EP0173227A2 - Verankerungselement für die Befestigung von Steigvorrichtungen in Wandflächen - Google Patents

Verankerungselement für die Befestigung von Steigvorrichtungen in Wandflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0173227A2
EP0173227A2 EP85110429A EP85110429A EP0173227A2 EP 0173227 A2 EP0173227 A2 EP 0173227A2 EP 85110429 A EP85110429 A EP 85110429A EP 85110429 A EP85110429 A EP 85110429A EP 0173227 A2 EP0173227 A2 EP 0173227A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring
element according
sleeve
retaining members
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85110429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173227B1 (de
EP0173227A3 (en
Inventor
Heinrich Stephan Zenhäusern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6243611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0173227(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85110429T priority Critical patent/ATE40177T1/de
Publication of EP0173227A2 publication Critical patent/EP0173227A2/de
Publication of EP0173227A3 publication Critical patent/EP0173227A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173227B1 publication Critical patent/EP0173227B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted
    • E06C9/04Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted in the form of climbing irons or the like

Definitions

  • the invention relates to an anchoring element which can be fastened in wall surfaces for a climbing device with an internal reinforcement made of metal with at least one installation end and with an anchoring sleeve made of plastic which is firmly seated at the installation end and which has a front end cone, a middle one adjoining the end cone and with Cross ribs provided anchoring part and a rear sealing collar.
  • Stirrups with anchoring elements of this type are known, for example, from French patents 2,071,601 and 2,440,461.
  • the plastic protective cover is drawn onto a straight reinforcement bar or a reinforcement tube and then cold-formed together to form the stirrup.
  • the anchoring sleeves with a press fit are then pushed onto the free ends of the reinforcing bar in such a way that the free protective covering is sealingly covered by the free end of the anchoring sleeve.
  • the wall surfaces can consist of masonry, concrete, wood or comparable materials.
  • the anchoring element fastened by driving into boreholes in the wall surfaces or by inserting it into the concrete mass to be poured should also lie tightly against the wall surface with the sealing collar of the anchoring sleeve in order to prevent the penetration of corrosive or decomposing media into the hole wall surrounding the anchoring sleeve.
  • the present invention has for its object to provide an anchoring element of the type described above, which ensures a secure seal even with different shapes or radii of the wall surfaces.
  • the anchoring sleeve has retaining members behind the anchoring part, and that the sealing collar is designed as a soft elastic, freely adjustable and tight-fitting elastomer sleeve on the retaining members.
  • the elastomer cuff can be adapted or deformed around the anchoring sleeve, be it on a flat or curved wall surface, and thereby an effective and permanent seal can be achieved.
  • the elastomer sleeve also represents a stop for a prefabricated manhole shape.
  • the retaining members for the elastomer sleeve are formed by a large number of closely spaced, continuously circumferential circular ring ribs and grooves, while the inside of the elastomer sleeve has a number of annular grooves and ribs, which cooperate with the retaining members in a double manner to form a sealing toothing .
  • the circular ribs and grooves of the retaining members define a large number of parallel planes which are all perpendicular to the axis of the anchoring sleeve, while those through the individual inner ribs and grooves certain planes of the elastomer machine, depending on the position of the elastomer sleeve, can also run obliquely to the axis of the anchoring sleeve (FIG. 7).
  • the retaining elements have the function of sealing ribs in particular: opposite the wall surfaces if they are partly in the fastening hole for the anchoring sleeve, and opposite the elastomer sleeve if they are at least partially enclosed by the latter.
  • the retaining members have an outer diameter that is slightly, e.g. by 1 to 2 mm, larger than that of the immediately adjacent transverse rib or transverse rib segments of the anchoring part, the triangular profile of the retaining members in radial section corresponding to that of the transverse ribs on the anchoring part.
  • the retaining members consist of two groups of circular lips with different fineness and if the outer diameter of both groups is the same.
  • the first group which can consist, for example, of three to five circular, continuous circular ribs, has a coarser pitch in the axial direction of, for example, 3 to 5 mm with a depth of the grooves in between of 1.5 and 3 mm.
  • the first group is preferably also used for sealing against the wall surface or the fastening hole.
  • the second group for example, from a variety Geometrically similar circular ring lips can have a finer pitch in the axial direction, so that 20 to 40, preferably about 30 circular ring lips fall to an axial length of 30 mm, the depth of the grooves lying between being about 0.20 to 0.80 mm can.
  • This second group is preferably used for adjustment and sealing against the elastomer sleeve.
  • transverse ribs of the anchoring part by a plurality of rib segments which follow one another in the circumferential direction at short intervals, as is known per se from DE-PS 22 54 550.
  • the main advantage associated with this is that due to the subdivision of the transverse ribs into rib segments, a harder elastic starting material for the entire plastic protective jacket can be selected than would be the case with continuous transverse ribs on the anchoring part.
  • the rib segments are individually deformable and anchor themselves better in the wall hole without their Deformation would have an impact on neighboring segments.
  • the rib segments show a triangular profile, the back of which is perpendicular and the base of which is or lies parallel to the axis of the leg or anchoring sleeve.
  • the third side of the triangular profile is inclined from the outside inwards and from the back to the front to the axis of the leg.
  • a position of the connecting arms between the tread piece and the fastening legs perpendicular to the leg axes creates the prerequisite for a safe, error-free driving of the anchoring sleeves of the stirrup into the wall holes, which are known to be somewhat smaller in diameter.
