EP0631916A1 - Inneneinrichtung eines Schlaf- oder Liegeabteils mit mindestens zwei Liegeflächen - Google Patents

Inneneinrichtung eines Schlaf- oder Liegeabteils mit mindestens zwei Liegeflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0631916A1
EP0631916A1 EP94106891A EP94106891A EP0631916A1 EP 0631916 A1 EP0631916 A1 EP 0631916A1 EP 94106891 A EP94106891 A EP 94106891A EP 94106891 A EP94106891 A EP 94106891A EP 0631916 A1 EP0631916 A1 EP 0631916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lying surface
lying
compartment
folded
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631916B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.Ing. Nievelstein
Joachim Werder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Inventio AG
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG, Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0631916A1 publication Critical patent/EP0631916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631916B1 publication Critical patent/EP0631916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement
    • B61D1/08Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement of sleeping carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D31/00Sleeping accommodation

Definitions

  • the invention relates to an interior of a sleeping or lying compartment, in particular for railway vehicles, with the features of the preamble of claim 1.
  • the upholstery of seats in rail vehicles for passenger transport must be designed differently than that of lying surfaces, so that it is not possible to use a lying surface during the day as a seat for the passengers.
  • the object of the invention is to enable an interior device with an enlarged available compartment length with a visually appealing placement of the lying surfaces in their day position.
  • the principle solution thus created means that the two lying surfaces or beds arranged one above the other can be folded away to the side, that is to say in their longitudinal direction.
  • the upper bed in railroad cars is preferably folded approximately in the middle because of the space restricted by clearance profiles and pushed or folded into a bed niche.
  • the lower bed is then completely folded against the upper bed and with its visible underside forms a closed and smooth finish to the niche.
  • the head end of the lower lying surface can remain, so that there is a storage space for luggage under it during the day.
  • the interior arrangement according to the invention results in a larger usable compartment length, which is much more valuable than the larger compartment width available in the conventional solution, especially in a compact compartment sequence in double-decker vehicles, because of the legroom gained.
  • the trend in modern sleeping cars is towards one- or two-bed compartments, so that a wider seating area (for three people side by side) available with a larger compartment width is no longer necessary anyway.
  • An upper floor compartment 1, shown in cross section, of a double-decker railway couchette wagon is equipped, according to FIG. 1, with an upper lying surface 2 and a lower lying surface 3, which are arranged one above the other with a slight longitudinal offset in the power position shown in solid lines.
  • the upper floor compartment 1 is separated from a side aisle 5 by a partition 4, a further compartment partition 6 running transversely to the viewing direction forms the boundary to the next compartment.
  • a window (not shown here) is provided in the outer side wall opposite the partition 4. Beneath the lower lying surface 3 there are also indicated seating 7, the backrest of which is folded forward onto the seating surfaces in the power position. There can be space for luggage of the travelers below the seating 7.
  • the upper lying surface 2 is divided approximately in its longitudinal center. There is a hinge joint 8 with an axis running parallel to the short end faces, which enables the lying surface 2 to be bent or folded into two sections of approximately the same length 2S (near the side aisle) and 2F (near the window).
  • a lateral guide 9 is provided on the compartment partition 6, in which pivot axes 10 (close to the side aisle) and 11 (close to the window) attached to the sections 2S and 2F of the lying surface 2 are guided.
  • This guide 9 is designed to be sufficiently stable to allow the folding process to be carried out without supporting the window-near part 2F of the upper lying surface 2 on the compartment side.
  • other guide variants e.g. roller bearings
  • the section 2S near the side aisle extends into a niche above the side aisle in order to still offer an acceptable lying length in the space available because of the curvature of the roof.
  • foldable separate supports are provided to support the wall or longitudinal guide 9, which either extend upwards to the inner ceiling of the compartment or also protrude from the compartment partition 6. In the day position, these supports, not shown, are folded away so that they do not impair the space above the seating 7.
  • a second sliding or rolling guide with a vertical spacing from the guide 9 can also be provided in order to form a wider support base on the compartment partition 6.
