EP0623396A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen oder Leitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen oder Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0623396A1
EP0623396A1 EP94106185A EP94106185A EP0623396A1 EP 0623396 A1 EP0623396 A1 EP 0623396A1 EP 94106185 A EP94106185 A EP 94106185A EP 94106185 A EP94106185 A EP 94106185A EP 0623396 A1 EP0623396 A1 EP 0623396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction pipe
line
cleaning
pipe
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623396B1 (de
Inventor
Friedhelm Ehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0623396A1 publication Critical patent/EP0623396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623396B1 publication Critical patent/EP0623396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0322Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid in combination with a plug, e.g. inflatable mole, to isolate a part of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/035Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning pipes, channels, in particular sewers, or similar lines, which have at least one shaft or the like, in particular arranged laterally to their course, with a flushing head and a feed line to the flushing head, which in particular contains a cleaning liquid or cleaning water enters the line to be cleaned at high pressure, the flushing head and its feed line being introduced through the access and the feed line running through the access during the cleaning process and the advancement and retraction of the flushing head, the device further comprising a suction pipe, which in the line to be cleaned is arranged and takes up the dirt particles loosened and washed up by the rinsing head and the used cleaning liquid and, for example, transports them into a cleaning vehicle.
  • Such cleaning devices are known and are mainly used in the cleaning of sewers.
  • the flushing head releases the cleaning water at high pressure against its direction of insertion, i.e. the flushing head can initially push this water away from the suction pipe and then gradually counteract it again due to tensile forces on the feed line of the flushing head or another pulling element the suction head is withdrawn, which is to suck off the washed-up water with the dirt it has taken up.
  • the problem here is that more water can be introduced into the line to be cleaned by flushing at high pressure than the suction pipe at the entrance, that is to say at the foot of the sewer shaft, can accommodate.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset with which cleaning fluid is saved and cleaning becomes more effective.
  • the device according to the invention is characterized in that the inlet end of the suction pipe to be installed in the line to be cleaned can be detachably fixed in the line by means of a seal on the outside of the line at its free end which can be pressed against the wall of the line, whereby the opposite area of the suction pipe leads into the access or to the cleaning vehicle, and that the supply line carrying the flushing head runs over a sliding seat from the outside through the wall of the suction pipe or a bend belonging to it to the free inlet end of the suction pipe and through this free end of the Suction tube is slidable.
  • the arrangement can be made so that the intake pipe with its elbow leads from the line to be cleaned into the access or shaft. This ensures that only that part of the suction pipe which has the inlet opening or suction mouth comes to rest in the line to be cleaned, where the outer seal then also becomes effective, but that no area of the line section to be cleaned is otherwise occupied by this suction pipe, so that the Line can be cleaned up to its entrance or shaft.
  • the seal located on the outside of the suction pipe can be an inflatable sealing sleeve which has a connection for supplying a pressure medium, preferably compressed air.
  • the suction pipe has a pipe section extending into the pipe to be cleaned and if the seal extends approximately from the mouth of this pipe section to the bend region of the elbow, that is to say over a greater axial length of the suction pipe or suction nozzle.
  • the expandable or inflatable seal can be bulged in the radial direction on its outer wall radially facing away from the suction pipe and, in the expanded state, has a total radial thickness in the region of its greatest bulge, which is at least half the pipe radius, in particular approximately half the pipe diameter Suction pipe corresponds.
  • this results in a sufficiently long sealing zone, which, even with irregular surfaces, on the inner wall cleaning line, for example in sewers, ensures sufficient tightness, and in addition, different cross-sectional dimensions of a pipe to be cleaned or another line of the same device can be detected.
  • the radial expandability of the seal can cover several common cross-sections of pipes or channels, so that the device fits in lines, pipes or channels with a cross-sectional dimension or a diameter of, for example, about 200 mm to about 400 mm.
  • the introduction of such a device into a channel with an outer cross section that is considerably larger than that of the suction pipe has so far been very ineffective because a particularly large amount of cleaning fluid and dirt can then be rinsed past the suction pipe. Accordingly, the dimensions of the cleaning devices have so far been adapted to the common cross sections of lines to be cleaned.
  • the invention now allows the number of cleaning devices required to be reduced, since lines of different dimensions can be effectively cleaned with one and the same cleaning device.
  • the suction opening of the suction pipe has a change in direction opposite the curvature of the bend, in particular a bevel or further curvature, through which the inlet opening in the use position against the underside or the bottom of a horizontally extending line is directed. So if the sewer to be cleaned has a relatively large cross-section, the sludge that is usually located on the sewer bottom can be sucked up very effectively with the rinsing water.
  • the suction force is aimed specifically at the bottom of the channel to be cleaned or the like, and it is prevented that, in the case of a relatively large cross section of the line to be cleaned, the flushed-out material jams on the sealing sleeve, which is correspondingly widened in the radial direction, instead of being vacuumed.
  • the change in direction provided at the suction mouth can be designed to be detachably coupled to the suction pipe, as a bend or as a piece of pipe with a slope, so that this part can be omitted or removed when cleaning pipes with a smaller internal cross section.
  • the inlet for the feed line for the flushing head into the suction pipe can be arranged on the side of the bend region facing away from the inlet end, and this inlet can be designed as a sliding seal for the feed line, in particular a hose, for example a sleeve.
  • This will facilitate the relative movement between the supply line carrying the flushing head or the flushing nozzles and the suction pipe which remains stationary during the cleaning process.
  • This sliding seal is hardly loaded and there is also no risk of cleaning fluid loaded with dirt at this sliding seal, because the suction effect in this area is strong enough to prevent leakage at this point even if this sliding seal has play . It is even to be expected that in the event of leaks in this passage area, additional air will also be sucked in, thus preventing cleaning liquid and dirt from escaping.
  • the suction pipe and its elbow can have a coupling at the end of the elbow facing away from the inlet end for releasable connection to a suction line leading, for example, to the cleaning vehicle.
  • This not only facilitates the installation of the suction pipe, which is predominantly designed as a manifold, in the branching area of the access or shaft and the line or duct to be cleaned, but also repairs to the suction pipe and its storage when not in use.
  • suction pipes with bends can be connected to the suction line, which in turn have different dimensions depending on the size of the duct to be cleaned.
  • a guide for the flushing feed line can be arranged on the outside of the elbow adjacent to the inlet opening for the flushing feed line.
  • the guide located on the outside of the elbow of the suction pipe can have at least one, preferably at least two rollers, on which the particularly flexible flushing feed line can rest when it is displaced.
  • the inner cross section of the suction pipe can exceed the outer cross section of the flushing head, preferably have a diameter which is at least twice as large.