  • the U-shaped stirrup 1 Seen from the outside, the U-shaped stirrup 1 according to FIG. 1 consists of two mutually parallel, horizontal fastening legs 2, 3 and a central, transversely oriented, horizontal tread piece 4 that is bent down relative to the fastening legs 2, 3.
  • the cross section of the stirrup 1 is essentially circular.
  • the stirrup 1 has a tubular or full-rod-shaped, rigid inner reinforcement 5 made of metal or a metal alloy and a protective sheath 6 surrounding the inner reinforcement 5 made of plastic, as well as, in each leg end area, an anchoring sleeve firmly seated on the inner reinforcement 5 7.
  • This anchoring sleeve 7, which is also made of plastic, has a front end cone 8, a central, possibly tapering slightly towards the front, adjoining the end cone 8, provided with transverse ribs 9, anchoring part 10 and a sealing collar 11 placed at the rear.
  • the protective sleeve 6 and the anchoring sleeve 7, with the exception of the sealing collar 11, are designed as a one-piece protective jacket 12 which surrounds the correspondingly pre-shaped inner reinforcement 5 and which, for has been applied by an injection molding process.
  • the anchoring sleeve 7 behind the anchoring part 10 has a section provided with two groups of retaining members 13 and 18, on which the sealing collar 11 designed as a soft elastomer sleeve lies tightly and is freely adjustable and in the set position by the retaining members 13 and / or 18 is held.
  • the retaining members 13 of one group are formed by a plurality of closely spaced, alternating circular ring ribs and grooves, which run continuously around the circumference of the anchoring sleeve 7 and perpendicular to its axis.
  • a number of annular ribs 15 are provided, which cooperate elastically with the retaining members 13 and / or 18 to form a sealing toothing.
  • the transverse ribs 9 of the anchoring part 7 are formed by a plurality of rib segments 16 which follow one another in the circumferential direction at short intervals, the individual rib segments lying on circles being arranged parallel to one another.
  • the rib segments 16 of adjacent transverse ribs 9 are arranged at an angle to one another, so that a gap 17 between two adjacent segments 16 of the same transverse rib 9 is covered by a segment 16 of the adjacent transverse rib 9.
  • the retaining members 18 are provided, which are likewise formed by a plurality of continuously rotating, annular ribs, the outer diameter of which is slightly larger than that of the immediately adjacent transverse rib 9.
  • the retention members 18 of the other group cover an area that is about a quarter in length up to a third of the length of the area occupied by the transverse ribs 9.
  • the retention members 13 directly adjoin the adjacent retention members 18.
  • the outer diameter of the retaining members 13 is preferably the same size as that of the retaining members 18, so that - as already mentioned - the sealing collar 11 can also seat sealingly on the retaining members 18.
  • the sealing collar 11 has a wide sealing flange 19 with a flat front surface 20 (in a relaxed state).
  • the fastening limbs 2, 3 are connected to the transverse tread piece 4 via perpendicular, downwardly bent, vertical connecting arms 21, 22, which is also essentially perpendicular to the connecting arms 21, 22.
  • each vertical connecting arm 21, 22 which has a flat stop surface 25 or 26 which is perpendicular to the axis of the leg and which corresponds to that (26 or 25) of the other connecting arm (22 or 21) associated stop (24 or 23) and serves as a protective cushion for hammer blows.
  • the stirrup described is torsion-resistant and corrosion-resistant in itself and also against the wall surfaces surrounding it. It can be hammered into wall surfaces made of concrete, masonry, wood or comparable material with the appropriate holes or inserted in prefabricated manhole forms using the wet process or installed on the construction site. Due to the previous shape of the inner reinforcement made of steel, chrome steel or aluminum (alloy) and the subsequent sheathing with e.g. molten polyethylene by means of high pressure, a homogeneous, tight-fitting elastic jacket is obtained which is neither brittle, so sensitive to impact, nor can it be infiltrated by corrosive media.
  • the anchoring sleeve 7 according to FIG. 4 is in this case designed as an individual part and can be used both in connection with a stirrup 1 according to FIGS. 1 to 3 and in connection with a ladder bracket 30 according to FIG. 6.
  • the anchoring sleeve 7 has a longitudinal bore 27 for pressing in or hammering in the installation end 5a of the internal reinforcement 5. Behind the retaining members 18 there is a cylinder surface 28, the diameter of which corresponds to that at which the retaining members 13 are located in FIG Outer diameter of the retention
  • the sealing collar 11 can at least partially support or fix sealingly on the cylinder surface 28 (see FIG. 7).
  • the cylinder surface 28 merges by means of a transition cone 29 into the end face of the anchoring sleeve 7, in which the opening of the longitudinal bore 27 is located.
  • FIG. 6 shows how the end of the inner reinforcement 5 facing away from the installation end 5a can be designed as a pipe clamp 31 for the clamping of a ladder stile 32, which is indicated by dashed lines.
  • the pipe clamp 31 consists in a conventional manner of a half-shell 31a fixedly connected to the inner reinforcement 5 and a movable half-shell 31b which can be braced by means of a tension screw 33.
  • a complete anchoring element is created by driving the inner reinforcement 5 into the anchoring sleeve 7.
  • the sealing collar 11 ( Figure 5) can then be opened from the front, i.e. slide on the end cone 8.
