DE102015222622A1 - Druckaggregat und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats - Google Patents

Druckaggregat und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats Download PDF

Info

Publication number
DE102015222622A1
DE102015222622A1 DE102015222622.0A DE102015222622A DE102015222622A1 DE 102015222622 A1 DE102015222622 A1 DE 102015222622A1 DE 102015222622 A DE102015222622 A DE 102015222622A DE 102015222622 A1 DE102015222622 A1 DE 102015222622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
support body
printing
relative
reference point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222622.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baumeister
Alexander Blank
Klaus Förtig
Andreas Rumpel
Christian Schlund
Patrick Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102015222622.0A priority Critical patent/DE102015222622A1/de
Priority to EP16795082.3A priority patent/EP3377327B1/de
Priority to US15/764,505 priority patent/US10279607B2/en
Priority to CN201680066754.4A priority patent/CN108698414B/zh
Priority to PCT/EP2016/077661 priority patent/WO2017085040A1/de
Publication of DE102015222622A1 publication Critical patent/DE102015222622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckaggregat, wobei durch einen für Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg eine Transportrichtung festgelegt ist und das Druckaggregat einen ersten Tragkörper aufweist, an dem eine bilderzeugende Einrichtung angeordnet ist und wobei das Druckaggregat zumindest eine erste Temperierungseinrichtung zur gezielten Erzeugung einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Stelle dieses Tragkörpers und einer zumindest in der Transportrichtung von dieser ersten Stelle beabstandeten zweiten Stelle dieses Tragkörpers aufweist sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats, wobei eine Lageinformation über eine Lage eines ersten, an dem Tragkörper angeordneten Referenzpunkts zu einem weiteren Referenzpunkt aus einer Messung gewonnen wird und wobei der weitere Referenzpunkt ortsfest relativ zu einem Gestell des Druckaggregats und/oder ortsfest relativ zu einem zumindest eine zweite bilderzeugende Einrichtung tragenden zweiten Tragkörper des Druckaggregats angeordnet ist und wobei in Abhängigkeit von dieser Lageinformation ein erstes Temperierungsmittel zur gezielten Beeinflussung einer Temperatur an einer Stelle dieses Tragkörpers gesteuert und/oder geregelt betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats.
  • In Druckmaschinen kommen unterschiedliche Druckverfahren zum Einsatz. Unter Non Impact Druckverfahren (NIP = non impact printing) sind Druckverfahren zu verstehen, die ohne feste, also körperlich unveränderlich vorliegende Druckform auskommen. Solche Druckverfahren können in jedem Druckvorgang unterschiedliche Druckbilder erzeugen. Beispiele für Non Impact Druckverfahren sind ionografische Verfahren, magnetografische Verfahren, thermografische Verfahren, Elektrofotografie, Laserdruck und insbesondere Inkjet-Druckverfahren oder Tintenstrahldruckverfahren. Solche Druckverfahren weisen üblicherweise zumindest eine bilderzeugende Einrichtung auf, beispielsweise zumindest einen Druckkopf. Im Fall des Tintenstrahldruckverfahrens ist ein solcher Druckkopf beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf ausgebildet und weist zumindest eine und bevorzugt mehrere Düsen auf, mittels denen gezielt zumindest ein Druckfluid, beispielsweise in Form von Tintentropfen, auf einen Bedruckstoff übertragen werden kann.
  • Eine exakte Übereinstimmung eines Druckbildes auf Vorder- und Rückseite eines beidseitig bedruckten Bedruckstoffes nennt man Register (DIN 16500-2). Im Mehrfarbendruck spricht man vom Passer (DIN 16500-2), wenn einzelne Druckbilder verschiedener Farben exakt passend zu einem Bild zusammengefügt werden. Auch im Zusammenhang mit dem Tintenstrahldruck sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um Passer und/oder Register einzuhalten. Insbesondere ist wichtig, dass eine relative Lage zwischen Druckkopf und Bedruckstoff bekannt ist und/oder konstant gehalten wird.
  • Durch die WO 2014/184126 A1 ist ein Druckaggregat bekannt, bei dem Druckköpfe an jeweiligen Tragkörpern angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckaggregat und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 8 gelöst.
  • Ein Vorteil eines Druckaggregat, wobei durch einen für einen Transport von Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg durch das Druckaggregat zumindest eine Transportrichtung festgelegt ist und wobei das Druckaggregat zumindest einen ersten Tragkörper aufweist, an dem zumindest eine erste bilderzeugende Einrichtung angeordnet ist und der sich sowohl in der Transportrichtung als auch in einer horizontal und orthogonal zu der Transportrichtung orientierten Querrichtung erstreckt und wobei das Druckaggregat zumindest eine erste Temperierungseinrichtung zur gezielten Erzeugung einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Stelle dieses zumindest einen ersten Tragkörpers und einer zumindest in der Transportrichtung von dieser ersten Stelle beabstandeten zweiten Stelle dieses zumindest einen ersten Tragkörpers aufweist besteht insbesondere darin, dass Verbiegungen dieses Tragkörpers und damit eine Lage der zumindest einen bilderzeugenden Einrichtung bezüglich der Transportrichtung gezielt beeinflusst und damit eine hohe Qualität eines Druckbildes auf einfache Weise erreicht werden kann.
  • Dieser Vorteil ergibt sich auch durch ein Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats, das zumindest einen ersten Tragkörper aufweist, an dem zumindest eine erste bilderzeugende Einrichtung angeordnet ist, wobei durch einen für einen Transport von Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg durch das Druckaggregat zumindest eine Transportrichtung festgelegt ist und wobei eine Lageinformation über eine Lage zumindest eines ersten, an dem zumindest einen ersten Tragkörper angeordneten Referenzpunkts zu zumindest einem weiteren Referenzpunkt aus einer Messung gewonnen wird und wobei der zumindest eine weitere Referenzpunkt ortsfest relativ zu einem Gestell des Druckaggregats und/oder ortsfest relativ zu einem zumindest eine zweite bilderzeugende Einrichtung tragenden zweiten Tragkörper des Druckaggregats angeordnet ist und wobei in Abhängigkeit zumindest von dieser Lageinformation zumindest ein erstes Temperierungsmittel zur gezielten Beeinflussung einer Temperatur zumindest an einer ersten Stelle dieses zumindest einen ersten Tragkörpers gesteuert und/oder geregelt betrieben wird.
  • Die Erfindung ist bevorzugt für unterschiedliche Non Impact Druckverfahren anwendbar, insbesondere für ionografische Verfahren, magnetografische Verfahren, thermografische Verfahren, Elektrofotografie, Laserdruck und insbesondere Inkjet-Druckverfahren oder Tintenstrahldruckverfahren. Im Vorangegangenen und im Folgenden sind für „Druckfarben“ dargelegten Ausführungen und Varianten – soweit kein offensichtlicher Widerspruch ersichtlich ist – auf jegliche Art von fließfähigen Druckfluiden, insbesondere auch auf farbige oder farblose Lacke, und auf reliefbildende Materialien wie beispielsweise Pasten anzuwenden und durch – lediglich gedachten oder tatsächlichen – Austausch des Ausdruckes „Druckfarbe“ durch den verallgemeinernden Ausdruck „Druckfluid“ oder einen speziellen Ausdruck „Lack“, „höherviskose Druckfarbe“, „niederviskose Druckfarbe“ bzw. „Tinte“, oder „Paste“ bzw. „pastöses Material“ zu übertragen.
  • Das Druckaggregat kann einen Zentralzylinder oder eine Vielzahl von rotierbaren und/oder feststehenden Bedruckstoffleitelementen aufweisen, ohne dass eine Einschränkung der Vorteile auftreten würde.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Druckmaschine;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Druckaggregats mit vier Positioniervorrichtungen und vier Wartungsvorrichtungen, wobei Druckköpfe teilweise in Druckpositionen teilweise in beispielsweise als Montagepositionen ausgebildeten Ruhepositionen angeordnet sind;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Druckaggregats gemäß 2, wobei mittels der beiden linken Positioniervorrichtungen Druckköpfe in Wartungspositionen mit zugeordneten Wartungsvorrichtungen angeordnet sind;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Teils eines Tragkörpers und einer Positioniervorrichtung in einer Längsrichtung betrachtet, wobei der Einfachheit halber nur ein Teil einer Menge von Druckköpfen dargestellt ist;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Tragkörpers in einer Querrichtung betrachtet;
  • 6 eine schematische Darstellung mehrerer in der Längsrichtung hintereinander angeordneter Tragkörper und damit verbundener Sensoren und Einrichtungen.
  • Unter dem Begriff eines Druckfluids sind im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten und Druckfarben, aber auch Lacke und pastöse Materialien zusammengefasst. Bevorzugt sind Druckfluide Materialien, die durch eine Druckmaschine 01 oder zumindest ein Druckaggregat 200 der Druckmaschine 01 auf einen Bedruckstoff 02 übertragen werden und/oder übertragbar sind und dabei bevorzugt in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Bedruckstoff 02 begründen. Tinten und Druckfarben sind bevorzugt Lösungen oder Dispersionen zumindest eines Farbmittels in zumindest einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser und/oder organische Lösungsmittel in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckfluid als unter UV-Licht vernetzendes Druckfluid ausgebildet sein. Tinten sind relativ niedrigviskose Druckfluide und Druckfarben sind relativ hochviskose Druckfluide. Tinten weisen dabei bevorzugt kein Bindemittel oder relativ wenig Bindemittel auf, während Druckfarben bevorzugt relativ viel Bindemittel und weiter bevorzugt weitere Hilfsstoffe enthalten. Farbmittel können Pigmente und/oder Farbstoffe sein, wobei Pigmente im Anwendungsmedium unlöslich sind, während Farbstoffe im Anwendungsmedium löslich sind.
  • Der Einfachheit halber soll im Vorangegangenen und im Folgenden – falls nicht explizit unterschieden und entsprechend benannt – der Ausdruck „Druckfarbe“ im Sinne eines in der Druckmaschine zu verdruckenden flüssigen oder zumindest fließfähigen Färbefluids verstanden sein, der sich nicht nur auf die umgangssprachlich eher mit dem Ausdruck „Druckfarbe“ in Verbindung gebrachten höherviskosen Färbefluide für die Anwendung in Rotationsdruckmaschinen, sondern neben diesen höherviskosen Färbefluids im Besonderen auch niederviskose Färbefluids wie „Tinten“, insbesondere Inkjet-Tinten, aber auch pulverförmige Färbefluids wie z. B. Toner, einschließt. So sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch farblose Lacke gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Bevorzugt sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch Mittel für eine Vorbehandlung (sogenanntes precoating) des Bedruckstoffs 02 gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Alternativ zu dem Begriff des Druckfluids ist der Begriff des Beschichtungsmittels synonym zu verstehen.
  • Unter einer Druckmaschine 01 ist hier eine zumindest ein Druckfluid auf einen Bedruckstoff 02 auftragende oder aufzutragen fähige Maschine zu verstehen. Eine Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Bedruckstoffquelle 100, bevorzugt zumindest ein erstes Druckaggregat 200, bevorzugt zumindest ein erstes die Trocknung unterstützendes Mittel, d. h. erstes Trocknungshilfsmittel 301, z. B. einen ersten Trockner 301, und bevorzugt zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 auf. Die Druckmaschine 01 weist gegebenenfalls beispielsweise zumindest ein zweites Druckaggregat 400 und beispielsweise zumindest ein zweites die Trocknung unterstützendes Mittel, d. h. Trocknungshilfsmittel 331, z. B. einen zweiten Trockner 331 auf. Die Druckmaschine 01 ist bevorzugt als Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Rollen-Druckmaschine 01 ausgebildet, weiter bevorzugt als Rollen-Tintenstrahldruckmaschine 01. Die Druckmaschine 01 kann als eine – insgesamt oder ggf. neben anderen Non-Impact- und/oder druckformbasierten Verfahren – nach dem Inkjet- oder Tintenstrahlverfahren arbeitende Druckmaschine 01 ausgeführt sein. Das zumindest eine erste Druckaggregat 200 ist bevorzugt als zumindest ein erstes Tintenstrahldruckaggregat 200 ausgebildet.
  • Im Fall einer Rollen-Druckmaschine 01 ist die Bedruckstoffquelle 100 als Rollenabspulvorrichtung 100 ausgebildet. Im Fall einer Bogendruckmaschine oder Bogen-Rotationsdruckmaschine ist die Bedruckstoffquelle 100 als Bogenanleger ausgebildet. In der Bedruckstoffquelle 100 wird bevorzugt zumindest ein Bedruckstoff 02 ausgerichtet, bevorzugt zumindest bezüglich einer Kante dieses Bedruckstoffs 02. In der Rollenabspulvorrichtung 100 einer Rollen-Druckmaschine 01 wird zumindest ein bahnförmiger Bedruckstoff 02, also eine Bedruckstoffbahn 02, vorzugsweise eine Papierbahn 02 oder eine Textilbahn 02 oder eine Folie 02, beispielsweise eine Kunststofffolie 02 oder eine Metallfolie 02 von einer Bedruckstoffrolle 101 abgespult und bevorzugt bezüglich ihrer Kanten in einer axialen Richtung A oder Querrichtung A ausgerichtet. Die axiale Richtung A ist bevorzugt eine Richtung A, die sich parallel zu einer Rotationsachse einer Bedruckstoffrolle 101 in der Querrichtung A erstreckt. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die Querrichtung A ist orthogonal zu einer für einen Transport von insbesondere bahnförmigem Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportrichtung T und/oder orthogonal zu einem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200 orientiert. Der für einen Transport des zumindest einen Bedruckstoffs 02 vorgesehene Transportweg und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 verläuft im Anschluss an die zumindest eine Bedruckstoffquelle 100 bevorzugt durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200, wo der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt mittels zumindest einer Druckfarbe zumindest einseitig und bevorzugt in Verbindung mit dem zumindest einen zweiten Druckaggregat 400 bevorzugt zweiseitig mit einem Druckbild versehen wird.
  • Die Transportrichtung T ist im Fall eines gekrümmten Transportwegs bevorzugt jeweils diejenige Richtung, die tangential zu einem einem jeweiligen Bezugspunkt nächsten Teilstück und/oder Punkt des vorgesehenen Transportwegs verläuft. Dieser jeweilige Bezugspunkt liegt bevorzugt an dem Punkt und/oder an dem Bauteil, das zu der Transportrichtung T in Bezug gesetzt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Tintenstrahldruckmaschine 01 beschrieben. Die Erfindung ist aber auch für andere Non Impact Druckverfahren oder vollständig andere Druckverfahren wie beispielsweise einen Rotationsdruck, Offset-Druck, Flachdruck, Hochdruck, Siebdruck oder Tiefdruck einsetzbar soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit einem bahnförmigen Bedruckstoff 02, also einer Bedruckstoffbahn 02 beschrieben. Entsprechende Merkmale sind aber bevorzugt ebenso auf Druckmaschinen 01 für bogenförmigen Bedruckstoff 02 anwendbar, soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Rollen-Druckmaschine 01 ausgebildet, weiter bevorzugt als Rollen-Tintenstrahldruckmaschine 01. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Rotationsdruckmaschine 01 ausgebildet, beispielsweise als Rollen-Rotationsdruckmaschine 01, insbesondere Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine 01.
  • Nach einem Passieren des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 durchläuft der vorgesehene Transportweg des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt den zumindest einen ersten Trockner 301, um die aufgetragene Druckfarbe zu trocknen. Bevorzugt ist der zumindest eine erste Trockner 301 Bestandteil einer Trocknereinheit 300. Nach dem Passieren des zumindest einen ersten Trockners 301 und bevorzugt des zumindest einen zweiten Druckaggregats 400 und/oder des zumindest einen zweiten Trockners 331 wird der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt der zumindest einen Nachbearbeitungsvorrichtung 500 zugeführt und dort weiter verarbeitet. Die zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 ist beispielsweise als zumindest eine Falzvorrichtung 500 und/oder als eine Aufwickelvorrichtung 500 und/oder als zumindest eine Planauslage 500 ausgebildet. In der zumindest einen Falzvorrichtung 500 wird der bevorzugt zweiseitig bedruckte Bedruckstoff 02 beispielsweise zu einzelnen Druckprodukten weiterverarbeitet.
  • Bevorzugt ist entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 durch die Druckmaschine 01 nach dem zumindest einen ersten Druckaggregat 200 bevorzugt zumindest der erste Trockner 301 und/oder nach dem zumindest einen ersten Trockner 301 bevorzugt zumindest das zweite Druckaggregat 400 und/oder nach dem zumindest einen zweiten Druckaggregat 400 bevorzugt der zumindest eine zweite Trockner 331 und/oder nach dem zumindest einen zweiten Trockner 331 bevorzugt die zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass ein beidseitiger Bedruck des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 in hoher Qualität ermöglicht wird.
  • Eine Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 ist eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200 und/oder horizontal erstreckt, weiter bevorzugt in der axialen Richtung A oder Querrichtung A. Die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bedruckstoff 02 aufweisen darf, um noch mit der Druckmaschine 01 und/oder dem zumindest einen ersten Druckaggregat 200 verarbeitet werden zu können, also einer maximalen mit der Druckmaschine 01 verarbeitbaren Bedruckstoffbreite.
  • Die Rollenabspulvorrichtung 100 weist bevorzugt je Speicherposition zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 auf, die beispielsweise als Spannvorrichtung 103 und/oder als Klemmvorrichtung 103 ausgebildet ist. Die zumindest eine Rollenhaltevorrichtung 103 weist bevorzugt zumindest einen Antriebsmotor 104, insbesondere Elektromotor 104 auf.
  • Bevorzugt weist die Rollenabspulvorrichtung 100 entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach der Rollenhaltevorrichtung 103 eine bevorzugt an einem Tänzerhebel 121 auslenkbar angeordnete Tänzerwalze und/oder einen ersten Bahnkantenausrichter 114 und/oder ein, einen von einer Zugwalze 118 und einem Zugpresseur 117 gebildeten Einzugspalt 119 und eine erste Messwalze 141 aufweisendes Einzugwerk 139 auf. Diese Zugwalze 118 weist bevorzugt einen eigenen, als Zugantriebsmotor 146 ausgebildeten Antriebsmotor 146 auf. Dem ersten Bahnkantenausrichter 114 nachfolgend ist bevorzugt das Einzugwerk 139 angeordnet. Als Bestandteil des Einzugwerks 139 ist bevorzugt die Zugwalze 118 angeordnet, mit der bevorzugt der Zugpresseur 117 zusammen den Einzugspalt 119 bildend angeordnet ist. Der Einzugspalt 119 dient einer Regelung einer Bahnspannung und/oder einem Transport des Bedruckstoffs 02. Bevorzugt ist mittels der zumindest einen ersten Messwalze 141 die Bahnspannung messbar. Die zumindest eine erste Messwalze 141 ist in Transportrichtung T der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt vor dem Einzugspalt 119 angeordnet.
  • Das erste Druckaggregat 200 ist der Rollenabspulvorrichtung 100 bezüglich des Transportwegs des Bedruckstoffs 02 nachgeordnet. Das erste Druckaggregat 200 weist bevorzugt zumindest ein Bedruckstoffleitelement 201 auf, das beispielsweise als zumindest ein erster Druckzentralzylinder 201 oder kurz Zentralzylinder 201 ausgebildet ist. Wenn im Folgenden von einem Zentralzylinder 201 die Rede ist, so ist immer ein Druckzentralzylinder 201 gemeint. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt im Druckbetrieb das erste Bedruckstoffleitelement 201 und insbesondere den ersten Zentralzylinder 201 zumindest teilweise. Dabei beträgt ein Umschlingungswinkel bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270°. Es ist aber ebenfalls möglich, geringere Umschlingungswinkel und/oder eine anderen Anzahl von Bedruckstoffleitelementen 201 vorzusehen, beispielsweise um geradlinige Transportabschnitte im Bereich einer Druckstrecke zu schaffen. Insbesondere ist auch ein Transport des Bedruckstoffs 02 über zumindest ein Transportband möglich.
  • Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor dem ersten Zentralzylinder 201 des ersten Druckaggregats 200 ist bevorzugt zumindest eine zweite Messwalze 216 zur Messung der Bahnspannung angeordnet. Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 vor dem ersten Zentralzylinder 201 des ersten Druckaggregats 200 ist bevorzugt zumindest eine erste Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 oder Bahnvorbereitungsvorrichtung 202 auf den vorgesehenen Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine erste Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 als zumindest eine Bedruckstoffreinigungsvorrichtung 202 oder Bahnreinigungsvorrichtung 202 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist die zumindest eine Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 als zumindest eine Beschichtungsvorrichtung 202 ausgebildet insbesondere für wasserbasierte Beschichtungsmittel. Eine solche Beschichtung dient beispielsweise einer Grundierung (Primer). Alternativ oder zusätzlich ist die zumindest eine Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung 202 als zumindest eine Korona-Vorrichtung 202 und/oder Entladungsvorrichtung 202 zur Korona-Behandlung des Bedruckstoffs 02 ausgebildet.
  • Bevorzugt ist eine als erste Umlenkwalze 203 ausgebildete Walze 203 des ersten Druckaggregats 200 bezüglich ihrer Rotationsachse parallel zu einer Rotationsachse 111 des ersten Zentralzylinders 201 angeordnet. Diese erste Umlenkwalze 203 ist bevorzugt von dem ersten Zentralzylinder 201 beabstandet angeordnet. Insbesondere existiert bevorzugt ein erster Zwischenraum 204 zwischen der ersten Umlenkwalze 203 und dem ersten Zentralzylinder 201, der größer ist als eine Dicke der Bedruckstoffbahn 02. Unter der Dicke der Bedruckstoffbahn 02 ist dabei eine kleinste Abmessung der Bedruckstoffbahn 02 zu verstehen. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt bevorzugt einen Teil der ersten Umlenkwalze 203 und wird von dieser derart umgelenkt, dass der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 in dem ersten Zwischenraum 204 sowohl tangential zu der ersten Umlenkwalze 203 als auch tangential zu dem ersten Zentralzylinder 201 verläuft. Eine Mantelfläche der Umlenkwalze 203 besteht dabei bevorzugt aus einem vergleichsweise unelastischen Material, weiter bevorzugt einem Metall, noch weiter bevorzugt Stahl oder Aluminium.
  • Bevorzugt ist zumindest ein, als erster Presseur 206 ausgebildeter erster Zylinder 206 in dem ersten Druckaggregat 200 angeordnet. Der erste Presseur 206 weist bevorzugt eine Mantelfläche auf, die aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer besteht. Der erste Presseur 206 ist bevorzugt mittels eines Anstellantriebs an den ersten Zentralzylinder 201 anstellbar und bildet bevorzugt zusammen mit dem ersten Zentralzylinder 201 einen ersten Presseurspalt 209. Der erste Zentralzylinder 201 weist bevorzugt einen eigenen ersten Antriebsmotor 208 auf, der bevorzugt als Elektromotor 208 und weiter bevorzugt als Direktantrieb 208 und/oder Einzelantrieb 208 ausgebildet ist.
  • An dem ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 und/oder an dem ersten Zentralzylinder 201 selbst ist bevorzugt ein erster Drehwinkelsensor angeordnet, der eine Drehwinkellage des ersten Antriebsmotors 208 und/oder des ersten Zentralzylinders 201 selbst messend und/oder messfähig und an eine übergeordnete Maschinensteuerung sendend und/oder sendefähig ausgebildet ist. Der erste Drehwinkelsensor ist beispielsweise als Drehencoder oder Absolutwertencoder ausgebildet. Mit einem derartigen Drehwinkelsensor ist eine Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 und/oder bevorzugt eine Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 bevorzugt mittels der übergeordneten Maschinensteuerung absolut bestimmbar. Zusätzlich oder alternativ ist der erste Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 derart schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, dass die Maschinensteuerung aufgrund von von der Maschinensteuerung an den ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 vorgegebenen Soll-Daten zu einer Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 jederzeit über die Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 und damit zugleich die Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 informiert ist. Insbesondere ist bevorzugt ein die Drehwinkellage oder Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 und/oder des ersten Antriebsmotors 208 vorgebender Bereich der Maschinensteuerung direkt, insbesondere ohne zwischengeschalteten Sensor, mit einem zumindest einen Druckkopf 212 des ersten Druckaggregats 200 steuernden Bereich der Maschinensteuerung verbunden.
  • Innerhalb des ersten Druckaggregats 200 ist bevorzugt zumindest ein erstes Druckwerk 211 angeordnet. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 stellt insbesondere eine erste Druckstelle 211 dar. Das zumindest eine erste Druckwerk 211 ist bevorzugt als ein erstes Tintenstrahldruckwerk 211 ausgebildet. Das erste Druckwerk 211 weist bevorzugt zumindest einen Düsenbalken 213 und bevorzugt mehrere, insbesondere vier Düsenbalken 213 auf. Ein Düsenbalken 213 ist dabei ein Bauteil, das sich bevorzugt über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 erstreckt und als Träger des zumindest einen Druckkopfs 212 dient. Der zumindest eine Düsenbalken 213 ist bevorzugt zumindest teilweise durch zumindest einen Tragkörper 616 gebildet, an dem weiter bevorzugt zumindest eine bilderzeugende Einrichtung 212 angeordnet ist, bevorzugt zumindest ein Druckkopf 212, weiter bevorzugt zumindest ein Tintenstrahldruckkopf 212. Der zumindest eine Tragkörper 616 weist bevorzugt zumindest ein Bodensegment 624 auf. Das zumindest eine Bodensegment 624 dient weiter bevorzugt dazu die einzelnen bilderzeugenden Einrichtungen 212, insbesondere Druckköpfe 212 zu tragen. Im Folgenden wird beispielhaft ein Druckkopf 212 als jeweilige bilderzeugende Einrichtung 212 zu Grunde gelegt. Wenn im Vorangegangenen und/oder im Folgenden von einem Druckkopf 212 die Rede ist, soll jedoch jede allgemeine bilderzeugende Einrichtung 212 umfasst sein, soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Dafür weist das zumindest eine Bogensegment 624 beispielsweise eine oder mehrere Druckkopföffnungen 626 auf, beispielsweise eine Druckkopföffnung 626 je Druckkopf 212. Die zumindest eine Druckkopföffnung 626 öffnet das zumindest ein Bodensegment 624 bevorzugt in einer mit zumindest einer Komponente vertikal nach unten weisenden Richtung und/oder in einer Stellrichtung des jeweiligen Druckkopfs 212 und/oder Düsenbalkens 213 und/oder Tragkörpers 616; 636; 637; 638. Bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 221 zumindest teilweise durch die zumindest eine Druckkopföffnung 626 hindurchragend angeordnet.
  • Das zumindest eine erste Druckwerk 211 und damit das zumindest eine erste Druckaggregat 200 weist bevorzugt den zumindest einen ersten Druckkopf 212 auf, der insbesondere als Tintenstrahldruckkopf 212 ausgebildet ist. Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 jeweils zumindest einen Druckkopf 212 und weiter bevorzugt jeweils mehrere Druckköpfe 212 auf. Jeder Druckkopf 212 weist bevorzugt eine Mehrzahl von Düsen auf, aus denen Druckfarbetropfen ausgestoßen werden und/oder ausstoßbar sind. Bevorzugt ist eine axiale Länge eines Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 zumindest so groß wie die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Bevorzugt ist zumindest ein solcher Düsenbalken 213 angeordnet, weiter bevorzugt sind mehrere Düsenbalken 213 je Druckwerk 211 angeordnet. Jeder Düse ist bevorzugt ein eindeutig festgelegter Zielbereich auf die zu der axialen Richtung A parallele Richtung der Breite der Bedruckstoffbahn 02 und bevorzugt auf die axiale Richtung A insbesondere der Rotationsachse 207 des zumindest einen insbesondere als erster Zentralzylinders 201 ausgebildeten Bedruckstoffleitelements 201 bezogen zugeordnet.
  • Bevorzugt ist jeder Zielbereich einer Düse insbesondere bezogen auf die für den Bedruckstoff 02 vorgesehene Transportrichtung T und/oder eine Längsrichtung B zumindest in dem Druckbetrieb eindeutig festgelegt. Die Längsrichtung B ist bevorzugt horizontal orientiert und orthogonal zu der axialen Richtung A oder Querrichtung A orientiert. Beispielsweise ist jeder Zielbereich einer Düse insbesondere bezogen auf die Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 zumindest in dem Druckbetrieb eindeutig festgelegt. Insbesondere ist ein Zielbereich einer Düse derjenige insbesondere im Wesentlichen geradlinige Raumbereich, der sich in einer Ausstoßrichtung dieser Düse von dieser Düse aus erstreckt. Bevorzugt sind Ausstoßrichtungen von Düsen eines gemeinsamen Druckkopfs 212 parallel zueinander ausgerichtet. Bevorzugt ist die Ausstoßrichtung zumindest einer Düse des zumindest einen Druckkopfs 212 zumindest bei in einer Druckposition befindlichem Druckkopf 212 auf eine Mantelfläche des zumindest einen Bedruckstoffleitelements 201; 401 ausgerichtet.
  • Der zumindest eine erste Düsenbalken 213 erstreckt sich bevorzugt parallel zu der Querrichtung A und/oder orthogonal zu der Längsrichtung B und/oder dem Transportweg des Bedruckstoffs 02 über die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Insbesondere erstreckt sich bevorzugt der zumindest eine Tragkörper 616; 636; 637; 638 parallel zu der Querrichtung A und/oder orthogonal zu der Längsrichtung B und/oder dem Transportweg des Bedruckstoffs 02 über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Der zumindest eine Düsenbalken 213 weist bevorzugt eine Vielzahl von Düsen auf. Diese Vielzahl von Düsen ist in der Querrichtung A gesehen bevorzugt in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet und/oder weist bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder des ersten Druckaggregats 200 in regelmäßigen Abständen Düsenöffnungen auf. Diese Vielzahl von Düsen ist in der Querrichtung A gesehen bevorzugt so verteilt, dass über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder des ersten Druckaggregats 200 hinweg ein Ausstoßen von Beschichtungsmittel ermöglicht ist.
  • In einer Ausführungsform ist dazu ein einziger durchgehender Druckkopf 212 angeordnet, der sich in der Querrichtung A über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder des ersten Druckaggregats 200 erstreckt. In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind in der Querrichtung A nebeneinander mehrere Druckköpfe 212 an dem zumindest einen Düsenbalken 213 angeordnet. Da üblicherweise solche einzelnen Druckköpfe 212 nicht bis zu einem Rand ihres Gehäuses mit Düsen versehen sind, sind bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt genau zwei sich in der Querrichtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 212 in Transportrichtung T des Bedruckstoffs 02 und/oder in Längsrichtung B und/oder in Umfangsrichtung bezüglich des ersten Zentralzylinders 201 versetzt zueinander angeordnet, weiter bevorzugt so, dass in der Querrichtung A aufeinander folgende Druckköpfe 212 bevorzugt abwechselnd einer der zumindest zwei Reihen von Druckköpfen 212 angehören, insbesondere immer abwechselnd einer ersten und einer zweiten von zwei Reihen von Druckköpfen 212. Zwei solche Reihen von Druckköpfen 212 bilden bevorzugt gemeinsam eine jeweilige Doppelreihe von Druckköpfen 212. Die Vielzahl der Düsen ist bevorzugt nicht als eine einzige lineare Aneinanderreihung von Düsen ausgebildet, sondern ergibt sich als Summe mehrerer einzelner, weiter bevorzugt zweier, in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneter Aneinanderreihungen von Düsen.
  • Weist ein Druckkopf 212 mehrere Düsen auf, so bilden alle Zielbereiche der Düsen dieses Druckkopfs 212 zusammen einen Arbeitsbereich dieses Druckkopfs 212. Arbeitsbereiche von Druckköpfen 212 eines Düsenbalkens 213 und insbesondere einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 grenzen in der Querrichtung A gesehen aneinander an und/oder überlappen in der Querrichtung A gesehen. Auf diese Weise ist auch bei in Querrichtung A nicht durchgehendem Druckkopf 212 sichergestellt, dass in der Querrichtung A gesehen in regelmäßigen und bevorzugt periodischen Abständen Zielbereiche von Düsen des zumindest einen Düsenbalkens 213 und/oder insbesondere der jeweiligen Doppelreihe von Druckköpfen 212 liegen. In jedem Fall erstreckt sich ein gesamter Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213 bevorzugt über zumindest 90 % und weiter bevorzugt 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder der gesamten Breite des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in der Querrichtung A. An einer oder beiden Seiten bezüglich der axialen Richtung A kann ein schmaler Bereich der Bedruckstoffbahn 02 und/oder des Ballens des ersten Zentralzylinders 201 vorhanden sein, der nicht dem Arbeitsbereich der Düsenbalken 213 angehört. Ein gesamter Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213 ist bevorzugt aus allen Arbeitsbereichen von Druckköpfen 212 dieses zumindest einen Düsenbalkens 213 zusammengesetzt und ist bevorzugt aus allen Zielbereichen von Düsen dieser Druckköpfe 212 dieses zumindest einen Düsenbalkens 213 zusammengesetzt. Bevorzugt entspricht ein gesamter Arbeitsbereich einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 in der axialen Richtung A gesehen dem Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213.
  • Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 in Transportrichtung T des Bedruckstoffs 02 und/oder in der Längsrichtung B und/oder Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 gesehen mehrere Reihen von Düsen auf. Bevorzugt weist jeder Druckkopf 212 eine Vielzahl von Düsen auf, die weiter bevorzugt in einer Matrix von mehreren Zeilen im Wesentlichen in der Querrichtung A und/oder mehreren Spalten bevorzugt im Wesentlichen in Transportrichtung T des Bedruckstoffs 02 und/oder in Längsrichtung B und/oder in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordnet sind. Weiter bevorzugt sind derartige Spalten schräg zu dieser Transportrichtung T bzw. Längsrichtung B bzw. Umfangsrichtung verlaufend angeordnet, beispielsweise um eine erreichbare Auflösung eines Druckbildes zu erhöhen. Bevorzugt sind in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung A, insbesondere in Transportrichtung T entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs 02 und/oder in Längsrichtung B und/oder in Umfangsrichtung bezogen auf den zumindest einen Zentralzylinder 201 mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander angeordnet. Weiter bevorzugt sind zumindest in dem Druckbetrieb in Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander auf den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 ausgerichtet angeordnet.
  • Dabei sind die Druckköpfe 212 zumindest in dem Druckbetrieb bevorzugt derart ausgerichtet, dass die Düsen jedes Druckkopfs 212 im Wesentlichen orthogonal auf einen für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und/oder insbesondere im Wesentlichen in radialer Richtung auf die Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 weisen. Abweichungen von orthogonalen Richtungen innerhalb eines Toleranzbereichs von bevorzugt höchstens 10° und weiter bevorzugt höchstens 5° sollen dabei als im Wesentlichen orthogonale Richtungen gelten. Abweichungen von radialen Richtungen innerhalb eines Toleranzbereichs von bevorzugt höchstens 10° und weiter bevorzugt höchstens 5° sollen dabei als im Wesentlichen radiale Richtungen gelten. Diese radiale Richtung ist dabei eine auf die Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bezogen radiale Richtung. Jeder Doppelreihe von Druckköpfen 212 ist bevorzugt eine Druckfarbe einer bestimmten Farbe zugeordnet und/oder zuordenbar, beispielsweise jeweils eine der Farben Schwarz, Cyan, Gelb und Magenta oder ein Lack, beispielsweise ein Klarlack oder ein Mittel zur Vorbehandlung des Bedruckstoff, beispielsweise ein Primer. Das entsprechende Tintenstrahldruckwerk 211 ist bevorzugt als Vierfarbendruckwerk 211 ausgebildet und ermöglicht insbesondere einen einseitigen vierfarbigen Bedruck der Bedruckstoffbahn 02. Es ist auch möglich, weniger oder mehr unterschiedliche Farben mit einem Druckwerk 211 zu verdrucken, beispielsweise zusätzliche Sonderfarben. Bevorzugt sind dann entsprechend mehr oder weniger Druckköpfe 212 und/oder Doppelreihen von Druckköpfen 212 innerhalb dieses entsprechenden Druckwerks 211 angeordnet. In einer Ausführungsform sind zumindest in dem Druckbetrieb und bevorzugt innerhalb des ersten Druckaggregats 200 mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander auf zumindest eine Oberfläche zumindest eines Übertragungskörpers, beispielsweise zumindest eines Übertragungszylinders und/oder zumindest eines Übertragungsbands ausgerichtet angeordnet.
  • Der zumindest eine Druckkopf 212 arbeitet zur Erzeugung von Druckfarbetropfen bevorzugt nach dem drop-on-demand-Verfahren, bei dem Druckfarbetropfen bei Bedarf gezielt erzeugt werden. Bevorzugt kommt je Düse zumindest ein Piezoelement zum Einsatz, das bei Anlage einer Spannung ein mit Druckfarbe gefülltes Volumen mit hoher Geschwindigkeit um einen bestimmten Anteil verringern kann. Dadurch wird Druckfarbe verdrängt, die durch eine, mit dem mit Druckfarbe gefüllten Volumen verbundene Düse ausgestoßen wird und zumindest einen Druckfarbetropfen bildet. Durch Anlage unterschiedlicher Spannungen an das Piezoelement wird auf den Stellweg des Piezoelements und damit die Verringerung des Volumens und damit die Größe der Druckfarbetropfen Einfluss genommen. Auf diese Weise sind Farbabstufungen im entstehenden Druckbild realisierbar, ohne eine zum Druckbild beitragende Tropfenanzahl zu verändern (Amplitudenmodulation). Es ist auch möglich, je Düse zumindest ein Heizelement einzusetzen, das in einem mit Druckfarbe gefüllten Volumen mit hoher Geschwindigkeit durch Verdampfen von Druckfarbe eine Gasblase erzeugt. Das zusätzliche Volumen der Gasblase verdrängt Druckfarbe, die wiederum durch die entsprechende Düse ausgestoßen wird und zumindest einen Druckfarbetropfen bildet.
  • Beim drop-on-demand-Verfahren wird eine Zielposition des jeweiligen Druckfarbetropfens auf der bewegten Bedruckstoffbahn 02 bezüglich der Längsrichtung B und/oder der Transportrichtung T und/oder der Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 allein durch einen Emissionszeitpunkt des jeweiligen Druckfarbetropfens und eine Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffs 02 und/oder eine Rotationsgeschwindigkeit des ersten Zentralzylinders 201 und/oder durch eine Lage des Bedruckstoffs 02 und/oder die Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 festgelegt. Durch einzelne Ansteuerung jeder Düse werden nur zu ausgewählten Zeitpunkten und an ausgewählten Orten Druckfarbetropfen von dem zumindest einen Druckkopf 212 auf die Bedruckstoffbahn 02 übertragen. Dies geschieht bevorzugt in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffs 02 und/oder der Lage des Bedruckstoffs 02 und damit weiter bevorzugt in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit und/oder der Drehwinkellage des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201. Weiterhin geschieht dies in Abhängigkeit von einem Abstand zwischen der jeweiligen Düse und der Bedruckstoffbahn 02 sowie der Lage des Zielbereichs der jeweiligen Düse bezüglich des vorgesehenen Transportwegs und/oder des Umfangswinkels des ersten Zentralzylinders 201. Dadurch ergibt sich ein erwünschtes Druckbild, das in Abhängigkeit von der Ansteuerung aller Düsen gestaltet ist.
  • Ein Ausstoß von Tintentropfen aus der zumindest einen Düse des zumindest einen Druckkopfs 212 erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit von der von der Maschinensteuerung vorgegebenen Drehstellung zumindest eines Antriebsmotors, beispielsweise des ersten Antriebsmotors 208. Dabei werden die von der Maschinensteuerung an den jeweiligen und insbesondere den ersten Antriebsmotor 208 vorgegebene Soll-Daten der Drehstellung dieses Antriebsmotors und insbesondere des ersten Antriebsmotors 208 bevorzugt in Echtzeit in eine Berechnung von Daten zur Ansteuerung der Düsen des zumindest einen Druckkopfs 212 mit einbezogen. Ein Abgleich mit Ist-Daten der Drehstellung des jeweiligen Antriebsmotors 208 ist bevorzugt nicht notwendig und findet bevorzugt nicht statt. Eine exakte und konstante Lage des Bedruckstoffs 02 relativ zu demjenigen Bauteil, das von dem entsprechenden Antriebsmotor angetrieben wird, also insbesondere eine exakte und konstante Lage der Bedruckstoffbahn 02 relativ zu dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 ist daher für ein passergerechtes und/oder registergerechtes Druckbild von großer Bedeutung. Weiterhin ist aber auch eine exakte und konstante Lage der Druckköpfe relativ zu dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und insbesondere relativ zu dem ersten Zentralzylinder 201 von großer Bedeutung.
  • Die Düsen des zumindest einen Druckkopfs 212 sind zumindest bei in einer Druckposition angeordnetem Druckkopf 212 bevorzugt derart angeordnet, dass ein Abstand zwischen den Düsen der Bedruckstoffbahn 02, insbesondere der auf der Zylindermantelfläche des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordneten Bedruckstoffbahn 02, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 5 mm und weiter bevorzugt zwischen 1 mm und 1,5 mm beträgt. Die hohe Winkelauflösung und/oder die hohe Abtastfrequenz des ersten Drehwinkelsensors und/oder die große Genauigkeit der von der Maschinensteuerung vorgegebenen und von dem ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 verarbeiteten Soll-Daten zur Drehlage des ersten Antriebsmotors 208 des ersten Zentralzylinders 201 ermöglicht eine sehr genaue Lagebestimmung und/oder Kenntnis der Lage der Bedruckstoffbahn 02 relativ zu den Düsen und deren Zielbereichen. Eine Tropfenflugzeit zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 ist beispielsweise durch einen Einlernvorgang und/oder durch den bekannten Abstand zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 und eine bekannte Tropfengeschwindigkeit bekannt. Aus der Lage der Bedruckstoffbahn 02 und/oder der Drehwinkellage des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und/oder der Drehwinkellage des entsprechenden Antriebsmotors, insbesondere des ersten Antriebs 208 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201, der Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffs 02 und/oder der Rotationsgeschwindigkeit des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und der Tropfenflugzeit wird ein idealer Zeitpunkt zum Ausstoß eines jeweiligen Tropfens bestimmt, so dass eine passergerechte und/oder registergerechte Bebilderung der Bedruckstoffbahn 02 erreicht wird.
  • In einem regulären Druckbetrieb ist das Ziel, alle Druckköpfe 212 ortsfest anzuordnen. Dadurch wird eine dauerhafte passergerechte und/oder registergerechte Ausrichtung aller Düsen sichergestellt. Es sind unterschiedliche Situationen denkbar, in denen eine Bewegung der Druckköpfe 212 notwendig ist. Eine erste solche Situation stellt ein fliegender Rollenwechsel oder allgemein ein Rollenwechsel mit Klebevorgang dar. Im Wesentlichen ist ein entstehender Verbindungsbereich so dick wie zwei Bedruckstoffbahnen 02 und der Klebestreifen zusammen. Der zumindest eine Düsenbalken 213 ist daher in zumindest einer Stellrichtung und/oder entlang zumindest eines Stellwegs relativ zu dem für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und/oder relativ zu der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bewegbar. Auf diese Weise kann der Abstand ausreichend vergrößert werden, muss aber im Anschluss wieder entsprechend verringert werden. Eine zweite solche Situation ergibt sich beispielsweise bei einer Wartung und/oder Reinigung zumindest eines der Druckköpfe 212. Die Druckköpfe 212 sind bevorzugt einzeln an dem zumindest einen Düsenbalken 213 befestigt und einzeln von dem zumindest einen Düsenbalken 213 lösbar. Dadurch können einzelne Druckköpfe 212 gewartet und/oder gereinigt und/oder ersetzt werden. Es ist bevorzugt alternativ oder zusätzlich möglich, den gesamten jeweiligen Düsenbalken 213 in der Stellrichtung von dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und/oder von dem ersten Zentralzylinder 201 so weit abzustellen, dass eine Wartungsvorrichtung 222 und/oder Reinigungsvorrichtung 222 und/oder Inspektionsvorrichtung 222 an die Düsenflächen der Druckköpfe 212 anstellbar ist. Bevorzugt kommt dazu eine entsprechender Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 zum Einsatz.
  • Bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 212; 412 mit zumindest einer Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 verbunden und/oder verbindbar. Weiter bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 212 dauerhaft mit der zumindest einen Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 verbunden und nur zu Montagezwecken und/oder Demontagezwecken und/oder zum Austausch des zumindest einen Druckkopfs 212 von der zumindest einen Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 trennbar. Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200; 400 zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest vier Düsenbalken 213; 413 auf, die jeweils zumindest zwei Druckköpfe 212; 412 aufweisen. Bevorzugt ist jeder Düsenbalken 213; 413 mit zumindest einer Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 verbunden und/oder verbindbar und ist auf diese Weise zugleich jeder entsprechende Druckkopf 212; 412 mit zumindest einer Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 verbunden und/oder verbindbar. Bevorzugt sind die zumindest zwei, insbesondere zumindest vier Düsenbalken 213; 413 mittels einer jeweiligen Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 entlang eines jeweiligen beispielsweise linearen Stellwegs bewegbar angeordnet. Bevorzugt ist zumindest einer von zumindest zwei Druckköpfen 212 weiter bevorzugt mittels einer ihm zugeordneten Positioniervorrichtung 217 wahlweise zumindest entweder in einer ihm zugeordneten Druckposition anordenbar oder in zumindest einer ihm zugeordneten Ruheposition anordenbar. Weiter bevorzugt ist jeder von zumindest vier Druckköpfen 212; 412 weiter bevorzugt mittels einer ihm zugeordneten Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 wahlweise zumindest entweder in einer ihm zugeordneten Druckposition anordenbar oder in zumindest einer ihm zugeordneten Ruheposition anordenbar. Bevorzugt ist der zumindest eine Druckkopf 212 insbesondere mittels der zumindest einen Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 in zumindest einer Ruheposition und weiter bevorzugt in zumindest zwei unterschiedlichen Ruhepositionen anordenbar. Die zumindest eine Ruheposition ist beispielsweise als zumindest eine Wartungsposition und/oder als zumindest eine Montageposition ausgebildet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der zumindest einen Positioniervorrichtung 217; 218, 219; 221 weist die zumindest eine Positioniervorrichtung 217; 218, 219; 221 zumindest eine lineare, bevorzugt als Schiene 224 ausgebildeten Positionierführung 224 und weiter bevorzugt mehrere, insbesondere vier bevorzugt als Schienen 224 ausgebildete Positionierführungen 224 und noch weiter bevorzugt jeweils zumindest eine bevorzugt als Schiene 224 ausgebildete Positionierführung 224 pro bewegbarem Düsenbalken 213 und/oder pro bewegbarem Druckkopf 212 auf. Weiter bevorzugt sind je Düsenbalken 213 zwei als Schiene 224 ausgebildete Positionierführungen 224 angeordnet, insbesondere je eine Schiene 224 je auf die Querrichtung A bezogenem Ende des zumindest einen Bedruckstoffleitelements 201; 401, also insgesamt zumindest acht Schienen 224 je Druckaggregat 200; 400. Bevorzugt und insbesondere wenn die zumindest eine Positionierführung 224 als zumindest eine Schiene 224 ausgebildet ist, ist der Stellweg des zumindest einen Druckkopfs 212; 412 und/oder Düsenbalkens 213; 413 linear ausgebildet.
  • Bevorzugt wird also eine Druckmaschine 01, die zumindest ein Druckaggregat 200; 400 aufweist, die zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei und noch weiter bevorzugt zumindest vier Druckköpfe 412, 212 und bevorzugt zumindest ein um eine Rotationsachse 207; 407 rotierbares Bedruckstoffleitelement 201; 401 aufweist, wobei jeder der zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt zumindest vier Druckköpfe 212; 412 mittels einer jeweiligen, zumindest diesem Druckkopf 212; 412 zugeordneten Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 entlang eines jeweiligen linearen Stellwegs bewegbar angeordnet ist. Weiter bevorzugt weisen die linearen Stellwege in jeweilige Stellrichtungen auf, die sich paarweise um zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 15° und unabhängig von der unteren Grenze um höchstens 150°, weiter bevorzugt höchstens 120°, noch weiter bevorzugt höchstens 90° und noch weiter bevorzugt höchstens 60° unterscheiden. Bevorzugt unterscheiden sich sämtliche Stellrichtungen von Positioniervorrichtungen 217; 218; 219; 221 eines selben Druckaggregats 200; 400 in allen möglichen paarweisen Vergleichen um zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 15° und unabhängig von der unteren Grenze um höchstens 150°, weiter bevorzugt höchstens 120°, noch weiter bevorzugt höchstens 90° und noch weiter bevorzugt höchstens 60°. Bevorzugt unterscheiden sich Stellrichtungen von Druckköpfen 212; 412, die benachbarten Positioniervorrichtungen 217; 218, 219; 221 zugordnet sind, um zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 15° und unabhängig von der unteren Grenze um höchstens 60°, weiter bevorzugt höchstens 45°, noch weiter bevorzugt höchstens 30° und noch weiter bevorzugt höchstens 20°. Bevorzugt ist sichergestellt, dass Bewegungen des zumindest einen Druckkopfs 212 und/oder Düsenbalkens 213 nur in einer Ebene ablaufen, die durch eine Flächennormale festgelegt ist, die parallel zu der Querrichtung A angeordnet ist, insbesondere in einer axialen Projektionsebene.
  • Bevorzugt ist jeder der zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt zumindest vier Druckköpfe 212; 412 mittels der jeweiligen Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 wahlweise zumindest entweder in einer ihm zugeordneten Druckposition und zumindest einer ihm zugeordneten Wartungsposition anordenbar, wobei in der zumindest einen Wartungsposition eines ersten Druckkopfs 212; 412 der zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt zumindest vier Druckköpfe 212; 412 zumindest eine Wartungsvorrichtung 222 zumindest einer ersten Düse des zumindest einen ersten Druckkopfs 212; 412 zugeordnet und/oder zuordenbar ist. Das im Vorangegangen und im Folgenden bezüglich der zumindest einen Wartungsvorrichtung 222 Beschriebene gilt bevorzugt für jede Wartungsvorrichtung 222, insbesondere auch im Fall von zwei, drei oder vier Wartungsvorrichtungen je Druckaggregat 200; 400. Die zumindest eine Wartungsvorrichtung 222 ist bevorzugt entlang zumindest eines Bereitstellungswegs zwischen zumindest einer Parkposition und zumindest einer Einsatzposition bewegbar angeordnet, insbesondere mittels zumindest einer Zuführeinrichtung 223. Bei mehreren Wartungsvorrichtungen 222 ist bevorzugt jeder Wartungsvorrichtung 222 ein eigener Bereitstellungsweg, eine eigene Parkposition und eine eigene Einsatzposition zugeordnet. Eine gegebenenfalls vorhandene Komponente des jeweiligen Bereitstellungswegs der zumindest einen Wartungsvorrichtung 222 in einer durch die Rotationsachse 207; 407 des zumindest einen rotierbaren Bedruckstoffleitelements 201; 401 festgelegten axialen Richtung A beträgt bevorzugt höchstens 50 % einer in der axialen Richtung A gemessenen Breite eines Arbeitsbereichs eines den zumindest einen Druckkopf 212 aufweisenden Düsenbalkens 213 und/oder höchstens 50 % einer durch eine maximale mit der Druckmaschine 01 verarbeitbare Bedruckstoffbreite festgelegten Arbeitsbreite der Druckmaschine 01.
  • Der zumindest eine Düsenbalken 213 ist bevorzugt vollkommen unabhängig von solchen Bestandteilen der Druckmaschine 01 bewegbar, die die Bedruckstoffbahn 02 berührend und/oder den vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 tangierend angeordnet sind. Somit kann eine Reinigung und/oder Wartung vorgenommen werden, ohne die Bedruckstoffbahn 02 zu beeinflussen und insbesondere ohne die Bedruckstoffbahn 02 aus der Druckmaschine 01 entfernen zu müssen.
  • Unabhängig davon, ob eine Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 angeordnet ist, weist der zumindest eine Düsenbalken 213 bevorzugt zumindest einen ersten Tragkörper 616 auf. Eine Gesamtheit der Düsenbalken 213 weist weiter bevorzugt insgesamt mehrere Tragkörper 616; 636; 637; 638 auf. Beispielsweise weist jeder Düsenbalken 213 genau einen Tragkörper 616; 636; 637; 638 auf. Der jeweilige Tragkörper 616; 636; 637; 638 weist bevorzugt jeweils zumindest ein Bodensegment 624 auf, das wie beschrieben bevorzugt jeweilige Druckkopföffnungen 626 aufweist. Weiterhin weist der zumindest eine Tragkörper 616; 636; 637; 638 bevorzugt zumindest eine Seitenstrebe 681 auf, die sich beispielsweise zumindest in der Stellrichtung und/oder zumindest vertikal und/oder zumindest orthogonal zu der Transportrichtung T und/oder zumindest radial zu der Rotationsachse 111 des Zentralzylinders 201 erstreckt. Bevorzugt weist der zumindest eine Tragkörper 616; 636; 637; 638 zumindest zwei derartige Seitenstreben 681 auf, die weiter bevorzugt über zumindest eine Querstrebe 682 miteinander verbunden sind. Die zumindest ein Querstrebe 682 erstreckt sich bevorzugt zumindest horizontal und weiter bevorzugt zumindest in der Querrichtung A und/oder zumindest teilweise und bevorzugt vollständig parallel zu dem zumindest einen jeweiligen Bodensegment 624. Der zumindest eine Tragkörper 616; 636; 637; 638 ist bevorzugt über die zumindest eine weiter bevorzugt als Schiene 224 ausgebildete Positionierführung 217; 218; 219; 221 mit dem Gestell 283 des Druckaggregats 200 verbunden und noch weiter bevorzugt relativ zu diesem Gestell 283 zumindest in der Stellrichtung bewegbar angeordnet.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Temperierungseinrichtung 641; 642; 643; 644; 646; 647; 648; 649 an dem zumindest einen Tragkörper 616; 636; 637; 638 angeordnet. Die zumindest eine Temperierungseinrichtung 641; 642; 643; 644; 646; 647; 648; 649 dient beispielsweise dazu, Verbiegungen des zumindest einen Tragkörpers 616; 636; 637; 638 kontrolliert herbeizuführen und/oder aufrecht zu erhalten und/oder ungewollte Verbiegungen des zumindest einen Tragkörpers 616; 636; 637; 638 auszugleichen.
  • Bevorzugt wird ein Druckaggregat 200, wobei durch einen für einen Transport von Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg durch das Druckaggregat 200 die zumindest eine Transportrichtung T festgelegt ist und wobei das Druckaggregat 200 zumindest einen ersten Tragkörper 616 aufweist, an dem zumindest eine erste bilderzeugende Einrichtung 212, insbesondere zumindest ein Druckkopf 212 angeordnet ist. Der zumindest eine erste Tragkörper 616 erstreckt sich bevorzugt sowohl in der Transportrichtung T, insbesondere derjenigen Transportrichtung T an einer diesem ersten Tragkörper 616 nächsten Stelle des vorgesehenen Transportwegs, als auch in der horizontal und orthogonal zu der Transportrichtung T orientierten Querrichtung A. Das Druckaggregat 200 weist bevorzugt die zumindest eine insbesondere erste Temperierungseinrichtung 641; 642 zur gezielten Erzeugung einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Stelle 651 dieses zumindest einen ersten Tragkörpers 616 und einer zumindest in der Transportrichtung T von dieser ersten Stelle 651 beabstandeten zweiten Stelle 652 dieses zumindest einen ersten Tragkörpers 616 auf.
  • Durch eine Temperaturdifferenz zweier Stellen 651; 652 eines Bauteils 616, insbesondere des zumindest einen ersten Tragkörpers 616 oder auch eines anderen Tragkörpers 636; 637; 638, die zumindest in der Transportrichtung T voneinander beabstandet angeordnet sind, ergeben sich beispielsweise an diesen Stellen 651; 652 relativ zueinander unterschiedliche Ausdehnungen dieses Bauteils 616, insbesondere dieses ersten oder jeweiligen Tragkörpers 616; 636; 637; 638 in der Querrichtung A. Dadurch ergibt sich ein Durchbiegung dieses Bauteils 616, insbesondere ersten Tragkörpers 616. Diese Durchbiegung führt dazu, dass solche Teile dieses Bauteils 616, insbesondere ersten Tragkörpers 616, die nicht ortsfest relativ zu dem Gestell 283 angeordnet sind, zumindest in und/oder entgegen der Transportrichtung T ausgelenkt und/oder verlagert werden. Die Richtung der Verlagerung bestimmt sich dabei aus der Richtung einer Verbindung zwischen der ersten Stelle 651 und der zweiten Stelle 652. Beispielsweise sind zwei auf die Querrichtung A bezogene Enden des zumindest einen Bauteils 616, insbesondere ersten Tragkörpers 616 und weiter bevorzugt jeweils zwei auf die Querrichtung A bezogene Enden des jeweiligen Tragkörpers 616; 636; 637; 638 ortsfest relativ zu dem Gestell 283 des ersten Druckaggregats 200 angeordnet. Tritt dann durch eine Temperaturdifferenz wie geschildert eine Verbiegung des jeweiligen Tragkörpers 616; 636; 637; 638 auf, so wird zumindest ein jeweiliger auf die Querrichtung A bezogen mittlerer Teil des jeweiligen Tragkörpers 616; 636; 637; 638 in der Richtung der Durchbiegung, also in der Richtung der Temperaturdifferenz ausgelenkt. Diese Richtung weist bevorzugt in oder entgegen der Transportrichtung T. Insbesondere weist eine Richtung der Auslenkung der Durchbiegung von einer kühleren Seite zu einer wärmeren Seite.
  • Auf diese Weise erfolgt eine minimale Verschiebung einer auf die Querrichtung A bezogen mittig an dem jeweiligen Tragkörper 616; 636; 637; 638 angeordneten bildgebenden Einrichtung 212, insbesondere eines auf die Querrichtung A bezogen mittig an dem jeweiligen Tragkörper 616; 636; 637; 638 angeordneten Druckkopfs 212. Auf die axiale Richtung A bezogen weiter außen angeordnete bilderzeugende Einrichtungen 212, insbesondere Druckköpfe 212, erfahren auf Grund einer im Wesentlichen bogenförmigen Verbiegung des jeweiligen Tragkörpers 616; 636; 637; 638 eine geringere Auslenkung. Durch gezieltes Erzeugen einer entsprechend zu wählendenden Temperaturdifferenz kann dadurch eine gezielte Verlagerung von Druckköpfen 212 erfolgen, beispielsweise um ansonsten auftretende Passerfehler und/oder Registerfehler auszugleichen, insbesondere ohne Ansteuerzeitpunkte entsprechender Druckköpfe 212 verändern zu müssen.
  • Insbesondere um eine optimale Temperierung einstellen zu können, wird bevorzugt die jeweilige Lage und/oder Durchbiegung des jeweiligen Tragkörpers 616; 636; 637; 638 gemessen. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat 200 dadurch aus, dass es zumindest einen ersten Lagesensor 673 zur Bestimmung einer zumindest auf die Transportrichtung T bezogenen relativen Lage eines ersten, an dem ersten Tragkörper 616 angeordneten Referenzpunkts 661 zu einem weiteren Referenzpunkt 663; 671 aufweist. Dieser weitere Referenzpunkt 663; 671 ist beispielsweise ortsfest relativ zu einem Gestell 283 des Druckaggregats 200 und/oder ortsfest relativ zu einem zumindest eine zweite bilderzeugende Einrichtung 212 tragenden zweiten Tragkörper 636 des Druckaggregats 200 angeordnet. Wenn dieser weitere Referenzpunkt 671 ortsfest relativ zu dem Gestell 283 angeordnet ist, wird er auch als erster Referenzfixpunkt 671 bezeichnet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine Wahl von Ausstoßzeitpunkten der Düsen des zumindest einen an dem ersten Tragkörper 616 angeordneten Druckkopfs 212 auf einer korrekten Lage dieses jeweiligen Druckkopfs 212 bezüglich der Transportrichtung T basieren. Insbesondere wenn dies für alle Druckköpfe 212 des Druckaggregats 200 sichergestellt ist, wird dadurch ein qualitativ hochwertiges Druckbild ermöglicht. Die zumindest eine bilderzeugende Einrichtung 212 ist wie beschrieben bevorzugt aber nicht notwendigerweise als Druckkopf 212, insbesondere Tintenstrahldruckkopf 212 ausgebildet.
  • Das Druckaggregat 200 zeichnet sich bevorzugt alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641 zum gezielten Einbringen und/oder Entziehen von Wärmeenergie an der ersten Stelle 651 angeordnet ist. Das Druckaggregat 200 zeichnet sich bevorzugt alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass insbesondere zumindest bezüglich der Transportrichtung T von der ersten Temperierungseinrichtung 641 beabstandet zumindest eine zweite Temperierungseinrichtung 642 zum gezielten Einbringen und/oder Entziehen von Wärmeenergie an einer zweiten Stelle 652 angeordnet ist. Bevorzugt ist diese zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641 und/oder diese zumindest eine zweite Temperierungseinrichtung 642 an dem zumindest einen ersten Tragkörper 616 angeordnet. Darunter soll auch zu verstehen sein, dass die entsprechende Temperierungseinrichtung 641; 642 Teil des jeweiligen Tragkörpers 616 ist. Alternativ kann die Temperierungseinrichtung auch beabstandet angeordnet sein und durch einen Gasstrom und/oder Strahlung auf den Tragkörper 616 einwirken. Beispielsweise ist die entsprechende Temperierungseinrichtung 641; 642 nicht nur zum gezielten Einbringen und/oder Entziehen von Wärmeenergie an der ersten Stelle 651 bzw. an der zweiten Stelle 652 angeordnet, sondern auch zum gezieltes Einstellen einer Temperatur an dieser ersten Stelle 651 und/oder zweiten Stelle 652. Die zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641 und die zumindest eine zweite Temperierungseinrichtung 642 sind bevorzugt getrennt voneinander ansteuerbar. Weiter bevorzugt ist jedoch eine gemeinsame Ansteuerung vorgesehen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist an dem zumindest einen insbesondere ersten Tragkörper 616; 636; 637; 638 jeweils nur eine erste Temperierungseinrichtung 641; 643; 646; 648 angeordnet. Diese ist bevorzugt derart angeordnet, dass mit ihrer Hilfe eine auf die Transportrichtung T bezogen unsymmetrische Temperierung des jeweiligen zumindest einen, insbesondere ersten Tragkörpers 616; 636; 637; 638 erreichbar ist. Beispielsweise weist der erste Tragkörper 616 nur auf einer in Transportrichtung T gesehen vorderen Begrenzungsfläche eine erste Temperierungseinrichtung 641 auf. Sofern diese erste Temperierungseinrichtung 641 ein Einbringen und ein Entziehen von Wärmeenergie erlaubt, lässt sich damit eine gezielte Beeinflussung einer entsprechenden Durchbiegung in zwei entgegengesetzten Richtungen realisieren, insbesondere in und entgegen der Transportrichtung T.
  • In einer bevorzugten zweiten Ausführungsform sind an dem zumindest einen insbesondere ersten Tragkörper 616; 636; 637; 638 bevorzugt sowohl zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641; 643; 646; 648 als auch zumindest eine zweite Temperierungseinrichtung 642; 644; 647; 649 angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641 auf den zumindest einen ersten Tragkörper 616 einwirkend und/oder einzuwirken fähig angeordnet und ist zumindest eine zweite Temperierungseinrichtung 642 auf den zumindest einen ersten Tragkörper 616 einwirkend und/oder einzuwirken fähig angeordnet und ist diese zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641 auf eine Transportrichtung T bezogen vor der zumindest einen zweiten Temperierungsreinrichtung 642 auf diesen ersten Tragkörper 616 einwirkend und/oder einzuwirken fähig angeordnet. Weiter bevorzugt ist an dem zumindest einen ersten Tragkörper 616 zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641 angeordnet und ist an diesem zumindest einen ersten Tragkörper 616 zumindest eine zweite Temperierungseinrichtung 642 angeordnet und ist diese zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641 auf eine Transportrichtung T bezogen vor der zumindest einen zweiten Temperierungsreinrichtung 642 an diesem zumindest einen ersten Tragkörper 616 angeordnet. Noch weiter bevorzugt ist an dem zumindest einen ersten Tragkörper 616 zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641 auf einer in Transportrichtung T gesehen vorderen Begrenzungsfläche angeordnet und ist an diesem zumindest einen ersten Tragkörper 616 zumindest eine zweite Temperierungseinrichtung 642 auf einer in Transportrichtung T gesehen hinteren Begrenzungsfläche angeordnet. Analoges gilt bevorzugt für die weiteren Tragkörper 636; 637; 638 und deren Temperierungseinrichtungen 643; 644; 646; 647; 648; 649.
  • Die zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641 ist bevorzugt als zumindest eine erste Heizeinrichtung 641 ausgebildet, insbesondere als zumindest ein erster Heizdraht 641. Die zumindest eine zweite Temperierungseinrichtung 642 ist bevorzugt als zumindest eine zweite Heizeinrichtung 642 ausgebildet, insbesondere als zumindest ein zweiter Heizdraht 642. Alternativ oder zusätzlich weist die zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641 zumindest eine Fluidleitung für zumindest ein Temperierungsfluid auf und/oder weist die zumindest eine erste Heizeinrichtung 641 zumindest ein Peltier-Element auf. Alternativ oder zusätzlich weist die zumindest eine zweite Temperierungseinrichtung 642 zumindest eine Fluidleitung für zumindest ein Temperierungsfluid auf und/oder weist die zumindest eine zweite Heizeinrichtung 642 zumindest ein Peltier-Element auf. Beispielsweise ist die zumindest eine erste Temperierungseinrichtung 641 und/oder die zumindest eine zweite Temperierungseinrichtung 642 alternativ oder zusätzlich als zumindest eine Kühleinrichtung ausgebildet. Die jeweilige Temperierungseinrichtung 641; 642; 643; 644; 646; 647; 648; 649 erstreckt sich bevorzugt über zumindest 10 %, weiter bevorzugt über zumindest 25 %, noch weiter bevorzugt über zumindest 50 % und noch weiter bevorzugt über zumindest 80 % und noch weiter bevorzugt zumindest 100 % einer Ausdehnung des jeweiligen Tragkörpers 616; 636; 637; 638 in der Querrichtung A.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 679 angeordnet, wobei diese zumindest eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 679 bevorzugt mit der zumindest einen ersten Temperierungseinrichtung 641 und/oder mit zumindest einem ersten Lagesensor 673 verbunden angeordnet sind. Weiter bevorzugt ist diese zumindest eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 679 mit weiteren Temperierungseinrichtungen 642; 643; 644; 646; 647; 648; 649 und/oder mit weiteren Lagesensoren 674; 676; 677; 678 verbunden angeordnet. Noch weiter bevorzugt ist diese zumindest eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 679 mit sämtlichen Temperierungseinrichtungen 642; 643; 644; 646; 647; 648; 649 der Tragkörper 616; 636; 637; 638 und/oder mit sämtlichen die Lage der Tragkörper 616; 636; 637; 638 messenden oder zu messen fähigen Lagesensoren 674; 676; 677; 678 verbunden angeordnet.
  • Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat 200 zusätzlich oder alternativ dadurch aus, dass das Druckaggregat 200 den zumindest einen zweiten Tragkörper 636 aufweist, an dem zumindest eine zweite bilderzeugende Einrichtung 212 angeordnet ist und dass das Druckaggregat 200 zumindest eine weitere, insbesondere von der ersten Temperierungseinrichtung 641 verschiedene dritte Temperierungseinrichtung 643 zur gezielten Erzeugung einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Stelle 653 dieses zumindest einen zweiten Tragkörpers 636 und einer zumindest in der Transportrichtung T von dieser ersten Stelle 653 dieses zumindest einen zweiten Tragkörpers 636 beabstandeten zweiten Stelle 654 dieses zumindest einen zweiten Tragkörpers 636 aufweist. Dadurch kann analog zu dem ersten Tragkörper 616 auch dieser zweite Tragkörper 636 entsprechend gezielt bezüglich seiner Verbiegungen beeinflusst werden. Insbesondere ist der zweite Tragkörper 636 zumindest bezüglich der Transportrichtung T von dem ersten Tragkörper 616 beabstandet angeordnet und/oder ist der zumindest eine zweite Druckkopf 212 zumindest bezüglich der Transportrichtung T von dem zumindest einen ersten Druckkopf 212 beabstandet angeordnet. Bevorzugt ist dem zweiten Tragkörper 636 zumindest eine vierte Temperierungseinrichtung 644 zugordnet, die weiter bevorzugt analog zu der ersten und/oder der zweiten Temperierungseinrichtung 641; 642 ausgebildet ist.
  • Bevorzugt erfolgt eine aufeinander abgestimmte Beeinflussung der Verbiegung des ersten Tragkörpers 616 und der Verbiegung des zweiten Tragkörpers 636. Insbesondere zu diesem Zweck zeichnet sich das Druckaggregat 200 bevorzugt dadurch aus, dass nicht nur das Druckaggregat 200 zumindest einen zweiten Tragkörper 636 aufweist, an dem zumindest eine zweite bilderzeugende Einrichtung 212 angeordnet ist, sondern zusätzlich dadurch, dass das Druckaggregat 200 zumindest einen ersten Lagesensor 673 zur Bestimmung einer zumindest auf die Transportrichtung T bezogenen relativen Lage eines ersten, an dem ersten Tragkörper 616 angeordneten Referenzpunkts 661 zu einem ersten Referenzfixpunkt 671 aufweist und dass der erste Referenzfixpunkt 671 ortsfest relativ zu dem Gestell 283 des Druckaggregats 200 angeordnet ist und dass das Druckaggregat 200 zumindest einen zweiten Lagesensor 674 zur Bestimmung einer zumindest auf die Transportrichtung T bezogenen relativen Lage eines zweiten, an dem ersten Tragkörper 616 angeordneten Referenzpunkts 662 zu einem dritten Referenzpunkt 663 aufweist und dass der dritte Referenzpunkt 663 ortsfest zu dem zweiten Tragkörper 636 des Druckaggregats 200 angeordnet ist.
  • Weiter bevorzugt weist das Druckaggregat 200 auch noch einen dritten Tragkörper 637 und einen vierten Tragkörper 638 auf. An dem dritten Tragkörper 637 ist bevorzugt zumindest ein dritter Druckkopf 212 angeordnet. An dem vierten Tragkörper 638 ist bevorzugt zumindest ein vierter Druckkopf 212 angeordnet. Bevorzugt ist der dritte Tragkörper 637 zumindest bezüglich der Transportrichtung T von dem zweiten Tragkörper 616 beabstandet angeordnet und/oder ist der zumindest eine dritte Druckkopf 212 zumindest bezüglich der Transportrichtung T von dem zumindest einen zweiten Druckkopf 212 beabstandet angeordnet. Bevorzugt ist der vierte Tragkörper 638 zumindest bezüglich der Transportrichtung T von dem dritten Tragkörper 637 beabstandet angeordnet und/oder ist der zumindest eine vierte Druckkopf 212 zumindest bezüglich der Transportrichtung T von dem zumindest einen dritten Druckkopf 212 beabstandet angeordnet. Bevorzugt ist dem dritten Tragkörper 637 zumindest eine fünfte Temperierungseinrichtung 646 und zumindest eine sechste Temperierungseinrichtung 647 zugordnet, die weiter bevorzugt analog zu der ersten und/oder der zweiten Temperierungseinrichtung 641; 642 ausgebildet sind. Diese dienen bevorzugt einer gezielten Erzeugung einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Stelle 656 dieses zumindest einen dritten Tragkörpers 637 und einer zumindest in der Transportrichtung T von dieser ersten Stelle 656 dieses zumindest einen dritten Tragkörpers 637 beabstandeten zweiten Stelle 657 dieses zumindest einen dritten Tragkörpers 637. Dadurch kann analog zu dem ersten Tragkörper 616 auch dieser dritte Tragkörper 637 entsprechend gezielt bezüglich seiner Verbiegungen beeinflusst werden. Bevorzugt ist dem vierten Tragkörper 638 zumindest eine siebte Temperierungseinrichtung 648 und zumindest eine achte Temperierungseinrichtung 648 zugordnet, die weiter bevorzugt analog zu der ersten und/oder der zweiten Temperierungseinrichtung 641; 642 ausgebildet sind. Diese dienen bevorzugt einer gezielten Erzeugung einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Stelle 658 dieses zumindest einen vierten Tragkörpers 638 und einer zumindest in der Transportrichtung T von dieser ersten Stelle 658 dieses zumindest einen vierten Tragkörpers 638 beabstandeten zweiten Stelle 659 dieses zumindest einen vierten Tragkörpers 638. Dadurch kann analog zu dem ersten Tragkörper 616 auch dieser vierte Tragkörper 638 entsprechend gezielt bezüglich seiner Verbiegungen beeinflusst werden.
  • Bevorzugt erfolgt eine aufeinander abgestimmte Beeinflussung der Verbiegung des ersten Tragkörpers 616 und der Verbiegung des zweiten Tragkörpers 636 und der Verbiegung des dritten Tragkörpers 637 und der Verbiegung des vierten Tragkörpers 638. Insbesondere zu diesem Zweck zeichnet sich das Druckaggregat 200 bevorzugt dadurch aus, dass das Druckaggregat 200 neben dem zumindest einen ersten Lagesensor 673 und dem zumindest einen zweiten Lagesensor 674 noch zumindest einen dritten Lagesensor 676 zum zur Bestimmung einer zumindest auf die Transportrichtung T bezogenen relativen Lage eines vierten, an dem zweiten Tragkörper 636 angeordneten Referenzpunkts 664 zu einem fünften Referenzpunkt 666 aufweist und dass der fünfte Referenzpunkt 666 ortsfest zu dem dritten Tragkörper 637 des Druckaggregats 200 angeordnet ist und dass das Druckaggregat 200 zusätzlich zumindest einen vierten Lagesensor 677 zur Bestimmung einer zumindest auf die Transportrichtung T bezogenen relativen Lage eines sechsten, an dem dritten Tragkörper 637 angeordneten Referenzpunkts 667 zu einem siebten Referenzpunkt 668 aufweist und dass der siebte Referenzpunkt 668 ortsfest zu dem vierten Tragkörper 638 des Druckaggregats 200 angeordnet ist und dass das Druckaggregat 200 zusätzlich zumindest einen fünften Lagesensor 678 zur Bestimmung einer zumindest auf die Transportrichtung T bezogenen relativen Lage eines achten, an dem vierten Tragkörper 638 angeordneten Referenzpunkts 669 zu einem als zweiter Referenzfixpunkt 672 ausgebildeten weiteren Referenzpunkt 672 aufweist und dass der zweite Referenzfixpunkt 672 ortsfest relativ zu dem Gestell 283 des Druckaggregats 200 angeordnet ist.
  • Beispielsweise weist das Druckaggregat 200 zusätzlich oder alternativ zumindest einen ersten Dehnungssensor auf, insbesondere zur Bestimmung zumindest einer Ausdehnung zumindest eines Referenzabschnitts zumindest des ersten Tragkörpers 616. Beispielsweise ist der zumindest eine erste Dehnungssensor an dem ersten Tragkörper 616 angeordnet. Der zumindest eine erste Dehnungssensor ist beispielsweise als erster Dehnungsmessstreifen ausgebildet. Mittels des zumindest einen ersten Dehnungssensors ist bevorzugt eine Bestimmung einer Ausdehnung zumindest eines Referenzabschnitts zumindest des ersten Tragkörpers 616 möglich. Auf diese Weise können insbesondere Daten zu einer Veränderung der Ausdehnung des entsprechenden Referenzabschnitts gewonnen werden. Wird beispielsweise der erste Tragkörper 616 auf nur einer in Transportrichtung gesehen hinteren Seite erwärmt, so bewirkt diese Erwärmung eine Verbiegung des ersten Tragkörpers 616, insbesondere weil sich die erwärmte Seite stärker ausdehnt, als eine insbesondere bezüglich der Transportrichtung gegenüberliegende Seite. Aus der Ausdehnung der einen Seite kann dann auf die Verbiegung des ersten Tragkörpers 616 geschlossen werden. Insbesondere kann aus einer gewünschten Ausdehnung des Referenzabschnitts auf eine gewünschte Situation bezüglich der Verbiegung des ersten Tragkörpers 616 geschlossen werden. Beispielsweise erfolgt dieser Rückschluss über einen errechneten und/oder empirisch bestimmten Zusammenhang zwischen einer Ausdehnung des Referenzabschnitts einerseits und einer entsprechenden Verbiegung des ersten Tragkörpers 616 und/oder einer Auswirkung auf ein gedrucktes Druckbild andererseits. Die Information über die Ausdehnung des Referenzabschnitts stellt demnach eine Lageinformation über eine Lage des zumindest einen ersten, an dem zumindest einen ersten Tragkörper 616 angeordneten Referenzpunkts 661 zu zumindest einem weiteren Referenzpunkt 663; 671 dar oder ist zumindest mit einer solchen Lageinformation bevorzugt eindeutig verknüpft. Beispielsweise ist zumindest ein erster Dehnungssensor an der ersten Stelle 651 des zumindest einen ersten Tragkörpers 616 und/oder in einem Abstand von bevorzugt höchstens 50 cm, weiter bevorzugt höchstens 20 cm, noch weiter bevorzugt höchstens 5 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 1 cm von der ersten Stelle 651 des zumindest einen ersten Tragkörpers 616 angeordnet.
  • Weiter bevorzugt sind an dem zumindest einen ersten Tragkörper 616 zumindest zwei Dehnungssensoren angeordnet, insbesondere zur Bestimmung zumindest einer jeweiligen Ausdehnung zumindest zweier Referenzabschnitte des ersten Tragkörpers 616, wobei diese zumindest zwei Referenzabschnitte bevorzugt an einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Tragkörpers 616 angeordnet sind. Dann kann aus den Informationen über die Ausdehnungen der beiden Referenzabschnitte noch präziser auf eine Verbiegung des ersten Tragkörpers 616 geschlossen werden, beispielsweise über eine Differenzbildung oder ein komplexeres Modell. Beispielsweise ist zumindest ein erster Dehnungssensor an der ersten Stelle 651 des zumindest einen ersten Tragkörpers 616 und/oder in einem Abstand von bevorzugt höchstens 50 cm, weiter bevorzugt höchstens 10 cm, noch weiter bevorzugt höchstens 5 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 1 cm von der ersten Stelle 651 des zumindest einen ersten Tragkörpers 616 angeordnet und ist zumindest ein zweiter Dehnungssensor an der zweiten Stelle 652 des zumindest einen ersten Tragkörpers 616 und/oder in einem Abstand von bevorzugt höchstens 50 cm, weiter bevorzugt höchstens 20 cm, noch weiter bevorzugt höchstens 5 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 1 cm von der zweiten Stelle 652 des zumindest einen ersten Tragkörpers 616 angeordnet.
  • Das Druckaggregat 200 erlaubt ein bevorzugtes Verfahren zum Betreiben des Druckaggregats 200, das zumindest den ersten Tragkörper 616 aufweist, an dem die zumindest eine erste bilderzeugende Einrichtung 212 angeordnet ist, wobei durch den für einen Transport von Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg durch das Druckaggregat 200 die zumindest eine Transportrichtung T festgelegt ist und wobei eine Lageinformation über eine Lage des zumindest einen ersten, an dem zumindest einen ersten Tragkörper 616 angeordneten Referenzpunkts 661 zu zumindest einem weiteren Referenzpunkt 663; 671 aus einer Messung gewonnen wird und wobei der zumindest eine weitere Referenzpunkt 663; 671 ortsfest relativ zu dem Gestell 283 des Druckaggregats 200 und/oder ortsfest relativ zu dem die zumindest eine zweite bilderzeugende Einrichtung 212 tragenden zweiten Tragkörper 636 des Druckaggregats 200 angeordnet ist. Dabei wird bevorzugt in Abhängigkeit zumindest von dieser Lageinformation zumindest ein erstes Temperierungsmittel 641 zur gezielten Beeinflussung einer Temperatur zumindest an der ersten Stelle 651 dieses zumindest einen ersten Tragkörpers 616 gesteuert und/oder geregelt betrieben. Ein gesteuertes und/oder geregeltes Betreiben einer Temperierungsvorrichtung 641; 642; 643; 644; 646; 647; 648; 649 ist dabei beispielsweise im Fall eines Heizdrahtes und/oder eines Peltier-Elements eine gesteuerte und/oder geregelte Stromzufuhr und/oder im Fall einer Fluidleitung eine Steuerung und/oder Regelung einer Temperatur und/oder einer Durchflussrate eines Temperierungsfluids und/oder im Falle einer Strahlungsquelle eine Steuerung und/oder Regelung einer Strahlungsintensität.
  • Bevorzugt wird alternativ oder zusätzlich ebenfalls in Abhängigkeit zumindest von dieser Lageinformation zumindest an der ersten Stelle 651 dieses zumindest einen ersten Tragkörpers 616 gezielt eine andere Temperatur eingestellt als an zumindest einer zweiten Stelle 652 dieses zumindest einen ersten Tragkörpers 616.
  • Bevorzugt wird alternativ oder zusätzlich ebenfalls in Abhängigkeit zumindest von dieser Lageinformation zumindest an der ersten Stelle 651 dieses zumindest einen ersten Tragkörpers 616 gezielt eine andere Temperatur eingestellt als diejenige Temperatur, die bis dahin an dieser ersten Stelle 651 geherrscht hat. Bevorzugt wird alternativ oder zusätzlich ebenfalls in Abhängigkeit zumindest von dieser Lageinformation an der zweiten Stelle 652 dieses zumindest einen ersten Tragkörpers 616 gezielt eine andere Temperatur eingestellt als an der zumindest einen ersten Stelle 651 dieses zumindest einen ersten Tragkörpers 616. Bevorzugt wird alternativ oder zusätzlich ebenfalls in Abhängigkeit zumindest von dieser Lageinformation zumindest an der zweiten Stelle 651 dieses zumindest einen ersten Tragkörpers 616 gezielt eine andere Temperatur eingestellt als diejenige Temperatur, die bis dahin an dieser zweiten Stelle 652 geherrscht hat.
  • Die Lageinformation über die Lage des zumindest einen ersten, an dem zumindest einen ersten Tragkörper 616 angeordneten Referenzpunkts 661 zu zumindest einem weiteren Referenzpunkt 663; 671 wird beispielsweise aus der Information über die Ausdehnung des Referenzabschnitts gewonnen und/oder alternativ oder zusätzlich aus einer direkten Messung dieser Lage und/oder aus zumindest einer Registermessung eines Druckbildes und/oder aus zumindest einer Temperaturmessung an dem zumindest einen Tragkörper 616 und/oder aus zumindest einer Messung einer Ausdehnung zumindest eines Referenzabschnitts zumindest des ersten Tragkörpers 616 gewonnen. Zur Messung dieser zumindest einen Lage kommt bevorzugt zumindest ein Lagesensor 673; 674; 676; 677; 678 zum Einsatz, insbesondere zumindest ein berührungslos arbeitender Lagesensor 673; 674; 676; 677; 678. Beispiele für solche Lagesensoren 673; 674; 676; 677; 678 sind optische Sensoren, insbesondere Lasersensoren, kapazitive Sensoren, Ultraschallsensoren und bevorzugt Wirbelstromsensoren. Insbesondere besitzen Wirbelstromsensoren den Vorteil, relativ unempfindlich gegen Verschmutzungen zu sein. Alternativ oder zusätzlich kommt zumindest ein Dehnungssensors zur Ermittlung von Lageinformationen zum Einsatz, beispielswiese zumindest ein Dehnungssensor je Tragkörper 616 und bevorzugt zwei Dehnungssensoren je Tragkörper 616. Beispiele für solche Dehnungssensoren sind Dehnungsmessstreifen.
  • Bevorzugt geschieht die Beeinflussung und/oder Einstellung zumindest der Temperatur an der zumindest einen ersten Stelle 651 des ersten Tragkörpers 616 im Rahmen einer Regelung, in die die Lageinformation über die Lage zumindest eines ersten, an dem zumindest einen ersten Tragkörper 616 angeordneten Referenzpunkts 661 zu dem zumindest einen weiteren Referenzpunkt 663; 671 mit eingeht. Bevorzugt ist die Regelung eine Lageregelung bezüglich der Lage des ersten Referenzpunkts 661 relativ zu einer Lage des ersten, ortsfest an dem Gestell 283 angeordneten Referenzfixpunkts 671.
  • Beispielsweise bei einer Ausdehnung des ersten Tragkörpers 616 in der Querrichtung A von einem Meter lassen sich so Beeinflussungen der auf die Transportrichtung T bezogenen Lage der auf die Querrichtung A bezogenen Mitte des ersten Tragkörpers 616 bis zu 1 µm (ein Mikrometer) und mehr erzielen.
  • Bevorzugt ist zumindest ein als erster Druckbildsensor ausgebildeter Sensor angeordnet, weiter bevorzugt an einer Stelle entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem ersten Druckwerk 211. Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als erste Zeilenkamera oder als erste Flächenkamera ausgebildet. Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als zumindest ein CCD-Sensor und/oder als zumindest ein CMOS-Sensor ausgebildet. Mittels dieses zumindest einen ersten Druckbildsensors und einer entsprechenden Auswerteeinheit, beispielsweise der übergeordneten Maschinensteuerung, wird bevorzugt eine Ansteuerung aller in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 hintereinander liegender und/oder wirkender Druckköpfe 212 und/oder Doppelreihen von Druckköpfen 212 des ersten Druckwerks 211 überwacht und geregelt.
  • Eine Lage von Bildpunkten, die von Druckfarbetropfen gebildet werden, die aus einem jeweils ersten Druckkopf 212 stammen, wird bevorzugt mit einer Lage von Bildpunkten verglichen, die von Druckfarbetropfen gebildet werden, die aus einem jeweils zweiten, in Transportrichtung T des Bedruckstoffs 02 und/oder in Längsrichtung B und/oder in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 nach dem jeweils ersten Druckkopf 212 liegenden Druckkopf 212 stammen. Dies geschieht bevorzugt unabhängig davon, ob diese jeweils ersten und zweiten, in der entsprechenden Richtung hintereinander liegenden und/oder wirkenden Druckköpfe 212 eine gleiche oder eine unterschiedliche Druckfarbe verarbeiten. Es wird beispielsweise eine Abstimmung der Lagen der aus unterschiedlichen Druckköpfen 212 stammenden Druckbilder überwacht. Bei gleichen Druckfarben wird beispielsweise ein registerhaltiges Zusammenfügen von Teilbildern überwacht. Bei unterschiedlichen Druckfarben wird beispielsweise ein Passer oder Farbregister überwacht. Bevorzugt wird mit den Messwerten des zumindest einen Druckbildsensors auch eine Qualitätskontrolle des Druckbildes durchgeführt.
  • Die Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Versorgungssystem für Beschichtungsmittel, insbesondere zumindest ein Druckfarbversorgungssystem auf. Bevorzugt weisen mehrere Druckköpfe 212, beispielsweise mehrere Druckköpfe 212 eines gemeinsamen Düsenbalkens 213, insbesondere mehrere oder weiter bevorzugt alle Druckköpfe 212 jeweils einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 ein gemeinsames Versorgungssystem für Beschichtungsmittel auf. Das zumindest eine Versorgungssystem und insbesondere das gemeinsame Versorgungssystem für Beschichtungsmittel weist bevorzugt zumindest einen Normalvorrat 252 auf, insbesondere zumindest einen Normalvorrat 252 für Beschichtungsmittel. Mit dem zumindest einen Normalvorrat 252 ist beispielsweise jeweils zumindest eine bevorzugt als Farbleitung ausgebildete Flüssigkeitsleitung je Druckkopf 212 verbunden. Insbesondere ist bevorzugt jeder von zumindest zwei Druckköpfen 212 über jeweils zumindest eine erste Flüssigkeitsleitung bevorzugt direkt mit dem zumindest einen Normalvorrat 252 verbunden und/oder verbindbar angeordnet. Die jeweilige erste Flüssigkeitsleitung kann beispielsweise eine flexible Leitung sein, insbesondere zumindest ein Schlauch. Bevorzugt ist der zumindest eine Normalvorrat 252 über eine Zuleitung und eine Ableitung direkt oder über zwischengeschaltete Bauelemente 295 wie beispielsweise zumindest ein Rücklaufspeicher 295 mit zumindest einem Zwischenspeicher für das zumindest eine Beschichtungsmittel verbunden und/oder verbindbar angeordnet.
  • Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200; 400 mehrere Normalvorräte 252 auf, weiter bevorzugt zumindest einen Normalvorrat 252 je zu verdruckender Druckfarbe, beispielsweise vier Normalvorräte 252. Dies ist besonders bevorzugt dann der Fall, wenn Druckköpfe 212, die unterschiedlichen Druckfarben zugeordnet sind, unter unterschiedlichen Winkeln zu einer Vertikalen ausgerichtet und/oder auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, da sich in diesem Fall unterschiedliche Höhen von Flüssigkeitssäulen für relevante hydrostatische Drücke ergeben. Dies ist besonders bevorzugt der Fall, wenn Druckköpfe 212; 412 beispielsweise mittels entsprechender Positioniervorrichtungen 217; 218; 219; 221 relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, beispielsweise in unterschiedliche Positionen wie Druckpositionen und/oder Ruhepositionen. Weiter bevorzugt sind deshalb zwei Normalvorräte 252 je Doppelreihe von Druckköpfen 212; 412 angeordnet, also insbesondere vier Normalvorräte 252 je Beschichtungsmittel. Bevorzugt weist das jeweilige Druckaggregat 200; 400 je einen Rücklaufspeicher 295 je Düsenbaken 213 und/oder je Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 auf, der zumindest indirekt mit jeweils vier Normalvorräten 252 verbunden ist.
  • Bevorzugt ist der zumindest eine Normalvorrat 252 gemeinsam mit dem zumindest einen Druckkopf 212; 412 und/oder dem zumindest einen Düsenbalken 213; 413 mittels einer entsprechenden Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 bewegbar angeordnet und/oder ist der zumindest eine Rücklaufvorrat 295 gemeinsam mit dem zumindest einen Druckkopf 212; 412 und/oder dem zumindest einen Normalvorrat 252 und/oder dem zumindest einen Düsenbalken 213; 413 mittels einer entsprechenden Positioniervorrichtung 217; 218; 219; 221 bewegbar angeordnet. Dadurch werden insbesondere konstante Bedingungen von hydrostatischen Drücken sichergestellt, beispielsweise innerhalb des zumindest einen Normalvorrats 252 und/oder innerhalb des zumindest einen Druckkopfs 212; 412.
  • Nachdem die Bedruckstoffbahn 02 das zumindest eine erste Druckaggregat 200 passiert hat, wird die Bedruckstoffbahn 02 entlang ihres Transportwegs weiter transportiert und bevorzugt dem zumindest einen ersten Trockner 301 der zumindest einen Trocknereinheit 300 zugeführt. Bevorzugt steht die erste, von dem zumindest einen ersten Druckaggregat 200 bedruckte Seite der Bedruckstoffbahn 02 zwischen einer letzten Berührstelle der Bedruckstoffbahn 02 mit dem zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 und einem Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 mit keinem Bestandteil der Rollen-Druckmaschine 01 in Kontakt. Bevorzugt steht die zweite, insbesondere von dem ersten Druckaggregat 200 nicht bedruckte, den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 berührende Seite der Bedruckstoffbahn 02 zwischen der letzten Berührstelle der Bedruckstoffbahn 02 mit dem ersten Zentralzylinder 201 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 und dem Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 mit zumindest einer Umlenkwalze 214 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 und/oder mit zumindest einer Umlenkwalze 312 des zumindest einen ersten Trockners 301 in Kontakt. Der zumindest eine erste Trockner 301 ist bevorzugt als ein Strahlungstrockner 301, insbesondere Infrarotstrahlungstrockner 301 und/oder UV-Strahlungstrockner 301 und/oder als Strömungstrockner 301, insbesondere Heißlufttrockner 301 ausgebildet. Der zumindest eine erste Trockner 301 weist bevorzugt zumindest eine Strahlungsquelle 302 auf, die bevorzugt als Infrarotstrahlungsquelle 302 ausgebildet ist. In Transportrichtung T der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Einwirkbereich der zumindest einen Strahlungsquelle 302 des zumindest einen ersten Trockners 301 ist bevorzugt zumindest eine erste Kühleinrichtung 303 angeordnet. Die zumindest eine erste Kühleinrichtung 303 weist bevorzugt zumindest eine erste Kühlwalze 304 und bevorzugt einen ersten, an die zumindest eine erste Kühlwalze 304 anstellbaren und/oder angestellten Kühlwalzenpresseur 306 und bevorzugt zumindest eine, an die zumindest eine erste Kühlwalze 304 anstellbare und/oder angestellte Anlenkwalze 307; 308 auf.
  • Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach der zumindest einen ersten Kühleinrichtung 303 ist bevorzugt zumindest ein zweites Druckaggregat 400 angeordnet. Bevorzugt ist entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt unmittelbar vor des zumindest einen zweiten Druckaggregats 400 und bevorzugt nach dem zumindest einen ersten Trockner 301 und insbesondere nach des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 zumindest ein zweiter Bahnkantenausrichter angeordnet. Das zumindest eine zweite Druckaggregat 400 ist bevorzugt analog zu dem ersten Druckaggregat 200 aufgebaut. Insbesondere weist das zweite Druckaggregat 400 als zweiter Druckzentralzylinder 401 oder kurz Zentralzylinder 401 ausgebildetes Bedruckstoffleitelement 401 auf. Der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 durch das zumindest eine zweite Druckaggregat 400 verläuft analog zu dem Transportweg durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200. Insbesondere umschlingt die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt einen Teil einer zweiten Umlenkwalze 403 und wird von dieser derart umgelenkt, dass der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 in dem zweiten Zwischenraum 404 sowohl tangential zu der zweiten Umlenkwalze 403 als auch tangential zu dem zweiten Zentralzylinder 401 verläuft. Bevorzugt ist zumindest ein als zweiter Presseur 406 ausgebildeter Zylinder 406 in dem zweiten Druckaggregat 400 angeordnet. Der zweite Presseur 406 ist bevorzugt analog zu dem ersten Presseur 206 aufgebaut und angeordnet, insbesondere bezüglich seiner Bewegbarkeit und eines zweiten Presseurspalts 409. Der zweite Zentralzylinder 401 ist bevorzugt analog zu dem ersten Zentralzylinder 201 angeordnet und aufgebaut, insbesondere bezüglich eines zweiten Antriebsmotors 408 des zweiten Zentralzylinders 401 und eines entsprechenden bevorzugt angeordneten zweiten Drehwinkelsensors, der eine Drehwinkellage des zweiten Antriebsmotors 408 und/oder des zweiten Zentralzylinders 401 selbst messend und/oder messfähig und an die übergeordnete Maschinensteuerung sendend und/oder sendefähig ausgebildet ist.
  • Innerhalb des zweiten Druckaggregats 400 ist bevorzugt zumindest ein zweites, als Tintenstrahldruckwerk 411 ausgebildetes Druckwerk 411 angeordnet. Das zumindest eine zweite Druckwerk 411 des zumindest einen zweiten Druckaggregats 400 ist bevorzugt analog zu dem zumindest einen ersten Druckwerk 211 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 aufgebaut, insbesondere bezüglich zumindest eines Düsenbalkens 413, zumindest einer, als Druckkopf 412, insbesondere Tintenstrahldruckkopf 412 ausgebildeten bilderzeugenden Einrichtung 412 und deren Anordnung in Doppelreihen, der Anordnung, Ausrichtung und Ansteuerung der Düsen und der Bewegbarkeit und Einstellbarkeit des zumindest einen Düsenbalkens 413 und des zumindest einen Druckkopfs 412 mittel zumindest einer Einstellmechanik mit entsprechendem Elektromotor. Bezüglich des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 ist nach des zumindest einen zweiten Druckaggregats 400 zumindest ein zweiter Trockner 331 der zumindest einen Trocknereinheit 300 angeordnet. Der zumindest eine zweite Trockner 331 ist bevorzugt analog zu dem zumindest einen ersten Trockner 301 aufgebaut. Insbesondere weist der zumindest eine zweite Trockner 331 bevorzugt zumindest eine zweite Kühlwalze 334 auf. Bevorzugt ist der zumindest eine zweite Trockner 331 bezüglich der beschriebenen Bauteile im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig symmetrisch zu dem zumindest einen ersten Trockner 301 aufgebaut. Der zumindest eine erste Trockner 301 und der zumindest eine zweite Trockner 331 sind bevorzugt Bestandteile der zumindest einen Trocknereinheit 300. Bezüglich einer räumlichen Anordnung ist die Trocknereinheit 300 und sind damit bevorzugt der zumindest eine erste Trockner 301 und der zumindest eine zweite Trockner 331 bevorzugt zwischen dem zumindest einen ersten Druckaggregat 200 und dem zumindest einen zweiten Druckaggregat 400 angeordnet.
  • Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem zumindest einen zweiten Trockner 331 ist zumindest eine Auszugwalze 501 angeordnet. Die zumindest eine Auszugwalze 501 weist bevorzugt einen eigenen, als Auszugwalzenantrieb 504 ausgebildeten Antriebsmotor 504 auf. Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Auszugspalt 503 und/oder nach einer Wiederbefeuchtungseinrichtung ist zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 angeordnet, die bevorzugt als Falzvorrichtung 500 ausgebildet ist und/oder einen Bogenschneider 500 und/oder eine Planauslage 500 aufweist oder als Aufwickelvorrichtung 500 ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist zumindest innerhalb eines Druckaggregats 200; 400 der Druckmaschine 01 zumindest zeitweise zumindest ein entlang zumindest eines Einziehwegs bewegbares Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn 02 und/oder entlang zumindest eines vorgesehenen Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 bewegbares Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn 02 angeordnet und/oder anordenbar. Bevorzugt ist zumindest ein Einziehleitelement angeordnet, mittels dem zumindest ein Einziehweg des zumindest einen Einziehmittels festlegbar und/oder festgelegt ist. Das zumindest eine Einziehleitelement ist beispielsweise als zumindest eine Umlenkrolle ausgebildet. Das zumindest eine Einziehleitelement ist alternativ als zumindest eine Kettenschiene ausgebildet. Insbesondere eine Kettenschiene kann dabei auch Weichen zur Realisierung unterschiedlicher Einziehwege aufweisen.
  • In zumindest einer Variante der Druckmaschine ist die Druckmaschine 01 als Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet und ist zumindest ein Übertragungskörper mit dem zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 einen Übertragungsspalt bildend angeordnet. Dann ist bevorzugt der zumindest eine Druckkopf 212 auf den zumindest einen Übertragungskörper ausgerichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Rollen-Druckmaschine, Rollen-Tintenstrahldruckmaschine, Rotationsdruckmaschine, Rollen-Rotationsdruckmaschine, Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine
    02
    Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn, Papierbahn, Textilbahn, Folie, Kunststofffolie, Metallfolie
    100
    Bedruckstoffquelle, Rollenabspulvorrichtung, Rollenwechsler
    101
    Bedruckstoffrolle
    102
    103
    Rollenhaltevorrichtung, Klemmvorrichtung, Spannvorrichtung
    104
    Antriebsmotor, Elektromotor (103)
    111
    Rotationsachse (101; 103)
    112
    113
    114
    Bahnkantenausrichter, erster
    115
    116
    117
    Zugpresseur
    118
    Zugwalze
    119
    Einzugspalt
    120
    121
    Tänzerhebel
    139
    Einzugwerk
    140
    141
    Messwalze, erste
    146
    Antriebsmotor, Zugantriebsmotor (118)
    200
    Druckaggregat, erstes
    201
    Bedruckstoffleitelement, Druckzentralzylinder, Zentralzylinder, erster
    202
    Bedruckstoffvorbereitungsvorrichtung, Bahnvorbereitungsvorrichtung, Beschichtungsvorrichtung, Korona-Vorrichtung, Entladungsvorrichtung, Bedruckstoffreinigungsvorrichtung, Bahnreinigungsvorrichtung, Entstaubungsvorrichtung, erste
    203
    Walze, Umlenkwalze
    204
    Zwischenraum (201; 203)
    205
    206
    Zylinder, Presseur, erster
    207
    Rotationsachse (201)
    208
    Antriebsmotor, Elektromotor, Direktantrieb, Einzelantrieb
    209
    Presseurspalt, erster
    210
    211
    Druckwerk, Druckstelle, Tintenstrahldruckwerk, Vierfarbendruckwerk, erstes
    212
    Bilderzeugende Einrichtung, Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, erster
    213
    Düsenbalken, erster
    214
    Umlenkwalze
    215
    216
    Messwalze, zweite
    217
    Positioniervorrichtung, erste
    218
    Positioniervorrichtung, zweite
    219
    Positioniervorrichtung, dritte
    220
    221
    Positioniervorrichtung, vierte
    222
    Wartungsvorrichtung, Reinigungsvorrichtung, Inspektionsvorrichtung
    223
    Zuführeinrichtung
    224
    Positionierführung, Schiene
    252
    Normalvorrat
    295
    Rücklaufspeicher
    300
    Trocknereinheit
    301
    Trocknungshilfsmittel, Trockner, Infrarotstrahlungstrockner, Strahlungstrockner, Strömungstrockner, UV-Strahlungstrockner, Heißlufttrockner, erster
    302
    303
    304
    Kühlwalze, erste
    305
    306
    Kühlwalzenpresseur
    312
    Umlenkwalze, Bedruckstoffleitelement
    331
    Trocknungshilfsmittel, Trockner, zweiter
    332
    333
    334
    Kühlwalze, zweite
    400
    Druckaggregat, zweites
    401
    Bedruckstoffleitelement, Druckzentralzylinder, Zentralzylinder, zweiter
    402
    403
    Umlenkwalze
    404
    Zwischenraum (401; 403)
    405
    406
    Zylinder, Presseur, zweiter
    407
    Rotationsachse (401)
    408
    Antriebsmotor
    409
    Presseurspalt, zweiter
    410
    411
    Druckwerk, Tintenstrahldruckwerk, zweites
    412
    Bilderzeugende Einrichtung, Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, zweiter
    413
    Düsenbalken, zweiter
    500
    Nachbearbeitungsvorrichtung, Falzvorrichtung, Aufwickelvorrichtung, Bogenschneider, Planauslage
    501
    Auszugwalze
    502
    503
    504
    Antriebsmotor, Auszugwalzenantrieb (501)
    616
    Bauteil, Tragkörper, erster
    624
    Bodensegment (616; 636; 637; 638)
    636
    Tragkörper, zweiter
    637
    Tragkörper, dritter
    638
    Tragkörper, vierter
    639
    640
    641
    Temperierungseinrichtung, Heizeinrichtung, Heizdraht, erster
    642
    Temperierungseinrichtung, Heizeinrichtung, Heizdraht, zweiter
    643
    Temperierungseinrichtung, dritte
    644
    Temperierungseinrichtung, vierte
    645
    646
    Temperierungseinrichtung, fünfte
    647
    Temperierungseinrichtung, sechste
    648
    Temperierungseinrichtung, siebte
    649
    Temperierungseinrichtung, achte
    650
    651
    Stelle, erste (616)
    652
    Stelle, zweite (616)
    653
    Stelle, erste (636)
    654
    Stelle, zweite (636)
    655
    656
    Stelle, erste (637)
    657
    Stelle, zweite (637)
    658
    Stelle, erste (638)
    659
    Stelle, erste (638)
    660
    661
    Referenzpunkt, erster
    662
    Referenzpunkt, zweiter
    663
    Referenzpunkt, dritter
    664
    Referenzpunkt, vierter
    665
    666
    Referenzpunkt, fünfter
    667
    Referenzpunkt, sechster
    668
    Referenzpunkt, siebter
    669
    Referenzpunkt, achter
    670
    671
    Referenzpunkt, Referenzfixpunkt, erster
    672
    Referenzpunkt, Referenzfixpunkt, zweiter
    673
    Lagesensor, erster
    674
    Lagesensor, zweiter
    675
    676
    Lagesensor, dritter
    677
    Lagesensor, vierter
    678
    Lagesensor, fünfter
    679
    Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung
    680
    681
    Seitenstrebe
    682
    Querstrebe
    A
    Querrichtung, Richtung, axial
    B
    Längsrichtung
    T
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/184126 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 16500-2 [0003]
    • DIN 16500-2 [0003]

Claims (10)

  1. Druckaggregat (200), wobei durch einen für einen Transport von Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportweg durch das Druckaggregat (200) zumindest eine Transportrichtung (T) festgelegt ist und wobei das Druckaggregat (200) zumindest einen ersten Tragkörper (616) aufweist, an dem zumindest eine erste bilderzeugende Einrichtung (212) angeordnet ist und der sich sowohl in der Transportrichtung (T) als auch in einer horizontal und orthogonal zu der Transportrichtung (T) orientierten Querrichtung (A) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaggregat (200) zumindest eine erste Temperierungseinrichtung (641; 642) zur gezielten Erzeugung einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Stelle (651) dieses zumindest einen ersten Tragkörpers (616) und einer zumindest in der Transportrichtung (T) von dieser ersten Stelle (651) beabstandeten zweiten Stelle (652) dieses zumindest einen ersten Tragkörpers (616) aufweist.
  2. Druckaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaggregat (200) zumindest einen ersten Lagesensor (673) zur Bestimmung einer zumindest auf die Transportrichtung (T) bezogenen relativen Lage eines ersten, an dem ersten Tragkörper (616) angeordneten Referenzpunkts (661) zu einem weiteren Referenzpunkt (663; 671) aufweist und der weitere Referenzpunkt (663; 671) ortsfest relativ zu einem Gestell (283) des Druckaggregats (200) und/oder ortsfest relativ zu einem zumindest eine zweite bilderzeugende Einrichtung (212) tragenden zweiten Tragkörper (636) des Druckaggregats (200) angeordnet ist und/oder dass das Druckaggregat (200) zumindest einen ersten Dehnungssensor zur Bestimmung zumindest einer Ausdehnung zumindest eines Referenzabschnitts zumindest des ersten Tragkörpers (616) aufweist.
  3. Druckaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste bilderzeugende Einrichtung (212) als zumindest ein erster Tintenstrahldruckkopf (212) ausgebildet ist und/oder dass die zumindest eine erste Temperierungseinrichtung (641) als zumindest eine erste Heizeinrichtung (641) und/oder als zumindest ein erster Heizdraht (641) ausgebildet ist und/oder zumindest ein Peltier-Element und/oder zumindest eine Fluidleitung für zumindest ein Temperierungsfluid aufweist.
  4. Druckaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Temperierungseinrichtung (641) zum gezielten Einbringen und/oder Entziehen von Wärmeenergie an der ersten Stelle (651) angeordnet ist und/oder dass zumindest eine zweite Temperierungseinrichtung (642) zum gezielten Einbringen und/oder Entziehen von Wärmeenergie an der zweiten Stelle (652) angeordnet ist und/oder dass die erste Temperierungseinrichtung (641) als zumindest eine erste Heizeinrichtung (641) ausgebildet ist und/oder dass die zweite Temperierungseinrichtung (642) als zumindest eine zweite Heizeinrichtung (642) ausgebildet ist.
  5. Druckaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (679) angeordnet ist und dass diese zumindest eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (679) mit der zumindest einen ersten Temperierungseinrichtung (641) und/oder mit zumindest einem ersten Lagesensor (673) und/oder mit zumindest einem ersten Dehnungssensor verbunden angeordnet ist.
  6. Druckaggregat nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaggregat (200) zumindest einen zweiten Tragkörper (636) aufweist, an dem zumindest eine zweite bilderzeugende Einrichtung (212) angeordnet ist und dass das Druckaggregat (200) zumindest eine weitere Temperierungseinrichtung (643) zur gezielten Erzeugung einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Stelle (653) dieses zumindest einen zweiten Tragkörpers (636) und einer zumindest in der Transportrichtung (T) von dieser ersten Stelle (653) beabstandeten zweiten Stelle (654) dieses zumindest einen zweiten Tragkörpers (636) aufweist.
  7. Druckaggregat nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaggregat (200) zumindest einen zweiten Tragkörper (636) aufweist, an dem zumindest eine zweite bilderzeugende Einrichtung (212) angeordnet ist und dass das Druckaggregat (200) zumindest einen ersten Lagesensor (673) zur Bestimmung einer zumindest auf die Transportrichtung (T) bezogenen relativen Lage eines ersten, an dem ersten Tragkörper (616) angeordneten Referenzpunkts (661) zu einem ersten Referenzfixpunkt (671) aufweist und dass der erste Referenzfixpunkt (671) ortsfest relativ zu einem Gestell (283) des Druckaggregats (200) angeordnet ist und dass das Druckaggregat (200) zumindest einen zweiten Lagesensor (674) zur Bestimmung einer zumindest auf die Transportrichtung (T) bezogenen relativen Lage eines zweiten, an dem ersten Tragkörper (616) angeordneten Referenzpunkts (662) zu einem dritten Referenzpunkt (663) aufweist und dass der dritte Referenzpunkt (663) ortsfest zu dem zweiten Tragkörper (636) des Druckaggregats (200) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats (200), das zumindest einen ersten Tragkörper (616) aufweist, an dem zumindest eine erste bilderzeugende Einrichtung (212) angeordnet ist, wobei durch einen für einen Transport von Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportweg durch das Druckaggregat (200) zumindest eine Transportrichtung (T) festgelegt ist und wobei eine Lageinformation über eine Lage zumindest eines ersten, an dem zumindest einen ersten Tragkörper (616) angeordneten Referenzpunkts (661) zu zumindest einem weiteren Referenzpunkt (663; 671) aus einer Messung gewonnen wird und wobei der zumindest eine weitere Referenzpunkt (663; 671) ortsfest relativ zu einem Gestell (283) des Druckaggregats (200) und/oder ortsfest relativ zu einem zumindest eine zweite bilderzeugende Einrichtung (212) tragenden zweiten Tragkörper (636) des Druckaggregats (200) angeordnet ist und wobei in Abhängigkeit zumindest von dieser Lageinformation zumindest ein erstes Temperierungsmittel (641) zur gezielten Beeinflussung einer Temperatur zumindest an einer ersten Stelle (651) dieses zumindest einen ersten Tragkörpers (616) gesteuert und/oder geregelt betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit zumindest von dieser Lageinformation zumindest an einer ersten Stelle (651) dieses zumindest einen ersten Tragkörpers (616) gezielt eine andere Temperatur eingestellt wird als an zumindest einer zweiten Stelle (652) dieses zumindest einen ersten Tragkörpers (616).
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte und/oder geregelte Betreiben der Temperierungsvorrichtung (641) im Fall eines Heizdrahtes und/oder eines Peltier-Elements eine gesteuerte und/oder geregelte Stromzufuhr und/oder im Fall einer Fluidleitung eine Steuerung und/oder Regelung einer Temperatur und/oder einer Durchflussrate eines Temperierungsfluids und/oder im Falle einer Strahlungsquelle eine Steuerung und/oder Regelung einer Strahlungsintensität ist.
DE102015222622.0A 2015-11-17 2015-11-17 Druckaggregat und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats Withdrawn DE102015222622A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222622.0A DE102015222622A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Druckaggregat und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats
EP16795082.3A EP3377327B1 (de) 2015-11-17 2016-11-15 Druckaggregat und ein verfahren zum betreiben eines druckaggregats
US15/764,505 US10279607B2 (en) 2015-11-17 2016-11-15 Printing assembly and method for operating a printing assembly
CN201680066754.4A CN108698414B (zh) 2015-11-17 2016-11-15 印刷总成以及用于运行印刷总成的方法
PCT/EP2016/077661 WO2017085040A1 (de) 2015-11-17 2016-11-15 Druckaggregat und ein verfahren zum betreiben eines druckaggregats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222622.0A DE102015222622A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Druckaggregat und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222622A1 true DE102015222622A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57288449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222622.0A Withdrawn DE102015222622A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Druckaggregat und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckaggregats

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10279607B2 (de)
EP (1) EP3377327B1 (de)
CN (1) CN108698414B (de)
DE (1) DE102015222622A1 (de)
WO (1) WO2017085040A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112319051B (zh) * 2019-12-23 2022-03-01 广东聚华印刷显示技术有限公司 喷墨打印头机构、喷墨打印设备及墨滴出射角度校正方法
CN112497932A (zh) * 2020-11-28 2021-03-16 上海景定电子科技有限公司 一种提升圆柱体数码打印精度的方法
CN115339244B (zh) * 2022-07-22 2023-08-22 广州精陶机电设备有限公司 一种具有偏转角的打印喷头组件及打印装置
CN115384187B (zh) * 2022-08-02 2023-08-22 广州精陶机电设备有限公司 一种具有外置烘干的喷墨印刷系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130127971A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-23 Peter Heath Method and apparatus for thermal expansion based print head alignment
WO2014184126A1 (de) 2013-05-13 2014-11-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980026295U (ko) * 1996-11-08 1998-08-05 김광호 레이져 빔 프린터용 히트 로울러의 온도 분포 균일화 구조
ATE504446T1 (de) * 2002-12-02 2011-04-15 Silverbrook Res Pty Ltd Totdüsenausgleich
US6913341B2 (en) * 2003-07-31 2005-07-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Service station architecture and method for drum printer
DE102008001309B4 (de) * 2008-02-11 2013-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckmaschine
JP5761202B2 (ja) * 2010-12-10 2015-08-12 コニカミノルタ株式会社 インクジェット記録装置
US9925802B2 (en) * 2016-02-15 2018-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130127971A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-23 Peter Heath Method and apparatus for thermal expansion based print head alignment
WO2014184126A1 (de) 2013-05-13 2014-11-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 16500-2

Also Published As

Publication number Publication date
EP3377327B1 (de) 2022-01-26
US20180361764A1 (en) 2018-12-20
EP3377327A1 (de) 2018-09-26
CN108698414A (zh) 2018-10-23
WO2017085040A1 (de) 2017-05-26
CN108698414B (zh) 2020-10-23
US10279607B2 (en) 2019-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110626B1 (de) Verfahren zum anpassen von relativen einstellungen von druckköpfen sowie eine druckmaschine
DE102015205105B4 (de) Rollen-Druckmaschine
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102013208754A1 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn in eine Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102016214356A1 (de) Druckaggregat mit zumindest einem Druckkopf und zumindest einer Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen zumindest eines Druckkopfs
EP3230187B1 (de) Druckaggregat
EP3377327B1 (de) Druckaggregat und ein verfahren zum betreiben eines druckaggregats
EP3010720B1 (de) Druckmaschine mit inkjetsystem zum drucken auf eine zielfläche
DE102016205681B4 (de) Druckaggregat
DE102014225204B4 (de) Druckaggregat
DE102015208754B4 (de) Positioniervorrichtung zum Anordnen eines Druckkopfs in einem Druckaggregat
DE102015208190B4 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Druckaggregats
DE102016214253B4 (de) Positioniereinrichtung zum Einstellen einer Lage zumindest einer zumindest einen Druckkopf aufweisenden Baugruppe
DE102014225208B4 (de) Druckaggregat
DE102014225210B4 (de) Druckaggregat
DE102013211251B4 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken
DE102016201220B4 (de) Druckaggregat und ein Verfahren zum Herstellen einer zumindest in und/oder entgegen einer Translationsrichtung geführt beweglichen Verbindung zwischen zumindest einer ersten Baueinheit eines Druckaggregats einerseits und zumindest einer zweiten Baueinheit des Druckaggregats andererseits.
DE102014225202B4 (de) Druckaggregat
EP3010718B1 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen bedruckstoff bedruckenden druckwerken
DE102013211256A1 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken
DE102013208748B4 (de) Druckmaschine
DE102013208755A1 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Reinigen jeweils zumindest einer Düse zumindest zweier Druckköpfe einer Druckmaschine
DE102013211255A1 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken
DE102013208747A1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned