EP0628690B1 - Ecklagerbock für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Ecklagerbock für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0628690B1
EP0628690B1 EP94106884A EP94106884A EP0628690B1 EP 0628690 B1 EP0628690 B1 EP 0628690B1 EP 94106884 A EP94106884 A EP 94106884A EP 94106884 A EP94106884 A EP 94106884A EP 0628690 B1 EP0628690 B1 EP 0628690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
corner
base plate
bearing
mounting bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628690A1 (de
Inventor
Walter Renz
Otto Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0628690A1 publication Critical patent/EP0628690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0628690B1 publication Critical patent/EP0628690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a corner bracket for the rotatable and tiltable mounting of a wing of a window, a door or the like on a fixed frame or the like, with a screw hole base plate, the lower end of which is provided in the position of use with two mounting brackets, one of which Bearing pin is rotatably mounted in a pivoting plane perpendicular to the plane of the base plate.
  • corner brackets are known in various designs (EP-A-0 421 126).
  • the base plate with the two mounting brackets is made of a suitable material punched out. As a result, the mounting brackets are initially in the plane of the base plate and must therefore be bent upwards by 90 °.
  • a notch is punched out during the punching at the transition from the base plate to each bearing bracket.
  • a uniform width of the finished corner bracket is thereby achieved, but this width is reduced at the transition to the bearing brackets in accordance with the depth of the notches.
  • the corner bracket is particularly stressed in use.
  • the bending of the bearing brackets has to be set at a distance from the imaginary extended edge line, that is to say somewhat offset inwards. The distance from the imaginary edge line depends on the material thickness and the bending radius. This results in the disadvantage of a curved back in the area of the bearing plates.
  • a corner bracket according to the preamble of claim 1 that can be put on the fixed frame
  • Back surface of the base plate has a constant width over the entire length. Since this corner bracket has no reduction in cross-section and no corresponding notch points, it is more resilient than the previously known corner bracket with the same dimensions and the same material at the highly stressed point. Nevertheless, this corner bracket is made of a flat material, after which the bearing brackets must be bent up after punching out. However, this does not require any punching out of notches at the transition to the bearing plates if a suitable punching and bending process is used.
  • the back surface of the base plate of this corner bracket is at least essentially flat.
  • Essentially flat means that the back surface in the area of the bearing brackets is not curved, but is flat, so that the bearing block also lies flat against the spar in this area. There may be some deviations from a mathematically flat surface due to the manufacturing process, but this ensures that the entire base plate lies flat over its entire length.
  • each bearing tab directly in a reinforcing edge arranged in its plane on the front of the Base plate merges.
  • This reinforcing edge can be due to the manufacturing process. In any case, it stiffens the base plate at its longitudinal edges, so that a higher load capacity can be achieved with the same width.
  • a particularly preferred embodiment of the invention results from claim 4.
  • the resultant advantage lies above all on the assembly side. This applies in particular if the base plate is also symmetrical in the longitudinal direction with regard to the features of claim 4, i.e. when all the holes for the retaining bolts and the fastening screws lie on a straight line. In addition, this corner bracket is particularly narrow and therefore visually not very annoying.
  • the one retaining bolt is arranged in the region of the bearing straps and both retaining bolts are formed by stamping. Since the bearing brackets are located at the lower end of the base plate during use, the other bearing bolt is of course located at the upper end of the base plate due to the symmetrical arrangement with respect to the transverse central plane. The diameter of the shape depends on which spar this corner bracket is to be attached to. The length is determined by the thickness of the base plate and the material properties.
  • the bearing pin can be locked in a predetermined inclined position. According to a development of the invention, this is made possible by further developing the corner bracket according to claim 6. If the bearing block is brought into a rotational position suitable for engaging the latching member, it maintains it. After the wing has been hooked in, the latter can of course be tilted back while overcoming the relatively low spring force with which the latching element engages in the latching notch. If there are several locking notches, several defined holding positions of the bearing block can be achieved.
  • the latching member is attached to an approximately U-shaped latching bracket, in particular integrally formed thereon, the U-legs of which are penetrated by the bearing axis of the bearing pin.
  • this corner bracket inserts the latch bracket into the space between the two bearing lugs. Then insert the bearing pin. Finally, the bearing axle is assembled.
  • This can be provided with a transverse adjustment device in a known manner. With the mounting of the bearing axis, the locking bracket is also secured in position. If necessary, a corresponding receptacle can also be provided in the area of the base plate in question, which improves the securing of the position.
  • the latching element is formed by a punched-out and angularly bent tongue of the U-central web of the latching block.
  • the latter is advantageously made of plastic with suitable material properties.
  • a particularly preferred embodiment of the invention results from claim 9.
  • the advantage of this embodiment lies above all in the fact that in a series production the frame, in particular the fixed frame, can be drilled irrespective of whether the fitting parts in question later a turn fitting or a turn -Tilt hardware and whether this fitting is intended for a wing hinged on the right or on the left.