  • a tension spring is indicated on the upper lying surface 2, which provides a certain preload of the lying surface 2 in the two end positions in the manner of an over-center spring.
  • a gas pressure spring with equivalent properties can also be used.
  • the lying surface 2 By lowering the central area, the lying surface 2 can be made longer than without such a lowering; its face near the window is guided in a contact-free manner along the inner ceiling contour on a path that is flatter than without lowering with a circular pivoting movement about the joint 8.
  • the complete package can be folded from position II around the pivot axis 10 as a whole counterclockwise (arrow "A") to the side aisle into a horizontal position III, the pivot axis 11 sliding in an arc link 9B, which connects to the guide 9 stands.
  • This variant provides an additional luggage rack on the underside of section 2F of the upper lying surface 2 when compartment 1 is used as a single bed.
  • the package is moved from position II along the guide 9 in a vertical position to the side aisle 5 in a day position IV (arrow "B").
  • the lower lying surface 3 also has a pivot axis 12 close to the side aisle.
  • a (head) section 3S of the lower lying surface 3 close to the side aisle - approximately a quarter of its total length - is firmly arranged here.
  • the larger, near-window section 3F can also be folded up counter-clockwise about the pivot axis 12 by lifting its near-window end face, and thereby reaches a vertical day position in which it completely covers the folded upper lying surface 2 located in position IV.
  • the dashed in the day position indicated with 3U underside of the lower lying surface 3 is aligned with the corner edge of the already mentioned niche and the adjoining compartment wall to the side aisle, so that the vertical dashed line as a projection of the corner edge and the compartment end of the niche understand is.
  • the folded-up visible underside 3U is made smooth and, depending on the design requirement, with decorations, so that the travelers perceive a pleasing, smooth-surface overall picture in the daytime position of the interior of the upper floor compartment 1.
  • the window-near end of the lower lying surface is based on corresponding heels of the side wall cladding, which, for. B. be formed by a suitable laying of air or heating ducts.
  • the upper lying surface 2 is pushed against a stop, unlocked and then opened like an opening V to establish the power position from position IV to position II - about the middle of the compartment.
  • the underside of the section 2S lowers again during the swiveling movement about the axis 10 mounted on both sides to the bottom of the bed niche, while the swivel axis 11 guided in the guide 9 slides in the direction of the outside wall. In the extended position of the joint 8, its automatic locking takes effect again.
  • FIG. 2 In a second variant of the interior, which is outlined in FIG. 2 for an upper floor compartment 1 and a lower floor compartment 1 ′, the linear guidance of the sections 2F and 2S of the upper lying surface 2 along the compartment partition 6 is omitted.
  • the side aisle 5 is located to the right of the two compartments, so that the swiveling movements from the night into the day position about the swiveling axes running in the transverse direction of the lying surface run here clockwise.
  • the upper lying surface 2 is also divided approximately in the middle by a joint 8 which is automatically locked in the extended position of power.
  • a swing-out support 13 supports the stretched lying surface 2 on its end near the window (section 2F) in a horizontal position.
  • a fixed pivot axis 10 ' is provided on the side aisle section 2S, over which this section extends on both sides, for example in a ratio of 1 to 2 shorter to the side aisle 5.
  • the pivot axis 10 ' is on both sides, as in the first described embodiment the compartment partition 6 and a side wall of a niche.
  • the vertically placed underside 3U of the folded-up lower lying surface 3 is aligned with the compartment-side closure of this niche.
  • the intermediate floor of the niche above the side aisle 5 can still be used as a lying surface by a short, fixed third section 2N, a joint in this area being accepted .
  • the support 13 To fold and fold away the upper lying surface 2, which is provided with a safety railing 14, the support 13 has to be folded up and the articulated lock in turn has to be released.
  • the center area of the lying surface 2 now also lowers - pivoting about the pivot axis 10 'counterclockwise - and enables the lying surface to be folded.
  • the lying surface frame Against a complete sinking, the lying surface frame in turn contains springs which cause an inhibition of rotation in the axis 10 'and facilitate the lifting of the lying surface 2 in the clockwise direction.
  • the section 2F close to the window is folded clockwise onto the section 2S close to the side aisle, again creating a "package" which can now be folded away with the spring support as a whole around the pivot axis 10 'clockwise to the side aisle.
  • the motion sequence of the kinematics is illustrated by the indicated swivel radii.
  • the lower lying surface 3 can be pivoted about its fixed pivot axis 12 such that in the vertical day position it completely covers the folded upper lying surface 2 and only its underside is visible to the travelers.
  • the lower lying surface is made in one piece here, but the pivot axis 12 is arranged offset with respect to the end face of this lying surface near the side aisle - its side part near the side aisle therefore moves towards the floor during the transition to the day position. Folding up is also supported here by spring forces. Suitable energy stores come e.g. B. gas springs or coil springs in question.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Um eine Inneneinrichtung eines Schlaf- oder Liegeabteils (1, 1'), insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, mit mindestens zwei übereinander angeordneten, Längs- und Stirnseiten aufweisenden Liegeflächen (2, 3) zum Gebrauch des Abteils über Tag als Sitzabteil mit Sitzgelegenheiten (7) und ausreichendem Fußraum nutzbar zu machen, ist erfindungsgemäß für beide Liegeflächen je mindestens eine sich parallel zu einer Stirnseite erstreckende Schwenkachse (10, 11, 12) vorgesehen und ist eine der Liegeflächen (3) zum Herstellen der Tagstellung um ihre Schwenkachse (12) so vor die weggeklappte andere Liegefläche (2) verschwenkbar, daß sie diese verdeckt. Damit wird ein Zuwachs des Fußraums gegenüber konventionellen Lösungen und ein optisch ansprechender Gesamteindruck erzielt. Vorzugsweise ist die zu verdeckende Liegefläche (2) in der Tagstellung zu einem Paket mit verminderter Länge faltbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Inneneinrichtung eines Schlaf- oder Liegeabteils, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Diese Merkmale sind aus zahlreichen ausgeführten Fahrzeugen bekannt, druckschriftlich z. B. aus EP 0 221 260 B1. Die Siegeflächen bzw. deren Gestelle sind an einer ihrer Längsseiten an einer Abteiltrennwand angelenkt. Wenn sie zum Bilden eines Sitzabteils in eine "Tagstellung" hochgeklappt sind, kann die Unterseite der unteren Liegefläche ggf. eine Rückenlehne für darunter befindliche Sitzgelegenheiten bilden.
    Die Dicke der Liegeflächen bzw. ihrer Auflagen vermindert - bei einer zerklüfteten Optik der Abteiltrennwand - die verfügbare Abteillänge (in Wagenlängsrichtung) und damit auch den verfügbaren Fußraum bei Verwendung des Abteils in der "Tagstellung".
  • Nach einer UIC-Vorschrift müssen die Polster von Sitzflächen in Schienenfahrzeugen zur Personenbeförderung anders als die von Liegeflächen ausgeführt werden, so daß es nicht möglich ist, eine Liegefläche tagsüber als Sitzfläche für die Passagiere zu verwenden.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik eine Inneneinrichtung mit einer vergrößerten verfügbaren Abteillänge bei einer optisch ansprechenderen Unterbringung der Liegeflächen in ihrer Tagstellung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die damit erstellte Prinziplösung bedeutet, daß die beiden übereinander angeordneten Liegeflächen oder Betten seitlich, also in ihrer Längsrichtung, weggeklappt werden können. Dabei wird das obere Bett in Eisenbahnwagen vorzugsweise wegen der durch Lichtraumprofile eingeschränkten Räumlichkeiten etwa in der Mitte zusammengefaltet und in eine Bettnische hineingeschoben oder -geklappt. Das untere Bett wird dann komplett gegen das obere Bett geklappt und bildet mit seiner sichtbaren Unterseite einen geschlossenen und glatten Abschluß der Bettnische. Wahlweise kann auch das Kopfende der unteren Liegefläche stehenbleiben, so daß sich unter diesem bei Tagstellung ein Abstellraum für Gepäck ergibt.
  • Gegenüber der eingangs erörterten konventionellen Lösung ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Inneneinrichtung eine größere nutzbare Abteillänge, was gerade bei einer kompakten Abteilfolge in Doppelstockfahrzeugen wegen des gewonnenen Fußraums sehr viel wertvoller ist als die bei der konventionellen Lösung vorhandene größere Abteilbreite. Zudem geht der Trend bei modernen Schlafwagen zu Ein- bzw. Zweibettabteilen, so daß eine bei größerer Abteilbreite verfügbare breitere Sitzfläche (für drei Personen nebeneinander) ohnehin nicht mehr erforderlich ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands ergeben sich aus der Zeichnung zweier Ausführungsbeispiele und deren folgender detaillierter Beschreibung.
  • Es zeigen in stark schematisierter Darstellung
  • Figur 1
    eine erste Variante einer Inneneinrichtung mit einer zum Herstellen einer Tagstellung faltbaren oberen und einer abdeckend vor diese schwenkbaren unteren Liegefläche,
    Figur 2
    eine zweite Variante mit einer anderen Faltkinematik für die obere Liegefläche.
  • Ein im Querschnitt gezeigtes Oberstockabteil 1 eines doppelstöckigen Eisenbahn-Liegewagens ist gemäß Figur 1 mit einer oberen Liegefläche 2 und einer unteren Liegefläche 3 ausgestattet, die in der durchgezogen gezeichneten Machtstellung mit einem geringfügigen Längsversatz übereinander angeordnet sind. Man blickt auf die abteilzugewandten Längsseiten der im Aufriß rechteckigen Liegeflächen, während deren Stirnseiten sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken.