  • the cylindrical wall surface 34 of a shaft which is perpendicular to the plane of the drawing, is indicated by a dashed circular line, to which the axis of the anchoring sleeve 7 runs eccentrically or on a chord. It can be seen in which elastic deformation compared to the initial shape shown in FIG. 5, the sealing collar 11 can be applied to this wall surface 34 in order to ensure a tight and optically clean closure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Verankerungselement für die Befestigung von Steigvorrichtungen in Wandflächen. Das Verankerungselement besitzt eine Innenbewehrung (5) aus Metall und an dem mindestens einen Einbauende eine Verankerungshülse (7) aus Kunststoff mit je einem Abschlußkonus (8), einem mit Querrippen (9) versehenen Verankerungsteil (10) und einem Abdichtkragen (11). Zur Lösung der Aufgabe, auch bei unterschiedlichen Formen der Wandflächen eine sichere Abdichtung zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß die Verankerungshülse (7) hinter dem Verankerungsteil (10) mit Rückhalteorganen (13, 18) versehen, und der Abdichtkragen (11) ist als weichelastische Elastomermanschette ausgebildet und auf den Rückhalteorganen (13, 18) frei verstellbar angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein in Wandflächen befestigbares Verankerungselement für eine Steigvorrichtung mit einer Innenbewehrung aus Metall mit mindestens einem Einbau- Ende sowie mit einer am Einbau-Ende fest aufsitzenden Verankerungshülse aus Kunststoff, die einen vorderen Abschlußkonus, einen mittleren, sich an den Abschlußkonus anschliessenden und mit Querrippen versehenen Verankerungsteil und einen rückwärtigen Abdichtkragen aufweist.
  • Steigbügel mit Verankerungselementen dieser Art sind zum Beispiel aus den französischen Patentschriften 2 071 601 und 2 440 461 bekannt. Zu deren Herstellung wird die Kunststoff-Schutzhülle auf einen geraden Bewehrungsstab bzw. ein Bewehrungsrohr aufgezogen und dann gemeinsam zum Steigbügel kaltverformt. Auf die frei gebliebenen Enden des Bewehrungsstabes werden anschliessend die Verankerungshülsen mit Preßsitz aufgeschoben, derart, daß das freie Schutzhüllende vom freien Ende der Verankerungshülse dichtend überdeckt wird.
  • Dieses aus der französischen Patentschrift 1 265 598 bekannte Herstellungsverfahren bringt den Nachteil mit sich, daß die Schutzhülle an den Biegestellen des Steigbügels zu stark gequetscht wird und aufplatzt oder daß das Bewehrungsrohr an den Biegestellen knickt oder einreißt, ohne daß dieser Herstellungsfehler wegen der darüberliegenden Schutzhülle sofort sichtbar wird. Außerdem darf wegen der hohen Einknick- bzw. Rißgefahr das Trittstück des Steigbügels nur mäßig abgekröpft werden, wodurch wiederum die Gefahr eines seitlichen Ausrutschens beim Begehen des Steigbügels nicht ausgeschlossen ist. An der Oberlappungsstelle eines Schutzhüllenendes mit der entsprechenden Veranke_rungshülse ist ein dichter Abschluß auch nicht immer gewährleistet, insbesondere nicht wegen der dort auftretenden Biegeelastizität, so daß an dieser Stelle korrodierende Medien zur Innenbewehrung gelangen und eine von außen unsichtbare Korrosion derselben bewirken können.
  • Die Wandflächen können hierbei aus Mauerwerk, Beton, Holz oder vergleichbaren Werkstoffen bestehen. Das durch Einschlagen in Bohrlöcher in den Wandflächen oder durch Einsetzen in die zu giessende Betonmasse befestigte Verankerungselement soll auch mit dem Abdichtkragen der Verankerungshülse dicht an der Wandfläche anliegen, um auch hier ein Eindringen korrodierender bzw. zersetzender Medien in die die Verankerungshülse umgebende Lochwandung zu verhindern.
  • Um eine wirkungsvolle Abdichtung zu gewährleisten, wurde vorgeschlagen, die dem Mauerwerk zugekehrte Seite des Abdichtkragens der meist zylindrisch gewölbten Form des Mauerwerks (Schacht- oder Turmwand) anzupassen. Hierbei ist jedoch die Wölbung des Mauerwerks durch dessen Krümmungsradius bedingt, so daß für verschieden gewölbte Mauerwerke, verschiedene jeweils der Wölbung angepaßte Abdichtkragen verwendet werden müßten, was wiederum zu einer vielfältigen und komplizierten Lagerhaltung der Steigbügel dient.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verankerungselement der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, das auch bei unterschiedlichen Formen bzw. Radien der Wandflächen eine sichere Abdichtung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verankerungshülse hinter dem Verankerungsteil Rückhalteorgane aufweist, und daß der Abdichtkragen als weichelastische, auf den Rückhalteorganen frei verstellbare und dicht anliegende Elastomermanschette ausgebildet ist.
  • Durch die Verstellbarkeit der Elastomermanschette im Bereich der Rückhalteorgane kann die Elastomermanschette um die Verankerungshülse herum, sei es an einer ebenen oder gewölbten Wandfläche, dem Wandverlauf entsprechend angepaßt bzw. verformt und hierdurch eine wirkungsvolle und dauerhafte Abdichtung erzielt werden. Außerdem stellt die Elastomermanschette einen Anschlag für eine Vorfabrikations-Schachtform dar.
