EP0628411A1 - Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0628411A1
EP0628411A1 EP94108563A EP94108563A EP0628411A1 EP 0628411 A1 EP0628411 A1 EP 0628411A1 EP 94108563 A EP94108563 A EP 94108563A EP 94108563 A EP94108563 A EP 94108563A EP 0628411 A1 EP0628411 A1 EP 0628411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
cylinder
pit
tensioning
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94108563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628411B1 (de
Inventor
Gunnar Rau
Karl-Heinz Müller
Heinrich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0628411A1 publication Critical patent/EP0628411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0628411B1 publication Critical patent/EP0628411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a flexible pressure plate according to the preamble of patent claim 1.
  • DE 31 16 506 C2 shows a device for fastening a flexible pressure plate, which contains a clamping pit with two pit walls running at an acute angle to the cylinder surface.
  • Two clamping bodies which are divided in the longitudinal direction of the pit and which clamp the plate legs between themselves and a pit wall, are used for tensioning.
  • the plate tension enables an automatic plate change, it requires a wide clamping channel due to the space required for the clamping bodies, which is equivalent to a loss of printing area.
  • this object is achieved in a generic device by using the features of the characterizing part of claim 1. Because the device has only one clamping body, the clamping channel can be kept narrow.
  • the forme cylinder 1 shown in detail in FIG. 1 has a cylinder pit 2 running in the axial direction. This contains a pit wall 3, 4 running at an acute angle and approximately perpendicular to the cylinder jacket.
  • a clamp body 5 cooperates with the pit walls 3, 4 and has clamping surfaces 6, 7 which are parallel to them.
  • the clamping body 5 is fixedly arranged on a clamping beam 8, which is supported by means of compression springs 9 in the base of the cylinder pit 2.
  • the clamping body 5 can for example be screwed to the clamping beam 8 or pressed into a groove.
  • the clamping beam 8 together with the clamping body 5 extends at least over the width of the pressure plate 11.
  • the pressure plate 11 is suspended with its leading plate leg 12 on the channel edge formed by the cylinder surface and the pit wall 3. It is clamped between the pit wall 3 and the clamping surface 6. During a subsequent rotation of the forme cylinder 1, the pressure plate is rolled up on it, advantageously using a pressure roller or the employed rubber cylinder. Finally, the trailing plate leg 13 between the pit wall 4 and the clamping body 5th indented. The insertion of the plate legs 12, 13 is facilitated by chamfers on the clamping body 5. To remove the pressure plate 11, the clamping body 5 together with the clamping beam 8 is pressed deeper into the cylinder pit 2 by means of the plate release device 14 against the force of the springs 9.
  • the trailing plate leg 13 jumps out of the clamping pit while canceling the wedge effect of the clamping body 5.
  • the leading plate leg 12 can also be removed from the plate clamping device after pressing the clamping body 5 again.
  • Fig. 2 shows a forme cylinder 16, in which a clamping beam 17 in the cylinder pit 18 extends to the ends of the cylinder jacket, up to the bearer rings 19, 20.
  • the clamping body is composed of lined-up clamping pieces 21 which are resiliently received in the clamping beam 17.
  • the division into clamping pieces brings manufacturing advantages.
  • good clamping of the pressure plate 22 on the pit walls is achieved.
  • the cylinder pit 18 corresponds to the geometry of the cylinder pit according to FIG. 1. Only the channel width can be kept narrower in the clamping pit 18 under certain circumstances, since the plate release 14 required in FIG. 1 can be omitted from explanations given below.
  • the tensioning beam 17 is supported by means of compression springs 23 in the base of the cylinder pit 18 (FIG.
  • Each clamping piece 21 is received in a groove 24 of the clamping beam 17 (Fig. 4). It is supported with springs 25 in the groove base.
  • Each clamping piece has unspecified clamping surfaces analogous to those of the clamping body from FIG. 1.
