß jeweils nur die einem bestimmten Kanalprofil zugeordneten Schaftprofile in dieses Kanalprofil eingeführt werden können und keine anderen.
  • Die Erfindung läßt sich insbesondere anwenden, wenn die Schafthöhe mindestens 2 mal, vorzugsweise mindestens 2,5 mal, so groß ist wie die maximale Schaftbreite oder/und daß der maximale Krümmungsradius ca. 1,5 mal bis ca. 6 mal der maximalen Schaftbreite entspricht, vorzugsweise mindestens 2,5 mal bis mindestens 5 mal. Es liegen dann Schlüsselschaftprofile vor, die als Flachschlüsselprofile angesprochen werden können und sich relativ leicht in der Tasche tragen lassen, auch wenn sie mit anderen Schlüsseln an einem Schlüsselbund zusammengefaßt sind. Bevorzugt weisen die beiden Seitenflächen je eine Wölbungsfläche auf. Dies führt dazu, daß eine noch größere Anzahl von Kanalprofilen und dementsprechend auch Schaftprofilen bereitgestellt werden kann.
  • Wenn hier von konvex-zylindrischen Flächen gesprochen wird, so soll dies nicht bedeuten, daß kreiszylindrische Wölbungsflächen gefordert sind. Der Begriff "zylindrische Fläche" soll vielmehr auch von der Kreiszylinderform abweichende zylindrische Flächen umfassen, wie dies in der Geometrie dem Begriff "Zylinderfläche" entspricht. Wenn man dem Begriff "zylindrische Wölbungsfläche" diese allgemeine Bedeutung zuordnet, so kann man gleichwohl einzelne Flächenbereiche dieser Wölbungsflächen als kreiszylindrische Flächenbereiche verstehen.
  • Es ist denkbar, daß die jeweilige Wölbungsfläche über ihre gesamte Höhenerstreckung den maximalen Krümmungsradius besitzt, also kreiszylindrisch ist.
  • Daneben ist es denkbar, daß die Wölbungsfläche nur in einem mittleren Teil ihrer Höhenerstreckung den maximalen Krümmungsradius besitzt und in mindestens einem Endbereich ihrer Höhenerstreckung einen geringeren Krümmungsradius besitzt.
  • Es ist insbesondere und bevorzugtermaßen vorgesehen, daß die mindestens eine Seitenfläche in einem der Rückenkantfläche nahen Hüllprofilabschnitt als Wölbungsfläche ausgebildet ist und in einem brustnahen Hüllprofilabschnitt als Planfläche. Sind solche Planflächen im brustnahen Hüllprofilabschnitt vorgesehen, so ist es vorteilhaft, wenn diese Planflächen annähernd parallel zur Mittelebene liegen.
  • Es wird empfohlen, daß die Wölbungsfläche eines rückennahen Hüllprofilabschnitts mit einem rückennahen Übergangswinkel von zwischen ca. 70 und ca. 100° in die Rückenkantfläche übergeht. Auf diese Weise wird der Charakter eines Flachschlüssels noch ausgeprägter.
  • Geht die Wölbungsfläche eines rückennahen Hüllprofilabschnitts in einen im wesentlichen planen, brustnahen Hüllprofilabschnitt über, so wird empfohlen, daß die Wölbungsfläche des rückennahen Hüllprofilabschnitts mit einem brustnahen Übergangswinkel β von zwischen ca. 140 und ca. 170° in die Planfläche des brustnahen Hüllprofilabschnitts übergeht.
  • Man kann das Schafthüllprofil und dementsprechend das Kanalprofil bei erfindungsgemäßen Schlüsseln und Schließzylindern mit der Form eines Flaschenumrisses vergleichen, wenn man sich eine übliche Getränkeflasche in einer die Achse des Halses enthaltenden Schnittebene geschnitten vorstellt und wenn man eine Blickrichtung orthogonal zu dieser Schnittebene zugrundelegt. Die Rückenkantfläche ist dabei bevorzugt an den Radius der Kernbohrung angepaßt.
  • Die Brustkantfläche kann in bekannter Weise zur Steuerung von federbelasteten Zuhaltungsstiftpaaren niveauvariiert ausgebildet sein.
  • Mindestens eine der Seitenflächen kann mit einem die Drehbeweglichkeit des Schließzylinders beeinflussenden Zuhalteelement oder Sicherheitselement des Zylinderkerns zusammenwirken, also etwa mit einem federlosen Zusatzsperrstift wie er in der DE-C2 31 23 511 unter dem Bezugszeichen 7 dargestellt ist oder mit einem Sicherheitsstift, wie er in dieser Patentschrift DE-C2 31 23 511 unter dem Bezugszeichen 24 dargestellt ist. Daneben kann man mindestens eine der Seitenflächen auch mit einem auf dem Zylinderkern gelagerten Sperrhebel zusammenwirken lassen, wie er in der EP-A2 237 799 unter dem Bezugszeichen 26 dargestellt ist.
  • Wirkt eine Seitenfläche mit einem die Drehbweglichkeit des Zylinders beeinflußenden Zuhalteelement zusammen, so empfiehlt es sich, mindestens eine der betroffenen Seitenflächen im Bereich einer Schlüsselschaftspitze mit einer Einführungsschräge zu versehen, um ein Blockieren einer Einschubbewegung des Schlüsselschafts in den Schlüsselkanal beim Anstoßen der Schlüsselspitze an ein solches Zuhalteelement zu verhindern.
  • Geschützt sein sollen auch die isoliert betrachteten Schlüssel für die bisher beschriebenen Schließzylinder.
  • Unter Verwendung der soweit beschriebenen Schließzylinder lassen sich Gruppen von Schließzylindern unterschiedlichen Schließgeheimnisses bereitstellen, bei denen die Schafthüllprofile innerhalb der jeweiligen Gruppe identisch ausgebildet sind. Das unterschiedliche Schließgeheimnis innerhalb einer solchen Gruppe (erstgenannte Gruppe) kann dann dadurch erhalten werden, daß sich die hüllprofilgleichen Schlüsselschäfte der einzelnen Schließzylinder der Gruppe voneinander durch unterschiedliche Nuten oder/und Rippen an mindestens einer der Seitenflächen oder/und durch unterschiedliche Profilvariation der Brustkantfläche oder/und durch unterschiedliche Profilvariation mindestens einer Seitenfläche unterscheiden. Auf diese Weise läßt sich mit hüllprofilgleichen Schlüsselschäften und entsprechenden profilangepaßten Schlüsselkanälen eine hierarchisch aufgebaute Schließanlage erzeugen, also beispielsweise eine Schließanlage mit einem übergeordneten Schlüssel, der eine Vielzahl von Schließzylindern zu betätigen gestattet und mit einer Vielzahl von untergeordneten Schlüsseln, von denen jeder jeweils nur einen einzelnen oder eine kleinere Gruppe von Schließzylindern zu betätigen erlaubt.
  • Innerhalb einer Untergruppe einer solchen Gruppe können die Nuten oder/und Rippen über die Seitenfläche der verschiedenen Schließzylinder ähnlich verteilt angeordnet sein und lediglich die Querschnittsabmessungen von einander hinsichtlich ihrer Lage entsprechenden Nuten oder/und Rippen von Schließzylinder zu Schließzylinder unterschiedlich sein. Dabei ist insbesondere an die Möglichkeit gedacht, daß die hinsichtlich ihrer Lage einander entsprechenden Nuten oder/und Rippen der einzelnen Schließzylinder in ihrer Querschnittsform geometrisch ähnlich, in ihrer Querschnittsgröße jedoch verschieden sind.
  • Beispielsweise kann man vorsehen, daß die hinsichtlich ihrer Lage einander entsprechenden Nuten oder/und Rippen in ihrer Breite, gemessen in Richtung der Schafthöhe, unterschiedlich sind, in ihrer Eindringtiefe senkrecht zur Mittelebene jedoch einander gleich sind.
  • Man kann mit einem gegebenen Hüllprofil eine oder - je nach Größe - auch mehrere Schließanlagen aufbauen.
  • Man kann weiter eine Obergruppe von Schließzylindergruppen (erstgenannte Gruppen)
    herstellen, wobei sich einzelne Gruppen innerhalb der Obergruppe durch unterschiedliche Schafthüllprofile und diesen entsprechende Kanalprofile unterscheiden. Innerhalb einer solchen Obergruppe können sich die Schafthüllprofile für die einzelnen Gruppen unterscheiden durch unterschiedliche Krümmungsradien der Wölbungsflächen und/oder unterschiedliche Mittelpunktslagen der Krümmungsmittelpunkte der Wölbungsflächen.
  • Aber auch andere Gruppenbildungen sind möglich. So ist es nach einer weiteren Art von Gruppenbildung (zweitgenannte Gruppe) z.B. denkbar, daß die Schließzylinder innerhalb einer Gruppe unterschiedliche Hüllprofile besitzen, während die Nuten oder/und Rippen zumindest in ihren der Mittelebene nahen Querschnittsbereichen von Schließzylinder zu Schließzylinder der Gruppe identisch ausgebildet sind.