  • In vorteilhafter Weise sind die Rückhalteorgane für die Elastomermanschette durch eine Vielzahl eng nebeneinander liegender, kontinuierlich umlaufender Kreisringrippen und -rillen gebildet, während die Innenseite der Elastomermanschette eine Anzahl von Kreisringrillen und -rippen aufweist, die unter Bildung einer abdichtenden Verzahnung elastisch mit den Rückhalteorganen _doppelt zusammenwirken. Die Kreisringrippen und -rillen der Rückhalteorgane bestimmen eine Vielzahl paralleler Ebenen die sämtlich senkrecht auf der Achse der Verankerungshülse stehen, während die durch die einzelnen Innenrippen- und rillen der Elastomermaschnette bestimmten Ebenen je nach Lage der Elastomermanschette auch schräg zur Achse der Verankerungshülse verlaufen können (Figur 7).
  • Die Rückhalteorgane haben dabei insbesondere auch die Funktion von Dichtungsrippen: Gegenüber den Wandflächen, wenn sie sich zum Teil im Befestigungsloch für die Verankerungshülse befinden, und gegenüber der Elastomermanschette, wenn sie mindestens teilweise von dieser umschlossen sind. Zum Zwecke der besseren Abdichtung gegenüber dem Befestigungsloch haben die Rückhalteorgane einen Außendurchmesser, der geringfügig, z.B. um 1 bis 2 mm, größer ist als jener der unmittelbar benachbarten Querrippen- bzw. Querrippensegmente des Verankerungsteils, wobei das Dreiecksprofil der Rückhalteorgane im Radialschnitt jenen der Querrippen am Verankerungsteil entspricht.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Rückhalteorgane aus zwei Gruppen von Kreisringlippen mit unterschiedlicher Feinheit bestehen und wenn der Außendurchmesser beider Gruppen gleich ist. Die erste Gruppe, die aus z.B. drei bis fünf ringförmig umlaufenden, ununterbrochenen Kreisringrippen bestehen kann, hat in Achsrichtung eine gröbere Teilung von z.B. 3 bis 5 mm bei einer Tiefe der dazwischen liegenden Rillen von 1,5 bis 3 mm. Die erste Gruppe dient bevorzugt auch zur Abdichtung gegenüber der Wandfläche bzw. dem Befestigungsloch. Die zweite Gruppe, die z.B. aus einer Vielzahl geometrisch ähnlicher Kreisringlippen bestehen kann, hat eine in Achsrichtung feinere Teilung, so daß z.B. auf eine axiale Länge von 30 mm 20 bis 40, vorzugsweise etwa 30 Kreisringlippen fallen, wobei die Tiefe der dazwischen liegenden Rillen etwa 0,20 bis 0,80 mm betragen kann. Diese zweite Gruppe dient bevorzugt zur Verstellung und Abdichtung gegenüber der Elastomermanschette.
  • Bei einer baulichen Vereinigung des Verankerungselements mit weiteren Teilen einer Innenbewehrung zu einem kompletten Steigbügel ergeben sich weitere Vorteile:
    • Es wird möglich, die Innenbewehrung noch vor dem Aufbringen des Kunststoff-Schutzmantels, z.B. mittels -eines Spritzgußverfahrens, zu verformen, gegebenenfalls auch derart, daß die Verbindungsarme zwischen dem abgekröpften Trittstück und den Befestigungsschenkeln sowohl auf die Trittstückachse als auch auf die Schenkelachsen im wesentlichen, wie an sich bekannt, senkrecht ausgerichtet sind (siehe CH-PS 289 007). Etwaige Fehler an der kaltverformten Innenbewehrung können dabei sofort erkannt werden. Die Innenbewehrung kann auch in bestimmten Fällen aus Gußeisen bestehen. Dabei kann die gleichmäßige Wandstärke des Schutzmantels verhältnismäßig gering gehalten werden. Als Ummantelungskunststoff wird vorzugsweise Polyäthylen oder Polypropylen gewählt. Insbesondere ist es möglich, die Verankerungshülse einstückig und aus dem gleichen Kunststoff wie der Schutzmantel zusammen mit diesem durch Umspritzen aufzubringen.
  • Zwar sind Vollkunststoff-Steigbügel bereits aus der US-PS 4 100 997 bekannt. Diese müssen jedoch aufgrund ihres Ausgangsmaterials klobiger und massiver gebaut sein und können auch kein nach unten abgekröpftes Trittstück aufweisen. Um ein seitliches Ausgleiten des Benutzers vom Trittstück zu verhindern, sind an den Trittstückenden nach oben vorstehende Anschläge angeformt, die jedoch wieder die Gefahr den Hängenbleibens von Hosenbeinen und anderen Kleidungsstücken beim Abwärtssteigen des Benutzers mit sich bringen. Bei dem bekannten Steigbügel ist außerdem ein Schutz des Mauerwerks im Lochrandbereich nicht gewährleistet.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Querrippen des Verankerungsteils durch eine Vielzahl in Umfangsrichtung desselben in kurzen Abständen aufeinander folgender Rippensegmente zu bilden, wie dies an sich bereits durch die DE-PS 22 54 550 bekannt ist. Der damit verbundene wesentliche Vorteil ist darin zu sehen, daß aufgrund der Unterteilung der Querrippen in Rippensegmente ein härteres elastisches Ausgangsmaterial für den gesamten Kunststoff-Schutzmantel gewählt werden kann, als dies bei kontinuierlichen Querrippen am Verankerungsteil der Fall wäre. Im vorliegenden Falle sind die Rippensegmente einzeln verformbar und verankern sich so besser im Mauerloch, ohne daß ihre Verformung eine Rückwirkung auf benachbarte Segmente hätte. In einem durch die Schenkelachse geführten Axialschnitt zeigen die Rippensegmente ein Dreiecksprofil, dessen Rückseite senkrecht und dessen Basisseite parallel zur Schenkel- bzw. Verankerungshülsenachse steht bzw. liegt. Die dritte Seite des Dreiecksprofils ist dabei von außen nach innen und von hinten nach vorne zur Schenkelachse geneigt.
  • Durch eine zu den Schenkelachsen senkrechte Lage der Verbindungsarme zwischen dem Trittstück und den Befestigungsschenkeln wird die Voraussetzung für ein sicheres, fehlerfreies Einschlagen der Verankerungshülsen des Steigbügels in die bekanntlich im Durchmesser etwas kleiner gehaltenen Mauerlöcher geschaffen. Um eine auf die Schenkelachse genau senkrecht stehende Schlagebene- bzw. -fläche am Steigbügel selbst zu definieren, ist es vorteilhaft auf der den Verankerungshulsen abgewandten Seite jedes Verbindungsarms einen parallel zum Verbindungsarm ausgerichteten Anschlag anzuformen, der eine ebene, auf der Schenkelachse senkrecht stehende Anschlagfläche aufweist, die mit jener des dem anderen Verbindungsarm zugeordneten Anschlagsfluchtet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 7 näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 zwei erfindungsgemäße Verankerungselemente an einem Steigbügel in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf eines der Einbau-Enden des Steigbügels nach Figur 1,
    • Figur 3 einen Axialschnitt durch den Gegenstand von Figur 2 entlang der Linie III-III in Figur 2,
    • Figuren 4,5 u. 6 perspektivische Ansichten einer einzelnen Verankerungshülse (Figur 4), einer Elastomermanschette (Figur 5) und einer Innenbewehrung, deren eines Ende als Rohrschelle für die Aufnahme eines Leiterholms ausgebildet ist (Figur 6), und
    • Figur 7 einen Axialschnitt durch eine Verankerungshülse nach Figur 4 mit einer schräg aufgeschobenen Elastomermanschette nach Figur 5.
  • Der U-förmige Steigbügel 1 nach Figur 1 besteht, von außen gesehen, aus zwei zueinander parallelen, horizontalen Befestigungsschenkeln 2, 3 und einem mittleren, gegenüber den Befestigungsschenkeln 2, 3 nach unten abgekröpften, quergerichteten, horizontalen Trittstück 4.
  • Der Querschnitt des Steigbügels 1 ist im wesentlichen kreisförmig. Der Steigbügel 1 besitzt eine der äußeren Form entsprechend ausgebildete rohr- oder vollstabförmige, steife Innenbewehrung 5 aus Metall oder einer Metall-Legierung und eine die Innenbewehrung 5 umgebende Schutzhülle 6 aus Kunststoff, sowie, in jedem Schenkelendbereich, eine auf der Innenbewehrung 5 fest aufsitzende Verankerungshülse 7. Diese Verankerungshülse 7, die gleichfalls aus Kunststoff besteht, hat vorne einen Abschlußkonus 8, einen mittleren, gegebenenfalls nach vorne leicht konisch sich verjüngenden, an den Abschlußkonus 8 anschliessenden, mit Querrippen 9 versehenen Verankerungsteil 10 und einem rückwärtig gelegten Abdichtkragen 11.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, sind die Schutzhülle 6 und die Verankerungshülse 7 mit Ausnahme des Abdichtkragens 11 als einstückiger Schutzmantel 12 ausgebildet, der die entsprechend vorgeformte Innenbewehrung 5 umgibt und auf letztere, z.B. durch einen Spritzgußvorgang aufgebracht worden ist. An ihrem Umfang weist die Verankerungshülse 7 hinter dem Verankerungsteil 10 ein mit zwei Gruppen von Rückhalteorganen 13 und 18 versehenes Teilstück auf, an dem der als weiche Elastomermanschette ausgebildete Abdichtkragen 11 dicht anliegt und frei verstellbar angeordnet ist und in der eingestellten Lage von den Rückhalteorganen 13 und/oder 18 gehalten wird.
  • Die Rückhalteorgane 13 der einen Gruppe sind durch eine Vielzahl eng aneinander liegender, einander abwechselnderKreisringrippen- und -rillen gebildet, die kontinuierlich um den Umfang der Verankerungshülse 7 und senkrecht zu deren Achse umlaufen. An der Innenseite des Abdichtkragens 11 ist eine Anzahl von Kreisringrippen 15 vorgesehen, die unter Bildung einer abdichtenden Verzahnung elastisch mit den Rückhalteorganen 13 und/oder 18 zusammenwirken.
  • Die Querrippen 9 des Verankerungsteils 7 werden durch eine Vielzahl in Umfangsrichtung in kurzen Abständen aufeinander folgender Rippensegmente 16 gebildet, wobei die einzelnen auf Kreisen liegenden Rippensegmente parallel zueinander angeordnet sind. Außerdem sind die Rippensegmente 16 benachbarter Querrippen 9 zueinander winkelversetzt angeordnet, so daß jeweils eine Lücke 17 zwischen zwei benachbarten Segmenten 16 derselben Querrippe 9 durch ein Segment 16 der benachbarten Querrippe 9 abgedeckt ist.
  • Zwischen den Rückhalteorganen 13 und den Querrippen 9 des Verankerungsteils 10 sind die Rückhalteorgane 18 vorgesehen, die gleichfalls durch mehrere, kontinuierlich umlaufende, ringförmige Rippen gebildet werden, deren Außendurchmesser geringfügig größer als jener der unmittelbar benachbarten Querrippe 9 ist. Die Rückhalteorgane 18 der anderen Gruppe bedecken einen Bereich, der in der Länge etwa ein Viertel bis ein Drittel der Länge des durch die Querrippen 9 eingenommenen Bereichs beträgt. Die Rückhalteorgane 13 schliessen direkt an die benachbarten Rückhalteorgane 18 an. Dabei ist der Außendurchmesser der Rückhalteorgane 13 vorzugsweise gleich groß wie jener der Rückhalteorgane 18, so daß - wie bereits gesagt - der Abdichtkragen 11 auch auf den Rückhalteorganen 18 dichtend aufsitzen kann. Am vorderen Teil hat der Abdichtkragen 11 einen breiten Dichtungsflansch 19 mit (in entspanntem Zustand) ebener Frontfläche 20.
  • Die Befestigungsschenkel 2, 3 sind über senkrecht dazu verlaufende, nach abwärts gebogene, vertikale Verbindungsarme 21, 22 mit dem querverlaufenden Trittstück 4 verbunden, das im wesentlichen ebenfalls senkrecht auf den Verbindungsarmen 21, 22 steht.
  • Auf der den Verankerungshülsen 7 abgewandten Seite ist auf jedem senkrechten Verbindungsarm 21, 22 ein parallel dazu ausgerichteter Anschlag 23, 24 angeformt, der eine ebene, auf der Schenkelachse senkrecht stehende Anschlagfläche 25 oder 26 aufweist, die mit jener (26 oder 25) des dem anderen Verbindungsarm (22 oder 21) zugeordneten Anschlags (24 oder 23) fluchtet und als Schutzpolster für Hammerschläge dient.
  • Der beschriebene Steigbügel ist verwindungssteif und korrosionsbeständig in sich selbst und auch gegenüber den ihn umgebenden Wandflächen. Er kann in Wandflächen aus Beton, Mauerwerk, Holz oder vergleichbares Material mit entsprechenden Bohrungen eingeschlagen oder im Naßverfahren in vorfabrizierten Schachtformen eingelegt oder auf der Baustelle eingebaut werden. Durch die vorherige Formgebung der aus Stahl, Chromstahl oder Aluminium(-legierung) bestehenden Innenbewehrung und das nachträgliche Ummanteln mit z.B. geschmolzenem Polyäthylen mittels Hochdruck wird ein homogener eng anliegender elastischer Mantel erhalten, der weder spröde, also schlagempfindlich, ist, noch von korrodierenden Medien unterwandert werden kann.
  • In den Figuren 4 bis 7 werden für gleiche Teile oder Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die Verankerungshülse 7 nach Figur 4 ist in diesem Fall als Einzelteil ausgebildet und sowohl im Zusammenhang mit einem Steigbügel 1 nach den Figuren 1 bis 3 als auch im Zusammenhang mit einer Leiterkonsole 30 nach Figur 6 einsetzbar. Zum Einpressen bzw. Einschlagen des Einbau-Endes 5a der Innenbewehrung 5 besitzt die Verankerungshulse 7 eine Längsbohrung 27. Hinter den Rückhalteorganen 18 befindet sich an der Stelle, an der sich in Figur 1 die Rückhalteorgane 13 befinden, eine Zylinderfläche 28, deren Durchmesser mit dem Außendurchmesser der Rückhalte-
  • organe 18 übereinstimmt, so daß der Abdichtkragen 11 sich mindestens teilweise auch auf der Zylinderfläche 28 dichtend abstützen bzw. festsetzen kann (siehe Figur 7). Die Zylinderfläche 28 geht mittels eines Obergangskonus 29 in die Stirnseite der Verankerungshülse 7 über, in der sich die öffnung der Längsbohrung 27 befindet.
  • Figur 6 zeigt, in welcher Weise das dem Einbau-Ende 5a abgekehrte Ende der Innenbewehrung 5 als Rohrschelle 31 für die Einspannung eines Leiterholms 32 ausgebildet sein kann, der durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Die Rohrschelle 31 besteht in herkömmlicher Weise aus einer fest mit der Innenbewehrung 5 verbundenen Halbschale 31a und einer dagegen mittels einer Zugschraube 33 verspannbaren beweglichen Halbschale 31b. Durch Eintreiben der Innenbewehrung 5 in die Verankerungshülse 7 entsteht ein komplettes Verankerungselement. Der Abdichtkragen 11 (Figur 5) läßt sich dann von vorn, d.h. über den Abschlußkonus 8 aufschieben.
  • In Figur 7 ist die senkrecht zur Zeichenebene stehende zylindrische Wandfläche 34 eines Schachtes durch eine gestrichelte kreisförmige Linie angedeutet, zu der die Achse der Verankerungshülse 7 exzentrisch bzw. auf einer Sehne verläuft. Es ist erkennbar, in welcher elastischen Verformung gegenüber der in Figur 5 gezeigten Ausgangsform sich der Abdichtkragen 11 an diese Wandfläche 34 anlegen läßt um einen dichten und optisch sauberen Abschluß zu gewährleisten.

