EP0630765A2 - Farbbehälter-Restentleerung - Google Patents

Farbbehälter-Restentleerung Download PDF

Info

Publication number
EP0630765A2
EP0630765A2 EP94109576A EP94109576A EP0630765A2 EP 0630765 A2 EP0630765 A2 EP 0630765A2 EP 94109576 A EP94109576 A EP 94109576A EP 94109576 A EP94109576 A EP 94109576A EP 0630765 A2 EP0630765 A2 EP 0630765A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
area
lowered
opening
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94109576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0630765A3 (de
Inventor
Norbert Bellingröhr
Hans Häring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0630765A2 publication Critical patent/EP0630765A2/de
Publication of EP0630765A3 publication Critical patent/EP0630765A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/506Rigid or semi-rigid members, e.g. plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0029Plastic closures other than those covered by groups B65D39/0011 - B65D39/0023

Definitions

  • the invention is concerned with the residual emptying of containers, in particular paint containers, such as paint cans, paint cans, such buckets or canisters. It also relates to containers made of metal or plastic, including those made from combination wrap materials.
  • the paints and varnishes stored and transported in such containers belong to the viscous contents, which are difficult to remove completely from a container due to internal fuselage adhesion. It is only possible to clean the inside walls of such a paint or lacquer container with a brush and thus remove the last remnants of the viscous content from the container. But even with this possibility of removing the last remnant of paint or varnish one will only get an unsatisfactory cleaning of the inner wall.
  • the containers can be overturned, in which case they must remain in an overturned state for a long time in order to collect the remaining paint or lacquer from all the inner walls, however, complete emptying cannot be achieved because the mouth geometry of the lid area (lid ring) prevents it that the remains of the paint can drain through the upper opening.
  • the invention faced the task of achieving a complete or almost complete emptying of containers that were filled with paint, varnish or other viscous contents.
  • the bottom of the container is given a delimited area which is lowered compared to the rest of the bottom area.
  • a removal opening is provided which is closed when the container is filled.
  • it can be opened easily, especially after extensive emptying of a container by use (Claim 1). If this opening is opened, the remainder of the paint or varnish collected in the lowered floor area flows out through this opening on the floor side.
  • the container is placed on the subsequent container (subsequent container), reliable residual emptying is achieved without a user constantly holding the container to be emptied in a certain position (claim 14).
  • the upper container that empties in this way remains on the subsequent container (below) until the complete emptying has been carried out completely or almost completely. It is not necessary to clean the inside with a brush or topple the container.
  • a floor which is suitable for a method according to the invention (claim 15) or the container according to the invention (claim 1) can be produced with a manufacturing device according to the invention (claim 14).
  • the manufacturing device has a press ram that lowers a partial area of the base relative to the residual base.
  • a punching or cutting punch can be provided, which introduces the opening into the lowered portion of the floor, or a scoring anvil can be used, which impresses a scoring line - which is closed in itself - into the lowered portion.
  • the press die can be combined with the punching or cutting die, and the press die can also be combined with the scoring anvil, so that only one operation is required.
  • the complete or almost complete residual emptying is based on the combination of a lower-lying floor area and an outflow opening arranged therein.
  • This outflow opening is regularly closed in the normal state (filled state) of the container and is only opened when the container is to be emptied completely.
  • the residual emptying can also be used to mix a plurality of colors.
  • the residual emptying is carried out as a full emptying, which allows an almost complete emptying of the entire contents of a container, namely in a subsequent container in which one Majority of paints or varnishes can be mixed.
  • the tedious overturning and the removal of paint through the lid-side opening for mixing is avoided in this way.
  • the invention therefore, not only can a container be emptied completely, so that the rest in the container can be completely used for further use, but also a full or almost full container - for mixing purposes - can be emptied so far that no significant amounts of paint or varnish are left remain in the container.
  • the invention also makes it possible to use the residual contents of a paint container that have not been used until now.
  • the invention also reduces the environmental problem, since the empty containers only contain insignificant amounts of environmentally harmful substances.
  • the evaporation effect is also suppressed, since a covered follow-up container - covered with the container to be emptied - can only release small amounts of its gases, which are harmful to the environment and endanger the human mucous membrane.
  • the invention also simplifies the mixing of paints and further reduces the health-damaging risks at a painter's workplace.
  • the lowered floor area can have a round shape (claim 2).
  • the delimited - also: round - recessed floor area can be arranged off-center (claim 3). It can have a size which corresponds to just half of the bottom diameter, so that the off-center lowered bottom area fits between the middle of the container and the edge of the container is (claim 3).
  • the lowered area can have different geometric cross sections (claim 4, claim 6, claim 7).
  • the opening provided in the lowered area can be closed with a plastic stopper (claim 6).
  • the lowered area can be provided in whole or in part with a tear-open cover (claim 7), which tear-open cover can have a tear-open tab which is arranged with the nose as close as possible to the bottom edge.
  • the tear-open area can relate to the entire lowered area, it can also relate to a partial area of the lowered area (claim 8, claim 9), in particular if the lowered area has a frustoconical shape in which the lowest circular area of the frustum cone can be designed as a tear-open cover ( Claim 9 in conjunction with claim 5).
  • the opening can be designed as a small opening (claim 10), which is closed with a tear film.
  • the tear film can have a tear tab with which the tear film can be pulled off the floor (claim 10, claim 11).
  • the tear-open tab around the opening can be dimensioned sufficiently so that the sealed or glued tear-open film can reliably close the (small) opening (claim 12).
  • the opening through which the container can be completely or almost completely emptied can either be opened directly from below (claim 5, claim 7, claim 10), but it can also be pierced indirectly from above, for example with a brush, a stick or a screwdriver (claim 5, claim 10).
  • a damping shoulder can run around the lowered area (claim 13). It is designed as an annular step, the flat ring section of which comes to lie in the axial direction between the level of the rest of the base and the level of the lowered base area.
  • the ring-shoulder has damping and stabilizing functions with regard to the lowered floor area.
  • the G 91 13 667.9 already shows a packaging container with a cover ring and cover, which deals with the problem of residual emptying.
  • This finding suggests that the (entire) floor be designed as a tear-open floor (full-open floor).
  • the bottom is fastened to the fuselage with a double fold and raised towards the center of the tank. This protects the pull tab attached to the bottom. It can be used to tear open the entire base - or a part of it - (there number 8 in FIG. 2 and number 20 in FIG. 3) in order to carry out the residual emptying.
  • This objective is foreign to the present invention because it just wants to maintain the stability of the container, since only a stable container can be placed on a subsequent container in order to empty itself into the subsequent container in a reasonable period of time.
  • the problem of how to dispose of the entire floor that has been separated off and that still contains a considerable amount of paint is also not addressed in the site or paint residues. It still finds its place in the highly polluted scrap, which cannot be used for normal scrap recycling.
  • Figure 1 shows the side view of a first embodiment of the invention.
  • the container has a top lid 11 which is inserted in a lid ring which is attached to the fuselage wall 10 with a (known) double fold.
  • a handle 12 is used for easier transportation of the container.
  • the fuselage wall 10 is circular in the exemplary embodiment, as can be seen from the top view in FIG. 2.
  • the relevant design of the floor area can be seen in a side view from FIG. 1 and is illustrated in a top view (view into the container) in FIG .
  • a section of the lowered floor area 2 of the entire floor 1 is shown in a side view in FIG . 3 .
  • the entire floor 1 is fastened to the fuselage wall 10 with a double fold 10a.
  • a circular recess 2 is introduced into the base region 1 with a circumferential protective bead 6a.
  • the recess is a few millimeters, it can be made depending on the indentation of the bottom 1 into the interior of the container, which is largely determined by the mirror edge bead 10b (leveling bead) surrounding the bottom.
  • a small opening 4a - small in relation to the depression 2 of the floor area 1 - is arranged in the lowered area 2.
  • This opening 4a is sealed or glued on Tear film 5a closed.
  • the tear film 5a can have a tab 5e, on which it can be pulled off the floor directly.
  • the remaining content of the container 10 then flows through the opening 4a if it is left to stand on a subsequent container for a while, depending on the viscosity of the remaining content.
  • a large part of the residual content has already found its way into the lower-lying floor area; after some time, residual content still held in the container by the inner wall of the fuselage collects in the lowered floor area.
  • the container can first be placed on the subsequent container and the opening 4a can be pierced from above with a long, possibly pointed object.
  • the opening 4a can be pierced from above with a long, possibly pointed object.
  • the complete emptying can be advantageous for mixing purposes, since it depends on a precisely metered amount, which is precisely defined by the container content. A clean, drip-free and spotless mixing of different colors is possible.
  • the depression can be slightly conical so that it has a central low point.
  • the central low point can be designed as a central low plateau, which creates a truncated cone shape of the lowered area. Then the long, pointed object, with which the bottom of the outlet opening 4a is opened through the opaque content, is better guided. When arranged as a truncated cone, the sealed film finds better hold on the deep plateau.
  • the lowered area 2 is less than 1 ⁇ 4 of the floor area 1; if it is chosen too small, the color collection in it takes too long; if it is too large, the container with an open bottom area loses stability too much.
  • FIGS 4 to 6 show a further embodiment of the invention - following the same principle.
  • a circular floor area 2 is also lowered in the overall floor 1, specifically via an inclined shoulder 6b.
  • the center of the lowered area is shown - an opening 4b is provided, which is closed with a plastic stopper 5b.
  • the plastic plug 5b has a larger collar on the outside, since it is grafted into the opening 4b from the outside (from below).
  • This plastic stopper 5b can now also be opened (directly) from above with a long tool (indirectly) or from below - with a slight inclination of the almost empty container standing on the next container. In both cases, the residual emptying is only a matter of time.
  • the lowered area 2 is significantly smaller than the total floor 1; clearly less than 1 ⁇ 4 of the floor area.
  • Figures 7 to 9 are an embodiment in which a flat portion 2 of the entire floor 1 (flat) is lowered. The rest of the floor is in the first level, the lowered section 2 in a second, lower level.
  • a small opening 4c is provided, which is covered with a film 5a, 5e, the tear tab 5e of which protrudes somewhat (laterally) over the lowered area 2.
  • a shoulder 8 consisting of two ring-shaped, approximately perpendicular ring sections 8b, 8c and a flat, approximately horizontal ring section 8a, runs between the lowered partial area and the residual base.
  • the ring shoulder 8 thus fulfills a damping and stabilization task for the lowered floor area 2, which remains axially easily movable.
  • the plane in which the ring section 8a lies is approximately parallel to the planes of the residual floor 1 and the lowered floor area 2.
  • the ring shoulder is preferably asymmetrical in the axial direction, with a somewhat shorter section 8c near the lowered floor area and a somewhat (axially) longer section 8b near the residual floor 1.
  • the width of the step 8a is small compared to the diameter of the lowered area 2, but is nevertheless a clearly recognizable step.
  • the bottom-side opening of the container 10 can also be brought about in such a way that the tear-open area - which defines the opening 4c and is defined by the scoring line 6f - relates to a partial area of the bottom.
  • This section can be lowered.
  • the opening 4c is only a small area.
  • the tear area 4c can be made approximately as large as the low-lying plateau of the truncated cone pointing downward.
  • the oblique ring area 4d runs between the plateau 4c and the residual bottom, as the jacket of the lowered truncated cone.
  • This variant therefore has two concentric truncated cone cross-sections, the inner one being separable.
  • the invention proposes to design a container for colors so that it can be emptied more easily, reliably and completely than is the case with previous containers.
  • the invention addresses containers as those for paints, lacquers or other viscous contents.
  • the invention provides a base (1) which is connected to a container wall (10) which (above) is closed with a removable cover (11).
  • the bottom (1) has a delimited area (2) which is lowered in the direction of the central axis of the container wall (10) in relation to the rest of the bottom area (residual bottom).
  • the lowered area has at least one removal opening (4; 4a, 4b, 4c) which is closed when the container is full. However, it can be opened easily, especially if the container has been emptied by use.
  • a device is also shown, with which a base (1) can be produced, which allows (almost) complete emptying of a paint container.
  • a method is also set out with which a container for viscous contents can be completely or almost completely emptied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, einen Behälter für Farben so auszugestalten, daß er leichter, zuverlässiger und vollständiger restentleert werden kann, als das bei bisherigen Behältern der Fall ist. Als Behälter werden von der Erfindung solche für Farben, Lacke oder sonstige zähflüssige Inhalte angesprochen. Um dieses Ziel zu erreichen, sieht die Erfindung einen Boden (1) vor, der mit einer Behälterwand (10) verbunden ist, welche (oben) mit einem abnehmbaren Deckel (11) verschlossen ist. Der Boden (1) weist einen abgegrenzten Bereich (2), der gegenüber dem übrigen Bodenbereich (Restboden) in Richtung der Mittelachse der Behälterwand (10) abgesenkt ist. Der abgesenkte Bereich hat mindestens eine Entnahmeöffnung (4; 4a, 4b, 4c), die in gefülltem Zustand des Behälters verschlossen ist. Sie kann jedoch leicht geöffnet werden, insbesondere dann, wenn der Behälter durch Gebrauch geleert wurde. In Verbindung mit diesem Vorschlag wird auch eine Vorrichtung aufgezeigt, mit der ein Boden (1) herstellbar ist, der ein (nahezu) vollständiges Entleeren eines Farbbehälters erlaubt. Auch wird ein Verfahren dargelegt, mit dem ein Behälter für zähflüssige Inhalte vollständig oder nahezu vollständig restentleert werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit der Restentleerung von Behältern, insbesondere Farbbehältern, wie Lackdosen, Farbdosen, ebensolche Eimer oder ebensolche Kanister. Sie betrifft dabei auch solche Behälter, die aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind, auch solche, die aus Wickel-Kombimaterialien angefertigt wurden.
  • Die in solchen Behältern gelagerten und transportierten Farben und Lacke gehören zu den zähflüssigen Inhalten, die aufgrund von Rumpfinnenwand-Haftungen nur schwer vollständig aus einem Behälter entnehmbar sind. Es besteht dabei nur die Möglichkeit, mit einem Pinsel die Innenwände eines solchen Farb- oder Lackbehälters zu säubern und so die letzten Reste des zähflüssigen Inhaltes aus dem Behälter zu nehmen. Aber selbst mit dieser Möglichkeit der Entnahme des letzten Restes von Farbe oder Lack man wird nur eine unbefriedigende Reinigung der Innenwand erhalten. Alternativ können die Behälter gestürzt werden, dann müssen sie eine längere Zeit in gestürztem Zustand verbleiben, um die restliche Farbe oder den restlichen Lack von allen Innenwänden zu sammeln, gleichwohl kann eine vollständige Restentleerung nicht erreicht werden, da die Mündungsgeometrie des Deckelbereiches (Deckelring) verhindert, daß die Reste der Farbe durch die obere Öffnung abfließen können.
  • Deshalb sah sich die Erfindung vor die Aufgabe gestellt, eine vollständige oder nahezu vollständige Restentleerung von Behältern zu erreichen, die mit Farbe, Lack oder sonstigen zähflüssigen Inhalten gefüllt waren.
  • Das wird mit einer technischen Lehre gemäß Anspruch 1 erreicht; auch erreicht wird es mit der technischen Lehre des Anspruches 14 oder 15.
  • Dabei erhält der Boden des Behälters einen abgegrenzten Bereich, der gegenüber dem übrigen Bodenbereich abgesenkt wird. In dem abgesenkten Bereich wird eine Entnahmeöffnung vorgesehen, die im gefüllten Zustand des Behälters verschlossen ist. Sie kann jedoch leicht geöffnet werden, insbesondere nach dem weitgehenden Entleeren eines Behälters durch Gebrauch (Anspruch 1). Wird diese Öffnung geöffnet, so fließt der in dem abgesenkten Bodenbereich gesammelte Rest an Farbe oder Lack durch diese Öffnung bodenseitig heraus. Wird der Behälter dabei auf das Folgegebinde (Folgebehälter) aufgestellt, so wird eine zuverlässige Restentleerung erreicht, ohne daß ein Benutzer ständig den zu entleerenden Behälter in einer bestimmten Lage hält (Anspruch 14). Der sich so restentleerende obere Behälter verbleibt dabei so lange auf dem (darunter befindlichen) Folgebehälter, bis die Restentleerung vollständig oder nahezu vollständig erfolgt ist. Eine Innenreinigung durch Pinsel oder ein Umstürzen des Behälters ist entbehrlich.
  • Ein Boden, der für ein erfindungsgemäßes Verfahren (Anspruch 15) oder den erfindungsgemäßen Behälter (Anspruch 1) geeignet ist, kann mit einer erfindungsgemäßen Herstellvorrichtung (Anspruch 14) hergestellt werden. Die Herstellvorrichtung weist dabei einen Preßstempel auf, der einen Teilbereich des Bodens gegenüber dem Restboden absenkt. Alternativ kann ein Stanz- oder Schneidstempel vorgesehen sein, der die Öffnung in den abgesenkten Teilbereich des Bodens einbringt, oder ein Ritzamboß eingesetzt werden, der eine Ritzlinie - die in sich geschlossen ist - in den abgesenkten Teilbereich einprägt. Der Preßstempel kann mit dem Stanz- oder Schneidstempel kombiniert sein, auch kann der Preßstempel mit dem Ritzamboß kombiniert werden, so daß nur ein Arbeitsgang erforderlich ist.
  • Die vollständige oder nahezu vollständige Restentleerung beruht auf der Kombination eines tiefer liegenden Bodenbereiches und einer darin angeordneten Ausflußöffnung. Diese Ausflußöffnung ist im Normalzustand (gefüllter Zustand) des Behälters regelmäßig verschlossen und wird erst dann geöffnet, wenn der Behälter restentleert werden soll.
  • Gleichzeitig kann die Restentleerung aber auch dazu verwendet werden, eine Mehrzahl von Farben zu mischen. Hierbei wird die Restentleerung als Vollentleerung ausgeführt, die eine nahezu vollständige Entleerung des gesamten Inhaltes eines Behälters erlaubt, und zwar in einen Folgebehälter, in welchem eine Mehrzahl von Farben oder Lacken gemischt werden. Das mühsame Umstürzen und das Herausnehmen von Farbe über die deckelseitige Öffnung zum Mischen wird auf diese Weise vermieden. Mit der Erfindung kann also nicht nur ein Behälter restentleert werden, mithin der in dem Behälter befindliche Rest vollständig der Weiterverwendung zugeführt werden, sondern auch ein voller oder nahezu voller Behälter - zu Mischungszwecken - so weit entleert werden, daß keine erheblichen Farb- oder Lackanteile mehr in dem Behälter verbleiben.
  • Mit der besseren Restentleerung (auch: Vollentleerung) der Behälter ermöglicht die Erfindung auch das Verwenden der bislang nicht mehr zum Einsatz kommenden Restinhalte eines Farbenbehälters.
  • Mit der Erfindung wird auch das Umweltproblem verringert, da die leeren Behälter umweltbelastende Stoffe nur noch in unerheblichem Umfang enthalten.
  • Mit der Erfindung wird auch der Verdunstungseffekt unterdrückt, da ein abgedeckter Folgebehälter - abgedeckt mit dem zu entleerenden Behälter - nur geringfügige Mengen seiner umweltbelastenden und die menschliche Schleimhaut gefährdenden Gase nach außen abgeben kann.
  • Mit der Erfindung wird die Gefahr des Kleckerns beim Mischen oder Entleeren vermieden.
  • Schließlich wird mit der Erfindung auch das Mischen von Farben vereinfacht und die gesundheitsschädigenden Risiken am Arbeitsplatz eines Malers weiter reduziert.
  • Der abgesenkte Bodenbereich kann eine runde Gestalt haben (Anspruch 2). Der abgegrenzte - auch: runde - vertiefte Bodenbereich kann außermittig angeordnet sein (Anspruch 3). Er kann eine solche Größe haben, die gerade der Hälfte des Bodendurchmessers entspricht, so daß der außermittige abgesenkte Bodenbereich zwischen Behältermitte und Behälterrand eingepaßt ist (Anspruch 3).
  • Der abgesenkte Bereich kann verschiedene geometrische Querschnitte aufweisen (Anspruch 4, Anspruch 6, Anspruch 7).
  • Die im abgesenkten Bereich vorgesehene Öffnung kann mit einem Kunststoff-Stopfen verschlossen sein (Anspruch 6). Der abgesenkte Bereich kann ganz oder teilweise mit einem Aufreißdeckel versehen werden (Anspruch 7), welcher Aufreißdeckel eine Aufreißlasche aufweisen kann, die mit ihrer Nase dem Bodenrand nächstmöglich angeordnet ist. Der Aufreißbereich kann den gesamten abgesenkten Bereich betreffen, er kann auch einen Teilbereich des abgesenkten Bereiches betreffen (Anspruch 8, Anspruch 9), insbesondere dann, wenn der abgesenkte Bereich eine Stumpfkegelform hat, in welcher der tiefstliegende Kreisbereich des Stumpfkegels als Aufreißdeckel gestaltet sein kann (Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch 5).
  • Die Öffnung kann als kleine Öffnung ausgeführt sein (Anspruch 10), die mit einer Aufreißfolie verschlossen ist. Die Aufreißfolie kann eine Aufreißlasche aufweisen, mit welcher die Aufreißfolie vom Boden abziehbar ist (Anspruch 10, Anspruch 11). Zur Sicherung der Festigkeit kann die Aufreißlasche um die Öffnung ausreichend bemessen sein, so daß die aufgesiegelte oder aufgeklebte Aufreißfolie die (kleine) Öffnung zuverlässig verschließen kann (Anspruch 12).
  • Wird der abgesenkte Bereich des Bodens in Form eines Kegels oder Kegelstumpfes ausgeführt, so verbessert sich die Abflußwirkung des zähfließenden Inhaltes nach unten (Anspruch 4, Anspruch 5).
  • Die Öffnung, über welche der Behälter vollständig oder nahezu vollständig restentleerbar ist, kann entweder von unten unmittelbar geöffnet werden (Anspruch 5, Anspruch 7, Anspruch 10), sie kann aber auch von oben mittelbar durchstoßen werden, beispielsweise mit einem Pinsel, einem Stock oder einem Schraubenzieher (Anspruch 5, Anspruch 10).
  • Um den abgesenkten Bereich herum kann eine Dämpfungsschulter verlaufen (Anspruch 13). Sie ist als ringförmige Stufe gestaltet, deren flacher Ring-Abschnitt in axialer Richtung zwischen der Ebene des Rest-Bodens und der Ebene des abgesenkten Bodenbereichs zu liegen kommt. Der Ring-Schulter kommen Dämpfungs- und Stabilisierungsfunktionen bezüglich des abgesenkten Bodenbereichs zu.
  • Zwar zeigt die G 91 13 667.9 bereits einen Verpackungsbehälter mit Deckelring und Deckel, der sich mit der Problematik der Restentleerung befaßt. Diese Fundstelle schlägt vor, den (gesamten) Boden als Aufreißboden auszubilden (Vollaufreißboden). Dazu ist der Boden mit einem Doppelfalz am Rumpf befestigt und in Richtung zur Behältermitte angehoben. Die im Boden befestigte Aufreißlasche wird so geschützt. Mit ihr kann der gesamte Boden - oder ein Teilbereich davon - (dort Ziffer 8 in Fig. 2 und Ziffer 20 in Fig. 3) aufgerissen werden, um die Restentleerung zu bewerkstelligen. Der Rest des Füllgutes wird also nach dem Aufreißen des Aufreißbodens unschwer durch die so geschaffene Boden-Öffnung entnommen, der Behälter wird dadurch tropffrei und der normalen Schrottverwertung zuführbar (dort Seite 2 unten, Seite 3 oben). Betont wird dabei, daß es dieser Fundstelle maßgeblich darauf ankommt, die Stabilität des Behälters nach Entfernen des Bodenteiles stark herabzusetzen, um auf einfache Weise mit einem Fußtritt flachgedrückte Entsorgungsfälle zu erzeugen. Dies wird anschaulich auf Seite 6 unten erläutert, wo der verbleibende Verpackungsbehälter (tropffrei) durch einen Fußtritt seitlich auf den Rumpf unter erheblicher Volumenverringerung zusammengedrückt ("zusammengetreten") wird.
  • Diese Zielsetzung ist der vorliegenden Erfindung fremd, denn sie möchte gerade die Stabilität des Behälter beibehalten, da nur ein stabiler Behälter auf einen Folgebehälter aufsetzbar ist, um in einer vernünftigen Zeitspanne sich in den Folgebehälter zu entleeren. Auch nicht angesprochen in der Fundstelle ist das Problem, wie denn nun der gesamte Boden entsorgt wird, der abgetrennt wurde und der noch einen erheblichen Anteil von Farbe oder Farbresten enthält. Er findet - nach wie vor - seinen Platz in dem stark schadstoffbelasteten Schrott, der nicht der normalen Schrottverwertung (Recycling) zugeführt werden kann.
  • Diese Nachteile der erwähnten Fundstelle vermeidet die vorliegende Erfindung, indem sie nur einen Teilbereich des Bodens für die Restentleerung vorsieht und diesen Teilbereich gegenüber dem Restboden absenkt, um das Entleeren zu vereinfachen und den Bodenteil, der herausgetrennt wird, in seiner Fläche zu reduzieren.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen deren Prinzip erläutern und vertiefen.
    • Figuren 1 bis 3 veranschaulichen ein erstes Ausführungsbeispiel;
    • Figuren 4 bis 6 veranschaulichen ein zweites Ausführungsbeispiel;
    • Figuren 7 bis 9 veranschaulichen ein drittes Ausführungsbeispiel;
    • Figuren 10 bis 12 veranschaulichen ein viertes
      Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Der Behälter weist einen oben liegenden Deckel 11 auf, der in einem Deckelring eingesetzt ist, der mit einem (bekannten) Doppelfalz an der Rumpfwand 10 angebracht ist. Ein Henkel 12 dient zum einfacheren Transportieren des Behälters. Die Rumpfwand 10 ist in dem Ausführungsbeispiel kreisrund, wie aus der Aufsicht in Figur 2 ersichtlich ist. Die maßgebliche Gestaltung des Bodenbereiches ist in Seitenansicht aus Figur 1 ersichtlich und in Aufsicht (Einsicht in den Behälter) in Figur 2 verdeutlicht. Ein Ausschnitt des abgesenkten Bodenbereiches 2 des Gesamtbodens 1 zeigt in Seitenansicht die Figur 3.
  • Der Gesamtboden 1 ist mit einem Doppelfalz 10a an der Rumpfwand 10 befestigt. Eine kreisrunde Vertiefung 2 ist mit einer umlaufenden Schutzsicke 6a in den Bodenbereich 1 eingebracht. Die Vertiefung beträgt einige Millimeter, sie kann abhängig von dem Einzug des Bodens 1 in das Behälterinnere gemacht werden, welcher maßgeblich durch die bodenumlaufende Spiegelrand-Sicke 10b (Ausgleichssicke) bestimmt wird.
  • Eine kleine Öffnung 4a - klein im Verhältnis zur Absenkung 2 des Bodenbereiches 1 - ist im abgesenkten Bereich 2 angeordnet. Diese Öffnung 4a ist mit einer aufgesiegelten oder aufgeklebten Aufreißfolie 5a verschlossen. Die Aufreißfolie 5a kann eine Lasche 5e haben, an welcher sie vom Boden unmittelbar abgezogen werden kann. Durch die Öffnung 4a fließt dann der Restinhalt des Behälters 10, wenn man ihn eine Zeit lang - abhängig von der Viskosität des Restinhaltes - auf einem Folgebehälter stehen läßt. Dabei hat sich bereits ein Großteil des Restinhaltes in dem tiefer gelegten Bodenbereich eingefunden, noch im Behälter durch Rumpfinnenwandhaftung gehaltene Restinhalte sammeln sich nach einiger Zeit in dem abgesenkten Bodenbereich.
  • Alternativ zum Abziehen der Aufreißfolie 5a über die Abzugslasche 5e kann der Behälter zuerst auf das Folgegebinde abgestellt werden und die Öffnung 4a von oben mit einem langen, ggf. spitzen Gegenstand durchstoßen werden. Auf diese Weise ist es auch möglich, ein volles Gebinde oder einen gefüllten Behälter auf einen anderen Behälter aufzustellen und von oben (durch den Farbinhalt hindurch) die Öffnung 4a zu öffnen, um den Behälter vollständig zu entleeren. Die vollständige Entleerung kann zu Mischungszwecken vorteilhaft sein, da es hier auf eine genau dosierte Menge ankommt, die durch den Behälterinhalt genau definiert ist. Ein sauberes, tropffreies und kleckerloses Mischen von verschiedenen Farben wird möglich.
  • Zur besseren Orientierung kann die Vertiefung leicht kegelförmig ausgerichtet sein, so daß sie einen zentralen Tiefpunkt aufweist. Der zentrale Tiefpunkt kann als zentrales Tiefplateau ausgebildet sein, wodurch eine Kegelstumpfform des abgesenkten Bereiches entsteht. Dann findet der lange spitze Gegenstand, mit dem - durch den undurchsichtigen Inhalt hindurch - der Boden an der Auslauföffnung 4a geöffnet wird, eine bessere Führung. Bei Anordnung als Kegelstumpf, findet die aufgesiegelte Folie besseren Halt auf dem Tiefplateau.
  • Der abgesenkte Bereich 2 ist weniger als ¼ der Bodenfläche 1; wird er zu klein gewählt, so dauert die Farbsammlung in ihm zu lange; ist er zu groß, so verliert der Behälter mit offenem Bodenbereich zu stark an Stabilität.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine - demselben Prinzip folgende - weitere Ausführungsart der Erfindung. Hierbei ist ebenfalls ein kreisrunder Bodenbereich 2 im Gesamtboden 1 abgesenkt, und zwar über eine geneigt verlaufende Schulter 6b. Im abgesenkten Bereich 2 - dargestellt ist das Zentrum des abgesenkten Bereiches - ist eine Öffnung 4b vorgesehen, die mit einem Kunststoff-Stopfen 5b verschlossen ist. Der Kunststoff-Stopfen 5b weist einen größeren Kragen außenseitig auf, da er von außen (von unten) in die Öffnung 4b eingepropft wird. Dieser Kunststoff-Stopfen 5b kann nun ebenfalls von oben mit einem langen Werkzeug (mittelbar) oder von unten - unter leichtem Neigen des auf dem Folgegebinde stehenden fast leeren Behälters - geöffnet werden (unmittelbar). In beiden Fällen ist dann die Restentleerung nur noch eine Frage der Zeit.
  • Der abgesenkte Bereich 2 ist deutlich kleiner als der Gesamtboden 1; anschaulich weniger als ¼ der Bodenfläche.
  • Die Figuren 7 bis 9 sind eine Ausführungsart, bei der ein ebener Teilbereich 2 des Gesamtbodens 1 (flach) abgesenkt ist. Der Restboden liegt so in der ersten Ebene, der abgesenkte Teilbereich 2 in einer zweiten, tiefer liegenden Ebene.
  • In dem abgesenkten Bodenbereich ist eine kleine Öffnung 4c vorgesehen, die mit einer Folie 5a,5e abgedeckt ist, deren Aufreißlasche 5e etwas (seitlich) über den abgesenkten Bereich 2 heraussteht.
  • Zwischen abgesenktem Teilbereich und Restboden verläuft eine Schulter 8, bestehend aus zwei ringförmigen, etwa senkrecht verlaufenden Ring-Abschnitten 8b,8c und einem ebenen, etwa horizontalen Ring-Abschnitt 8a. Die Ring-Schulter 8 erfüllt so eine Dämpfungs- und Stabilisierungsaufgabe für den abgesenkten Bodenbereich 2, der axial leicht beweglich bleibt.
  • Die Ebene, in der der Ring-Abschnitt 8a liegt, ist etwa parallel zu den Ebenen des Restbodens 1 und abgesenkten Bodenbereichs 2.
  • Bevorzugt ist die Ring-Schulter unsymmetrich in Axialrichtung, mit einem etwas kürzeren Abschnitt 8c nahe dem abgesenkten Bodenbereich und einem etwas (axial) längeren Abschnitt 8b nahe dem Restboden 1.
  • Die Breite der Stufe 8a ist gegenüber dem Durchmesser des abgesenkten Bereichs 2 als klein, aber doch als deutlich erkennbare Stufe zu bezeichnen.
  • Die bodenseitige Öffnung des Behälters 10 kann gemäß den Figuren 10, 11, 12 auch so bewerkstelligt werden, daß der Aufreißbereich - der die Öffnung 4c definiert und von der Ritzlinie 6f festgelegt wird - einen Teilbereich des Bodens betrifft. Dieser Teilbereich kann abgesenkt sein. Dabei ist die Öffnung 4c nur ein kleiner Bereich. Im Falle eines Kegelstumpfes als Absenkungsquerschnitt (Figur 12) kann der Aufreißbereich 4c etwa so groß gestaltet werden, wie das tiefliegende Plateau, des nach unten zeigenden Kegelstumpfes. Zwischen Plateau 4c und Restboden verläuft der schräge Ringbereich 4d, als Mantel des abgesenkten Kegelstumpfes.
  • Auch ist es möglich, den gesamten Rest-Boden 1 kegelstumpfförmig auszubilden (angedeutet in Figur 12), so daß in seiner Mitte eine tiefliegende Sammelstelle - Potentialsenke - entsteht, in der sich alle Restinhalte des Farbbehälters 10 sammeln können. An dieser Stelle ist dann die Ausflußöffnung 4c, 4a oder 4b - kurz: 4 - vorgesehen, die ein Entleeren in das Folgegebinde einfach erlaubt.
  • Diese Variante weist also zwei konzentrische Kegelstumpf-Querschnitte auf, wobei der innere heraustrennbar ist.
  • Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, einen Behälter für Farben so auszugestalten, daß er leichter, zuverlässiger und vollständiger restentleert werden kann, als das bei bisherigen Behältern der Fall ist. Als Behälter werden von der Erfindung solche für Farben, Lacke oder sonstige zähflüssige Inhalte angesprochen. Um dieses Ziel zu erreichen, sieht die Erfindung einen Boden (1) vor, der mit einer Behälterwand (10) verbunden ist, welche (oben) mit einem abnehmbaren Deckel (11) verschlossen ist. Der Boden (1) weist einen abgegrenzten Bereich (2), der gegenüber dem übrigen Bodenbereich (Restboden) in Richtung der Mittelachse der Behälterwand (10) abgesenkt ist. Der abgesenkte Bereich hat mindestens eine Entnahmeöffnung (4; 4a, 4b, 4c), die in gefülltem Zustand des Behälters verschlossen ist. Sie kann jedoch leicht geöffnet werden, insbesondere dann, wenn der Behälter durch Gebrauch geleert wurde.
  • In Verbindung mit diesem Vorschlag wird auch eine Vorrichtung aufgezeigt, mit der ein Boden (1) herstellbar ist, der ein (nahezu) vollständiges Entleeren eines Farbbehälters erlaubt.
  • Auch wird ein Verfahren dargelegt, mit dem ein Behälter für zähflüssige Inhalte vollständig oder nahezu vollständig restentleert werden kann.

Claims (15)

  1. Behälter für Farben, mit einem Boden (1), einer Behälterwand (10) und einem abnehmbaren Deckel (11); bei dem
    (a) der Boden (1) einen abgegrenzten Bereich (2) aufweist, der gegenüber dem übrigen Bodenbereich (Restboden) - in Richtung der Mittelachse der Behälterwand (10) - abgesenkt ist;
    (b) der abgesenkte Bereich (2) mindestens eine Entnahmeöffnung (4; 4a, 4b, 4c) aufweist, die im gefüllten Zustand des Behälters verschlossen ist, jedoch leicht geöffnet werden kann, insbesondere nachdem der Behälter geleert wurde.
  2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem der abgegrenzte Bereich (2) im wesentlichen rund ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der abgegrenzte Bereich (2) im Boden (1) außermittig, insbesondere zwischen Bodenmitte und Behälterwand (11) angeordnet ist.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der abgesenkte, abgegrenzte Bereich (2) des Bodens (1) die Gestalt eines - im Behälter-Querschnitt - nach unten weisenden Stumpfkegels oder Spitzkegels aufweist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, bei dem am unteren Kegelstumpfende eine verschlossene Öffnung (4) vorgesehen ist, die von unten unmittelbar geöffnet werden kann oder die von oben - durch die deckelseitige (11) Behälteröffnung - mittelbar (mit einem langgestreckten Hilfsmittel) durchstoßbar ist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Entnahmeöffnung (4; 4b) mit einem Kunststoffstopfen (5b) verschlossen ist, insbesondere einem Rundstopfen mit zwei - verschiedene Durchmesser aufweisende - Kragen und einer Zwischen-Umfangsmulde, die im verschlossenen Zustand an den Innenrändern der Öffnung (4b) anliegt.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Entnahmeöffnung (4; 4c) der Bodenbereich (2) oder ein Teil des Bodenbereiches (2) ist, welcher Teil oder welcher Bodenbereich von einer Ritzlinie (6f) - aufreißbestimmt - begrenzt ist, wobei der von der Ritzlinie (6f) eingegrenzte Bodenbereich (2) oder Teilbereich davon insbesondere eine Aufreißlasche (6d, 6e, 6e) aufweist, die mit einem Niet (7) im Aufreißbereich befestigt ist und mit einer Nase (6c) auf der Ritzlinie (6f) oder nahe bei der Ritzlinie an-/aufliegt.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der aufreißbestimmte, von einer Ritzlinie (6f) begrenzte Bodenbereich der abgesenkte Bereich (2) ist.
  9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der tiefste Flachbereich des nach unten weisenden Stumpfkegels der aufreißbestimmte Teil des Bodens ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der abgesenkte Bereich (2) eine (kleinere) Öffnung (4; 4a) aufweist, die mit einer Aufreißfolie - insbesondere einer Metallfolie (5a, 5e) - verschlossen ist.
  11. Behälter nach Anspruch 10, bei dem die Aufreißfolie (5a) eine Aufreißlasche (5e) aufweist, an welcher sie vom abgesenkten Bereich (2) des Bodens (1) entfernbar ist, insbesondere durch Ergreifen eines über den abgesenkten Bodenbereich radial herausragenden Griffendes (5e).
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem die Aufreißfolie (5a) auf dem abgesenkten Bereich (2) aufgesiegelt oder aufgeklebt ist, wobei sie um die Öffnung (4a) herum ausreichend bemessen ist, um einen sichere Abdichtung zu gewährleisten.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischem dem abgesenkten Bodenbereich (2) und dem Restboden ein Schulterabschnitt (8;8a,8b,8c) umlaufend angeordnet ist, der als ringförmige Stufe (8a) in einer Ebene zwischen abgesenktem Boden (2) und Restboden (1) liegt.
  14. Vorrichtung zum Herstellen des Bodens (1) eines (nahezu) vollständig entleerbaren Behälters (10);
    (a) mit einem Preßstempel, der einen Teilbereich (2) des Bodens (1) des Behälters (10) gegenüber dem Restboden absenkt;
    (b) mit einem Stanz- oder Schneidstempel, der eine Öffnung (4; 4a, 4b) in den abgesenkten Teilbereich (2) einbringt; oder
    (c) mit einem Prägestempel (Ritzamboß), der eine Ritzlinie (6c) in den abgesenkten Teilbereich (2) des Bodens (1) einprägt.
  15. Verfahren zum Restentleeren eines Behälters für zähflüssige Inhalte, bei dem
    (a) der durch Gebrauch weitgehend entleerte Behälter (1) auf einem Folgebehälter gleichen Durchmessers abgestellt wird;
    (b) eine im Behälter (1) bodenseitig vertieft angeordnete Öffnung (4; 4a, 4b, 4c) nach weitgehender Entleerung des Behälters von oben geöffnet oder durchstoßen wird;
    (c) der Behälter (1) so lange auf dem Folgebehälter verbleibt, bis der durch Gebrauch weitgehend entleerte (obere) Behälter (1) nahezu vollständig oder vollständig in den Folgebehälter restentleert ist.
EP94109576A 1993-06-23 1994-06-21 Farbbehälter-Restentleerung. Withdrawn EP0630765A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322459 1993-06-23
DE4322459A DE4322459C2 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Farbbehälter-Restentleerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0630765A2 true EP0630765A2 (de) 1994-12-28
EP0630765A3 EP0630765A3 (de) 1995-03-29

Family

ID=6492079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109576A Withdrawn EP0630765A3 (de) 1993-06-23 1994-06-21 Farbbehälter-Restentleerung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0630765A3 (de)
DE (1) DE4322459C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215848U1 (de) * 2002-10-11 2004-02-26 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Dose für UV-härtende Druckfarben
DE20215847U1 (de) * 2002-10-11 2004-02-26 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Dose für UV-härtende Druckfarben
DE102005004487B4 (de) * 2005-01-31 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter für Reinigungsmittel
DE102011010538A1 (de) * 2011-02-07 2012-10-11 Werner Polzin Einfach Nutzbarar Inhalt(ENI)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591254C (de) * 1933-02-05 1934-01-18 Wilhelm Steinbach Farbbehaelter
DE8804061U1 (de) * 1987-04-27 1988-05-05 Asepta Ag, Kronbuehl, Ch
US4903869A (en) * 1988-05-03 1990-02-27 Mcpride Marketing Inc. Brush storage and fluid dispensing device
DE9216123U1 (de) * 1992-11-27 1993-04-08 Wessling, Johannes, 4478 Dalum, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113667U1 (de) * 1991-11-02 1992-10-01 Blechwarenfabriken Zuechner Gmbh & Co, 3370 Seesen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591254C (de) * 1933-02-05 1934-01-18 Wilhelm Steinbach Farbbehaelter
DE8804061U1 (de) * 1987-04-27 1988-05-05 Asepta Ag, Kronbuehl, Ch
US4903869A (en) * 1988-05-03 1990-02-27 Mcpride Marketing Inc. Brush storage and fluid dispensing device
DE9216123U1 (de) * 1992-11-27 1993-04-08 Wessling, Johannes, 4478 Dalum, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322459A1 (de) 1995-01-05
DE4322459C2 (de) 1996-08-22
EP0630765A3 (de) 1995-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921079B1 (de) Behälter mit zwei Aufnahmeräumen
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE2704383B2 (de) Gußvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
EP0648681A1 (de) Messlöffel-Befestigung in Metallbehältern
DE4343816A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fließmittelpackung
EP0630765A2 (de) Farbbehälter-Restentleerung
DE4323666A1 (de) Selbstdurchstoßbare Verschlußvorrichtung für Fläschchen oder dgl.
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE3204927C1 (de) Behälterspitzer für ummantelte Minen
CH615129A5 (de)
DE2638561A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe
EP0291724A1 (de) Mehrkammerbehälter für schüttbare Substanzen
DE10312454B3 (de) Applikationsvorrichtung
DE102005004759A1 (de) Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
WO1992017379A1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE102010037133A1 (de) Behälter zum getrennten Aufbewahren von vor Gebrauch zu vermischenden Komponenten
DE3504427A1 (de) Gebinde aus feinstblech, insbesondere fuer zweikomponentenkunststoffe
AT407146B (de) Verschlussvorrichtung
DE102018003627A1 (de) Behälter für Anstrichmittel mit einer nachgiebigen Tasche
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
DE8503511U1 (de) Gerätekombination für ärztliche Zwecke
DE19901805A1 (de) Behälterverschluß mit Auftragelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980225