EP0627311B1 - Bahnkühlungsvorrichtung - Google Patents

Bahnkühlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0627311B1
EP0627311B1 EP94106543A EP94106543A EP0627311B1 EP 0627311 B1 EP0627311 B1 EP 0627311B1 EP 94106543 A EP94106543 A EP 94106543A EP 94106543 A EP94106543 A EP 94106543A EP 0627311 B1 EP0627311 B1 EP 0627311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
liquid
printed material
material web
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627311A1 (de
Inventor
Dale H. Jackson
Robert R. Murray
Eugene J. Bergeron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0627311A1 publication Critical patent/EP0627311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627311B1 publication Critical patent/EP0627311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/02Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by dampening

Definitions

  • the present invention relates to a device for cooling a web.
  • From DE-OS 32 41 117 A1 is a device for cooling a heated printing material web known, in which the printing material web guided over a first and a second support cylinder and via the first and second, to the respective support cylinder employed application rollers with coolant, e.g. Water, is moistened.
  • coolant e.g. Water
  • U.S. Patent 5,121,560 shows an apparatus for cooling a heated substrate coming from a dryer, at which the printing material web is guided around a cooling roller and an elastic one attached to the chill roll Liquid application roller coolant from below located reservoir on the outside of the chill roll Applying substrate web.
  • the web With an offset dryer, the web is except for one Residual moisture of 2% dried. To the moisture content to increase it again to 4-6%, removes the web from the room air Humidity. According to the present invention, this can Process by providing an available water or other liquid source can be brought about more quickly.
  • An essential feature of the present invention is that Cooling a web in a cooling process where liquid such as. Water, is applied to a web, the The temperature of the liquid is lower than that of the web.
  • the temperature behaves the web versus the temperature of the liquid so that it too an evaporative cooling comes, taking the utilizes latent heat of vaporization.
  • a housing 12 is arranged next to a dryer 14 and includes one Number of vertically arranged components contained therein, the are described in detail below.
  • a hot track 16 runs through a slot 18 provided in the dryer 14 in the inside of the housing 12 where the web is first between one Press roll 20 and a backup roll 22 passes through. Then runs the hot web 16 via a liquid application roller 24 one a trough 27 and a reservoir 29 comprising moistening device 26, the surface of the liquid application roller 24 and one side 16a of the web 16 continuously moist holds.
  • the web 16 then runs over another liquid application roller 28 a trough 33 and a storage container 35 comprehensive humidifier 30 to the surface of the Liquid application roller 28 and the other side 16b of the web 16 keep moist.
  • the following pictures show humidification units to see the a trough and a storage container include.
  • the web 16 then runs over a cooling roller 31 and leaves the housing 12, the evaporation process for it ensures that both sides of the hot web 16 are cooled.
  • the Liquid application rollers 24 and 28 are driven by motors 32 and 34 driven.
  • the roller - depending on whether the roller is different Has etching pattern or is smooth, or whether the Roller rotates in or against the direction of web travel - can be different Amounts of liquid applied to the web will. How much liquid is applied also depends on that Diameter of the roll in relation to the web running speed and the liquid level in the humidifier.
  • Fig. 2 shows a liquid application roller 24 which is cool Applies liquid 36 to hot web 16 (the reference numerals refer to the previously mentioned elements).
  • the cold Liquid 36 located on the liquid application roller 24 will be at the transition point 39, where she takes the hot train 16 comes into contact, immediately brought to a boiling point range 38 and partially absorbed by the hot web 16, thereby the hot web 16 is cooled during the evaporation process becomes.
  • Part of the liquid 36 remains in the form of recycled Liquid on the liquid application roller 24 and is transported back into the moistening device 26.
  • a Small portion of the liquid 36 remains on the surface of the hot web 16 at point 42, evaporates together with the cooling Evaporation process and thus provides for a at 16a Web with a lower temperature.
  • the Temperature in the humidifier 26 to an undesired Level increase. Accordingly, means can be provided be that ensure that the liquid in the humidifier does not exceed a certain temperature by these means of the humidifier at regular intervals or keep feeding liquid or the trough that Storage container or the application roller with a heat exchanger (not shown) is provided.
  • FIG 3 is a view, similar to that of Figure 2, illustrating a temperature profile and heat flow in the interface 39 of web and liquid, with all reference numerals referring to the elements previously described.
  • T 1 - T 8 illustrate the temperature gradient along hot web 16 that extends to point 16a where the web has cooled as a result of the evaporation process, where T 1 is the highest temperature and T 8 is the lowest temperature .
  • T 4 refers to the evaporation temperature, which is lower than T 1 - T 3 . Large temperature fluctuations in the web only occur in a relatively small area.
  • the contours of the temperature profiles T 1 - T 8 illustrate the different temperatures on exactly opposite sides of the web 16.
  • the lines 44a - 44n in the region of the temperature profiles T 1 - T 8 illustrate the heat flow from the web 16 and into the liquid 36.
  • Fig. 4 is a diagram illustrating the temperature balance between the web and the liquid 36, that is, the heat transfer from the web to the liquid. All reference numerals refer to the elements described above.
  • Time is plotted on the x-axis and temperature on the y-axis in the coordinate system.
  • time Time or track position 0-t 1 Web before roller contact t 1 -t 2 Web is cooled to the evaporation temperature of the liquid (T V )
  • Liquid evaporates t 2 -t 3
  • Liquid evaporates and absorbs heat t 3 -t 4
  • Fig. 5 is a sectional view of a dryer 50 with a through this path 52; it is about just an application example of the teachings of the present Invention to which the invention as such is not limited is.
  • the web 52 runs through a slot 56 into a drying chamber 54.
  • a series of arranged in the air chamber opposite air rods 58a-58n and 60a-60n provide normal air heating and for web 52 to float. This method of airborne levitation of the web is the norm of the technique.
  • An air-assisted turning device 64 changes that Direction of travel of the web 52 by almost 180 °. Because of the pressure that the airflow coming from the air rods creates, and the Web tension, the web takes up a certain position with respect air rods 58a-58n and 60a-60n. The air is warmed up and again heats up the web; it also removes the evaporating Solvent from both sides of the web. Special Care is taken in this construction that the A negative pressure develops between the air rod and the web is avoided, so the web is rather down to the air bar to move instead of moving them off the air bar. This procedure is state of the art. Until the web 52 to one second turning device 70 passes, it passes through another Arrangement of oppositely located in the air chamber Air rods 66a-66n and 68a-68n.
  • the air chambers 62 and 72 which are the upper and lower air rods Providing air to 58a-58n and 60a-60n is due to them respective ends 62a and 72a with the largest cross section and at their respective ends 62b and 72b with the smallest cross section to each other.
  • This allows a single blower to be connected to both the upper air chamber 62 and the lower air chamber 72 at one end of the web dryer 14.
  • a second Fan is at the other end of the dryer with reverse arrangement of an upper and a lower air chamber 74 and 76.
  • a turning device 78 is at the outlet of the lower air chamber 76 provided and turns the web by about 90 ° to itself so to approach the vertical. Except for the degree of turning the turning device 78 is similar to the turning devices 64 and 70 educated.
  • the height of the entire drying chamber 54 was thereby reduces that two arrangements from upper 62 and 72 and lower air chambers 74 and 76 are opposed while a even airflow exits the air rods that pass through the chambers 62, 72, 74, 76 are supplied.
  • the space between the turning device 64 and 70 with air from two separate Air chambers filled. Because of this, it is not possible an exact pressure balance on the opposite side of the web to create. The air poles are therefore further apart spaced and the air supply is reduced so the web can happen without touching the poles.
  • Rollers 84 and 86 are arranged so that the liquid, e.g. Water or another medium, from troughs 88 and 90 evenly can be applied to the web 52, the liquid has a certain temperature. It is possible in this section to use more than two rollers and troughs. It it is conceivable to place the dryer further up or the web lead upwards on the turning device in order to add additional gain vertical space.
  • the application rollers carry the liquid to the temperature of the web in the evaporation process to reduce. When leaving the housing, the temperature should the web below the evaporation temperature of the solvent lie. For offset printing inks, this temperature is approx. 80 ° C. This process takes place throughout the machine, with the Roller 92 is in contact with the web and in the web running direction turns.
  • the roller 92 can also be circulated inside Liquid are cooled, causing contact with the web a constant surface temperature can be maintained can.
  • the roller 92 also lowers the temperature by dissipating the heat from the web.
  • the diameter this roller 92 and its wrap angle smooth any Wrinkles, possibly in previous process steps have arisen.
  • the entire machine can thus be deployed of independent cooling and application rollers arranged downstream of the dryer dispense. The economy achieved thereby is reflected in the smaller space requirement as well as in a reduced one Number of devices to be installed.
  • the present Design examples of this invention can be independent applied from each other without the main mode of operation to affect the other design examples.
  • FIG. 6 illustrates the use of a web cooling device 150 in conjunction with a web dryer 152.
  • the web dryer 152 includes a dryer housing 154 that opens a plurality of feet 156a-156n. Along the side surface a plurality of access doors 158a-158n are attached, and on the underside of the dryer housing 154 are nozzle or - Parking devices 160 provided.
  • Combustion air blower 161 and 162 are attached and powered to dryer housing 154 those attached to the back of the dryer housing 154 Burner via lines 164, 166 and 168 with combustion air. Explosion vent and access hatches 170a-170n are located themselves on the floor, the back, the right and left Dryer housing 154 side.
  • transition chamber 172 Between the web dryer assembly 152 and the web cooling device 150 is a transition chamber 172 provided. Once the web 174 this transition chamber 172 has passed through, there are solvent residues in it, which are disposed of as is known (prior art) can.
  • the transition chamber 172 is with an access door 176 Mistake.
  • Infrared pyrometers 177, 178, 180 are provided.
  • An engine 184 drives an upper chill roll 186 and a lower chill roll 188 as well as other components - as described below in FIG. 7 - on.
  • To apply liquid to web 174 are upper and lower liquid application rollers 190 and 192, inclusive the humidification device described above, provided between the upper and lower cooling rolls 186 and 188.
  • FIG. 7 illustrates a web cooling device 150.
  • Various Components - including an upper chill roll 186, a cooled pressure roller 194, a lower cooling roller 188, an upper liquid application assembly 196 and a lower one Liquid application assembly 198 - are on and around a housing 182 attached around.
  • a drive motor 184 is on the Fixed top of housing 182 and includes a drive belt 200, around a clutch assembly 202, a fixed Tensioner roller 204, the lower cooling roller 188, an adjustable Belt idler 206 and the upper cooling roller 186 passed around becomes.
  • Belt 201 runs between the clutch assembly 202 and the cooled pressure roller 194 on the drive pulleys 208 and 210.
  • the top applicator roller assembly includes one on one Swivel arm 212 mounted liquid application roller 190.
  • This Liquid application roller 190 is arranged in a container 214.
  • the storage containers are not pictured.
  • a Pneumatic cylinder 216 Around the swing arm 212 and the liquid application roller 190 to move and adjust laterally actuates a Pneumatic cylinder 216 a linkage 218 in a pivot point 220 so that the wetted liquid roller makes pressure contact on the heated web 174 that is between the upper chill roll 186 and the lower cooling roller 188 passes through.
  • the lower one Applicator roller arrangement corresponds to the above in operation and construction and includes one mounted on a swing arm 222 Liquid application roller 192, a trough 224, one Pneumatic cylinder 226, linkage 228 and a pivot point 230.
  • Upper and lower flaps 232 and 234 provide access to the Interior of the case.
  • the optimal temperature of the liquid is usually included 30 ° C or below. This is necessary to get from the web to the To reduce application rollers 190 and 192 transferred heat. If the Application rollers 190 and 192 become too warm, the color of the Transfer web 194 to the application rollers 190 and 192 and sets get stuck there.
  • the critical for the application rollers 190, 192 Temperature depends on the color composition and lies in the generally at approx. 60 ° C.
  • the web temperature is usually between 120 ° C and 100 ° C. After contact with both application rollers and subordinate ones Chill rolls, the web temperature must be below about 80 ° C, such as previously described.
  • Liquid can be paper fibers or condensed color solvent oil contain, which should preferably be filtered, before it is returned to the cycle.
  • the diameter of the application roller is approximately 1.4 m wide machine about 10 cm. This diameter is not critical however, is a compromise in that it is large is enough not to be deformed, its radius is large enough a reasonable distance between the web and the trough, large enough to create a preferred contact area to the web without the Deforming the web excessively or acting forcefully on it, and large enough in that their dimensions are favorable in terms of are the layout. Appropriate dimensions are dimensions which are in the range of 7.5 to 15 cm.
  • the liquid level in troughs 214 and 224 is sufficient to the application rollers 190, 192 e.g. about a quarter immerse or third of their diameter; this is only one Example that is not intended to limit the invention.
  • the roll neck can extend beyond the trough, but not to avoid leakage need to be sealed and still have an adequate surface area for the transfer of heat from the roller to the Have liquid ready.
  • the total content in the troughs is small to minimize the weight, because the troughs in the Move the rail transport with the rollers 190, 192. A little content facilitates fluid circulation for maintenance a uniform temperature of liquid and roller.
  • the fluid level affects the time and the route of the liquid film on the roller and thus on the thickness of the liquid film when the liquid is applied to the web becomes. For this reason there is a constant fluid level of great importance.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a web cooling device 240 and a dryer 242, with a web 244 horizontal between an arrangement of horizontally aligned and opposite one another Air rods 246 is arranged and in one Web cooling device 240 is cooled.
  • FIG. 9 shows a second exemplary embodiment of a web cooling device 250 and a dryer 252, a web 254 vertically between an array of vertically aligned and opposing air rods 256 is arranged and in a web cooling device 250 is cooled.
  • FIG. 10 shows a third embodiment of a web cooling device 260 and a dryer 262, with a web 264 horizontally between an upper and a lower arrangement horizontally aligned and opposite air rods 266, 268 and turning devices 270, 272 is arranged and then is cooled in a web cooling device 260.
  • Fig. 11 shows a fourth embodiment of a web cooling device 273 and a dryer 274, a web 276 vertically between a left and a right arrangement vertically aligned and opposite air rods 278, 280 and is arranged via turning devices 282, 284 and is then cooled in a web cooling device 273.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen einer Bahn.
Vorrichtungen zum Kühlen von Bedruckstoffbahnen sind bekannt.
Aus der DE-OS 32 41 117 A1 ist eine Vorrichtung zum Kühlen einer erhitzten Bedruckstoffbahn bekannt, bei der die Bedruckstoffbahn über einen ersten und einen zweiten Stützzylinder geführt und über erste und zweite, an den jeweiligen Stützzylinder angestellte Auftragswalzen mit Kühlflüssigkeit, z.B. Wasser, befeuchtet wird.
Die US-PS 5,121,560 zeigt eine Vorrichtung zum Kühlen einer aus einem Trockner kommenden erhitzten Bedruchstoffbahn, bei der die Bedruckstoffbahn um eine Kühlwalze herumgeführt wird und eine elastische, an die Kühlwalze angestellte Flüssigkeitsauftragswalze Kühlflüssigkeit aus einem unterhalb gelegenen Reservoir auf die kühlwalzenäußere Seite der Bedruckstoffbahn aufträgt.
Aus dem Stand der Technik sind ferner Vorrichtungen bekannt, die über Leitungen oder Konvektion kühlen, wobei entweder zu schnell oder zu langsam gekühlt wird. Das bedingt einen unerwünschten Investitionsaufwand im Sinne von Kosten und Qualitätsproblemen, wie z.B. Verlust des Glanzes oder Bildung von Dampf aufgrund fortwährender Verdampfung von Lösungsmitteln.
Mit der vorliegenden Erfindung werden die Unzulänglichkeiten des Standes der Technik behoben, indem die Bahn überwiegend durch Verdampfung von Flüssigkeit - und nicht über ein Leitsystem oder Konvektion - gekühlt wird, wodurch Feuchtigkeit auf die Bahn gelangt, die das Risiko des Zusammenschrumpfens oder des Wellens der Bahn sowie die statische Elektrizität in der Bahn verringert. Bei einem Offsettrockner wird die Bahn bis auf eine Restfeuchtigkeit von 2% getrocknet. Um den Feuchtigkeitsgehalt wieder auf 4-6% zu erhöhen, entzieht die Bahn der Raumluft Feuchtigkeit. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann dieser Vorgang durch das Bereitstellen einer verfügbaren Wasser- oder anderen Flüssigkeitsquelle schneller herbeigeführt werden.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Kühlen einer Bahn in einem Kühlverfahren, bei dem Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, auf eine Bahn aufgetragen wird, wobei die Temperatur der Flüssigkeit niedriger ist als die der Bahn. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verhält sich die Temperatur der Bahn gegenüber der Temperatur der Flüssigkeit so, daß es zu einem verdampfungs-bedingten Kühlen kommt, wobei man sich die latente Verdampfungswärme zunutze macht.
Andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung und viele der mit der vorliegenen Erfindung einhergehenden Vorteile sind besser verständlich in Verbindung mit der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen, bei denen in allen Figuren identische Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Fig. 1
ist eine Draufsicht auf eine Flüssigkeitauftragsvorrichtung;
Fig. 2
zeigt das Auftragen einer kühlen Flüssigkeit auf eine heiße Bahn;
Fig. 3
zeigt - ähnlich der Ansicht von Fig. 2 - ein Temperaturprofil und einen Wärmefluß an der Verbindungsstelle von Bahn und Flüssigkeit;
Fig. 4
zeigt den Temperaturausgleich zwischen Bahn und Flüssigkeit im Diagramm;
Fig. 5
ist eine Schnittansicht eines Trockners, der in Betrieb ist, und einer durch diesen hindurchlaufenden Bahn;
Fig. 6
zeigt eine Bahnkühlungsvorrichtung und einen Bahntrockners;
Fig. 7
zeigt eine Bahnkühlungsvorrichtung;
Fig. 8
zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Bahnkühlungsvorrichtung und eines horizontal angeordneten Trockners;
Fig. 9
zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bahnkühlungsvorrichtung und eines vertikal angeordneten Trockners;
Fig. 10
zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bahnkühlungsvorrichtung und eines Trockners; und
Fig. 11
zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bahnkühlungsvorrichtung und eines Trockners.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 10, die Wasser auf beide Seiten einer heißen Bahn 16 aufträgt, um die Bahn in einem Verdampfungsprozeß zu kühlen. Ein Gehäuse 12 ist neben einem Trockner 14 angeordnet und umfaßt eine Anzahl darin enthaltener vertikal angeordneter Bauteile, die nachfolgend im einzelnen beschrieben werden. Eine heiße Bahn 16 läuft durch einen in dem Trockner 14 vorgesehenen Schlitz 18 in das Innere des Gehäuses 12, wo die Bahn zuerst zwischen einer Preßwalze 20 und einer Stützwalze 22 hindurchläuft. Sodann läuft die heiße Bahn 16 über eine Flüssigkeitauftragswalze 24 einer einen Trog 27 und einen Vorratsbehälter 29 umfassenden Befeuchtungseinrichtung 26, die die Oberfläche der Flüssigkeitsauftragswalze 24 und eine Seite 16a der Bahn 16 fortwährend feucht hält. Danach läuft die Bahn 16 über eine andere Flüssigkeitauftragswalze 28 einer einen Trog 33 und einen Vorratsbehälter 35 umfassenden Befeuchtungseinrichtung 30, um die Oberfläche der Flüssigkeitauftragswalze 28 und die andere Seite 16b der Bahn 16 feucht zu halten. In den nachfolgenden Abbildungen sind Befeuchtungseinheiten zu sehen, die einen Trog und einen Vorratsbehälter umfassen. Die Bahn 16 läuft dann über eine Kühlwalze 31 und verläßt das Gehäuse 12, wobei der Verdampfungsprozeß dafür sorgt, daß beide Seiten der heißen Bahn 16 gekühlt werden. Die Flüssigkeitauftragswalzen 24 bzw. 28 werden von Motoren 32 bzw. 34 angetrieben.
Abhängig von der Walzengeschwindigkeit, der Oberflächenbeschaffenheit der Walze - je nachdem, ob die Walze unterschiedliche Ätzmuster aufweist oder glatt ausgebildet ist, oder ob sich die Walze in oder entgegen der Bahnlaufrichtung dreht - können unterschiedliche Mengen von Flüssigkeit auf die Bahn aufgetragen werden. Wieviel Flüssigkeit aufgetragen wird, hängt auch von dem Durchmesser der Walze in Relation zu der Bahnlaufgeschwindigkeit und dem Flüssigkeitsstand im Befeuchtungseinrichtung ab.
Fig. 2 zeigt eine Flüssigkeitauftragswalze 24, die eine kühle Flüssigkeit 36 auf die heiße Bahn 16 aufträgt (die Bezugszeichen beziehen sich auf die zuvor erwähnten Elemente). Die kalte sich auf der Flüssigkeitauftragswalze 24 befindende Flüssigkeit 36 wird an der Übergangsstelle 39, an der sie mit der heißen Bahn 16 in Kontakt kommt, sofort auf einen Siedepunktbereich 38 gebracht und zum Teil von der heißen Bahn 16 absorbiert, wodurch während des Verdampfungsprozesses die heiße Bahn 16 gekühlt wird. Ein Teil der Flüssigkeit 36 verbleibt in Form von zurückgeführter Flüssigkeit auf der Flüssigkeitsauftragswalze 24 und wird in den Befeuchtungseinrichtung 26 zurücktransportiert. Ein kleiner Teil der Flüssigkeit 36 verbleibt auf der Oberfläche der heißen Bahn 16 an der Stelle 42, verdampft zusammen mit dem kühlenden Verdampfungsprozeß und sorgt so an der Stelle 16a für eine Bahn mit einer niedrigeren Temperatur.
Da die Temperatur der Flüssigkeitsmenge 36, die auf der Flüssigkeitswalze 24 verbleibt und in Form von zurückgeführter Flüssigkeit 40 wieder zurücktransportiert wird, normalerweise höher ist als die Temperatur in der Befeuchtungseinrichtung 26, kann die Temperatur in der Befeuchtungseinrichtung 26 auf ein nicht gewünschtes Niveau ansteigen. Demgemäß können Mittel vorgesehen sein, die dafür sorgen, daß die Flüssigkeit in der Befeuchtungseinrichtung eine bestimmte Temperatur nicht übersteigt, indem diese Mittel der Befeuchtungseinrichtung in regelmäßigen Abständen oder fortwährend Flüssigkeit zuführen oder der Trog, der Vorratsbehälter oder die Auftragswalze mit einem Wärmetauscher (nicht abgebildet) versehen wird.
Fig. 3 ist eine Ansicht, ähnlich der von Fig. 2, die ein Temperaturprofil und einen Wärmefluß in der Verbindungsstelle 39 von Bahn und Flüssigkeit veranschaulicht, wobei alle Bezugszeichen sich auf die zuvor beschriebenen Elemente beziehen. T1 - T8 veranschaulichen das Temperaturgefälle entlang der heißen Bahn 16, die sich bis zu dem Punkt 16a erstreckt, an dem die Bahn als Ergebnis des Verdampfungsprozesses abgekühlt worden ist, wobei T1 für die höchste Temperatur und T8 für die niedrigste Temperatur steht. T4 bezieht sich auf die Verdampfungstemperatur, die niedriger ist als T1 - T3. Große Temperaturschwankungen in der Bahn treten nur in einem relativ kleinen Bereich auf. Die Konturen der Temperaturverläufe T1 - T8 veranschaulichen die unterschiedlichen Temperaturen auf sich genau gegenüberliegenden Seiten der Bahn 16. Die Linien 44a - 44n im Bereich der Temperaturverläufe T1 - T8 veranschaulichen den Wärmefluß von der Bahn 16 und in die Flüssigkeit 36.
Fig. 4 ist ein Diagramm, das den Temperaturausgleich zwischen der Bahn und der Flüssigkeit 36, also die Wärmeübertragung von der Bahn an die Flüssigkeit veranschaulicht. Alle Bezugszeichen beziehen sich auf die zuvor beschriebenen Elemente. In dem Koordinatensystem sind die Zeit auf der x-Achse und die Temperatur auf der y-Achse aufgetragen.
Zeit Zeit oder Bahnposition
0-t1 Bahn vor Walzenkontakt
t1-t2 Bahn wird auf Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit abgekühlt (TV)
Flüssigkeit verdampft
t2-t3 Flüssigkeit verdampft und absorbiert Wärme
t3-t4 Temperaturausgleich zwischen Bahn und Flüssgkeit, durch Wärmeübergang an die Flüssigkeit
Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Trockners 50 mit einer durch diesen hindurchlaufenden Bahn 52; dabei handelt es sich lediglich um ein Anwendungsbeispiel der Lehren der vorliegenden Erfindung, auf das die Erfindung als solche nicht beschränkt ist. Durch einen Schlitz 56 läuft die Bahn 52 in eine Trockenkammer 54. Eine Reihe von in der Luftkammer angeordneten sich gegenüberliegenden Luftstangen 58a-58n und 60a-60n sorgen für eine normale Lufterwärmung und dafür, daß die Bahn 52 schwebt. Dieses Verfahren des luftbedingten Schwebens der Bahn ist Stand der Technik. Die Größe des mit der Horizontalen gebildeten Winkels, den die Bahn in dieser Trockenkammer durchläuft, bewegt sich zwischen der Vertikalen (also 90°) und der Horizontalen (also bis zu 180°). Diese Abbildung zeigt den Winkel, der sich ergibt, wenn die obere Begrenzung der Luftkammer 62 horizontal verläuft. Eine luftunterstützte Wendeeinrichtung 64 ändert die Laufrichtung der Bahn 52 um fast 180°. Aufgrund des Drucks, den der aus den Luftstangen kommende Luftstrom erzeugt, und der Bahnspannung nimmt die Bahn eine bestimmte Position in bezug auf die Luftstangen 58a-58n und 60a-60n ein. Die Luft wird erwärmt und erwärmt wiederum die Bahn; außerdem entfernt sie die verdampfenden Lösungsmittel von beiden Bahnenseiten. Besondere Sorgfalt wird bei dieser Konstruktion darauf gelegt, daß das Entstehen eines Unterdrucks zwischen der Luftstange und der Bahn vermieden wird, um so die Bahn vielmehr nach unten an die Luftstange zu bewegen, anstatt sie von der Luftstange wegzubewegen. Dieses Vorgehen ist Stand der Technik. Bis die Bahn 52 an eine zweite Wendeeinrichtung 70 gelangt, durchläuft sie eine weitere Anordnung von in der Luftkammer angebrachten, sich gegenüberliegenden Luftstangen 66a-66n und 68a-68n.
Die Luftkammern 62 und 72, die die oberen und die unteren Luftstangen 58a-58n und 60a-60n mit Luft versorgen, liegen an ihren jeweiligen Enden 62a und 72a mit dem größten Querschnitt und an ihren jeweiligen Enden 62b und 72b mit dem kleinsten Querschnitt aneinander. Dies erlaubt den Anschluß eines einzelnen Gebläses sowohl an die obere Luftkammer 62 als auch an die untere Luftkammer 72 an einem Ende der Bahntrockeneinrichtung 14. Ein zweites Gebläse befindet sich an dem anderen Ende des Trockners mit umgekehrter Anordnung einer oberen und einer unteren Luftkammer 74 bzw. 76. Werden zwei zusätzliche Luftkammern in dieser Schichtungsweise vorgesehen, um einen längeren Bahndurchlauf zu erreichen, kann die Höhe des Trockners effektiv ausgenutzt werden. Eine Wendeeinrichtung 78 ist am Ausgang der unteren Luftkammer 76 vorgesehen und wendet den Bahnlauf um ca. 90°, um sich so der Vertikalen zu nähern. Mit Ausnahme des Wendegrades ist die Wendeeinrichtung 78 ähnlich der Wendeeinrichtungen 64 und 70 ausgebildet. Die Höhe der gesamten Trockenkammer 54 wurde dadurch reduziert, daß sich zwei Anordnungen aus oberer 62 bzw. 72 und unterer Luftkammer 74 bzw. 76 gegenüberliegen, während ein gleichmäßiger Luftstrom aus den Luftstangen austritt, die durch die Kammern 62, 72, 74, 76 versorgt werden. Der Raum zwischen der Wendeeinrichtung 64 und 70 wird mit Luft aus zwei separaten Druckluftkammern gefüllt. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, ein exaktes Druckgleichgewicht auf der gegenüberliegenden Bahnseite zu erzeugen. Die Luftstangen sind daher weiter voneinander beabstandet und die Luftzufuhr wird reduziert, damit die Bahn passieren kann, ohne die Stangen zu berühren. In diesem Abschnitt wird die Berieselung der Bahn durch die Dämpfe und die Bahnerwärmung reduziert. Diese geringe Einschränkung ist ein unerhebliches konstruktives Zugeständnis, da andererseits die Länge des Trockners durch die zwei 180°-Wenden nahezu halbiert wird. Jedes in diesem Bahndurchlauf erreichte Heizen und Berieseln ist vorteilhaft, da dadurch die Gesamtlänge des Trocknungsweges nochmals reduziert werden kann. Es ist offensichtlich, daß der Erwärmungs- und Berieselungsprozeß in diesem Abschnitt maximal ist.
Walzen 84 und 86 werden so angeordnet, daß die Flüssigkeit, z.B. Wasser oder ein anderes Medium, aus den Trögen 88 und 90 gleichmäßig auf die Bahn 52 aufgetragen werden kann, wobei die Flüssigkeit eine bestimmmte Temperatur aufweist. Es ist möglich, in diesem Abschnitt mehr als zwei Walzen und Tröge zu verwenden. Es ist denkbar, den Trockner weiter oben anzubringen oder die Bahn an der Wendeeinrichtung nach oben zu führen, um so zusätzlichen vertikalen Raum zu gewinnen. Die Auftragwalzen tragen die Flüssigkeit auf, um die Temperatur der Bahn in dem Verdampfungsprozeß zu reduzieren. Beim Verlassen des Gehäuses soll die Temperatur der Bahn unter der Verdampfungstemperatur der Lösungsmittel liegen. Bei Offsetdruckfarben beträgt diese Temperatur ca. 80°C. Dieser Prozeß vollzieht sich durch die ganze Maschine, wobei die Walze 92 mit der Bahn Kontakt hat und sich in Bahnlaufrichtung dreht. Die Walze 92 kann auch durch in ihrem Inneren zirkulierende Flüssigkeit gekühlt werden, wodurch für den Kontakt mit der Bahn eine konstante Oberflächentemperatur beibehalten werden kann. Die Walze 92 setzt die Temperatur ferner dadurch herab, indem die Wärme von der Bahn abgeleitet wird. Der Durchmesser dieser Walze 92 sowie ihr Umschlingungswinkel glätten jegliche Falten, die möglichereise in vorangegangenen Verfahrensschritten entstanden sind. Die gesamte Maschine kann somit auf den Einsatz von selbständigen, dem Trockner nachgeordneten Kühl- und Auftragwalzen verzichten. Die dadurch erreichte Wirtschaftlichkeit schlägt sich in dem geringeren Platzbedarf sowie in einer verminderten Anzahl von zu installierenden Geräte nieder. Die vorliegenden Ausgestaltungsbeispiele dieser Erfindung können unabhängig voneinander angewandt werden, ohne die Hauptwirkungsweise der jeweils anderen Ausgestaltungsbeispiele zu beeinträchtigen.
Fig. 6 veranschaulicht den Einsatz einer Bahnkühlungsvorrichtung 150 in Verbindung mit einer Bahntrockeneinrichtung 152. Die Bahntrockeneinrichtung 152 umfaßt ein Trocknergehäuse 154, das auf einer Vielzahl von Füßen 156a-156n steht. Entlang der Seitenfläche ist eine Vielzahl von Zugangstüren 158a-158n angebracht, und an der Unterseite des Trocknergehäuses 154 sind Düsenan- bzw. -abstellvorrichtungen 160 vorgesehen. Verbrennungsluftgebläse 161 und 162 sind an dem Trocknergehäuse 154 befestigt und versorgen die auf der Rückseite des Trocknergehäuses 154 angebrachten Brenner über Leitungen 164, 166 und 168 mit Verbrennungsluft. Explosionsentlüftungs- und Zugangsklappen 170a-170n befinden sich auf dem Boden, der Rückseite, der rechten und linken Seite des Trocknergehäuses 154. Zwischen der Bahntrocknereinrichtung 152 und der Bahnkühlungsvorrichtung 150 ist eine Übergangskammer 172 vorgesehen. Sobald die Bahn 174 diese Übergangskammer 172 durchlaufen hat, befinden sich in ihr Lösungsmittelrückstände, die wie bekannt (Stand der Technik) entsorgt werden können. Die Übergangskammer 172 ist mit einer Zugangsklappe 176 versehen. Zum Messen der Temperaturen der das Trocknergehäuse 154 und die Bahnkühlungsvorrichtung 150 durchlaufenden Bahn 174 sind an dem Trocknergehäuse oder dem Bahnkühlungsvorrichtungsgehäuse 182 Infrarot-Pyrometer 177, 178, 180 vorgesehen. Ein Motor 184 treibt eine obere Kühlwalze 186 und eine untere Kühlwalze 188 sowie andere Komponenten - wie nachfolgend in Fig. 7 beschrieben - an. Um Flüssigkeit auf die Bahn 174 aufzutragen, sind obere und untere Flüssigkeitauftragswalze 190 und 192, einschließlich der zuvor beschriebenen Befeuchtungseinrichtung , zwischen den oberen und den unteren Kühlwalzen 186 und 188 vorgesehen.
Fig. 7 veranschaulicht eine Bahnkühlungsvorrichtung 150. Verschiedene Komponenten - einschließlich einer oberen Kühlwalze 186, einer gekühlten Anpreßwalze 194, einer unteren Kühlwalze 188, einer oberen Flüssigkeitauftragsanordnung 196 und einer unteren Flüssigkeitsauftragsanordnung 198 - sind an und um ein Gehäuse 182 herum angebracht. Ein Antriebsmotor 184 ist an der Oberseite des Gehäuses 182 befestigt und umfaßt einen Antriebsriemen 200, der um eine Kupplungsanordnung 202, eine fest angebrachte Spannrolle 204, die untere Kühlwalze 188, eine einstellbare Riemenleitrolle 206 und die obere Kühlwalze 186 herumgeführt wird. Der Riemen 201 läuft zwischen der Kupplungsanordnung 202 und der gekühlten Anpreßwalze 194 auf den Antriebsriemenscheiben 208 und 210.
Die obere Auftragwalzenanordnung umfaßt eine auf einem Schwenkarm 212 gelagerte Flüssigkeitauftragswalze 190. Diese Flüssigkeitauftragswalze 190 ist in einem Behälter 214 angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber sind die Vorratsbehälter nicht abgebildet. Um den Schwenkarm 212 und die Flüssigkeitauftragswalze 190 seitlich zu bewegen und einzustellen, betätigt ein Pneumatikzylinder 216 ein Gestänge 218 in einem Schwenkpunkt 220, so daß die benetzte Flüssigkeitswalze einen Druckkontakt auf die erwärmte Bahn 174, die zwischen der oberen Kühlwalze 186 und der unteren Kühlwalze 188 hindurchläuft, ausübt. Die untere Auftragwalzenanordnung entspricht der oberen in Wirkungsweise und Konstruktion und umfaßt eine auf einem Schwenkarm 222 angebrachte Flüssigkeitauftragswalze 192, einen Trog 224, einen Pneumatikzylinder 226, ein Gestänge 228 und einen Schwenkpunkt 230. Obere und untere Klappen 232 und 234 gewähren Zugang ins Innere des Gehäuses.
Beispiel
Die optimale Temperatur der Flüssigkeit liegt normalerweise bei 30°C oder darunter. Dies ist notwendig, um von der Bahn auf die Auftragwalzen 190 und 192 übertragene Wärme abzubauen. Wenn die Auftragwalzen 190 und 192 zu warm werden, wird Farbe von der Bahn 194 auf die Auftragwalzen 190 und 192 übertragen und setzt sich dort fest. Die für die Auftragwalzen 190, 192 kritische Temperatur hängt von der Farbzusammensetzung ab und liegt im allgemeinen bei ca. 60°C.
Bevor die Bahn mit den Auftragwalzen 190, 192 in Kontakt kommt, beträgt die Bahntemperatur normalerweise zwischen 120°C und 100°C. Nach Kontakt mit beiden Auftragwalzen und nachgeordneten Kühlwalzen muß die Bahntemperatur unter ca. 80°C liegen, wie zuvor beschrieben.
Da bei einem schwankenden Flüssigkeitspegel unterschiedliche Mengen an Flüssigkeit auf die Bahn aufgetragen würden, muß im Befeuchtungseinrichtung ständig Flüssigkeit nachgefüllt werden. Dies wird normalerweise dadurch erreicht, indem mittels einer Pumpe, die die Flüssigkeit über eine Prallplatte in den Befeuchtungseinrichtung befördert, ein Flüssigkeitsüberschuß bereitgestellt wird. Über einen Überlauf oder ein Überlaufrohr tritt dieser Flüssigkeitsüberschuß dann aus dem Befeuchtungseinrichtung aus und wird in einen Hauptbehälter, z.B. einen Vorratsbehälter, der die Pumpe versorgt, zurückgeführt. Über ein Schwimmerventil, Sensoren, die den Flüssigkeitsstand anzeigen, oder ein Magnetventil kann der Befeuchtungseinrichtung entweder fortwährend oder schubweise neu aufgefüllt werden. Es ist möglich, einen Wärmetauscher zu verwenden oder eine entsprechende Menge an erwärmter Flüssigkeit gegen kalte Flüssigkeit auszutauschen, um so, wie oben beschrieben, die gewünschte Temperatur beizubehalten. Wieder aus dem Trog in den Vorratsbehälter zurückgeführte Flüssigkeit kann Papierfasern oder kondensiertes Farblösungsmittelöl enthalten, das vorzugsweise gefiltert werden sollte, bevor es wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Der Durchmesser der Auftragwalze beträgt bei einer etwa 1,4 m breiten Maschine etwa 10 cm. Dieser Durchmesser ist nicht kritisch, stellt jedoch einen Kompromiß dar, insofern als er groß genug ist, nicht verformt zu werden, sein Radius groß genug ist, einen angemessenen Abstand zwischen Bahn und Trog, groß genug, eine bevorzugte Kontaktfläche zu der Bahn zu schaffen, ohne die Bahn übermäßig zu verformen oder kraftvoll auf sie einzuwirken, und groß genug insofern als ihre Ausmaße günstig in bezug auf das Layout sind. Unter zweckmäßigen Ausmaßen versteht man Ausmaße, die im Bereich von 7,5 bis 15 cm liegen.
Der Flüssigkeitsstand in den Trögen 214 und 224 reicht aus, um die Auftragwalzen 190, 192 z.B. ungefähr bis zu einem Viertel bzw. Drittel ihres Durchmesser einzutauchen; dies ist nur ein Beispiel, das die Erfindung nicht einschränken soll. Dadurch können sich die Walzenzapfen über den Trog hinaus erstrecken, wobei sie, um ein Auslaufen der Flüssigkeit zu vermeiden, nicht versiegelt werden brauchen und dennoch einen angemessenen Oberflächenbereich für den Transfer der Wärme von der Walze auf die Flüssigkeit bereithalten. Der Gesamtinhalt in den Trögen ist klein, um das Gewicht zu minimieren, da sich die Tröge beim Bahntransport mit den Walzen 190, 192 bewegen. Ein kleiner Inhalt erleichtert die Flüssigkeitszirkulation zur Aufrechterhaltung einer einheitlichen Temperatur von Flüssigkeit und Walze. Der Flüssigkeitsstand wirkt sich auf die Zeit und auf die Strecke des Flüssigkeitsfilms auf der Walze und somit auf die Dicke des Flüssigkeitsfilms, wenn die Flüssigkeit auf die Bahn aufgetragen wird. Aus diesem Grund ist ein konstanterr Flüssigkeitsstand von großer Bedeutung.
In Tests brachte z.B. eine Walze, die sich mit einer Geschwindigkeit von 55 u/min entgegengesetzt zur Bahn drehte, ausreichend Flüssigkeit auf eine mit 1000 m pro Minute laufende Bahn. Die Walzengeschwindigkeit wurde so gesteuert, daß sie einen festen Prozentsatz der Bahngeschwindigkeit ausmachte. Der maximale Flüssigkeitsauftrag wird letztendlich von der Bahnfeuchtigkeit bestimmt. Ein Erhöhen der Bahnfeuchtigkeit verbessert im allgemeinen die Handhabung im Bereich des Falzapparates; wobei ein Überschuß an Bahnfeuchtigkeit jedoch Schnittprobleme im Falzapparat bereitet. Somit ist die bevorzugte Walzengeschwindigkeit so schnell, wie es das Verfahren erlaubt. Bei Bahngeschwindigkeiten unter 300 m pro Minute werden die Auftragwalzen von der Bahn zurückgenommen.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Bahnkühlungsvorrichtung 240 und eines Trockners 242, wobei eine Bahn 244 horizontal zwischen einer Anordnung horizontal ausgerichteter und sich gegenüberliegender Luftstangen 246 angeordnet ist und in einer Bahnkühlungsvorrichtung 240 gekühlt wird.
Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bahnkühlungsvorrichtung 250 und eines Trockners 252, wobei eine Bahn 254 vertikal zwischen einer Anordnung vertikal ausgerichteter und sich gegenüberliegender Luftstangen 256 angeordnet ist und in einer Bahnkühlungsvorrichtung 250 gekühlt wird.
Fig. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Bahnkühlungsvorrichtung 260 und eines Trockners 262, wobei eine Bahn 264 horizontal zwischen einer oberen und einer unteren Anordnung horizontal ausgerichteter und sich gegenüberliegender Luftstangen 266, 268 und Wendeeinrichtungen 270, 272 angeordnet ist und dann in einer Bahnkühlungsvorrichtung 260 gekühlt wird.
Fig. 11 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Bahnkühlungsvorrichtung 273 und eines Trockners 274, wobei eine Bahn 276 vertikal zwischen einer linken und einer rechten Anorndung vertikal ausgerichteter und sich gegenüberliegender Luftstangen 278, 280 und über Wendeeinrichtungen 282, 284 angeordnet ist und dann in einer Bahnkühlungsvorrichtung 273 gekühlt wird.
BEZUGSZEICHEN
10
Flüssigkeitauftragsvorrichtung
12
Gehäuse
14
Bahntrockner
16
heiße Bahn
16a
auf einer Seite benetzte Bahn
16b
auf beiden Seiten benetzte Bahn
18
Schlitz
20
(gekühlte) Anpreßwalze
22
(gekühlte) Stützwalze
24
Flüssigkeitauftragswalze
26
Befeuchtungseinrichtung
27
Trog
28
Flüssigkeitauftragswalze
29
Vorratsbehälter
30
Befeuchtungseinrichtung
31
Kühlwalze
32
Motor
33
Trog
34
Motor
35
Vorratsbehälter
36
Kühlflüssigkeit
38
Siedepunktbereich
39
Verbindungsstelle
40
zurückgeführte Flüssigkeit
42
Verdampfungspunkt
44a-n
Wärmeflußverlauf (gestrichelte Darstellung)
50
Trockner
52
Bahn
54
Trockenkammer
56
Schlitz
58a-n
Luftstangen
60a-n
Luftstangen
62
obere Luftkammer
62a
Ende mit größstem Durchmesser
62b
Ende mit kleinstem Durchmesser
64
Wendeeinrichtung
66a-n
Luftstangen
68a-n
Luftstangen
70
Wendeeinrichtung
72
untere Luftkammer
72a
Ende mit größstem Durchmesser
72b
Ende mit kleinstem Durchmesser
74
obere Luftkammer
76
untere Luftkammer
78
Wendeeinrichtung
84
Auftragwalze
86
Auftragwalze
88
Trog
90
Trog
92
Kühlwalze
150
Bahnkühlungsvorrichtung
152
Bahntrockner
154
Trocknergehäuse
156a-n
Füße
158a-n
Zugangstüren
160
Düsenan- bzw. -abstellvorrichtung
161
Verbrennungsluftgebläse
162
Verbrennungsluftgebläse
164
Rohr
166
Rohr
168
Rohr
170a-n
Zugangsklappen
172
Übergangskammer
174
Bahn
176
Zugangsklappe
177
Pyrometer
178
Pyrometer
180
Pyrometer
182
Gehäuse
184
Motor
186
obere Kühlwalze
188
untere Kühlwalze
190
Flüssigkeitauftragwalze
192
Flüssigkeitauftragwalze
194
Anpreßwalze
196
obere Flüssigkeitauftragsanordnung
198
untere Flüssigkeitauftragsanordnung
200
Antriebsriemen
201
Riemen
202
Kupplungsanordnung
204
befestigte Spannrolle
206
einstellbare Riemenleitrolle
208
Antriebsscheibe
210
Antriebsscheibe
212
Schwenkarm
214
Befeuchtungseinrichtung
216
Pneumatikzylinder
218
Gestänge
220
Schwenkpunkt
222
Schwenkarm
224
Befeuchtungseinrichtung
226
Pneumatikzylinder
228
Gestänge
230
Schwenkpunkt
232
Klappe
234
Klappe
240
Bahnkühlungsvorrichtung
242
Trockner
244
Bahn
246
Luftstange
250
Bahnkühlungsvorrichtung
252
Trockner
254
Bahn
256
Luftstange
260
Bahnkühlungsvorrichtung
262
Trockner
264
Bahn
266
Luftstange
268
Luftstange
270
Wendeeinrichtung
272
Wendeeinrichtung
273
Bahnkühlungsvorrichtung
274
Trockner
276
Bahn
278
Luftstange
280
Luftstange
282
Wendeeinrichtung
284
Wendeeinrichtung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Kühlen einer im Trockner einer Rollenrotationsdruckmaschine erhitzten Bedruckstoffbahn,
    mit einer, dem Trockner (14, 50, 152, 242, 252) nachgeordneten und die Bedruckstoffbahn (16, 52, 174, 244, 254, 264, 276) führenden Stützwalze oder Wendeeinrichtung (22, 78, 186),
    mit einer zweiten, der Stützwalze oder Wendeeinrichtung (22, 78, 186) nachgeordneten und die Bedruckstoffbahn (16, 52, 174, 244, 254, 264, 276) führenden Walze (31, 92, 188),
    mit einer ersten Flüssigkeitsauftragswalze (24, 84, 190) zum Auftrag von Flüssigkeit auf eine erste Seite der Bedruckstoffbahn (16, 52, 174, 244, 254, 264, 276),
    mit einer zweiten Flüssigkeitsauftragswalze (31, 86, 192) zum Auftrag von Flüssigkeit auf eine zweite Seite der Bedruckstoffbahn (16, 52, 174, 244, 254, 264, 276), wobei die Flüssigkeitsauftragswalzen (24, 84, 190; 28, 86, 192) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Bedruckstoffbahn (16, 52, 174, 244, 254, 264, 276) zwischen der Stützwalze oder Wendeeinrichtung und der zweiten Walze (22, 78, 186; 31, 92, 188) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeitsauftragswalzen (24, 84, 190; 28, 86, 192) zusammen einem zwischen der Stützwalze oder Wendeeinrichtung und der zweiten Walze (22, 78, 186; 31, 92, 188) verlaufenden Bedruckstoffbahnabschnitt zugeordnet und versetzt zueinander angeordnet sind und einen Druckkontakt längs einer Kontaktfläche auf die Bedruckstoffbahn ausüben, in der Weise, daß eine Benetzung der Bedruckstoffbahnoberfläche erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützwalze oder Wendeeinrichtung und die zweite Walze (22, 78, 186; 31, 92, 188) kühlbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß flüssigkeitsgefüllte Tröge (27, 214; 33, 224) vorgesehen sind, in die die Flüssigkeitsauftragswalzen (24, 84, 190; 28, 86, 192) zumindest teilweise eintauchen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel vorgesehen sind, die den Flüssigkeitspegel in den Trögen (27, 214; 33, 224) regulieren.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aufgetragene Flüssigkeit gekühlt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeitsauftragswalzen (24, 84, 190; 28, 86, 192) durch Motoren (32, 34) angetrieben werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeitsauftragswalzen (24, 84, 190; 28, 86, 192) in einer zur Bewegungsrichtung der Bedruckstoffbahn (16, 52, 174, 244, 254, 264, 276) entgegengesetzten Richtung rotieren.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehgeschwindigkeit der Flüssigkeitsauftragswalzen (24, 84, 190; 28, 86 192) einen festen Prozentsatz der Druckbahngeschwindigkeit beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens die Umfangsoberfläche einer der Flüssigkeitsauftragswalzen (24, 84, 190; 28, 86, 192) eine der Flüssigkeitsübertragung auf die Bedruckstoffbahn förderliche Oberflächenstruktur, vorzugsweise ein Ätzmuster, aufweist.
EP94106543A 1993-04-30 1994-04-27 Bahnkühlungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0627311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5613693A 1993-04-30 1993-04-30
US56136 1993-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0627311A1 EP0627311A1 (de) 1994-12-07
EP0627311B1 true EP0627311B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=22002406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106543A Expired - Lifetime EP0627311B1 (de) 1993-04-30 1994-04-27 Bahnkühlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5471847A (de)
EP (1) EP0627311B1 (de)
JP (1) JP3589697B2 (de)
AT (1) ATE168324T1 (de)
DE (2) DE59406437D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046500A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
US7065901B2 (en) 2000-10-24 2006-06-27 Goss International Iwc Method and device for cooling a material web

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59406437D1 (de) * 1993-04-30 1998-08-20 Heidelberger Druckmasch Ag Bahnkühlungsvorrichtung
JP2970987B2 (ja) * 1994-03-18 1999-11-02 株式会社コムテック 印刷用紙の紙面拭き取り装置
US5669158A (en) * 1994-03-22 1997-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for cooling a web
DE4431252B4 (de) * 1994-09-02 2004-01-29 V.I.B. Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn
US5571564A (en) * 1995-03-20 1996-11-05 Advance Systems, Inc. Apparatus and method for preventing ink resoftening on a printed web as the web travels over a chill roll
US6207020B1 (en) 1998-05-12 2001-03-27 International Paper Company Method for conditioning paper and paperboard webs
DE19901801C2 (de) * 1999-01-19 2003-12-11 Baldwin Germany Gmbh Vorrichtung zum Konditionieren einer Papierbahn
DE19918669A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Heidelberger Druckmasch Ag Trockner mit integrierter Kühleinheit
DE19929843A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Baldwin Grafotec Gmbh Oberflächen-Behandlungsvorrichtung
EP1285754A3 (de) * 2001-08-07 2004-01-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wiederbefeuchten einer Warenbahn
US7125473B2 (en) * 2003-09-12 2006-10-24 International Paper Company Apparatus and method for conditioning a web on a papermaking machine
JP2007307889A (ja) * 2006-04-19 2007-11-29 Komori Corp 印刷機のウェブ検出装置
JP4901395B2 (ja) * 2006-09-26 2012-03-21 富士フイルム株式会社 塗布膜の乾燥方法
DE102007003727B4 (de) * 2007-01-25 2009-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bahnlaufregelung
CA2676814C (en) 2007-03-23 2014-08-12 Megtec Systems, Inc. Web coating applicator with cooling and material recovery
EP2876206B2 (de) * 2013-11-21 2023-03-01 Valmet Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung von faserbahnen und productionslinie zum herstellen von faserbahnen
US9938614B2 (en) 2016-06-17 2018-04-10 Eastman Kodak Company Air skive with vapor injection

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157388A (en) * 1937-01-22 1939-05-09 Interchem Corp Method of printing and setting a printing ink
US2241554A (en) * 1937-12-23 1941-05-13 Int Paper Co Apparatus for manufacturing paper
US2661669A (en) * 1951-02-14 1953-12-08 Beckett Paper Company Process and apparatus for avoiding curl in machine-made paper
US2998327A (en) * 1957-09-20 1961-08-29 Samcoe Holding Corp Method and apparatus for moistening fabric
US3198199A (en) * 1964-02-10 1965-08-03 Herman J Schultz Apparatus for dampening a printed web
CH467159A (de) * 1968-03-13 1969-01-15 Baker Perkins Ltd Westwood Wor Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Papierbahn
US3948721A (en) * 1974-09-03 1976-04-06 Winheim Karl H Method and apparatus for wetting the web in paper making machines
US4359873A (en) * 1981-06-29 1982-11-23 Owens-Corning Fiberglas Corporation Cooling asphaltic strip material
DE3207463C2 (de) * 1982-03-02 1985-02-28 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und anschließendem Kühlen von insbesondere nach dem Offsetdruckverfahren bedruckten Warenbahnen
DE3241117A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Automation für grafische Technik AG, 4005 Meerbusch Verfahren zur abkuehlung einer in einer druckmaschine bedruckten materialbahn sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPS6120655A (ja) * 1984-07-06 1986-01-29 Ube Ind Ltd 金型用ガス排出装置を用いた金型への離型剤噴霧方法
FI72768B (fi) * 1984-11-30 1987-03-31 Waertsilae Oy Ab Nerkylning av pappersbana i superkalander.
JPS61206655A (ja) * 1985-03-11 1986-09-12 Dainippon Printing Co Ltd オフセツト印刷機用乾燥装置
US4646540A (en) * 1985-11-22 1987-03-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Cooling section for continuous web material impregnated with hot liquid
US4763424A (en) * 1986-02-28 1988-08-16 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Apparatus and method for the control of web or web-production machine component surface temperatures or for applying a layer of moisture to web
US4702015A (en) * 1986-02-28 1987-10-27 Thermo Electron - Web Systems, Inc. Evaporative-cooling apparatus and method for the control of web or web-production machine component surface temperatures
US4689895A (en) * 1986-02-28 1987-09-01 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Evaporative-cooling apparatus and method for the control of web or web-production machine component surface temperatures
US5121560A (en) * 1990-12-19 1992-06-16 Advance Systems, Inc. Apparatus and method for cooling a printed web
DE59406437D1 (de) * 1993-04-30 1998-08-20 Heidelberger Druckmasch Ag Bahnkühlungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046500A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
DE19918130A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Heidelberger Druckmasch Ag Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
US6318263B1 (en) 1999-04-21 2001-11-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Cooling and moistening unit for rotary printing machines
US7065901B2 (en) 2000-10-24 2006-06-27 Goss International Iwc Method and device for cooling a material web

Also Published As

Publication number Publication date
JPH074808A (ja) 1995-01-10
US5471847A (en) 1995-12-05
DE59406437D1 (de) 1998-08-20
JP3589697B2 (ja) 2004-11-17
DE4414663A1 (de) 1994-11-03
EP0627311A1 (de) 1994-12-07
ATE168324T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627311B1 (de) Bahnkühlungsvorrichtung
EP0652104B1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
EP0553447B1 (de) Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine
EP1046874B1 (de) Trockner mit integrierter Kühleinheit
DE3305429A1 (de) Kalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen
EP1046500B1 (de) Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
DE1953590A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines lithografischen Druckvorganges und Druckmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3726820A1 (de) Thermoregler fuer einen druckformzylinder in einer offset-presse
DE10149521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
EP0480230B1 (de) Thermoregeler für eine um einen Druckformzylinder gelegte Druckform für wasserlosen Offset-Druck
DE19835989C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier
DE4016921A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer materialbahn
DE202023102224U1 (de) Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung
DE102005031444A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
DE3934770A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen elektrofotografischen drucker
EP0035741B1 (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken thermoplastischer Folienbahnen
US9016201B2 (en) Web coating applicator with cooling and material recovery
EP0463213A1 (de) Verfahren zum flächigen Behandeln von bewegten Papierbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0924068B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen
DE19945272A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung einer Druckmaschine oder einer Bogen-Handhabungsvorrichtung
EP0468219A1 (de) Kühlwalzanordnung
DE10162788A1 (de) Verfahren und Feuchtwerk zur kontaktlosen Befeuchtung eines Zylinders oder einer Walze im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine
DE60111936T2 (de) Vorrichtung zur kühlung von bahnen mittels wasserspülung für einen wassertrockner
DE19915386A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Abschmierens beim Transport einer bedruckten Bahn
DE3927570C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19950308

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 168324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980907

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990507

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20110504

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406437

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101