EP0626323B1 - Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug - Google Patents

Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0626323B1
EP0626323B1 EP94105093A EP94105093A EP0626323B1 EP 0626323 B1 EP0626323 B1 EP 0626323B1 EP 94105093 A EP94105093 A EP 94105093A EP 94105093 A EP94105093 A EP 94105093A EP 0626323 B1 EP0626323 B1 EP 0626323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
cab
collecting vehicle
vehicle according
refuse collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94105093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0626323A2 (de
EP0626323A3 (de
Inventor
Helmut Geisseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Original Assignee
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff Polytechnik GmbH and Co filed Critical Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Publication of EP0626323A2 publication Critical patent/EP0626323A2/de
Publication of EP0626323A3 publication Critical patent/EP0626323A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0626323B1 publication Critical patent/EP0626323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/201Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven refuse collection vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a refuse collection vehicle of this type is known from AU-B-430 550, in which a pressure plate driven to and fro by a piston-cylinder unit pushes the refuse thrown into the pouring opening through an opening into a refuse collection container in which the refuse is compacted . Such compression of recyclable waste is not desirable.
  • the object of the invention is to provide a refuse collection vehicle at the beginning to create specified type, which is particularly suitable for the removal of recyclable waste materials, i.e. the separately collected waste fractions.
  • the rake-shaped slide and its drive need only be of a lighter design, since, in contrast to conventional so-called "compact waste vehicles", only a lower compression of the waste materials is desired, since these have to be separated after their collection in sorting plants.
  • the grate expediently rises on the cab side at an angle or in a curve, so that the sacks or waste materials thrown in slide along the slide formed by the rising section of the grate.
  • the essentially horizontal section of the grate is expediently provided in its side opposite the driver's cab with a section with an upward curved curvature.
  • This curvature can consist of sections of the bars forming the grate which are curved in the shape of a circular arc.
  • This section with an arcuate curvature counteracts an exit of waste inserted into the container.
  • the tines of the slide are expediently in the extended position in the area of the end wall on the cab below the rising grate. You are therefore not yet in contact with the waste. If the tines are then moved in the direction of the container to insert the waste materials, they step out of the grating with increasing length and transport and transport them compress the waste materials towards the filling opening of the container.
  • the slide is moved in its movement towards the cab into its substantially horizontal plane, in which it also lies in the area of the horizontal section of the grate under its bars.
  • the rake moves in the direction of the cab, the cab cannot slide back on the grate.
  • the tines of the slide have reached their reversal point on the cab side, they are pivoted back from their approximately horizontal position into an approximately vertical position. This turning point on the cab side is expediently located below the rising section of the grate.
  • the slide can be mounted on a slide that can be moved in guides.
  • the tines of the slide are fastened to a shaft mounted in the slide, which carries a lever on which the piston rod of a pressure-medium piston cylinder unit which moves the slide back and forth is articulated in such a way that it pushes the slide on it Push-back movement in the direction of the cab into the horizontal position and pivoted into the vertical position during the retraction movement.
  • the cylinder of the pressure-medium-piston-cylinder unit is also pivotally mounted on the chassis above the container, so that the latter can participate in the pivoting as a result of the crank-like drive of the slide.
  • Pressure medium piston cylinder units are expediently arranged on both sides of the receiving space, so that the slide shaft is loaded evenly and symmetrically.
  • the carriage is provided with a coupling piece which comes into coupling engagement with a counter-coupling piece in the region of the rear wall of the driver's cab in the end region of the push-back movement, and that the coupling of the two coupling pieces by the pivoting movement of at least one tine the tine row is released into its approximately right-angled thrust position for the slide guide.
  • the carriage is held by the coupling until the tines have risen from their retracted retracted position to their approximately vertical thrust position.
  • the coupling expediently consists of a pin arranged on the slide and a pawl which is fixed to the frame and which is provided with an elongated nose or the like, which is arranged such that a tine of the row of tines in the end region of its uprighting movement moves it out of its locking engagement the cone lifts.
  • the slide moving the rake-like slide expediently has brushes on its underside which sweep across the floor of the receiving space, which carry loose waste which has fallen through the bars of the grate and transport it through the filling opening into the container.
  • the container prefferably has a rearward rising one Floor.
  • a rising floor leads to a favorable distribution of the filled sacks in the container by first filling the rear area of the container and then backing up on the floor causing the sacks to fall forward into the container.
  • the garbage collection vehicle 1 shown in FIG. 1 consists of a conventional light van with a vehicle frame 2 which carries a driver's cab 3 at its front end.
  • a pivotable frame 7 which is pivotable about an axis 4 at the rear end region of the vehicle frame 2.
  • a hydraulic cylinder 5 is provided, the piston rod of which is articulated on the swivel frame 7 and the cylinder of which is articulated on the vehicle frame 2.
  • a container 6 is fastened by releasable locking devices, which is provided in a known and not shown manner with a closable, rear discharge opening. The container 6 can thus be emptied by pivoting the swivel frame 7 and opening the pouring opening.
  • the dumping unit 8 is arranged between the driver's cab 3 and the container 6. This can be part of the container 6. she can also be separated from the container 6, so that the container 6 can be detached from the refuse collection vehicle while leaving the dumping unit 8. This is useful if the filled containers are to be driven separately and replaced with empty ones.
  • the dumping unit 8 consists of a receiving space 9 which is delimited on both sides of the refuse collection vehicle 1 by walls 10, the upper loading edges 11 of which are arranged so low that refuse workers can conveniently throw filled bags over them into the receiving space 9.
  • the upper edge 11 of the side walls of the receiving space is expediently located approximately in the region or just below the lower frame profile of the window of the driver's cab 3.
  • the receiving space 9 is provided above its base 13 with a grate 14 forming an intermediate base.
  • the grate 14 consists of rods or tubes running parallel in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the grate has a horizontal section 15 on the container side and a sloping section 16 on the cab side.
  • a shaft 19 is pivotally mounted in the carriage 17, on which tines 20 are fastened, which form a rake-like slide and penetrate the bars of the grate 14.
  • the opening 25 is closed by a pivotable sheet or a rubber mat construction, through which the waste can be inserted into the container 6, but which prevent falling back into the receiving space.
  • Fig. 3 the slide arrangement is shown in an enlarged view, with the modification compared to the illustration in Fig. 2, that the carriage 17 is locked in its advanced position in the area of the rear wall of the cab until the row of tines its approximately horizontal position 20, '' has erected into its approximately vertical extension position 20 '.
  • the slide 17 in its lateral guides (not shown) is moved back and forth in the direction of the double bearing A.
  • the carriage 17 is laterally provided with at least one protruding pin 30, which comes into coupling engagement with the pawl 31 when the carriage 17 is displaced in the direction of the driver's cab.
  • the pawl 31 is mounted in the region of the rear wall of the driver's cab to be pivotable about a transverse axis.
  • the pawl 31 has a hook 33, which has a ramp-shaped on its front Bevel 34 is provided.
  • the pawl 31 has a nose 32 which extends the pawl lever towards the front.
  • the slide 17 can be seen shortly before the end of its insertion movement, in which the row of tines 20 is perpendicular to the slide guide.
  • the row of tines 20 is held in that it is supported against a stop of the carriage 17, while the carriage is pulled by the pressure-medium piston-cylinder unit 18 via the crank-like lever 22 in the insertion direction of the waste.
  • the piston-cylinder unit 18 is switched over to the extension direction of the piston rod 24.
  • the row of tines 20 folds into position 20, ′′ under the grate 15.
  • the pin 30 runs down the ramp 34 of the hook of the pawl 31 until the hook 33 engages in a locking manner behind the pin 30. If the piston-cylinder unit 18 is now switched back to the insert, the pawl 31 holds the slide 17 firmly over the pin 30 until the row of tines 20 'has raised up so far that at least one tine runs up against the nose 32 of the pawl lever 31 and pulls it out their locking position. During the subsequent insertion movement of the carriage 17, the row of tines 20 'is thus vertical so that it takes the waste to be inserted into the container.