  • the absorption capacity of the suction pipe is large enough to be able to completely absorb the cleaning liquid which is dispensed by the flushing head and preferably sprayed against the inlet opening of the suction pipe, together with the loosened dirt components.
  • matching parts of the different exemplary embodiments receive the same reference numerals and numbers, even with different designs but with the same function.
  • a device designated as a whole by 1 is used to clean lines 2, such as pipes or ducts, in particular sewage ducts, in which heavy contamination and heavy sludge deposits must be expected.
  • lines 2 and, above all, sewers generally have accesses arranged laterally to their course, for example shafts, through which the device 1 can be inserted at greater distances.
  • the device 1 includes a rinsing head 3 and a feed line 4 to this rinsing head 3, with which a cleaning liquid, as a rule cleaning water with high pressure, can be introduced into the line 2 to be cleaned, so that it often flows out at the rear of the rinsing head 3 Recoil caused by liquid jets moves the flushing head 3 forward in the line and can also be withdrawn again via its feed line 4, so that an effective removal of dirt located in such a line 2 is possible.
  • a cleaning liquid as a rule cleaning water with high pressure
  • the flushing head 3 and its feed line 4 can be introduced through the side access or shaft and the feed line 4 can run through this access during the cleaning process and the feed as well as the withdrawal of the flushing head 3.
  • the device 1 also includes a suction pipe 5, which is arranged in the line 2 to be cleaned - compare FIG. 1 - and the rinsing head 3 and the cleaning liquid dispensed by it detached and washed-up dirt parts and the used cleaning liquid are sucked up and transported, for example, to a cleaning vehicle. There, the cleaning liquid is to be freed of the dirt in order to be available for further cleaning.
  • the area of the suction pipe 5 opposite the inlet end 6 leads into the access or to the cleaning vehicle, so that cleaning liquid with dirt from the suction pipe 5 and the corresponding conduit reach the cleaning vehicle completely.
  • gases and aerosols released during the cleaning process which can be toxic in some cases, are prevented from escaping into the open and polluting the environment and endangering people.
  • the supply line 4 carrying the flushing head 3 is via a sliding seat 8 (see FIG. 3) from the outside through the wall 9 of the suction pipe 5 (see FIG. 4) or through the wall 9 of a bend 10 belonging to the suction pipe to the free entry end 6 of the suction pipe 5 out and thus displaceable through this free inlet end 6 of the suction pipe 5.
  • the rinsing head 5 can thus be advanced in a known manner in the axial direction into the line 2 to be cleaned and pulled back again to the suction pipe 5 and, on the one hand, due to the rays of the cleaning medium directed onto the suction pipe 5 the recoil are driven, but on the other hand also convey the dirt to the suction pipe 5.
  • the suction pipe 5 leads with a bend 10 from the line 2 to be cleaned into the access or shaft (not shown).
  • the end entry into a line to be cleaned or the connection of a bend to a coupling 11 is provided at the end of the inlet connection 12 of the suction pipe 5.
  • the nozzle 12 has a widening 13 which has the aforementioned sliding seat 8 for the feed line 4 to the flushing head 3.
  • the seal 7 located on the outside of the suction pipe 5 is an inflatable sealing sleeve which has a connection 14 for supplying a pressure medium, preferably compressed air, with which this sealing sleeve from its relaxed position shown in FIGS. 2 to 4 can be expanded or inflated into the sealing position shown in Figure 1.
  • a pressure medium preferably compressed air
  • lines 2 of different cross sections can be cleaned with one and the same device 1 of the same dimensions, since the radial expandability of the seal 7 can cover several common cross sections of pipes or channels.
  • the inlet 8 for the supply line 4 to the flushing head 3 into the suction pipe 5 is arranged on the side of the suction pipe 5 facing away from the inlet end 6 on the nozzle 12 or at the transition into the elbow 10 and this inlet 8 is designed as a sliding seal, for example as a sleeve with a sliding seat. You can even see a clear cross-sectional difference between this inlet 8 and the feed line 4, which is, however, harmless, since during the cleaning process in this area there is no danger of the washing liquid escaping due to the suction pressure and dirt. Rather, additional air can be sucked into the suction pipe 5 from the channel area that is not to be cleaned.
  • the suction pipe 5 (FIG. 4) or its elbow 10 (FIGS. 1 to 3) have, at the end facing away from the inlet end 6, the aforementioned coupling 11 for releasable connection to a suction line 15 leading, for example, to the cleaning vehicle, so that 15 devices on this suction line 1 different dimensions depending on the cross section of the pipe 2 to be cleaned can be connected.
  • a smooth relative movement of the feed line 4 with respect to the suction pipe 5 fixed during use is achieved in all the exemplary embodiments in that on the outside of the suction pipe 5 (FIG. 4) or the bend 10 belonging to it, adjacent to the inlet 8 for the flushing feed line 4 Guide for this is arranged, which has at least one ( Figure 4) or at least two ( Figure 1 to 3) rollers 16, so that even with the curved guide of the feed line 4, this can be easily moved, which is facilitated by its flexible design as a hose .
  • the inner cross-section of the suction pipe 5 considerably exceeds the outer cross-section of the rinsing head 3 in order to be able to completely suck off the cleaning liquid emitted by the rinsing head 3 under high pressure, i.e. in a correspondingly large amount, and the dirt absorbed by it, even if the cleaning head 3 is wholly or partially enters the cross section of the suction pipe 5.
  • the device 1 for cleaning lines 2, for example channels, pipes or sewers, which have a front entry or a shaft or access arranged laterally to their course, has a flushing head 3 and a feed line 4 to this flushing head 3, with which Cleaning liquid or cleaning water can be entered at high pressure in the line to be cleaned, and expediently from the side of the flushing head to which its supply line 4 is connected.
  • the device 1 also includes a suction pipe 5 which is fixed in the pipe or channel to be cleaned and which absorbs the liquid discharged from the rinsing head 3 and the dirt particles picked up from it and conveys them to a cleaning vehicle.
  • the suction pipe 5 has an outer seal 7 which can be pressed against the wall of the line 2 and which can preferably be expanded in order to reduce the pressure cause.

