DE202023102224U1 - Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung - Google Patents

Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung Download PDF

Info

Publication number
DE202023102224U1
DE202023102224U1 DE202023102224.3U DE202023102224U DE202023102224U1 DE 202023102224 U1 DE202023102224 U1 DE 202023102224U1 DE 202023102224 U DE202023102224 U DE 202023102224U DE 202023102224 U1 DE202023102224 U1 DE 202023102224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
nozzle
print
roll
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102224.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guangzhou Kingtau Machinery&electronics Equipment Co Ltd
Original Assignee
Guangzhou Kingtau Machinery&electronics Equipment Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guangzhou Kingtau Machinery&electronics Equipment Co Ltd filed Critical Guangzhou Kingtau Machinery&electronics Equipment Co Ltd
Publication of DE202023102224U1 publication Critical patent/DE202023102224U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/15Correlation function computation including computation of convolution operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum

Abstract

Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung, umfassend eine Abwickelvorrichtung, eine Rollendruckvorrichtung, eine erste Trocknungsvorrichtung und eine Aufwickelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium durch die Abwickelvorrichtung abgerollt, durch die Rollendruckvorrichtung tintenstrahlbedruckt, dann durch die erste Trocknungsvorrichtung getrocknet und schließlich durch die Aufwickelvorrichtung aufgerollt wird, wobei das Druckmedium von der gleichen Seite der Rollendruckvorrichtung eingelassen und ausgelassen wird, wobei die erste Trocknungsvorrichtung außerhalb des Druckmediums auf der gleichen Einlass- und Auslassseite der Rollendruckvorrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet des Tintenstrahldrucks, insbesondere auf ein Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung.
  • Tintenstrahldruck ist ein berührungsloser, druckloser und plattenfreier Druck. Das Prinzip des Tintenstrahldrucks besteht darin, dass die zu verarbeitenden Grafikinformationen zuerst in den elektronischen Computer eingegeben und von dem elektronischen Farbtrennsystem bearbeitet und verarbeitet werden, so dass die gespeicherten Grafikinformationen in den Tintenstrahldrucker eingegeben werden. Unter der Steuerung eines elektronischen Computers werden neblige winzige Tintentröpfchen von der Düse der Druckdüse auf die Oberfläche des Druckmediums gesprüht. Die Tintentröpfchen werden direkt auf der Oberfläche des Druckmediums gemäß dem Ladungseffekt abgebildet, um einen Grafikdruck zu erreichen. Gemäß dem Antriebsmechanismus des Druckmediums kann es in einen Flachbettdrucker und einen Rollendrucker unterteilt werden. Rollendrucker haben die Vorteile einer schnellen Druckgeschwindigkeit und einer guten Farbregistrierung und werden daher nach und nach für den großvolumigen Akzidenzdruck eingesetzt.
  • Die allgemeine Struktur eines Rollendruckers umfasst eine Rolle, eine Linearbewegungsplattform und eine Druckdüsenanordnung. Die Rolle befindet sich unter der Linearbewegungsplattform und der Druckdüsenanordnung. Die Oberfläche der Rolle dient zum Wickeln und Fördern von Druckmedien. Die Druckdüsenanordnung wird von der Linearbewegungsplattform angetrieben. Der Abstand zwischen der Druckdüsenanordnung und dem Druckmedium wird eingestellt. Die Druckdüsenanordnung umfasst ein Array von Druckdüsen, die aus mehreren Druckdüsen besteht, und eine Düsenablage zum Installieren eines Arrays von Druckdüsen. Wenn das Druckmedium von der Unterseite der Druckdüsenanordnung durchläuft, führt die feste Druckdüsenanordnung weiterhin Tintenstrahlen durch, um den Grafikdruck abzuschließen.
  • Tinten, die im Tintenstrahldruck verwendet werden, werden im Allgemeinen in ölbasierte Tinten, wasserbasierte Tinten und UV-Tinten unterteilt. Ölbasierte Tinte ist eine Tinte, die ein wasserunlösliches Lösungsmittel als gelöste Farbbasis verwendet. Wasserbasierte Tinte ist eine Tinte, die Wasser und ein wasserunlösliches Lösungsmittel als gelöste Farbbasis verwendet. Ölbasierte Tinten oder wasserbasierte Tinten sind Lösungsmitteltinten. Durch das Eindringen und Verdampfen der Tinte auf dem Druckmedium durch ein Lösungsmittel wird das Pigment oder der Farbstoff an das Druckmedium gebunden. Unter der ultravioletten Bestrahlung von UV-Tinten werden die Tintentröpfchen durch ultraviolettes Licht unterschiedlicher Wellenlängen und unterschiedlicher Energie zu einem Film und einer trockenen Tinte gemacht. Bei Lösungsmitteltinten, insbesondere wasserbasierten Tinten, ist nach Abschluss des Grafikdrucks durch ein Druckmedium eine lange Trocknungszeit erforderlich, um die Tinte vollständig an ihrer Oberfläche haften zu lassen. Im Stand der Technik unterliegen Rollendrucker mit wasserbasierter Tinte strukturellen Einschränkungen. In der Regel können nur kleine Trocknungsvorrichtungen eingebaut werden. Der Trocknungsprozess der wasserbasierten Tinte wird durch eine Trocknungsvorrichtung beschleunigt, um die geringe Druckgeschwindigkeit des Rollendruckers auszugleichen. Da die Rollenlaufgeschwindigkeit des Rollendruckers und die Tintenstrahlgeschwindigkeit der Druckdüsenanordnung schnell sind, durchläuft das Druckmedium, das den Grafikdruck abgeschlossen hat, schnell die Trocknungsvorrichtung. Die effektive Trocknungszeit, die durch die wasserbasierte Tinte auf dem Druckmedium erhalten wird, ist kurz, und die wasserbasierte Tinte wird sofort zur nächsten Verbindung gefördert, wenn sie nicht vollständig getrocknet wird. Durch die Druckfläche des Druckmediums wird ein Teil der wasserbasierten Tinte auf der Oberfläche unter dem Reiben der äußeren Kraft verschoben und verteilt, was zu verschwommenen Grafiken führt, was die Qualität des Tintenstrahldrucks ernsthaft beeinträchtigt. Wenn die Druckgeschwindigkeit des Rollendruckers zunimmt, wird die Druckbahn verbreitert, wird die Grafikabdeckung erhöht und wird die Grafikfarbe vertieft. Wenn die Gesamtmenge an wasserbasierter Tinte pro Längeneinheit des Druckmediums zunimmt, ist der Trocknungsgrad der wasserbasierten Tinte geringer und das Verwischen der Grafik ist ernster.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung bereitzustellen, um die Nachteile von mindestens einem des obigen Standes der Technik zu überwinden. In dieser Lösung wird das Problem gelöst, dass die Grafik aufgrund des Reibens der nicht getrockneten Tinte auf der Oberfläche des Druckmediums verschwommen ist, um den Effekt der Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität der Grafik zu erreichen.
  • Technische Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung: Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung, umfassend eine Abwickelvorrichtung, eine Rollendruckvorrichtung, eine erste Trocknungsvorrichtung und eine Aufwickelvorrichtung, wobei das Druckmedium durch die Abwickelvorrichtung abgerollt, durch die Rollendruckvorrichtung tintenstrahlbedruckt, dann durch die erste Trocknungsvorrichtung getrocknet und schließlich durch die Aufwickelvorrichtung aufgerollt wird, wobei das Druckmedium von der gleichen Seite der Rollendruckvorrichtung eingelassen und ausgelassen wird, wobei die erste Trocknungsvorrichtung außerhalb des Druckmediums auf der gleichen Einlass- und Auslassseite der Rollendruckvorrichtung angeordnet ist.
  • In dieser Lösung wird die Rollendruckvorrichtung als Referenz verwendet, und die axiale Richtung der Rolle ist die vordere und hintere Richtung, die horizontale Richtung ist die linke und rechte Richtung und die vertikale Richtung ist die obere und untere Richtung.
  • In dieser Lösung wird das Druckmedium auf der Rolle der Rollendruckvorrichtung gewickelt. Das Druckmedium wird von der gleichen Seite der Rolle eingelassen und ausgelassen. Das Druckmedium wird durch die Rolle selbst gespannt und kommutiert, so dass das Druckmedium in die erste Trocknungsvorrichtung eintreten kann, die auf der gleichen Seite angeordnet ist, um zu trocknen, ohne dass andere Vorrichtungen kommutiert oder unterstützt werden müssen. Wenn daher die Druckfläche des Druckmediums nach dem Tintenstrahldruck zu der ersten Trocknungsvorrichtung gefördert wird, kann die nicht getrocknete Tinte auf der Oberfläche effektiv das äußere Reiben effektiv vermeiden. Ferner ist die erste Trocknungsvorrichtung unabhängig von der Rollendruckvorrichtung angeordnet, so dass die erste Trocknungsvorrichtung nicht strukturellen Einschränkungen der Rollendruckvorrichtung unterworfen sein muss. Durch die erste Trocknungsvorrichtung können die Temperatur und die effektive Länge, die zum Bereitstellen der Trocknung erforderlich sind, gemäß der Trocknungsgeschwindigkeit der Tinte, der Druckgeschwindigkeit und der Druckbahn der Rollendruckvorrichtung berechnet werden. Durch eine unbegrenzte externe erste Trocknungsvorrichtung kann eine ausreichende Trocknung der Tinte auf der Oberfläche des Druckmediums innerhalb dieses gewährleistet werden. Die erste Trocknungsvorrichtung kann sich auf relevante Standardprodukte im Stand der Technik beziehen. Seine innere Struktur steht nicht in Kontakt mit der Druckfläche des Druckmediums. Wenn daher die Druckfläche des Druckmediums die erste Trocknungsvorrichtung durchläuft, kann die nicht getrocknete Tinte auf der Oberfläche schrittweise und vollständig unter berührungslosen Bedingungen getrocknet werden. Das Druckmedium wird von der gleichen Seite der Rollendruckvorrichtung eingelassen und ausgelassen. Nach dem Tintenstrahldruck wird das Druckmedium direkt an die erste Trocknungsvorrichtung ausgegeben, die auf der gleichen Seite angeordnet ist, um vollständig zu trocknen. In dieser Lösung wird das Problem gelöst, dass die Grafik aufgrund des Reibens der nicht getrockneten Tinte auf der Oberfläche des Druckmediums verschwommen ist, um den Effekt der Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität der Grafik zu erreichen.
  • In dieser Lösung wird das Druckmedium in Form eines Rollenmaterials gelagert. Nachdem das Druckmedium durch die Abwickelvorrichtung abgerollt wurde, kann es in die Rollendruckvorrichtung für den Tintenstrahldruck eingegeben werden. Nachdem der Grafikdruck abgeschlossen ist, wird es durch die Aufwickelvorrichtung aufgerollt. Die Abwickelvorrichtung und die Aufwickelvorrichtung können sich auf Standardprodukte im Stand der Technik beziehen. Die automatische Eingabe und Ausgabe des Druckmediums des Tintenstrahldrucksystems wird durch die Abwickelvorrichtung und die Aufwickelvorrichtung realisiert. Darüber hinaus kann die erste Trocknungsvorrichtung modular aufgebaut sein, und ihre Länge kann flexibel entsprechend der für die Tinte erforderlichen Trocknungszeit eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abwickelvorrichtung einen ersten Sensor und/oder einen zweiten Sensor umfasst, wobei die Aufwickelvorrichtung einen ersten Sensor und/oder einen zweiten Sensor umfasst, wobei der erste Sensor verwendet wird, um eine Dicke des Rollenmaterials durch Messen der Position der Oberfläche der Rolle des Druckmediums zu erhalten, wobei der zweite Sensor verwendet wird, um einen Versatz des Rollenmaterials durch Messen der Kantenposition des Druckmediums zu erhalten.
  • In dieser Lösung ist das Druckmedium auf der Drehwelle der Abwickelvorrichtung oder der Aufwickelvorrichtung in Form eines Rollenmaterials angeordnet, und der erste Sensor ist an einer bestimmten Position entfernt von der Drehwelle befestigt. Die Differenzberechnung wird durch Messen der Position der Oberfläche der Rolle des Druckmediums durch den ersten Sensor durchgeführt, d.h. durch Messen des Abstands zwischen der äußeren Oberfläche des Rollenmaterials und ihr, um die Dicke des Rollenmaterials zu erhalten. Der erste Sensor ist an der Abwickelvorrichtung installiert, so dass das System den Rest des ungedruckten Druckmediums zum Auffüllen durch rechtzeitige Zufuhr erhalten kann. Der erste Sensor ist an der Aufwickelvorrichtung installiert, so dass das System den Bestand des gedruckten Druckmediums zum Verpacken durch rechtzeitige Ausfuhr erhalten kann. Weiterhin kann nach Verlassen des Druckmediums aus der Abwickelvorrichtung bzw. vor Eintritt des Druckmediums in die Aufwickelvorrichtung ein Versatz des geförderten Druckmediums gegenüber dem Rollenmaterial auf der Drehwelle erfolgen. Der Versatz des Druckmediums wird durch Messen der Positionsabweichung der Kanten auf beiden Seiten des Druckmediums in der Förderung durch den zweiten Sensor erhalten, um den erforderlichen Einstellversatz des Rollenmaterials auf der Drehwelle zu erhalten, wodurch die Korrekturfunktion des Systems realisiert wird. Die Abwickelvorrichtung ist mit einem zweiten Sensor ausgestattet, so dass das unbedruckte Druckmedium zentriert in die Rollendruckvorrichtung eingegeben wird. Die Aufwickelvorrichtung ist mit einem zweiten Sensor ausgestattet, so dass das gedruckte Druckmedium ordentlich aufgerollt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Trocknungsvorrichtung einen Kastenkörper und eine in dem inneren Hohlraum des Kastenkörpers angeordnete Heizung, einen Querstromventilator und eine Übertragungsrolle umfasst, wobei der Querstromventilator und die Übertragungsrolle relativ auf und ab angeordnet sind, wobei mehrere Übertragungsrollen und mehrere Querstromventilatoren in Abständen entlang der Längenrichtung des Kastenkörpers angeordnet sind, wobei das Druckmedium nacheinander durch einen Spalt zwischen mehreren Übertragungsrollen und mehreren Querstromventilatoren verläuft.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Kastenkörper nacheinander einen horizontalen Abschnitt und einen geneigten Abschnitt entlang der Förderrichtung des Druckmediums umfasst, wobei das Verhältnis zwischen der Länge des geneigten Abschnitts und der Länge des horizontalen Abschnitts ≥ 2 ist, wobei der geneigte Abschnitt einen Neigungswinkel von 25° bis 30° hat.
  • In dieser Lösung wird die Heizung verwendet, um die Luft in dem geschlossenen Raum des Kastenkörpers zu erhitzen. Die Position des Querstromventilators und der Übertragungsrolle entspricht, so dass das Druckmedium durch den Spalt zwischen dem Querstromventilator und der Übertragungsrolle verläuft. Die Anzahl der Übertragungsrollen ist größer als die Anzahl der Querstromventilatoren. Wenn die Druckfläche des Druckmediums nach unten gerichtet ist, ist der Querstromventilator unten und die Übertragungsrolle ist oben. Wenn die Druckfläche des Druckmediums nach oben gerichtet ist, ist der Querstromventilator oben und die Übertragungsrolle ist unten. Der heiße Wind in dem Kastenkörper wird kontinuierlich durch den Querstromventilator auf die Druckfläche des Druckmediums geblasen, um die Tinte auf seiner Oberfläche zu trocknen. Die Rückseite des Druckmediums wird durch eine Übertragungsrolle getragen, um eine Verformung des Druckmediums zu vermeiden. Darüber hinaus wird der heiße Wind in das Druckmedium geblasen und steigt und sammelt sich im oberen Teil des Kastenkörpers an. Durch den Kastenkörper des geneigten Abschnitts kann der heiße Wind an der unteren Stelle erneut zu dem Druckmedium an der höheren Stelle geblasen werden, wodurch die Nutzungseffizienz der Wärmeenergie in dem Kastenkörper verbessert wird und die Leistung der ersten Trocknungsvorrichtung verringert wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Kastenkörper auch einen Wärmeaustauschkanal und einen Wärmetauscher umfasst. Der Wärmetauscher ist über den Wärmeaustauschkanal mit dem inneren Hohlraum des Kastenkörpers verbunden. Der Wärmetauscher wird verwendet, um die Temperatur des inneren Hohlraums des Kastenkörpers so einzustellen, dass sie innerhalb des Bereichs der optimalen Trocknungstemperatur der Tinte gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aufwickelvorrichtung auch ein Führungsband umfasst, wobei die erste Trocknungsvorrichtung auch einen in dem inneren Hohlraum des Kastenkörpers angeordneten Zugmechanismus umfasst, wobei das Führungsband durch die Aufwickelvorrichtung abgerollt, durch das Zugmechanismus geklemmt und in einer entgegengesetzten Richtung der Förderrichtung des Druckmediums zu einer anderen Seite des Kastenkörpers gefördert wird, wobei das Führungsband nacheinander durch einen Spalt zwischen mehreren Übertragungsrollen und mehreren Querstromventilatoren verläuft.
  • In dieser Lösung wird das Druckmedium während des ersten Druckens von der Abwickelvorrichtung abgerollt. Das Druckmedium muss die Rollendruckvorrichtung und die erste Trocknungsvorrichtung durchlaufen, um in die Aufwickelvorrichtung aufgerollt zu werden. Um dem Hochgeschwindigkeitsdruck der Rollendruckvorrichtung anzupassen, ist die Länge der ersten Trocknungsvorrichtung typischerweise länger. Daher verschwendet das Druckmedium einen längeren Abschnitt und kann nicht mit Tintenstrahl gedruckt werden. Zusätzlich ist es in dem Zustand ohne Zugmechanismus notwendig, die Kastenkörper der ersten Trocknungsvorrichtung zu öffnen und das Druckmedium manuell durch die innere Struktur der ersten Trocknungsvorrichtung zu führen, was ein umständlicher Vorgang ist. Durch eine kostengünstige Anordnung von Führungsbändern und Zugmechanismen können die oben genannten Probleme effektiv gelöst werden. Das Führungsband ist an der Aufwickelvorrichtung angeordnet, und das Zugmechanismus ist in dem Kastenkörper der ersten Trocknungsvorrichtung angeordnet. Das Führungsband wird abgerollt und durch den Zugmechanismus geklemmt und angetrieben, bewegt sich in der entgegengesetzten Richtung der Förderrichtung des Druckmediums, durchläuft nacheinander mehrere Übertragungsrollen und mehrere Querstromventilatoren und erreicht schließlich das Eingangsende der ersten Trocknungsvorrichtung. Das Führungsband kann dann weiter rückwärts auf die Rollendruckvorrichtung gewickelt und an einem Ende der Abwickelvorrichtung mit dem abgerollten Druckmedium verbunden werden.
  • Wahlweise ist vorgesehen, dass eine Vorheizvorrichtung auch zwischen der Abwickelvorrichtung und der Rollendruckvorrichtung angeordnet ist, wobei die Vorheizvorrichtung zum Vorheizen des durchgehenden Druckmediums verwendet wird. Beim Hochgeschwindigkeitsdruck durchläuft das Druckmedium schnell die erste Heizrolle und die zweite Heizrolle an der Rollendruckvorrichtung. Die effektive Heizzeit des Druckmediums ist zu kurz, so dass es schwierig ist, eine ausreichende Heizung zu erhalten. Durch die Vorheizvorrichtung kann der Mangel effektiv ausgeglichen werden. Das Druckmedium wird schrittweise durch die Vorheizvorrichtung, die erste Heizrolle und die zweite Heizrolle erhitzt, so dass das Druckmedium die ideale Betriebstemperatur erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rollendruckvorrichtung eine Rolle, eine Linearbewegungsanordnung und eine Druckdüsenanordnung umfasst, wobei die Rolle zum Wickeln und Fördern des Druckmediums verwendet wird, wobei die Linearbewegungsanordnung zum Antreiben der Druckdüsenanordnung verwendet wird, wobei der Abstand zwischen der Druckdüsenanordnung und der Oberfläche der Rolle eingestellt wird, wobei die Druckdüsenanordnung zum Tintenstrahlbedrucken auf dem Druckmedium verwendet wird, die Druckdüsenanordnung eine Düsenablage und eine darauf installierte Druckdüse umfasst, wobei die Druckdüsen in mehreren Reihen nebeneinander auf der Düsenablage angeordnet sind und die Druckdüsen in zwei benachbarten Reihen versetzt und überlappend angeordnet sind, wobei die Druckdüse relativ zur Düsenablage geneigt installiert ist, wobei die Druckdüsen in mehreren Reihen um die Oberfläche der Rolle angeordnet sind, wobei die untere Oberfläche der Druckdüsen in mehreren Reihen kombiniert wird, um eine konkave Tintenstrahloberfläche zu bilden, wobei jede Fläche der Tintenstrahloberfläche tangential zu der Oberfläche der Rolle ist.
  • Die spezifische numerische Berechnung des Neigungswinkels kann durch die vereinfachte Beziehung zwischen der folgenden Düsenablage und der Druckdüse erhalten werden. Ferner ist vorgesehen, dass die Düsenablage eine erste Referenzlinie aufweist, wobei die erste Referenzlinie auf den Mittelpunkt der Oberfläche der Rolle zeigt, wobei das Düsenloch der Druckdüse eine zweite Referenzlinie aufweist, wobei die zweite Referenzlinie auf eine Tintenstrahlrichtung des Düsenlochs zeigt, wobei der Winkel zwischen der ersten Referenzlinie und der zweiten Referenzlinie ein Ablenkwinkel φ ist, wobei die Druckdüse in einem Ablenkwinkel φ relativ zu der ersten Referenzlinie geneigt installiert ist, die Berechnungsformel des Ablenkwinkels φ wie folgt ist: φ = tan 1 L + H tan  α R + H ;
    Figure DE202023102224U1_0001
    dabei L der Abstand zwischen dem Düsenloch und der ersten Referenzlinie ist, H die Höhe der Düsenablage bis zur Oberfläche der Rolle ist, α der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung des Düsenlochs und der ersten Referenzlinie ist, R der Radius der Oberfläche der Rolle ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rollendruckvorrichtung auch eine erste Heizrolle oder eine erste Heizrolle und eine zweite Heizrolle umfasst, wobei die erste Heizrolle zum Erhitzen der Druckfläche des Druckmediums verwendet wird, wobei die zweite Heizrolle zum Erhitzen der Rückseite des Druckmediums verwendet wird, wobei das Druckmedium nacheinander um die erste Heizrolle und die Rolle gewickelt ist, oder wobei das Druckmedium nacheinander um die zweite Heizrolle, die erste Heizrolle und die Rolle gewickelt ist. Der Tintenstrahldruck wird nach dem Erhitzen des Druckmediums durchgeführt, was die Haftung der Tinte und das Trocknen des Lösungsmittels erleichtert, wodurch die Farbqualität der Grafik verbessert und die nachfolgenden Trocknungsanforderungen für die erste Trocknungsvorrichtung verringert werden. Die beiden Seiten des Druckmediums werden erhitzt, so dass eine Faltenverformung aufgrund von Hitze vermieden werden kann.
  • Wahlweise ist vorgesehen, dass die Rollendruckvorrichtung auch eine erste UV-Härtungsanordnung und eine zweite UV-Härtungsanordnung umfasst, wobei die erste UV-Härtungsanordnung und die zweite UV-Härtungsanordnung zum fraktionierten Härten von Tinte verwendet werden, die an der Oberfläche des Druckmediums angebracht ist, wobei mehrere Sätze von ersten UV-Härtungsanordnungen jeweils auf einer Seite der Düsenablage mehrerer Sätzen von Druckdüsenanordnungen angeordnet sind, wobei die zweite UV-Härtungsanordnung weit von der Druckdüsenanordnung entfernt angeordnet ist, wobei das Druckmedium nacheinander mehrere Sätze von Druckdüsenanordnungen, mehrere Sätze von ersten UV-Härtungsanordnungen und mehrere Sätze von zweiten UV-Härtungsanordnungen durchläuft.
  • In dieser Lösung ist es notwendig, die UV-Tinte durch die UV-Härtungsanordnung zu härten. Der Tintenstrahldruck wird mehrfach durch Farbauszüge gedruckt und ist üblicherweise in mehreren Sätzen von Druckdüsenanordnungen angeordnet. Der Tintenstrahldruck in einer Farbe wird durch jeden Satz von Druckdüsenanordnungen abgeschlossen. Wenn das Druckmedium nacheinander mehrere Sätze von Druckdüsenanordnungen durchläuft, wird die UV-Tinte durch die erste UV-Härtungsanordnung jedes Mal vorgehärtet, wenn der Tintenstrahldruck einer Farbe abgeschlossen ist, um zu verhindern, dass sich die nicht getrockneten UV-Tinten verschiedener Farben gegenseitig stören und zu Unklarheiten der Grafik führen. Nachdem der Tintenstrahldruck aller Farben durch das Druckmedium abgeschlossen ist, wird die endgültige vollständige Härtung der UV-Tinte aller Farben durch die zweite UV-Härtungsanordnung durchgeführt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rollendruckvorrichtung auch einen Ionenwindstab umfasst, wobei der Ionenwindstab verwendet wird, um statische Elektrizität auf der Oberfläche des Druckmediums zu entfernen, wobei das Druckmedium nacheinander den Ionenwindstab und die Druckdüsenanordnung durchläuft.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rollendruckvorrichtung auch eine Spannrollenanordnung umfasst, wobei die Spannrollenanordnung verwendet wird, um die Spannkraft einzustellen, wenn das Druckmedium in die Rollendruckvorrichtung eintritt, wobei sich die Spannrolle auf und ab bewegen kann, um das darauf gewickelte Druckmedium zu spannen oder zu entspannen.
  • Wahlweise ist vorgesehen, dass die Rollendruckvorrichtung auch eine zweite Trocknungsvorrichtung umfasst, wobei die zweite Trocknungsvorrichtung verwendet wird, um ein Druckmedium nach Abschluss des Tintenstrahldrucks vorzutrocknen.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik hat die vorliegende Erfindung die folgenden vorteilhaften Wirkungen:
    • Das Druckmedium wird von der gleichen Seite der Rollendruckvorrichtung eingelassen und ausgelassen. Nach dem Tintenstrahldruck wird das Druckmedium direkt an die erste Trocknungsvorrichtung ausgegeben, die auf der gleichen Seite angeordnet ist, um vollständig zu trocknen. In dieser Lösung wird das Problem gelöst, dass die Grafik aufgrund des Reibens der nicht getrockneten Tinte auf der Oberfläche des Druckmediums verschwommen ist, um den Effekt der Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität der Grafik zu erreichen.
  • Zum besseren Verständnis und zur besseren Implementierung wird die vorliegende Anmeldung im Folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 ist ein Anordnungsdiagramm einer Ebene gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein schematisches Diagramm der versetzten und überlappenden Verteilung der Druckdüse gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Abschnitts durch zwei Reihen von Druckdüsen gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist ein schematisches Diagramm eines Abschnitts durch drei Reihen von Druckdüsen gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist ein schematisches Diagramm der Berechnung des Ablenkwinkels φ (α = 0) einer Druckdüse eines einzelnen Spaltes von Düsenlöchern gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist ein schematisches Diagramm der Berechnung des Ablenkwinkels φ (α ≠ 0) einer Druckdüse eines einzelnen Spaltes von Düsenlöchern gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 7 ist ein schematisches Diagramm der Berechnung des Ablenkwinkels φ (α ≠ 0) einer Druckdüse der mehreren Spalte von Düsenlöchern gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts einer Düsenablage gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 9 ist eine Seitenansicht gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 10 ist ein Strukturdiagramm eines ersten Blickwinkels gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 11 ist ein Strukturdiagramm eines zweiten Blickwinkels gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung;
    • 12 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung, und
    • 13 ist ein schematisches Diagramm der Verbindung zwischen dem Druckmedium und dem Führungsband gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird nachfolgend in Kombination mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Die Zeichnungen der vorliegenden Erfindung dienen nur zur beispielhaften Beschreibung und können nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung verstanden werden. Um die folgenden Ausführungsbeispiele besser zu veranschaulichen, werden einige Teile der Zeichnungen weggelassen, vergrößert oder verkleinert, was nicht die Größe des tatsächlichen Produkts darstellt. Für den Fachmann ist es verständlich, dass einige bekannte Strukturen in den Zeichnungen und ihre Beschreibung weggelassen werden können.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist ein Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung, umfassend eine Abwickelvorrichtung 200, eine Rollendruckvorrichtung 100, eine erste Trocknungsvorrichtung 300 und eine Aufwickelvorrichtung 500, wobei das Druckmedium durch die Abwickelvorrichtung 200 abgerollt, durch die Rollendruckvorrichtung 100 tintenstrahlbedruckt, dann durch die erste Trocknungsvorrichtung 300 getrocknet und schließlich durch die Aufwickelvorrichtung 500 aufgerollt wird, wobei das Druckmedium von der gleichen Seite der Rollendruckvorrichtung 100 eingelassen und ausgelassen wird, wobei die erste Trocknungsvorrichtung 300 außerhalb des Druckmediums auf der gleichen Einlass- und Auslassseite der Rollendruckvorrichtung 100 angeordnet ist, wie in 1 gezeigt.
  • In dieser Lösung wird die Rollendruckvorrichtung 100 als Referenz verwendet, und die axiale Richtung der Rolle ist die vordere und hintere Richtung, die horizontale Richtung ist die linke und rechte Richtung und die vertikale Richtung ist die obere und untere Richtung.
  • In dieser Lösung wird das Druckmedium auf der Rolle der Rollendruckvorrichtung 100 gewickelt. Das Druckmedium wird von der gleichen Seite der Rolle eingelassen und ausgelassen. Das Druckmedium wird durch die Rolle selbst gespannt und kommutiert, so dass das Druckmedium in die erste Trocknungsvorrichtung 300 eintreten kann, die auf der gleichen Seite angeordnet ist, um zu trocknen, ohne dass andere Vorrichtungen kommutiert oder unterstützt werden müssen. Wenn daher die Druckfläche des Druckmediums nach dem Tintenstrahldruck zu der ersten Trocknungsvorrichtung 300 gefördert wird, kann die nicht getrocknete Tinte auf der Oberfläche effektiv das äußere Reiben effektiv vermeiden. Ferner ist die erste Trocknungsvorrichtung 300 unabhängig von der Rollendruckvorrichtung 100 angeordnet, so dass die erste Trocknungsvorrichtung 300 nicht strukturellen Einschränkungen der Rollendruckvorrichtung 100 unterworfen sein muss. Durch die erste Trocknungsvorrichtung 300 können die Temperatur und die effektive Länge, die zum Bereitstellen der Trocknung erforderlich sind, gemäß der Trocknungsgeschwindigkeit der Tinte, der Druckgeschwindigkeit und der Druckbahn der Rollendruckvorrichtung 100 berechnet werden. Durch eine unbegrenzte externe erste Trocknungsvorrichtung 300 kann eine ausreichende Trocknung der Tinte auf der Oberfläche des Druckmediums innerhalb dieses gewährleistet werden. Die erste Trocknungsvorrichtung 300 kann sich auf relevante Standardprodukte im Stand der Technik beziehen. Seine innere Struktur steht nicht in Kontakt mit der Druckfläche des Druckmediums. Wenn daher die Druckfläche des Druckmediums die erste Trocknungsvorrichtung 300 durchläuft, kann die nicht getrocknete Tinte auf der Oberfläche schrittweise und vollständig unter berührungslosen Bedingungen getrocknet werden. Das Druckmedium wird von der gleichen Seite der Rollendruckvorrichtung eingelassen und ausgelassen. Nach dem Tintenstrahldruck wird das Druckmedium direkt an die erste Trocknungsvorrichtung ausgegeben, die auf der gleichen Seite angeordnet ist, um vollständig zu trocknen. In dieser Lösung wird das Problem gelöst, dass die Grafik aufgrund des Reibens der nicht getrockneten Tinte auf der Oberfläche des Druckmediums verschwommen ist, um den Effekt der Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität der Grafik zu erreichen.
  • In dieser Lösung wird das Druckmedium in Form eines Rollenmaterials gelagert. Nachdem das Druckmedium durch die Abwickelvorrichtung 200 abgerollt wurde, kann es in die Rollendruckvorrichtung 100 für den Tintenstrahldruck eingegeben werden. Nachdem der Grafikdruck abgeschlossen ist, wird es durch die Aufwickelvorrichtung 500 aufgerollt. Die Abwickelvorrichtung 200 und die Aufwickelvorrichtung 500 können sich auf Standardprodukte im Stand der Technik beziehen. Die automatische Eingabe und Ausgabe des Druckmediums des Tintenstrahldrucksystems wird durch die Abwickelvorrichtung 200 und die Aufwickelvorrichtung 500 realisiert. Darüber hinaus kann die erste Trocknungsvorrichtung 300 modular aufgebaut sein, und ihre Länge kann flexibel entsprechend der für die Tinte erforderlichen Trocknungszeit eingestellt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich die Aufwickelvorrichtung 500, die erste Trocknungsvorrichtung 300 und die Abwickelvorrichtung 200 nacheinander auf der linken Seite der Rollendruckvorrichtung 100 von links nach rechts. Das Druckmedium tritt von der linken Seite der Rollendruckvorrichtung 100 ein, kehrt nach dem Grafikdruck zurück und verlässt immer noch die linke Seite der Rollendruckvorrichtung 100. Die Abwickelvorrichtung 200 und die Aufwickelvorrichtung 500 werden von einem AC-Servomotor angetrieben, um die Drehung der Rolle 130 anzupassen, wodurch vermieden wird, dass das Druckmedium gezogen wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abwickelvorrichtung 200 einen ersten Sensor 210 und/oder einen zweiten Sensor 220 umfasst, wobei die Aufwickelvorrichtung 500 einen ersten Sensor 210 und/oder einen zweiten Sensor 220 umfasst, wobei der erste Sensor 210 verwendet wird, um eine Dicke des Rollenmaterials durch Messen der Position der Oberfläche der Rolle des Druckmediums zu erhalten, wobei der zweite Sensor 220 verwendet wird, um einen Versatz des Rollenmaterials durch Messen der Kantenposition des Druckmediums zu erhalten.