  • Hierzu ist eine Obergruppenbildung denkbar, welche darauf beruht, daß die einzelnen Gruppen sich bei grundsätzlich gleicher Lage der Nuten und/oder Rippen in den einzelnen Gruppen durch unterschiedliche Querschnittsformen der Nuten oder/und Rippen voneinander unterscheiden.
  • Entsprechend der erstgenannten Gruppenbildung kann man einen Satz von Schlüsselzwischenrohlingen für Schlüssel dieser Gruppe bereitstellen, welche gleiches Hüllprofil besitzen, jedoch unterschiedliche Nuten- oder/und Rippenanordnung auf jeweils mindestens einer Seitenfläche. Ein solcher Satz von Schlüsselzwischenrohlingen wird beispielsweise in der Schließzylinder- oder Schlüsselrohlingsfabrik auf Lager gehalten und nach Bedarf zum Anbringen von Niveauvariationen entnommen. Dann kann auch ein übergeordneter Satz von Schlüsselzwischenrohlingssätzen auf Lager gehalten werden, in dem sich die Schlüsselzwischenrohlinge der einzelnen Zwischenrohlingssätze voneinander durch unterschiedliches Schafthüllprofil unterscheiden.
  • Weiter kann in der Fabrik oder auch beim Schlüsseldienst ein Satz von Schlüsselvorrohlingen mit noch fehlender Anordnung der Nuten oder/und Rippen bereitgehalten werden, wobei sich die Schlüsselvorrohlinge einzelner Gruppen durch unterschiedliche Form des Schafthüllprofils voneinander unterscheiden.
  • Weiterhin ist es denkbar, einen Satz von Schlüsselzwischenrohlingen für Schlüssel der zweitgenannten Gruppe von Schließzylindern bereitzustellen, in dem sich die Zwischenrohlinge der einzelnen Schließzylinder einer Gruppe bei identischer Form der Nuten oder/und Rippen zumindest in den Mittelebene nahen Querschnittsbereichen voneinander durch unterschiedliche Form des Schafthüllprofils unterscheiden. Erfindungswesentliche Merkmale des Schlüssels ergeben sich aus den Ansprüchen 34-51.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen Schlüsselschaft des Schlüssels eines erfindungsgemäßen Schließzylinders;
    Figuren 1a bis 1e
    verschiedene Abwandlungen des Schlüsselschafts gemäß Fig. 1 bei gleichbleibendem Schafthüllprofil;
    Figuren 2a bis 2e
    weitere Abwandlungen des Schlüsselschafts gemäß Fig. 1 mit unterschiedlichen Schafthüllprofilen;
    Figur 3
    eine weitere Abwandlung des Schlüsselschafts mit einem nochmal geänderten Schafthüllprofil;
    Figur 4a
    einen Schließzylinder mit erfindungsgemäßem Schaftprofil und mit die Seitenflächen des Schlüsselschafts abtastenden Sicherheitsstiften;
    Figur 4b
    eine Anordnung gemäß Fig. 4a bei Verfälschung des Schaftprofils;
    Figur 5
    einen Schließzylinder mit erfindungsgemäßem Schaftprofil und mit federlosen Zusatzsperrstiften in Eingriff mit Profilvariationen der Seitenflächen des Schlüsselschafts;
    Figur 5a
    eine Seitenansicht des Schlüsselschafts eines Schlüssels gemäß Fig. 5;
    Figur 5b
    einen Schnitt nach Linie Vb-Vb der Fig. 5a;
    Figur 5c
    einen Schnitt nach Linie Vc-Vc der Fig. 5a;
    Figur 6a
    einen Schließzylinder mit erfindungsgemäßen Schlüsselschaft und mit im Zylinderkern gelagerten, die Seitenflächen des Schlüsselschafts abtastenden Sperrhebeln;
    Figur 6b
    eine Anordnung gemäß Fig. 6a bei verfälschtem Schlüsselschaft;
    Figur 7
    eine Anordnung grundsätzlich entsprechend derjenigen nach Fig. 6a, wobei jedoch die Sperrhebel mit Profilvariationen der Seitenflächen des Schlüsselschafts Zusammenwirken;
    Figur 7a
    eine Seitenansicht des Schlüsselschafts gemäß Figur 7;
    Figur 7b
    einen Schnitt nach Linie VIIb-VIIb der Fig. 7a und
    Figur 7c
    einen Schnitt nach Linie VIIc-VIIc der Fig. 7a.
  • In Fig. 1 ist ein Schlüsselschaft ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser Schlüsselschaft ist in einem Schlüsselaufnahmekanal 12 (siehe Fig.4a) aufgenommen, welcher schematisch durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
  • Das Schlüsselschaftprofil ist mit 10a bezeichnet. Dieses Schlüsselschaftprofil ist innerhalb eines Schlüsselschafthüllprofils 10b ausgebildet, durch in das Schlüsselschafthüllprofil 10b eingefräste Nuten n1-n4 und m1-m4.
  • Man erkennt, daß das Schlüsselschafthüllprofil 10b durch Seitenflächen 10l und 10r, durch eine Brustkantfläche 10p und eine Rückenkantfläche 10d begrenzt ist. Die Seitenfläche 10l ist in ihrem oberen Teil der Gesamthöhe h durch eine kreiszylindrische Wölbungsfläche 10lg gebildet, deren Mittelpunkt Mlg auf der Höhe hg liegt und deren Radius rg beträgt. Man erkennt, daß der Radius rg wesentlich größer ist als der Abstand S der Wölbungsflache 10lg von der Mittelebene E-E des Schaftprofils und damit auch des Schafthüllprofils 10b.
  • Entsprechendes gilt für die Wölbungsfläche 10rd der rechten Seitenfläche 10r; diese Wölbungsfläche besitzt einen Mittelpunkt Mrd auf einer Höhe hd und mit einem Radius rd.
  • Man erkennt weiter, daß die Seitenflächen 10l und 10r in unteren Teilbereichen 10lp und 10rp plan sind, wobei die Abstände der Teilbereiche 10lp und 10 rp von der Mittelbene E-E ungefähr gleich sind; dies ist aber nicht notwendig.
  • Betrachtet man das Schafthüllprofil 10b, so ist unverkennbar, daß dieses dem Längsschnittumriß einer Flasche entspricht.
  • Soweit die Geometrie eines einzelnen Schlüsselschafts.
  • In Fig. 1a bis 1e erkennt man durchwegs gleiche Hüllprofile 10b wie in Fig. 1. Man erkennt ferner, daß in all den Abwandlungen nach den Fig. 1a bis 1e Nuten n1, n2, n3 und n4 sowie m1, m2, m3 und m4 am jeweils ungefähr gleichen Ort wiederkehren und daß diese Nuten in ihrer Tiefe für alle Abwandlungsprofile der Fig. 1a bis 1e gleich sind; hierzu sei auf die Nut n2 der Fig. 1a verwiesen, in welcher der Bodenabstand der Nut n2 von der Mittelebene E-E mit n2x bezeichnet ist. Dieser Bodenabstand n2x kehrt auch in Fig. 1b und in den folgenden Fig. 1c bis 1e wieder. Dabei ist allerdings zu beachten, daß in den Fig. 1d bis 1e die Nuten n2 unterdrückt sind. Durch die Koordinaten n2y und n2z in den Fig. 1a bis 1c ist angedeutet, daß die oberen und die unteren Seitenflächen der Nuten n2 in ihrer Höhenlage variieren können unter entsprechender Variation der Nutenbreite.
  • Man erkennt somit aus den Fig. 1a bis 1e, daß man unter Verwendung eines konstanten Schafthüllprofils 10b eine Vielzahl von Schaftprofilen bereitstellen kann, die sich voneinander durch unterschiedliche Form der Nuten n1 bis n4 und m1 bis m4 unterscheiden, wobei einzelne Nuten ganz entfallen können.
  • Man kann sich nun ohne weiteres vorstellen, daß beispielsweise die Schaftprofile nach den Fig. 1b und 1c zwei verschiedenen, einzel schließenden Schließzylindern mit komplementären Schlüsselaufnahmekanälen zugeordnet sind, so daß jeder einzeln schließende Schließzylinder nur durch seinen ihm zugeordneten Schlüssel geschlossen und geöffnet werden kann. Entsprechende Vervielfachung der Zahl einzel schließender Schließzylinder durch entsprechende Zahl von Nutenvariationen ist möglich.