  • the corresponding hole must also be drilled for the opening-side bearing parts, which enable the sash to be tilted about the lower horizontal transverse axis.
  • the holes for the vertical axis are always the same. In this respect, there is still no differentiation between right-hinged and left-hinged as well as between rotating sash and turn-tilt sash in a series production of the fixed frame.
  • the invention is further based on the object of providing a method for producing the corner bracket, according to which a stable, heavy-duty base plate with bearing tabs can be produced in a simple, quick and precise manner.
  • the blank can be punched out in a known manner from a suitable material, whereby, as usual, care must be taken to ensure that the starting material is used as well as possible.
  • the punched part can be punched at the same time as the blank is punched out or separately.
  • Process step c) is expediently carried out as a separate process step.
  • This stamping and bending process is the basis for the advantageous design of the corner bracket according to claims 1 to 9. It ensures that with the same dimensions of the fitting parts and use of the same materials, higher sash weights can be carried and this is possible at a lower manufacturing price. If one dispenses with higher sash weights, this means, conversely, a far reduced risk of corner bearing breaks compared to the known designs of Corner blocks.
  • the combined bending and pressing processes naturally also lead to a corresponding solidification of the material, which benefits the increased resilience and safety. Above all, however, this method makes it possible to implement the configurations according to claims 2 and 3.
  • the corner bracket serves for rotatably and tiltably mounting a wing, a window, a door or the like on a fixed frame 1.
  • the corner bracket 2 is therefore located on the lower right corner of the fixed frame 1.
  • the axis of rotation of the wing is defined by the geometric axis of the bearing pin 3 of the corner bracket 2 in its rotational position shown in FIGS. 1 and 2, and it is designated by 4 in FIG.
  • the horizontal geometric axis of rotation 5 is predetermined by the axis of rotation of the bearing pin 3 of the corner bracket 2. Accordingly, the corner bracket 2 forms one half of a lower turn-tilt bearing.
  • a bearing sleeve is attached to the wing, which is pushed onto the bearing pin, which is advantageously in a tilted position according to FIG. 3, as will be explained in more detail below.
  • this lower corner bearing there is also an upper pivot bearing and a lower left tilt bearing and, of course, a known opening device.
  • the corner bracket 2 has a flat base plate 6, on the lower end of which, in the position of use, two molded mounting brackets 7 and 8 are attached, projecting vertically to the plane of the base plate into the interior of the room. They are used for the rotatable mounting of the bearing pin 3 mentioned about the geometric axis 5.
  • the bearing pin 3 consists of a cylindrical part which engages in the mentioned bearing sleeve of the bearing part on the wing and a bearing eye 9 attached to the lower end thereof, which is located between the bearing plates 7 and 8. Bore holes 10 and 11 (FIG. 5) for receiving a known bearing axis 12 are provided on the bearing brackets.
  • the exemplary embodiment is a special but known bearing axis 12, with the aid of which the bearing pin 3 can be screwed in the sense of FIG Adjust double arrow 13 and thus make the appropriate correction of the sash position compared to the fixed frame.
  • the lower retaining bolt 16 is located in the area of the bearing brackets 7 and 8.
  • each bearing bracket changes directly into a reinforcing edge 23 or 24.
  • the back surface 25 of the base plate 3 (FIG. 3) that can be placed on the frame has a constant width over its entire length, i.e. it is also the same width in the area of the two bearing brackets as in the area above it, and above all, according to, for example, FIG. 13, the back surface 25 of the base plate 6 is at least substantially flat over its entire length. So there are no rounding of the back in the area of the bearing brackets 7 and 8 as can be found in the known corner brackets.
  • the holding bolts 15 and 16 and the screw holes 17 to 20 or 17, 20 and 21 are, as said, arranged along a longitudinal center plane of symmetry, which is shown in FIG is symbolized by line 26. Due to the additionally symmetrical arrangement with respect to the transverse center plane 22, a special drilling pattern results for the five or six holes of the variants according to FIG. 5 or FIG. 2.
  • An identical drilling pattern can be provided for the upper pivot bearing of this turn-tilt wing and both drilling patterns symmetrical Attach to a longitudinal central transverse plane through the vertical spar of the fixed frame 1 on the bearing side. This is advantageous insofar as the frames for the right-wing and left-wing hinged can be designed in the same way with regard to these two drilling patterns or, in other words, the frame production is simplified.
  • a blank 27 (FIG. 5) is stamped out of a suitable starting material, for example sheet steel, in a material-saving manner and has a T-shaped shape.
  • the holes 10 and 11 and 17 to 20 or 17, 20 and 21 are attached to it. These holes can also be punched out and the countersinks can also be made without cutting.
  • two longitudinal grooves 28 and 29, which extend over the entire length, are attached to the blank 27 near the longitudinal edge 30 and 31 of the narrow blank part, respectively extend into the two tabs for the bearing plates 7 and 8 (FIG. 5).
  • These longitudinal grooves form bending lines during the subsequent plastic deformation.
  • the outer area located on the left or right of the longitudinal groove 28 or 29 is bent up in steps by 90 ° until the parallel position of the two bearing brackets 7 and 8 is finally reached (FIG. 9). This also results in the reinforcing edges 23 and 24 extending in the extension of the bearing plates 7 and 8.
  • FIG. 10 two longitudinal grooves 28 and 29, which extend over the entire length, are attached to the blank 27 near the longitudinal edge 30 and 31 of the narrow blank part, respectively extend into the two tabs for the bearing plates 7 and 8 (FIG. 5).
  • the longitudinal grooves 28 and 29 have at least largely disappeared as a result of this embossing and bending process after reaching the final stage (FIGS. 9 and 13). In this way, the largely flat back surface 25 is reached. It is obvious that this back surface may be essentially flat, but not in a strictly mathematical sense due to the deformation process.
  • FIGS. 14 and 15 result in a latching block 32 with a latching member 33 which is produced in one piece therewith in the exemplary embodiment. The whole is made of plastic.
  • the locking member 33 is a cross section according to FIG approximately angular, punched out and bent out of the U-center web 34.
  • two locking notches 36 and 37 arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the bearing pin 3 are attached to the outer casing 35 of the bearing eye 9 (FIG. 4). If the bearing pin 3 is in a suitable rotational position, for example that according to FIG. 3, the latching member 33 can enter the associated latching notch and thereby secure this rotational position of the bearing pin 3.
  • the two U-legs 38 and 39 of the latching block 32 are provided with a hole 40, the bearing axis 12 being inserted through these coaxial holes 40, whereby the latching block 32 is held on the corner bearing block 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ecklagerbock für die dreh- und kippbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem festen Rahmen oder dergleichen, mit einer Anschraublöcher aufweisenden Grundplatte, deren in Gebrauchslage unteres Ende mit zwei Lagerlaschen versehen ist, an denen ein Lagerbolzen in einer zur Ebene der Grundplatte senkrechten Verschwenkebene drehbar gelagert ist. Solche Ecklagerböcke sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt (EP-A- 0 421 126). Bei einer solchen bekannten Ausführungsform wird die Grundplatte mit den beiden Lagerlaschen aus einem geeigneten Material ausgestanzt. Dadurch liegen die Lagerlaschen zunächst noch in der Ebene der Grundplatte, und sie müssen deshalb um 90° hochgebogen werden. Aus verschiedenen, insbesondere biegetechnischen Gründen wird beim Stanzen am Übergang von der Grundplatte zu jeder Lagerlasche eine Kerbe ausgestanzt. Man erreicht dadurch zwar eine einheitliche Breite des fertigen Ecklagerbocks, jedoch ist diese Breite am Übergang zu den Lagerlaschen entsprechend der Tiefe der Kerben reduziert. Gerade dort ist aber der Ecklagerbock im Gebrauch besonders belastet. Es kommt noch hinzu, daß man, um die erwähnte einheitliche Breite über die Gesamtlänge des Ecklagerbocks zu erhalten, die Biegung der Lagerlaschen schon in einem Abstand von der gedachten verlängerten Randlinie aus, also gewissermaßen etwas nach innen versetzt, ansetzen muß. Der Abstand von der gedachten Randlinie richtet sich nach der Materialdicke und dem Biegeradius. Hieraus resultiert der Nachteil eines gewölbten Rückens im Bereich der Lagerlaschen.
  • Es liegt somit die Aufgabe vor, einen Ecklagerbock der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß er bei gleichem Material und Materialquerschnitt höher belastbar ist, ohne daß dies mit höheren Kosten verbunden ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einem Ecklagerbock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die am festen Rahmen anlegbare Rückenfläche der Grundplatte über die gesamte Länge eine konstante Breite aufweist. Nachdem dieser Ecklagerbock keine Querschnittverringerung und auch keine dementsprechenden Kerbstellen aufweist, ist er an der hochbelasteten Stelle bei sonst gleichen Abmessungen und gleichem Material höher belastbar als der vorbekannte, gattungsgemäße Ecklagerbock. Trotzdem wird auch dieser Ecklagerbock aus einem ebenen Material gefertigt, wobei dann nach dem Ausstanzen die Lagerlaschen hochgebogen werden müssen. Dies setzt aber kein vorheriges Ausstanzen von Kerben am Übergang zu den Lagerlaschen voraus, wenn man ein geeignetes Stanz-Biege-Verfahren anwendet.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die Rückenfläche der Grundplatte dieses Ecklagerbocks zumindest im wesentlichen eben. "Im wesentlichen eben" bedeutet, daß die Rückenfläche im Bereich der Lagerlaschen nicht gewölbt, sondern eben ist, so daß der Lagerbock auch in diesem Bereich flach am Holm anliegt. Gewisse Abweichungen von einer mathematisch ebenen Fläche können bedingt durch das Fertigungsverfahren vorhanden sein, jedoch ist dadurch eine flache Anlage der gesamten Grundplatte über ihre ganze Länge trotzdem gewährleistet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß jeder Lagerlappen unmittelbar in einen in seiner Ebene angeordneten Verstärkungsrand an der Vorderseite der Grundplatte übergeht. Dieser Verstärkungsrand kann herstellungsbedingt sein. Auf jeden Fall versteift er aber die Grundplatte an ihren Längsrändern, so bei gleicher Breite auch insoweit eine höhere Belastbarkeit erzielt werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4. Der hieraus resultierende Vorteil liegt vor allen Dingen auf der Montageseite. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Grundplatte hinsichtlich der Merkmale des Anspruchs 4 auch in Längsrichtung symmetrisch ausgebildet ist, d.h. wenn alle Bohrungen für die Haltebolzen und die Befestigungsschrauben auf einer Geraden liegen. Außerdem ist dieser Ecklagerbock besonders schmal und damit optisch wenig störend.
