EP0631946B1 - Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverpackungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverpackungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0631946B1
EP0631946B1 EP93112547A EP93112547A EP0631946B1 EP 0631946 B1 EP0631946 B1 EP 0631946B1 EP 93112547 A EP93112547 A EP 93112547A EP 93112547 A EP93112547 A EP 93112547A EP 0631946 B1 EP0631946 B1 EP 0631946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
packs
conveyor belt
longitudinal
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93112547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631946A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMMERGUT-MILCH GmbH
Original Assignee
IMMERGUT-MILCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMMERGUT-MILCH GmbH filed Critical IMMERGUT-MILCH GmbH
Publication of EP0631946A1 publication Critical patent/EP0631946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631946B1 publication Critical patent/EP0631946B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/427Individual packages joined together, e.g. by means of integral tabs
    • B65D5/4275Individual packages joined together, e.g. by means of integral tabs by bonding, adhesive, hook and loop-type fastener or the like

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing multiple packs from a plurality of rectangular single packs, in which these are successively connected to one another with the same orientation along a line in such a way that adjacent single packs are in contact with one another on a flat side surface and by means of a plurality are glued by adhesive dots or individual adhesive surfaces.
  • Soft packs of this type are known from DE-OS 42 38 448, which is particularly concerned with packets of cigarettes.
  • a problem with the production of adhesive bonds of the type considered here is to ensure that the adhesive points are sufficiently compressed during the setting time of the adhesive.
  • the flat surfaces to be bonded tend to deflect inwards when pressed together, which calls into question the reliable mutual contact of the adhesive points.
  • the object of the invention is the at least partial solution to the problem considered above and it is based on the knowledge that with liquid-filled soft packs a sufficient surface pressure can be generated between the flat surfaces to be bonded if the surfaces lying at right angles are prevented from bulging by suitable support .
  • the invention thus consists in that the individual packs are liquid-filled, hot glue is sprayed onto a flat side surface provided for connection, the individual soft packs are aligned transversely to the longitudinal extent of the multiple packaging to be produced while maintaining a distance between the surfaces to be bonded, and are supported on both sides and finally by applying force the final copies of the soft packs are brought into contact with one another in the direction of the longitudinal extent and pressed together until the adhesive has set.
  • the drawing shows schematically the top view of a device for connection a plurality - in the present case three - from individual soft packs to multiple packs.
  • a main conveyor belt 1 runs through the entire device, on which the soft packs 3 to be connected to groups already arrive on the inlet side in the orientation in which they are to be connected to form multiple packs.
  • a known separating device 5 which consists of two brake belts 7 acting on both sides, which circulate deflection drums 9 with a vertical axis at a speed which is lower than the speed of the main conveyor belt 1.
  • the brake belts decelerate the forward speed of the soft packs 3, so that the respectively arriving soft pack comes into contact with the previous soft pack already gripped between the brake bands and all soft packs in the area of the brake bands move forward at reduced speed without a gap.
  • 1 adhesive dispenser 20 is arranged to the side of the main conveyor belt, from whose nozzles hot melt adhesive can be sprayed out in portions under pressure. Due to the resulting defined distance between the soft pack that has already been transported further from the main conveyor belt 1 and the soft pack still detected in the separating device 5, adhesive points are sprayed onto the front end face of the latter soft pack, preferably four adhesive points near the corners of this end face. You can do this, for example four glue dispensers - two on each side one above the other - can be arranged or two or even one glue dispenser can be sprayed on the glue dots in succession. It goes without saying that the control is also set up in such a way that in each case only the adhesive spots are sprayed on where they are required, that is to say not on the front end face of each first soft pack of a multiple pack.
  • the individual soft packs provided with adhesive dots continue into the subsequent alignment station 30, which in the exemplary embodiment shown has two alignment positions on both sides of the main conveyor 1, which alternately start to work in a layered manner.
  • a side conveyor belt 33 On the starting section of which a transverse stop plate 35 is arranged on the outside.
  • An alignment plate 37 interacts with this and can be displaced in the transverse direction by means of a pneumatic cylinder 39, the pneumatic cylinder 39 and its piston rod engaging over the transverse stop plate 35 and the soft packs 3.
  • each alignment station 30 is combined with a longitudinal compression device 40, which essentially consists of a longitudinal stop plate 41 and a compression stamp 45 actuated by a pneumatic cylinder 43.
  • the longitudinal stop plate 41 of both stations is combined with the alignment plate 37 to form a component which is T-shaped in plan view.
  • the longitudinal stop plates can also be separately designed and drivable components, for example in such a way that they are arranged next to and outside the side conveyor belts 33 and can be advanced or retracted from their drive in the transverse direction into the region of the side conveyor belts.
  • the function of the alignment and compression stations combined in this way is such that a group of soft packs 3, still isolated and already provided with adhesive dots, is detected by the alignment plate 37 when the alignment station 30 is reached by actuating the pneumatic cylinder 39 and transversely onto the side conveyor belt 33 there and against a cross stop plate 35 is pressed and thereby precisely aligned in succession.
  • This transverse movement has also brought the longitudinal stop plate 41 into the region of the side conveyor belt 33 under consideration.
  • the pneumatic cylinder 43 now presses the compression stamp 45 and thus the group of three soft packs 3 together, which are glued to form a finished multiple pack 50.
  • a guide 55 extends over its front end region and detects the incoming multiple packaging 50 and pushes it onto the main conveyor belt 1, on which it is moved to another device for assembling larger units, for example a so-called "tray packer".

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverpackungen aus einer Mehrzahl von quaderförmigen Einzelpackungen, in denen diese unter gleicher Orientierung längs einer Linie aufeinanderfolgend miteinander in der Weise verbunden sind, daß benachbarte Einzelpackungen auf einer ebenen Seitenfläche Berührung miteinander haben und mittels einer Mehrzahl von Klebepunkten oder einzelnen Klebeflächen verklebt sind. Weichpackungen dieser Art sind aus DE-OS 42 38 448 bekannt, wobei es hier insbesondere um Zigarettenpäckchen geht.
  • Ein Problem bei der Herstellung von Klebeverbindungen der vorliegend betrachteten Art ist es sicherzustellen, daß die Klebstellen während der Abbindezeit des Klebers ausreichend zusammengedrückt sind. Bei Weichpackungen neigen die zu verklebenden ebenen Flächen bei einem Zusammendrücken dazu, nach innen auszuweichen, was die zuverlässige gegenseitige Berührung der Klebstellen in Frage stellt.
  • Dieses Problem stellt sich nicht bei einer aus DE-A-2 419 990 bekannten Vorrichtung zum Verkleben von im Querschnitt kreisförmigen Behältern, nämlich Dosen oder Flaschen. Solche runden und steifen Behälter, die sich in der Mehrfachverpackung längs einer senkrechten Linie berühren, können zur Herstellung der Klebeverbindung ohne weiteres mit einiger Kraft zusammengedrückt werden, da sie schon auf Grund ihres Materials Glas oder Blech und auf Grund ihrer Geometrie entsprechend belastbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die zumindest teilweise Lösung des vorstehend betrachteten Problems und sie beruht auf der Erkenntnis, daß bei flüssigkeitsgefüllten Weichpackungen eine ausreichende Flächenpressung zwischen den zu verklebenden ebenen Flächen dann erzeugt werden kann, wenn die rechtwinklig gelegenen Flächen durch geeignete Stützung an einem Ausbeulen gehindert werden.
  • Die Erfindung besteht somit darin, daß die Einzelpackungen flüssigkeitsgefüllt sind, Heißkleber auf eine zur Verbindung vorgesehene ebene Seitenfläche aufgespritzt wird, die einzelnen Weichpackungen unter Beibehaltung eines Abstands der zu verklebenden Flächen quer zur Längserstreckung der herzustellenden Mehrfachverpackung ausgerichtet werden und beidseitig gestützt werden und schließlich durch Kraftbeaufschlagung der Endexemplare der Weichpackungen in Richtung der Längserstreckung miteinander in Berührung gebracht und bis zum Abbinden des Klebers zusammengedrückt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch die Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Verbindung einer Mehrzahl - vorliegend drei - von einzelnen Weichpackungen zu einer Mehrfachverpackung.
  • Durch die gesamte Vorrichtung verläuft ein Hauptförderband 1, auf dem die zu Gruppen zu verbindenden Weichpackungen 3 einlaufseitig bereits in der Ausrichtung ankommen, in der sie zu Mehrfachverpackungen verbunden werden sollen.
  • Zunächst durchlaufen sie als erste Station eine bekannte Vereinzelungsvorrichtung 5, die aus zwei beidseits angreifenden Bremsbändern 7 besteht, die Umlenktrommeln 9 mit senkrechter Achse mit einer Geschwindigkeit umlaufen, die niedriger ist als die Geschwindigkeit des Hauptförderbandes 1. Die Bremsbänder verzögern die Vorwärtsgeschwindigkeit der Weichpackungen 3, so daß die jeweils ankommende Weichpackung auf die vorangehende, schon zwischen den Bremsbändern erfaßte Weichpackung stößt und alle Weichpackungen im Bereich der Bremsbänder abstandslos mit reduzierter Geschwindigkeit vorwärts kommen.
  • Sobald eine Weichpackung am vorderen Ende der Vereinzelungsvorrichtung 5 von den Bremsbändern 7 freigegeben wird, nimmt sie wieder die Geschwindigkeit des Hauptförderbandes 1 an und es entsteht ein definierter Abstand zu der nachfolgenden Weichpackung.