  • Durch eine Trennwand 4 ist das Oberstockabteil 1 von einem Seitengang 5 abgeteilt, eine weitere, quer zur Blickrichtung verlaufende Abteiltrennwand 6 bildet die Begrenzung zum nächsten Abteil. In der der Trennwand 4 gegenüberliegenden Außen-Seitenwand ist ein Fenster (hier nicht dargestellt) vorgesehen. Unterhalb der unteren Liegefläche 3 sind noch Sitzgelegenheiten 7 angedeutet, deren Rückenlehne in der Machtstellung auf die Sitzflächen vorgeklappt ist. Unterhalb der Sitzgelegenheiten 7 kann Platz für Gepäckstücke der Reisenden bleiben.
  • Die obere Liegefläche 2 ist etwa in ihrer Längsmitte geteilt. Dort ist ein Scharnier-Gelenk 8 mit parallel zu den kurzen Stirnseiten verlaufender Achse angeordnet, das ein Knicken oder Falten der Liegefläche 2 in zwei etwa gleich lange Teilstücke 2S (seitengangnah) und 2F (fensternah) ermöglicht.
  • An der Abteiltrennwand 6 ist eine seitliche Führung 9 vorgesehen, in der an den Teilstücken 2S und 2F der Liegefläche 2 angebrachte Schwenkachsen 10 (seitengangnah) und 11 (fensternah) verschiebbar geführt sind. Diese Führung 9 wird hinreichend stabil ausgelegt, um die Ausführung des Faltvorgangs ohne abteilseitige Abstützung des fensternahen Teils 2F der oberen Liegefläche 2 zu erlauben.
  • Sie kann z. B. aus einem in die Abteiltrennwand 6 eingelassenen Metall-Nutprofil und darin gleitend verschiebbaren Nutsteinen bestehen. Auch andere Führungsvarianten (z. B. Wälzlagerung) sind selbstverständlich möglich, ohne vom eigentlichen Faltprinzip abzuweichen.
  • Das seitengangnahe Teilstück 2S erstreckt sich in eine Nische oberhalb des Seitengangs hinein, um in dem wegen der Dachkrümmung eingeschränkten verfügbaren Raum noch eine akzeptable Liegelänge anzubieten.
  • In der gestreckten Machtstellung sind die beiden Teilstücke in nicht dargestellter Weise im Gelenk sicher miteinander verriegelt, wobei die Gelenkverriegelung in der Art eines Schnappriegels selbsttätig beim Entfalten in Wirkung tritt. Ferner werden zur Unterstützung der wand- bzw. längsseitigen Führung 9 klappbare separate Abstützungen vorgesehen, die sich entweder zur Innendecke des Abteils nach oben erstrecken oder ebenfalls aus der Abteiltrennwand 6 auskragen. In der Tagstellung werden diese nicht weiter dargestellten Abstützungen weggeklappt, so daß sie den Raum oberhalb der Sitzgelegenheiten 7 nicht beeinträchtigen. Es kann auch eine zweite Gleit- oder Rollführung mit vertikalem Abstand zu der Führung 9 vorgesehen werden, um an der Abteiltrennwand 6 eine breitere Stützbasis zu bilden.
  • Nach manuellem Ausrücken der Gelenkverriegelung durch Reisende oder Zugbegleiter läuft der Faltvorgang wie folgt ab:
  • -
    der Mittenbereich mit dem Gelenk 8 senkt sich ab;
    -
    gleichzeitig werden beide Stirnseiten der Liegefläche 2 angehoben, wobei das Teilstück 2S von dem die Decke des Seitengangs bildenden Boden der Bettnische abgehoben wird;
    -
    die Schwenkachse 11 an dem Teilstücken 2F wird in der Führung 9 zu der Schwenkachse 10 am Teilstück 2S und zum Seitengang 5 hin verschoben, bis die Oberseiten der Teilstücke 2S und 2F aufeinanderliegen und die gefaltete Liegefläche 2 ein quaderförmiges Paket mit halbierter Länge bildet (gestrichelte Stellung II). In dieser Stellung wird das Gelenk 8 zweckmäßig wiederum verriegelt.
  • Im Mittenbereich um das Gelenk 8 ist an der oberen Liegefläche 2 eine Zugfeder angedeutet, die in der Art einer Übertotpunktfeder eine gewisse Vorspannung der Liegefläche 2 in die beiden Endlagen leistet. Anstelle einer Schraubenfeder kann auch eine Gasdruckfeder mit äquivalenten Eigenschaften verwendet werden.
  • Durch das Absenken des Mittenbereichs kann die Liegefläche 2 länger ausgeführt werden als ohne eine solche Absenkung; ihre fensternahe Stirnseite wird hierbei berührungsfrei entlang der Innendeckenkontur auf einer Bahn geführt, die flacher verläuft als ohne Absenkung bei einer kreisförmigen Schwenkbewegung um das Gelenk 8.
  • Das komplette Paket kann aus Stellung II um die Schwenkachse 10 als Ganzes gegen den Uhrzeigersinn (Pfeil "A") zum Seitengang hin in eine horizontale Stellung III geklappt werden, wobei die Schwenkachse 11 in einer Bogenkulisse 9B gleitet, die mit der Führung 9 in Verbindung steht.
    Diese Variante stellt bei einer Einbett-Nutzung des Abteils 1 eine zusätzliche Gepäckablage auf der Unterseite des Teilstücks 2F der oberen Liegefläche 2 zur Verfügung.
    Zum Wegklappen auch der unteren Liegefläche 3 wird das Paket aus Stellung II entlang der Führung 9 in vertikaler Stellung zum Seitengang 5 hin in eine Tagstellung IV parallelverschoben (Pfeil "B").
  • Auch die untere Liegefläche 3 weist seitengangnah eine Schwenkachse 12 auf. Ein seitengangnahes (Kopf-)Teilstück 3S der unteren Liegefläche 3 - etwa ein Viertel von deren Gesamtlänge - ist hier fest angeordnet. Das größere, fensternahe Teilstück 3F läßt sich um die Schwenkachse 12 durch Anheben ihrer fensternahen Stirnseite ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn hochklappen und gelangt hierbei in eine vertikale Tagstellung, in der es die in Stellung IV befindliche gefaltete obere Liegefläche 2 vollständig verdeckt. Die gestrichelt in der Tagstellung angedeutete, mit 3U bezeichnete Unterseite der unteren Liegefläche 3 fluchtet mit der Eckkante der bereits erwähnten Nische und der sich daran anschließenden Abteilwand zum Seitengang hin, so daß die vertikale gestrichelte Linie als Projektion der Eckkante und des abteilseitigen Abschlusses der Nische zu verstehen ist.
  • Aus der Andeutung der Tiefe der Nische zum Seitengang hin und der Lage der Schwenkachse 10 in drei verschiedenen Stellungen wird deutlich, daß letztere ebenso wie die Schwenkachse 12 der unteren Liegefläche zu jeder Zeit beidseitig - in der Abteiltrennwand 6 und in der Nischenseitenwand - aufgelagert ist.
  • Die hochgeklappt sichtbare Unterseite 3U wird glatt und je nach Designanforderung mit Dekors ausgeführt, so daß die Reisenden in der Tagstellung der Inneneinrichtung des Oberstockabteils 1 ein gefälliges, glattflächiges Gesamtbild wahrnehmen.
  • In der Machtstellung stützt sich das fensternahe Ende der unteren Liegefläche auf entsprechende Absätze der Seitenwandverkleidung, die z. B. durch eine geeignete Verlegung von Luft- oder Heizungskanälen gebildet werden.
    Die obere Liegefläche 2 wird zum Herstellen der Machtstellung aus Stellung IV in Stellung II - etwa Abteilmitte - gegen einen Anschlag geschoben, entriegelt und dann wie ein sich öffnendes V aufgeklappt. Die Unterseite des Teilstücks 2S senkt sich bei der Schwenkbewegung um die beidseitig gelagerte Achse 10 wieder auf den Boden der Bettnische ab, während die in der Führung 9 geführte Schwenkachse 11 in Richtung der Außenseitenwand gleitet. In der Strecklage des Gelenks 8 tritt wieder dessen selbsttätige Verriegelung in Wirkung.
  • In einer zweiten Variante der Inneneinrichtung, die in Figur 2 für ein Oberstockabteil 1 und ein Unterstockabteil 1' skizziert ist, entfällt die Linearführung der Teilstücke 2F und 2S der oberen Liegefläche 2 entlang der Abteiltrennwand 6.
    Allgemein werden in Figur 2 für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet. Der Seitengang 5 befindet sich rechts von den beiden Abteilen, so daß die Schwenkbewegungen aus der Nacht- in die Tagstellung um die in Liegeflächenquerrichtung verlaufenden Schwenkachsen hier im Uhrzeigersinn verlaufen.
  • Gleich wie im Beispiel nach Figur 1 ist auch hier die obere Liegefläche 2 etwa mittig durch ein Gelenk 8 geteilt, das in der gestreckten Machtstellung selbsttätig verriegelt wird. Eine ausschwenkbare Stütze 13 stützt die gestreckte Liegefläche 2 an ihrer fensternahen Stirnseite (Teilstück 2F) in horizontaler Stellung ab. An dem seitengangnahen Teilstück 2S ist hier eine feste Schwenkachse 10' vorgesehen, über welche sich dieses Teilstück beidseitig hinauserstreckt, etwa im Verhältnis 1 zu 2 kürzer zum Seitengang 5 hin. Die Schwenkachse 10' ist wie im erstbeschriebenen Ausführungsfall beidseitig, an der Abteiltrennwand 6 und einer Seitenwand einer Nische, aufgelagert. Auch hier fluchtet die vertikal gestellte Unterseite 3U der hochgeklappten unteren Liegefläche 3 mit dem abteilseitigen Abschluß dieser Nische.
  • Da sich das seitengangnahe Teilstück 2S der Liegefläche 2 beim Wegklappen nach unten dreht, kann im Oberstockabteil 1 der Zwischenboden der Nische oberhalb des Seitengangs 5 noch durch ein kurzes feststehendes drittes Teilstück 2N als Liegefläche genutzt werden, wobei eine Fuge in diesem Bereich in Kauf genommen wird.
  • Zum Falten und Wegklappen der mit einem Sicherheitsgeländer 14 versehenen oberen Liegefläche 2 muß die Stütze 13 angeklappt und wiederum die Gelenkverriegelung gelöst werden. Der Mittenbereich der Liegefläche 2 senkt sich jetzt ebenfalls ab - Schwenk um die Schwenkachse 10' gegen den Uhrzeigersinn - und ermöglicht das Falten der Liegefläche. Gegen ein vollständiges Absinken enthält das Liegeflächengestell wiederum Federn, die eine Drehhemmung in der Achse 10' bewirken und das Anheben der Liegefläche 2 im Uhrzeigersinn erleichtern.
  • Zum Falten der Liegefläche 2 wird das fensternahe Teilstück 2F im Uhrzeigersinn auf das seitengangnahe Teilstück 2S geklappt, wobei wieder ein "Paket" entsteht, das nun mit Federunterstützung als Ganzes um die Schwenkachse 10' im Uhrzeigersinn zum Seitengang hin weggeklappt werden kann. Durch angedeutete Schwenkradien wird der Bewegungsablauf der Kinematik verdeutlicht.
    Durch das temporäre Absenken des Mittenbereichs der oberen Liegefläche 2 wird eine gute Ausnutzung der durch Lichtraumprofile eingeschränkten Innendeckenkontur beim Faltvorgang erreicht. In der Tagstellung ist hier allerdings der Mittenbereich mitsamt dem Gelenk 8 über das Niveau der Nachtstellung angehoben. Die Transversalbewegung gemäß Figur 1 entlang der Führung 9 ist hier durch eine Rotationsbewegung um die Schwenkachse 10' ersetzt.
    Auch in dieser Variante kann ähnlich wie in Figur 1 eine horizontale Stellung des Pakets vorgesehen werden, in der die Unterseite des Teilstücks 2F als zusätzliche Gepäckablage dient.
  • Die untere Liegefläche 3 ist um ihre feste Schwenkachse 12 derart schwenkbar, daß sie in der vertikalen Tagstellung die gefaltete obere Liegefläche 2 vollständig abdeckt und nur ihre Unterseite für die Reisenden sichtbar ist. Abweichend vom Beispiel gemäß Figur 1 ist die untere Liegefläche hier einteilig ausgeführt, wobei aber die Schwenkachse 12 mit Versatz gegenüber der seitengangnahen Stirnseite dieser Liegefläche angeordnet ist - Deren seitengangnaher Teil bewegt sich mithin beim Übergang in die Tagstellung zum Boden hin.
    Auch hier wird das Hochklappen von Federkräften unterstützt. Als geeignete Kraftspeicher kommen z. B. Gasdruckfedern oder Schraubenzugfedern in Frage.