  • Man kann sich aber auch vorstellen, daß man etwa bei der Erstellung einer hierarchischen Schließanlage die Schaftprofile nach den Fig. 1a bis 1e benutzt, also Schaftprofile mit jeweils identischem Schafthüllprofil 10b. In diesem Falle könnte man sich das Schaftprofil nach Fig. 1a als das Profil eines übergeordneten Schlüssels (übergeordnet, weil die Nuten jeweils am breitesten sind) vorstellen, während die Schaftprofile nach den Fig. 1b bis 1e einzelnen untergeordneten Schließzylindern jeweils einzeln zugeordnet sind. Dies würde im einzelnen bedeuten, daß die zu den Schaftprofilen nach den Fig. 1b bis 1e gehörigen Schließzylinder jeweils einen den einzelnen Schaftprofilen komplementären Schlüsselaufnahmekanal aufweisen. In die Schlüsselaufnahmekanäle eines jeden dieser zu den Fig. 1b bis 1e gehörigen Schließzylinders würde dann der Schlüssel mit dem Schaftprofil der Fig. 1a passen, so daß man mit dem übergeordneten Schlüssel gemäß Fig. 1a die zu den Schaftprofilen nach den Fig. 1b bis 1e zugeordneten Schließzylinder betätigen kann, nicht aber mit den Schlüsseln entsprechend den Fig. 1b bis 1e den Schließzylinder betätigen kann, der zu Fig. 1a gehört. Man könnte also etwa dem Hausmeister eines mit einer Schließanlage bestückten Hauses den Schlüssel mit der Profilform nach Fig. 1a in die Hände drücken und den einzelnen Zimmerbewohnern die Schlüssel nach den Fig. 1b bis 1e, so daß von diesen jeder sein eigenes Zimmer aufschließen kann, nicht aber das Zimmer des Nachbarn und nicht die Zentrale des Haumeisters, während der Hausmeister mit dem Schlüssel entsprechend Fig. 1a sämtliche Räume schließen und öffnen könnte.
  • Es ist weiter zu bemerken, daß zumindest die Nuten n4 und m4 und die Rückengestaltung des Schaftprofils im Bereich der Rückenkantfläche 10d in allen Fig. 1a bis 1e untereinander identisch sind und auch durch die Nutenbildung nicht modifiziert sind. Man nennt die Bereiche angrenzend an die Nuten n4 und m4 sowie den Rückenkantbereich 10d deshalb "Invarianzbereiche . In diesen Invarianzbereichen ist jeder Schlüssel nach den Fig. 1a bis 1e in dem Schlüsselaufnahmekanal seines zugehörigen Schließzylinders eindeutig geführt, wie auch immer die übrigen Nuten und die zwischen den übrigen Nuten ausgebildeten Rippen gestaltet sind. Auf diese Weise ist in jeder Schließzylinderschlüsselkombination eine präzise Führung gewährleistet; dies ist deshalb notwendig, weil, wie noch im einzelnen auszuführen sein wird, die Brustkantbereiche 10p zur Steuerung von Stiftzuhaltungspaaren niveauvariiert sind und die ihnen zugehörigen Stiftzuhaltungspaare nur dann exakt in die Schließzylinderöffnungsstellung eingesteuert werden können, wenn der jeweilige Schlüsselschaft selbst präzise im jeweiligen Schlüsselaufnahmekanal geführt ist.
  • Man kann die Schlüssel nach den Fig. 1a bis 1e als eine Gruppe von Schlüsseln ansehen, die einer Gruppe von Schließzylindern unterschiedlichen Schließgeheimnisses zugeordnet sind. In diesem Fall gilt also, daß sich die hüllprofilgleichen Schlüsselschäfte der einzelnen Schließzylinder der Gruppe (Fig. 1a bis 1e) voneinander durch unterschiedliche Nuten n1-n4, m1-m4 oder/und Rippen an mindestens einer der Seitenfläche 10l, 10r unterscheiden. Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten liegen in der Variation der Brustkantfläche 10p. Noch weitere Unterscheidungsmöglichkeiten liegen in Profilvariationen an den Seitenflächen 10l, 10r, auf die noch einzugehen sein wird.
  • Will man aus den Schlüsseln, gemäß Fig. 1a bis 1e, Schließanlagen aufbauen, so hängt die Variationswahl von dem Umfang der jeweiligen Schließanlage ab. Man kann beispielsweise in einer kleinen Schließanlage die Variation von Schließzylinder zu Schließzylinder bzw. Schlüssel zu Schlüssel ausschließlich durch Lage- und Dimensionsvariation der Nuten vornehmen. Bei größerer Schließanlage können zum Zwecke der Unterscheidbarkeit untergeordneter Schließzylinder innerhalb der Anlage auch die Niveauvariationen im Bereich der Seitenflächen 10r, 10l herangezogen werden, um Sicherheitsstifte und/oder federlose Zusatzsperrstifte zu steuern, auf die noch eingegangen werden wird.
  • Weiterhin kann man Unterscheidungen zwischen einzelnen Schließzylindern und deren Schlüsseln durch unterschiedliche Profilvariation im Bereich der Brustkantfläche 1op treffen, wobei man dann in Reihe zu den durch die Brustkantfläche 10p anzusteuernden Stiftzuhaltungspaaren noch Zwischenplättchen vorsehen kann, die es gestatten, auch mit unterschiedlichen Profilen an der Brustkantfläche ausgestattete Einzelschließzylinder durch einen übergeordneten Schlüssel zu lösen oder zu sperren.
  • Man kann also eine den Fig. 1a-1e entsprechende Untergruppe von Schließzylindern mit gleichem Hüllprofil 10b des Schlüsselaufnahmekanals und der zugehörigen Schlüssel dadurch schaffen, daß man die Nuten n1 bis n4 und m1 bis m4 über die Seitenflächen 10l, 10r ähnlich verteilt, jedoch die Querschnittsabmessungen der Nuten n1 bis n4, m1 bis m4 oder/und Rippen von Schließzylinder, z.B. Fig. 1a, zu Schließzylinder, z.B. Fig. 1e, wenigstens teilweise unterschiedlich macht. Dabei ist insbesondere daran gedacht, daß die Nuten oder/und Rippen der einzelnen Schließzylinder in ihrer Querschnittsform geometrisch ähnlich in ihrer Querschnittsgröße jedoch unterschiedlich sind. Bevorzugt variiert man die Nuten- und Rippenform lediglich in ihrer Breite, also in ihrer Dimension parallel zur Gesamthöhe des Schafts, während man die Eindringtiefe der Nuten senkrecht zur Mittelebene jeweils gleich macht, d.h. so, daß in allen Fällen der Bodenabstand n2x gemäß Fig. 1a der gleiche ist. Diese Vorgaben sind insbesondere deshalb von Bedeutung, weil man auf diese Weise zur Gewinnung der einzelnen Schaftprofile und Kanalprofile mit ähnlichen Räum- und Fräswerkzeugen auskommt, was für den Schlüsselschafthersteller und den Schließzylinderhersteller vorteilhaft ist. Die Sicherheit gegen unbefugte Nachahmung von Schlüsselschäften ist gleichwohl gewährleistet und zwar schon deshalb, weil das Einfräsen der Nuten n1 bis n4 und m1 bis m4 in die Seitenflächen 10l und 10r durch die Wölbungsflächen 10lg und 10rd sehr erschwert ist. Um die Nuten so einfräsen zu können, daß sie mit dem ihnen zugeordnetem Schlüsselaufnahmekanal zusammenpassen, bedarf es an der jeweils zu verwendenden Nut-Fräs-Maschinen spezieller Einspannwerkzeuge, die an die jweilige Wölbungsfläche entweder durch komplementäre Anlageflächen angepaßt sind oder durch einstellbare Auflagebahnen angepaßt werden können.
  • Die Lagerhaltung und ggf. die Versorgung von Schlüsseldiensten kann in der Weise geschehen, daß man einen Satz von Schlüsselzwischenrohlingen bereitstellt, welche durchwegs untereinander gleiches Hüllprofil haben, wie in Fig. 1a bis 1e dargestellt, sich aber durch unterschiedliche Nutengestaltung n1 bis n4, m1 bis m4 voneinander unterscheiden. Ist im Fabriklager oder auch beim Schlüsseldienst ein solcher Satz von Schlüsselzwischenrohlingen, etwa für eine Anordnung gemaß Fig. 1a bis 1e, vorhanden, so braucht bei einem bestimmten Schlüsselbdarf für einen bestimmten Schließzylinder nur noch der jeweilige Schlüsselzwischenrohling ausgewählt zu werden; an diesem können dann Niveau-Variationen in den Brustkantflächen 10p und/oder den Seitenflächen 10l und 10r eingearbeitet werden.
  • Weitergehende Variationsmöglichkeiten sind in den Fig. 2a bis 2e angedeutet. Man erkennt in den Fig. 2a bis 2e verschiedene Hüllprofile 10ba,10bb,10bc,10bd,10be. Man erkennt in den Fig. 2a bis 2e an den unterschiedlichen Radien rda, rdb ...,rga,rgb ... und an den verschiedenen Höhenkoordinaten hda, hdb ... sowie hga,hgb ... der Krümmungsmittelpunkte Mrda, Mrdb ... bzw. Mlga, Mlgb ... die verschiedenen Variationsmöglichkeiten der Hüllprofile.
  • Man erkennt aus Fig. 2a bis 2e weiter, daß der Winkel zwischen der Rückenkantfläche 10da und der Wölbungsfläche 10rda der in Fig. 2a mit α bezeichnet ist, zwischen ca. 70° und ca. 100° beträgt, und man erkennt ferner einen Übergangswinkel β zwischen der Wölbungsfläche 10rda und der Planfläche 10rpa, der in der Regel zwischen 140 und 170° liegt.
  • Durch die Wahl der Krümmungsradien rda, rga ... und der Höhenkoordinaten hda, hga ... können die Übergangsstellen zwischen den Wölbungsflächen 10rda, ... und den Planflächen 10rpa, ... ebenfalls variiert werden, die in Fig. 2b bei ülb und in Fig. 2c bei ülc angedeutet sind.
  • Auch in den Fig. 2a bis 2e können Nuten eingefräst werden wie schon in Fig. 1a bis 1e angedeutet. Dabei kann man unabhängig von dem jeweiligen Hüllprofil Nuten-Fräs-Walzen gleicher Geometrie verwenden, was für den Hersteller wieder vorteilhaft ist. Durch die Wahl unterschiedlicher Hüllprofile kann die Zahl der unterschiedlich schließenden Schließzylinder sehr stark erhöht werden, gleichgültig ob man einzel schließende Schließzylinder oder Schließanlagen bereitstellen will. Man kann sich beispielsweise vorstellen, daß man aus jedem der Hüllprofile nach den Fig. 2a bis 2e eine Schließanlage aufbaut, nach dem Prinzip der Nutenpositions- oder Dimensionsvariation gemäß Fig. 1a bis 1e. Man kann also im Hinblick auf die Fig. 2a und 2e auch von einer Obergruppe von Schließzylindergruppen sprechen, wobei jede der einzelnen Fig. 2a bis 2e eine Gruppe mit jeweils gleichem Schafthüllprofil repräsentiert. Eine solche Gruppe gemäß einer der Fig. 2a bis 2e kann dann auch in mehrere Untergruppen unterteilt werden, von denen jede etwa gemäß den Fig. 1a bis 1e aufgebaut ist, in dem innerhalb dieser Untergruppe die Nutenverteilung grundsätzlich ähnlich die Nutendimensionierung aber von Schließzylinder zu Schließzylinder bzw. Schlüsselschaft zu Schlüsselschaft unterschiedlich ist. Andere Untergruppen können sich dann von der Untergruppe gemäß Fig. 1a bis 1e durch unterschiedliche Nutenverteilung unterscheiden.
  • Es ist grundsätzlich aber auch denkbar Schließzylinder und zugehörige Schlüssel in der Weise gruppenmäßig zusammenzufassen, daß in jeweils einer Gruppe die Nutenverteilung und Dimensionierung grundsätzlich gleich, die Hüllprofile aber verschieden sind. Dann könnten sich in einer Schließanlage die aus einer solchen, z.B. den Fig. 2a bis 2e entsprechenden Gruppe aufgebaut ist, die einzelnen Schließzylinder und die zugehörigen Schlüssel durch unterschiedliche Hüllprofile unterscheiden, wobei dem übergeordneten Schlüssel das schlankste Hüllprofil zugeordnet werden müßte.
  • Für Vorratshaltung in der Fabrik, einem Zentrallager oder einem Schlüsseldienst gilt foglendes:
    Für eine Gruppe von Schließzylindern, etwa nach Fig. 2a, wird ein Satz von Schlüsselzwischenrohlingen bereitgestellt, die untereinander durchwegs ein gleiches Hüllprofil besitzen und sich entsprechend den einzelnen Schließzylindern der Gruppe voneinander durch unterschiedliche Nuten - oder/und Rippenanordung - etwa nach Fig. 1a bis 1e unterscheiden. Für eine übergeordnete Gruppe von Schließzylindern, also eine Obergruppe von mehreren Gruppen von Schließzylindern entsprechend mehreren Hüllprofilen nach den Fig. 2a bis 2e wird dann ein übergeordneter Satz von Schlüsselzwischenrohlingssätzen bereitgehalten, wobei sich die einzelnen Schlüsselzwischenrohlingssätze voneiander durch unterschiedliches Schafthüllprofil unterscheiden.
  • Benutzt man die andere obere angedeutete Art der Gruppenbildung, so ergibt sich ein Satz von Zwischenrohlingen grundsätzlich gleicher Nutenanordnung, wobei sich die einzelnen Schlüsselzwischenrohlinge innerhalb des Satzes durch unterschiedliche Schafthüllprofile unterscheiden. Auch hier ist wieder eine Untergruppenbildung denkbar.
  • Man kann auch in Betracht ziehen, Schlüsselvorrohlinge auf Lager zu halten, die erst im Bedarfsfall an den jeweiligen Schließzylinder durch Nutenbildung angepaßt werden. In diesem Fall wird man einen Satz von Schlüsselvorrohlingen mit noch fehlender Anordnung der Nuten oder/und Rippen auf Lager halten, wobei sich die einzelnen Schlüsselvorrohlinge durch unterschiedliche Form des Schafthüllprofils gemäß Fig. 2a bis 2e unterscheiden.
  • In Fig. 3 ist angedeutet, daß es keineswegs notwendig ist, die Wölbungsflächen 10lg auf ihrer gesamten Höhenerstreckung mit einheitlichen Krümmungsradius auszubilden. Man erkennt in Fig. 3 vielmehr, daß sich an eine mittlere Wölbungsfläche 10lgm großen Krümmungsradius obere und untere Wölbungsflächen 10lgo und 10lgu kleinen Krümmungsradius anschließen können.
  • In den Fig. 4a und 4b erkennt man jeweils einen Schließzylinder 16 mit einer Kernbohrung 18 und einen in dieser Kernbohrung 18 drehbar gelagerten Schließzylinderkern 20 mit einem Schlüsselaufnahmekanal 12 für einen Schlüsselschaft 10. Der Schlüsselschaft 10 hat dabei die Form des Schlüsselschafts, etwa nach Fig. 1, und eine entsprechende Profilierung hat der Schlüsselaufnahmekanal 12. Der Schließzylinder 16 besitzt ein Schließzylindergehäuse 24 mit Hahnprofil. In die dem Profilsack 26 des Schließzylindergehäuses 24 sind Bohrungen 28 für die Aufnahme von Gehäusestiften 30a vorgesehen. Diese Gehäusestifte 30a sind durch Federn 32 in Richtung auf die Achse A des Schließzylinderkerns 20 hin vorgespannt und arbeiten mit Kernstiften 30b zusammen. Die Kernstifte 30b sind in entsprechenden Kernbohrungen 34 aufgenommen. Die Kernbohrungen 34 schneiden den Schlüsselaufnahmekanal 12 an. Die radial inneren Enden der Kernstifte 30b arbeiten mit einer Profilvariation an der Brustkantfläche 10p des Schlüsselschafts 10 zusammen. Die Gestaltung der Profilvariation an der Brustkantfläche 10p ist üblicher Art; sie ist so gewählt, daß bei gestecktem schließgeheimnisangepaßtem Schlüssel 10 die Gehäusestifte 30a und Kernstifte 30b so wie in Fig. 4a dargestellt, in radialer Richtung geordnet sind. Dann liegt die Trennfläche 36 zwischen zusammengehörigen, ein Stiftzuhaltungspaar 30 bildenden Gehäusestiften 30a und Kernstiften 30b in Fortsetzung der Innenumfangsfläche der Kernbohrung 18.
  • Wenn diese Bedingung für alle in Achsrichtung A hintereinander angeordneten Stiftzuhaltungspaare erfüllt ist - und sie ist erfüllt, wenn der schließgeheimnisangepaßte Schlüssel gesteckt ist - kann der Zylinderkern 20 gedreht werden. Die Profilvariation an der Brustkantfläche 10p stellt also eine zusätzliche Möglichkeit der Individualisierung einzelner Schließzylinder dar.
  • Fig. 4a läßt weiter erkennen, daß in dem Schließzylinderkern 20 in einer abgesetzten Sicherheitstiftbohrung 38 ein pilzförmiger Sicherheitsstift 40 aufgenommen ist. Die Bedeutung eines solchen Sicherheitsstifts ist im einzelnen dargestellt in der DE-C2 31 23 511, wobei dort auf die Position 24 verwiesen wird. Zur Kurzerläuterung eines solchen Sicherheitsstifts folgendes:
    Der Sicherheitsstift 40 liegt mit seiner inneren Endkuppe 40a an der unversehrten Wölbungsfläche 10lg des Schaftprofils des Schlüsselschafts 10 an. Die Gesamtlänge des pilzförmigen Sicherheitsstifts 40 zwischen seiner inneren Endkuppe 40a und seiner äußeren Endkuppe 40b ist so gewählt, daß bei Drehung des Schließzylinderkerns 20 die äußere Endkuppe 40b mit der Innenumfangsfläche der Kernbohrung 18 zusammenfällt und somit der Zylinderkern 20 ungestört über die Gehäusestiftbohrung 28 hinweg gedreht werden kann. Hierbei ist natürlich vorausgesetzt, daß die Gehäusestiftbohrung 28 und die Kernstiftbohrung 34 in der gleichen zur Achse A orthogonalen Ebene liegen wie der Sicherheitsstift 40.
  • Sollte nun versucht werden, wie in Fig. 4b dargestellt, mit einem falschen Schlüssel dessen Wölbungsflächen 10lg' abgeschliffen oder abgefeilt ist, den Schließzylinderkern 20 zu drehen, so wird dies durch den Sicherheitsstift 40 bemerkt, in dem dieser innerhalb der Sicherheitsstiftbohrung 38 eine vertiefte Stellung einnimmt. Dann kann, wie in Fig. 4b dargestellt, der Gehäusestift 30a nach radial einwärts vordringen und mit einer Kante 44 einer Ausnehmung 46 des Schließzylinderkerns 20 in Eingriff treten und damit die Weiterdrehung des Schließzylinderkerns 20 hemmen. Es wird also durch die Verwendung des Sicherheitsstifts 40 eine zusätzliche Sicherung gegen unerlaubtes Öffnen des Schließzylinders durch einen Unberechtigten erreicht, der zur Vermeidung der Schlüsselschaftanpassung an das Kanalprofil die Wölbungsflächen 10lg gemäß Fig. 4b zu einer Planfläche 10lg' abschleift. Fig. 4a läßt erkennen, daß auch zwei oder mehrere solcher Sicherheitsstifte vorgesehen sein können.
  • Fig. 5 zeigt den Schließzylinder gemäß Fig. 4a und 4b in einer anderen Schnittebene wiederum orthogonal zur Achse A. In Fig. 5 erkennt man einen federlosen Zusatzsperrstift 48 mit einer Innenkuppe 48a und einer Außenkuppe 48b. Hier ist in die Wölbungsfläche 10lg oder alternativ auch in die Planfläche 10lp eine Ausnehmung 50 als Teil einer Profilvariation eingebohrt oder eingefräst. Diese Ausnehmung ist in ihrer Tiefe so auf die Länge des federlosen Zusatzsperrstifts 48 (gemessen von Kuppe 48a zu Kuppe 48b) abgestimmt, daß bei Stecken des richtigen schließgeheimnisangepaßten Schlüssels 10 die Kuppe 48b tangential an der Außenumfangsfläche des Zylinderkerns 20 und damit auch an der Innenumfangsfläche der Kernbohrung 18 anliegt. Dann kann der Schließzylinderkern 20 um 360° durchgedreht werden. Wird der Schlüssel 10 gezogen oder eingesteckt, so wird durch die in der Fig. 5 nicht dargestellten Flanken der Ausnehmung 50 der federlose Zusatzsperrstift 48 nach radial außen verschoben und taucht dabei in eine halbmondförmige Längsnut 52 an der Innenumfangsfläche der Kernbohrung 18 ein. Das Ziehen und Stecken des Schlüssels 10 ist also nicht gehemmt, so lange der schließgeheimnisangepaßte Schlüssel verwendet wird. Wird ein falscher Schlüssel gesteckt, welcher entweder keine oder nur eine unzureichende Tiefenausnehmung 50 besitzt, so kann der Schlüssel entweder gar nicht eingesteckt werden oder aber der Schließzylinderkern 20 kann nicht gedreht werden, weil bei Beginn eines Drehversuchs der federlose Zusatzsperrstift 48 mit seiner Kuppe 48b in die halbmondförmige Profilrinne 52 eintaucht.
  • Federlose Zusatzsperrstifte 48 gemäß Fig. 5 und Sicherheitsstifte 40 gemäß Fig. 4c und 4b können miteinander komplementär sein, so wie im einzelnen in der DE-C2 31 23 511 beschrieben und dargestellt. Hinzukommen können auch noch die in der DE-C2 31 23 511 beschriebenen und gezeichneten Blindstifte (siehe Position 38 in der DE-C2 31 23 511). Die Sicherheitsstifte, Sperrstifte und gegebenenfalls Blindstifte können dabei durchwegs in zur Achse A orthogonalen Ebenen angeordnet sein, welche auch die Zuhaltungsstiftpaare 30 enthalten. Für den Fall von federlosen Zusatzsperrstiften ist es allerdings auch denkbar, daß diese in zur Achse orthogonalen Ebenen liegen, welche zwischen aufeinander folgenden Zuhaltungsstiftpaaren angeordnet sind.
  • Es ist ohne weiteres einsichtig, daß mit den unter Bezugnahme auf die Fig. 4a bis 5 beschriebenen Gestaltungsmaßnahmen zusätzliche Individualisierungsmöglichkeiten für erfindungsgemäße Schließzylinder zur Verfügung stehen, gleichgültig ob diese als Individualschließzylinder oder als Teile einer Schließanlage zum Einsatz kommen.
  • In Fig. 5a erkennt man einen Schlüssel 10 zur Verwendung in einem Schliezylinder 16 gemäß Fig. 4a bis 5. Man erkennt in Fig. 5a die Ausnehmungen 50 in der Wölbungsfläche 10rd, die zum Zusammenwirken mit federlosen Zusatzsperrstiften 48 (siehe Fig. 5) bestimmt sind. Man erkennt hier die Möglichkeit die Zusatzsperrstifte 48 in mehreren zur Achse A orthogonalen Ebene hintereinander anzuordnen und man erkennt auch die Steuerflächen 50a am Rande der Ausnehmungen 50, die zum Zurückschieben der federlosen Zusatzsperrstifte in die halbmondförmige Längsnut 52 bestimmt sind. Man erkennt ferner an der Spitze des Schlüssels 10 zwei Auflauframpen 54, die auch in Fig. 5c dargestellt sind. Diese Auflauframpen dienen dazu beim Einführen des Schlüssels 10 die federlosen Zusatzsperrstifte 48 aus der Position nach Fig. 5 in die halbmondförmigen Nuten 52 zurückzuschieben.
  • In Fig. 5a erkennt man an dem Schlüssel 10 auch einen Griff 56. Dieser Schlüsselgriff kann grundsätzlich flach sein. Es ist aber auch denkbar, das Profil des Schlüsselschafts gemäß Fig. 5b in den Griffbereich 56 hinein fortsetzen. Dies hängt von der Schlüsselherstellungsmethode ab. Grundsätzlich kann der Schlüssel aus einem Schaftabschnitt und einem Griffteil 56 durch Löten oder Schweißen zusammgengesetzt werden, etwa dann, wenn das Schlüsselprofil extrudiert wird. Es ist aber auch denkbar, den gesamten Schlüssel durch Prägen zu gewinnen, wobei im Schaftbereich die Wölbungsflächen 10rd und 10lg durch Prägung oder Fräsen gebildet werden und im Griffbereich 56 dessen flache Seitenflächen.
  • In Fig. 6a und 6b ist eine weitere Ausführungsform eines Schließzylinders dargestellt. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in den Fig. 1 bis 5. In dieser Ausführungsform erkennt man wieder einem Schlüssel 110 mit einem Schaftprofil entsprechend demjenigen in den Fig. 4a bis 5. Bei dieser Ausführungsform sind in Orthogonalebenen zur Achse A, wleche gegenüber den Ebenen der Zuhaltungsstiftpaare axial versetzt sind, Sperrhebel 160 um Sperrhebelschwenkstifte 162 schwenkbar gelagert. Wegen Einzelheiten dieser Ausführungsform wird auf die EP-A2 237 799 verwiesen. Hier genügt folgende kurze Erläuterung:
  • Die Sperrhebel 160 sind um die Schwenkstifte 162 schwenkbar. Die beiden Enden 160a und 160b der Schwenkhebel 160 sind als Eingriffshaken zum Eingriff in Ausnehmungen 165 bzw. 167 an der Innenumfangsfläche der Kernbohrung 118 ausgebildet. Die Enden 160a sind zur Abtastung der Wölbungsflächen 110lg und 110rd ausgebildet; sie tasten über Taststifte 166 ab, welche an dem unversehrten Schaftprofil des schließgeheimnisangepaßten Schlüssels 110 im Bereiche der Wölbungsflächen 110lg und 110rd anliegen und zwar unter der Wirkung der Schraubendruckfedern 168, welche auf die unteren Enden 160b der Sperrhebel 160 einwirken. Wenn der richtige schließgeheimnisangepaßte Schlüssel gesteckt ist, so liegen die beiden Enden 160a und 160b bündig mit der Innenumfangsfläche der Kernbohrung 118, so daß der Schließzylinderkern 120 gedreht werden kann, sofern auch die anderen Voraussetzungen für die Drehbarkeit des Schließzylinderkerns erfüllt sind. Wird ein falscher Schlüssel, also etwa ein abgefeilter Schlüssel 110' mit abgeschliffenen Seitenflächen 110lg' und 110rd' gesteckt, so werden die Sperrhebel 160 in die in Fig. 6b gezeigte Schwenklage verschwenkt, so daß die unteren Enden 160b in die Ausnehmungen 167 einhaken und die Drehung des Schließzylinderkerns 120, auf welchem die Sperrhebel 160 gelagert sind, blockiert ist.
  • Die Sperrhebel 160 sind in achsnormalen Schlitzen 170 des Schließzylinderkerns 120 aufgenommen. Diese Schlitze 170 sind durch Bohrungen 172 erweitert. Man kann entweder in einem Schlitz 170 einen Sperrhebel 160 vorsehen oder - unter Weglassung des Sperrhebels - in die Bohrung 172, die diesem Schlitz zugehört, einen Sicherheitsstift einsetzen wie er in Fig. 4a und 4b bei 40 dargestellt worden ist und mit diesem Sicherheitsstift die Wölbungsflächen 110lg oder 110rd abtasten und eine ähnliche Blockierwirkungen erzielen, wie sie in Fig. 4b dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung beschrieben ist.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Schließzylinders dargestellt. Es kann dies aber auch ein Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 6 in einer anderen Orthogonalebene sein. Hier sind wiederum Sperrhebel 260 dargestellt, welche über Taststifte 266 Profilvariationen im Bereich der Wölbungsflächen 210lg, 210rd abtasten. Diese Profilvariationen sind in Fig. 7 in Form von Ausnehmungen 250 bezeichnet dargestellt. Wenn der richtige schließgeheimnisangepaßte Schlüssel 210 eingesteckt ist, so sind die Sperrhebel 260 in ihrer Schwenklage wieder so eingestellt, daß sie mit ihren Enden 260a und 260b außer Eingriff mit den Ausnehmungen 265 und 267 sind und der Schließzylinderkern gedreht werden kann. Wird ein falscher Schlüssel gesteckt, dessen Ausnehmungen 250 dem Schließgeheimnis nicht angepaßt sind, so greift jeweils eines der Enden 260a in eine der Ausnehmungen 265, 267 ein, mit der Folge, daß der Schliezylinder blockiert ist. Auch hierzu wird wegen Einzelheiten auf die Ausführungen der EP-A2 237 799 verwiesen. Man erkennt, daß man auch durch die Sperrhebel nach den Fig. 6a, 6b oder/und Fig. 7 die Individualisierung der Schließzylinder und Schlüssel noch weiter treiben kann.
  • In Fig. 7a bis 7c erkennt man einen Schlüsselschaft 210, welcher eine obere Reihe von Ausnehmungen 250 zum Zusammenwirken mit den Taststiften 266 aufweist und eine untere Reihe von Ausnehmungen 251 zum Zusammenwirken mit federlosen Zusatzsperrstiften, welche in den schlitzerweiterten Bohrungen 272 aufgenommen sein können, soweit den jeweiligen Schlitzen keine Sperrhebel zugeordnet sind. An der Schlüsselspitze in Fig. 7a und Fig. 7c erkennt man wieder Einführungsschrägen 254, welche beim Einschieben des Schlüssels 210 die Taststifte 266 bzw. die federlosen Zusatzsperrstifte der Bohrungen 272 nach außen schieben.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5a, 5b und 7a, 7b ist noch anzumerken, daß durch die konvexe Wölbung der Schlüsselseitenflächen auch das Einbohren der Ausnehmungen oder Kalotten, soweit sich diese in den konvex gewölbten Bereichen befinden, erschwert wird, weil der Bohrer abzugleiten versucht, soweit nicht eine Vorrichtung für den jeweiligen Schlüsselschaft mit einer angepaßten Führung für den jeweiligen Bohrer oder Fräser vorhanden ist.
  • Zur Höhe der Wölbungsflächen ist noch anzumerken, daß sich diese bevorzugt etwa über zwei Drittel der Gesamtschafthöhe h erstreckt. Dabei können die Höhen der Wölbungsflächen zu beiden Seiten eines Schlüssels gleich oder unterschiedlich sein.

Claims (51)

  1. Schließzylinder (16) mit Schlüssel (10, 56),
    der Schließzylinder umfassend ein Schließzylindergehäuse (24) mit einer Kernbohrung (18), welche eine Kernbohrungsachse (A) hat, und einen in der Kernbohrung (18) um die Kernbohrungsachse (A) drehbar gelagerten Zylinderkern (20), welcher einen zur Kernbohrungsachse (A) im wesentlichen parallelen Schlüsselaufnahmekanal (12) mit einem Kanalprofil hat,
    der Schlüssel umfassend einen Schlüsselgriff (56) und einen Schlüsselschaft (10) mit einer Schaftachse (A) und mit einem Schafthüllprofil (10b), wobei das Schafthüllprofil (10b) eine die Schaftachse (A) enthaltende Mittelebene (E-E), eine Rückenkantfläche (10d), eine Brustkantfläche (10p) und zwei Seitenflächen (10l, 10r) beidseits der Mittelebene (E-E) besitzt, welche eine orthogonal zur Schaftachse (A) und längs der Mittelebene (E-E) gemessene Schafthöhe (h) und eine orthogonal zur Mittelebene (E-E) gemessene, längs der Schafthöhe (h) variable Schaftbreite (25) definieren,
    wobei weiter mindestens eine Seitenfläche (10l, 10r) wenigstens auf einem Teil der Schafthöhe (h) mindestens eine konvex-zylindrische, zur Schaftachse (A) parallele Wölbungsfläche (10lg, 10rd) besitzt und wobei mindestens an einer der Seitenflächen (10l, 10r) zur Schaftachse (A) parallele Nuten (n1-n4, m1-m4) oder/und Rippen ausgebildet sind, die in Verbindung mit dem Schafthüllprofil (10b) ein dem Kanalprofil angepaßtes Schaftprofil (10a) ergeben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine konvex-zylindrische Wölbungsfläche (10lg, 10rd) zumindest in einem parallel zur Schaftachse (A) verlaufenden Teilbereich einen maximalen Krümmungsradius (rg, rd) besitzt, welcher größer ist als der Abstand (S) dieses Teilbereichs von der Mittelebene (E-E).
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schafthöhe (h) mindestens 2 mal, vorzugsweise mindestens 2,5 mal so groß ist wie die maximale Schaftbreite (2s) oder/und daß der maximale Krümmungsradius (rg, rd) ca. 1,5 mal bis ca. 6 mal der maximalen Schaftbreite entspricht, vorzugsweise mindestens 2,5 mal bis mindestens 5 mal.
  3. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Seitenflächen (10l, 10r) je mindestens eine Wölbungsfläche (10lg, 10rd) besitzen.
  4. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wölbungsfläche (10lg, 10rd) über ihre gesamte Höhenerstreckung den maximalen Krümmungsradius (rg, rd) besitzt.
  5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wölbungsfläche (10lg) über ihre gesamte Höhenerstreckung unterschiedliche Krümmungsradien (entsprechend 10lgm, 10lgo, 10lgu) besitzt.
  6. Schließzylinder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wölbungsfläche (10lg, 10rd) in einem mittleren Teil (10lgm) ihrer Höhenerstreckung den maximalen Krümmungsradius besitzt und in mindestens einem Endbereich (10lgo, 10lgu) ihrer Höhenerstreckung einen geringeren Krümmungsradius besitzt.
  7. Schließzylinder nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Seitenfläche (10l, 10r) in einem der Rückenkantfläche (10d) nahen Hüllprofilabschnitt als Wölbungsfläche (10lg, 10rd) ausgebildet ist und in einem brustnahen Hüllprofilabschnitt als Planfläche (10lp, 10rp).
  8. Schließzylinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichent,
    daß die Planfläche (10lp, 10rp) des brustnahen Hüllprofilabschnitts schräg oder annähernd parallel zur Mittelebene (E-E) liegt.
  9. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wölbungsfläche (10lga, 10rda) des rückennahnen Hüllprofilabschnitts mit einem rückennahnen Übergangswinkel (α) von zwischen ca. 70 und ca. 100° in die Rückenkantfläche (10da) übergeht.
  10. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wölbungsflache (10lga, 10rda) des rückennahen Hüllprofilabschnitts mit einem brustnahen Übergangswinkel (β) von zwischen ca. 140° und ca. 170° in die Planfläche (10rpa) des brustnahen Hüllprofilabschnitts übergeht.
  11. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schafthüllprofil (10b) annähernd die Form eines Flaschenumrisses besitzt.
  12. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückenkantfläche (10d) an den Radius der Kernbohrung (18) angepaßt ist.
  13. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brustkantfläche (10p) zur Steuerung von federbelasteten Zuhaltungsstiftpaaren (30a, 30b) niveauvariiert ausgebildet ist.
  14. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Seitenflächen (10l, 10r) mit einem die Drehbeweglichkeit des Zylinderkerns (20; 120; 220) beeinflussenden Zuhalteelement oder Sicherheitselementen (40; 48; 160; 260) des Zylinderkerns (20; 120; 220) zusammenwirkt.
  15. Schließzylinder nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Seitenflächen (10l, 10r) mit mindestens einem federlosen Zusatzsperrstift (48) des Zylinderkerns (20) zusammenwirkt.
  16. Schließzylinder nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Seitenflächen (10l, 10r) mit mindestens einem Sicherheitsstift (40) des Zylinderkerns (20) zusammenwirkt.
  17. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Seitenflächen (110l, 110r, 210l, 210r) mit einem auf dem Zylinderkern (120; 220) gelagerten Sperrhebel (160, 260) zusammenwirkt.
  18. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Seitenflächen (10l, 10r) im Breich einer Schlüsselschaftspitze mit einer Einführungsschräge (54; 254) versehen ist.
  19. Schlüssel (10, 56) für einen Schließzylinder (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Eine Gruppe von Schließzylindern unterschiedlichen Schließgeheimnisses mit jeweils zugeordnetem Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schafthüllprofile (10b) der den einzelnen Schließzylindern der Gruppe zugehörigen Schlüssel (Fig. 1a-1e) identisch ausgebildet sind.
  21. Eine Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die hüllprofilgleichen Schlüsselschäfte der einzelnen Schließzylinder (Fig. 1a-1e) der Gruppe voneinander durch unterschiedliche Nuten (n1-n4, m1-m4) oder/und Rippen an mindestens einer der Seitenflächen (10l, 10r) oder/und durch unterschiedliche Profilvariation der Brustkantfläche (10p) oder/und durch untrschiedliche Profilvariation mindestens einer Seitenfläche (10l, 10r) unterscheiden.
  22. Eine Gruppe von Schließzylindern (Fig. 1a-1e) nach einem der Ansprüche 20 und 21, welche eine hierarchisch aufgebaute Schließanlage bildet.
  23. Eine Untergruppe von Schließzylindern (Fig. 1a-1e) innerhalb einer Gruppe von Schließzylindern nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb der Untergruppe (Fig. 1a-1e) die Verteilung der Nuten (n1-n4, m1-m4) oder/und Rippen über die Seitenflächen (10l, 10r) für die verschiedenen Schließzylinder (Fig. 1a-1e) grundsätzlich ähnlich ist, die Querschnitttsabmessungen einander hinsichtlich ihrer Lage entsprechender Nuten (n1-n4, m1-m4) oder/und Rippen jedoch von Schließzylinder (Fig. 1a) zu Schließzylinder (Fig. 1e) wenigstens teilweise unterschiedlich sind.
  24. Eine Untergruppe von Schließzylindern nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hinsichtlich ihrer Lage einander entsprechenden Nuten (n1-n4, m1-m4) oder/und Rippen der einzelnen Schließzylinder (Fig. 1a-1e) in ihrer Querschnittsform geometrisch ähnlich, in ihrer Querschnittsgröße jedoch verschieden sind.
  25. Eine Untergruppe von Schließzylindern nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hinsichtlich ihrer Lage einander entsprechenden Nuten (n1-n4, m1-m4) oder/und Rippen in ihrer Breite gemessen in Richtung der Schafthöhe (h) unterschiedlich sind, in ihrer Eindringtiefe (n2x) senkrecht zur Mittelebene (E-E) jedoch einander gleich sind.
  26. Eine Obergruppe von Schließzylindergruppen (Fig. 2a-2e) nach einem der Ansprüche 20 bis 25,
    dadurch gekennzeichent,
    daß sich die einzelnen Gruppen (Fig. 2a-2e) innerhalb der Obergruppe durch unterschiedliche Schafthüllprofile (10ba, 10bb, 10bc ...) und diesen entsprechende Kanalprofile unterscheiden.
  27. Eine Obergruppe von Schließzylindergruppen nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Schafthüllprofile (10ba, 10bb ...) der einzelnen Gruppen (Fig. 2a-2e) durch unterschiedliche Krümmungsradien (rda, rdb ...) der Wölbungsflächen (10lga, 1lgb ...) und/oder unterschiedliche Mittelpunktslagen (Mrda, Mrdb, ...) der Krümmungsmittelpunkte der Wölbungsflächen (10lga, 10lgb, ...) oder ihrer Teilbereiche voneinander unterscheiden.
  28. Eine Gruppe von Schließzylindern unterschiedlichen Schließgeheimnisses mit jeweils zugeordnetem Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichent,
    daß die Schließzylinder innerhalb der Gruppe unterschiedliche Schafthüllprofile (10ba, 10bc) besitzen, während die Nuten oder/und Rippen zumindest in ihren der Mittelebene nahen Querschnittsbereichen von Schließzylinder (Fig. 2a) zu Schließzylinder (Fig. 2c) der Gruppe (Fig. 2a-2e) identisch ausgebildet sind.
  29. Eine Obergruppe von Schließzylindergruppen nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Gruppen (etwa die Gruppe der Fig. 2a-2e) sich bei grundsätzlich gleicher Lage der Nuten und/oder Rippen in den einzelnen Gruppen (z.B. in der Gruppe der Fig. 2a-2e) durch unterschiedliche Querschnittsformen der Nuten oder/und Rippen voneinander unterscheiden (entsprechend den Unterschieden zwischen Fig. 1a und Fig. 1e).
  30. Ein Satz von Schlüsselzwischenrohlingen für Schlüssel zu Schließzylindern einer Gruppe nach einem der Ansprüche 20 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlüsselzwischenrohlinge des Satzes (Fig. 1a-1e) untereinander gleiches Schafthüllprofil (10b) und unterschiedliche Nuten- oder/und Rippenanordnung auf jeweils mindestens einer Seitenfläche (10l, 10r) besitzen.
  31. Ein übergeordneter Satz von Schlüsselzwischenrolingssätzen (jeweils einer dieser Sätze entsprechend einer der Fig. 2a-2e) nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Schlüsselzwischenrohlinge der einzelnen Zwischenrohlingssätze voneinander durch unterschiedliches Schafthüllprofil (10ba, 10bb ...) unterscheiden.
  32. Ein Satz von Schlüsselvorrohlingen mit noch fehlender Anordnung der Nuten oder/und Rippen für Schlüssel der Obergruppe von Schließzylindergruppen nach Anspruch 26 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Schlüsselvorrohlinge der einzelnen Gruppen (jeweils eine Gruppe entsprechend einer der Fig. 2a-2e) durch unterschiedliche Form des Schafthüllprofils (10ba, 10bb, ...) voneinander unterscheiden.
  33. Ein Satz von Schlüsselzwischenrohlingen für Schlüssel einer Gruppe von Schließzylindern nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Zwischenrohlinge der einzelnen Schließzylinder der Gruppe (entsprechend den Fig. 2a-2e) bei identischer Form der Nuten (n1-n4, m1-m4) oder/und Rippen zumindest in deren der Mittelebene nahen Querschnittsbereichen voneinander durch unterschiedliche Form des Schafthüllprofils unterscheiden.
  34. Schlüssel (10, 56) für einen Schließzylinder, umfassend einen Schlüsselgriff (56) und einen Schlüsselschaft (10) mit einer Schaftachse (A) und mit einem Schafthüllprofil (10b), wobei das Schafthüllprofil (10b) eine die Schaftachse (A) enthaltende Mittelebene (E-E), eine Rückenkantfläche (10d), eine Brustkantfläche (10p) und zwei Seitenflächen (10l, 10r) beidseits der Mittelebene (E-E) besitzt, welche eine orthogonal zur Schaftachse (A) und längs der Mittelebene (E-E) gemessene Schafthöhe (h) und eine orthogonal zur Mittelebene (E-E) gemessene, längs der Schafthöhe (h) variable Schaftbreite (25) definieren,
    wobei weiter mindestens eine Seitenfläche (10l, 10r) wenigstens auf einem Teil der Schafthöhe (h) mindestens eine konvex-zylindrische, zur Schaftachse (A) parallele Wölbungsfläche (10lg, 10rd) besitzt und wobei mindestens an einer der Seitenflächen (10l, 10r) zur Schaftachse (A) parallele Nuten (n1-n4, m1-m4) oder/und Rippen ausgebildet sind, die in Verbindung mit dem Schafthüllprofil (10b) ein Schaftprofil (10a) ergeben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine konvex-zylindrische Wölbungsfläche (10lg, 10rd) zumindest in einem parallel zur Schaftachse (A) verlaufenden Teilbereich einen maximalen Krümmungsradius (rg, rd) besitzt, welcher größer ist als der Abstand (S) dieses Teilbereichs von der Mittelebene (E-E).
  35. Schlüssel nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schafthöhe (h) mindestens 2 mal, vorzugsweise mindestens 2,5 mal so groß ist wie die maximale Schaftbreite (2s) oder/und daß der maximale Krümmungsradius (rg, rd) ca. 1,5 mal bis ca. 6 mal der maximalen Schaftbreite entspricht, vorzugsweise mindestens 2,5 mal bis mindestens 5 mal.
  36. Schlüssel nach einem der Ansprüche 34 und 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Seitenflächen (10l, 10r) je mindestens eine Wölbungsfläche (10lg, 10rd) besitzen.
  37. Schlüssel nach einem der Ansprüche 34 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wölbungsfläche (10lg, 10rd) über ihre gesamte Höhenerstreckung den maximalen Krümmungsradius (rg, rd) besitzt.
  38. Schlüssel nach einem der Ansprüche 34 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wölbungsfläche (10lg) über ihre gesamte Höhenerstreckung unterschiedliche Krümmungsradien (entsprechend 10lgm, 10lgo, 10lgu) besitzt.
  39. Schlüssel nach Anspruch 38,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wölbungsfläche (10lg, 10rd) in einem mittleren Teil (10lgm) ihrer Höhenerstreckung den maximalen Krümmungsradius besitzt und in mindestens einem Endbereich (10lgo, 10lgu) ihrer Höhenerstreckung einen geringeren Krümmungsradius besitzt.
  40. Schlüssel nach Anspruch 34 bis 39,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Seitenfläche (10l, 10r) in einem der Rückenkantfläche (10d) nahen Hüllprofilabschnitt als Wölbungsfläche (10lg, 10rd) ausgebildet ist und in einem der Brustkantfläche (10p) nahen Hüllprofilabschnitt als Planfläche (10lp, 10rp).
  41. Schlüssel nach Anspruch 40,
    dadurch gekennzeichent,
    daß die Planfläche (10lp, 10rp) des brustnahen Hüllprofilabschnitts schräg oder annähernd parallel zur Mittelebene (E-E) liegt.
  42. Schlüssel nach einem der Ansprüche 40 und 41,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wölbungsfläche (10lga, 10rda) des rückennahnen Hüllprofilabschnitts mit einem rückennahnen Übergangswinkel (α) von zwischen ca. 70 und ca. 100° in die Rückenkantfläche (10da) übergeht.
  43. Schlüssel nach einem der Ansprüche 40 bis 42,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wölbungsfläche (10lga, 10rda) des rückennahen Hüllprofilabschnitts mit einem brustnahen Übergangswinkel (β) von zwischen ca. 140° und ca. 170° in die Planfläche (10rpa) des brustnahen Hüllprofilabschnitts übergeht.
  44. Schlüssel nach einem der Ansprüche 34 bis 43,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schafthüllprofil (10b) annähernd die Form eines Flaschenumrisses besitzt.
  45. Schlüssel nach einem der Ansprüche 34 bis 44,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückenkantfläche (10d) gerundet ist.
  46. Schlüssel nach einem der Ansprüche 34 bis 45,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brustkantfläche (10p) zur Steuerung von federbelasteten Zuhaltungsstiftpaaren (30a, 30b) niveauvariiert ausgebildet ist.
  47. Schlüssel nach einem der Ansprüche 34 bis 46,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Seitenflächen (10l, 10r) zum Zusammenwirken mit einem die Drehbeweglichkeit eines Zylinderkerns (20; 120; 220) beeinflussenden Zuhalteelement oder Sicherheitselement (40; 48; 160; 260) des Zylinderkerns (20; 120; 220) ausgebildet ist.
  48. Schlüssel nach Anspruch 47,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Seitenflächen (10l, 10r) zum Zusammenwirken mit mindestens einem federlosen Zusatzsperrstift (48) des Zylinderkerns (20) ausgebildet ist.
  49. Schlüssel nach Anspruch 47 oder 48,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Seitenflächen (10l, 10r) zum Zusammenwirken mit mindestens einem Sicherheitsstift (40) des Zylinderkerns (20) ausgebildet ist.
  50. Schlüssel nach einem der Ansprüche 47 bis 49,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Seitenflächen (110l, 110r, 210l, 210r) zum Zusammenwirken mit einem auf dem Zylinderkern (120; 220) gelagerten Sperrhebel (160, 260) ausgebildet ist.
  51. Schlüssel nach einem der Ansprüche 47 bis 50,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Seitenflächen (10l, 10r) im Breich einer Schlüsselschaftspitze mit einer Einführungsschräge (54; 254) versehen ist.
EP94110409A 1993-07-08 1994-07-05 Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen Expired - Lifetime EP0633373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322842 1993-07-08
DE4322842A DE4322842A1 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Schließzylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schließzylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schließzylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633373A1 true EP0633373A1 (de) 1995-01-11
EP0633373B1 EP0633373B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=6492311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110409A Expired - Lifetime EP0633373B1 (de) 1993-07-08 1994-07-05 Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0633373B1 (de)
AT (1) ATE166416T1 (de)
DE (2) DE4322842A1 (de)
ES (1) ES2116490T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851079A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 C. Ed. Schulte GmbH Schliesszylinder
DE19823699A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Winkhaus Fa August Geheimnisträger der Sicherungstechnik, insbesondere Schließzylinderschlüssel und Sicherungssystem, insbesondere Schließanlage
EP1231342A2 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Flachschlüssel mit Raide und Halm
EP1233127A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Fichet Serrurerie Bâtiment - F.S.B. Sicherheitsschloss mit erhöht Selektivität
EP1437462A3 (de) * 2002-12-31 2007-05-09 Talleres De Escoriaza, S.A. System mit einem Schlüssel und mit einem Sicherheitsschloss
EP2363554A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-07 Etablissements Decayeux Schliesseinrichtung
WO2014124620A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss-schlüssel-system
WO2014165949A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Mauer Locking Systems Ltd Key with an integrated movable element and an associated cylinder lock
RU2599711C1 (ru) * 2012-11-07 2016-10-10 Аблой Ой Комбинация дискового барабанного цилиндрового замка и ключа

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI9400135B (sl) * 1994-03-16 2002-02-28 Titan Cilindrični vložek z nihajnimi zatikali

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123511A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-27 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss
EP0237799A2 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
DE3711935A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Dom Sicherheitstechnik Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliesseinrichtung
EP0436496A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 BKS GmbH Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123378C3 (de) * 1991-07-15 1997-09-11 Bab Ikon Gmbh Zylinderschloß für Schließanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123511A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-27 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss
EP0237799A2 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
DE3711935A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Dom Sicherheitstechnik Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliesseinrichtung
EP0436496A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 BKS GmbH Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851079A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 C. Ed. Schulte GmbH Schliesszylinder
DE19823699A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Winkhaus Fa August Geheimnisträger der Sicherungstechnik, insbesondere Schließzylinderschlüssel und Sicherungssystem, insbesondere Schließanlage
EP1231342A3 (de) * 2001-02-07 2003-12-03 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Flachschlüssel mit Raide und Halm
EP1231342A2 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Flachschlüssel mit Raide und Halm
EP1637672A1 (de) * 2001-02-20 2006-03-22 Fichet Serrurerie Bâtiment - F.S.B. Schlüssel oder Schlüsselrohling
FR2821106A1 (fr) * 2001-02-20 2002-08-23 Fichet Serrurerie Batiment Serrure de surete a selectivite accrue et clef correspondante
EP1233127A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Fichet Serrurerie Bâtiment - F.S.B. Sicherheitsschloss mit erhöht Selektivität
EP1437462A3 (de) * 2002-12-31 2007-05-09 Talleres De Escoriaza, S.A. System mit einem Schlüssel und mit einem Sicherheitsschloss
EP2363554A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-07 Etablissements Decayeux Schliesseinrichtung
FR2957108A1 (fr) * 2010-03-04 2011-09-09 Decayeux Ets Serrure et ensemble d'une serrure et d'une cle
RU2599711C1 (ru) * 2012-11-07 2016-10-10 Аблой Ой Комбинация дискового барабанного цилиндрового замка и ключа
WO2014124620A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss-schlüssel-system
WO2014165949A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Mauer Locking Systems Ltd Key with an integrated movable element and an associated cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322842A1 (de) 1995-01-12
ATE166416T1 (de) 1998-06-15
DE59405983D1 (de) 1998-06-25
EP0633373B1 (de) 1998-05-20
ES2116490T3 (es) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866906B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE3051010C2 (de)
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
AT392818B (de) Schliesssystem
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE212004000034U1 (de) Schloss- und Schlüsselsystem mit zusätzlichen Codekombinationen
EP0866907B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE3024929A1 (de) Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels
DE3203888A1 (de) Zylinderschloss
CH647296A5 (de) Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel.
EP0237799B1 (de) Schliesszylinder
EP0633373B1 (de) Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
EP0607993B1 (de) Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
EP3922788A1 (de) Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
EP0215383A1 (de) Sicherheitsschloss
DE60224802T2 (de) Zylinderschlossschlüsselkombination
EP0250701A2 (de) Zylinderschloss
EP1503010A1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
DE4430807A1 (de) Schließzylinder, Gruppe von Schließzylindern, Schließanlage, Flachschlüssel, Gruppe von Flachschlüsseln, Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels und Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Schließzylindern
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
CH652164A5 (en) Locking device for a building to be newly erected
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP0451779B1 (de) Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960624

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 166416

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116490

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980717

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110801

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20120809

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 166416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405983

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706