Claims (10)

1. In Wandflächen befestigbares Verankerungselement für eine Steigvorrichtung mit einer Innenbewehrung aus Metall mit mindestens einem Einbau-Ende sowie mit einer am Einbau-Ende fest aufsitzenden Verankerungshülse aus Kunststoff, die einen vorderen Abschlußkonus, einen mittleren, sich an den Abschlußkonus anschliessenden und mit Querrippen versehenen Verankerungsteil und einen rückwärtigen Abdichtkragen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungshülse (7) hinter dem Verankerungsteil (10) Rückhalteorgane (13, 18) aufweist, und daß der Abdichtkragen (11) als weichelastische, auf den Rückhalteorganen (13, 18) frei verstellbare und dicht anliegende Elastomermanschette ausgebildet ist.
2. Verankerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbewehrung (5) aus zwei zueinander parallelen Befestigungsschenkeln (2, 3) mit je einem Einbau-Ende und einem mittleren, gegenüber den Befestigungsschenkeln nach unten abgekröpften, quergerichteten Trittstück (4) besteht und einen Steigbügel bildet, der mit einer Schutzhülle (6) aus Kunststoff überzogen ist, daß auf jedem Einbau-Ende eine Verankerungshülse (7) angeordnet ist, und daß die Schutzhülle (6) und die Verankerungshülsen (7) mit Ausnahme des Abdichtkragens (11) als einstückiger Schutzmantel (12) ausgebildet sind und die vorgeformte Innenbewehrung (5) umgeben.
3. Verankerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Einbau-Ende abgekehrte Ende der Innenbewehrung (5) als Rohrschelle (31) für die Einspannung eines Leiterholms (32) ausgebildet ist.
4. Verankerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteorgane (13, 18) der Verankerungshülse (7) durch eine Reihe nebeneinander liegender, kontinuierlich umlaufender Kreisringrippen und -rillen gebildet werden, während die Innenseite der Elastomermanschette (11) eine Reihe von Kreisringrillen und -rippen (15) aufweist, die unter Bildung einer abdichtenden Verzahnung elastisch mit den Rückhalteorganen (13, 18) zusammenwirken.
5. Verankerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (9) des Verankerungsteils (10) durch eine Vielzahl in Umfangsrichtung mit Abständen aufeinander folgenden Rippensegmenten (16) gebildet sind, wobei die Rippensegmente benachbarter Querrippen in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
6. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Rückhalteorgane (13, 18) geringfügig größer ist als der der benachbarten Querrippen (9) des Verankerungsteils (10), und daß die Rückhalteorgane (13, 18) im Axialschnitt ein Dreiecksprofil aufweisen, das dem Profil der Querrippen (9) des Verankerungsteils (10) entspricht.
7. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteorgane (13, 18) aus zwei Gruppen von Kreisringlippen mit unterschiedlicher Feinheit bestehen und daß der Außendurchmesser beider Gruppen gleich ist.
8. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 1 und 2, sowie 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber den zueinander parallelen Befestigungsschenkeln (2, 3) nach unten abgekröpfte, quergerichtete Trittstück (4) in diese Schenkel über je einen Verbindungsarm (21, 22) übergeht, der sowohl auf den Schenkeln als auch auf dem quergerichteten Trittstück im wesentlichen senkrecht steht.
9. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Verankerungshülsen (7) abgewandten Seite an jeden Verbindungsarm (21) je ein parallel zu letzterem ausgerichteter Anschlag (23) angeformt ist, der eine ebene, auf der Schenkelachse senkrecht stehende Anschlagfläche (25) aufweist, die mit der Anschlagfläche (26) des dem anderen Verbindungsarm (22) zugeordneten Anschlags (24) fluchtet.
10. Verankerungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungshülse (7) - vom Verankerungsteil (10) aus gesehen - hinter den Rückhalteorganen (13, 18) eine Zylinderfläche (28) aufweist, deren Durchmesser mit dem Außendurchmesser der Rückhalteorgane (13, 18) im wesentlichen übereinstimmt.
EP85110429A 1984-08-22 1985-08-20 Verankerungselement für die Befestigung von Steigvorrichtungen in Wandflächen Expired EP0173227B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110429T ATE40177T1 (de) 1984-08-22 1985-08-20 Verankerungselement fuer die befestigung von steigvorrichtungen in wandflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430848 DE3430848A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Steigbuegel fuer die befestigung in wandflaechen
DE3430848 1984-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173227A2 true EP0173227A2 (de) 1986-03-05
EP0173227A3 EP0173227A3 (en) 1986-10-22
EP0173227B1 EP0173227B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=6243611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110429A Expired EP0173227B1 (de) 1984-08-22 1985-08-20 Verankerungselement für die Befestigung von Steigvorrichtungen in Wandflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0173227B1 (de)
AT (1) ATE40177T1 (de)
DE (2) DE3430848A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752579A (en) * 1995-07-14 1998-05-19 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Foothold
US5772358A (en) * 1995-05-22 1998-06-30 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Foothold
US5967256A (en) * 1999-03-19 1999-10-19 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Foothold
US6029772A (en) * 1998-09-09 2000-02-29 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Ladder provided with reflectors
US6068083A (en) * 1999-03-19 2000-05-30 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Foothold
US6125967A (en) * 1999-04-30 2000-10-03 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Foothold
US6874801B2 (en) * 2001-11-07 2005-04-05 Thomas Fichter Apparatus for assisting entry into high road clearance vehicles
US7731212B2 (en) 2006-11-21 2010-06-08 Xtreme Metal Fab., Inc. Vehicle side step
US8448967B2 (en) 2010-01-25 2013-05-28 Xtreme Metal Fab., Inc. Vehicle side step
US8985606B2 (en) 2011-03-09 2015-03-24 Thomas Fichter Moveable step for assisting entry into vehicles
USD864068S1 (en) 2018-10-01 2019-10-22 N-Fab, Inc. Running board
USD864069S1 (en) 2018-10-01 2019-10-22 N-Fab, Inc. Vehicle step assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016700U1 (de) * 1990-12-10 1991-02-28 Chemieschutz Gesellschaft für Säurebau mbH, 6140 Bensheim Einbauhilfe für Steigeisen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289007A (de) * 1950-12-04 1953-02-28 Zenhaeusern Heinrich Steigeisen.
CH505276A (de) * 1970-08-27 1971-03-31 Zenhaeusern Heinrich In einem Mauerwerk verankerte Steigeinrichtung
DE2254550A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-30 Zenhaeusern Heinrich Halterung fuer steigelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289007A (de) * 1950-12-04 1953-02-28 Zenhaeusern Heinrich Steigeisen.
CH505276A (de) * 1970-08-27 1971-03-31 Zenhaeusern Heinrich In einem Mauerwerk verankerte Steigeinrichtung
DE2254550A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-30 Zenhaeusern Heinrich Halterung fuer steigelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BETONWERK + FERTIGTEIL-TECHNIK, Band 48, Nr. 4, April 1982, Seiten A68-A69 (4 Seiten), Wiesbaden, DE; "MSU-Steigb}gel. Sicherheits-Besteigungselemente f}r den Hoch- und Tiefbau" *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772358A (en) * 1995-05-22 1998-06-30 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Foothold
US6302618B1 (en) 1995-05-22 2001-10-16 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Foothold
US5752579A (en) * 1995-07-14 1998-05-19 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Foothold
US6029772A (en) * 1998-09-09 2000-02-29 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Ladder provided with reflectors
US6068083A (en) * 1999-03-19 2000-05-30 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Foothold
US5967256A (en) * 1999-03-19 1999-10-19 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Foothold
DE19914886B4 (de) * 1999-03-19 2008-07-31 Miyama Kogyo K.K., Soka Trittstufe
US6125967A (en) * 1999-04-30 2000-10-03 Miyama Kogyo Kabushiki Kaisha Foothold
US6874801B2 (en) * 2001-11-07 2005-04-05 Thomas Fichter Apparatus for assisting entry into high road clearance vehicles
US7731212B2 (en) 2006-11-21 2010-06-08 Xtreme Metal Fab., Inc. Vehicle side step
US8448967B2 (en) 2010-01-25 2013-05-28 Xtreme Metal Fab., Inc. Vehicle side step
US8985606B2 (en) 2011-03-09 2015-03-24 Thomas Fichter Moveable step for assisting entry into vehicles
USD864068S1 (en) 2018-10-01 2019-10-22 N-Fab, Inc. Running board
USD864069S1 (en) 2018-10-01 2019-10-22 N-Fab, Inc. Vehicle step assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430848A1 (de) 1986-03-06
ATE40177T1 (de) 1989-02-15
EP0173227B1 (de) 1989-01-18
EP0173227A3 (en) 1986-10-22
DE3567693D1 (en) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449082B1 (de) Steckmuffenverbindung
EP0172134B1 (de) Siebhülse zur Aufnahme von mittels aushärtender Massen befestigbaren Verankerungselementen
EP0173227B1 (de) Verankerungselement für die Befestigung von Steigvorrichtungen in Wandflächen
DE3636412C2 (de) Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle
DE3345569C2 (de)
DE2254550C3 (de) Halterung für Steigelemente
EP0135698B1 (de) Rohrbefestigungsschelle
EP0350454B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
DE3003121A1 (de) Laufrollen-befestigungshuelse
EP0421104B1 (de) Spreizdübel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69113783T2 (de) Verfahren zur montage eines flansches sowie rohrleitung mit montiertem flansch.
DE3146275C2 (de) Bodenablauf
DE3428549A1 (de) Manschettenrohr fuer die bodenverfestigung im injektionsverfahren
CH660067A5 (de) Muffenverbindung und verfahren zur montage derselben.
DE102018109220A1 (de) Schachtabdeckungsrahmen, Schachtabdeckungsanordnung, Schachtanordnung und Installationsverfahren
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
DE3326362C1 (de) Befestigungsschelle für Rohrleitungen wie Regenabfallrohre oder dgl.
DE602004012550T2 (de) Unterring für ein formwerkzeug zum giessen eines betonrohrs mit teilweise eingebettetem kautschukband
DE9307284U1 (de) Verschlußteil für Betonwand oder Betondecke
DE202021003890U1 (de) Futterrohr zum Durchführen einer oder mehrerer Leitungen durch einen Wandabschnitt
DE20216945U1 (de) Ankerleiste für die Bautechnik
DE102007028324B4 (de) Schacht aus Beton und Lastaufnahmeelement
CH622971A5 (en) Spraying device on an air scrubber for air conditioning units and air conditioning plants
AT388967B (de) Steigelement mit halterungen
DE8805340U1 (de) Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19861209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 40177

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CHEMIESCHUTZ GESELLSCHAFT FUER SAEUREBAU MBH,

Effective date: 19890616

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19920803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030718

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040816

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL