EP0632172A1 - Verschlussteil für Betonwand oder Betondecke - Google Patents

Verschlussteil für Betonwand oder Betondecke Download PDF

Info

Publication number
EP0632172A1
EP0632172A1 EP94107211A EP94107211A EP0632172A1 EP 0632172 A1 EP0632172 A1 EP 0632172A1 EP 94107211 A EP94107211 A EP 94107211A EP 94107211 A EP94107211 A EP 94107211A EP 0632172 A1 EP0632172 A1 EP 0632172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cone
closure part
guide
part according
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94107211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard BÄHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0632172A1 publication Critical patent/EP0632172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/0644Plug means for tie-holes

Definitions

  • the invention is based on a formwork system for the production of concrete walls or concrete ceilings, which makes use of known tensioning sets.
  • a tension set usually consists of a tie rod, two anchor cones with z.
  • B. Diwidag thread the outer threaded rods, counter plate and wing nuts, also e.g. with Diwidag thread.
  • this hole has simply been smeared with filler, but this has the disadvantage that it is time-consuming; because cracks generally appear when this filling compound sets, so that rework is always necessary.
  • this method of working is extremely problematic, for example when closing such conical holes in a cast concrete ceiling (difficult overhead work). So that the holes in such a concrete ceiling or concrete wall also become sufficiently tight, they have to be subsequently lubricated in several work steps.
  • German utility model G 88 05 476.4 in order to solve this problem, it has been proposed to drive in a conical stopper which has previously been dipped in a construction adhesive and has a plurality of ribs on its outer surface.
  • this conical plug is hammered in, these rib parts crumble off and, in conjunction with the construction adhesive, close the conical opening.
  • the invention is based on the object of designing such a conical closure part previously immersed in a hardenable construction adhesive in such a way that it only needs to be pressed by hand into the conical opening formed after stripping the concrete wall or ceiling in order to seal this opening, so that the difficulties mentioned cannot occur.
  • a tensioning and guide ring which is resilient in the radial direction and is profiled is pushed onto the tapered cone end of the closure part in such a way that it only affects the cone end at individual sections; Furthermore, its cone end of maximum diameter has at least three guide lugs distributed over its circumference and extending in the axial direction of the cone.
  • closure part which, after immersion in a construction adhesive - expediently a reaction adhesive that hardens within about 24 hours - only needs to be pressed into the conical opening of the concrete - instead of knocking in the known one mentioned Closure part - is free from the disadvantages that a closure part according to the utility model G 88 05 476.4 has.
  • the object underlying the invention is also not achievable with a sealing plug known from DE-OS 34 33 575, which although it also has an elastic profile, but which does not guarantee the required tightness by the required driving in of the plug.
  • the clamping and guide ring of the closure part according to the invention which is placed on the tapered cone end of the closure part, is profiled in such a way that it only affects the cone end on individual sections. This clamping and guide ring is compressed when the closure part is pushed into the opening, thus ensuring the seat of the closure part in the opening.
  • This tensioning and guide ring expediently consists of a self-contained band made of plastic, sheet metal or rubber.
  • the conical part, onto which the tensioning and guide ring is pushed, expediently has a shoulder in the area of this ring, so that displacement of the ring in the axial direction is not possible.
  • the guide projections provided on the truncated cone in the region of the largest diameter have a diameter which corresponds approximately to the maximum diameter of the opening to be closed. These guide warts ensure the radial alignment of the closure cone in such a way that this cone remains surrounded by the applied adhesive.
  • the closure part itself can be cast from concrete or molded from plastic.
  • FIG. 1 An embodiment of such a closure part designed as a circular truncated cone is shown in the drawing in a perspective view.
  • the concrete wall 1 remaining after stripping is shown in section.
  • the cone 3 which is cast, for example, from concrete, is inserted into this opening after it has previously been provided with a resilient ring 5.
  • This resilient ring 5 is pushed onto the stepped end 4 of the truncated cone 3 in the exemplary embodiment; this clamping and guide ring 5 is profiled so that it only bears at some points, namely the sections 6 at the cone end.
  • the cone 3 has guide projections 8 distributed over the circumference, which serve to guide this cone after the cone 3 has been pressed into the opening 2.
  • Such a cone 3, provided with the tensioning and guide ring 5, is first immersed in a hardenable construction adhesive to close the opening 2, and then inserted into the opening 2 by hand. In the axial direction, this cone 3 has a bore (not visible in the drawing) which receives the end of the tension rod 7.
  • this recess 2 After pressing the cone 3 into the recess 2, this recess 2 is completely airtight and watertight, so that such a concrete part can also be used underwater, for example in hydraulic structures.
  • This type of closure offers the highest level of protection against leaching, even with high-speed water.
  • the illustrated embodiment is easily convertible; for example, the paragraph 4 is not absolutely necessary, because the tension and guide ring 5 is pushed onto the end of the cone 3 under tension.
  • a further change could be that instead of the four guide warts 8 shown in the drawing, only three warts evenly distributed over the circumference or even more warts are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Kreiskegelstumpf ausgebildetes Verschlußteil, welches nach Eintauchen in einen Baukleber in die konische Öffnung einbringbar ist, die bei der Herstellung einer Betonwand oder einer Betondecke nach Entfernung des Ankerkonus einer zum Schalungssystem gehörenden Spanngarnitur verbleibt. Um ein leichtes Eindrücken des Verschlußteils und ein abdichtendes Verschließen der konischen Öffnung zu ermöglichen, ist auf sein verjüngtes Konusende ein in radialer Richtung federnder, derart profilierter Spann- und Führungsring (5) aufgeschoben, daß er das Konusende nur an einzelnen Abschnitten (6) tangiert und daß sein Konusende maximalen Durchmessers mindestens drei auf seinem Umfang verteilt angebrachte, in axialer Richtung des Konus verlaufende Führungswarzen (8) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht von einem Schalungssystem zur Herstellung von Betonwänden oder Betondecken aus, welches von bekannten Spanngarnituren Gebrauch macht. Eine solche Spanngarnitur besteht in der Regel aus einem Spannstab, zwei Ankerkonen mit z. B. Diwidag-Gewinde, den äußeren Gewindestäben, Gegenplatte und Flügelmuttern, ebenfalls z.B. mit Diwidag-Gewinde.
  • Nach dem Abbinden des in die Schalung gegossenen Betons werden die Flügelmuttern dieser Spanngarnitur gelöst und die Ankerkonen werden entfernt; lediglich die Spannstäbe verbleiben in der gegossenen Betonwand oder -decke. Damit entsteht in der Betonwand oder der Betondecke ein konisches Loch, welches zur Vermeidung des Eindringens von Feuchtigkeit sowie aus optischen Gründen abgedichtet werden muß.
  • Bisher hat man dieses Loch einfach mit Spachtelmasse zugeschmiert, was jedoch einerseits den Nachteil hat, daß damit eine zeitraubende Tätigkeit verbunden ist; denn beim Abbinden dieser Füllmasse treten in der Regel Risse auf, so daß immer wieder eine Nacharbeit erforderlich ist. Andererseits ist diese Arbeitsweise höchst problematisch, beispielsweise bei dem Verschließen von solchen konischen Löchern in einer gegossenen Betondecke (erschwertes Arbeiten über Kopf). Damit die Löcher in einer solchen Betondecke oder Betonwand auch hinreichend dicht werden, müssen sie im übrigen in mehreren Arbeitsgängen nachträglich zugeschmiert werden.
  • Dem sorgfältigen Verschließen dieser konischen, beim Gießen von Betonwänden- und Decken entstehenden Löcher wird in der Bautechnik größte Beachtung geschenkt, weil davon im wesentlichen die Lebensdauer sowie die Sicherheit eines Bauwerkes abhängen.
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster G 88 05 476.4 ist zur Lösung dieser Aufgabe das Einschlagen eines, zuvor in einen Baukleber getauchten, konischen Stopfens vorgeschlagen worden, der auf seiner Mantelfläche mehrere Rippen aufweist. Beim Einschlagen dieses konischen Stopfens bröckeln diese Rippenteile ab und verschließen in Verbindung mit dem Baukleber die konische Öffnung.
  • Diese bekannte Lösung, welche zweifelsfrei gegenüber dem vorher geübten Zuschmieren der konischen Öffnungen mit Spachtelmasse erhebliche Vorteile aufweist, erscheint jedoch noch nicht optimal, weil durch das Abbröckeln der Rippenteile beim Einschlagen des konischen Stopfens Hohlräume entstehen können, die später Undichtigkeiten ergeben.
  • Außerdem erfolgt beim Einschlagen des Stopfens eine Komprimierung der sich dahinter befindenden Luft, wobei der den Stopfen umgebende Baukleber in der Öffnung ungleichmäßig verteilt wird. Auch dadurch entstehen Luftschlitze oder Öffnungen, welche später zu Korrosionen führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches zuvor in einen aushärtbaren Baukleber einzutauchendes konisches Verschlußteil so auszubilden, daß es in die nach der Ausschalung der Betonwand oder -decke entstandene konische Öffnung von Hand lediglich eingedrückt zu werden braucht, um diese Öffnung abdichtend zu verschließen, so daß die erwähnten Schwierigkeiten nicht auftreten können.
  • Gemäß der Erfindung ist auf das verjüngte Konusende des Verschlußteils ein in radialer Richtung federnder, derart profilierter Spann- und Führungsring aufgeschoben, daß er das Konusende nur an einzelnen Abschnitten tangiert; ferner weist sein Konusende maximalen Durchmessers mindestens drei auf seinem Umfang verteilt angebrachte, in axialer Richtung des Konus verlaufende Führungswarzen auf.
  • Ein solches Verschlußteil, welches nach dem Eintauchen in einen Baukleber - zweckmäßig einen innerhalb von etwa 24 Stunden aushärtenden Reaktionskleber - in die konische Öffnung des Betons lediglich eingedrückt zu werden braucht - anstelle des Einschlagens des erwähnten bekannten Verschlußteils - ist frei von den Nachteilen, welche ein Verschlußteil nach dem Gebrauchsmuster G 88 05 476.4 besitzt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist auch nicht mit einem aus DE-OS 34 33 575 bekannten Verschlußstopfen lösbar, der zwar auch ein elastisches Profil aufweist, welches jedoch die erforderliche Dichtheit schon durch das erforderliche Einschlagen des Stopfens nicht gewährleistet.
  • Der Spann- und Führungsring des erfindungsgemäßen Verschlußteils, der auf das verjüngte Konusende des Verschlußteils aufgesetzt wird, ist derart profiliert, daß er das Konusende nur an einzelnen Abschnitten tangiert. Damit wird dieser Spann- und Führungsring beim Einschieben des Verschlußteils in die Öffnung zusammengedrückt, womit der Sitz des Verschlußteils in der Öffnung sichergestellt wird.
  • Dieser Spann- und Führungsring besteht zweckmäßig aus einem in sich geschlossenem Band aus Kunststoff, Blech oder Gummi.
  • Das Konusteil, auf welches der Spann- und Führungsring aufgeschoben wird, weist zweckmäßig im Bereich dieses Ringes einen Absatz auf, so daß ein Verschieben des Ringes in axialer Richtung nicht möglich ist.
  • Die im Bereich des größten Durchmessers auf dem Kegelstumpf vorgesehenen Führungswarzen weisen einen Durchmesser auf, der etwa den maximalen Durchmesser der zu verschließenden Öffnung entspricht. Diese Führungswarzen sichern die radiale Ausrichtung des Verschlußkonus in einer solchen Weise, daß dieser Konus von dem aufgebrachten Kleber umgeben bleibt.
  • Das Verschlußteil selbst kann aus Beton gegossen oder aus Kunststoff gespritzt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein solches als Kreiskegelstumpf ausgebildetes Verschlußteil ist in der Zeichnung in perspektivischer Darstellung wiedergegeben. Die nach dem Ausschalen verbleibende Betonmauer 1 ist im Schnitt gezeichnet. Nach dem Entfernen des Ankerkonus von dem Spannstab 7 verbleibt die Öffnung 2, in welche das Ende des Spannstabes 7 hineinragt. In dieser Öffnung wird der beispielsweise aus Beton gegossene Konus 3 eingesetzt, nachdem er zuvor mit einem federnden Ring 5 versehen worden ist. Dieser federnde Ring 5 ist in dem Ausführungsbeispiel auf das abgesetzte Ende 4 des Kegelstumpfes 3 aufgeschoben; dieser Spann- und Führungsring 5 ist so profiliert, daß er nur an einigen Stellen, nämlich den Abschnitten 6 an dem Konusende anliegt. An seinem entgegengesetzten Ende weist der Konus 3 auf den Umfang verteilte Führungswarzen 8 auf, welche nach dem Eindrücken des Konus 3 in die Öffnung 2 der Führung dieses Konus dienen.
  • Ein solcher mit dem Spann- und Führungsring 5 versehener Konus 3 wird zum Verschließen der Öffnung 2 zunächst in einen aushärtbaren Baukleber eingetaucht, und dann von Hand in die Öffnung 2 eingeführt. In axialer Richtung weist dieser Konus 3 eine in der Zeichnung nicht sichtbare Bohrung auf, welche das Ende des Spannstabes 7 aufnimmt.
  • Nach dem Eindrücken des Konus 3 in die Aussparung 2 ist diese Aussparung 2 vollkommen luft- und wasserdicht verschlossen, so daß ein solches Betonteil auch unter Wasser, beispielsweise bei Wasserbauwerken, verwendet werden kann. Diese Art des Verschlusses bietet nämlich ein Höchstmaß an Schutz gegen Auswaschungen, auch durch Wasser hoher Strömungsgeschwindigkeit.
  • Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, daß das dargestellte Ausführungsbeispiel ohne weiteres wandelbar ist; beispielsweise ist der eingezeichnete Absatz 4 nicht unbedingt erforderlich, weil ja der Spann- und Führungsring 5 unter Spannung auf das Ende des Konus 3 aufgeschoben wird. Eine weitere Änderung könnte darin bestehen, daß man anstelle der in der Zeichnung dargestellten vier Führungswarzen 8 nur drei gleichmäßig am Umfang verteilte Warzen oder auch noch mehr Warzen verwendet. Schließlich wäre es auch möglich, anstelle dieser Warzen eine in sich geschlossene Ringwarze anzubringen, welche das Profil der gezeichneten Warzen 8 aufweisen müßte.

Claims (6)

  1. Als Kreiskegelstumpf ausgebildetes Verschlußteil, welches nach Eintauchen in einen Baukleber in die konische Öffnung einbringbar ist, die bei der Herstellung einer Betonwand oder einer Betondecke nach Entfernung des Ankerkonus einer zum Schalungssystem gehörenden Spanngarnitur verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ermöglichung seines leichten Eindrückens und abdichtenden Verschließens der konischen Öffnung auf sein verjüngtes Konusende ein in radialer Richtung federnder, derart profilierter Spann- und Führungsring (5) aufgeschoben ist, daß er das Konusende nur an einzelnen Abschnitten (6) tangiert und daß sein Konusende maximalen Durchmessers mindestens drei auf seinem Umfang verteilt angebrachte, in axialer Richtung des Konus verlaufende Führungswarzen (8) aufweist.
  2. Verschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spann- und Führungsring (5) aus einem in sich geschlossenem Band aus Kunststoff, Blech oder Gummi besteht.
  3. Verschlußteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Konusteil im Bereich des aufgeschobenen Spann- und Führungsringes (5) einen Absatz (4) aufweist.
  4. Verschlußteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser der Führungswarzen (8) etwa dem maximalen Durchmesser der zu verschließenden Öffnung (2) entspricht.
  5. Verschlußteil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Konusende maximalen Durchmessers verteilt angebrachten Führungswarzen durch eine in sich geschlossene Ringwarze ersetzt sind.
  6. Verschlußteil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Beton gegossen oder aus Kunststoff gespritzt ist.
EP94107211A 1993-05-13 1994-05-09 Verschlussteil für Betonwand oder Betondecke Withdrawn EP0632172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307284U 1993-05-13
DE9307284U DE9307284U1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Verschlußteil für Betonwand oder Betondecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0632172A1 true EP0632172A1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6893243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107211A Withdrawn EP0632172A1 (de) 1993-05-13 1994-05-09 Verschlussteil für Betonwand oder Betondecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0632172A1 (de)
DE (1) DE9307284U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506421U1 (de) * 1995-04-13 1996-08-08 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld Dichtung zum Verschließen eines Lochs
DE29618704U1 (de) * 1996-10-26 1996-12-05 Nessmann, Albin, 72770 Reutlingen Aus Beton gegossener Stopfen
DE19942279C2 (de) * 1998-09-30 2002-07-11 Deha Ankersysteme Verschlußkörper für eine Schalungsöffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224971A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Peri Gmbh Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433575A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Döllen, Heinz von, 5840 Schwerte Stopfen zum verschliessen von huellrohren im betonbau
DE8805476U1 (de) * 1988-04-26 1988-06-16 Bähr, Richard, 7901 Dorndorf Verschlußteil für Betonwand oder Betondecke
EP0346466A1 (de) * 1987-11-11 1989-12-20 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Verschlussorgan für ein endlock eines trennstückes in einer betonwand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7004756U (de) * 1970-02-12 1970-07-23 Paech Dipl Ing Peter Aufsteckkegel mit wasserdichtem verschluss fuer betonverschalungen.
AT371877B (de) * 1981-06-26 1983-08-10 Lakowitsch Heinrich Abstandhalter fuer schalungen
DE3912934A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-16 Richard Baehr Verschlussteil fuer betonwand oder betondecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433575A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Döllen, Heinz von, 5840 Schwerte Stopfen zum verschliessen von huellrohren im betonbau
EP0346466A1 (de) * 1987-11-11 1989-12-20 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Verschlussorgan für ein endlock eines trennstückes in einer betonwand
DE8805476U1 (de) * 1988-04-26 1988-06-16 Bähr, Richard, 7901 Dorndorf Verschlußteil für Betonwand oder Betondecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506421U1 (de) * 1995-04-13 1996-08-08 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld Dichtung zum Verschließen eines Lochs
DE29618704U1 (de) * 1996-10-26 1996-12-05 Nessmann, Albin, 72770 Reutlingen Aus Beton gegossener Stopfen
DE19942279C2 (de) * 1998-09-30 2002-07-11 Deha Ankersysteme Verschlußkörper für eine Schalungsöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9307284U1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050964B3 (de) Unterflur-Schacht
EP0153545A1 (de) Bodenhülse
DE19917345C2 (de) Korrosionsgeschützte Aufhängestelle
EP0632172A1 (de) Verschlussteil für Betonwand oder Betondecke
DE102011052285B4 (de) Mauerstopfen
DE3912934A1 (de) Verschlussteil fuer betonwand oder betondecke
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
DE3121249A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines gegenstandes, insbesondere eines bauteils, einer konsole, eines geraets, einer steigleiter, eines steigeisens od. dgl., an einer wand
DE69113783T2 (de) Verfahren zur montage eines flansches sowie rohrleitung mit montiertem flansch.
DE19641852C2 (de) Unterputzdose mit Verschlußdeckel und Verfahren zur Installation der Unterputzdose
DE3218376C2 (de)
EP3107166B1 (de) Durchführung zum hindurchführen einer leitung durch ein wand- oder bodenelement
DE8805476U1 (de) Verschlußteil für Betonwand oder Betondecke
DE102021209089B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Beton gegossenen Wand- oder Decken-Plattenelements
DE102012101366B3 (de) Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür
EP0392336A1 (de) System zur Verwendung beim Aufbau von Betonschalungen
DE3441786A1 (de) Schachtabdeckung fuer strassenschaechte
WO2004074588A2 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
DE29609173U1 (de) Vorrichtung zur mittelbaren Befestigung von Fenster- und/oder Türrahmen in einer entsprechenden Einfassung
DE3508669A1 (de) Aussparungskoerper
DE3036629A1 (de) Haltevorrichtung fuer luftverlegte, leichte fernmeldekabel oder optische kabel
DE3249641C2 (de) Einrichtung zum Einbringen von Gewindedübeln in eine Gebäudewand
DE4437723C2 (de) Vorrichtung zum Vorbelasteten eines Gründungselementes, insbesondere eines Pfahls, und Verfahren zum Herstellen eines vorbelastbaren Gründungselements
DE3531732A1 (de) Verfahren zum anbringen eines vorgefertigten anbauelementes, insbesondere eines erkers, an einer gebaeudeaussenwand sowie anbauelement hierfuer
EP4261363A1 (de) Betonbauteil mit schrauben-aufnahmeloch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951107

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960611