Claims (10)

  1. Inneneinrichtung eines Schlaf- oder Liegeabteils, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, mit mindestens zwei übereinander angeordneten, Längs- und Stirnseiten aufweisenden Liegeflächen, die zum Gebrauch des Abteils über Tag als Sitzabteil aus einer Machtstellung in eine Tagstellung wegklappbar sind, um Sitzgelegenheiten nutzbar zu machen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Liegeflächen (2, 3) je mindestens eine sich parallel zu einer Stirnseite erstreckende Schwenkachse (10, 11, 12; 10') vorgesehen ist und daß zum Herstellen der Tagstellung eine der Liegeflächen (3) um ihre Schwenkachse (12) so vor die weggeklappte andere Liegefläche (2) verschwenkbar ist, daß sie diese verdeckt.
  2. Inneneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zu verdeckende Liegefläche (2) in Tagstellung in mindestens einem, in der gestreckten Tagstellung verriegelbaren Gelenk (8) faltbar ist, dessen Scharnierachse parallel zu der Schwenkachse (10, 10') verläuft.
  3. Inneneinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gelenk (8) zum Falten der Liegefläche (2) wenigstens annähernd in deren Mittenbereich angeordnet ist, so daß die Liegefläche in ein Paket mit halbierter Länge faltbar ist.
  4. Inneneinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse des Gelenks (8) zumindest während des Faltens der Liegefläche (2) gegenüber dem Niveau derselben, in der Nachtstellung befindlichen Liegefläche (2) absenkbar ist.
  5. Inneneinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der oberen, in dem Gelenk (8) faltbaren Liegefläche (2) ferner zwei beidseits des Gelenks (8) jeweils an einem Teilstück (2S, 2F) angeordnete Schwenkachsen (10, 11) vorgesehen sind, welche gegenüber einer an eine Längsseite dieser Liegefläche (2) angrenzenden Abteiltrennwand (6) in einer Führung (9) zumindest verschiebbar geführt sind.
  6. Inneneinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der oberen, in dem Gelenk (8) faltbaren Liegefläche nur eine beidseits gelagerte feststehende Schwenkachse (10') vorgesehen ist, um welche die im Gelenk (8) gefaltete Liegefläche (2) als Ganzes zumindest in eine Tagstellung wegklappbar ist, wobei die Achse des Gelenks (8) über das Niveau der Liegefläche in Nachtstellung angehoben wird.
  7. Inneneinrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teilstück (2S) der oberen Liegefläche in ausgeklappter Stellung auf einem Boden einer Nische aufliegt und die an diesem Teilstück (2S) vorgesehene Schwenkachse (10, 10') beidseitig sowohl an einer Abteiltrennwand als auch an einer abteilseitigen Seitenwand der Nische aufgelagert ist.
  8. Inneneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem Fahrzeug mit einem aufeinanderfolgende Abteile verbindenden Seitengang,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachsen (10, 12) zum Wegklappen der Liegeflächen (2, 3) seitengangnah, jedoch in dem Liegebereich zwischen den beiden kurzen Stirnseiten der Liegeflächen (2, 3) angeordnet sind.
  9. Inneneinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein seitengangnaher (Kopf-)Teil (3S) der unteren Liegefläche (3) feststeht und die Schwenkachse (12) zwischen dem seitengangnahen Teil (3S) und dem längeren Restteil (3F) der Liegefläche (3) angeordnet ist.
  10. Inneneinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die untere Liegefläche (3) einteilig um die gegenüber der seitengangnahen Stirnseite zum Abteil hin versetzte Schwenkachse (12) schwenkbar ist, wobei sich ihr seitengangnaher (Kopf-) Teil (3S) beim Übergang in die Tagstellung zum Abteilboden hin bewegt.
EP94106891A 1993-05-08 1994-05-03 Inneneinrichtung eines Schlaf- oder Liegeabteils mit mindestens zwei Liegeflächen Expired - Lifetime EP0631916B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315354A DE4315354C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Inneneinrichtung eines Schlaf- oder Liegeabteils mit mindestens zwei Liegeflächen
DE4315354 1993-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0631916A1 true EP0631916A1 (de) 1995-01-04
EP0631916B1 EP0631916B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6487569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106891A Expired - Lifetime EP0631916B1 (de) 1993-05-08 1994-05-03 Inneneinrichtung eines Schlaf- oder Liegeabteils mit mindestens zwei Liegeflächen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0631916B1 (de)
AT (1) ATE147335T1 (de)
CZ (1) CZ280347B6 (de)
DE (2) DE4315354C2 (de)
DK (1) DK0631916T3 (de)
ES (1) ES2096968T3 (de)
FI (1) FI108711B (de)
NO (1) NO180576C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077151A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-27 Bombardier Transportation Gmbh Double-deck railway vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2138771T3 (es) * 1995-04-27 2000-01-16 Abb Daimler Benz Transp Dispositivo de basculacion para camas.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR48455E (fr) * 1939-09-01 1938-03-08 Faure Bertrand Ets Système repliable de couchettes superposées
US2619044A (en) * 1948-09-03 1952-11-25 Pullman Standard Car Mfg Co Railway sleeping car
FR2493120A1 (fr) * 1980-11-06 1982-05-07 Compin Ets Ensemble de couchage convertible
EP0221260B1 (de) * 1985-08-14 1989-12-13 Investigacion Y Asesoramiento Tecnico, S.A.(Invastesa) Schlafwagen
EP0384262A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Inventio Ag Eisenbahn-Schlafwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000551A (en) * 1932-08-05 1935-05-07 Arthur H Woodward Sleeping car
US2312906A (en) * 1940-03-28 1943-03-02 Budd Edward G Mfg Co Double deck sleeping car