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Reinigen von Leitungen (2), zum Beispiel Kanälen, Rohren oder Abwasserkanälen, welche einen stirnseitigen Eintritt oder einen seitlich zu ihrem Verlauf angeordneten Schacht oder Zugang haben, hat einen Spülkopf (3) und eine Zuleitung (4) zu diesem Spülkopf (3), womit Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungswasser mit hohem Druck in die zu reinigende Leitung eingetragen werden kann und zwar zweckmäßiger Weise von der Seite des Spülkopfes aus, an die seine Zuleitung (4) angeschlossen ist. Zu der Vorrichtung (1) gehört ferner ein Saugrohr (5), welches in dem zu reinigenden Rohr oder Kanal festgelegt wird und die von dem Spülkopf (3) abgegebene Flüssigkeit und die davon aufgenommenen Schmutzpartikel aufsaugt und zu einem Reinigungsfahrzeug befördert. Um dabei zu verhindern, daß zwischen Saugrohr und Wandung der zu reinigenden Leitung (2) Spülwasser oder freigesetzte Gase und Dämpfe hindurchtreten können, hat das Saugrohr (5) eine außenseitige, gegen die Wandung der Leitung (2) anpreßbare Dichtung (7), die vorzugsweise aufweitbar ist, um die Anpressung zu bewirken. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Rohren, Kanälen, insbesondere Abwasserkanälen, oder dergleichen Leitungen, welche wenigstens einen insbesondere seitlich zu ihrem Verlauf angeordneten Schacht oder dergleichen Zugang haben, mit einem Spülkopf und einer Zuleitung zu dem Spülkopf, der eine Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungswasser insbesondere mit hohem Druck in die zu reinigende Leitung einträgt, wobei der Spülkopf und seine Zuleitung durch den Zugang eingeführt werden und die Zuleitung während des Reinigungsvorganges und des Vorschubes und des Rückzuges des Spülkopfes durch diesen Zugang verläuft, wobei die Vorrichtung weiterhin ein Saugrohr aufweist, welches in der zu reinigenden Leitung angeordnet wird und die von dem Spülkopf gelösten und angeschwemmten Schmutzteile sowie die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit aufnimmt und beispielsweise in ein Reinigungsfahrzeug befördert.
  • Derartige Reinigungsvorrichtungen sind bekannt und werden vor allem bei der Reinigung von Abwasserkanälen eingesetzt. In der Regel gibt dabei der Spülkopf das Reinigungswasser mit hohem Druck entgegen seiner Einschubrichtung von sich, das heißt der Spülkopf kann durch den Rückstoß dieses Wasser zunächst von dem Saugrohr weg vorgeschoben und dann durch Zugkräfte an der Zuleitung des Spülkopfes oder einem sonstigen Zugelement allmählich wieder gegen den Saugkopf zurückgezogen werden, der dabei das angeschwemmte Wasser mit dem aufgenommenen Schmutz absaugen soll. Dabei besteht das Problem, daß durch das Spülen mit hohem Druck mehr Wasser in die zu reinigende Leitung eingetragen werden kann, als das Saugrohr an dem Zugang, das heißt am Fuße des Kanalschachtes, aufnehmen kann. Auf diese Weise kann ein beachtlicher Prozentsatz des Reinigungswassers verloren gehen und dadurch der Wasservorrat eines Reinigungsfahrzeuges relativ schnell aufgebraucht sein. Dies führt zu Unterbrechungen, um neues Reinigungswasser beispielsweise über einen Hydranten aufzufüllen. Darüber hinaus ist auch der Wasserverlust als solcher unwirtschaftlich. Ferner geht mit dem an dem Saugrohr vorbeibeförderten Wasser auch ein Teil der gelösten Schmutzteile mit, sodaß diese nicht aus dem Kanal entfernt werden, also die gesamte Reinigung unzureichend ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Reinigungsflüssigkeit gespart und die Reinigung effektiver wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das in der zu reinigenden Leitung zu installierende Eintrittsende des Saugrohres mittels einer an seinem in der Leitung befindlichen freien Ende außenseitigen, gegen die Wandung der Leitung anpreßbaren Dichtung in der Leitung lösbar festlegbar ist, wobei der entgegengesetzte Bereich des Saugrohres in den Zugang beziehungsweise zu dem Reinigungsfahrzeug überleitet, und daß die den Spülkopf tragende Zuleitung über einen Schiebesitz von der Außenseite her durch die Wandung des Saugrohres oder eines diesem zugehörenden Krümmers zu dem freien Eintrittsende des Saugrohres verläuft und durch dieses freie Ende des Saugrohres hindurch verschiebbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den gesamten Abschnitt einer Leitung oder eines Kanales mit dem Eintritts- oder Aufnahmeende des Saugrohres zu verschließen, weil an dessen Außenseite die Dichtung vorgesehen ist, die von innen her an die Wandung der zu reinigenden Leitung angepreßt werden kann. Somit kann beim Spülen mit dem Spülkopf und dem Absaugen mit dem Saugrohr kein Medium und kein Schmutz an diesem Eintrittsende des Saugrohres vorbeigespült werden. Es ergibt sich also eine wesentlich bessere Ausnutzung der Reinigungsflüssigkeit, die beispielsweise in dem Reinigungsfahrzeug von dem Schmutz befreit und erneut zum Spülen verwendet werden kann, und außerdem ergibt sich eine effektivere Reinigung, weil auch der Schmutz praktisch vollständig aufgenommen wird und nicht an der Eintrittsöffnung des Saugrohres vorbei befördert werden kann. Dabei ist als ganz erheblicher Vorteil zu sehen, daß durch eine solche Reinigung freigesetzte Dämpfe, Gase und Aerosole, die häufig giftig sind, nicht an dem Saugrohr vorbei durch den Zugang oder Reinigungsschacht austreten und das Bedienungspersonal oder Passanten gefährden können und auch nicht die Umwelt verschmutzen. Solche Dämpfe, Gase und Aerosole können vielmehr ebenfalls mit aufgesaugt und im Reinigungsfahrzeug entsorgt werden.
  • Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß das Saugrohr mit seinem Krümmer von der zu reinigenden Leitung in den Zugang oder Schacht überleitet. Dadurch wird sichergestellt, daß lediglich der Teil des Saugrohres, welcher die Eintrittsöffnung oder Saugmündung hat, in der zu reinigenden Leitung zu liegen kommt, wo dann auch die außenseitige Dichtung wirksam wird, daß aber von dem zu reinigenden Leitungsabschnitt sonst kein Bereich durch dieses Saugrohr belegt wird, sodaß die Leitung bis an ihren Zugang oder Schacht gereinigt werden kann.
  • Die außenseitig an dem Saugrohr befindliche Dichtung kann eine aufblasbare Dichtungsmanschette sein, die einen Anschluß zum Zuführen eines Druckmediums, vorzugsweise von Druckluft, aufweist. Dies stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, eine an der Außenseite der Saugrohr-Mündung befindliche Dichtung aufweitbar und dabei auch an Unebenheiten der Innenwandung der zu reinigenden Leitung anpaßbar zu machen, sodaß die Abdichtung sehr effektiv wird.
  • Für eine effektive Abdichtung, die zusätzlich in axialer Richtung der zu reinigenden Leitung auftretende Reaktionskräfte aufnehmen können soll, ist es zweckmäßig, wenn das Saugrohr einen sich in die zu reinigende Leitung erstreckenden Rohrabschnitt aufweist und wenn die Dichtung etwa von der Mündung dieses Rohrabschnittes bis nahe zu dem Biegungsbereich des Krümmers verläuft, also über eine größere axiale Länge des Saugrohres oder Saugstutzens verläuft.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die aufweitbare oder aufblasbare Dichtung an ihrer von dem Saugrohr radial abgewandten Außenwandung in radialer Richtung aufwölbbar ist und in aufgeweitetem Zustand im Bereich ihrer größten Aufwölbung eine radiale Gesamtdicke hat, die wenigstens dem halben Rohrradius, insbesondere etwa dem halben Rohrdurchmesser des Saugrohres entspricht. Es ergibt sich dadurch einerseits eine genügend lange Dichtzone, die auch bei unregelmäßigen Oberflächen an der Innenwandung der zu reinigenden Leitung, beispielsweise in Abwasserkanälen, für eine ausreichende Dichtigkeit sorgt, und darüber hinaus können auch unterschiedliche Querschnittsabmessungen eines zu reinigenden Rohres oder einer sonstigen Leitung ein und derselben Vorrichtung erfaßt werden.
  • Die radiale Ausdehnbarkeit der Dichtung kann mehrere gängige Querschnitte von Rohren oder Kanälen überdecken, sodaß die Vorrichtung in Leitungen, Rohren oder Kanäle mit einer Querschnittsabmessung oder einem Durchmesser von zum Beispiel etwa 200 mm bis etwa 400 mm paßt. Das Einführen einer solchen Vorrichtung in einen Kanal mit gegenüber dem Saugrohr erheblich größerem Außenquerschnitt ist bisher deshalb sehr uneffektiv, weil dann besonders viel Reinigungsflüssigkeit und Schmutz an dem Saugrohr vorbei gespült werden kann. Demgemäß sind bisher die Reinigungsvorrichtungen jeweils in ihren Abmessungen an die gängigen Querschnitte von zu reinigenden Leitungen anzupassen. Die Erfindung erlaubt nun, die Zahl der erforderlichen Reinigungsvorrichtungen zu reduzieren, da mit ein und derselben Reinigungsvorrichtungen Leitungen unterschiedlicher Abmessung effektiv gereinigt werden können.
  • Vor allem zur Reinigung von Leitungen oder Kanälen mit größerer Querschnittsabmessung ist es vorteilhaft, wenn die Saugöffnung des Saugrohres eine der Krümmung des Krümmers entgegengesetzte Richtungsänderung, insbesondere eine Abschrägung oder weitere Krümmung aufweist, durch die die Eintrittsöffnung in Gebrauchsstellung gegen die Unterseite oder den Boden einer etwa horizontal verlaufenden Leitung gerichtet ist. Hat also der zu reinigende Kanal einen relativ großen Querschnitt, kann auf diese Weise trotzdem sehr effektiv der in der Regel am Kanalboden befindliche Schlamm mit dem Spülwasser aufgesaugt werden. Vor allem kann dadurch der dann größere Abstand zwischen der Innenwandung der zu reinigenden Leitung und der eigentlichen Eintrittsöffnung in das Saugrohr überbrückt werden, das heißt die Saugkraft wird gezielt auf den Boden des zu reinigenden Kanales oder dergleichen gerichtet und es wird verhindert, daß sich bei relativ großem Querschnitt der zu reinigenden Leitung das freigespülte Material an der in radialer Richtung entsprechend stark aufgeweiteten Dichtmanschette staut, statt abgesaugt zu werden.
  • Dabei kann die an der Saugmündung vorgesehene Richtungsänderung ein an dem Saugrohr lösbar ankuppelbares, als Krümmer oder als ein eine Schrägung aufweisendes Rohrstück ausgebildet sein, sodaß bei der Reinigung von Leitungen mit geringerem Innenquerschnitt dieses Teil weggelassen beziehungsweise entfernt werden kann.
  • Der Eintritt für die Zuleitung für den Spülkopf in das Saugrohr kann auf der dem Eintrittsende abgewandten Seite des Krümmungsbereiches angeordnet sein und dieser Eintritt kann als Gleitdichtung für die insbesondere als Schlauch ausgebildete Zuleitung, zum Beispiel als Muffe, ausgebildet sein. Dadurch wird die Relativbewegung zwischen der den Spülkopf oder die Spüldüsen tragenden Zuleitung und dem während des Reinigungsvorganges ortsfest bleibenden Saugrohr erleichtert werden. Diese Gleitdichtung wird dabei kaum belastet und es besteht auch nicht die Gefahr eines Austrittes von mit Schmutz beladener Reingungsflüssigkeit an dieser Gleitdichtung, weil in diesem Bereich die Saugwirkung genügend stark ist, um einen Austritt an dieser Stelle selbst dann zu verhindern, wenn diese Gleitdichtung Spiel hat. Es ist sogar damit zu rechnen, daß bei Undichtigkeiten in diesem Durchtrittsbereich zusätzlich Luft mit eingesaugt wird, die also erst recht einen Austritt von Reinigungsflüssigkeit und Schmutz verhindert.
  • Das Saugrohr und sein Krümmer können an dem dem Eintrittsende abgewandten Ende des Krümmers eine Kupplung zum lösbaren Verbinden mit einer zum Beispiel zu dem Reinigungsfahrzeug führenden Saugleitung aufweisen. Dies erleichtert nicht nur die Installation des vorwiegend als Krümmer ausgebildeten Saugrohres in dem Abzweigungsbereich von Zugang oder Schacht und zu reinigender Leitung oder zu reinigendem Kanal, sondern auch Reparaturen an dem Saugrohr und seine Lagerung bei Nichtgebrauch. Vor allem lassen sich auf diese Weise jedoch Saugrohre mit Krümmern an die Saugleitung anschließen, die je nach zu reinigender Kanalgröße ihrerseits unterschiedliche Abmessungen haben.
  • An der Außenseite des Krümmers kann benachbart zu der Eintrittsöffnung für die Spül-Zuleitung eine Führung für diese angeordnet sein. Dadurch wird die Relativbewegung zwischen dieser zu dem Spülkopf führenden Zuleitung und dem in Gebrauchsstellung ortsfesten Saugrohr auch an dessen Außenseite vor dem Eintritt der Zuleitung in das Saugrohr erleichtert. Beispielsweise kann die an der Außenseite des Krümmers des Saugrohres befindliche Führung wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Rollen aufweisen, auf denen die insbesondere flexible Spül-Zuleitung bei ihrer Verschiebung aufliegen kann.
  • Der Innenquerschnitt des Saugrohres kann den Außenquerschnitt des Spülkopfes übertreffen, vorzugsweise einen wenigstens doppelt so großen Durchmesser haben. Dadurch ist die Aufnahmekapazität des Saugrohres genügend groß, um die von dem Spülkopf abgegebene und vorzugsweise gegen die Eintrittsöffnung des Saugrohres gespritzte Reinigungsflüssigkeit zusammen mit den gelösten Schmutzbestandteilen vollständig aufnehmen zu können.
  • Insgesamt ergibt sich eine Vorrichtung, die effektiver und für das Reinigungspersonal aufgrund der Abdichtung des Kanales während der Reinigung auch gegen Aerosole, sicherer arbeiten kann und das Reinigungswasser besser ausnutzt.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher ein Saugrohr mit seinem Eintrittsbereich in einen zu reinigenden Kanal eingreift und eine an seiner Außenseite befindliche Dichtung so aufgeweitet ist, daß die Vorrichtung in axialer Richtung festgelegt und gegen die Kanalwandung abgedichtet ist,
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 bei entspannter oder entleerter Dichtung,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 2, wobei der Spülkopf im Bereich der Eintrittsöffnung des Saugrohres angeordnet ist, von wo aus er in axialer Richtung vorschiebbar und wohin er während des Reinigungsvorganges auch wieder zurückziehbar ist, sowie
    Fig. 4
    eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher das Saugrohr an seinem seiner Eintritts-Öffnung entgegengesetzten Ende einen koaxialen Anschlußstutzen, also nicht einen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 vorhandenen Krümmer hat, wobei an diesem Stutzen ein Krümmer oder dergleichen Anschluß lösbar kuppelbar ist.
  • In Nachfolgenden erhalten übereinstimmende Teile der verschiedenen Ausführungsbeispiele auch bei unterschiedlicher Gestaltung aber übereinstimmender Funktion, dieselben Bezugsziffern und -zahlen.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Reinigen von Leitungen 2, wie zum Beispielen Rohren oder Kanälen, insbesondere Abwässerkanälen, in denen mit einer hohen Verschmutzung und mit starken Schlamm-Ablagerungen gerechnet werden muß. Solche Leitungen 2 und vor Allem Abwasserkanäle haben in der Regel in größeren Abständen seitlich zu ihrem Verlauf angeordnete Zugänge, zum Beispiel Schächte, durch welche die Vorrichtung 1 eingeführt werden kann.
  • Zu der Vorrichtung 1 gehört ein Spülkopf 3 und eine Zuleitung 4 zu diesem Spülkopf 3, womit eine Reinigungsflüssigkeit, in der Regel Reinigungswasser mit hohem Druck in die zu reinigende Leitung 2 eingetragen werden kann, sodaß der häufig an der Rückseite des Spülkopfes 3 durch die austretenden Flüssigkeitsstrahlen auftretende Rückstoß den Spülkopf 3 in der Leitung vorwärtsbewegt und über seine Zuleitung 4 auch wieder zurückgezogen werden kann, sodaß ein effektives Lösen von in einer solchen Leitung 2 befindlichen Schmutzes möglich ist.
  • Der Spülkopf 3 und seine Zuleitung 4 können durch den seitlichen Zugang oder Schacht eingeführt werden und die Zuleitung 4 kann während des Reinigungsvorganges und des Vorschubes sowie des Rückzuges des Spülkopfes 3 durch diesen Zugang verlaufen. Dabei gehört zu der Vorrichtung 1 außerdem ein Saugrohr 5, welches in der zu reinigenden Leitung 2 - vergleich Figur 1 - angeordnet wird und die von dem Spülkopf 3 und der von diesem abgegebenen Reinigungsflüssigkeit abgelösten und angeschwemmten Schmutzteile sowie die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit aufsaugt und beispielsweise in ein Reinigungsfahrzeug befördert. Dort soll die Reinigungsflüssigkeit von dem Schmutz befreit werden, um für weitere Reinigungen zur Verfügung zu stehen.
  • Damit die unter hohem Druck aus dem Spülkopf 3 austretende Reinigungsflüssigkeit, die in der Regel gegen das Eintrittsende 6 (vergleiche Figur 3) des Saugrohres 5 gerichtet und gespritzt wird, nicht teilweise zwischen dem Saugrohr 5 und der Innenwand der zu reinigenden Leitung 2 hindurchtreten kann, also von dem Saugrohr 5 nicht aufgenommen wird, ist das in der zu reinigenden Leitung 2 zu installierende Eintrittsende 6 des Saugrohres 5 mittels einer an seinem in der Leitung 2 befindlichen freien Ende 6 außenseitigen, gegen die Wandung der Leitung 2 anpreßbaren Dichtung 7 in der Leitung 2 lösbar festlegbar. Die innenseitig anpreßbare Dichtung 7 erhält also eine Doppelfunktion, in dem sie einerseits das Saugrohr 5 und sein Eintrittsende 6 im Inneren der zu reinigenden Leitung 2 fixiert und gegen axiale Verschiebungen sichert und andererseits verhindert, daß Reinigungsflüssigkeit und Schmutzteile an dem Saugrohr 5 vorbei in einen Bereich der Leitung 2 gespült werden können, wo sie nicht von dem Saugrohr 5 erfaßt wird.
  • Der dem Eintrittsende 6 entgegengesetzte Bereich des Saugrohres 5 leitet dabei in den Zugang beziehungsweise zu dem Reinigungsfahrzeug über, sodaß Reinigungsflüssigkeit mit Schmutz von dem Saugrohr 5 und die entsprechende Überleitung vollständig zu dem Reinigungsfahrzeug gelangen. Gleichzeitig wird verhindert, daß während des Reinigungsvorganges freigesetzte Gase und Aerosole, die zum Teil giftig sein können, aus dem Zugang in das Freie austreten und dort die Umwelt belasten und Personen gefährden.
  • Die den Spülkopf 3 tragende Zuleitung 4 ist dabei über einen Schiebesitz 8 (vergleiche Figur 3) von der Außenseite her durch die Wandung 9 des Saugrohres 5 (vergleiche Figur 4) oder durch die Wandung 9 eines zu dem Saugrohr gehörenden Krümmers 10 zu dem freien Eintrittsende 6 des Saugrohres 5 hin geführt und somit durch dieses freie Eintrittsende 6 des Saugrohres 5 hindurch verschiebbar. Aus der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Position kann also der Spülkopf 5 in bekannter Weise in axialer Richtung in die zu reinigende Leitung 2 vorgeschoben und wieder zu dem Saugrohr 5 zurückgezogen werden und dabei aufgrund der auf das Saugrohr 5 gerichteten Strahlen des Reinigungsmediums einerseits durch den Rückstoß vorgetrieben werden, andererseits aber auch den Schmutz zu dem Saugrohr 5 befördern.
  • In den Auführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis 3 leitet das Saugrohr 5 mit einem Krümmer 10 von der zu reinigenden Leitung 2 in den nicht dargestellten Zugang oder Schacht über.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist der stirnseitige Eintritt in eine zu reinigende Leitung oder aber der Anschluß eines Krümmers an einer Kupplung 11 am Ende des Eintrittsstutzen 12 des Saugrohres 5 vorgesehen. Der Stutzen 12 hat dabei eine Verbreiterung 13, die den erwähnten Schiebesitz 8 für die Zuleitung 4 zu dem Spülkopf 3 aufweist.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die außenseitig an dem Saugrohr 5 befindliche Dichtung 7 eine aufblasbare Dichtungsmanschette ist, die einen Anschluß 14 zum Zuführen eines Druckmediums, vorzugsweise von Druckluft, aufweist, womit diese Dichtungsmanschette aus ihrer in den Figuren 2 bis 4 dargestellten entspannten Lage in die in Figur 1 dargestellte Dichtungsposition aufgeweitet oder aufgeblasen werden kann. Vor allem anhand der Figur 3 wird dabei deutlich, daß das Saugrohr 5 einen sich in die zu reinigende Leitung 2 erstreckenden, gerade verlaufenden Rohrabschnitt aufweist und die Dichtung 7 etwa von der Mündung 6 dieses Rohrabschnittes bis nahe zu dem Biegungsbereich des Krümmers 10 oder dem Eintritt 8 in den Stutzen 13 verläuft. Die Dichtung 7 hat also eine relativ große axiale Erstreckung, die somit auch eine entsprechend starke Aufwölbung beim Aufweiten oder Aufblasen erlaubt.
  • Somit können Leitungen 2 unterschiedlicher Querschnitte mit ein und derselben Vorrichtung 1 übereinstimmender Abmessungen gereinigt werden, da die radiale Ausdehnbarkeit der Dichtung 7 mehrere gängige Querschnitte von Rohren oder Kanälen überdecken kann.
  • Für besonders große Querschnitte der zu reinigenden Leitungen 2 könnte an der Mündung 6 auch eine weitere Richtungsänderung in Form eines zusätzlichen Krümmers oder einer schrägen Rohrführung angeschlossen werden, sodaß die eigentliche Eintrittsöffnung gegen den Boden 2a der zu reinigenden Leitung 2 gerichtet werden kann und den Höhenabstand überbrückt, der sich durch die geweitete Dichtung 7 bis zur Unterkante der Eintrittsöffnung 6 des Saugrohres 5 ergibt. Dadurch kann ein Stau von Schmutz insbesondere an dem unteren Bereich der Dichtung 7 vermieden werden.
  • Anhand der Figur 3 erkennt man, daß der Eintritt 8 für die Zuleitung 4 zu dem Spülkopf 3 in das Saugrohr 5 auf der dem Eintrittsende 6 abgewandten Seite des Saugrohres 5 an dem Stutzen 12 oder an dem Übergang in den Krümmer 10 angeordnet ist und dieser Eintritt 8 als Gleitdichtung, beispielsweise als Muffe mit Schiebesitz ausgebildet ist. Man erkennt sogar einen deutlichen Querschnittsunterschied zwischen diesem Eintritt 8 und der Zuleitung 4, die jedoch unschädlich ist, da während des Reinigungsvorganges in diesem Bereich durch den Saugdruck keine Gefahr eines Austrittes von spülflüssigkeit und Schmutz besteht. Es kann eher zusätzliche Luft aus dem nicht zu reinigenden Kanalbereich mit in das Saugrohr 5 eingesaugt werden.
  • Das Saugrohr 5 (Figur 4) beziehungsweise sein Krümmer 10 (Figur 1 bis 3) haben an dem dem Eintrittsende 6 abgewandten Ende die schon erwähnte Kupplung 11 zum lösbaren Verbinden mit einer zum Beispiel zu dem Reinigungsfahrzeug führenden Saugleitung 15, sodaß an dieser Saugleitung 15 Vorrichtungen 1 unterschiedlicher Abmessungen je nach Querschnitt der zu reinigenden Leitung 2 angeschlossen werden können.
  • Eine leichtgängige Relativbewegung der Zuleitung 4 gegenüber dem während des Gebrauches fixierten Saugrohr 5 wird in allen Ausführungsbeispielen dadurch erreicht, daß an der Außenseite des Saugrohres 5 (Figur 4) oder des ihm zugehörenden Krümmers 10 benachbart zu dem Eintritt 8 für die Spül-Zuleitung 4 eine Führung für diese angeordnet ist, die wenigstens eine (Figur 4) oder wenigstens zwei (Figur 1 bis 3) Rollen 16 aufweist, sodaß selbst bei der gekrümmten Führung der Zuleitung 4 diese leichtgängig verschoben werden kann, was durch ihre flexible Gestaltung als Schlauch erleichtert wird. Der Innenquerschnitt des Saugrohres 5 übertrifft dabei den Außenquerschnitt des Spülkopfes 3 erheblich, um die von dem Spülkopf 3 unter hohem Druck, also in entsprechend großer Menge, abgegebene Reinigungsflüssigkeit und den davon aufgenommenen Schmutz vollständig absaugen zu können, auch wenn der Reinigungskopf 3 ganz oder teilweise in den Querschnitt des Saugrohres 5 eintritt.
  • Die Vorrichtung 1 zum Reinigen von Leitungen 2, zum Beispiel Kanälen, Rohren oder Abwasserkanälen, welche einen stirnseitigen Eintritt oder einen seitlich zu ihrem Verlauf angeordneten Schacht oder Zugang haben, hat einen Spülkopf 3 und eine Zuleitung 4 zu diesem Spülkopf 3, womit Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungswasser mit hohem Druck in die zu reinigende Leitung eingetragen werden kann und zwar zweckmäßiger Weise von der Seite des Spülkopfes aus, an die seine Zuleitung 4 angeschlossen ist. Zu der Vorrichtung 1 gehört ferner ein Saugrohr 5, welches in dem zu reinigenden Rohr oder Kanal festgelegt wird und die von dem Spülkopf 3 abgegebene Flüssigkeit und die davon aufgenommenen Schmutzpartikel aufsaugt und zu einem Reinigungsfahrzeug befördert. Um dabei zu verhindern, daß zwischen Saugrohr und Wandung der zu reinigenden Leitung 2 Spülwasser oder freigesetzte Gase und Dämpfe hindurchtreten können, hat das Saugrohr 5 eine außenseitige, gegen die Wandung der Leitung 2 anpreßbare Dichtung 7, die vorzugsweise aufweitbar ist, um die Anpressung zu bewirken.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen von Rohren, Kanälen, insbesondere Abwasserkanälen, oder dergleichen Leitungen (2), welche wenigstens einen stirnseitigen oder seitlich zu ihrem Verlauf angeordneten Schacht oder dergleichen Zugang haben, mit einem Spülkopf (3) und einer Zuleitung (4) zu dem Spülkopf (3), der eine Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungswasser insbesondere mit hohem Druck in die zu reinigende Leitung (2) einträgt, wobei der Spülkopf (3) und seine Zuleitung (4) durch den Zugang eingeführt werden und die Zuleitung (4) während des Reinigungsvorganges und des Vorschubes und des Rückzuges des Spülkopfes (3) durch diesen Zugang verläuft, wobei die Vorrichtung (1) weiterhin ein Saugrohr (5) aufweist, welches in der zu reinigenden Leitung (2) angeordnet wird und die von dem Spülkopf (3) gelösten und angeschwemmten Schmutzteile sowie die verbrauchten Reinigungsflüssigkeit aufnimmt und beispielsweise in ein Reinigungsfahrzeug befördert, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (5) oder sein Eintrittsende (6) mittels einer an seinem an der Leitung (2) befindlichen Ende (6) außenseitigen, gegen die Wandung der Leitung (2) anpreßbaren Dichtung (7) in der Leitung (2) lösbar festlegbar ist, wobei der entgegengesetzte Bereich des Saugrohres (5) in den Zugang beziehungsweise zu dem Fahrzeug überleitet, und daß die den Spülkopf (3) tragende Zuleitung (4) über einen Eintritt (8) von der Außenseite her durch die Wandung (9) des Saugrohres (5) oder eines diesem zugehörenden Krümmers (10) zu dem freien Eintritts-Ende (6) des Saugrohres (5) verläuft und durch dieses freie Ende (6) des Saugrohres (5) hindurch verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (5) mit einem Krümmer (10) oder einem Stutzen (13) von der zu reinigenden Leitung (2) in den Zugang oder Schacht überleitet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitig an dem Saugrohr (5) befindliche Dichtung (7) eine aufblasbare Dichtungsmanschette ist, die einen Anschluß (14) zum Zuführen eines Druckmediums, vorzugsweise von Druckluft aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (5) einen sich in die zu reinigende Leitung (2) erstreckenden Rohrabschnitt aufweist und daß die Dichtung (7) etwa von der Mündung (6) dieses Rohrabschnittes bis nahe zu dem Biegungsbereich des Krümmers (10) oder zu dem Stutzen (13) verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufweitbare oder aufblasbare Dichtung (7) an ihrer von dem Saugrohr (5) radial abgewandten Außenwandung in radialer Richtung aufwölbbar ist und in aufgeweitetem Zustand im Bereich ihrer größten Aufweitung oder Aufwölbung eine radiale Gesamtdicke hat, die wenigstens dem halben Rohrradius, insbesondere dem halben Rohrdurchmesser des Saugrohres entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Aufweitbarkeit der Dichtung (7) mehrere gängige Querschnitte von zu reinigenden Leitungen (2) überdeckt, sodaß die Vorrichtung (1) in Leitungen, Rohre oder Kanäle mit einer Querschnittsabmessung oder einem Durchmesser von etwa 200 mm bis etwa 400 mm paßt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnung (6) des Saugrohres (5) eine der Krümmung eines Krümmers (10) entgegengesetzte Richtungsänderung, insbesondere eine Abschrägung oder weitere Krümmung aufweist, durch die die Eintrittsöffnung in Gebrauchsstellung gegen die Unterseite oder den Boden (2a) einer etwa horizontal verlaufenden Leitung (2) gerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Saugmündung (6) vorgesehene Richtungsänderung ein an dem Saugrohr (5) lösbar ankuppelbares, als Krümmer oder als ein eine Schrägung aufweisendes Rohrstück ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt (8) für die Zuleitung (7) zu dem Spülkopf (3) in das Saugrohr (5) auf der dem Eintrittsende (6) abgewandten Seite des Saugrohres (5) angeordnet ist und daß dieser Eintritt (8) als Gleitdichtung für die insbesondere als Schlauch ausgebildete Zuleitung (4), zum Beispiel als Muffe insbesondere mit Spiel gegenüber der Zuleitung (4), ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (5) und/oder sein Krümmer (10) an dem dem Eintritts-Ende (6) abgewandten Ende eine Kupplung (11) zum lösbaren Verbinden mit einer zum Beispiel zu dem Reinigungsfahrzeug führenden Saugleitung (15) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Saugrohres (5) und/oder des Krümmers (10) benachbart zu dem Eintritt (8) eine Führung für die Spül-Zuleitung (4) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenseite des Krümmers (10) oder des Stutzen (13) des Saugrohres (5) befindliche Führung wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Rollen (16) aufweist, auf denen die insbesondere flexible Spül-Zuleitung (4) bei ihrer Verschiebung aufliegt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt des Saugrohres (5) den Außenquerschnitt des Spülkopfes (3) erheblich übertrifft, vorzugsweise einen wenigstens doppelt so großen Durchmesser hat.
EP94106185A 1993-05-04 1994-04-21 Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen oder Leitungen Expired - Lifetime EP0623396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314693A DE4314693A1 (de) 1993-05-04 1993-05-04 Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen oder Leitungen
DE4314693 1993-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0623396A1 true EP0623396A1 (de) 1994-11-09
EP0623396B1 EP0623396B1 (de) 1996-07-24

Family

ID=6487127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106185A Expired - Lifetime EP0623396B1 (de) 1993-05-04 1994-04-21 Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen oder Leitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0623396B1 (de)
AT (1) ATE140645T1 (de)
DE (2) DE4314693A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1946854A1 (de) 2007-01-17 2008-07-23 Airmatic Gesellschaft Für Umwelt Und Technik Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Rohres
CN104110066A (zh) * 2014-07-29 2014-10-22 艾迪机器(杭州)有限公司 地下排污水管疏通系统
WO2018037323A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Paul Barton The hose centurian
WO2021160781A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Gyoeri Tamas Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von mindestens einem kanal
CN113458097A (zh) * 2021-09-03 2021-10-01 山东俊豪机械制造有限公司 一种金属管体内壁清洁装置
CN113731974A (zh) * 2021-08-14 2021-12-03 新奥新能源工程技术有限公司 一种燃气管道清洗装置以及使用方法
CN114482254A (zh) * 2021-11-30 2022-05-13 四川腾越顺和项目管理有限公司 一种水利管道疏通设备
CN115962371A (zh) * 2022-12-26 2023-04-14 广东省南粤交通投资建设有限公司 一种隧道防结晶堵塞排水管

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062227A (en) * 1960-03-14 1962-11-06 D K Mfg Company Devices for cleaning convoluted tubing
DE2736587A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Wiedemann & Reichhardt Maschin Kanalreinigungsfahrzeug
US4228990A (en) * 1978-10-26 1980-10-21 Steve Horvath Hydraulic sewer cleaning system
US4666530A (en) * 1985-07-02 1987-05-19 Lee Houser Method and apparatus for extracting dirt from ducting
JPS62258740A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 Nec Corp 半導体プロセスチユ−ブ浄化装置
NL8800247A (nl) * 1988-02-02 1989-09-01 Frederik Willem Koenen Inrichting voor het reinigen en smeren van de van schroefdraad voorziene uiteinden van buizen, zoals gebruikt bij boorinstallaties.
EP0417009A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Institut Français du Pétrole Vorrichtung und Anlage zur Reinigung von Abzugskanälen, insbesondere bei Erdölbohrlöchern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062227A (en) * 1960-03-14 1962-11-06 D K Mfg Company Devices for cleaning convoluted tubing
DE2736587A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Wiedemann & Reichhardt Maschin Kanalreinigungsfahrzeug
US4228990A (en) * 1978-10-26 1980-10-21 Steve Horvath Hydraulic sewer cleaning system
US4666530A (en) * 1985-07-02 1987-05-19 Lee Houser Method and apparatus for extracting dirt from ducting
JPS62258740A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 Nec Corp 半導体プロセスチユ−ブ浄化装置
NL8800247A (nl) * 1988-02-02 1989-09-01 Frederik Willem Koenen Inrichting voor het reinigen en smeren van de van schroefdraad voorziene uiteinden van buizen, zoals gebruikt bij boorinstallaties.
EP0417009A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Institut Français du Pétrole Vorrichtung und Anlage zur Reinigung von Abzugskanälen, insbesondere bei Erdölbohrlöchern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 143 (C - 492) 30 April 1988 (1988-04-30) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1946854A1 (de) 2007-01-17 2008-07-23 Airmatic Gesellschaft Für Umwelt Und Technik Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Rohres
CN104110066A (zh) * 2014-07-29 2014-10-22 艾迪机器(杭州)有限公司 地下排污水管疏通系统
CN104110066B (zh) * 2014-07-29 2016-09-14 艾迪机器(杭州)有限公司 地下排污水管疏通系统
WO2018037323A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Paul Barton The hose centurian
WO2021160781A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Gyoeri Tamas Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von mindestens einem kanal
CN113731974A (zh) * 2021-08-14 2021-12-03 新奥新能源工程技术有限公司 一种燃气管道清洗装置以及使用方法
CN113458097A (zh) * 2021-09-03 2021-10-01 山东俊豪机械制造有限公司 一种金属管体内壁清洁装置
CN113458097B (zh) * 2021-09-03 2021-11-09 山东俊豪机械制造有限公司 一种金属管体内壁清洁装置
CN114482254A (zh) * 2021-11-30 2022-05-13 四川腾越顺和项目管理有限公司 一种水利管道疏通设备
CN114482254B (zh) * 2021-11-30 2023-03-31 四川腾越顺和项目管理有限公司 一种水利管道疏通设备
CN115962371A (zh) * 2022-12-26 2023-04-14 广东省南粤交通投资建设有限公司 一种隧道防结晶堵塞排水管
CN115962371B (zh) * 2022-12-26 2024-05-03 广东省南粤交通投资建设有限公司 一种隧道防结晶堵塞排水管

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400445D1 (de) 1996-08-29
ATE140645T1 (de) 1996-08-15
DE4314693A1 (de) 1994-11-10
EP0623396B1 (de) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802308C2 (de) Absaugvorrichtung für Sandstrahl- und Flüssigkeitsdruckdüsen
WO2016146555A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
DE202006000969U1 (de) Reinigungsmolch
DE3040995A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer reinigungsspruehzerstaeubung
EP0623396B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen oder Leitungen
DE202012101776U1 (de) Düsenentstaubungsausrüstung
DE19607267C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, zur Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben unter Betriebsbedingungen
DE4416721C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung und Entschichtung von erdverlegten Rohrleitungen, wie Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen
WO2004022254A1 (de) Verfahren und reinigungsfahrzeug zur innerreinigung eines tanks
DE19915413B4 (de) Düsenkörper für ein Reinigungsgerät
DE10030201C1 (de) Düse zur Reinigung von Kanälen und Verfahren zur Reinigung von Kanälen mittels derselben
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE19632332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die schrittweise Entfernung von Stäuben und staubförmigen Verschmutzungen aus Rohrleitungen, insbesondere aus Gasrohrleitungen
DE19804619C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückverformung von Rohren
DE4013547A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen eines rohres, insbesondere eines kabelschutzrohres
DE3240344C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Kuppeln und Entkuppeln von Ölrücklaufleitungen an Walzenlagern
EP0856364A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE4226336A1 (de) Reinigungsgerät für Kanäle oder Rohre
DE102005058674A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Arbeitsmittel, insbesondere eine Spirale, zur Beseitigung einer Verstopfung in einer Abflussleitung
DE102011120913B4 (de) Vorrichtung zur erleichterten und hygienischen Reinigung von einem Abwasser führenden Rohr
CH719572A2 (de) Seiheranordnung für eine Rohwasserentnahme und Verfahren zur Reinigung der Seiheranordnung.
AT236247B (de) Maschine zum Reinigen und Umkehren von Därmen
DE202021100819U1 (de) Lüftungsrohrreinigungsgerät
EP4043652A1 (de) Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem
EP0527543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterbändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960724

Ref country code: FR

Effective date: 19960724

REF Corresponds to:

Ref document number: 140645

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970307

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970502

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202