  • Eine weitere wichtige Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der eine Haltebolzen im Bereich der Lagerlaschen angeordnet und beide Haltebolzen durch Ausprägung gebildet sind. Da sich die Lagerlaschen am im Gebrauch unteren Ende der Grundplatte befinden, ist aufgrund der zur Quermittelebene symmetrischen Anordnung selbstverständlich der andere Lagerbolzen am oberen Ende der Grundplatte gelegen. Der Durchmesser der Ausprägungen richtet sich danach, an welchem Holm dieser Ecklagerbock befestigt werden soll. Die Länge ist durch die Dicke der Grundplatte und die Materialeigenschaften festgelegt.
  • Insbesondere um den Flügel leicht einhängen zu können, ist es vorteilhaft, wenn man den Lagerbolzen hierfür in einer vorbestimmten Schrägstellung arretieren kann. Dies wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch möglich, daß der Ecklagerbock gemäß Anspruch 6 weitergebildet wird. Wenn man den Lagerbock in eine für das Einrasten des Verrastglieds geeignete Drehlage bringt, so behält er diese bei. Nach dem Einhängen des Flügels kann letzterer selbstverständlich zurückgekippt werden unter Überwindung der verhältnismäßig geringen Federkraft, mit welcher das Verrastglied in die Verrastkerbe eingreift. Wenn mehrere Verrastkerben vorhanden sind, so kann man mehrere definierte Haltestellungen des Lagerbocks erzielen.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist das Verrastglied an einem etwa U-förmigen Verrastbock angebracht, insbesondere einstückig angeformt, dessen U-Schenkel von der Lagerachse des Lagerbolzens durchsetzt sind. Bei der Montage dieses Ecklagerbocks steckt man den Verrastbock in den Zwischenraum zwischen den beiden Lagerlappen. Anschließend fügt man den Lagerbolzen ein. Zum Schluß wird dann die Lagerachse montiert. Diese kann in bekannter Weise mit einer Quer-Einstelleinrichtung versehen sein. Mit der Montage der Lagerachse ist zugleich auch der Verrastbock lagegesichert Gegebenenfalls kann man noch eine entsprechende Aufnahme in dem betreffenden Bereich der Grundplatte vorsehen, welche die Lagesicherung verbessert.
  • Zur Verringerung der Herstellungs- und Montagekosten ist in sehr zweckmäßiger Weise vorgesehen, daß das Verrastglied durch eine ausgestanzte und winkelförmig gebogene Zunge des U-Mittelstegs des Verrastbocks gebildet ist. Letzterer wird vorteilhafterweise aus Kunststoff mit geeigneten Materialeigenschaften hergestellt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 9. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt vor allen Dingen darin, daß man in einer Serienfertigung die Rahmen, insbesondere die festen Rahmen, unabhängig davon bohren kann, ob später die betreffenden Beschlagteile einem Drehbeschlag oder einem Dreh-Kipp-Beschlag angehören und ob dieser Beschlag für einen rechts oder einen links angeschlagenen Flügel vorgesehen ist. Selbstverständlich müssen bei einem Dreh-Kipp-Beschlag auch noch die entsprechende Bohrung für die öffnungsseitigen Lagerteile angebracht werden, welche das Kippen des Flügels um die untere horizontale Querachse ermöglichen. Die Bohrungen für die vertikale Achse sind aber in jedem Falle dieselben. Insoweit findet also bei einer Serienfertigung der festen Rahmen noch keine Differenzierung zwischen Rechtsanschlag und Linksanschlag sowie zwischen Drehflügel und Dreh-Kipp-Flügel statt.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung des Ecklagerbocks zu schaffen, gemäß dem sich auf einfache, rasche und präzise Weise eine stabile, hochbelastbare Grundplatte mit Lagerlappen herstellen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren gemäß Anspruch 10 vorgeschlagen. Der Rohling kann dabei in bekannter Weise aus einem geeigneten Material ausgestanzt werden, wobei, wie üblich, auf möglichst gute Nutzung des Ausgangsmaterials zu achten ist. Das Lochen des Stanzteils kann zugleich mit dem Ausstanzen des Rohlings oder separat erfolgen. Der Verfahrensschritt c) wird zweckmäßigerweise als separater Verfahrensschritt ausgeführt.
  • Das stufenweise Hochbiegen der Längsränder mit den Lagerlaschen erfolgt in einem geeigneten Folge-Biegewerkzeuge, wobei bis zum vollständigen Hochbiegen um 90° vier Biegeschritte ausreichen können.
  • Dieses Stanz-Biege-Verfahren ist Grundlage für die vorteilhafte Ausbildung des Ecklagerbocks gemäß den Ansprüchen 1 bis 9. Es gewährleistet, daß bei gleichen Abmessungen der Beschlagteile und Verwendung gleicher Materialien höhere Flügelgewichte getragen werden können und dies bei einem niedrigeren Herstellungspreis möglich wird. Wenn man auf höhere Flügelgewichte verzichtet, so bedeutet dies umgekehrt eine weit verringerte Gefahr von Ecklagerbrüchen gegenüber den bekannten Ausführungen der Ecklagerböcke. Die kombinierten Biege-Preß-Vorgänge führen selbstverständlich auch zu einer entsprechenden Verfestigung des Materials, was der erhöhten Belastbarkeit und Sicherheit zugute kommt. Vor allen Dingen aber ist es durch dieses Verfahren möglich, die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 2 und 3 zu verwirklichen. Aufgrund der weitgehend ebenen Anlagefläche des Ecklagerbocks am Rahmen kann es nicht zu dem unerwünschten Wippen aufgrund von Verrundungen der Grundplatte kommen, d.h. man erreicht auch im Bereich der Lagerlappen ein sattes, flaches Anliegen. Im übrigen kann man zwischen geeigneten Schritten des Verfahrens das Annieten von Haltebolzen vorsehen, wenn man auf durch Ausprägen gebildete Haltebolzen verzichten will oder muß. Letzteres kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn man lange Haltebolzen benötigt.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 11 und 12.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • Figur 1
    perspektivisch die untere rechte Ecke eines festen Rahmens mit anmontiertem Ecklagerbock;
    Figur 2
    der Ecklagerbock der Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 3
    eine vertikalen Längsmittelschnitt durch die Figur 2 bei schrägstehendem Lagerbolzen;
    Figur 4
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung mit um 90° nach unten geschwenktem Lagerbolzen;
    Figuren 5-9
    verschiedene, beim Biege-Preß-Verfahren durchlaufende Stadien der Grundplatte mit den Lagerlaschen in leicht räumlicher Darstellung;
    Figuren 10-13
    analog zu den Figuren 5-9 vier verschiedene Stadien beim Biege-Preß-Verfahren in etwas anderer, abgebrochener Darstellung, jedoch ohne die Bohrungen der Lagerlaschen;
    Figur 14
    eine Vorderansicht des U-förmigen Verrastbocks mit dem integrierten Verrastglied;
    Figur 15
    einen Schnitt gemäß der Linie XV-XV der Figur 14.
  • Der Ecklagerbock dient beim Ausführungsbeispiel zur dreh- und kippbaren Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem festen Rahmen 1. Bei einem sogenannten rechtsangeschlagenen Flügel befindet sich demnach der Ecklagerbock 2 an der rechten unteren Ecke des festen Rahmens 1. Die Drehachse des Flügels ist durch die geometrische Achse des Lagerbolzens 3 des Ecklagerbocks 2 in dessen aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Drehstellung definiert, und sie ist in Figur 1 mit 4 bezeichnet. Die horizontale geometrische Drehachse 5 ist durch die Drehachse des Lagerbolzens 3 des Ecklagerbocks 2 vorgegeben. Demnach bildet der Ecklagerbock 2 die eine Hälfte eines unteren Dreh-Kipp-Lagers. Am Flügel ist in bekannter Weise eine Lagerhülse angebracht, welche auf den Lagerbolzen aufgeschoben wird, wobei sich dieser in vorteilhafter Weise in einer Kippstellung gemäß Figur 3 befindet, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Außer diesem unteren Ecklager sind noch ein oberes Drehlager und ein unteres linkes Kipplager vorhanden und selbstverständlich auch eine bekannte Ausstellvorrichtung.
  • Der Ecklagerbock 2 besitzt eine ebene Grundplatte 6, an dessen in Gebrauchslage unterem Ende zwei angeformte, senkrecht zur Ebene der Grundplatte ins Rauminnere vorstehende Lagerlaschen 7 und 8 angebracht sind. Sie dienen zur drehbaren Lagerung des erwähnten Lagerbolzens 3 um die geometrische Achse 5. Der Lagerbolzen 3 besteht aus einem zylindrischen Teil, welches in die erwähnte Lagerhülse des Lagerteils am Flügel eingreift und einem an dessen unterem Ende angebrachten Lagerauge 9, welches sich zwischen den Lagerlaschen 7 und 8 befindet. An den Lagerlaschen sind Lagerbohrungen 10 bzw. 11 angebracht (Figur 5) zur Aufnahme einer bekannten Lagerachse 12. Es handelt sich beim Ausführungsbeispiel um eine spezielle, für sich aber bekannte Lagerachse 12, mit deren Hilfe man den Lagerbolzen 3 beispielsweise durch Verschrauben im Sinne des Doppelpfeils 13 verstellen und damit die entsprechende Korrektur der Flügellage gegenüber dem festen Rahmen vornehmen kann. Des weiteren befinden sich an der Rückseite, also an der an der raumeinwärts gerichteten Fläche 14 des festen Rahmens 1 anlegbaren Fläche der Grundplatte 6 zwei Haltebolzen 15 und 16, welche in bevorzugter Weise dem in Gebrauchslage oberen und unteren Ende der Grundplatte zugeordnet sind. Sie können gemäß Figur 3 in die Grundplatte eingenietet oder durch Ausprägungen gebildet sein. Der untere Haltebolzen 16 befindet sich gemäß beispielsweise Figur 3 im Bereich der Lagerlaschen 7 und 8. Zwischen den Haltebolzen 15 und 16 sind an der Grundplatte vorzugsweise angesenkte Anschraublöcher 17 bis 20 angebracht. In Abweichung davon befindet sich bei der Darstellung nach den Figuren 5 bis 9 zwischen den äußeren Anschraublöchern 17 und 20 ein mittleres Anschraubloch 21. Auf jeden Fall sind aber die Anschraublöcher jeweils symmetrisch zu einer gedachten Quermittelebene 22 der Grundplatte 6 angeordnet. Dasselbe gilt auch für die beiden Haltebolzen 15 und 16. Ein für die erfindungsgemäße Ausbildung dieses Ecklagerbocks gleichfalls unerheblicher Unterschied zwischen den Darstellungen der Figuren 2 und 5 besteht darin, daS die Grundplatte 6 an ihrem in Gebrauch oberen Ende bei der in Figur 2 ersichtlichen Variante abgerundet ist und die Verstärkungsränder 23 und 24 dort nicht bis zur oberen Kante reichen.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausbildung des Ecklagerbocks und auch des Verfahrens zu dessen Herstellung geht, wie man insbesondere Figur 2 entnehmen kann, jede Lagerlasche unmittelbar in einen Verstärkungsrand 23 bzw. 24 über. Außerdem weist gemäß beispielsweise Figur 2 die am Rahmen anlegbare Rückenfläche 25 der Grundplatte 3 (Figur 3) über ihre gesamte Länge eine konstante Breite auf, d.h. sie ist auch im Bereich der beiden Lagerlaschen gleich breit wie in ihrem darüber liegenden Bereich, und vor allen Dingen ist gemäß beispielsweise Figur 13 die Rückenfläche 25 der Grundplatte 6 über ihre gesamte Länge zumindest im wesentlichen eben. Es treten also im Bereich der Lagerlaschen 7 und 8 keine Verrundungen des Rückens auf wie man sie bei den bekannten Ecklagerböcken findet.
  • Die Haltebolzen 15 und 16 sowie die Anschraublöcher 17 bis 20 bzw. 17, 20 und 21 sind, wie gesagt, entlang einer Symmetrie-Längsmittelebene angeordnet, welche in Figur 5 durch die Linie 26 symbolisiert ist. Aufgrund der zusätzlich symmetrischen Anordnung zur Quermittelebene 22 ergibt sich ein spezielles Bohrbild für die fünf bzw. sechs Bohrungen der Varianten gemäß Figur 5 bzw. Figur 2. Für das obere Drehlager dieses Dreh-Kipp-Flügels kann man ein identisches Bohrbild vorsehen und beide Bohrbilder symmetrisch zu einer Längsmittel-Querebene durch den lagerseitigen Vertikalholm des festen Rahmens 1 anbringen. Dies ist insofern vorteilhaft als man damit die Rahmen für den rechts- und den linksangeschlagenen Flügel hinsichtlich dieser beiden Bohrbilder gleich ausbilden kann oder, anders ausgedrückt, die Rahmenherstellung vereinfacht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Ausbildung der Grundplatte 6 mit den beiden Lagerlaschen 7 und 8 ergibt sich aus den Figuren 5 bis 13 in deutlicher Weise. Aus einem geeigneten Ausgangsmaterial, beispielsweise Stahlblech, wird in materialsparender Weise ein Rohling 27 (Figur 5) ausgestanzt, der eine T-förmige Gestalt aufweist. Gleichzeitig oder nachfolgend bringt man daran die Bohrungen 10 und 11 sowie 17 bis 20 bzw. 17, 20 und 21 an. Man kann diese Bohrungen ebenfalls ausstanzen und die Ansenkungen können gleichfalls spanlos erstellt werden.
  • Gemäß Figur 10 bringt man am Rohling 27 zwei sich über die gesamte Länge erstreckende Längsnuten 28 und 29 nahe des Längsrandes 30 bzw. 31 des schmalen Rohlingteils an, die sich bis in die beiden Lappen für die Lagerlaschen 7 und 8 hinein erstrecken (Figur 5). Diese Längsnuten bilden beim nachfolgenden plastischen Verformen Biegelinien. Gemäß Figuren 6 bis 9 wird der links bzw. rechts der Längsnut 28 bzw. 29 gelegene Außenbereich in Stufen um 90° hochgebogen, bis schließlich die Parallellage der beiden Lagerlaschen 7 und 8 erreicht ist (Figur 9). Dadurch entstehen auch die in Verlängerung der Lagerlaschen 7 und 8 verlaufenden Verstärkungsränder 23 und 24. Gemäß Figur 3 sind durch diesen Präge-Biege-Vorgang nach Erreichen der Endstufe (Figuren 9 und 13) die Längsnuten 28 und 29 zumindest weitgehend verschwunden. Auf diese Weise erreicht man die weitgehend ebene Rückenfläche 25. Es ist einleuchtend, daß diese Rückenfläche zwar im wesentlichen eben sein kann, jedoch aufgrund des Verformungsvorgangs nicht in streng mathematischem Sinne.
  • Vor dem Biegen werden die Haltebolzen 15 und 16 durch Ausprägungen erstellt oder, bei separater Herstellung, diese Elemente in entsprechende Bohrungen eingenietet (Figur 3). Das Anbringen des Lagerbolzens 3 erfolgt beim Ausführungsbeispiel in bekannter Weise, weswegen hierzu nähere Ausführungen entbehrlich sind. Aus den Figuren 14 und 15 ergibt sich ein Verrastbock 32 mit einem beim Ausführungsbeispiel einstückig damit hergestellten Verrastglied 33. Das Ganze ist aus Kunststoff hergestellt. Das Verrastglied 33 ist gemäß Figur 15 eine im Querschnitt etwa winkelförmige, aus dem U-Mittelsteg 34 ausgestanzte und herausgebogene Zunge.
  • Am Außenmantel 35 des Lagerauges 9 sind beim Ausführungsbeispiel zwei symmetrisch zur Längsmittelebene des Lagerbolzens 3 angeordnete Verrastkerben 36 und 37 angebracht (Figur 4). Wenn sich der Lagerbolzen 3 in einer geeigneten Drehstellung, beispielsweise derjenigen gemäß Figur 3 befindet, so kann das Verrastglied 33 in die zugeordnete Verrastkerbe eintreten und dadurch diese Drehlage des Lagerbolzens 3 sichern.
  • Die beiden U-Schenkel 38 und 39 des Verrastbocks 32 sind gemäß Figur 15 mit einer Bohrung 40 versehen, wobei durch diese koaxialen Bohrungen 40 die Lagerachse 12 hindurchgesteckt wird, wodurch der Verrastbock 32 am Ecklagerbock 2 gehalten ist.

Claims (11)

  1. Ecklagerbock (2) für die dreh- und kippbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem festen Rahmen (1) oder dergleichen, mit einer Anschraublöcher (17 bis 21) aufweisenden Grundplatte (6), deren in Gebrauchslage unteres Ende mit zwei Lagerlaschen (7, 8) versehen ist, an denen ein Lagerbolzen (3) in einer zur Ebene der Grundplatte (6) senkrechten Verschwenkebene drehbar gelagert ist, wobei die am festen Rahmen (1) anlegbare Rückenfläche (25) der Grundplatte (6) über die gesamte Länge eine konstante Breite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerlasche (7, 8) unmittelbar in einen in ihrer Ebene angeordneten Verstärkungsrand (23, 24) an der Vorderseite der Grundplatte (6) übergeht.
  2. Ecklagerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenfläche (25) der Grundplatte (6) zumindest im wesentlichen eben ist.
  3. Ecklagerbock nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (6) zu einer Quermittelebene (22) symmetrisch ist und symmetrisch zu dieser Quermittelebene Haltebolzen (15, 16) sowie zwischen diesen die Anschraublöcher (17, 21) angeordnet sind.
  4. Ecklagerbock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Haltebolzen (16) im Bereich der Lagerlaschen (7, 8) angeordnet und beide Haltebolzen (15, 16) durch Ausprägungen gebildet sind.
  5. Ecklagerbock nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerauge (9) des Lagerbolzens (3) an seinem Außenmantel (35) mehrere, in Umfangsrichtung versetzte Verrastkerben (36, 37) für den wahlweisen Eingriff eines federnden Verrastglieds (33) aufweist.
  6. Ecklagerbock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastglied (33) an einem etwa U-förmigen Verrastbock (32) angebracht, insbesondere einstückig, angeformt ist, dessen beide U-Schenkel (38, 39) von der Lagerachse (12) des Lagerbolzens (3) durchsetzt sind.
  7. Ecklagerbock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastglied (33) durch eine ausgestanzte und winkelförmig gebogene Zunge des U-Mittelstegs (34) des Verrastbocks (32) gebildet ist.
  8. Wenigstens um eine vertikale Achse (3) drehbarer, vorzugsweise aber dreh- und kippbarer an einem festen Rahmen (1) gelagerter Flügel (2) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei das untere Lager der Drehachsseite einen Ecklagerblock (2) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrbilder für das obere und das untere Beschlagteil identisch und symmetrisch zur Mitte des vertikalen, drehachsseitigen Vertikalholms des festen Rahmens (1) angebracht sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Ecklagerbocks (2) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Ausstanzen des Rohlings (27);
    b) Lochen des Stanzteils bzw. Rohlings (27);
    c) Einprägen je einer durchgehenden Längsnut (28, 29) nahe jedem Längsrand (30, 31) des Stanzteils (27) an dessen Vorderfläche;
    d) stufenweises Hochbiegen der Längsränder (30, 31) mit den Lagerlaschen (7, 8) mit den Längsnuten (28, 29) als Biegelinien;
    e) Montieren des Lagerbolzens (3).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Montage der Lagerachse (12) des Lagerbolzens (3) der U-förmige Verrastbock (32) eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Montage und vorzugsweise vor dem Verfahrensschritt d) die Haltebolzen (15, 16) geprägt werden.
EP94106884A 1993-06-10 1994-05-03 Ecklagerbock für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0628690B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308673U DE9308673U1 (de) 1993-06-10 1993-06-10 Ecklagerbock für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE9308673U 1993-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0628690A1 EP0628690A1 (de) 1994-12-14
EP0628690B1 true EP0628690B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6894269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106884A Expired - Lifetime EP0628690B1 (de) 1993-06-10 1994-05-03 Ecklagerbock für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0628690B1 (de)
AT (1) ATE145704T1 (de)
DE (2) DE9308673U1 (de)
ES (1) ES2095696T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004262A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Siegenia-Aubi Kg Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
EP2466046A2 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Ecklager für einen Treibstangenbeschlag

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431827A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Lautenschlaeger Mepla Werke Tragwand-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE29511756U1 (de) * 1995-07-20 1995-09-28 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment S.A.R.L., Sarrebourg Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
DE29613986U1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Dreh-Kipp-Beschlag
EP1132562B2 (de) 2000-03-11 2019-09-04 HAUTAU GmbH Eckverstärkung oder -versteifung von Schiebeflügeln
DE102004013299A1 (de) 2004-03-18 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Ecklager für einen Dreh-Kipp-Beschlag
KR101023203B1 (ko) * 2008-06-26 2011-03-22 한경희 진공청소기용 회전브러쉬 동력전달장치
DE102015209145B3 (de) * 2015-05-19 2016-09-29 Roto Frank Ag Beschlag sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlags

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040525C3 (de) * 1970-08-14 1982-02-11 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fenster oder Tür mit Flügel und Rahmen
DE8911831U1 (de) * 1989-10-04 1990-02-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Scharnier für Fenster, Türen od.dgl.
PL164965B1 (en) * 1991-08-09 1994-10-31 Stefan Nazarewski Positioning apparatus in particular for automobile doors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004262A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Siegenia-Aubi Kg Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
EP2466046A2 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Ecklager für einen Treibstangenbeschlag
DE102010063242A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Ecklager für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
ATE145704T1 (de) 1996-12-15
DE59401116D1 (de) 1997-01-09
EP0628690A1 (de) 1994-12-14
DE9308673U1 (de) 1994-10-27
ES2095696T3 (es) 1997-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367203B1 (de) Scharnier
EP1926875A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0628690B1 (de) Ecklagerbock für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP0318422B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE2524268C3 (de) Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen o.dgl
WO2010078977A1 (de) Ecklager für dreh-kipp-fenster, -türen od. dgl.
WO1995029318A1 (de) Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung
EP0476246B1 (de) Möbel-Scharnier mit Montageplatte und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0033877A1 (de) Fenster oder Tür
DE19526016B4 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2304148A1 (de) Bandsystem
DE202005001072U1 (de) Schließleiste
DE20212055U1 (de) Bandteil für ein Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE102021121976B3 (de) Türband und Türbandanordnung
DE4117014C2 (de) Scharnier
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19940132C2 (de) Gelenkband
EP0275895A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
EP0823526B1 (de) Tür- oder Fensterband
EP1070817B1 (de) Rahmenteil eines Tür- oder Fensterbandes
DE8711370U1 (de) Schließplatte
DE2933951C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941025

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960424

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 145704

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970124

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030516

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201