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR48455E (fr) * 1939-09-01 1938-03-08 Faure Bertrand Ets Système repliable de couchettes superposées
US2619044A (en) * 1948-09-03 1952-11-25 Pullman Standard Car Mfg Co Railway sleeping car
FR2493120A1 (fr) * 1980-11-06 1982-05-07 Compin Ets Ensemble de couchage convertible
EP0221260B1 (de) * 1985-08-14 1989-12-13 Investigacion Y Asesoramiento Tecnico, S.A.(Invastesa) Schlafwagen
EP0384262A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Inventio Ag Eisenbahn-Schlafwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077151A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-27 Bombardier Transportation Gmbh Double-deck railway vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DK0631916T3 (da) 1997-04-28
NO941640D0 (no) 1994-05-04
FI942083A (fi) 1994-11-09
NO941640L (no) 1994-11-09
DE4315354A1 (de) 1994-11-10
CZ107394A3 (en) 1994-12-15
DE59401510D1 (de) 1997-02-20
NO180576B (no) 1997-02-03
EP0631916B1 (de) 1997-01-08
FI942083A0 (fi) 1994-05-05
FI108711B (fi) 2002-03-15
NO180576C (no) 1997-05-14
ATE147335T1 (de) 1997-01-15
DE4315354C2 (de) 1996-08-29
ES2096968T3 (es) 1997-03-16
CZ280347B6 (cs) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739415C2 (de) Schlafeinrichtung in Fernfahrerhäusern für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
EP0983938B1 (de) Gepäckablageanordnung in einer Flugzeugpassagierkabine
DE19628699C2 (de) Kraftwagen mit variablem Innenraum
DE3107745A1 (de) Riegelelement fuer ein frachtladesystem
DE2630210A1 (de) Vorrichtung zur liegenden befoerderung von personen insbesondere in luftfahrzeugen
EP0331121A2 (de) Gliederbrücke als Teil eines trennbaren Wagenüberganges
DE4442368C2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE2319061C3 (de) Schürzenklappe für die Außenverkleidung eines Schienenfahrzeuges
DE102018220638A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
DE102021115128B4 (de) Fahrzeug mit umgebautem Innenraum
EP3090916A1 (de) Baueinheit, umfassend eine sitzeinrichtung und eine halterung für die sitzeinrichtung, zur anordnung in einem schienenfahrzeug, verfahren zum überführen der sitzeinrichtung von einer verstaustellung in eine gebrauchsstellung sowie schienenfahrzeug mit mindestens einer baueinheit
EP0631916B1 (de) Inneneinrichtung eines Schlaf- oder Liegeabteils mit mindestens zwei Liegeflächen
DE102016117097B4 (de) Wagenkasten für ein Fahrzeug mit einer Türvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP1808352A1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
DE19824404A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer als Schiebetür ausgebildeten Seitentür
EP0958981B1 (de) Zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundene Triebwagen, mit einem Übergang.
DE4317013B4 (de) Mehrzweck-Eisenbahnwagen
EP1637441B1 (de) Verstellbare Liege
DE19703769C1 (de) Wegnehmbarer Fahrzeugtisch
EP3838668A1 (de) Mobiler umbauter raum
DE3901140A1 (de) Eisenbahnwagen
EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
DE19716054C1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehne mit Kopfstütze
DE19926840C1 (de) Kraftfahrzeug-Fondsitz
LU84819A1 (de) Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

Owner name: WAGGONFABRIK TALBOT GMBH & CO.KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960313

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 147335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970513

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970702

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 19980531

Owner name: WAGGONFABRIK TALBOT G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19981130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Free format text: INVENTIO AG;WAGGONFABRIK TALBOT GMBH & CO.KG TRANSFER- WAGGONFABRIK TALBOT GMBH & CO.KG;DAIMLERCHRYSLER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Free format text: WAGGONFABRIK TALBOT GMBH & CO.KG;DAIMLERCHRYSLER AG TRANSFER- WAGGONFABRIK TALBOT GMBH & CO.KG;DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH * WAGGONFABRIK TALBOT GMBH & CO.KG;DAIMLERCHRYSLER AG TRANSFER- WAGGONFABRIK TALBOT GMBH & CO.KG;DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030521

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040503

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

Free format text: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH#SAATWINKLER DAMM 43#13627 BERLIN (DE) $ WAGGONFABRIK TALBOT GMBH & CO.KG#JUELICHER STRASSE 213-237#52070 AACHEN (DE) -TRANSFER TO- DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH#SAATWINKLER DAMM 43#13627 BERLIN (DE) $ WAGGONFABRIK TALBOT GMBH & CO.KG#JUELICHER STRASSE 213-237#52070 AACHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 147335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401510

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203