  • two sleeves 27 are screwed by means of screws 26 (FIG. 5) with which the clamping pieces 21 can be pushed in bores 28 of the clamping beam 17 in the clamping direction be performed.
  • a stop disc 29 is interposed, which covers the bore 28.
  • the clamping pieces 21 could also be guided in some other way, for example by means of pins or the side walls of the groove 24.
  • a plunger 32, 33 is arranged on each machine side wall 30, 31 and can be moved in the radial direction through a bore 34, 35 of the cylinder jacket of the forme cylinder 16 onto the clamping beam 17.
  • the pressure plate 22 is tensioned in the same way as in the previous exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the plate legs are tensioned by the clamping pieces 21, which are pressed into the wedge formed by the pit walls by the spring-loaded tensioning beam.
  • these spring somewhat into the clamping beam 17, a gap being formed between the stop disk 29 and the bore 28.
  • the forme cylinder 16 is positioned so that the bores 34, 35 of the cylinder jacket come to rest under the plungers 32, 33.
  • the plungers 32, 33 are extended, the clamping bar 17 is pressed against the force of the compression springs 23 in the direction of the bottom of the clamping pit 18. After the gap between the stop disk 29 and the bore 28 (FIG.
  • the clamping pieces 21 are also taken along, i.e. pulled from the wedge formed by the pit walls, and release the plate legs. Because there is no need for plate solvents to be introduced into the clamping channel, the clamping channel can be kept very narrow, for example 2 mm or smaller. Limits for its minimization are practically only set by the printing plate thickness and manufacturing requirements.
  • FIG. 6 and 10 show alternative variants for the actuation of clamping beams to FIG. 2. Only the actuating device at the left end of the forme cylinder jacket is shown. A similar device is located at the right end of the jacket. 6, the clamping beam 37 extends into the bearer ring 38 and ends in the region of a pressure chamber 39. The latter has a membrane 40 which can be deflected radially towards the clamping beam 37 and is connected to the connecting bore 41 through the cylinder jacket Outdoor atmosphere in connection.
  • the connecting shoe 43 of a compressed air source can be placed on the latter by means of a lifting device 42.
  • the connecting shoe 43 has the curvature of the cylinder jacket (FIG. 7), and its connecting opening 44 advantageously has the shape of an elongated hole (FIG. 8). Thanks to this elongated hole shape, the connection bore 41 does not need to be positioned exactly under the connection shoe 43 in order to release the pressure plate.
  • connection bore 45 of a pressure chamber leads out of the forme cylinder 46 at the end.
  • a connection opening 47 of the connection shoe 48 is designed in the form of a circular segment, and the latter is surrounded by a flat sealing surface.
  • the forme cylinder 36 In order to release the pressure plate, the forme cylinder 36 is positioned with its connection bore 41 under the connection shoe 43. After the connection shoe 43 has been lowered onto the lateral surface of the forme cylinder 36, the pressure chamber 39 is filled with compressed air, whereupon the membrane 40 presses the clamping bar 37 inwards. Similar to the previous example, the plate legs are released.
  • the clamping beam 49 of the forme cylinder 50 has an inclined plane 51.
  • a plunger 53 attached to the machine side wall 52 also carries an inclined plane 54.
  • the inclined planes 51 and 54 slide against one another and move the clamping beam 49 radially inward, the plate legs being released. The further loosening and also the tensioning of the printing plates takes place as indicated in the first embodiment.