  • An dieser Stelle sind seitlich vom Hauptförderband 1 Kleberspender 20 angeordnet, aus deren Düsen heißer Schmelzkleber portioniert unter Druck ausgespritzt werden kann. Durch den entstandenen definierten Abstand zwischen der schon vom Hauptförderband 1 weitertransportierten Weichpackung und der noch in der Vereinzelungsvorrichtung 5 erfaßten Weichpackung werden auf die vordere Stirnfläche der letzteren Weichpackung Klebepunkte aufgespritzt, und zwar vorzugsweise vier Klebepunkte nahe den Ecken dieser Stirnfläche. Hierzu können beispielsweise vier Kleberspender - je zwei auf jeder Seite übereinander - angeordnet sein oder es können zwei oder auch nur ein Kleberspender entsprechend gesteuert die Klebepunkte aufeinanderfolgend aufspritzen. Es versteht sich, daß die Steuerung weiterhin so eingerichtet ist, daß jeweils nur die Klebepunkte dort aufgespritzt werden, wo sie erforderlich sind, also nicht an der vorderen Stirnfläche jeder ersten Weichpackung einer Mehrfachverpackung.
  • Die mit Klebepunkten versehenen einzelnen Weichpackungen laufen weiter in die nachfolgende Ausrichtstation 30, wobei diese im gezeigten Ausführungsbeispiel beidseits des Hauptförderers 1 zwei Ausrichtpositionen aufweist, die umschichtig abwechselnd in Tätigkeit treten.
  • Zu jeder Ausrichtposition gehört ein Seitenförderband 33, auf dessen Anfangsabschnitt außen eine Queranschlagplatte 35 angeordnet ist. Mit dieser wirkt eine Ausrichtplatte 37 zusammen, die mittels eines Pneumatikzylinders 39 in Querrichtung verschieblich ist, wobei der Pneumatikzylinder 39 und seine Kolbenstange die Queranschlagplatte 35 und die Weichpackungen 3 übergreifen.
  • Weiterhin ist jede Ausrichtstation 30 mit einer Längszusammendrückvorrichtung 40 kombiniert, die im wesentlichen aus einer Längsanschlagplatte 41 und einem von einem Pneumatikzylinder 43 betätigten Zusammendrückstempel 45 besteht. Vorliegend ist die Längsanschlagplatte 41 beider Stationen mit der Ausrichtplatte 37 zu einem in der Draufsicht T-förmigen Bauteil kombiniert.
  • Die Längsanschlagplatten können auch getrennt ausgeführte und antreibbare Bauteile sein, etwa in der Weise, daß sie neben und außerhalb der Seitenförderbänder 33 angeordnet sind und von ihrem Antrieb in Querrichtung in den Bereich der Seitenförderbänder vorgeschoben bzw. aus diesem Bereich zurückgezogen werden können.
  • Die Funktion der so kombinierten Ausricht- und Zusammendrückstationen ist derart, daß eine Gruppe von noch vereinzelt und schon mit Klebepunkten versehenen Weichpackungen 3 bei Erreichen der Ausrichtstation 30 durch Ansteuerung des Pneumatikzylinders 39 von der Ausrichtplatte 37 erfaßt und in Querrichtung auf das dortige Seitenförderband 33 und gegen eine Queranschlagplatte 35 gedrückt und dadurch präzise aufeinanderfolgend ausgerichtet werden. Durch diese Querbewegung ist auch die Längsanschlagplatte 41 in den Bereich des betrachteten Seitenförderbandes 33 gekommen. Der Pneumatikzylinder 43 drückt jetzt den Zusammendrückstempel 45 vor und damit die Gruppe von drei Weichpackungen 3 zusammen, die zu einer fertigen Mehrfachverpackung 50 verklebt werden.
  • Nach einer kurzen Haltezeit von wenigen Sekunden ist eine ausreichende Haftung erzielt und der Zusammendrückstempel 45 wird wieder entlastet. In der Zwischenzeit sind drei weitere Packungen auf der anderen Seite der Ausrichtplatte 37 in den Bereich der Ausrichtstation 30 eingelaufen und der Pneumatikzylinder 39 wird in der anderen Richtung betätigt, so daß jetzt eine Ausrichtung der drei nächsten Weichpackungen gegen die andere Queranschlagplatte 35 und gleichzeitig die Freigabe des Seitenförderbandes 33 der fertigen Mehrfachverpackung 50 erfolgt.
  • Das Seitenförderband 33 mit der fertigen Mehrfachverpackung 50 wird jetzt eingeschaltet. Über seinen vorderen Endbereich erstreckt sich eine Leitführung 55, die die ankommende Mehrfachverpackung 50 erfaßt und auf das Hauptförderband 1 abschiebt, auf dem sie zu einer weiteren Vorrichtung zur Zusammenstellung größerer Einheiten, z.B. einem sogenannten "Traypacker" gefahren wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptförderband
    3
    Weichpackung
    5
    Vereinzelungsvorrichtung
    7
    Bremsbänder
    9
    Umlenktrommel
    20
    Kleberspender
    30
    Ausrichtstation
    33
    Seitenförderband
    35
    Queranschlagplatte
    37
    Ausrichtplatte
    39
    Pneumatikzylinder
    40
    Längszusammendrückvorrichtung
    41
    Längsanschlagplatte
    43
    Pneumatikzylinder
    45
    Zusammendrückstempel
    50
    Mehrfachverpackung
    55
    Leitführung

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverpackungen aus einer Mehrzahl von quaderförmigen Einzelpackungen, in denen diese unter gleicher Orientierung längs einer Linie aufeinanderfolgend miteinander in der Weise verbunden sind, daß benachbarte Einzelpackungen auf einer ebenen Seitenfläche Berührung miteinander haben und mittels einer Mehrzahl von Klebepunkten oder einzelnen Klebeflächen verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Einzelpackungen flüssigkeitsgefüllt sind
    - und zunächst in einer Einlaufstrecke von einer Vereinzelungsvorrichtung auf definierte Abstände ausgerichtet werden,
    - Heißkleber auf eine zur Verbindung vorgesehene ebene Seitenfläche aufgespritzt wird,
    - die einzelnen Weichpackungen unter Beibehaltung eines Abstands der zu verklebenden Flächen quer zur Längserstreckung der herzustellenden Mehrfachverpackung ausgerichtet werden und beidseitig gestützt werden und
    - schließlich durch Kraftbeaufschlagung der Endexemplare der Weichpackungen in Richtung der Längserstreckung miteinander in Berührung gebracht und bis zum Abbinden des Klebers zusammengedrückt werden.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit
    einer Einlaufstrecke, die eine die in Richtung der Längserstreckung der herzustellenden Mehrfachverpackung ausgerichtet ankommenden Einzelpackungen (3) auf definierten Abstand vereinzelnde Vereinzelungsvorrichtung (5) sowie einen eine Mehrzahl von Klebepunkten auf eine oder beide zu verbindenden Flächen anbringenden Kleberspender (20) aufweist,
    gekennzeichnet durch eine anschließende Ausrichtstation (30), in der die zu einer herzustellenden Mehrfachverpackung gehörenden Einzelpackungen von einer in Querrichtung antreibbar verschieblichen Ausrichtplatte (37) gegen eine Queranschlagplatte (35) gedrückt und ausgerichtet werden,
    und eine die ausgerichteten Einzelpackungen in Längsrichtung bis zur Berührung und zum Abbinden der Klebepunkte zusammendrückende Längszusammendrückvorrichtung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtstation (30) ein seitlich des Hauptförderbandes (1) angeordnetes Seitenförderband (33) aufweist und die Ausrichtplatte (37) die zu einer Mehrfachverpackung zu verbindenden Einzelpackungen unter Freigabe des Hauptförderbandes zur Seite auf das Seitenförderband (33) abschiebt
    und daß die Längszusammendrückvorrichtung (40) eine zurückziehbare Längsanschlagplatte (41) sowie einen Zusammendrückstempel (45) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und/oder 3, gekennzeichnet durch zwei beidseits des mittigen Hauptförderbandes angeordnete Ausricht- und Zusammendrückstationen mit je einer ihre Außengrenze darstellenden Queranschlagplatte (35),
    wobei die Ausrichtplatte (37) zur abwechselnden Querverschiebung der Einzelpackungen einer herzustellenden Mehrfachverpackung antreibbar ist und jeder Ausrichtstation (30) eine Längszusammendrückvorrichtung (40) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsanschlagplatten (41) am in Förderrichtung vorderen Ende der Ausrichtplatte (37) rechtwinklig zu deren Erstreckung angeordnet sind und zusammen mit dieser in der Draufsicht eine T-Form aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch Pneumatikzylinder (39; 43) als Antriebselemente der Ausrichtplatte (37) und der Zusammendrückstempel (45).
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch Leitführungen (55), die die aus den Ausrichtstationen auslaufenden Mehrfachverpackungen (50) wieder zum mittigen Hauptförderband (1) zurückleiten.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleberspender (20) seitlich des Hauptförderbandes (1) zwischen der Vereinzelungsvorrichtung (5) und der Ausrichtstation (30) angeordnet ist und den Klebstoff auf eine der in Verbindung zu bringenden Flächen aufspritzt.
EP93112547A 1993-06-26 1993-08-05 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverpackungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren Expired - Lifetime EP0631946B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321328 1993-06-26
DE4321328A DE4321328A1 (de) 1993-06-26 1993-06-26 Mehrfachverpackung aus zu Gruppen verklebten Weichpackungen, insbesondere für Flüssigkeiten in der Nahrungsmittelbranche, Verfahren zur Herstellung dieser Mehrfachverpackungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0631946A1 EP0631946A1 (de) 1995-01-04
EP0631946B1 true EP0631946B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6491325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112547A Expired - Lifetime EP0631946B1 (de) 1993-06-26 1993-08-05 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverpackungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0631946B1 (de)
AT (1) ATE145616T1 (de)
DE (2) DE4321328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826831B1 (de) 2013-07-16 2019-03-27 KHS GmbH Verwendung von Heißschmelzkleber zur Kollation von Behältern und Flaschen für Getränke oder Lebensmittel in regalfertige Packs verschiedener Gegenstände

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543838A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zur Blockbildung von gestapelten Broschuren
NO302352B1 (no) * 1996-05-09 1998-02-23 Rieber & Soen Asa Divisjon Nor Apparat og fremgangsmåte for fremstilling av flerforpakninger
DE19627776A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Schwenk Daemmtechnik Gmbh & Co Gebinde mehrerer Verpackungseinheiten
DE10163268A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Dienst Sondermaschinen Gmbh Verfahren zum Erstellen von Gebinden aus quaderförmigen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009025824A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Krones Ag Gebinde aus Artikelgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung, Gebindelage und Palette
DE102009061728A1 (de) 2009-05-18 2014-03-27 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Gebinden aus Artikeln sowie Gebinde
EP2338802B1 (de) 2009-12-23 2015-09-02 The Procter and Gamble Company Zeitweilige Bündelung von Verpackungen mit geringer Breite
CH704243A1 (de) 2010-12-20 2012-06-29 Ferag Ag Stapel bzw. Kollektion von im Wesentlichen flächigen Vorprodukten sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stapels bzw. einer solchen Kollektion.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456059A (en) * 1946-03-06 1948-12-14 Beech Nut Packing Co Machine for and method of banding boxes
US3113673A (en) * 1962-01-08 1963-12-10 Richard J Stein Multi-unit package
US3759373A (en) * 1971-11-12 1973-09-18 Adolph Coorps Co Multi-container package
US3902992A (en) * 1973-05-04 1975-09-02 Coors Co Adolph Multi-container package
DE2419990A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum zusammenfassen von einzelbehaeltern zu einer verpackungseinheit
DE3830692A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von gebinden aus mehreren einzelpackungen
DE9107799U1 (de) * 1991-06-25 1991-10-24 Hansa Anlagenbau Gmbh & Co Kg, 2082 Tornesch, De
DE4126212C2 (de) * 1991-08-08 1995-03-16 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältnissen
IT1253890B (it) * 1991-11-20 1995-08-31 Gd Spa Confezione multipla di prodotti singoli, in particolare di pacchetti di sigarette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826831B1 (de) 2013-07-16 2019-03-27 KHS GmbH Verwendung von Heißschmelzkleber zur Kollation von Behältern und Flaschen für Getränke oder Lebensmittel in regalfertige Packs verschiedener Gegenstände
EP2826831B2 (de) 2013-07-16 2024-01-10 KHS GmbH Verwendung von Heißschmelzkleber zur Kollation von Behältern und Flaschen für Getränke oder Lebensmittel in regalfertige Packs verschiedener Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321328A1 (de) 1995-01-05
ATE145616T1 (de) 1996-12-15
DE59304622D1 (de) 1997-01-09
EP0631946A1 (de) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298294B1 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Packungen
EP1123762A2 (de) Abstapelvorrichtung für Blechteile
DE2232829C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Wellpappetafeln bestehenden Körpern
DE3707142A1 (de) Vorrichtung zum falten und schliessen eines packmaterialrohlings um einen zu verpackenden gegenstand
EP0631946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverpackungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren
EP1405809B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
DE4013116A1 (de) Verfahren zum stapeln flacher zuschnitte aus karton oder dergleichen und entsprechende stapeleinrichtung
EP0113874A1 (de) Maschine zum Einhüllen und Umreifen eines komprimierbaren Stapels
DE4209141C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere Kartons, aus flachen Zuschnitten
EP0482435A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Markier- oder Trennelementes in einem Stapel von flächigen Erzeugenissen
CH653632A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden und anwendung des verfahrens.
DE19604563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachverpackung sowie eine durch das Verfahren hergestellte Mehrfachverpackung
EP3245149B1 (de) Verfahren zum herstellen einer lage aus gebinden
DE102009021365A1 (de) Verfahren und Legestation zur Herstellung von Furnierpaketen aus mehreren Lagen einzelner Furniere im Zuge der Herstellung von Furnierschichtholz
EP0175795A2 (de) Kaschierstation
DE102009021368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnierschichtholz und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102009021364A1 (de) Verfahren und Legestation zur Herstellung von Furnierpaketen aus mehrerern Lagen einzelner Furnieren im Zuge der Herstellung von Funierschichtholz
DE10344675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP0768971B1 (de) Verfahren zum stapelweisen verpacken von in einem schacht gestapelten druckerzeugnissen
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2036396A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbindung von Streifen zu einem durchgehenden Band
WO1995009767A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von werkstücken zwischen zwei folienbahnen
DE4231993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Gefäßstromes in einen einspurigen Gefäßstrom
EP0681957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
DE1511766C (de) Vorrichtung zum Verpacken von gesta pelten Gegenstanden in einen vorgefertig ten Zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 145616

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000708

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010805

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

BERE Be: lapsed

Owner name: IMMERGUT-MILCH G.M.B.H.

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010805

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501