  • crank-like pivot lever 22 is fastened to the shaft 19 mounted on the carriage 17, which carries the row of tines 20.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen zur Verringerung der Abfallmengen verbreitet sich zunehmend das System der Vorsortierung und der getrennten Sammlung von wiederverwertbaren Abfallstoffen. Zur Durchführung dieses Sammelsystems werden zunehmend auch die Haushalte aufgerufen, eine Vorsortierung des Abfalls vor der Abfuhr durchzuführen. Für diese Vorsortierung werden die Haushalte angehalten, Abfallfraktionen wie Glas, Blech, Papier und Kunststoffe vorzusortieren, möglichst zu reinigen und dann in eigens dafür bereitgestellte Kunststofftonnen einzugeben, die beispielsweise durch gelbe Farbe oder gelbe Deckel gekennzeichnet sind. Weiterhin gibt es Sammelgebiete, in denen die vorsortierten Abfallfraktionen in besonderen Säcken, beispielsweise gelben Kunststoffsäcken, für die Abfuhr bereitgestellt werden. Die Reststoffe, also die Abfallstoffe, die nicht wiederverwertbar sind, werden dann zusätzlich zu den recycelbaren Abfallstoffen in besonderen Müllbehältern, beispielsweise grauen Kunststoffbehältern, gesammelt und erfaßt, die dann in einem anderen Abfuhrzyklus entleert werden.
  • Aus AU-B-430 550 ist ein Müllsammelfahrzeug dieser Art bekannt, bei dem ein von einer Kolben-Zylinder-Einheit hin- und hergehend angetriebener Preßschild den in die Einschüttöffnung eingeworfenen Müll durch eine Öffnung in einen Müllsammelbehälter einschiebt, in dem der Müll verdichtet wird. Eine derartige Verdichtung von recyclbaren Abfallstoffen ist jedoch nicht erwünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Müllsammelfahrzeug der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das insbesondere zur Abfuhr von recycelbaren Abfallstoffen, also den getrennt gesammelten Abfallfraktionen, geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der rechenförmige Schieber und dessen Antrieb brauchen nur leichterer Bauart zu sein, da im Gegensatz zu üblichen sogenannten "Preßmüllfahrzeugen" nur eine geringere Verdichtung der Abfallstoffe erwünscht ist, da diese nach ihrer Sammlung in Sortieranlagen separiert werden müssen.
  • Zweckmäßigerweise steigt der Rost fahrerhausseitig schräg oder kurvenförmig an, damit die eingeworfenen Säcke oder die eingeschütteten Abfallstoffe längs der durch den ansteigenden Abschnitt des Rostes gebildeten Rutsche nachrutschen.
  • Zweckmäßigerweise ist der im wesentlichen horizontale Abschnitt des Rostes in seiner dem Fahrerhaus gegenüberliegenden Seite mit einem Abschnitt mit nach oben gerichteter bogenförmiger Wölbung versehen. Diese Wölbung kann aus etwa kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitten der den Rost bildenden Stangen bestehen. Dieser Abschnitt mit bogenförmiger Wölbung wirkt einem Austritt von dem Container eingeschobenen Abfall entgegen.
  • Die Zinken des Schiebers liegen zweckmäßigerweise in der ausgefahrenen Stellung im Bereich der Abschlußwand am Fahrerhaus unterhalb des ansteigenden Rostes. Sie sind daher zunächst noch nicht in Berührung mit dem Abfall. Werden dann zum Einschieben der Abfallstoffe die Zinken in Richtung auf den Container verfahren, treten diese mit zunehmender Länge durch den ansteigenden Abschnitt des Rostes aus diesem heraus und transportieren und verdichten die Abfallstoffe in Richtung auf die Einfüllöffnung des Containers.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schieber bei seiner Bewegung in Richtung auf das Fahrerhaus in seine im wesentlichen horizontale Ebene geklappt wird, in der er auch im Bereich des horizontalen Abschnitts des Rostes unter dessen Stäben liegt. Bei der Bewegung des Rechens in Richtung auf das Fahrerhaus kann dieser daher auf den Rosten liegenden Abfall nicht zurückschieben. Sobald die Zinken des Schiebers ihren fahrerhausseitigen Umkehrpunkt erreicht haben, werden sie aus ihrer etwa horizontalen Stellung wieder in eine etwa vertikale Stellung verschwenkt. Dieser fahrerhausseitige Umkehrpunkt liegt zweckmäßigerweise unterhalb des ansteigenden Abschnitts des Rostes.
  • Der Schieber kann an einem in Führungen verfahrbaren Schlitten gelagert sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zinken des Schiebers an einer in dem Schlitten gelagerten Welle befestigt sind, die einen Hebel trägt, an dem die Kolbenstange einer den Schlitten hin- und herbewegenden Druckmittelkolbenzylindereinheit derart angelenkt ist, daß diese den Schieber bei ihrer Rückschubbewegung in Richtung des Fahrerhauses in die horizontale Lage und bei der Einzugsbewegung in die vertikale Lage verschwenkt. Der Zylinder der Druckmittelkolbenzylindereinheit ist ebenfalls schwenkbar an dem Chassis über dem Container gelagert, damit dieser die Verschwenkung infolge des kurbelartigen Antriebes des Schiebers mitmachen kann. Zweckmäßigerweise sind beidseits des Aufnahmeraums Druckmittelkolbenzylindereinheiten angeordnet, so daß die Schieberwelle gleichmäßig symmetrisch belastet wird.
  • Es läßt sich nicht ausschließen, daß aufgrund von Verschmutzung der Gelenke der Hebelanordnung eine gewisse Schwergängigkeit der Schwenkbewegung der Zinkenreihe eintritt, so daß sich die Zinkenreihe bei der Einzugsbewegung der Kolbenstange, also bei der Bewegung der Zinkenreihe in Richtung des Containers, aus seiner abgeklappten Stellung nicht wieder in seine Schubstellung aufrichtet. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß der Schlitten mit einem Kupplungsstück versehen ist, das im Endbereich der Rückschubbewegung mit einem Gegenkupplungsstück im Bereich der Rückwand des Fahrerhauses in kuppelnden Eingriff kommt, und daß die Kupplung der beiden Kupplungsstücke durch die Schwenkbewegung mindestens eines Zinkens der Zinkenreihe in seine etwa rechtwinkelige Schubstellung zur Schlittenführung gelöst wird. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird also der Schlitten durch die Kupplung so lange festgehalten, bis sich die Zinken aus ihrer abgeklappten Rückzugsstellung wieder in ihre etwa vertikale Schubstellung aufgerichtet haben.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Kupplung aus einem an den Schlitten angeordneten Zapfen und einer gestellfesten Klinke, die mit einer verlängerten Nase o. dgl. versehen ist, die derart angeordnet ist, daß ein Zinken der Zinkenreihe im Endbereich seiner sich aufrichtenden Bewegung diese aus ihren verriegelnden Eingriff mit dem Zapfen hebt.
  • Der den rechenartigen Schieber bewegende Schlitten trägt zweckmäßigerweise an seiner Unterseite über den Boden des Aufnahmeraums streichende Bürsten, die durch die Stäbe des Rostes gefallenen, losen Abfall mitnehmen und durch die Einfüllöffnung in den Container transportieren.
  • Zweckmäßigerweise ist der Container mit einem nach hinten ansteigenden Boden versehen. Ein derartig ansteigender Boden führt zu einer günstigen Verteilung der eingefüllten Säcke in dem Container, indem zunächst der hintere Bereich des Containers gefüllt wird und anschließend ein Rückstau auf dem Boden dazu führt, daß die Säcke auch nach vorne in den Container fallen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Müllsammelfahrzeuges,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Containers mit geschnittener Schütteinheit und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Schieberanordnung in vergrößerter Darstellung.
  • Das aus Fig. 1 ersichtliche Müllsammelfahrzeug 1 besteht aus einem üblichen Leichttransporter mit einem Fahrzeugrahmen 2, der an seinem vorderen Ende ein Fahrerhaus 3 trägt. Auf dem Fahrzeugrahmen 2 liegt ein schwenkbarer Rahmen 7, der um eine Achse 4 am hinteren Endbereich des Fahrzeugrahmens 2 schwenkbar ist. Zur Verschwenkung des Schwenkrahmens 7 ist ein Hydraulikzylinder 5 vorgesehen, dessen Kolbenstange an dem Schwenkrahmen 7 und dessen Zylinder an dem Fahrzeugrahmen 2 angelenkt ist. Auf dem Schwenkrahmen 7 ist durch lösbare Verriegelungseinrichtungen ein Container 6 befestigt, der in bekannter und nicht dargestellter Weise mit einer verschließbaren, hinteren Ausschüttöffnung versehen ist. Durch Verschwenken des Schwenkrahmens 7 und Öffnen der Ausschüttöffnung läßt sich somit der Container 6 entleeren.
  • Zwischen dem Fahrerhaus 3 und dem Container 6 ist die Schütteinheit 8 angeordnet. Diese kann Teil des Containers 6 sein. Sie kann aber auch von dem Container 6 getrennt sein, so daß sich die Container 6 unter Belassung der Schütteinheit 8 von dem Müllsammelfahrzeug lösen lassen. Dies ist dann zweckmäßig, wenn die gefüllten Container getrennt abgefahren und durch leere ersetzt werden sollen.
  • Die Schütteinheit 8 besteht aus einem Aufnahmeraum 9, der an beiden Seiten des Müllsammelfahrzeugs 1 durch Wände 10 begrenzt ist, deren obere Ladekanten 11 so niedrig angeordnet sind, daß Müllwerker bequem gefüllte Säcke über diese hinweg in den Aufnahmeraum 9 werfen können. Die obere Kante 11 der seitlichen Wandungen des Aufnahmeraums befindet sich zweckmäßigerweise etwa im Bereich oder kurz unterhalb des unteren Rahmenprofils des Fensters des Fahrerhauses 3.
  • Der Aufnabmeraum 9 ist oberhalb seines Bodens 13 mit einem einen Zwischenboden bildenden Rost 14 versehen. Der Rost 14 besteht aus parallel in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufenden Stäben oder Rohren. Der Rost weist containerseitig einen horizontalen Abschnitt 15 und fahrerhausseitig einen schräg ansteigenden Abschnitt 16 auf. Unterhalb des Rostes ist in Führungen ein Schlitten 17 verfahrbar geführt, der durch zwei auf beiden Fahrzeugseiten angeordneten Druckmittelkolbenzylindereinheiten 18 bewegt wird. In dem Schlitten 17 ist eine Welle 19 schwenkbar gelagert, auf der Zinken 20 befestigt sind, die einen rechenartigen Schieber bilden und die Stäbe des Rostes 14 durchsetzen. Auf der Welle 19 sind seitliche, kurze Hebel 22 befestigt, an deren Enden die Kolbenstangen der Zylinder 18 befestigt sind, die ihrerseits schwenkbar am Behälter 6 oder am Schwenkrabmen 7 gelagert sind. Durch die Druckmittelkolbenzylindereinheit 18 läßt sich der rechenartige Schieber von der aus Fig. 2 ersichtlichen rechten Stellung in die linke Stellung 20' verschieben. Da die Kolbenstange der Druckmittelkolbenzylindereinheit 18 über den Hebel 22 kurbelartig an die Welle 19 angelenkt ist, werden die Zinken 20 während ihres Verschiebens in ihre fahrerhausseitige Endlage in eine horizontale Stellung 20'' verschwenkt. Während der Einzugsbewegung werden die Zinken wieder in ihre vertikale Wirkstellung 20, 20' verschwenkt, in der sie sich gegen einen Anschlag des Schlittens 17 abstützen und den in den Aufnahmeraum eingeworfenen Abfall unter mäßiger Verdichtung durch die Öffnung 25 in den Container 6 einschieben.
  • Die Öffnung 25 ist durch ein schwenkbares Blech oder eine Gummimattenkonstruktion verschlossen, durch die sich der Abfall in den Behälter 6 einschieben läßt, die aber ein Rückfallen in den Aufnahmeraum verhindern.
  • In Fig. 3 ist die Schieber-Anordnung in vergrößerter Darstellung gezeigt, und zwar mit der Abwandlung gegenüber der Darstellung in Fig. 2, daß der Schlitten 17 in seiner in den Bereich der Rückwand des Fahrerhauses vorgeschobenen Stellung verriegelt wird, bis sich die Zinkenreihe aus ihrer etwa horizontalen Stellung 20,'' in ihre etwa vertikale Ausschubstellung 20' aufgerichtet hat.
  • Durch die Druckmittel-Kolbenzylindereinheit 18, deren Zylinder gelenkig mit dem Fahrgestell und deren Kolbenstange 24 gelenkig mit dem kurbelartigen Hebel 22 verbunden ist, wird der Schlitten 17 in seinen nicht dargestellten seitlichen Führungen in Richtung des Doppelpeils A hin- und hergehend verschoben. Der Schlitten 17 ist seitlich mit mindestens einem vorstehenden Zapfen 30 versehen, der beim Verschieben des Schlittens 17 in Richtung des Fahrerhauses in kuppelnden Eingriff mit der Klinke 31 kommt. Die Klinke 31 ist im Bereich der Rückwand des Fahrerhauses um eine Querachse gestellfest schwenkbar gelagert. Die Klinke 31 weist einen Haken 33 auf, der auf seiner Vorderseite mit einer rampenförmigen Abschrägung 34 versehen ist. Weiterhin weist die Klinke 31 eine den Klinkenhebel nach vorne hin verlängernde Nase 32 auf.
  • In Fig. 3 ist der Schieber 17 kurz vor dem Ende seiner Einschubbewegung ersichtlich, in der die Zinkenreihe 20 rechtwinkelig zu der Schlittenführung steht. In dieser Stellung ist die Zinkenreihe 20 dadurch gehalten, daß sie sich gegen einen Anschlag des Schlittens 17 abstützt, während der Schlitten von der Druckmittel-Kolbenzylindereinheit 18 über den kurbelartigen Hebel 22 in Einschubrichtung des Abfalls gezogen wird. Hat der Schlitten 17 seine aus Fig. 2 ersichtliche Endstellung vor der Öffnung 25 des Containers erreicht, wird die Kolbenzylindereinheit 18 auf Ausschubrichtung der Kolbenstange 24 umgeschaltet. Durch das nachfolgende Zurückschieben des Schlittens 17 klappt die Zinkenreihe 20 in die Stellung 20,'' unter dem Rost 15 um. Nähert sich der Schlitten 17 seiner zurückgeschobenen Endstellung an, läuft der Zapfen 30 über die Auflauframpe 34 des Hakens der Klinke 31 ab, bis der Haken 33 hinter dem Zapfen 30 verriegelnd einfällt. Wird nun die Kolbenzylindereinheit 18 wieder auf Einschub umgeschaltet, hält die Klinke 31 über den Zapfen 30 den Schlitten 17 so lange fest, bis sich die Zinkenreihe 20' soweit aufgerichtet hat, daß mindestens ein Zinken gegen die Nase 32 des Klinkenhebels 31 aufläuft und diese aus ihrer verriegelnden Stellung hebt. Bei der nachfolgenden Einschubbewegung des Schlittens 17 steht die Zinkenreihe 20' also senkrecht, so daß sie den in den Container einzuschiebenden Abfall mitnimmt.
  • Der kurbelartige Schwenkhebel 22 ist an der dem Schlitten 17 gelagerten Welle 19 befestigt, die die Zinkenreihe 20 trägt.

Claims (13)

  1. Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug (1) zur Aufnahme von Abfallsäcken und/oder von aus Müllbehältern entleerten Abfallstoffen, vorzugsweise von wiederverwertbaren Abfallstoffen, mit einem Container (6) und mit einer zwischen dem Container (6) und dem Fahrerhaus (3) angeordneten Schütteinheit (8), die aus einem Aufnahmeraum (9) besteht, der mindestens eine seitliche Einschüttöffnung besitzt, die nach unten hin durch eine seitliche Wand (10) begrenzt ist, deren Oberkante (11) etwa im mittleren Bereich der Tür des Fahrerhauses (3) liegt und aus der ein Schieber (20), der in Fahrzeuglängsrichtung hin- und herverfahrbar ist, die Abfallstoffe durch eine verschließbare Öffnung (25) in den Container transportiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Zwischenboden des Aufnahmeraums (9) aus einem Rost (14) aus zueinander parallelen, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Stäben oder Rohren besteht, den die Zinken (20) des rechenförmig gestalteten Schiebers durchsetzen.
  2. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (14) zum Fahrerhaus hin schräg oder kurvenförmig ansteigt.
  3. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen horizontale Abschnitt (15) des Rosts (14) an seiner dem Fahrerhaus gegenüberliegenden Seite mit einem Abschnitt mit nach oben gerichteter bogenförmiger Wölbung versehen ist.
  4. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (20) des Schiebers in der ausgefahrenen Stellung im Bereich der Abschlußwandung am Fahrerhaus (3) unterhalb des ansteigenden Abschnitts (16) des Rosts (14) liegen.
  5. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber bei seiner Bewegung in Richtung auf das Fahrerhaus (3) in eine im wesentlichen horizontale Ebene geklappt wird, in der er auch im Bereich des horizontalen Abschnitts (15) des Rosts (14) unter dessen Stäben liegt.
  6. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken des Schiebers im Bereich ihres fahrerhausseitigen Umkehrpunktes aus ihrer etwa horizontalen Stellung (20'') in eine etwa vertikale Stellung (20') verschwenkt werden.
  7. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der fahrerhausseitige Umkehrpunkt des rechenartigen Schiebers (20) unterhalb des ansteigenden Abschnitts (16) des Rosts (14) liegt.
  8. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) an einem in Führungen verfahrbaren Schlitten (17) gelagert ist.
  9. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (20) des Schiebers an einer an dem Schlitten gelagerten Welle (19) befestigt sind, die kurbelartig einen Hebel (22) trägt, an dem die Kolbenstange einer den Schlitten (17) hin- und herbewegenden Druckmittelkolbenzylindereinheit derart angelenkt ist, daß diese den Schieber bei der Rückschubbewegung in Richtung des Fahrerhauses (3) in eine etwa horizontale Stellung und bei der Einzugsbewegung in eine etwa vertikale Stellung verschwenkt.
  10. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (17) mit einem Kupplungsstück (30) versehen ist, das im Endbereich der Rückschubbewegung mit einem Gegenkupplungsstück (31) im Bereich der Rückwand des Fahrerhauses in kuppelnden Eingriff kommt, und daß die Kupplung der beiden Kupplungsstücke durch die Schwenkbewegung mindestens eines Zinkens (20) der Zinkenreihe in eine etwa rechtwinkelige Stellung zur Schlittenführung gelöst wird.
  11. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus einem an dem Schlitten (17) angeordneten Zapfen (30) und einer gestellfesten Klinke (31) besteht, die mit einer verlängerten Nase (32) o. dgl. versehen ist, die derart angeordnet ist, daß ein Zinken (20) im Endbereich seiner sich aufrichtenden Bewegung diese aus ihrem verriegelnden Eingriff mit dem Zapfen (30) hebt.
  12. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (17) an seiner Unterseite über den Boden (13) des Aufnahmeraums (9) streichende Bürsten trägt.
  13. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Container mit einem nach hinten hin ansteigenden Boden versehen ist.
EP94105093A 1993-05-04 1994-03-30 Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug Expired - Lifetime EP0626323B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314712 1993-05-04
DE4314712A DE4314712A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0626323A2 EP0626323A2 (de) 1994-11-30
EP0626323A3 EP0626323A3 (de) 1995-01-11
EP0626323B1 true EP0626323B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=6487140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105093A Expired - Lifetime EP0626323B1 (de) 1993-05-04 1994-03-30 Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0626323B1 (de)
DE (2) DE4314712A1 (de)
ES (1) ES2102717T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170578A (en) * 1959-11-18 1965-02-23 Stephen I Moreland Garbage truck packing blade actuation
AU430550B2 (en) * 1967-12-08 1972-11-30 THOMAS BARRY RICHARDS and JUWAN CHARLES RICHARDS Refuse vehicle
DE1757782A1 (de) * 1968-06-12 1971-04-08 Beck Stahlbau Fertigbau H Kratzboden fuer landwirtschaftliche Geraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314712A1 (de) 1994-11-10
EP0626323A2 (de) 1994-11-30
EP0626323A3 (de) 1995-01-11
ES2102717T3 (es) 1997-08-01
DE59403078D1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558433C3 (de) Müllsammei- und Transportsystem
EP0235784B1 (de) Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
DE2327889C3 (de) Müllfahrzeug
DE1556516C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beladen des Ladebehälters eines Müllfahrzeuges
DE3537546A1 (de) Mehrkammer-abfallsammelfahrzeug
DE2126780A1 (de) Mullabfuhrwagen
DE3543102C2 (de)
DE3121323A1 (de) "lade- und verdichtungseinrichtung fuer einen fahrbaren oder stillstehenden muellbehaelter"
DE3425083A1 (de) Fahrzeug zum transport von muell o.dgl.
DE3720442C2 (de)
EP0626323B1 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
EP2085330A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
DE4417119C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE1274963B (de) Muellfahrzeug
DE3238641A1 (de) Muellbehaelter
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE4237407C1 (de) Müllsammelfahrzeug
AT202070B (de) An einem Kehrichtwagen angebrachte Stopfvorrichtung
AT208300B (de) Einschüttvorrichtung an Müll-Abfuhrfahrzeugen mit Einschüttasche und hin- und herbewegter Transportplatte
DE3402965A1 (de) Transportabler sammelbehaelter fuer muell
DE4243112A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3131544A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum umladen von muell, insbesondere hausmuell aus anlieferungsfahrzeugen in fahrzeuge fuer den weitertransport mit hilfe einer muellpresse"
DE102010037655A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE1459648C (de)
DE1052311B (de) Einschuett-Tasche an Muell-Abfuhrfahrzeugen mit hin- und herbewegter Transportplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960531

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102717

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000302

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: EDELHOFF POLYTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050330