  • the forme cylinder has only one cylinder pit for tensioning a printing plate. Also belonging to the scope of protection of the patent, several pits can be arranged on the circumference of the forme cylinder to evenly distribute a corresponding number of pressure plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Damit eine Plattenspannung für einen automatischen Pattenwechsel geeignet ist und nur einen engen Spannkanal aufweist, ist in der Zylindergrube (18) ein Spannbalken (17) federnd angeordnet, der in Spannrichtung federnde Klemmkörper (21) aufweist und auf dessen Enden mittels Betätigungseinrichtungen radiale Kräfte aufbringbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 31 16 506 C2 zeigt eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte, die eine Spanngrube mit zwei spitzwinklig zur Zylindermantelfläche verlaufende Grubenwände enthält. Zur Spannung dienen zwei in Grubenlängsrichtung geteilte Klemmkörper, die zwischen sich und einer Grubenwand die Plattenschenkel klemmen. Zwar ermöglicht die Plattenspannung einen automatischen Plattenwechsel, sie bedingt jedoch wegen des Platzbedarfes für die Klemmkörper einen breiten Spannkanal, was einem Verlust an Druckfläche gleichkommt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine für einen automatischen Plattenwechsel geeignete Plattenspannung zu schaffen, die nur einen engen Spannkanal aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die Anwendung der Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die Vorrichtung nur einen Klemmkörper aufweist, kann der Spannkanal schmal gehalten werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Plattenspannung im Querschnitt,
    Fig. 2
    die Seitenansicht eines Formzylinders mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Plattenspannung,
    Fig. 3
    den Schnitt III-III nach Fig. 2,
    Fig. 4
    den Schnitt IV-IV nach Fig. 2,
    Fig. 5
    den Schnitt V-V nach Fig. 2,
    Fig. 6 und 10
    weitere Betätigungsvarianten von Spannbalken,
    Fig. 7
    die Ansicht A nach Fig. 6,
    Fig. 8
    den Schnitt VIII-VIII nach Fig. 7,
    Fig. 9
    den Schnitt durch einen Anschlußschuh für stirnseitigen Anschluß einer Druckkammer.
  • Der in Fig. 1 ausschnittweise dargestellte Formzylinder 1 weist eine in Achsrichtung verlaufende Zylindergrube 2 auf. Diese enthält eine spitzwinklig und eine etwa senkrecht zum Zylindermantel verlaufende Grubenwand 3, 4. Mit den Grubenwänden 3, 4 arbeitet ein Klemmkörper 5 zusammen, der voteilhaft zu ihnen parallele Klemmflächen 6, 7 besitzt. Der Klemmkörper 5 ist fest an einem Spannbalken 8 angeordnet, der sich mittels Druckfedern 9 im Grund der Zylindergrube 2 abstützt. Der Klemmkörper 5 kann beispielsweise an den Spannbalken 8 angeschraubt oder in eine Nut eingepreßt sein. Der Spannbalken 8 mitsamt dem Klemmkörper 5 erstreckt sich zumindest über die Breite der Druckplatte 11.
  • Die Druckplatte 11 wird mit ihrem vorlaufenden Plattenschenkel 12 an der von der Zylindermantelfläche und der Grubenwand 3 gebildeten Kanalkante eingehängt. Sie wird dabei zwischen der Grubenwand 3 und der Klemmfläche 6 geklemmt. Bei einer nachfolgend stattfindenden Umdrehung des Formzylinders 1 wird die Druckplatte auf diesen aufgerollt, vorteilhaft unter Benutzung einer Andrückrolle oder des angestellten Gummizylinders. Abschließend wird der nachlaufende Plattenschenkel 13 zwischen die Grubenwand 4 und den Klemmkörper 5 eingedrückt. Das Einschieben der Plattenschenkel 12, 13 wird durch Einführschrägen am Klemmkörper 5 erleichtert. Zur Entnahme der Druckplatte 11 wird der Klemmkörper 5 mitsamt dem Spannbalken 8 mittels des Plattenlösers 14 entgegen der Kraft der Federn 9 tiefer in die Zylindergrube 2 gedrückt. Dabei springt unter Aufhebung der Keilwirkung des Klemmkörpers 5 zunächst der nachlaufende Plattenschenkel 13 aus der Spanngrube. Nach dem Abwickeln der Druckplatte 11 vom Zylindermantel kann nach nochmaligem Drücken auf den Klemmkörper 5 auch der vorlaufende Plattenschenkel 12 aus der Plattenspannvorrichtung entnommen werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Formzylinder 16, bei dem ein Spannbalken 17 in der Zylindergrube 18 bis an die Enden des Zylindermantels, bis an die Schmitzringe 19, 20, reicht. Außerdem ist der Klemmkörper aus aneinandergereihten Klemmstücken 21 zusammengesetzt, die federnd im Spannbalken 17 aufgenommen sind. Die Aufteilung in Klemmstücke bringt Fertigungsvorteile. Außerdem wird eine gute Klemmung der Druckplatte 22 an den Grubenwänden erzielt. Die Zylindergrube 18 stimmt übrigens mit der Geometrie der Zylindergrube gemäß Fig. 1 überein. Lediglich die Kanal breite kann bei der Spanngrube 18 unter Umständen schmaler gehalten werden, da aus weiter unten gemachten Erklärungen der in Fig. 1 erforderliche Plattenlöser 14 entfallen kann. Der Spannbalken 17 stützt sich mittels Druckfedern 23 im Grund der Zylindergrube 18 ab (Fig. 3). Jedes Klemmstück 21 wird in einer Nut 24 des Spannbalkens 17 aufgenommen (Fig. 4). Es stützt sich mit Federn 25 im Nutgrund ab. Jedes Klemmstück besitzt nicht näher bezeichnete Klemmflächen analog denen des Klemmkörpers aus Fig. 1. An der Unterseite jedes Klemmstückes 21 sind mittels Schrauben 26 zwei Hülsen 27 angeschraubt (Fig. 5), mit denen die Klemmstücke 21 in Bohrungen 28 des Spannbalkens 17 in Spannrichtung schiebbar geführt werden. Zwischen der Hülse 27 und dem Kopf der Schraube 26 ist eine Anschlagscheibe 29 zwischengelegt, die die Bohrung 28 überdeckt. Die Führung der Klemmstücke 21 könnte auch anderweitig, beispielsweise mittels Stiften oder der Seitenwände der Nut 24 erfolgen. An jeder Maschinenseitenwand 30, 31 ist ein Stößel 32, 33 angeordnet, der durch eine Bohrung 34, 35 des Zylindermantels des Formzylinders 16 in radialer Richtung auf den Spannbalken 17 fahrbar ist.
  • Das Spannen der Druckplatte 22 erfolgt auf gleiche Weise, wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Die Plattenschenkel werden von den Klemmstücken 21, die vom federbelasteten Spannbalken in den von den Grubenwänden gebildeten Keil gedrückt werden, gespannt. Zur gesicherten Anlage der Klemmstücke 21 federn diese etwas in den Spannbalken 17 ein, wobei sich dabei zwischen der Anschlagscheibe 29 und der Bohrung 28 ein Spalt bildet. Zwecks Lösen der Druckplatte 22 wird der Formzylinder 16 so positioniert, daß die Bohrungen 34, 35 des Zylindermantels unter den Stößeln 32, 33 zu liegen kommen. Beim Ausfahren der Stößel 32, 33 wird der Spannbalken 17 entgegen der Kraft der Druckfedern 23 in Richtung des Grundes der Spanngrube 18 gedrückt. Nach Überwindung des Spaltes zwischen der Anschlagscheibe 29 und der Bohrung 28 (Fig. 5) werden dabei auch die Klemmstücke 21 mitgenommen, d.h. aus dem von den Grubenwänden gebildeten Keil gezogen, und geben die Plattenschenkel frei. Durch das Nichterfordernis von in den Spannkanal einzuführenden Plattenlösemitteln kann der Spannkanal sehr schmal gehalten werden, beispielsweise 2 mm oder kleiner. Grenzen für seine Minimierung werden praktisch nur noch durch die Druckplattendicke und Belange der Fertigung gesetzt.
  • Die Fig. 6 und 10 zeigen zur Fig. 2 alternative Varianten zur Betätigung von Spannbalken. Gezeigt wird jeweils nur die Betätigungseinrichtung am linken Ende des Formzylindermantels. Eine gleichartige Einrichtung befindet sich am rechten Ende des Mantels. Bei dem Formzylinder gemäß Fig. 6 reicht der Spannbalken 37 bis in den Schmitzring 38 hinein und endet im Bereich einer Druckkammer 39. Letztere weist eine radial auf den Spannbalken 37 hin auslenkbare Membran 40 auf und steht über eine durch den Zylindermantel führende Anschlußbohrung 41 mit der Außenatmosphäre in Verbindung. Auf letztere ist mittels einer Hubvorrichtung 42 der Anschlußschuh 43 einer Druckluftquelle aufsetzbar. Der Anschlußschuh 43 weist die Krümmung des Zylindermantels auf (Fig. 7), und seine Anschlußöffnung 44 hat vorteilhaft die Form eines Langloches (Fig. 8). Dank dieser Langlochform braucht für ein Lösen der Druckplatte die Anschlußbohrung 41 nicht exakt unter dem Anschlußschuh 43 positioniert zu werden.
  • Gemäß Fig. 9 führt die Anschlußbohrung 45 einer Druckkammer stirnseitig aus dem Formzylinder 46 heraus. Hier ist eine Anschlußöffnung 47 des Anschlußschuhs 48 in Form eines Kreissegmentes ausgeführt, und letzteres ist von einer ebenen Dichtfläche umgeben.
  • Zwecks Lösen der Druckplatte wird der Formzylinder 36 mit seiner Anschlußbohrung 41 unter dem Anschlußschuh 43 positioniert. Nach Absenken des Anschlußschuhs 43 auf die Mantelfläche des Formzylinders 36 wird die Druckkammer 39 mit Druckluft gefüllt, worauf die Membran 40 den Spannbalken 37 nach innen drückt. Analog zum vorherigen Beispiel werden dabei die Plattenschenkel freigegeben.
  • Gemäß Fig. 10 weist der Spannbalken 49 des Formzylinders 50 eine schiefe Ebene 51 auf. Ein an der Maschinenseitenwand 52 befestigter Stößel 53 trägt ebenfalls eine schiefe Ebene 54. Beim Ausfahren des Stößels 53 gleiten die schiefen Ebenen 51 und 54 aufeinander ab und bewegen den Spannbalken 49 radial nach innen, wobei die Plattenschenkel freigegeben werden. Das weitere Lösen und auch das Spannen der Druckplatten erfolgt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel angegeben.
  • In den Ausführungsbeispielen weist der Formzylinder nur eine Zylindergrube zur Spannung einer Druckplatte auf. Ebenfalls zum Schutzumfang des Patentes gehörig können am Umfang des Formzylinders gleichmäßig verteilt mehrere Gruben zur Spannung einer entsprechenden Anzahl Druckplatten angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine mit mindestens einer in Achsrichtung verlaufenden Zylindergrube, die an einer Kante den vorlaufenden Plattenschenkel trägt, die mit einer spitzwinklig zur Zylindermantelfläche auslaufenden Grubenwand gebildet wird, sowie einer weiteren Grubenwand und mit den Grubenwänden zusammenarbeitenden, federnden Klemmelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Grubenwand (4) etwa senkrecht zum Zylindermantel steht und in der Zylindergrube (2, 18) in deren Grund sich federnd abstützend ein Spannbalken (8, 17, 37, 49) angeordnet ist, der einen Klemmkörper (5, 21) mit mit den Grubenwänden (3, 4) zusammenarbeitenden Klemmflächen (6, 7) trägt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (5) fest mit dem Spannbalken (8) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (21) in Spannrichtung beweglich im Spannbalken (17, 37, 49) aufgenommen ist, sich auf diesem federnd abstützt und auf Anschlag ausfahrbar ist und der Spannbalken (17, 37, 49) sich bis etwa zu den Enden des Zylindermantels erstreckt und dort mittels Betätigungseinrichtungen (32, 33, 39, 53) mit radial auf den Formzylinder (16, 36, 50) gerichteten Kräften beaufschlagbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (21) in einer Nut (24) des Spannbalkens (17) aufgenommen ist, sich federnd in deren Grund abstützt, an seiner Unterseite Hülsen (27) unter Zwischenlage einer Anschlagscheibe (29) aufgeschraubt sind, wobei jede Hülse (27) durch eine Bohrung (28) des Spannbalkens (17) gesteckt ist und die Anschlagscheibe (29) letztere überdeckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper aus aneinandergereihten Klemmstücken (21) zusammengesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich des Spannbalkens (17) an jeder Maschinenseitenwand (30, 31) ein Stößel (32, 33) angeordnet ist, der in radialer Richtung durch eine Bohrung (34, 35) des Zylindermantels des Formzylinders (16) auf den Spannbalken (17) bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich des Spannbalkens (49) an einer Maschinenseitenwand (52) ein Stößel (53) angeordnet ist, der in axialer Richtung des Formzylinders (50) ausfahrbar ist und eine schiefe Ebene (54) trägt, die mit einer schiefen Ebene (51) des Spannbalkens (49) zusammenarbeitet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich des Spannbalkens (37) eine Druckkammer (39) mit einer radial auf den Spannbalken (37) hin auslenkbaren Membran (40) angeordnet ist und die Druckkammer (39) eine Anschlußbohrung (41, 45) aufweist, auf die der Anschlußschuh (43, 48) einer Druckluftquelle aufsetzbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbohrung (41) im Mantel des Formzylinders (36) mündet und der Anschlußschuh (43) eine Anschlußöffnung (44) in Form eines Langloches aufweist, das von einer Dichtfläche mit der Krümmung des Zylindermantels umgeben ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbohrung (45) in der Stirnseite des Formzylinders (46) mündet und der Anschlußschuh (48) eine Anschlußöffnung (47) in Form eines Kreissegmentes aufweist, das von einer ebenen Dichtfläche umgeben ist.
EP94108563A 1993-06-09 1994-06-03 Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte Expired - Lifetime EP0628411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319167 1993-06-09
DE4319167A DE4319167C2 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0628411A1 true EP0628411A1 (de) 1994-12-14
EP0628411B1 EP0628411B1 (de) 1998-01-21

Family

ID=6489998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108563A Expired - Lifetime EP0628411B1 (de) 1993-06-09 1994-06-03 Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5485783A (de)
EP (1) EP0628411B1 (de)
JP (1) JP2635514B2 (de)
DE (2) DE4319167C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834774A3 (de) * 2006-03-17 2007-12-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einen Druckzylinder
EP1992487A3 (de) * 2007-05-18 2010-04-28 manroland AG Spanneinrichtung für Druckplatten und Formzylinder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509561C2 (de) * 1995-03-16 1997-10-23 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
DE29600845U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE19606744C2 (de) * 1996-02-23 1998-12-10 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
US6113346A (en) 1996-07-31 2000-09-05 Agfa Corporation Method for loading and unloading a supply of plates in an automated plate handler
DE19703290A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einem Druckzylinder
US6578484B2 (en) * 2001-06-14 2003-06-17 Masthead International, Inc. Printing plate lock-up assemblies having jaw assembly and registration pin assembly
US6880460B2 (en) 2002-03-15 2005-04-19 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Printing plate mounting apparatus
DE10218474A1 (de) 2002-04-25 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum Befestigen von mindestens einem Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Druckwerk mit dieser Vorrichtung
DE10250684B3 (de) 2002-10-31 2004-04-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
DE102004034049A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Formzylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
US20080216691A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Stephens Ronald F Printing plate lock mechanisms
US8265724B2 (en) * 2007-03-09 2012-09-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Cancellation of light shunting
DE102007054936A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Manroland Ag Spanneinrichtung
DE102007054935A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Manroland Ag Druckmaschinenzylinder
DE102008019975A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Manroland Ag Spanneinrichtung für Druckplatten und damit ausgerüsteter Formzylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173916B (de) * 1962-07-28 1964-07-16 Rena Bueromaschinen Fabrik G M Vorrichtung zum Einspannen einer Druck-form auf der Drucktrommel eines Rotations-vervielfaeltigers
DE1263022B (de) * 1963-12-03 1968-03-14 Paper Converting Machine Co Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE2545618A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Frankenthal Ag Albert Formzylinder fuer tiefdruck mit einer magnetisch aufgespannten wickelplatte
DE4035616A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Plamag Plauener Maschinenbau A Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262191C (de) *
US3608487A (en) * 1969-08-27 1971-09-28 Harris Intertype Corp Flexible plate clamping assembly including inwardly bowed spring and movable jaw
GB1556389A (en) * 1977-05-02 1979-11-21 Linotype Machinery Ltd Printing machines
DE3116506C2 (de) * 1981-04-25 1984-05-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DD262191A1 (de) * 1987-07-02 1988-11-23 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
US5010818A (en) * 1988-02-29 1991-04-30 Rockwell International Corporation Tensionless plate lock-up
EP0330736B2 (de) * 1988-02-29 2000-01-19 Goss Graphic Systems, Inc. Spannungsloser Plattenverschluss
DE4226565A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum spannen und justieren von biegsamen druckplatten auf plattenzylindern von rotationsdruckmaschinen
US5272977A (en) * 1992-02-05 1993-12-28 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Printing plate mounting apparatus, printing plate replacement apparatus and printing plate replacement method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173916B (de) * 1962-07-28 1964-07-16 Rena Bueromaschinen Fabrik G M Vorrichtung zum Einspannen einer Druck-form auf der Drucktrommel eines Rotations-vervielfaeltigers
DE1263022B (de) * 1963-12-03 1968-03-14 Paper Converting Machine Co Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE2545618A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Frankenthal Ag Albert Formzylinder fuer tiefdruck mit einer magnetisch aufgespannten wickelplatte
DE4035616A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Plamag Plauener Maschinenbau A Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834774A3 (de) * 2006-03-17 2007-12-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einen Druckzylinder
EP1992487A3 (de) * 2007-05-18 2010-04-28 manroland AG Spanneinrichtung für Druckplatten und Formzylinder
US7966933B2 (en) 2007-05-18 2011-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus and method for clamping printing plates on a plate cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4319167C2 (de) 1995-04-27
DE4319167A1 (de) 1994-12-15
JP2635514B2 (ja) 1997-07-30
DE59405065D1 (de) 1998-02-26
EP0628411B1 (de) 1998-01-21
US5485783A (en) 1996-01-23
JPH079670A (ja) 1995-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319167C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE69932660T2 (de) Befestigungsvorrichtung des oberen Werkzeuges einer Biegepresse
DE2857614C2 (de) Formzylinder fuer Rotationstiofdruckmaschinen
WO1999006169A1 (de) Vorrichtung zum bruchtrennen von stange und deckel eines pleuels
EP1277541A1 (de) Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
EP0201747B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP1269062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von druckmittel
EP0142874B1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
DE4128994A1 (de) Klemm- und spanneinrichtung
EP0493772B1 (de) Klemm- und Spanneinrichtung
DE1265163B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3127586C1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE60118296T2 (de) Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen
DE1939358A1 (de) Vorrichtung zum Ausueben von Zugkraeften auf Druckformen bei Druckmaschinen
EP1786625A1 (de) Druckplattenanbringungsvorrichtung
DE2215437B2 (de) Hydraulische Spannpresse zum gleichzeitigen Spannen einer Vielzahl von einzelnen Spanndrähten
DD295123A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von druckplatten auf dem plattenzylinder einer stichtiefdruckmaschine
DD269825A5 (de) Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile
EP0425935A2 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
EP0473951B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
DE2631746C2 (de) Ventilfederspannvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE3722174C2 (de)
DE4314436C2 (de) Spannschiene für den Plattenzylinder einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP1834774A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einen Druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980226

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59405065

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405065

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101