  • In dieser Lösung ist das Druckmedium auf der Drehwelle der Abwickelvorrichtung 200 oder der Aufwickelvorrichtung 500 in Form eines Rollenmaterials angeordnet, und der erste Sensor 210 ist an einer bestimmten Position entfernt von der Drehwelle befestigt. Die Differenzberechnung wird durch Messen der Position der Oberfläche der Rolle des Druckmediums durch den ersten Sensor 210 durchgeführt, d.h. durch Messen des Abstands zwischen der äußeren Oberfläche des Rollenmaterials und ihr, um die Dicke des Rollenmaterials zu erhalten. Der erste Sensor 210 ist an der Abwickelvorrichtung 200 installiert, so dass das System den Rest des ungedruckten Druckmediums zum Auffüllen durch rechtzeitige Zufuhr erhalten kann. Der erste Sensor 210 ist an der Aufwickelvorrichtung 500 installiert, so dass das System den Bestand des gedruckten Druckmediums zum Verpacken durch rechtzeitige Ausfuhr erhalten kann. Weiterhin kann nach Verlassen des Druckmediums aus der Abwickelvorrichtung 200 bzw. vor Eintritt des Druckmediums in die Aufwickelvorrichtung 500 ein Versatz des geförderten Druckmediums gegenüber dem Rollenmaterial auf der Drehwelle erfolgen. Der Versatz des Druckmediums wird durch Messen der Positionsabweichung der Kanten auf beiden Seiten des Druckmediums in der Förderung durch den zweiten Sensor 220 erhalten, um den erforderlichen Einstellversatz des Rollenmaterials auf der Drehwelle zu erhalten, wodurch die Korrekturfunktion des Systems realisiert wird. Die Abwickelvorrichtung 200 ist mit einem zweiten Sensor 220 ausgestattet, so dass das unbedruckte Druckmedium zentriert in die Rollendruckvorrichtung 100 eingegeben wird. Die Aufwickelvorrichtung 500 ist mit einem zweiten Sensor 220 ausgestattet, so dass das gedruckte Druckmedium ordentlich aufgerollt wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Sensor 210 ein Keyence-Abstandssensor, der jeweils unter der Abwickelvorrichtung 200 und der Aufwickelvorrichtung 500 installiert ist. Der zweite Sensor 220 der Abwickelvorrichtung 200 ist am Eingangsende der Rollendruckvorrichtung 100 installiert, und der zweite Sensor 220 der Aufwickelvorrichtung 500 ist am Eingangsende der Rollendruckvorrichtung 100 installiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Trocknungsvorrichtung 300 einen Kastenkörper 310 und eine in dem inneren Hohlraum des Kastenkörpers 310 angeordnete Heizung, einen Querstromventilator 320 und eine Übertragungsrolle 330 umfasst, wobei der Querstromventilator 320 und die Übertragungsrolle 330 relativ auf und ab angeordnet sind, wobei mehrere Übertragungsrollen 330 und mehrere Querstromventilatoren 320 in Abständen entlang der Längenrichtung des Kastenkörpers 310 angeordnet sind, wobei das Druckmedium nacheinander durch einen Spalt zwischen mehreren Übertragungsrollen 330 und mehreren Querstromventilatoren 320 verläuft.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Kastenkörper 310 nacheinander einen horizontalen Abschnitt 311 und einen geneigten Abschnitt 312 entlang der Förderrichtung des Druckmediums umfasst, wobei das Verhältnis zwischen der Länge des geneigten Abschnitts 312 und der Länge des horizontalen Abschnitts 311 ≥ 2 ist, wobei der geneigte Abschnitt 312 einen Neigungswinkel von 25° bis 30° hat.
  • In dieser Lösung wird die Heizung verwendet, um die Luft in dem geschlossenen Raum des Kastenkörpers 310 zu erhitzen. Die Position des Querstromventilators 320 und der Übertragungsrolle 330 entspricht, so dass das Druckmedium durch den Spalt zwischen dem Querstromventilator 320 und der Übertragungsrolle 330 verläuft. Die Anzahl der Übertragungsrollen 330 ist größer als die Anzahl der Querstromventilatoren 320. Wenn die Druckfläche des Druckmediums nach unten gerichtet ist, ist der Querstromventilator 320 unten und die Übertragungsrolle 330 ist oben. Wenn die Druckfläche des Druckmediums nach oben gerichtet ist, ist der Querstromventilator 320 oben und die Übertragungsrolle 330 ist unten. Der heiße Wind in dem Kastenkörper 310 wird kontinuierlich durch den Querstromventilator 320 auf die Druckfläche des Druckmediums geblasen, um die Tinte auf seiner Oberfläche zu trocknen. Die Rückseite des Druckmediums wird durch eine Übertragungsrolle 330 getragen, um eine Verformung des Druckmediums zu vermeiden. Darüber hinaus wird der heiße Wind in das Druckmedium geblasen und steigt und sammelt sich im oberen Teil des Kastenkörpers 310 an. Durch den Kastenkörper 310 des geneigten Abschnitts 312 kann der heiße Wind an der unteren Stelle erneut zu dem Druckmedium an der höheren Stelle geblasen werden, wodurch die Nutzungseffizienz der Wärmeenergie in dem Kastenkörper 310 verbessert wird und die Leistung der ersten Trocknungsvorrichtung 300 verringert wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Kastenkörper 310 auch einen Wärmeaustauschkanal und einen Wärmetauscher 340 umfasst. Der Wärmetauscher 340 ist über den Wärmeaustauschkanal mit dem inneren Hohlraum des Kastenkörpers 310 verbunden. Der Wärmetauscher 340 wird verwendet, um die Temperatur des inneren Hohlraums des Kastenkörpers 310 so einzustellen, dass sie innerhalb des Bereichs der optimalen Trocknungstemperatur der Tinte gehalten wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der Querstromventilator 320 der Übertragungsrolle 330 eins nach dem anderen, und die Anzahl ist gleich. Der Querstromventilator 320 ist unten und die Übertragungsrolle 330 ist oben. Die Heizung ist auf dem Querstromventilator 320 integriert. Mehrere Querstromventilatoren 320 und mehrere Übertragungsrollen 330 sind in einem Abstand von 800 bis 1000 mm angeordnet. Der Querstromventilator 320 und/oder die Übertragungsrolle 330 kann von der Vorder- und Rückseite des Kastenkörpers 310 entfernt und herausgenommen werden, um die tägliche Wartung zu erleichtern. Das Druckmedium tritt von dem Eingangsende auf der rechten Seite des Kastenkörpers 310 ein und durchläuft nacheinander den Spalt zwischen mehreren Übertragungsrollen 330 und mehreren Querstromventilatoren 320, um einen Trocknungsprozess zu erreichen, und verlässt schließlich den Ausgangsende auf der linken Seite des Kastenkörpers 310.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aufwickelvorrichtung 500 auch ein Führungsband umfasst, wobei die erste Trocknungsvorrichtung 300 auch einen in dem inneren Hohlraum des Kastenkörpers 310 angeordneten Zugmechanismus 350 umfasst, wobei das Führungsband durch die Aufwickelvorrichtung 500 abgerollt, durch das Zugmechanismus 350 geklemmt und in einer entgegengesetzten Richtung der Förderrichtung des Druckmediums zu einer anderen Seite des Kastenkörpers 310 gefördert wird, wobei das Führungsband nacheinander durch einen Spalt zwischen mehreren Übertragungsrollen 330 und mehreren Querstromventilatoren 320 verläuft, wie in 13 gezeigt.
  • In dieser Lösung wird das Druckmedium während des ersten Druckens von der Abwickelvorrichtung 200 abgerollt. Das Druckmedium muss die Rollendruckvorrichtung 100 und die erste Trocknungsvorrichtung 300 durchlaufen, um in die Aufwickelvorrichtung 500 aufgerollt zu werden. Um dem Hochgeschwindigkeitsdruck der Rollendruckvorrichtung 100 anzupassen, ist die Länge der ersten Trocknungsvorrichtung 300 typischerweise länger. Daher verschwendet das Druckmedium einen längeren Abschnitt und kann nicht mit Tintenstrahl gedruckt werden. Zusätzlich ist es in dem Zustand ohne Zugmechanismus notwendig, die Kastenkörper 310 der ersten Trocknungsvorrichtung 300 zu öffnen und das Druckmedium manuell durch die innere Struktur der ersten Trocknungsvorrichtung 300 zu führen, was ein umständlicher Vorgang ist. Durch eine kostengünstige Anordnung von Führungsbändern und Zugmechanismen 350 können die oben genannten Probleme effektiv gelöst werden. Das Führungsband ist an der Aufwickelvorrichtung 500 angeordnet, und das Zugmechanismus 350 ist in dem Kastenkörper 310 der ersten Trocknungsvorrichtung 300 angeordnet. Das Führungsband wird abgerollt und durch den Zugmechanismus 350 geklemmt und angetrieben, bewegt sich in der entgegengesetzten Richtung der Förderrichtung des Druckmediums, durchläuft nacheinander mehrere Übertragungsrollen 330 und mehrere Querstromventilatoren 320 und erreicht schließlich das Eingangsende der ersten Trocknungsvorrichtung 300. Das Führungsband kann dann weiter rückwärts auf die Rollendruckvorrichtung 100 gewickelt und an einem Ende der Abwickelvorrichtung 200 mit dem abgerollten Druckmedium verbunden werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Führungsband auf der Drehwelle der Aufwickelvorrichtung 500 vorgewickelt oder getrennt auf einer Seite der Drehwelle aufgerollt und angeordnet sein. Es kann ein einzelnes Führungsband und die gleiche Breite wie das Druckmedium oder zwei oder mehr Führungsbänder sein. Bei Verwendung ist ein Ende des Führungsbandes an der Drehwelle der Aufwickelvorrichtung 500 befestigt und das andere Ende ist mit dem Druckmedium verbunden. Der Zugmechanismus 350 kann ein Manipulator sein, der an der Vorder- und Rückseite des Kastenkörpers 310 installiert ist. Durch den Manipulator kann die Bewegung des Führungsbandes entlang der Förderbahn des Druckmediums geklemmt werden. Das Führungsband ist mit dem Druckmedium auf der rechten Seite der ersten Trocknungsvorrichtung 300 verbunden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Vorheizvorrichtung 600 auch zwischen der Abwickelvorrichtung 200 und der Rollendruckvorrichtung angeordnet ist, wobei die Vorheizvorrichtung 600 zum Vorheizen des durchgehenden Druckmediums verwendet wird. Beim Hochgeschwindigkeitsdruck durchläuft das Druckmedium schnell die erste Heizrolle und die zweite Heizrolle an der Rollendruckvorrichtung. Die effektive Heizzeit des Druckmediums ist zu kurz, so dass es schwierig ist, eine ausreichende Heizung zu erhalten. Durch die Vorheizvorrichtung 600 kann der Mangel effektiv ausgeglichen werden. Das Druckmedium wird schrittweise durch die Vorheizvorrichtung 600, die erste Heizrolle und die zweite Heizrolle erhitzt, so dass das Druckmedium die ideale Betriebstemperatur erreicht.
  • Wahlweise ist vorgesehen, dass die Rollendruckvorrichtung 100 auch mit einer zweiten Trocknungsvorrichtung 400 versehen ist, wobei die zweite Trocknungsvorrichtung 400 verwendet wird, um ein Druckmedium nach dem Tintenstrahldruck vorzutrocknen.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist eine Druckdüsenanordnung mit einem Ablenkwinkel, umfassend eine Düsenablage 111 und eine darauf installierte Druckdüse 112, wobei die Druckdüsen 112 in mehreren Reihen nebeneinander auf der Düsenablage 111 angeordnet sind und die Druckdüsen 112 in zwei benachbarten Reihen versetzt und überlappend angeordnet sind, wobei die Druckdüse 112 relativ zur Düsenablage 111 geneigt installiert ist, wobei die Druckdüsen 112 in mehreren Reihen um eine Oberfläche der Rolle angeordnet sind, wobei die untere Oberfläche der Druckdüsen 112 in mehreren Reihen kombiniert wird, um eine konkave Tintenstrahloberfläche zu bilden, wobei jede Fläche der Tintenstrahloberfläche tangential zu der Oberfläche der Rolle ist, wie in 2, 3 und 4 gezeigt.
  • In dieser Lösung ist die Längenrichtung der Düsenablage 111 die vordere und hintere Richtung, die Breitenrichtung der Düsenablage ist die linke und rechte Richtung und die Höhenrichtung der Düsenablage ist die obere und untere Richtung. Die Tintenstrahlrichtung der Druckdüse 112 nimmt im Allgemeinen die normale Richtung in der Mitte der unteren Oberfläche der Druckdüse 112 an. Jede Reihe von Druckdüsen 112 ist relativ zu der Düsenablage 111 geneigt installiert, und die Tintenstrahlrichtung jeder Reihe von Druckdüsen 112 ist relativ zu einer bestimmten Basislinie der Düsenablage 111 geneigt. Die Tintenstrahlrichtung jeder Reihe von Druckdüsen 112 hat unterschiedliche Neigungswinkel. Mehrere Reihen von Druckdüsen 112 umgeben die Oberfläche der Rolle. Die untere Oberfläche mehrerer Reihen von Druckdüsen 112 ist keine Ebene mehr, sondern wird zu einer konkaven Tintenstrahloberfläche kombiniert. Wenn die Düsenablage 111 die Druckdüse 112 in der Nähe der Oberfläche der Rolle antreibt und der Abstand zwischen der unteren Oberfläche der Druckdüse 112 und der Oberfläche der Rolle Null ist, ist jede Fläche der Tintenstrahloberfläche tangential zu der Oberfläche der Rolle. Die Tintenstrahloberfläche entspricht einem Teil des äußeren Schnittpolygons der Oberfläche der Rolle. Jede Reihe von Druckdüsen ist in verschiedenen Neigungswinkeln relativ zu der Düsenablage installiert, so dass die Tintenstrahlrichtung der Druckdüse auf den Mittelpunkt der Oberfläche der Rolle gerichtet werden kann. In dieser Lösung wird das Problem gelöst, dass die versetzten und überlappenden Druckdüsen in mehreren Reihen nicht gleichzeitig senkrecht zu der Oberfläche der Rolle sein können, wodurch der Effekt der Verbesserung der Gesamtdruckqualität der Druckdüsenanordnung erreicht wird.
  • Die spezifische numerische Berechnung des Neigungswinkels kann durch die vereinfachte Beziehung zwischen der folgenden Düsenablage 111 und der Druckdüse 112 erhalten werden. Ferner ist vorgesehen, dass die Düsenablage 111 eine erste Referenzlinie 121 aufweist, wobei die erste Referenzlinie 121 auf den Mittelpunkt der Oberfläche der Rolle zeigt, wobei das Düsenloch 113 der Druckdüse 112 eine zweite Referenzlinie 122 aufweist, wobei die zweite Referenzlinie 122 auf eine Tintenstrahlrichtung des Düsenlochs 113 zeigt, wobei der Winkel zwischen der ersten Referenzlinie 121 und der zweiten Referenzlinie 122 ein Ablenkwinkel φ ist, wobei die Druckdüse 112 in einem Ablenkwinkel φ relativ zu der ersten Referenzlinie 121 geneigt installiert ist, wie in 5 bis 7 gezeigt, die Berechnungsformel des Ablenkwinkels φ wie folgt ist: φ = tan 1 L + H  tan  α R + H ;
    Figure DE202023102224U1_0002
    dabei L der Abstand zwischen dem Düsenloch und der ersten Referenzlinie ist, H die Höhe der Düsenablage bis zur Oberfläche der Rolle ist, α der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung des Düsenlochs und der ersten Referenzlinie ist, R der Radius der Oberfläche der Rolle ist.
  • In dieser Lösung wird die erste Referenzlinie 121 der Düsenablage 111 als Basislinie verwendet, und die erste Referenzlinie 121 kann die Mittellinie der Düsenablage 111 sein. Die Druckdüse 112 ist in einem Ablenkwinkel φ relativ zu der ersten Referenzlinie 121 der Düsenablage 111 geneigt installiert. Solange die erste Referenzlinie 121 auf den Mittelpunkt der Oberfläche der Rolle zeigt, kann sichergestellt werden, dass die Tintenstrahlrichtung jeder Reihe von Druckdüsen 112 auf den Mittelpunkt der Oberfläche der Rolle zeigt. Jede Reihe von Druckdüsen 112 ist gleichzeitig senkrecht zur Oberfläche der Rolle. Die zweite Referenzlinie 122 beginnt mit der Mitte des Düsenlochs 113 der Druckdüse 112 und zeigt auf die Tintenstrahlrichtung des Düsenlochs 113. Wenn sich die Düsenlöcher 113 einer einzelnen Druckdüse 112 in einem einzelnen Spalt befinden, ist die zweite Referenzlinie 122 die Tintenstrahlrichtung der Reihe von Druckdüsen 112 und der Ablenkwinkel φ ist der Neigungswinkel der Installation der Reihe von Druckdüsen 112 relativ zu der Düsenablage 111. Wenn sich die Düsenlöcher 113 einer einzelnen Druckdüse 112 in mehreren Spalten befinden, hat jeder Spalt von Düsenlöchern 113 eine zweite Referenzlinie 122, um durch Berechnung mehrere Ablenkwinkel φ zu erhalten. Aufgrund des kurzen Abstands der mehreren Spalte von Düsenlöchern 113 kann der Durchschnitt des Ablenkwinkels φ der mehreren Spalte von Düsenlöchern 113 berechnet werden, oder der Ablenkwinkel φ der mittleren Position der mehreren Spalte von Düsenlöchern 113 kann als der Neigungswinkel der Installation der Reihe von Druckdüsen 112 relativ zu der Düsenablage 111 berechnet werden. Innerhalb des durch den Fehler zulässigen Bereichs ist die Tintenstrahlrichtung der mehreren Spalte von Düsenlöchern 113 der Druckdüse 112 ungefähr senkrecht zur Oberfläche der Rolle.
  • In dieser Lösung variiert die Höhe H der Düsenablage zu der Oberfläche der Rolle innerhalb eines bestimmten Bereichs. Für jede Reihe von Druckdüsen 112 können mehrere Ablenkwinkel φ berechnet werden. Da sich die Höhe H um mehrere Größenordnungen von dem Radius R der Oberfläche der Rolle unterscheidet, ist die Variation des Ablenkwinkels φ gering. Innerhalb des durch den Fehler zulässigen Bereichs kann sein Durchschnitt als der Neigungswinkel der Installation der Reihe von Druckdüsen 112 relativ zu der Düsenablage 111 verwendet werden. Wenn die Höhe H der Düsenablage zu der Oberfläche der Rolle Null ist, sind die untere Oberfläche der Düsenablage 111 und ihre imaginäre Verlängerungsfläche tangential zu der Oberfläche der Rolle. Die Höhe H der Düsenablage zur Oberfläche der Rolle entspricht der Arbeitshöhe der Druckdüse 112. Der Abstand L von dem Düsenloch zu der ersten Referenzlinie sollte den Wert nehmen, wenn die Höhe H der Düsenablage zu der Oberfläche der Rolle Null ist. Wenn die Höhe H der Düsenablage 111 eingestellt wird, bewegt sich die Düsenablage 111 außerdem nicht notwendigerweise entlang ihrer ersten Referenzlinie 121. Wenn der Winkel α zwischen der Bewegungsrichtung des Düsenlochs und der ersten Referenzlinie auf der Außenseite der Oberfläche der Rolle ausgebildet ist, nimmt der Winkel α einen negativen Wert an. Wenn der Winkel α zwischen der Bewegungsrichtung des Düsenlochs und der ersten Referenzlinie auf der Innenseite der Oberfläche der Rolle ausgebildet ist, nimmt der Winkel α einen positiven Wert an.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen dem Radius R der Oberfläche der Rolle und dem Abstand L von dem Düsenloch 113 zu der ersten Referenzlinie 121 die folgende Formel ist: R/L ≥ 10. Für Druckdüsen 112 mit mehreren Spalten von Düsenlöchern 113 hat der Abstand L von dem Düsenloch zu der ersten Referenzlinie einen Minimalwert LMIN und einen Maximalwert LMAX. Bei der Berechnung des R-L-Verhältnisses sollte der Abstand L als LMAX ausgewählt werden. Darüber hinaus muss R/(LMAx - LMIN) ≥ 20 erfüllt werden. Wenn einerseits das R-L-Verhältnis um eine Größenordnung unterschiedlich ist, ist der Wert des Ablenkwinkels φ, der durch Berechnen jedes Spaltes von Düsenlöchern 113 einer einzelnen Druckdüse 112 erhalten wird, gering. Auf diese Weise kann der Durchschnitt des Ablenkwinkels φ der mehreren Spalte von Düsenlöchern 113 berechnet werden, oder der Ablenkwinkel φ der mittleren Position der mehreren Spalte von Düsenlöchern 113 kann als der Neigungswinkel der Installation der Reihe von Druckdüsen 112 relativ zu der Düsenablage 111 berechnet werden. Innerhalb des durch den Fehler zulässigen Bereichs ist die Tintenstrahlrichtung der mehreren Spalte von Düsenlöchern 113 der Reihe von Druckdüsen 112 ungefähr senkrecht zur Oberfläche der Rolle. Wenn andererseits das R-L-Verhältnis um eine Größenordnung unterschiedlich ist, ist der Abstand jedes Spaltes von Düsenlöchern 113 einer einzelnen Druckdüse 112 entsprechend klein. Die Höhe jedes Spaltes von Düsenlöchern 113 relativ zu der Oberfläche der Rolle kann ungefähr gleich sein, wodurch der Einfluss der Krümmung der Oberfläche der Rolle auf die Tintenstrahlqualität der Druckdüse 112 verringert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Winkelwert zwischen der Bewegungsrichtung der Düsenablage 111 und der ersten Referenzlinie 121 die folgende Formel ist: |α| ≤ 20°. Wenn sich die Düsenablage 111 in verschiedenen Höhen H befindet, beeinflusst der Winkel α den tatsächlichen Abstand zwischen dem Düsenloch 113 der Druckdüse 112 und der ersten Referenzlinie 121. Wenn der Winkel α positiv ist, wird der tatsächliche Abstand von dem Düsenloch 113 zu der ersten Referenzlinie 121 durch den Winkel α erhöht. Wenn der Winkel α negativ ist, wird der tatsächliche Abstand von dem Düsenloch 113 zu der ersten Referenzlinie 121 durch den Winkel α verringert. Je größer der Wert des Winkels α ist, desto größer ist dieser Effekt. In praktischen Anwendungen sollte der Wert des Winkels α 20° nicht überschreiten, und der Wertebereich des Winkels α beträgt [-20°, 20°].
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ablenkwinkel φ im Bereich von 1° bis 5° liegt. Gemäß der obigen Berechnungsformel des Ablenkwinkels φ wird der Ablenkwinkel φ durch die Kombination von Abstand L, Höhe H, Winkel α und Radius R beeinflusst. Wenn der Ablenkwinkel φ des Düsenlochs 113 der Druckdüse 112 relativ zu der ersten Referenzlinie 121 1° bis 5° beträgt, kann der Einfluss der Arbeitshöhe der Düsenablage 111 und der Verteilung der Düsenlöcher 113 der Druckdüse 112 auf die Auswahl des Neigungswinkels der Druckdüse 112 verringert werden. Zum Beispiel kann für eine Druckdüse 112 mit mehreren Spalten von Düsenlöchern 113 ein beliebiger Spalt von Düsenlöchern 113 auf der Druckdüse 112 innerhalb eines Fehlerbereichs von 2° in jeder Arbeitshöhe als senkrecht zur Oberfläche der Rolle angesehen werden, wenn die Druckdüse 112 um 3° relativ zur Düsenablage 111 geneigt installiert ist. Die Tintenstrahlrichtung zeigt auf den Mittelpunkt der Oberfläche der Rolle.
  • In dieser Lösung ist die Druckdüse 112 relativ zu der Düsenablage 111 geneigt installiert. Die Verbindung der beiden umfasst eine Neigungswinkelfolge und eine Neigungswinkelfixierung. Neigungswinkelfolge: Der Neigungswinkel der Druckdüse 112 relativ zu der Düsenablage 111 kann sich in verschiedenen Fällen ändern, wenn sich der Ablenkwinkel ändert. Die Druckdüse 112 ist über eine automatische Einstellvorrichtung für den Neigungswinkel mit der Düsenablage 111 verbunden. Neigungswinkelfixierung: Die Druckdüse 112 ist über eine automatische Einstellvorrichtung für den Neigungswinkel (Einstellplatte, Einstellbefestigungselement usw.) mit der Düsenablage 111 verbunden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Neigungswinkel festgelegt ist, wobei die Düsenablage 111 mit mehreren Installationsschlitzen versehen ist, wobei der Installationsschlitz zum Befestigen der Druckdüse 112 verwendet wird, wobei die Mittellinie des Installationsschlitzes eine dritte Referenzlinie 123 ist, wobei die dritte Referenzlinie 123 relativ zu der ersten Referenzlinie 121 in einem Ablenkwinkel φ geneigt ist. Die um den Ablenkwinkel φ geneigten Installationsschlitze werden auf der Düsenablage 111 vorbearbeitet. Die Druckdüse 112 wird direkt in den Installationsschlitz gelegt, wodurch eine geneigte Installation der Druckdüse 112 relativ zu der ersten Referenzlinie 121 in einem Ablenkwinkel φ realisiert wird. Verglichen mit der Art und Weise des Verbindens der Druckdüsen 112 eine nach der anderen mit der Düsenablage durch die Einstellplatte oder das Einstellbefestigungselement werden die Installationseffizienz und die Installationsgenauigkeit der geneigten Installation der Druckdüse 112 stark verbessert, wie in 8 bis 11 gezeigt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Installationsschlitz einen ersten Installationsschlitz 114 und einen zweiten Installationsschlitz 115 umfasst, wobei der erste Installationsschlitz 114 und der zweite Installationsschlitz 115 symmetrisch entlang der ersten Referenzlinie 121 angeordnet sind, wobei der Winkel, in dem sich die unteren Oberflächen des ersten Installationsschlitzes 114 und des zweiten Installationsschlitzes 115 schneiden, ein Installationswinkel θ von θ = 180° - 2∅ ist. Die zwei Reihen von Druckdüsen 112 sind versetzt und überlappend und werden in ein Array von Druckdüsen 112 gespleißt, so dass zwei Reihen von nebeneinander verteilten Installationsschlitzen entsprechend angeordnet sind. Die symmetrische Anordnung des ersten Installationsschlitzes 114 und des zweiten Installationsschlitzes 115 entlang der ersten Referenzlinie 121 trägt zu einer vereinfachten Verarbeitung und Herstellung der Düsenablage 111 bei. Ferner sind die unteren Oberflächen des ersten Installationsschlitzes 114 und des zweiten Installationsschlitzes 115 flach mit der unteren Oberfläche der zwei Reihen von Druckdüsen 112, um eine Interferenz des Druckprozesses der Druckdüse 112 zu vermeiden. Somit wird auch eine konkave Oberfläche durch Kombinieren der unteren Oberfläche des ersten Installationsschlitzes 114 und des zweiten Installationsschlitzes 115 gebildet. Die Oberfläche fällt mit der Tintenstrahloberfläche der Druckdüse 112 zusammen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Reihen von Druckdüsen 112 und Installationsschlitzen vorhanden und sind symmetrisch in Bezug auf die erste Referenzlinie 121 der Düsenablage 111 angeordnet. Eine einzelne Druckdüse 112 hat vier Spalten von Düsenlöchern 113 mit dem spezifischen Modell XAAR2001-GS12C. Die Druckdüse 112 ist relativ zu der ersten Referenzlinie 121 der Düsenablage 111 mit einem Ablenkwinkel φ = 2,56° geneigt installiert. Die entsprechende bogenförmige Druckfläche hat einen Radius von 570 mm, die Druckdüse 112 hat eine Breite von 50 mm und der erste Installationsschlitz 114 und der zweite Installationsschlitz 115 haben einen Installationswinkel θ = 174,88°. Mehrere Druckdüsen 112 sind nacheinander in dem ersten Installationsschlitz 114 und dem zweiten Installationsschlitz 115 durch Befestigungselemente installiert. Zusätzlich können in anderen Ausführungsbeispielen drei Reihen von Druckdüsen 112 nebeneinander angeordnet sein, und die Mittellinie der Druckdüse 112 in der mittleren Reihe fällt mit der ersten Referenzlinie 121 zusammen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, ferner umfassend eine Düsenreinigungsanordnung 150, dass die Düsenreinigungsanordnung 150 auf der Düsenablage 111 installiert ist, wobei die Düsenreinigungsanordnung 150 eine Unterdrucksaugdüse 151 und einen Hin- und Herbewegungsantriebsmechanismus 152 umfasst, wobei die Unterdrucksaugdüse 151 gegen die untere Oberfläche der Druckdüse 112 verstößt, wobei der Hin- und Herbewegungsantriebsmechanismus 152 die Hin- und Herbewegung der Unterdrucksaugdüse 151 entlang der Längenrichtung der Düsenablage 111 antreibt, wie in 9 bis 11 gezeigt.
  • In dieser Lösung befindet sich die Unterdrucksaugdüse 151 unterhalb der Düsenablage 111, und die obere Oberfläche der Unterdrucksaugdüse 151 ist die gleiche wie die Tintenstrahloberfläche der Druckdüse 112 und steht in Kontakt miteinander. Das Innere der Unterdrucksaugdüse 151 ist mit der externen Unterdruckvorrichtung verbunden. Wenn die Unterdruckvorrichtung arbeitet, hat die obere Oberfläche der Unterdrucksaugdüse 151 eine Saugkraft. Der Hin- und Herbewegungsantriebsmechanismus 152 ist auf der Düsenablage 111 installiert. Der Hin- und Herbewegungsantriebsmechanismus 152 treibt die Hin- und Herbewegung der Unterdrucksaugdüse 151 entlang der Längenrichtung der Düsenablage 111 an. Beim normalen Drucken bleibt die Unterdrucksaugdüse 151 an einem Ende in der Längenrichtung der Düsenablage 111, was den normalen Betrieb der Druckdüse 112 nicht beeinträchtigt. Während der Reinigung wird die Unterdrucksaugdüse 151 durch den Hin- und Herbewegungsantriebsmechanismus 152 gedrückt, um alle Druckdüsen 112 nacheinander zu durchlaufen. Die Düsenlöcher 113 der Druckdüse 112 werden durch die Saugkraft der oberen Oberfläche durch die Unterdrucksaugdüse 151 ausgebaggert und gereinigt. In dieser Lösung ist eine Düsenreinigungsanordnung 150 angeordnet. Wenn die Druckdüse 112 gereinigt wird, ist es nicht notwendig, die Druckdüsenanordnung zu demontieren. Der gesamte Reinigungsprozess wird automatisiert, was die Arbeitseffizienz erheblich verbessert.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist eine Rollendruckvorrichtung 100 mit einem Ablenkwinkel, umfassend eine Rolle 130, eine Linearbewegungsanordnung 140 und eine Druckdüsenanordnung 110 mit einem Ablenkwinkel gemäß dem Ausführungsbeispiel 2, wobei die Rolle 130 zum Wickeln und Fördern des Druckmediums verwendet wird, wobei die Linearbewegungsanordnung 140 zum Antreiben der Druckdüsenanordnung 110 verwendet wird, wobei der Abstand zwischen der Druckdüsenanordnung 110 und der Oberfläche der Rolle 130 eingestellt wird, wobei die Druckdüsenanordnung 110 zum Tintenstrahlbedrucken auf dem Druckmedium verwendet wird, wie in 12 gezeigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Rolle 130 unter der Linearbewegungsanordnung 140 und der Druckdüsenanordnung 110 befindet, wobei die vertikale Mittellinie der Rolle 130 eine vierte Referenzlinie 124 ist, dass vier Sätze von Druckdüsenanordnungen 110 nacheinander von links nach rechts beabstandet und um die Rolle 130 angeordnet sind und symmetrisch in Bezug auf die vierte Referenzlinie 124 angeordnet sind, wobei drei Sätze von Linearbewegungsanordnungen 140 nacheinander von links nach rechts beabstandet und um die Rolle 130 angeordnet sind und symmetrisch in Bezug auf die vierte Referenzlinie 124 angeordnet sind, dass die Druckdüsenanordnung 110 auf der linken Seite fest mit der Linearbewegungsanordnung 140 auf der linken Seite verbunden ist, wobei die Druckdüsenanordnung 110 auf der rechten Seite fest mit der Linearbewegungsanordnung 140 auf der rechten Seite verbunden ist, wobei zwei Sätze von Druckdüsenanordnungen 110 in der Mitte gleichzeitig fest mit der Linearbewegungsanordnung 140 in der Mitte verbunden sind, dass jeder Satz von Linearbewegungsanordnungen 140 unabhängig die Druckdüsenanordnung 110 antreibt, um den Abstand zwischen der Druckdüsenanordnung 110 und der Oberfläche der Rolle 130 einzustellen.
  • In dieser Lösung sind vier Sätze von Druckdüsenanordnungen 110 vorhanden, die jeweils den vier Farbauszügen (CMYK) des Farbdrucks entsprechen. Jeder Satz von Druckdüsenanordnungen 110 ist nur für das Sprühen einer Farbe verantwortlich. Die Anzahl der Druckdüsen 112 auf der Düsenablage 111 ist gering (mindestens zwei Reihen), wodurch die Schwierigkeit der Verarbeitung und Herstellung der Düsenablage 111 verringert wird. Zusätzlich werden die Druckdüsenanordnungen 110 auf der linken und rechten Seite getrennt von den Linearbewegungsanordnungen 140 auf der linken und rechten Seite angetrieben, so dass die Bewegungsrichtung der Druckdüsenanordnung 110 mit der ersten Referenzlinie 121 zusammenfällt. Das heißt, der Winkel α ist Null, wodurch vermieden wird, dass der Winkel α den Druck der Druckdüse 112 senkrecht zur Oberfläche der Rolle 130 beeinflusst. Zweitens werden die zwei Sätze von Druckdüsenanordnungen 110 in der Mitte gleichzeitig durch die Linearbewegungsanordnung 140 in der Mitte angetrieben, wodurch die Anzahl der Linearbewegungsanordnungen 140 verringert und die Gesamtgröße der Druckvorrichtung verringert wird. Natürlich sollte der Winkel α zwischen der Bewegungsrichtung des Düsenlochs und der ersten Referenzlinie so klein wie möglich sein, wodurch die Tintenstrahlqualität der zwei Sätze von Druckdüsenanordnungen 110 in der Mitte sichergestellt wird. Die Bewegung der Druckdüsenanordnung 110 wird durch drei Sätze von Linearbewegungsanordnungen 140 angetrieben, wodurch die Arbeitshöhe der Druckdüsenanordnung 110 während des Sprühens eingestellt wird, was Druckmedien unterschiedlicher Dicke und Sprühanforderungen erfüllt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Druckdüsenanordnung 110 die in dem Ausführungsbeispiel 2 gezeigte Struktur auf. Die entsprechende Rolle 130 hat einen Radius von 570 mm. Die Druckdüsenanordnung 110 umgibt die Rolle 130 nacheinander in einem Abstand von 30°. Der Winkel zwischen der ersten Referenzlinie 121 der zwei Sätze von Druckdüsenanordnungen 110 in der Mitte und der vierten Referenzlinie 124 der Rolle 130 beträgt 15°.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Linearbewegungsanordnung 140 einen Servomotor 141 zum Bereitstellen von Strom, eine Leitspindelmutter 142 und dergleichen und einen Schieber 143 zum Bereitstellen von Unterstützung, eine Führungsschiene 144, eine Verbindungsplatte 145 und dergleichen. Die Achse der Leitspindelmutter, d.h. die Mittellinie der Linearbewegungsanordnung 140, zeigt auf den Mittelpunkt der Rolle 130. Drei Sätze von Linearbewegungsanordnungen 140 umgeben die Rolle 130 nacheinander in einem Abstand von 45°. Die Mittellinie der Linearbewegungsanordnung 140 in der Mitte fällt mit der vierten Referenzlinie 124 der Rolle 130 zusammen. Zusätzlich ist die Druckdüsenanordnung 110 auf der linken und rechten Seite zentriert auf dem unteren Teil der Verbindungsplatte 145 der Linearbewegungsanordnung 140 auf der linken und rechten Seite durch Befestigungselemente installiert. Die erste Referenzlinie 121 der Düsenablage 111 fällt mit der Mittellinie der Linearbewegungsanordnung 140 zusammen. Zwei Sätze von Druckdüsenanordnungen 110 in der Mitte sind gleichzeitig auf dem unteren Teil der Verbindungsplatte 145 der Linearbewegungsanordnung 140 in der Mitte durch Befestigungselemente installiert. Die erste Referenzlinie 121 der Düsenablage 111 ist in einem Winkel von 15° von der Mittellinie der Linearbewegungsanordnung 140.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die äußere Oberfläche der Rolle 130 mit mehreren Luftlöchern versehen. Das Innere der Rolle 130 ist mit der externen Unterdruckvorrichtung verbunden. Die Rolle 130 adsorbiert das Druckmedium an seiner äußeren Oberfläche durch die Luftlöcher mit Unterdruck. Das Achsenende der Rolle 130 ist mit einer Antriebsvorrichtung (beispielsweise einem Motor) verbunden. Nachdem die Rolle 130 das Druckmedium für den Druckbereich befördert hat, sind die Luftlöcher an der Rolle 130 mit dem Unterdruck verbunden, wodurch das Druckmedium an seiner äußeren Oberfläche adsorbiert wird. Die Rolle 130 befördert das Druckmedium in oder aus dem Druckbereich. Die Luftlöcher an der Rolle 130 verlieren den Unterdruck. Das Druckmedium wird auf seiner Oberfläche durch seine eigene Spannung gewickelt. Die spezifische Struktur der Rolle 130 kann auf die Druckerrolle mit Unterdruckadsorption im chinesischen Patent-202110615060.4- verwiesen werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rollendruckvorrichtung 100 auch eine erste Heizrolle 161 oder eine erste Heizrolle 161 und eine zweite Heizrolle 162 umfasst, wobei die erste Heizrolle 161 zum Erhitzen der Druckfläche des Druckmediums verwendet wird, wobei die zweite Heizrolle 162 zum Erhitzen der Rückseite des Druckmediums verwendet wird, wobei das Druckmedium nacheinander um die erste Heizrolle 161 und die Rolle 130 gewickelt ist, oder wobei das Druckmedium nacheinander um die zweite Heizrolle 162, die erste Heizrolle 161 und die Rolle 130 gewickelt ist. Der Tintenstrahldruck wird nach dem Erhitzen des Druckmediums durchgeführt, was die Haftung der Tinte und das Trocknen des Lösungsmittels erleichtert, wodurch die Farbqualität der Grafik verbessert und die nachfolgenden Trocknungsanforderungen für die erste Trocknungsvorrichtung 300 verringert werden. Die beiden Seiten des Druckmediums werden erhitzt, so dass eine Faltenverformung aufgrund von Hitze vermieden werden kann.
  • Wahlweise ist vorgesehen, dass die Rollendruckvorrichtung 100 auch eine erste UV-Härtungsanordnung 171 und eine zweite UV-Härtungsanordnung 172 umfasst, wobei die erste UV-Härtungsanordnung 171 und die zweite UV-Härtungsanordnung 172 zum fraktionierten Härten von Tinte verwendet werden, die an der Oberfläche des Druckmediums angebracht ist, wobei mehrere Sätze von ersten UV-Härtungsanordnungen 171 jeweils auf einer Seite der Düsenablage 111 mehrerer Sätzen von Druckdüsenanordnungen 110 angeordnet sind, wobei die zweite UV-Härtungsanordnung 172 weit von der Druckdüsenanordnung 110 entfernt angeordnet ist, wobei das Druckmedium nacheinander mehrere Sätze von Druckdüsenanordnungen 110, mehrere Sätze von ersten UV-Härtungsanordnungen 171 und mehrere Sätze von zweiten UV-Härtungsanordnungen 172 durchläuft.
  • In dieser Lösung ist es notwendig, die UV-Tinte durch die UV-Härtungsanordnung zu härten. Der Tintenstrahldruck wird mehrfach durch Farbauszüge gedruckt und ist üblicherweise in mehreren Sätzen von Druckdüsenanordnungen 110 angeordnet. Der Tintenstrahldruck in einer Farbe wird durch jeden Satz von Druckdüsenanordnungen 110 abgeschlossen. Wenn das Druckmedium nacheinander mehrere Sätze von Druckdüsenanordnungen 110 durchläuft, wird die UV-Tinte durch die erste UV-Härtungsanordnung 171 jedes Mal vorgehärtet, wenn der Tintenstrahldruck einer Farbe abgeschlossen ist, um zu verhindern, dass sich die nicht getrockneten UV-Tinten verschiedener Farben gegenseitig stören und zu Unklarheiten der Grafik führen. Nachdem der Tintenstrahldruck aller Farben durch das Druckmedium abgeschlossen ist, wird die endgültige vollständige Härtung der UV-Tinte aller Farben durch die zweite UV-Härtungsanordnung 172 durchgeführt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rollendruckvorrichtung 100 auch einen Ionenwindstab 180 umfasst, wobei der Ionenwindstab 180 verwendet wird, um statische Elektrizität auf der Oberfläche des Druckmediums zu entfernen, wobei das Druckmedium nacheinander den Ionenwindstab 180 und die Druckdüsenanordnung 110 durchläuft.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rollendruckvorrichtung 100 auch eine Spannrollenanordnung 190 umfasst, wobei die Spannrollenanordnung 190 verwendet wird, um die Spannkraft einzustellen, wenn das Druckmedium in die Rollendruckvorrichtung 100 eintritt, wobei sich die Spannrolle auf und ab bewegen kann, um das darauf gewickelte Druckmedium zu spannen oder zu entspannen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich das Eingangsende und das Ausgangsende der Rollendruckvorrichtung 100 auf der linken Seite. Das Druckmedium tritt von links unten mit der Druckfläche nach oben ein und verlässt von links unten mit der Druckfläche nach unten. Die Spannrollenanordnung 190 befindet sich ganz links von der Rolle 130. Die erste Heizrolle 161 und die zweite Heizrolle 162 befinden sich auf der linken Seite der Rolle 130 und auf der rechten Seite der Spannrolle. Die erste Heizrolle 161 befindet sich unterhalb der zweiten Heizrolle 162. Der Ionenwindstab 180 befindet sich auf der linken Seite der Rolle 130 und oberhalb der zweiten Heizrolle 162. Vier Sätze von ersten UV-Härtungsanordnungen 171 sind jeweils auf der rechten Seite der Düsenablage 111 der vier Sätze von Druckdüsenanordnungen 110 installiert. Die erste UV-Härtungsanordnung 171 befindet sich über der Rolle 130. Die zweite UV-Härtungsanordnung 172 ist auf der rechten Seite der Rolle 130 installiert. Die zweite Trocknungsvorrichtung 400 ist unten rechts von der Rolle 130 installiert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Förderbahn des Druckmediums wie folgt: Das Druckmedium tritt von der linken Seite der Rolle 130 ein und wird nacheinander um die Spannrolle, die zweite Heizrolle 162, die erste Heizrolle 161 gewickelt und dann auf die Rolle 130 gewickelt. Das Druckmedium durchläuft nacheinander den Ionenwindstab 180, vier Sätze von Druckdüsenanordnungen 110 und die entsprechenden vier Sätze von ersten UV-Härtungsanordnungen 171, die zweite UV-Härtungsanordnung 172 und die zweite Trocknungsvorrichtung 400. Das Druckmedium wird um die Rolle 130 kommutiert und von der linken Seite der Rolle 130 verlassen.
  • Offensichtlich sind die obigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nur Beispiele, um die technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung klar zu veranschaulichen, und keine Begrenzung der spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Jede Modifikation, äquivalente Ersetzungen und Verbesserungen, die innerhalb des Geistes und der Grundsätze der Ansprüche der vorliegenden Erfindung vorgenommen wird, sollten in den Schutzbereich der Ansprüche der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Rollendruckvorrichtung
    200
    Abwickelvorrichtung
    210
    Erster Sensor
    220
    Zweiter Sensor
    300
    Erste Trocknungsvorrichtung
    310
    Kastenkörper
    311
    Horizontaler Abschnitt
    312
    Geneigter Abschnitt
    320
    Querstromventilator
    330
    Übertragungsrolle
    340
    Wärmetauscher
    350
    Zugmechanismus
    400
    Zweite Trocknungsvorrichtung
    500
    Aufwickelvorrichtung
    600
    Vorheizvorrichtung.
    110
    Druckdüsenanordnung
    111
    Düsenablage
    112
    Druckdüse
    113
    Düsenloch
    114
    Erster Installationsschlitz
    115
    Zweiter Installationsschlitz
    121
    Erste Referenzlinie
    122
    Zweite Referenzlinie
    123
    Dritte Referenzlinie
    124
    Vierte Referenzlinie
    130
    Rolle
    140
    Linearbewegungsanordnung
    141
    Servomotor
    142
    Leitspindelmutter
    143
    Schieber
    144
    Führungsschiene
    145
    Verbindungsplatte
    150
    Düsenreinigungsanordnung
    151
    Unterdrucksaugdüse
    152
    Hin- und Herbewegungsantriebsmechanismus
    161
    Erste Heizrolle
    162
    Zweite Heizrolle
    171
    Erste UV-Härtungsanordnung
    172
    Zweite UV-Härtungsanordnung
    180
    Ionenwindstab
    190
    Spannrollenanordnung.

Claims (10)

  1. Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung, umfassend eine Abwickelvorrichtung, eine Rollendruckvorrichtung, eine erste Trocknungsvorrichtung und eine Aufwickelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium durch die Abwickelvorrichtung abgerollt, durch die Rollendruckvorrichtung tintenstrahlbedruckt, dann durch die erste Trocknungsvorrichtung getrocknet und schließlich durch die Aufwickelvorrichtung aufgerollt wird, wobei das Druckmedium von der gleichen Seite der Rollendruckvorrichtung eingelassen und ausgelassen wird, wobei die erste Trocknungsvorrichtung außerhalb des Druckmediums auf der gleichen Einlass- und Auslassseite der Rollendruckvorrichtung angeordnet ist.
  2. Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwickelvorrichtung einen ersten Sensor und/oder einen zweiten Sensor umfasst, wobei die Aufwickelvorrichtung einen ersten Sensor und/oder einen zweiten Sensor umfasst, wobei der erste Sensor verwendet wird, um eine Dicke des Rollenmaterials durch Messen der Position der Oberfläche der Rolle des Druckmediums zu erhalten, wobei der zweite Sensor verwendet wird, um einen Versatz des Rollenmaterials durch Messen der Kantenposition des Druckmediums zu erhalten.
  3. Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trocknungsvorrichtung einen Kastenkörper und eine in dem inneren Hohlraum des Kastenkörpers angeordnete Heizung, einen Querstromventilator und eine Übertragungsrolle umfasst, wobei der Querstromventilator und die Übertragungsrolle relativ auf und ab angeordnet sind, wobei mehrere Übertragungsrollen und mehrere Querstromventilatoren in Abständen entlang der Längenrichtung des Kastenkörpers angeordnet sind, wobei das Druckmedium nacheinander durch einen Spalt zwischen mehreren Übertragungsrollen und mehreren Querstromventilatoren verläuft.
  4. Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kastenkörper nacheinander einen horizontalen Abschnitt und einen geneigten Abschnitt entlang der Förderrichtung des Druckmediums umfasst, wobei das Verhältnis zwischen der Länge des geneigten Abschnitts und der Länge des horizontalen Abschnitts ≥ 2 ist, wobei der geneigte Abschnitt einen Neigungswinkel von 25° bis 30° hat.
  5. Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung auch ein Führungsband umfasst, wobei die erste Trocknungsvorrichtung auch einen in dem inneren Hohlraum des Kastenkörpers angeordneten Zugmechanismus umfasst, wobei das Führungsband durch die Aufwickelvorrichtung abgerollt, durch das Zugmechanismus geklemmt und in einer entgegengesetzten Richtung der Förderrichtung des Druckmediums zu einer anderen Seite des Kastenkörpers gefördert wird, wobei das Führungsband nacheinander durch einen Spalt zwischen mehreren Übertragungsrollen und mehreren Querstromventilatoren verläuft.
  6. Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollendruckvorrichtung eine Rolle, eine Linearbewegungsanordnung und eine Druckdüsenanordnung umfasst, wobei die Rolle zum Wickeln und Fördern des Druckmediums verwendet wird, wobei die Linearbewegungsanordnung zum Antreiben der Druckdüsenanordnung verwendet wird, wobei der Abstand zwischen der Druckdüsenanordnung und der Oberfläche der Rolle eingestellt wird, wobei die Druckdüsenanordnung zum Tintenstrahlbedrucken auf dem Druckmedium verwendet wird, und die Druckdüsenanordnung eine Düsenablage und eine darauf installierte Druckdüse umfasst, wobei die Druckdüsen in mehreren Reihen nebeneinander auf der Düsenablage angeordnet sind und die Druckdüsen in zwei benachbarten Reihen versetzt und überlappend angeordnet sind, wobei die Druckdüse relativ zur Düsenablage geneigt installiert ist, wobei die Druckdüsen in mehreren Reihen um die Oberfläche der Rolle angeordnet sind, wobei die untere Oberfläche der Druckdüsen in mehreren Reihen kombiniert wird, um eine konkave Tintenstrahloberfläche zu bilden, wobei jede Fläche der Tintenstrahloberfläche tangential zu der Oberfläche der Rolle ist.
  7. Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenablage eine erste Referenzlinie aufweist, wobei die erste Referenzlinie auf den Mittelpunkt der Oberfläche der Rolle zeigt, wobei das Düsenloch der Druckdüse eine zweite Referenzlinie aufweist, wobei die zweite Referenzlinie auf eine Tintenstrahlrichtung des Düsenlochs zeigt, wobei der Winkel zwischen der ersten Referenzlinie und der zweiten Referenzlinie ein Ablenkwinkel φ ist, wobei die Druckdüse in einem Ablenkwinkel φ relativ zu der ersten Referenzlinie geneigt installiert ist, die Berechnungsformel des Ablenkwinkels φ wie folgt ist: φ = tan 1 L + H tan  α R + H ;
    Figure DE202023102224U1_0003
    dabei L der Abstand zwischen dem Düsenloch und der ersten Referenzlinie ist, H die Höhe der Düsenablage bis zur Oberfläche der Rolle ist, α der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung des Düsenlochs und der ersten Referenzlinie ist, R der Radius der Oberfläche der Rolle ist.
  8. Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollendruckvorrichtung auch eine erste Heizrolle oder eine erste Heizrolle und eine zweite Heizrolle umfasst, wobei die erste Heizrolle zum Erhitzen der Druckfläche des Druckmediums verwendet wird, wobei die zweite Heizrolle zum Erhitzen der Rückseite des Druckmediums verwendet wird, wobei das Druckmedium nacheinander um die erste Heizrolle und die Rolle gewickelt ist, oder wobei das Druckmedium nacheinander um die zweite Heizrolle, die erste Heizrolle und die Rolle gewickelt ist.
  9. Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollendruckvorrichtung auch eine erste UV-Härtungsanordnung und eine zweite UV-Härtungsanordnung umfasst, wobei die erste UV-Härtungsanordnung und die zweite UV-Härtungsanordnung zum fraktionierten Härten von Tinte verwendet werden, die an der Oberfläche des Druckmediums angebracht ist, wobei mehrere Sätze von ersten UV-Härtungsanordnungen jeweils auf einer Seite der Düsenablage mehrerer Sätzen von Druckdüsenanordnungen angeordnet sind, wobei die zweite UV-Härtungsanordnung weit von der Druckdüsenanordnung entfernt angeordnet ist, wobei das Druckmedium nacheinander mehrere Sätze von Druckdüsenanordnungen, mehrere Sätze von ersten UV-Härtungsanordnungen und mehrere Sätze von zweiten UV-Härtungsanordnungen durchläuft.
  10. Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollendruckvorrichtung auch einen Ionenwindstab umfasst, wobei der Ionenwindstab verwendet wird, um statische Elektrizität auf der Oberfläche des Druckmediums zu entfernen, wobei das Druckmedium nacheinander den Ionenwindstab und die Druckdüsenanordnung durchläuft.
DE202023102224.3U 2022-08-02 2023-04-26 Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung Active DE202023102224U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210922113.1 2022-08-02
CN202210922113.1A CN115384187B (zh) 2022-08-02 2022-08-02 一种具有外置烘干的喷墨印刷系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102224U1 true DE202023102224U1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84118606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102224.3U Active DE202023102224U1 (de) 2022-08-02 2023-04-26 Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN115384187B (de)
BE (1) BE1030192B1 (de)
DE (1) DE202023102224U1 (de)
NL (1) NL2034907B1 (de)
WO (1) WO2024027091A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115339244B (zh) * 2022-07-22 2023-08-22 广州精陶机电设备有限公司 一种具有偏转角的打印喷头组件及打印装置
CN115384187B (zh) * 2022-08-02 2023-08-22 广州精陶机电设备有限公司 一种具有外置烘干的喷墨印刷系统

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402768C2 (de) * 1974-01-22 1978-04-20 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE19707427A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Kampf Gmbh & Co Maschf Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn, insbesondere einer Folie, in eine Verarbeitungsmaschine
US6499822B1 (en) * 1998-04-27 2002-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for forming an image on a recording medium with contraction and expansion properties
JP2001010067A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドの吐出ノズル加工方法および液体噴射記録ヘッドの製造方法
US7510256B2 (en) * 2005-03-30 2009-03-31 Xerox Corporation Reflex printing with process direction stitch error correction
KR20080012643A (ko) * 2006-08-04 2008-02-12 삼성전자주식회사 어레이헤드카트리지를 갖는 화상형성장치
JP2011156769A (ja) * 2010-02-01 2011-08-18 Seiko Epson Corp ヘッド取付部材及び液体噴射装置
KR101212811B1 (ko) * 2011-04-20 2012-12-18 강창원 인쇄 필름 권취 장치
EP3038831B1 (de) * 2013-08-29 2020-03-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Trocknen mit variabler feuchtigkeit
JPWO2015129544A1 (ja) * 2014-02-28 2017-03-30 コニカミノルタ株式会社 インクジェット記録装置
DE102015205105B4 (de) * 2015-03-20 2019-09-12 Koenig & Bauer Ag Rollen-Druckmaschine
DE102015222622A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Koenig & Bauer Ag Druckaggregat und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats
WO2017186286A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Hp Indigo B.V. A printing machine
US9827790B1 (en) * 2016-05-27 2017-11-28 Xerox Corporation Printing device and method of using the same
CN107627715A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 昆山御龙包装器材有限公司 一种水性油墨印刷薄膜工艺及多色凹版印刷机
DE102016224975A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur automatisierten Regelung der Druckkopfhöhe in einer Inkjet-Druckmaschine
JP6922401B2 (ja) * 2017-05-15 2021-08-18 株式会社リコー ヘッド取付部材、アレイユニット及び画像形成装置
DE102017211846A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Drucken eines durch Daten einer Druckdatei vorgegebenen Druckbildes
NL2021317B1 (en) * 2018-07-16 2020-01-24 Xeikon Mfg Nv Apparatus and method for inkjet printing on flexible webs
JP7347902B2 (ja) * 2019-09-17 2023-09-20 大阪シーリング印刷株式会社 印刷装置及びインクジェットによる印刷方法
EP3831603A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-09 Windmöller & Hölscher KG Druckmaschine mit hybrider drucktechnik
JP7430084B2 (ja) * 2020-03-23 2024-02-09 株式会社Screenホールディングス 印刷装置、印刷システムおよび印刷方法
CN113580770B (zh) * 2021-08-04 2023-02-03 杭州专色数码科技有限公司 一种横跨横梁两侧布置的墨车机构及打印设备
CN216330907U (zh) * 2021-10-26 2022-04-19 北京京隽科技有限公司 一种喷头安装调整装置
CN216330934U (zh) * 2021-11-05 2022-04-19 深圳圣德京粤科技有限公司 一种双面打印装置
CN114312046A (zh) * 2021-12-10 2022-04-12 上海泰威技术发展股份有限公司 一种罐体数码打印结构
CN218020809U (zh) * 2022-08-02 2022-12-13 广州精陶机电设备有限公司 一种带有外置烘干的喷墨印刷系统
CN115384187B (zh) * 2022-08-02 2023-08-22 广州精陶机电设备有限公司 一种具有外置烘干的喷墨印刷系统

Also Published As

Publication number Publication date
NL2034907A (en) 2023-06-26
CN115384187B (zh) 2023-08-22
CN115384187A (zh) 2022-11-25
BE1030192B1 (de) 2024-04-30
NL2034907B1 (en) 2023-11-21
WO2024027091A1 (zh) 2024-02-08
BE1030192A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1030192B1 (de) Tintenstrahldrucksystem mit externer Trocknung
EP2714409B1 (de) Druckmaschine
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP3459726B1 (de) Wellpappeanlage
EP3150378B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe
WO2010054910A2 (de) Druckmaschine und verfahren zur handhabung einer durch die druckmaschine geführten bahn
DE102014225206B4 (de) Rollen-Druckmaschine
CN218020809U (zh) 一种带有外置烘干的喷墨印刷系统
DE60025571T2 (de) Medientransportsystem
EP3459724B1 (de) Wellpappe-anlage
BE1030188B1 (de) Druckdüsenanordnung mit einem Ablenkwinkel und Druckvorrichtung mit einem Ablenkwinkel
DE102010060489B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines mit Tinte bedruckten Aufzeichungsträgers in einem Drucker und Verfahren hierzu
DE60030250T2 (de) Kompakter Drucker und Verfahren
DE10134836B4 (de) Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere für eine Bogendruckmaschine
DE102014212665A1 (de) Fliessoptimierung für kompakte wendestangen-umkehreinheiten
DE3103421C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen mittels Siebdruck bedruckter Bahnen
DE19929323A1 (de) Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen
DE102014225204B4 (de) Druckaggregat
EP3569418B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine
DE3014144C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102014225210B4 (de) Druckaggregat
EP4003734B1 (de) Flexodruckmaschine zur bedruckung einer substratbahn
DE19929270A1 (de) Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen
AT203517B (de) Verfahren zum Hindurchführen einer Metallbahn durch eine Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102014225202B4 (de) Druckaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification