DE3433575A1 - Stopfen zum verschliessen von huellrohren im betonbau - Google Patents

Stopfen zum verschliessen von huellrohren im betonbau

Info

Publication number
DE3433575A1
DE3433575A1 DE19843433575 DE3433575A DE3433575A1 DE 3433575 A1 DE3433575 A1 DE 3433575A1 DE 19843433575 DE19843433575 DE 19843433575 DE 3433575 A DE3433575 A DE 3433575A DE 3433575 A1 DE3433575 A1 DE 3433575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
profile
core
stopper according
concrete construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433575
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOELLEN HEINZ VON
Original Assignee
DOELLEN HEINZ VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOELLEN HEINZ VON filed Critical DOELLEN HEINZ VON
Priority to DE19843433575 priority Critical patent/DE3433575A1/de
Publication of DE3433575A1 publication Critical patent/DE3433575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/0644Plug means for tie-holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Stopfen zum Verschließen von flüllrohren im Betonbau.
  • Im Betonbau werden Schalungsplatten häufig durch innenliegende Schrauben zusammengehalten und verspannt. Um diese Schrauben wiedergewinnen zu können, ummantelt man sie mit Hüllrohren, bevor das Bauwerk mit Beton vergossen wird.
  • Die Schrauben können beim Ausschalen wiedergewonnen werden, während die Hüllrohre verloren sind. Nach dem Ausschalen treten die Enden der }hüllrohre im Bauwerk als Löcher in Erscheinung, die verschlossen werden müssen.
  • Es ist bekannte, die hüllrohre durch Stopfen zu verschliessen, die in das Hüllrohr eingeklebt werden.
  • nachteilig dabei ist, da£ das Einkleben der Stopfen in die Hüllrohre zum einen durch den teuren Klebstoff sehr kostenaufwendig ist und darüberhinaus auch einen großen Zeitaufwand erfordert. Außerdem ist man bei der Wahl der Hüllrohre und der Stopfen auf Materialien beschränkt, die sich durch verfügbare Kleber leicht verbinden lassen. Bekannterweise sind gerade einige Kunststoffsorten schwer klebbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stopfen zum Verschliessen von Hüllrohren im Betonbau anzugeben, der die Nachteile der bisher verwendeten Stopfen vermeidet und darüberhinaus den geltenden FeuerschutzbestiwJiungen entspricht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Stopfen außen als elastisches Profil ausgebildet ist. Der Stopfen kann somit leicht in das Hüllrohr eingetrieben werden, wobei das Profil bei aßtoleranzen des Fallrohres oder bei leichten Formänderungen infolge des Vergiessens ausweicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das elastische Profil sperrend ausgebildet ist. Dadurch ist der Stopfen im Hüllrohr mechanisch fixiert und gegen unbeabsichtigtes Herauswandern aus dem Hüllrohr gesichert. Aufwendiges Verkleben entfällt vorteilhaft. Auf Abbindezeiten des Klebers braucht nicht geachtet zu werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Profil einseitig ausgerichtete Rippen aufweist. Besonders einfach und vorteilhaft wird die sperrende wirkung des Stopfens durch einseitig ausgerichtete Rippen erzielt.
  • Diese Rippen weichen in der einen Richtung, der Lintreibrichtung, aus, während sie in der anderen Richtung sich einer Bewegung widersetzen und sperrend wirken. Der Stopfen läßtsich dadurch besonders schnell setzen. Der ZeitfauS-wand zum Verschließen der Hüllrohre wird vorteilhaft reduziert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Stopfen eine Schlagfläche aufweist. Durch die Schlagfläche, die vorteilhaft erhaben ausgebildet ist, läßt sich der Stopfen leicht von einem Hammer ohne Zuhilfenahme weiterer Werkzeuge in das Hüllrohr eintreiben. Dies ist eine vorteilhaft einfache und zeitsparende ontageweise des Stopfens.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schlagfläche einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Profildurchmesser ist. Bei Stopfen die insgesarnt aus einem elastischen Ilaterial gefertigt sind, läßt sich eine zusätzlich sperrende Wirkung dadurch erzielen, daß der Durchmesser der Schlagfläche gegenüber dem Profildurchmesser verkleinert ist. Durch das Einbringen des Schlagimpulses über die Schlagfläche verformt sich überraschenderweise der Stopfen derart elastisch, daß er besonders leicht in das Hüllrohr einzutreiben ist aber sich in dem Hüllrohr anschließend sofort verkeilt, sobald die Energie des Schlagimpulses aufgezehrt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Profil aus Kunststoff, vorzugsweise Silikon oder PVC, besteht. Ein derartiger Stopfen widersteht auch extremen korrosiven Angriffen. Er läßt sich preisgünstig durch bekannte Formprozesse fertigen. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung von Silikon oder PVC. Mit diesen llaterialien läßt sich der für Bauten erforderliche Brandschutz F 90 ohne Schwierigkeiten erreichen. Silikon verbindet dabei die hohe Teir.peraturbestEndigkeit mit den Vorteilen einer besonders guten lZiderstandsfzhigkeit gegen korrosive Einflüsse. Demgegenüber bietet PVC, als tassenkunststoff, preisliche Vorteile. Das selbstlöschende Brandverhalten von PVC ermöglicht auch, den erforderlichen Brandschutz zu erreichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daßder Stopfen einen unelastischen Kern aufweist. Mit unelastischem Kern läßt sich ein besonders fester Sitz des Stopfens im Hüllrohr erreichen. Außerdem läßt sich das Kernrnaterial unter anderen Gesichtspunkten auswShlen als das Platerial des Profils. Dadurch kann erhöhten Anforderungen des Brandschutzes Rechnung getragen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kern aus einem mineralischen material, vorzugsweise aus Zement, besteht. Der im Vergleich zum mineralischen Material verhAltnisrnaßig teure Kunststoff läßt sich vorteilhaft einsparen, so daß der Stopfen noch wirtschaftlicher wird. Insbesondere Zement bietet dabei den Vorteil, daß er sich leicht durch Gießen oder Strangpressen entsprechend formen läßt und bei ausreichender Festigkeit später einen besonders guten Haftgrund darstellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kern faserverstGrkt ist, vorzugsweise durch Glas- oder Kunststofffasern. Die für Materialien, insbesondere für mineralische ilaterialien, ungünstige Schlagbeanspruchung beim Eintreiben wird dadurch gemindert, daß der Kern faserverstärkt ist. Als besonders vorteilhaft stellen sich Glas- oder Kunststofffasern dar. Dem mechanischen Versagen des Stopfens beim Einschlagen und dem damit für die Entfernung erforderlichen Arbeits- und Zeitaufwand, wird durch diese Ausgestaltung vorteilhaft entgegengewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an den Kern ein Kegel stumpf angeformt ist. Während der Kern mit de Profil die Sperrwirkung des Stopfens im Hüllrohr übernimmt, wird ein besonders guter Abschluß des Rohres durch den größeren Durchmesser des Kegelstumpfes erreicht.
  • Dies stellt für den Brandschutz eine besonders günstige Lösung dar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Profil den Kern topfförlaig umhüllend ausgebildet ist.
  • Das Profil wird beim Eintreiben sicher vom Kern mitgenommen und fixiert den Kern im Hüllrohr. Diese Form der Umhüllung bietet darüberhinaus auch Fertigungsvorteile, da Kern und Hülle getrennt gefertigt werden können und sich später durch einen Fügeprozeß zusammenstecken lassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Stopfen mindestens einen Entlüftungskanal aufweist. Der Kanal vermeidet eine austreibende Kraftwirkung durch eingeschlossene und komprimierte Luft im Hüllrohr. Dem unbeabsichtigten Herauswandern des zuvor eingebrachten Stopfens wird somit vorteilhaft entgegengewirkt.
  • Die Erfindung wird in Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
  • Die Zeichnungen zeigen im einzelnen: Fig. 1 ein angeschnittenes Hüllrohr, verschlossen durch den erfindungsgernäßen Stopfen, Fig. 2 den erfindungsgemäßen Stopfen in einem Schnitt und Fig. 3 den erfindungsgemäßen Stopfen im Schnitt in weiterer Ausgestaltung.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 das Hüllrohr, das in den Betonkörper 2 fest eingegossen ist. illit 3 ist der erfindungsgemäße Stopfen positioniert, der an seiner zylindrischen Außenfläche ein Profil 4 trägt. Der Stopfen 3 weist weiterhin eine Schlagfläche 5 auf, über die durch Schläge der Stopfen in das Hüllrohr 1 eingetrieben wird. Das Profil Lt ist stellenweise unterbrochen, so daß sich die im Hüllrohr befindliche Luft beim Einschlagen durch den IGntluStlln-rskanal 6 entweichen kann.
  • Beim Eintreiben des Stopfens, der in diesem Fall vorzugsweise einteilig aus elastischem Material hergestellt ist, bildet sich durch die Schlagkraft, die silber den geringen Durchmesser der Schlagfläche 5 in den Stopfen 3 eingeleitet wird, am anderen Ende eine Wölbung 11. Die elastische Verformung des Stopfens bewirkt eine Vorspannung, die das Profil dichtend und sichernd gegen die Wandung des Hüllrohres 1 preßt.
  • In fig. 2 sind gleiche Teile gleich bezeichnet. Gegenüber Fig. 1 zeigt Fig. 2 den Schnitt eines Stopfens, der einen, vorzugsweise mineralischen, harten Kern 7 aufweist. Das elastische Profil 4 ist in Form eines Topfes 8 ausgebildet, dessen zylindrische Außenflächen Nasen 9 tragen, die entgegen der Eintreibrichtung des Stopfens gerichtet sind und somit ein Herauswandern des Kerns sicher verhindern.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausbildung des bereits in Fig. 2 beschriebenen Stopfens. Die Schlagfläche des Stopfens ist hier die Projektion eines Kegelstumpfes, dessen kegliche Fläche sich beim Eintreiben dichtend, wie ein Keil gegen die Innenfläche des Hüllrohres 1 legt und diese zum Teil verformt. Auch in dieser Darstellung sind gleiche Teile gleich positioniert worden, so daß sich die Erklärung der übrigen Einzelheiten erübrigt.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Stopfen zum Verschließen von Hüllrohren im Betonbau Patentansprüche 1. Stopfen zum Verschließen von Hüllrohren im Betonbau, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stopfen (3) außen als elastisches Profil (4) ausgebildet ist.
  2. 2. Stopfen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das elastische Profil (4) sperrend ausgebildet ist.
  3. 3. Stopfen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Profil (4) einseitig ausgerichtete Kippen (9) -aufweist.
  4. 4. Stopfen nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß er eine Schlagfläche (5) aufweist.
  5. 5. Stopfen nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Schlagfläche (5) einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Profildurchmesser ist.
  6. 6. Stopfen nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Profil (4) aus Kunststoff, vorzugsweise Silikon oder PVC, besteht.
  7. 7. Stopfen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, d a -d u r c h s) e k e n n z e i c h n e t, daß er einen unelastischen Kern (7) aufweist.
  8. 8. Stopfen nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Kern (7) aus einem mineralischen Material, vorzugsweise Zement, besteht.
  9. 9. Stopfen nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Kern (7) faserverstärkt ist, vorzugsweise durch Glas- oder Kunststofffasern.
  10. 10. Stopfen nach Anspruch 1, 2,3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Kern (7) ein Kegelstumpf (10) angeformt ist.
  11. 11. Stopfen nach Anspruch 1, 2, 3, Lt, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Profil (lot) den Kern (7) topfförmig umhüllend ausgebildet ist.
  12. 12. Stopfen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er mindestens einen Entläftungskanal (6) aufweist.
    - Beschreibung -
DE19843433575 1984-09-13 1984-09-13 Stopfen zum verschliessen von huellrohren im betonbau Withdrawn DE3433575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433575 DE3433575A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Stopfen zum verschliessen von huellrohren im betonbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433575 DE3433575A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Stopfen zum verschliessen von huellrohren im betonbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433575A1 true DE3433575A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=6245269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433575 Withdrawn DE3433575A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Stopfen zum verschliessen von huellrohren im betonbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3433575A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346466A1 (de) * 1987-11-11 1989-12-20 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Verschlussorgan für ein endlock eines trennstückes in einer betonwand
DE9307284U1 (de) * 1993-05-13 1993-07-15 Baehr, Richard, 7901 Illerrieden, De
NL9400799A (nl) * 1994-05-16 1996-01-02 Stoter Beton Bv Afdichtprop.
DE29506421U1 (de) * 1995-04-13 1996-08-08 Thera Ges Fuer Patente Dichtung zum Verschließen eines Lochs
WO1996035032A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Kurt Pellegrini Bindlochabdeckung
DE19951359C1 (de) * 1999-10-26 2001-07-12 Zementol Gmbh Verschließbarer Distanzhalter für Betonschalungswände
CN101736901A (zh) * 2009-12-24 2010-06-16 青建集团股份公司 一种对拉螺栓堵孔方法
EP2407611A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Indurub NV Vorrichtung zur Verhinderung des Durchdringens von Regenwasser oder dergleichen an einem Trennabschnitt in einer Betonstruktur
DE102011011860A1 (de) * 2011-02-21 2012-09-06 Ralf Opkamp Dübellochfüllelement
FR2972518A1 (fr) * 2011-03-07 2012-09-14 Profils Systemes Bouchon pour profiles
DE102011118494A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Michael Müller Verschlusselement für Rohre
DE102015212466A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Peri Gmbh Schließelement
WO2020058189A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 Pino Albanese Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346466A1 (de) * 1987-11-11 1989-12-20 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Verschlussorgan für ein endlock eines trennstückes in einer betonwand
EP0346466A4 (de) * 1987-11-11 1990-01-23 Asahi Denka Kogyo Kk Verschlussorgan für ein endlock eines trennstückes in einer betonwand.
DE9307284U1 (de) * 1993-05-13 1993-07-15 Baehr, Richard, 7901 Illerrieden, De
EP0632172A1 (de) * 1993-05-13 1995-01-04 Richard BÄHR Verschlussteil für Betonwand oder Betondecke
NL9400799A (nl) * 1994-05-16 1996-01-02 Stoter Beton Bv Afdichtprop.
DE29506421U1 (de) * 1995-04-13 1996-08-08 Thera Ges Fuer Patente Dichtung zum Verschließen eines Lochs
WO1996035032A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Kurt Pellegrini Bindlochabdeckung
DE19951359C1 (de) * 1999-10-26 2001-07-12 Zementol Gmbh Verschließbarer Distanzhalter für Betonschalungswände
CN101736901A (zh) * 2009-12-24 2010-06-16 青建集团股份公司 一种对拉螺栓堵孔方法
WO2012007378A1 (en) 2010-07-12 2012-01-19 Indurub Nv Device for preventing permeation of rainwater or the like at a separator portion in a concrete structure
EP2407611A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Indurub NV Vorrichtung zur Verhinderung des Durchdringens von Regenwasser oder dergleichen an einem Trennabschnitt in einer Betonstruktur
DE202011110691U1 (de) 2010-07-12 2015-08-17 Indurub Nv Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Regenwasser oder ähnlichem an einem Trennabschnitt in einer Betonstruktur
DE102011011860A1 (de) * 2011-02-21 2012-09-06 Ralf Opkamp Dübellochfüllelement
FR2972518A1 (fr) * 2011-03-07 2012-09-14 Profils Systemes Bouchon pour profiles
DE102011118494A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Michael Müller Verschlusselement für Rohre
EP2594837A1 (de) 2011-11-15 2013-05-22 Michael Müller Verschlusselement für Rohre
DE102011118494B4 (de) * 2011-11-15 2015-05-21 Michael Müller Verschlusselement für Rohre
DE102015212466A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Peri Gmbh Schließelement
AT15654U1 (de) * 2015-07-03 2018-04-15 Peri Gmbh Schließelement
WO2020058189A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 Pino Albanese Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433575A1 (de) Stopfen zum verschliessen von huellrohren im betonbau
DE19852339B4 (de) Gasbeton-Schraube
EP0032105A1 (de) Dorn und Hülse zur Verbindung von Bauteilen des Hoch- und Tiefbaues
DE3931831A1 (de) Anschlagkoerper fuer betonschalungen
EP0173227A2 (de) Verankerungselement für die Befestigung von Steigvorrichtungen in Wandflächen
DE872845C (de) Drahtbuendelbefestigung, insbesondere fuer Spannbeton
CH656417A5 (de) Ankerkoerper mit schutzrohr fuer ein kabel insbesondere spannkabel.
DE102007055893A1 (de) Ankerrohr für einen Injektionsbefestigungsanker
DE7540133U (de) Durchführungsstück für Kabel und dgl
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
DE202014103374U1 (de) Brandschutzverschlussstopfen
DE69724514T2 (de) Armierung von Mauerwerk
EP0041958A1 (de) Schallschutzdübel
DE202013105619U1 (de) Verschlussstopfen
DE3036629A1 (de) Haltevorrichtung fuer luftverlegte, leichte fernmeldekabel oder optische kabel
AT392663B (de) Steigbuegel, insbesondere fuer betonschaechte
DE4417060A1 (de) Distanzteil als auf die freien Stabenden von Stahlbewehrungen aufzusetzender Abstandshalter
DE202021102971U1 (de) Aufsatz für das Einbringen von Dichtmasse
EP0300210A1 (de) Rohrhalter
DE3142637A1 (de) Pressring an einer dichtungsanordnung fuer eine muffenverbindung an rohren
DE102011118494B4 (de) Verschlusselement für Rohre
DE2503040A1 (de) Distanzbuechse zum befestigen eines rahmens in einem hoelzernen stellrahmen sowie verfahren zum befestigen des rahmens
DE2634322C2 (de) Übungs- oder Platzpatrone mit einem aus Kunststoff hergestellten Geschoßteil
DE1704946C (de) Laminierwalze zur Herstellung von glas faserverstärkten Kunstharzformteilen
AT524022A4 (de) Tragstruktur zur Befestigung von zumindest einem Anbauteil an einem Schwimmbecken mittels zumindest einer Dichtblindniete

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee